ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Spurenmethode zur Bestimmung des Restkohlenstoffs in Erdölprodukten

Für die Spurenmethode zur Bestimmung des Restkohlenstoffs in Erdölprodukten gibt es insgesamt 455 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Spurenmethode zur Bestimmung des Restkohlenstoffs in Erdölprodukten die folgenden Kategorien: Kraftstoff, Erdölprodukte umfassend, analytische Chemie, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, grob, Wasserqualität, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Chemikalien, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Baumaterial, Bodenqualität, Bodenkunde.


Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Spurenmethode zur Bestimmung des Restkohlenstoffs in Erdölprodukten

  • CNS 14477-2000 Testmethode zur Bestimmung von Kohlenstoffrückständen (Mikromethode)
  • CNS 3776-1975 Testmethode für Ramsbottom-Kohlenstoffrückstände von Erdölprodukten
  • CNS 3383-1972 Testmethode für Conadson-Kohlenstoffrückstände von Erdölprodukten
  • CNS 14471-2000 Methode zur Prüfung von Schwefel in Erdölprodukten durch Hochtemperaturmethode
  • CNS 14472-2000 Methode zur Bestimmung von Schwefel in Erdölprodukten durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektroskopie

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Spurenmethode zur Bestimmung des Restkohlenstoffs in Erdölprodukten

  • GB/T 17144-1997 Erdölprodukte – Bestimmung des Kohlenstoffrückstands – Mikromethode
  • GB 268-1987 Methode zur Bestimmung von Kohlenstoffrückständen in Erdölprodukten (Kang-Methode)
  • GB 11131-1989 Erdölprodukte – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts – Lampenmethode
  • GB/T 260-2016 Testmethode für Wasser in Erdölprodukten. Destillationsmethode
  • GB/T 17040-2008 Standardtestmethode für Schwefel in Erdöl und Erdölprodukten durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • GB/T 26310.5-2010 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Kalzinierter Koks. Teil 5: Bestimmung des Restwasserstoffgehalts
  • GB/T 17040-1997 Erdölprodukte – Bestimmung von Schwefel – Energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektroskopie

International Organization for Standardization (ISO), Spurenmethode zur Bestimmung des Restkohlenstoffs in Erdölprodukten

  • ISO 10370:2014 Erdölprodukte – Bestimmung des Kohlenstoffrückstands – Mikromethode
  • ISO 10370:1993 Erdölprodukte; Bestimmung von Kohlenstoffrückständen; Mikromethode
  • ISO 6615:1993 Erdölprodukte; Bestimmung von Kohlenstoffrückständen; Conradson-Methode
  • ISO 10370:1993/Cor 1:1996 Erdölprodukte - Bestimmung des Kohlenstoffrückstands - Mikromethode; Technische Berichtigung 1
  • ISO 4262:1993 Erdölprodukte; Bestimmung von Kohlenstoffrückständen; Ramsbottom-Methode
  • ISO 6615:1983 Erdölprodukte – Bestimmung des Kohlenstoffrückstands – Conradson-Methode
  • ISO 16591:2010 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Verfahren der oxidativen Mikrocoulometrie
  • ISO 4262:1978 Erdölprodukte – Bestimmung des Kohlenstoffrückstands – Ramsbottom-Methode
  • ISO 7537:1997 Erdölprodukte - Bestimmung der Säurezahl - Halbmikro-Farbindikator-Titrationsmethode
  • ISO 7537:1989 Erdölprodukte; Bestimmung der Gesamtsäurezahl; Halbmikro-Farbindikator-Titrationsmethode
  • ISO 2192:1973 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 2192:1984 Erdölprodukte – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts – Lampenmethode
  • ISO 3830:1977 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 3830:1981 Erdölprodukte – Benzin – Bestimmung des Bleigehalts – Jodmonochlorid-Methode
  • ISO 3830:1993 Erdölprodukte; Bestimmung des Bleigehalts von Benzin; Jodmonochlorid-Methode
  • ISO 6296:2000 Erdölprodukte - Bestimmung von Wasser - Potentiometrische Karl-Fischer-Titrationsmethode
  • ISO 10307-1:1993 Erdölprodukte; Gesamtsediment in Rückstandsheizölen; Teil 1: Bestimmung durch Heißfiltration
  • ISO/TS 17307:2016 Erdölprodukte – Biodiesel – Bestimmung des Gesamtestergehalts durch Gaschromatographie
  • ISO 4269:2001 Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Tankkalibrierung durch Flüssigkeitsmessung – Inkrementelle Methode mit volumetrischen Messgeräten
  • ISO 10307-1:2009 Erdölprodukte – Gesamtsediment in Rückstandsheizölen – Teil 1: Bestimmung durch Heißfiltration
  • ISO 10307-2:1993 Erdölprodukte; Gesamtsediment in Rückstandsheizölen; Teil 2: Bestimmung anhand von Standardverfahren für die Alterung
  • ISO 3733:1976 Erdölprodukte und bituminöse Materialien; Bestimmung von Wasser; Destillationsmethode
  • ISO 8754:2003 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ISO 8691:1994 Erdölprodukte – Geringe Vanadiumwerte in flüssigen Brennstoffen – Bestimmung durch flammenlose Atomabsorptionsspektrometrie nach der Veraschung
  • ISO 13759:1996 Erdölprodukte – Bestimmung von Alkylnitrat in Dieselkraftstoffen – Spektrometrische Methode
  • ISO 5165:2020 Erdölprodukte – Bestimmung der Zündqualität von Dieselkraftstoffen – Cetanzahl-Motorenmethode
  • ISO/CD 20846:2023 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Kraftfahrzeugkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • ISO 20846:2011 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • ISO 20846:2019 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Kraftfahrzeugkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • ISO 8754:1992 Erdölprodukte; Bestimmung des Schwefelgehalts; energiedispersives Röntgenfluoreszenzverfahren
  • ISO 10307-1:1993/Cor 1:1997 Erdölprodukte - Gesamtsediment in Rückstandsheizölen - Teil 1: Bestimmung durch Heißfiltration; Technische Berichtigung 1

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Spurenmethode zur Bestimmung des Restkohlenstoffs in Erdölprodukten

  • KS M ISO 10370:2017 Erdölprodukte – Bestimmung des Kohlenstoffrückstands – Mikromethode
  • KS M ISO 10370-2017(2022) Erdölprodukte – Bestimmung des Kohlenstoffrückstands – Mikromethode
  • KS M ISO 10370:2015 Erdölprodukte – Bestimmung des Kohlenstoffrückstands – Mikromethode
  • KS M ISO 10370:2001 Erdölprodukte – Bestimmung des Kohlenstoffrückstands – Mikromethode
  • KS M 2017-2006 Erdölprodukte – Bestimmung des Kohlenstoffrückstands – Conradson-Methode
  • KS M 2017-1986 Erdölprodukte – Bestimmung des Kohlenstoffrückstands – Conradson-Methode
  • KS M ISO 6615:2015 Erdölprodukte – Bestimmung des Kohlenstoffrückstands – Conradson-Methode
  • KS M ISO 16591:2012 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Methode der oxidativen Mikrocoulometrie
  • KS M ISO 16591-2012(2022) Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Methode der oxidativen Mikrocoulometrie
  • KS M ISO 16591-2012(2017) Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Methode der oxidativen Mikrocoulometrie
  • KS M ISO 6615-2015(2020) Erdölprodukte – Bestimmung des Kohlenstoffrückstands – Conradson-Methode
  • KS M ISO 4262-2008(2018) Erdölprodukte – Bestimmung des Kohlenstoffrückstands – Ramsbottom-Methode
  • KS M ISO 3734:2011 Erdölprodukte – Bestimmung von Wasser und Sedimenten in Rückständen von Heizölen – Zentrifugenmethode
  • KS M ISO 7537:2003 Erdölprodukte – Bestimmung der Säurezahl – Halbmikro-Farbindikator-Titrationsmethode
  • KS M ISO 4262:2008 Erdölprodukte – Bestimmung des Kohlenstoffrückstands – Ramsbottom-Methode
  • KS M ISO 7537-2003(2018) Erdölprodukte – Säurewert-Testverfahren – Halbmikro-Farbindikator-Titrationsverfahren
  • KS M ISO 4260-2003(2018) Erdölprodukte und Kohlenwasserstoffe – Prüfverfahren für den Schwefelgehalt – Wickbold-Verbrennungsverfahren
  • KS M ISO 10307-1:2011 Erdölprodukte – Gesamtsediment in Rückstandsheizölen – Teil 1: Bestimmung durch Heißfiltration
  • KS M ISO 3734-2011(2021) Erdölprodukte – Bestimmung von Wasser und Sediment in Rückstandsheizölen – Zentrifugenmethode
  • KS M 2112-2011 Rohöl und Erdölprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts
  • KS M 2027-2010 Rohöl und Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts
  • KS M ISO 15167-2003(2018) Erdölprodukte – Bestimmung des Partikelgehalts in Zwischenheizöl – Laborfiltrationsverfahren
  • KS M 2085-1-2014 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung der Kohlenwasserstoffarten – Gaschromatographie
  • KS M ISO 3830:2007 Erdölprodukte – Bestimmung des Bleigehalts von Benzin – Jodmonochlorid-Methode
  • KS M ISO 3830:2013 Erdölprodukte – Bestimmung des Bleigehalts von Benzin – Jodmonochlorid-Methode
  • KS M ISO 12937:2003 Erdölprodukte – Bestimmung von Wasser – coulometrische Karl-Fischer-Titrationsmethode
  • KS M ISO 6296:2003 Erdölprodukte-Bestimmung von Wasser-Potentiometrische Karl-Fischer-Titrationsmethode
  • KS M ISO 5165:2003 Erdölprodukte – Bestimmung der Zündqualität von Dieselkraftstoffen – Cetanzahl-Motorenmethode
  • KS M ISO 5165:2022 Erdölprodukte – Bestimmung der Zündqualität von Dieselkraftstoffen – Cetanzahl-Motorenmethode
  • KS M 2239-2005 Prüfverfahren für aromatische Kohlenwasserstoffe von Erdölprodukten (Kieselgel-Adsorptionsverfahren)
  • KS M ISO 3733:2008 Erdölprodukte und bituminöse Materialien – Bestimmung des Wassergehalts – Destillationsmethode
  • KS M ISO 8754:2019 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Energiedispersive Röntgenfluoreszenzmethode
  • KS M ISO 8754:2016 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Energiedispersive Röntgenfluoreszenzmethode
  • KS M ISO 8754:2003 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Energiedispersive Röntgenfluoreszenzmethode
  • KS M ISO 5165:2018 Erdölprodukte – Bestimmung der Zündqualität von Dieselkraftstoffen – Cetanzahl-Motorenmethode
  • KS M 2418-2006(2016) Standardtestmethode zur instrumentellen Bestimmung von Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff in Erdölprodukten und Schmierstoffen
  • KS M ISO 20846:2021 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Kraftfahrzeugkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • KS M ISO 4265-2003(2008) Erdölprodukte – Schmieröle und Additive – Bestimmung des Phosphorgehalts – Chinolinphosphomolybdat-Methode
  • KS M 2418-2006(2021) Standardtestmethode zur instrumentellen Bestimmung von Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff in Erdölprodukten und Schmierstoffen
  • KS M ISO 20846:2012 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • KS M ISO 20846-2012(2017) Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode

KR-KS, Spurenmethode zur Bestimmung des Restkohlenstoffs in Erdölprodukten

  • KS M ISO 10370-2017 Erdölprodukte – Bestimmung des Kohlenstoffrückstands – Mikromethode
  • KS M ISO 4262-2008(2023) Erdölprodukte – Bestimmung des Kohlenstoffrückstands – Ramsbottom-Methode
  • KS M ISO 15167-2003(2023) Erdölprodukte – Bestimmung des Partikelgehalts in Zwischenheizöl – Laborfiltrationsverfahren
  • KS M ISO 5165-2022 Erdölprodukte – Bestimmung der Zündqualität von Dieselkraftstoffen – Cetanzahl-Motorenmethode
  • KS M ISO 8754-2019 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Energiedispersive Röntgenfluoreszenzmethode
  • KS M ISO 5165-2018 Erdölprodukte – Bestimmung der Zündqualität von Dieselkraftstoffen – Cetanzahl-Motorenmethode
  • KS M ISO 3837-2023 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung der Kohlenwasserstoffarten – Methode zur Adsorption von Fluoreszenzindikatoren
  • KS M ISO 20846-2021 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Kraftfahrzeugkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Spurenmethode zur Bestimmung des Restkohlenstoffs in Erdölprodukten

  • GB/T 17144-2021 Erdölprodukte – Bestimmung des Kohlenstoffrückstands – Mikromethode
  • GB/T 17040-2019 Bestimmung von Schwefel in Erdöl und Erdölprodukten – Energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie

German Institute for Standardization, Spurenmethode zur Bestimmung des Restkohlenstoffs in Erdölprodukten

  • DIN EN ISO 10370:2015-03 Erdölprodukte - Bestimmung des Kohlenstoffrückstands - Mikroverfahren (ISO 10370:2014); Deutsche Fassung EN ISO 10370:2014
  • DIN EN ISO 16591:2011-04 Erdölprodukte - Bestimmung des Schwefelgehalts - Verfahren der oxidativen Mikrocoulometrie (ISO 16591:2010); Deutsche Fassung EN ISO 16591:2010
  • DIN EN ISO 10370:2015 Erdölprodukte - Bestimmung des Kohlenstoffrückstands - Mikroverfahren (ISO 10370:2014); Deutsche Fassung EN ISO 10370:2014
  • DIN EN ISO 10370:1995 Erdölprodukte – Bestimmung des Kohlenstoffrückstands – Mikroverfahren (ISO 10370:1993); Deutsche Fassung EN ISO 10370:1995
  • DIN EN 14077:2004 Erdölprodukte – Bestimmung des organischen Halogengehalts – Oxidatives mikrocoulometrisches Verfahren; Deutsche Fassung EN 14077:2003
  • DIN EN 14077:2004-03 Erdölprodukte - Bestimmung des organischen Halogengehalts - Oxidatives mikrocoulometrisches Verfahren; Deutsche Fassung EN 14077:2003
  • DIN EN 238:2004-04 Flüssige Erdölprodukte - Benzin - Bestimmung des Benzolgehalts mittels Infrarotspektrometrie; Deutsche Fassung EN 238:1996 + A1:2003
  • DIN EN 238:2004 Flüssige Erdölprodukte – Benzin – Bestimmung des Benzolgehalts mittels Infrarotspektrometrie; Deutsche Fassung EN 238:1996 + A1:2003
  • DIN EN ISO 13759:1997 Erdölprodukte – Bestimmung von Alkylnitrat in Dieselkraftstoffen – Spektrometrisches Verfahren (ISO 13759:1996); Deutsche Fassung EN ISO 13759:1996
  • DIN 51777:2020-04 Erdölprodukte - Bestimmung des Wassergehalts mittels Titration nach Karl Fischer
  • DIN EN 12177 Berichtigung 1:2006 Flüssige Erdölprodukte – Bleifreies Benzin – Bestimmung des Benzolgehalts mittels Gaschromatographie; Deutsche Fassung EN 12177:1998, Berichtigungen zu DIN EN 12177:1998-08; Deutsche Fassung EN 12177:1998/AC:2000
  • DIN EN 12177:2023 Flüssige Erdölprodukte – Bleifreies Benzin – Bestimmung des Benzolgehalts mittels Gaschromatographie
  • DIN EN 12177:2023-01 Flüssige Erdölprodukte - Bleifreies Benzin - Bestimmung des Benzolgehalts mittels Gaschromatographie; Deutsche Fassung EN 12177:2022
  • DIN EN ISO 5165:2020-11 Erdölprodukte - Bestimmung der Zündqualität von Dieselkraftstoffen - Cetan-Motorverfahren (ISO 5165:2020); Deutsche Fassung EN ISO 5165:2020
  • DIN EN ISO 3830:1995-09 Erdölprodukte - Bestimmung des Bleigehalts von Benzin - Jodmonochlorid-Verfahren (ISO 3830:1993); Deutsche Fassung EN ISO 3830:1995
  • DIN EN ISO 16591:2011 Erdölprodukte - Bestimmung des Schwefelgehalts - Verfahren der oxidativen Mikrocoulometrie (ISO 16591:2010); Deutsche Fassung EN ISO 16591:2010
  • DIN EN 15199-2:2021-02 Erdölprodukte - Bestimmung der Siedebereichsverteilung mittels Gaschromatographie - Teil 2: Schwerdestillate und Rückstandsbrennstoffe; Deutsche Fassung EN 15199-2:2020
  • DIN EN 16906:2017 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung der Zündqualität von Dieselkraftstoffen – BASF-Motorenmethode
  • DIN EN ISO 20846:2019-12 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Kraftfahrzeugkraftstoffen – Ultraviolettes Fluoreszenzverfahren (ISO 20846:2019); Deutsche Fassung EN ISO 20846:2019
  • DIN EN 241:2000-12 Flüssige Erdölprodukte - Bestimmung des Natriumgehalts - Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren; Deutsche Fassung EN 241:2000
  • DIN EN 15984:2017 Erdölindustrie und -produkte – Bestimmung der Zusammensetzung von Raffinerie-Heizgas und Berechnung des Kohlenstoffgehalts und des Heizwerts – Gaschromatographie-Methode
  • DIN EN 15984:2022 Erdölindustrie und -produkte – Bestimmung der Zusammensetzung von Raffinerie-Heizgas und Berechnung des Kohlenstoffgehalts und des Heizwerts – Gaschromatographie-Methode
  • DIN EN 15984:2022-04 Erdölindustrie und -produkte - Bestimmung der Zusammensetzung von Raffinerie-Heizgas und Berechnung des Kohlenstoffgehalts und des Heizwerts - Gaschromatographie-Methode; Deutsche Fassung EN 15984:2022
  • DIN 51429-1:2000-11 Prüfung von Erdölprodukten – Bestimmung ausgewählter Spurenelemente – Teil 1: Atomabsorptionsspektrometrie nach spezifischen Verbrennungs- und Aufschlussmethoden
  • DIN EN 13131:2000 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung des Nickel- und Vanadiumgehalts – Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren; Deutsche Fassung EN 13131:2000
  • DIN EN ISO 8754:2003 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (ISO 8754:2003); Deutsche Fassung EN ISO 8754:2003
  • DIN EN ISO 8754:2003-12 Erdölprodukte - Bestimmung des Schwefelgehalts - Energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (ISO 8754:2003); Deutsche Fassung EN ISO 8754:2003
  • DIN EN 241:2000 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung des Natriumgehalts – Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren; Deutsche Fassung EN 241:2000
  • DIN EN 13131:2000-12 Flüssige Erdölprodukte - Bestimmung des Nickel- und Vanadiumgehalts - Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren; Deutsche Fassung EN 13131:2000

Association Francaise de Normalisation, Spurenmethode zur Bestimmung des Restkohlenstoffs in Erdölprodukten

  • NF EN ISO 10370:2017 Erdölprodukte – Bestimmung des Kohlenstoffrückstands – Mikromethode
  • NF M07-069*NF EN ISO 10370:2017 Erdölprodukte – Bestimmung des Kohlenstoffrückstands – Mikromethode
  • NF M07-069:1995 Erdölprodukte. Bestimmung von Kohlenstoffrückständen. Mikromethode.
  • NF M07-009*NF EN ISO 16591:2012 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Verfahren der oxidativen Mikrocoulometrie.
  • NF ISO 6615:2002 Erdölprodukte – Bestimmung des Kohlenstoffrückstands – Conradson-Methode
  • NF EN ISO 16591:2012 Erdölprodukte – Schwefeldosierung – Oxidierende Mikrocoulometrie-Methode
  • NF ISO 3734:2000 Erdölprodukte – Bestimmung des Wasser- und Sedimentgehalts in Rückstandsheizölen – Zentrifugationsverfahren
  • NF EN 14077:2004 Erdölprodukte – Bestimmung des Gehalts an organischen Halogenen – Verfahren der oxidierenden Mikrocoulometrie
  • NF T60-108:1970 ERDÖLPRODUKTE. BESTIMMUNG VON SCHWEFEL IN NICHTFLÜCHTIGEN ERDÖLPRODUKTEN. (QUARZROHRMETHODE).
  • NF T60-116*NF ISO 6615:2002 Erdölprodukte – Bestimmung des Kohlenstoffrückstands – Conradson-Methode
  • NF T60-109:1970 ERDÖLPRODUKTE. BESTIMMUNG VON SCHWEFEL IN ERDÖLPRODUKTEN UND SCHMIERSTOFFEN MIT DER BOMBENMETHODE.
  • NF M07-090*NF EN 14077:2004 Erdölprodukte – Bestimmung des organischen Halogengehalts – Oxidative mikrocoulometrische Methode.
  • NF T60-113:1986 Erdölprodukte. Bestimmung des Wassergehalts. Destillationsmethode.
  • NF M07-020-1*NF ISO 3734:2000 Erdölprodukte – Bestimmung von Wasser und Sediment in Restbrennölen – Zentrifugenmethode
  • NF M07-064*NF EN 238:1996 Flüssige Erdölprodukte. Benzin. Bestimmung des Benzolgehalts mittels Infrarotspektrometrie.
  • NF M07-091*NF EN ISO 12937:2001 Erdölprodukte - Bestimmung von Wasser - Coulometrische Karl-Fischer-Titrationsmethode
  • NF EN 15984:2022 Erdölindustrie und -produkte – Bestimmung der Zusammensetzung von Raffineriebrenngasen, ihres Heizwerts und ihres Kohlenstoffgehalts – Gaschromatographie-Methode
  • NF M07-043*NF EN ISO 3830:1996 Erdölprodukte. Bestimmung des Bleigehalts von Benzin. Lodinmonochlorid-Methode.
  • NF EN 238/A1:2005 Flüssige Erdölprodukte – Benzin – Bestimmung des Benzolgehalts mittels Infrarotspektrometrie
  • NF EN 238:1996 Flüssige Erdölprodukte – Benzin – Bestimmung des Benzolgehalts mittels Infrarotspektrometrie.
  • NF EN ISO 3830:1996 Erdölprodukte – Bestimmung des Bleigehalts in Benzin – Jodmonochlorid-Methode
  • NF EN 15199-2:2020 Erdölprodukte – Bestimmung der Verteilung im Destillationsbereich mit der Methode der Gaschromatographie – Teil 2: Schweröle und Rückstandsöle
  • NF M08-016:2005 Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Bestimmung der Dichte für messtechnische Zwecke – Schwingungsfrequenzverfahren.
  • NF M08-016:2014 Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Bestimmung der Dichte für messtechnische Zwecke – Schwingungsfrequenzverfahren
  • NF M07-064/A1*NF EN 238/A1:2005 Flüssige Erdölprodukte - Benzin - Bestimmung des Benzolgehalts mittels Infrarotspektrometrie.
  • NF M07-053:1995 Erdölprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts. Energiedispersive Röntgenfluoreszenzmethode.
  • NF EN 12177:2022 Flüssige Erdölprodukte – Bleifreies Benzin – Bestimmung des Benzolgehalts mittels Gaschromatographie
  • NF M07-089*NF EN 12177:1998 Flüssige Erdölprodukte – Bleifreies Benzin – Bestimmung des Benzolgehalts mittels Gaschromatographie.
  • NF ISO 8723:1987 Kohlenstoffhaltige Produkte zur Herstellung von Aluminium - Kalzinierter Koks - Bestimmung des Ölgehalts - Lösungsmittelextraktionsverfahren
  • NF M07-035*NF EN ISO 5165:2020 Erdölprodukte – Bestimmung der Zündqualität von Dieselkraftstoffen – Cetanzahl-Motorenmethode
  • NF M07-035*NF EN ISO 5165:2018 Erdölprodukte – Bestimmung der Zündqualität von Dieselkraftstoffen – Cetanzahl-Motorenmethode
  • NF M07-053*NF EN ISO 8754:2003 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • NF M07-164*NF EN 16906:2017 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung der Zündqualität von Dieselkraftstoffen – BASF-Motorenmethode
  • NF M07-037*NF EN 241:2000 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung des Natriumgehalts – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • NF EN ISO 20846:2019 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • NF EN 241:2000 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung des Natriumgehalts – Methode der Atomabsorptionsspektrometrie
  • NF M07-143*NF EN 15984:2022 Erdölindustrie und -produkte – Bestimmung der Zusammensetzung von Raffinerie-Heizgas und Berechnung des Kohlenstoffgehalts und des Heizwerts – Gaschromatographie-Methode
  • NF ISO 6997:1986 Kohlenstoffhaltige Produkte zur Herstellung von Aluminium – Kalzinierter Koks – Bestimmung des scheinbaren Ölgehalts – Erhitzungsverfahren.
  • NF EN 17178:2019 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung des flüchtigen Schwefelgehalts in verflüssigten Erdölgasen mittels Ultraviolett-Fluoreszenzspektroskopie
  • NF EN ISO 8754:2003 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • NF M07-095*NF EN ISO 14597:1999 Erdölprodukte. Bestimmung des Vanadium- und Nickelgehalts. Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie.
  • NF M07-109*NF EN ISO 20846:2019 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • NF EN 13131:2000 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung des Nickel- und Vanadiumgehalts – Methode der Atomabsorptionsspektrometrie
  • NF ISO 15169:2004 Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Bestimmung des Volumens, der Dichte und der Masse der in vertikalen zylindrischen Tanks enthaltenen Kohlenwasserstoffe mithilfe von Hybridmesssystemen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Spurenmethode zur Bestimmung des Restkohlenstoffs in Erdölprodukten

  • JIS K 2270:2000 Rohöl und Erdölprodukte – Bestimmung des Kohlenstoffrückstands
  • JIS K 2270-2:2009 Rohöl und Erdölprodukte – Bestimmung des Kohlenstoffrückstands – Teil 2: Mikromethode
  • JIS K 2541-2:2003 Rohöl und Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts Teil 2: Oxidative Mikrocoulometrie
  • JIS K 2270-1:2009 Rohöl und Erdölprodukte – Bestimmung des Kohlenstoffrückstands – Teil 1: Conradson-Methode
  • JIS K 2541-3:2003 Rohöl und Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts Teil 3: Quarzrohr-Verbrennungsverfahren (Luftverfahren)
  • JIS K 2275-1:2015 Rohöl und Erdölprodukte – Bestimmung von Wasser – Teil 1: Destillationsverfahren
  • JIS K 2541-1:2003 Rohöl und Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts Teil 1: Wickbold-Verbrennungsverfahren
  • JIS K 2541-5:2003 Rohöl und Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts Teil 5: Allgemeine Bombenmethode
  • JIS K 2541-6:2003 Rohöl und Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts Teil 6: Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • JIS K 2541-6:2013 Rohöl und Erdölprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts Teil 6: Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • JIS K 2275-4:2015 Rohöl und Erdölprodukte – Bestimmung von Wasser – Teil 4: Hydridreaktionsverfahren

Lithuanian Standards Office , Spurenmethode zur Bestimmung des Restkohlenstoffs in Erdölprodukten

  • LST EN ISO 10370:1999 Erdölprodukte – Bestimmung des Kohlenstoffrückstands – Mikroverfahren (ISO 10370:1993)
  • LST EN ISO 16591:2011 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Verfahren der oxidativen Mikrocoulometrie (ISO 16591:2010)
  • LST EN 14077-2004 Erdölprodukte – Bestimmung des organischen Halogengehalts – Oxidative mikrocoulometrische Methode
  • LST EN 24260-1999 Erdölprodukte und Kohlenwasserstoffe – Bestimmung des Schwefelgehalts – Wickbold-Verbrennungsverfahren (ISO 4260:1987)
  • LST EN 238-1999 Flüssige Erdölprodukte - Benzin - Bestimmung des Benzolgehalts mittels Infrarotspektrometrie
  • LST EN 238-1999/A1-2004 Flüssige Erdölprodukte - Benzin - Bestimmung des Benzolgehalts mittels Infrarotspektrometrie
  • LST EN 12177-1999 Flüssige Erdölprodukte – Bleifreies Benzin – Bestimmung des Benzolgehalts mittels Gaschromatographie
  • LST EN 12177-1999/AC-2002 Flüssige Erdölprodukte – Bleifreies Benzin – Bestimmung des Benzolgehalts mittels Gaschromatographie
  • LST EN ISO 3830:2000 Erdölprodukte – Bestimmung des Bleigehalts von Benzin – Jodmonochlorid-Verfahren (ISO 3830:1993)
  • LST EN 14332-2004 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Arsen in Meeresfrüchten mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GFAAS) nach Mikrowellenaufschluss
  • LST EN 241-2000 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung des Natriumgehalts – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • LST EN 15984-2011 Erdölindustrie und -produkte – Bestimmung der Zusammensetzung von Raffinerie-Heizgas und Berechnung des Kohlenstoffgehalts und des Heizwerts – Gaschromatographie-Methode
  • LST EN 15199-2-2007 Erdölprodukte – Bestimmung der Siedebereichsverteilung mittels Gaschromatographie – Teil 2: Schwerdestillate und Rückstandsbrennstoffe
  • LST EN 15199-2-2021 Erdölprodukte – Bestimmung der Siedebereichsverteilung mittels Gaschromatographie – Teil 2: Schwerdestillate und Rückstandsbrennstoffe

AENOR, Spurenmethode zur Bestimmung des Restkohlenstoffs in Erdölprodukten

  • UNE-EN ISO 10370:2015 Erdölprodukte – Bestimmung des Kohlenstoffrückstands – Mikromethode (ISO 10370:2014)
  • UNE 51125:1986 ERDÖLPRODUKTE. BESTIMMUNG VON KOHLENSTOFFRÜCKSTÄNDEN. CONRADSON-METHODE
  • UNE 51124:1985 ERDÖLPRODUKTE. BESTIMMUNG VON KOHLENSTOFFRÜCKSTÄNDEN. RAMSBOTTOM-METHODE
  • UNE-EN ISO 16591:2011 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Verfahren der oxidativen Mikrocoulometrie (ISO 16591:2010)
  • UNE-EN 14077:2004 Erdölprodukte – Bestimmung des organischen Halogengehalts – Oxidative mikrocoulometrische Methode
  • UNE-EN 238:1996 FLÜSSIGE ERDÖLPRODUKTE. BENZIN. BESTIMMUNG DES BENZOLGEHALTS DURCH INFRAROTSPEKTROMETRIE.
  • UNE-EN 238/A1:2004 Flüssige Erdölprodukte - Benzin - Bestimmung des Benzolgehalts mittels Infrarotspektrometrie
  • UNE-EN 12177:1999 Flüssige Erdölprodukte – Bleifreies Benzin – Bestimmung des Benzolgehalts mittels Gaschromatographie
  • UNE-EN ISO 3830:1996 ERDÖLPRODUKTE. BESTIMMUNG DES BLEIGEHALTS VON BENZIN. Jodmonochlorid-Methode. (ISO 3830:1993).
  • UNE-EN 14332:2005 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Arsen in Meeresfrüchten mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GFAAS) nach Mikrowellenaufschluss
  • UNE-EN 241:2000 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung des Natriumgehalts – Atomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • UNE-EN 15984:2011 Erdölindustrie und -produkte – Bestimmung der Zusammensetzung von Raffinerie-Heizgas und Berechnung des Kohlenstoffgehalts und des Heizwerts – Gaschromatographie-Methode
  • UNE-EN 15199-2:2007 Erdölprodukte – Bestimmung der Siedebereichsverteilung mittels Gaschromatographie – Teil 2: Schwerdestillate und Rückstandsbrennstoffe

RU-GOST R, Spurenmethode zur Bestimmung des Restkohlenstoffs in Erdölprodukten

  • GOST 19932-1999 Erdölprodukte. Bestimmung des Kohlenstoffrückstands. Conradson-Methode
  • GOST 19932-1974 Erdölprodukte. Methode des Conradson-Verkokungskapazitätstests
  • GOST 34192-2017 Erdölprodukte. Testmethode zur Bestimmung von Kohlenstoffrückständen nach Conradson
  • GOST 32392-2013 Erdölprodukte. Bestimmung des Kohlenstoffrückstands mittels Mikromethode
  • GOST 2477-1965 Erdöl und Erdölprodukte. Methode zur Bestimmung des Wassergehalts
  • GOST 14203-1969 Öl und Erdölprodukte. Kapazitive Methode zur Bestimmung des Wassergehalts
  • GOST 32332-2013 Erdölprodukte. Bestimmung des Kohlenstoffrückstands nach der Ramsbottom-Methode
  • GOST 32403-2013 Erdölprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts (Lampenmethode)
  • GOST R ISO 10307-1-2009 Erdölprodukte. Bestimmung des Gesamtsediments in Rückstandsheizölen. Teil 1. Heißfiltrationsmethode
  • GOST 19121-1973 Erdölprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts mittels Lampenmethode
  • GOST 6994-1974 Weiße Erdölprodukte. Methode zur Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstoffe
  • GOST R 51947-2002 Erdöl und Erdölprodukte. Bestimmung von Schwefel mittels energiedispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • GOST R EN 12177-2008 Flüssige Erdölprodukte. Petroleum. Bestimmung des Benzolgehalts mittels Gaschromatographie
  • GOST 21749-1976 Erdölprodukte. Die Methode zur Bestimmung des Verseifungswertes und des Gehalts an freien Fetten
  • GOST 32333-2013 Erdölprodukte. Bestimmung der Säurezahl durch Halbmikro-Farbindikatortitration
  • GOST R ISO 3734-2009 Erdölprodukte. Bestimmung des Wasser- und Sedimentgehalts in Rückstandsheizölen mittels Zentrifugenmethode
  • GOST EN 12177-2013 Flüssige Erdölprodukte. Benzin. Bestimmung des Benzolgehalts mittels Gaschromatographie
  • GOST 2070-1982 Leichte Erdölprodukte. Methoden zur Bestimmung der Jodzahl und des Gehalts an ungesättigten Kohlenwasserstoffen
  • GOST ISO 5165-2014 Erdölprodukte. Bestimmung der Zündwilligkeit von Dieselkraftstoff. Bestimmung der Cetanzahl mittels motorischer Methode
  • GOST R 54039-2010 Bodenqualität. Schnelle Methode zur Bestimmung von Ölprodukten mittels NIR-Spektroskopie
  • GOST R 54039-2010(2019) Bodenqualität. Schnelle Methode zur Bestimmung von Ölprodukten mittels NIR-Spektroskopie
  • GOST R 57033-2016 Flüssige Erdölprodukte. Bestimmung von Spurenchloriden, Fluoriden und Bromiden mittels Ionenchromatographie mit Probenverbrennungsmethode (CIC)

Danish Standards Foundation, Spurenmethode zur Bestimmung des Restkohlenstoffs in Erdölprodukten

  • DS/EN ISO 10370:1996 Erdölprodukte – Beseitigung von Kohlenstoffrückständen – Mikromethode
  • DS/EN ISO 16591:2011 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Verfahren der oxidativen Mikrocoulometrie
  • DS/EN 14077:2004 Erdölprodukte – Bestimmung des organischen Halogengehalts – Oxidative mikrocoulometrische Methode
  • DS/EN 24260:1995 Erdölprodukte und Kohlenwasserstoffe – Bestimmung des Schwefelgehalts – Wickbold-Verbrennungsverfahren
  • DS/EN ISO 3830:1996 Erdölprodukte – Bestimmung des Bleigehalts von Benzin – Jodmonochlorid-Methode
  • DS/EN 238:1997 Flüssige Erdölprodukte - Benzin - Bestimmung des Benzolgehalts mittels Infrarotspektrometrie
  • DS/EN 238/A1:2004 Flüssige Erdölprodukte - Benzin - Bestimmung des Benzolgehalts mittels Infrarotspektrometrie
  • DS/EN ISO 5165:1998 Erdölprodukte – Bestimmung der Zündqualität von Dieselkraftstoffen – Cetanzahl-Motorenmethode
  • DS/EN 12177/AC:2001 Flüssige Erdölprodukte – Bleifreies Benzin – Bestimmung des Benzolgehalts mittels Gaschromatographie
  • DS/EN 12177:2000 Flüssige Erdölprodukte – Bleifreies Benzin – Bestimmung des Benzolgehalts mittels Gaschromatographie
  • DS/EN 14332:2004 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Arsen in Meeresfrüchten mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GFAAS) nach Mikrowellenaufschluss
  • DS/EN 241:2000 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung des Natriumgehalts – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • DS/EN 15984:2011 Erdölindustrie und -produkte – Bestimmung der Zusammensetzung von Raffinerie-Heizgas und Berechnung des Kohlenstoffgehalts und des Heizwerts – Gaschromatographie-Methode
  • DS/EN 15199-2:2006 Erdölprodukte – Bestimmung der Siedebereichsverteilung mittels Gaschromatographie – Teil 2: Schwerdestillate und Rückstandsbrennstoffe
  • DS/EN ISO 8754:2004 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • DS/EN ISO 20846:2011 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode

RO-ASRO, Spurenmethode zur Bestimmung des Restkohlenstoffs in Erdölprodukten

  • STAS SR ISO 6615:1996 Erdölprodukte – Bestimmung des Kohlenstoffrückstands – Conradson-Methode
  • STAS 12994-1991 Flüssige Erdölprodukte. Bestimmung von Chlorspuren
  • STAS 8959-1980 FLÜSSIGE ERDÖLPRODUKTE Bestimmung des Wasserstoff- und Kohlenstoffgehalts
  • SR 7877-1-1995 Wasserqualität. Bestimmung des Gehalts an Erdölprodukten. Gravimetrische Methode
  • SR ISO 4260:1996 Erdölprodukte und Kohlenwasserstoffe. Bestimmung des Schwefelgehalts. Wickbold-Verbrennungsmethode
  • SR ISO 3830:1996 Erdölprodukte – Bestimmung des Bleigehalts von Benzin – Lodinmonochlorid-Methode
  • SR 7877-2-1995 Wasserqualität. Bestimmung des Gehalts an Erdölprodukten. Spektralphotometrische Methode
  • STAS SR ISO 8754:1996 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Energiedispersive Röntgenfluoreszenzmethode

British Standards Institution (BSI), Spurenmethode zur Bestimmung des Restkohlenstoffs in Erdölprodukten

  • BS EN ISO 10370:1996 Erdölprodukte – Bestimmung des Kohlenstoffrückstands – Mikromethode
  • BS EN ISO 10370:2014 Erdölprodukte. Bestimmung von Kohlenstoffrückständen. Mikromethode
  • BS 2000-375:1999 Prüfverfahren für Erdöl und seine Produkte – Erdölprodukte – Gesamtsediment in Restbrennölen – Bestimmung durch Heißfiltration
  • BS 2000-13:1994 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte. Erdölprodukte. Bestimmung von Kohlenstoffrückständen. Conradson-Methode
  • BS EN ISO 16591:2010 Erdölprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts. Methode der oxidativen Mikrocoulometrie
  • BS 2000-431:1998 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte. Erdölprodukte. Bestimmung der Säurezahl. Halbmikro-Farbindikator-Titrationsmethode
  • BS 2000-14:1994 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte. Erdölprodukte. Bestimmung von Kohlenstoffrückständen. Ramsbottom-Methode
  • BS EN ISO 16591:2011 Erdölprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts. Oxidative Mikrocoulometrie-Methode
  • BS EN 14077:2003 Erdölprodukte. Bestimmung des organischen Halogengehalts. Oxidative mikrocoulometrische Methode
  • BS 2000-317:1995 Prüfverfahren für Erdöl und seine Produkte – Bestimmung von Rückständen in verflüssigten Erdölgasen – Verdampfungsverfahren bei niedriger Temperatur
  • BS EN 24260:1994 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte. Erdölprodukte und Kohlenwasserstoffe. Bestimmung des Schwefelgehalts. Wickbold-Verbrennungsverfahren
  • BS EN ISO 13757:1996 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte. Flüssiggase. Bestimmung öliger Rückstände. Hochtemperaturverfahren
  • BS EN 238:1996 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte. Flüssige Erdölprodukte. Benzin. Bestimmung des Benzolgehalts mittels Infrarotspektrometrie
  • BS ISO 6296:2003 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte - Erdölprodukt - Bestimmung von Wasser - Potentiometrische Karl-Fischer-Titrationsmethode
  • BS ISO 10307-1:2009 Erdölprodukte – Gesamtsediment in Rückstandsheizölen – Bestimmung durch Heißfiltration
  • BS EN 241:2000 Prüfverfahren für Erdöl und seine Produkte – Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung des Natriumgehalts – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS 2000-390:1994 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte – Erdölprodukte – Gesamtsediment in Restbrennölen – Bestimmung unter Verwendung von Standardverfahren für die Alterung
  • BS EN ISO 12937:2001 Testmethoden für Erdöl und seine Produkte. BS 2000-438. Erdölprodukte. Bestimmung des Gehalts. Coulometrische Karl-Fischer-Titrationsmethode
  • BS EN ISO 3830:1996 Erdölprodukte. Bestimmung des Bleigehalts von Benzin. Jodmonochlorid-Methode
  • BS EN 12177:2000 Prüfverfahren für Erdöl und seine Produkte – Flüssige Erdölprodukte – Bleifreies Erdöl – Bestimmung des Benzolgehalts durch Gaschromatographie
  • BS EN 12177:2002 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte. Flüssige Erdölprodukte. Bleifreies Erdöl. Bestimmung des Benzolgehalts durch Gaschromatographie
  • BS EN 12177:2000(2002)*BS 2000-425:2002 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte. Flüssige Erdölprodukte. Bleifreies Erdöl. Bestimmung des Benzolgehalts mittels Gaschromatographie
  • PD ISO/TS 17307:2016 Erdölprodukte. Biodiesel. Bestimmung des Gesamtestergehalts mittels Gaschromatographie
  • BS EN 12766-2:2001*BS 2000-462.2:2001 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte. Erdölprodukte und Altöle. Bestimmung von PCBs und verwandten Produkten. Berechnung des Gehalts an polychloriertem Biphenyl (PCB).
  • BS EN 13131:2000 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte. Flüssige Erdölprodukte. Bestimmung des Nickel- und Vanadiumgehalts. Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS EN 12766-2:2001 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte. Erdölprodukte und Altöle. Bestimmung von PCB und verwandten Produkten. Berechnung des Gehalts an polychloriertem Biphenyl (PCB).
  • BS 2000-138:2002 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte. Bestimmung der Oxidationsstabilität von Flugkraftstoff. Methode mit potenziellen Rückständen
  • BS PD ISO/TS 17307:2016 Erdölprodukte. Biodiesel. Bestimmung des Gesamtestergehalts mittels Gaschromatographie
  • BS 2000-138:2005 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte. Bestimmung der Oxidationsstabilität von Flugkraftstoff. Mögliche Rückstandsmethode
  • BS EN ISO 20847:2004 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte. BS 2000-496. Erdölprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen. Energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • BS 2000-336:2003 Prüfverfahren für Erdöl und seine Produkte – Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • BS EN 13723:2002 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte. Erdölprodukte. Bestimmung niedriger Bleigehalte in Benzinen. Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (XRF)
  • 13/30280880 DC BS ISO 17307. Erdölprodukte. Biodiesel. Bestimmung des Gesamtestergehalts mittels Gaschromatographie
  • BS EN ISO 5165:2020 Erdölprodukte. Bestimmung der Zündwilligkeit von Dieselkraftstoffen. Cetanzahl-Motorenmethode
  • BS EN ISO 20846:2011 Erdölprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen. Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • BS EN ISO 20846:2019 Erdölprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen. Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • BS EN 15984:2022 Erdölindustrie und -produkte. Bestimmung der Zusammensetzung des Raffinerieheizgases und Berechnung des Kohlenstoffgehalts und des Heizwerts. Gaschromatographische Methode
  • BS ISO 3839:1996+A1:2020 Erdölprodukte. Bestimmung der Bromzahl von Destillaten und aliphatischen Olefinen. Elektrometrische Methode
  • BS 2000-272:2000 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte – Bestimmung des Mercaptan-Schwefel- und Schwefelwasserstoffgehalts von Flüssiggasen (LPG) – Elektrometrische Titrationsmethode
  • BS 2000-272:2002 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte. Bestimmung des Mercaptan-Schwefel- und Schwefelwasserstoffgehalts von Flüssiggasen (LPG). Elektrometrische Titrationsmethode
  • BS EN 13131:2000*BS 2000-465:2001 Prüfverfahren für Erdöl und seine Produkte – Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung des Nickel- und Vanadiumgehalts – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS EN 1429:2000 Prüfverfahren für Erdöl und seine Produkte – Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung des Rückstands beim Sieben von Bitumenemulsionen und Bestimmung der Lagerstabilität durch Siebung
  • 22/30440232 DC BS EN 12177. Flüssige Erdölprodukte. Bleifreies Benzin. Bestimmung des Benzolgehalts mittels Gaschromatographie
  • BS EN ISO 8754:2003 Erdölprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts. Energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie

European Committee for Standardization (CEN), Spurenmethode zur Bestimmung des Restkohlenstoffs in Erdölprodukten

  • EN ISO 10370:2014 Erdölprodukte – Bestimmung des Kohlenstoffrückstands – Mikromethode (ISO 10370:2014)
  • EN ISO 10370:1995 Erdölprodukte – Bestimmung von Kohlenstoffrückständen – Mikromethode ISO 10370:1993; [Verwendung: IP 398/96]
  • EN ISO 16591:2010 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Verfahren der oxidativen Mikrocoulometrie (ISO 16591:2010)
  • EN 12177:1998 Flüssige Erdölprodukte – Bleifreies Benzin – Bestimmung des Benzolgehalts mittels Gaschromatographie
  • EN ISO 13759:1996 Erdölprodukte – Bestimmung von Alkylnitrat in Dieselkraftstoffen – Spektrometrische Methode (ISO 13759:1996)
  • EN 16906:2017 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung der Zündqualität von Dieselkraftstoffen – BASF-Motorenmethode
  • EN ISO 20764:2003 Erdöl und verwandte Produkte – Herstellung einer Testportion hochsiedender Flüssigkeiten zur Bestimmung des Wassergehalts – Stickstoffspülmethode
  • prEN 15984-2021 Erdölindustrie und -produkte – Bestimmung der Zusammensetzung von Raffinerie-Heizgas und Berechnung des Kohlenstoffgehalts und des Heizwerts – Gaschromatographie-Methode
  • EN 15199-2:2020 Erdölprodukte – Bestimmung der Siedebereichsverteilung mittels Gaschromatographie – Teil 2: Schwerdestillate und Rückstandsbrennstoffe
  • EN 12177:1998/AC:2000 Flüssige Erdölprodukte - Bleifreies Benzin - Bestimmung des Benzolgehalts mittels Gaschromatographie; Änderung AC
  • EN ISO 8754:2003 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (ISO 8754:2003)
  • EN ISO 20846:2019 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Ultraviolettes Fluoreszenzverfahren (ISO 20846:2019)

VN-TCVN, Spurenmethode zur Bestimmung des Restkohlenstoffs in Erdölprodukten

  • TCVN 7865-2008 Erdölprodukte.Methode zur Bestimmung von Kohlenstoffrückständen (Mikromethode)
  • TCVN 5070-1995 Wasserqualität. Gewichtsmethode zur Bestimmung von Öl und Ölprodukten
  • TCVN 3749-1983 Erdöl und Erdölprodukte. Bestimmung des Chloridsalzgehalts durch potentiometrische Methode
  • TCVN 3569-1993 Erdöl und Erdölprodukte. Methoden zur Mengenermittlung bei der Lieferung per Tankwagen
  • TCVN 3750-1983 Erdöl und Erdölprodukte. Verfahren zur Bestimmung des Gehalts an asphaltharzhaltigen Substanzen
  • TCVN 3175-1979 Leichte Erdölprodukte. Verfahren zur Bestimmung des Gehalts an elementarem Schwefel
  • TCVN 3172-2008 Erdöl und Erdölprodukte. Bestimmung von Schwefel mittels energiedispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie

未注明发布机构, Spurenmethode zur Bestimmung des Restkohlenstoffs in Erdölprodukten

  • DIN EN ISO 10370 E:2012-11 Microscopic method for determination of carbon residue in petroleum products (draft)
  • BS 2000-317:1995(2010) Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte – BS 2000 – 317: Bestimmung von Rückständen in verflüssigten Erdölgasen – Verdampfungsverfahren bei niedriger Temperatur
  • BS EN 238:1996(2004)*BS 2000-429:1996 Prüfverfahren für Erdöl und seine Produkte – Teil 429: Flüssige Erdölprodukte – Benzin – Bestimmung des Benzolgehalts durch Infrarotspektrometrie
  • DIN EN 238:1996 Liquid petroleum products - Petrol - Determination of the benzene content by infrared spectrometry
  • DIN 51777 E:2014-10 Erdölprodukte - Bestimmung des Wassergehalts mittels Titration nach Karl Fischer
  • DIN 51777 E:2016-08 Erdölprodukte - Bestimmung des Wassergehalts mittels Titration nach Karl Fischer
  • BS ISO 20203:2005(2006) Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – durch Röntgenbeugung auf die Kristallitgröße von kalziniertem Petrolkoks kalziniert
  • BS EN 12177:2022 Flüssige Erdölprodukte. Bleifreies Benzin. Bestimmung des Benzolgehalts mittels Gaschromatographie
  • DIN EN ISO 8754:1995 Petroleum products - Determination of sulfur content - Energy-dispersive X-ray fluorescence spectrometry

BR-ABNT, Spurenmethode zur Bestimmung des Restkohlenstoffs in Erdölprodukten

  • ABNT MB-290-1962 Testmethoden zur Detektion von Kohlenstoffrückständen in Erdölprodukten
  • ABNT MB-38-1962 Testmethoden zum Nachweis von Kohlenstoffrückständen in Erdölprodukten
  • ABNT NBR 14533-2011 Erdöl und Erdölprodukte - Bestimmung der Schwefelspektrometrie Röntgenfluoreszenz (energiedispersiv)

YU-JUS, Spurenmethode zur Bestimmung des Restkohlenstoffs in Erdölprodukten

  • JUS B.H8.051-1983 Erdöl und Erdölprodukte. Bestimmung des Conradson-Kohlenstoffrückstands
  • JUS B.H8.039-1983 Ispitivanje nafte i naftnih proizvoda ODRE?IVANJE VODE METODOM DESTILACIJE
  • JUS B.H8.081-1996 Erdöl und Erdölprodukte – Bestimmung von Spuren von Blei in Benzin – Spektrophotometrische Methode
  • JUS H.B8.700-1997 Grundlegende Erdölprodukte – Bestimmung des Kohlenmonoxid- und Kohlenmonoxidgehalts in C3- und Ligkter-Kohlenwasserstoffprodukten – Gaschromatographische Methode
  • JUS B.H8.082-1996 Erdöl und Erdölprodukte – Bestimmung des Bleigehalts in Benzin – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • JUS B.H8.090-1996 Erdöl und Erdölprodukte – Bestimmung des Vanadiumgehalts in speziellen Heizölen – Spektrophotometrische Methode
  • JUS B.H8.080-1996 Erdöl und Erdölprodukte – Bestimmung des Gehalts an aromatischen Kohlenwasserstoffen in Leichtbenzinen und Flugbenzinen – Gaschromatographische Methode

ES-AENOR, Spurenmethode zur Bestimmung des Restkohlenstoffs in Erdölprodukten

  • UNE 51-124-1985 Ramsbottom-Methode zur Bestimmung kohlenstoffhaltiger Rückstände in Erdölprodukten
  • UNE 51-204-1984 Bestimmung von olefinischen Carbiden und aromatischen Carbiden in Erdölprodukten

Professional Standard - Petrochemical Industry, Spurenmethode zur Bestimmung des Restkohlenstoffs in Erdölprodukten

  • SH/T 0794-2007 Standardtestmethode für den Dampfdruck von Erdölprodukten (Minimethode)
  • SH/T 0160-1992 Bestimmung von Kohlenstoffrückständen in Erdölprodukten (Lang-Methode)
  • SH/T 0170-1992 Methode zur Bestimmung von Kohlenstoffrückständen in Erdölprodukten (Elektroofenmethode)
  • SH/T 0163-1992 Bestimmung der Gesamtsäurezahl von Erdölprodukten (Halbmikro-Farbindikatormethode)
  • SH/T 0172-2001 Bestimmung von Schwefel in Erdölprodukten (Hochtemperaturverfahren)
  • SH/T 0246-1992 Bestimmung des Wassergehalts in Leichtölprodukten (Elektrometrie)
  • SH/T 0171-1992 Methode zur Bestimmung des Stickstoffgehalts in Erdöl und Erdölprodukten (Thymol-Kolorimetrie-Methode)
  • SH/T 0630-1996 Bestimmung der Bromzahl und des Bromindex von Erdölprodukten (Elektrizitätsmethode)
  • SH/T 0177-1992 Methode zur Bestimmung des aromatischen Kohlenwasserstoffgehalts in Leichtölprodukten (gravimetrische Methode)
  • SH/T 0253-1992 Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts in Leichtölprodukten (elektrische Methode)
  • SH/T 0704-2001 Standardtestmethode für Stickstoff in Erdöl und Erdölprodukten durch Chemilumineszenz am Bootseinlass
  • SH/T 0161-1992 Bestimmung des Chlorgehalts in Erdölprodukten (Kolbenverbrennungsmethode)
  • SH/T 0656-1998 Standardtestmethoden zur instrumentellen Bestimmung von Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff in Erdölprodukten und Schmiermitteln
  • NB/SH/T 0704-2010 Standardtestmethode für Stickstoff in Erdöl und Erdölprodukten durch Chemilumineszenz am Bootseinlass
  • SH/T 0182-1992 Methode zur Bestimmung des Kupfergehalts in Leichtölprodukten (spektrophotometrische Methode)
  • SH/T 0242-1992 Bestimmung des Bleigehalts in Leichtölprodukten (Atomabsorptionsspektrometrie)

SE-SIS, Spurenmethode zur Bestimmung des Restkohlenstoffs in Erdölprodukten

  • SIS SS 15 51 66-1979 Erdölprodukte – Bestimmung des Kohlenstoffrückstands – Ramsbottom-Methode
  • SIS SS 15 51 66-1985 Erdölprodukte – Bestimmung des Kohlenstoffrückstands – Ramsbottom-Methode
  • SIS SS 15 51 69-1985 Erdölprodukte – Bestimmung des Kohlenstoffrückstands – Conradson-Methode
  • SIS SS-ISO 2192:1987 Erdölprodukte – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts – Lampenmethode
  • SIS SS 15 51 58-1984 Erdölprodukte – Benzin Bestimmung des Bleigehalts Jodmonochlorid-Methode
  • SIS SS 15 51 58-1979 Erdölprodukte – Benzin Bestimmung des Bleigehalts Jodmonochlorid-Methode
  • SIS SS-EN 23 830-1990 Erdölprodukte – Benzin – Bestimmung des Bleigehalts – Lodinmonochlorid-Methode (ISO 3830:1981)

PT-IPQ, Spurenmethode zur Bestimmung des Restkohlenstoffs in Erdölprodukten

  • NP EN ISO 10370:2001 Erdölprodukte Bestimmung von Kohlenstoffrückständen Mikromethode (ISO 10370:1993)
  • NP 1178-1976 Erdölprodukte. Messung des Bleigehalts in Benzin mittels volumetrischer Methode

AR-IRAM, Spurenmethode zur Bestimmung des Restkohlenstoffs in Erdölprodukten

  • IRAM 6542-1953 Methode zur Bestimmung von Restkohle in Erdölprodukten

BE-NBN, Spurenmethode zur Bestimmung des Restkohlenstoffs in Erdölprodukten

  • NBN T 52-049-1988 Erdölprodukte – Bestimmung des Kohlenstoffrückstands – Conradson-Methode
  • NBN T 52-045-1978 Erdölprodukte – Bestimmung des Kohlenstoffrückstands – Ramsbottom-Methode.
  • NBN T 52-312-1991 Erdölprodukte – Bestimmung des Verdampfungsrückstands von Flüssiggasen – Hochtemperaturverfahren
  • NBN T 52-050-1988 Erdölprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts. Schoniger-Verbrennungsverfahren
  • NBN T 52-111-1978 Erdölprodukte – Benzin – Bestimmung des Bleigehalts – Jodinmonochlorid-Methode
  • NBN T 52-052-1976 Prüfung von Erdölprodukten – Bestimmung des Schwefelgehalts – Modifizierte Martin-Floret-Methode
  • NBN-EN 24260-1994 Quantifizierung von Erdölprodukten und Kohlenwasserstoffen, Schwefel. Wickbold-Verbrennungsverfahren (ISO 4260:1987)
  • NBN T 52-053-1977 Bestimmung des Schwefelgehalts von Erdölprodukten nach der Wiokbold-Verbrennungsmethode
  • NBN-ISO 8754:1993 Erdölprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts. Energiedispersives Röntgenfluoreszenzverfahren
  • NBN T 52-055-1987 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Nichtdispersive Röntgenfluoreszenzmethode

CZ-CSN, Spurenmethode zur Bestimmung des Restkohlenstoffs in Erdölprodukten

IN-BIS, Spurenmethode zur Bestimmung des Restkohlenstoffs in Erdölprodukten

  • IS 1448 Pt.79-1973 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte [P: 79] Bestimmung von Spurenelementen in Erdölprodukten - Vanadium
  • IS 1448 Pt.78-1973 Prüfverfahren für Erdöl und seine Produkte: Bestimmung von Spurenelementen in Erdölprodukten - Kupfer [P: 78]
  • IS 1448 Pt.84-1975 Prüfverfahren für Erdöl und seine Produkte: Bestimmung des Spurenelements Arsen in Erdölprodukten [P: 84]
  • IS 1448 Pt.81-1973 Prüfverfahren für Erdöl und seine Produkte: Bestimmung von Spurenelementen in Erdölprodukten: Gesamtchlor (WICKBOLD-Sauerstoff-Wasserstoff-Verbrennungsmethode) [P: 81]
  • IS 1448 Pt.80-1973 Prüfverfahren für Erdöl und seine Produkte [P: 80] Bestimmung von Spurenelementen in Erdölprodukten – Blei
  • IS 1448 Pt.23-1991 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte [P: 23] Bestimmung von Kohlenwasserstoffspezies in flüssigen Erdölprodukten mithilfe der Fluoreszenzindikator-Adsorptionsmethode
  • IS 1448 Pt.59-1984 Prüfverfahren für Erdöl und seine Produkte [P: 59] Bestimmung des Mineralölgehalts in Fetten und Ölen
  • IS 1448 Pt.117-1984 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte [P: 117] Bestimmung des Bleigehalts in Benzin durch die volumetrische Chromatmethode

TH-TISI, Spurenmethode zur Bestimmung des Restkohlenstoffs in Erdölprodukten

  • TIS 1818-1999 Erdölprodukte.Bestimmung des Kohlenstoffrückstands.Conradson-Methode
  • TIS 1182.15-1998 Standardprüfverfahren für Erdöl und Erdölprodukte. Teil 15: Bestimmung des Schwefelgehalts mit der Lampenmethode
  • TIS 1182.9-1996 Standardtestmethoden für Erdöl und Erdölprodukte. Teil 9: Bestimmung von Phosphor in Benzin
  • TIS 1182.10-1996 Standardtestmethoden für Erdöl und Erdölprodukte. Teil 10: Spurenbestimmung von Blei in Benzin
  • TIS 1182.1-1993 Standardtestmethoden für Erdölprodukte. Teil 1: Bestimmung des Bleigehalts in Benzin. Jodmonochlorid-Methode

GOSTR, Spurenmethode zur Bestimmung des Restkohlenstoffs in Erdölprodukten

  • GOST ISO 16591-2015 Erdölprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts. Methode der oxidativen Mikrocoulometrie
  • GOST 33194-2014 Erdöl und Erdölprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • GOST ISO 8754-2013 Erdölprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts mittels energiedispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie

ES-UNE, Spurenmethode zur Bestimmung des Restkohlenstoffs in Erdölprodukten

  • UNE-EN ISO 16591:2011 ERRATUM:2011 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Verfahren der oxidativen Mikrocoulometrie (ISO 16591:2010)
  • UNE-EN 12177:2023 Flüssige Erdölprodukte – Bleifreies Benzin – Bestimmung des Benzolgehalts mittels Gaschromatographie
  • UNE-EN ISO 5165:2021 Erdölprodukte – Bestimmung der Zündqualität von Dieselkraftstoffen – Cetanzahl-Motorenmethode (ISO 5165:2020)
  • UNE-EN 15199-2:2022 Erdölprodukte – Bestimmung der Siedebereichsverteilung mittels Gaschromatographie – Teil 2: Schwerdestillate und Rückstandsbrennstoffe
  • UNE-EN ISO 20846:2020 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Ultraviolettes Fluoreszenzverfahren (ISO 20846:2019)
  • UNE-EN 15984:2022 Erdölindustrie und -produkte – Bestimmung der Zusammensetzung von Raffinerie-Heizgas und Berechnung des Kohlenstoffgehalts und des Heizwerts – Gaschromatographie-Methode
  • UNE-EN 16906:2018 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung der Zündqualität von Dieselkraftstoffen – BASF-Motorenmethode

CU-NC, Spurenmethode zur Bestimmung des Restkohlenstoffs in Erdölprodukten

  • NC 33-31-1985 Öl und Ölderivate. Bestimmung von Kohlerückständen Conradson-Methode
  • NC 33-33-1985 Öl und Ölderivate. Bestimmung von Schwefel. Methode der kalorimetrischen Bombe
  • NC 33-42-1985 Öl und Ölderivate. Bestimmung der Kohlenwasserstoffzusammensetzung Methode der physikalisch-chemischen Analyse

Professional Standard - Commodity Inspection, Spurenmethode zur Bestimmung des Restkohlenstoffs in Erdölprodukten

  • SN/T 2997-2011 Bestimmung der Asche aus Erdölprodukten. Mikrowellen-Veraschungsmethode
  • SN/T 0509-1995 Bestimmung des Schwefelgehalts in Erdöl und Erdölprodukten mittels Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • SN/T 3605-2013 Bestimmung des Quecksilbergehalts in flüssigen Erdölprodukten. Direkteinspritzverfahren
  • SN/T 3812-2014 Bestimmung von Wasser für Erdölprodukte. Coulometrische Karl-Fischer-Titrationsmethode
  • SN/T 2380-2009 Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstoffe in Erdölprodukten. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 3712-2013 Bestimmung von Schwefel in Erdölprodukten. Polarisations-Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Professional Standard - Energy, Spurenmethode zur Bestimmung des Restkohlenstoffs in Erdölprodukten

  • NB/SH/T 6071-2023 Bestimmung der atmosphärischen Destillationseigenschaften von Erdölprodukten durch Mikrodestillation
  • NB/SH/T 0253-2021 Coulometrie zur Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts in Leichtölprodukten
  • NB/SH/T 0656-2017 Bestimmung von Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff in Erdölprodukten und Schmierstoffen. Elementaranalysator-Methode
  • NB/SH/T 6044-2021 Biobasierte Bestimmung des radiokohlenstoffhaltigen Gehalts in flüssigen Erdölprodukten mittels Beschleuniger-Massenspektrometrie

海关总署, Spurenmethode zur Bestimmung des Restkohlenstoffs in Erdölprodukten

  • SN/T 5265-2020 Bestimmung des Organohalogengehalts in Erdölprodukten durch oxidative mikrocoulometrische Methode

NL-NEN, Spurenmethode zur Bestimmung des Restkohlenstoffs in Erdölprodukten

  • NEN 961-1970 Erdölprodukte. Bestimmung von Schwefel nach der Bombenmethode
  • NEN 3276-1980 Erdölprodukte - Bestimmung des Schwefelgehalts - Schöner-Verbrennungsverfahren

GM Daewoo, Spurenmethode zur Bestimmung des Restkohlenstoffs in Erdölprodukten

  • GMKOREA EDS-T-7721-2011 Teststandard-Testmethode zur Bestimmung von Kohlenstoffrückständen in Erdölprodukten (Version 4; Englisch/Koreanisch; Nicht für neues Programm verwenden; Kein Ersatz.)

PL-PKN, Spurenmethode zur Bestimmung des Restkohlenstoffs in Erdölprodukten

  • PN C04025-1972 Erdölprodukte Bestimmung von Kohlenwasserstoffgruppen mittels Flüssigkeitschromatographie
  • PN C04193-1992 Erdölprodukte Benzin Bestimmung des Bleigehalts Jodmonochlorid-Methode
  • PN C04192-1991 Erdölprodukte. Bestimmung des Feststoffgehalts in Fetten mittels Filtrationsverfahren
  • PN C04194-1992 Erdölprodukte Bestimmung des Benzolgehalts in Benzin durch infrarotspektrophotometrische Methode
  • PN C96003-1985 Erdölprodukte Bestimmung des Gehalts an Kohlenwasserstoffen C1 – C5 in Kohlenwasserstoffgasen C3 – C4 mittels Gaschromatographie
  • PN C04087-1989 Rohöl und Erdölprodukte Bestimmung des Wasser- und Sedimentgehalts nach der Zentrifugenmethode

American Society for Testing and Materials (ASTM), Spurenmethode zur Bestimmung des Restkohlenstoffs in Erdölprodukten

  • ASTM D3339-04 Standardtestmethode für die Säurezahl von Erdölprodukten durch Halbmikro-Farbindikatortitration
  • ASTM D3339-02 Standardtestmethode für die Säurezahl von Erdölprodukten durch Halbmikro-Farbindikatortitration
  • ASTM D3339-08 Standardtestmethode für die Säurezahl von Erdölprodukten durch Halbmikro-Farbindikatortitration
  • ASTM D3339-11 Standardtestmethode für die Säurezahl von Erdölprodukten durch Halbmikro-Farbindikatortitration
  • ASTM D3339-12 Standardtestmethode für die Säurezahl von Erdölprodukten durch Halbmikro-Farbindikatortitration
  • ASTM D3339-07 Standardtestmethode für die Säurezahl von Erdölprodukten durch Halbmikro-Farbindikatortitration
  • ASTM D3339-21 Standardtestmethode für die Säurezahl von Erdölprodukten durch Halbmikro-Farbindikatortitration
  • ASTM D3339-95e2 Standardtestmethode für die Säurezahl von Erdölprodukten durch Halbmikro-Farbindikatortitration
  • ASTM D3339-95(2000)e1 Standardtestmethode für die Säurezahl von Erdölprodukten durch Halbmikro-Farbindikatortitration
  • ASTM D3339-12(2017) Standardtestmethode für die Säurezahl von Erdölprodukten durch Halbmikro-Farbindikatortitration
  • ASTM D5291-10 Standardtestmethoden zur instrumentellen Bestimmung von Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff in Erdölprodukten und Schmierstoffen
  • ASTM D5291-02(2007) Standardtestmethoden zur instrumentellen Bestimmung von Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff in Erdölprodukten und Schmierstoffen
  • ASTM D5291-02 Standardtestmethoden zur instrumentellen Bestimmung von Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff in Erdölprodukten und Schmierstoffen
  • ASTM D5291-01 Standardtestmethoden zur instrumentellen Bestimmung von Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff in Erdölprodukten und Schmierstoffen
  • ASTM D5291-92 Standardtestmethoden zur instrumentellen Bestimmung von Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff in Erdölprodukten und Schmierstoffen
  • ASTM D5291-96 Standardtestmethoden zur instrumentellen Bestimmung von Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff in Erdölprodukten und Schmierstoffen
  • ASTM D5291-16 Standardtestmethoden zur instrumentellen Bestimmung von Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff in Erdölprodukten und Schmierstoffen
  • ASTM D5291-10(2015) Standardtestmethoden zur instrumentellen Bestimmung von Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff in Erdölprodukten und Schmierstoffen
  • ASTM D5291-09 Standardtestmethoden zur instrumentellen Bestimmung von Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff in Erdölprodukten und Schmierstoffen
  • ASTM D2622-98 Standardtestmethode für Schwefel in Erdölprodukten durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM D2622-94 Standardtestmethode für Schwefel in Erdölprodukten mittels Röntgenspektrometrie
  • ASTM D2622-08 Standardtestmethode für Schwefel in Erdölprodukten durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM D5762-11 Standardtestmethode für Stickstoff in Erdöl und Erdölprodukten durch Chemilumineszenz am Bootseinlass
  • ASTM D5291-21 Standardtestmethoden zur instrumentellen Bestimmung von Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff in Erdölprodukten und Schmierstoffen

Professional Standard - Aquaculture, Spurenmethode zur Bestimmung des Restkohlenstoffs in Erdölprodukten

  • SC/T 3021-2004 Bestimmung von Malachitgrün-Rückständen in Fischereiprodukten. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

AT-ON, Spurenmethode zur Bestimmung des Restkohlenstoffs in Erdölprodukten

  • ONORM EN 214-1987 Flüssiges Erdölprodukt; Bestimmung des Furfuralgehalts; spektrophotometrische Methode
  • ONORM C 1157-1995 Prüfung von Erdölprodukten – Bestimmung des Chinizaren-Gehalts – Spektrophotometrische Methode
  • ONORM EN 41-1983 Bestimmung des Schwefelgehalts von Erdölprodukten nach der Wickbold-Verbrennungsmethode
  • OENORM EN 15199-2-2021 Erdölprodukte – Bestimmung der Siedebereichsverteilung mittels Gaschromatographie – Teil 2: Schwerdestillate und Rückstandsbrennstoffe

国家能源局, Spurenmethode zur Bestimmung des Restkohlenstoffs in Erdölprodukten

  • SH/T 0656-2017 Elementaranalyseverfahren zur Bestimmung von Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff in Erdölprodukten und Schmiermitteln

IT-UNI, Spurenmethode zur Bestimmung des Restkohlenstoffs in Erdölprodukten

  • UNI EN ISO 5165:2021 Erdölprodukte – Bestimmung der Zündqualität von Dieselkraftstoffen – Cetanzahl-Motorenmethode
  • UNI EN 15199-2-2021 Erdölprodukte – Bestimmung der Siedebereichsverteilung mittels Gaschromatographie – Teil 2: Schwerdestillate und Rückstandsbrennstoffe
  • UNI EN 41-1979 Bestimmung des Schwefelgehalts in erdölhaltigen Produkten nach der Wickbold-Verbrennungsmethode

国家质量监督检验检疫总局, Spurenmethode zur Bestimmung des Restkohlenstoffs in Erdölprodukten

  • SN/T 4570-2016 Bestimmung des Chlor- und Bromgehalts in Erdöl und Erdölprodukten mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie

CH-SNV, Spurenmethode zur Bestimmung des Restkohlenstoffs in Erdölprodukten

  • SN EN 15199-2-2021 Erdölprodukte – Bestimmung der Siedebereichsverteilung mittels Gaschromatographie – Teil 2: Schwerdestillate und Rückstandsbrennstoffe

Professional Standard - Agriculture, Spurenmethode zur Bestimmung des Restkohlenstoffs in Erdölprodukten





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten