ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Methode zur gemeinsamen Bestimmung der Verschmutzungsquelle

Für die Methode zur gemeinsamen Bestimmung der Verschmutzungsquelle gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Methode zur gemeinsamen Bestimmung der Verschmutzungsquelle die folgenden Kategorien: Wortschatz, Abfall, Luftqualität, Umweltschutz, Wasserqualität, Prüfung von Metallmaterialien, Qualität, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Bodenqualität, Bodenkunde, Hydraulikflüssigkeit, Textilfaser, Aufschlag, Umweltschutz, Gesundheit und Sicherheit, Fluidkraftsystem, Einrichtungen im Gebäude, Textilprodukte, Rohrteile und Rohre, Nichteisenmetallprodukte, Baumaterial, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Ledertechnologie, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Tinte, Tinte, Messung des Flüssigkeitsflusses, füttern, Strahlenschutz, Kraftstoff, Glas, Isolierflüssigkeit, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Straßenfahrzeuggerät, Mikrobiologie, Erdölprodukte umfassend, Eisenbahntechnik umfassend, Fahrzeuge, Gas- und Dampfturbinen, Dampfmaschinen, analytische Chemie, Tierheilkunde, Land-und Forstwirtschaft.


Professional Standard - Environmental Protection, Methode zur gemeinsamen Bestimmung der Verschmutzungsquelle

  • HJ 1240-2021 Bestimmung gasförmiger Schadstoffe (SO2, NO, NO2, CO, CO2) in Abgasen stationärer Schadstoffquellen. Tragbare Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie
  • HJ 547-2009 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung von Chlor.Iodometrische Methode
  • HJ 547-2017 Iodometrisches Verfahren zur Bestimmung von Chlorgas in Abgasen stationärer Schadstoffquellen
  • HJ/T 41-1999 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung von Asbeststaub.Mikroskopische Zählung
  • HJ/T 45-1999 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung von Asphaltrauch.Gravimetrische Methode
  • HJ 675-2013 Bestimmung der Stickoxidemissionen aus stationären Quellen mittels Säure-Base-Titrationsverfahren
  • HJ/T 68-2001 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung von Exhaustor-Anilinen.Gaschromatographie
  • HJ/T 33-1999 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung von Methanol.Gaschromatographie
  • HJ/T 35-1999 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung von Acetaldehyd.Gaschromatographie
  • HJ 544-2009 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung von Schwefelsäurenebel.Ionenchromatographie
  • HJ/T 56-2000 Bestimmung von Schwefeldioxid aus dem Abgas einer stationären Jod-Titrationsmethode
  • HJ 688-2019 Bestimmung von Fluorwasserstoff im Abgas stationärer Schadstoffquellen mittels Ionenchromatographie
  • HJ 544-2016 Emission stationärer Quellen – Bestimmung von Schwefelsäurenebel – Ionenchromatographie
  • HJ 1040-2019 Ionenchromatographie zur Bestimmung von Bromwasserstoff in Abgasen stationärer Schadstoffquellen
  • HJ 693-2014 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung von Stickoxiden.Festes Potential durch Elektrolysemethode
  • HJ 57-2017 Emission aus stationären Quellen – Bestimmung von Schwefeldioxid – Festpotential durch Elektrolysemethode
  • HJ 973-2018 Bestimmung von Kohlenmonoxid in Abgasen aus festen Schadstoffquellen Elektrolyse mit konstantem Potenzial
  • HJ/T 34-1999 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung von Vinylchlorid.Gaschromatographie
  • HJ/T 36-1999 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung von Acrolein.Gaschromatographie
  • HJ/T 37-1999 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung von Acrylnitril.Gaschromatographie
  • HJ/T 39-1999 Emission stationärer Quellen.Bestimmung von Chlorbenzolen.Gaschromatographie
  • HJ 548-2009 Emissionen aus stationären Quellen.Bestimmung von Chlorwasserstoff.Silbernitrat-Titrationsmethode
  • HJ 869-2017 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung von Phthalatestern – Gaschromatographie
  • HJ 548-2016 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung von Chlorwasserstoff – Silbernitrat-Titration
  • HJ/T 57-2000 Bestimmung von Schwefeldioxid aus Abgasen einer stationären Quelle. Elektrolyseverfahren mit festem Potential
  • HJ/T 67-2001 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung von Fluorid.Ionenselektive Elektrodenmethode
  • HJ 688-2013 Emission stationärer Quellen – Bestimmung von Fluorwasserstoff – Ionenchromatographie
  • HJ/T 66-2001 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung von Chlorbenzolen.Gaschromatographie
  • HJ/T 38-1999 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung von Nichtmethan-Kohlenwasserstoffen.Gaschromatographie
  • HJ 543-2009 Emission stationärer Quellen.Bestimmung von Quecksilber.Kalte Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • HJ 545-2009 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung des gesamten gasförmigen Phosphors.Quimociac-Volumenanalyse
  • HJ 690-2014 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung von in Benzol löslichen Partikeln.Gravimetrische Methode der Soxhlet-Extraktion
  • HJ 1079-2019 Bestimmung von Chlorbenzolverbindungen in Abgasen stationärer Schadstoffquellen mittels Gaschromatographie
  • HJ 1041-2019 Unterdrückte Ionenchromatographie zur Bestimmung von Trimethylamin in Abgasen stationärer Schadstoffquellen
  • HJ 545-2017 Bestimmung des gasförmigen Gesamtphosphors in Abgasen stationärer Schadstoffe
  • HJ/T 76-2001 Spezifikationen und Prüfverfahren für Systeme zur kontinuierlichen Emissionsüberwachung von Rauchgasen aus stationären Quellen
  • HJ 692-2014 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung von Stickoxiden.Nichtdispersive Infrarot-Absorptionsmethode
  • HJ/T 64.1-2001 Emission stationärer Quellen. Bestimmung von Cadmium. Spektrophotometrische Methode der Flammenabsorption
  • HJ/T 40-1999 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung von Benzo(a)pyren.Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • HJ/T 42-1999 Emission aus stationären Quellen. Bestimmung von Stickoxiden. Ultraviolett-spektrophotometrische Methode
  • HJ/T 44-1999 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung von Kohlenmonoxid.Nichtdispersive Infrarot-Absorptionsmethode
  • HJ/T 63.1-2001 Emission aus stationären Quellen. Bestimmung von Nickel. Spektrophotometrische Flammenabsorptionsmethode
  • HJ 538-2009 Emission aus stationären Quellen. Bestimmung von Blei. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • HJ 685-2014 Emission aus stationären Quellen. Bestimmung von Blei. Spektrophotometrische Methode mit Flammen-Atomabsorption
  • HJ 870-2017 Emission aus stationären Quellen – Bestimmung von Kohlendioxid – Nichtdispersive Infrarot-Absorptionsmethode
  • HJ 629-2011 Emission aus stationären Quellen. Bestimmung von Schwefeldioxid. Nichtdispersive Infrarotabsorptionsmethode
  • HJ 1077-2019 Infrarotspektrophotometrische Methode zur Bestimmung von Ölrauch und Ölnebel in Abgasen aus stationären Schadstoffquellen
  • HJ 1131-2020 Tragbare UV-Absorptionsmethode zur Bestimmung von Schwefeldioxid in Abgasen stationärer Schadstoffquellen
  • HJ 1132-2020 Tragbare UV-Absorptionsmethode zur Bestimmung von Stickoxiden in Abgasen stationärer Schadstoffquellen
  • HJ/T 65-2001 Emission aus stationären Quellen. Bestimmung von Zinn. Spektrophotometrische Methode mit Atomabsorption im Graphitofen
  • HJ/T 64.2-2001 Emission aus stationären Quellen. Bestimmung von Cadmium. Spektrophotometrische Methode mit Atomabsorption im Graphitofen
  • HJ/T 63.2-2001 Emission aus stationären Quellen. Bestimmung von Nickel. Spektrophotometrische Methode mit Atomabsorption im Graphitofen
  • HJ/T 398-2007 Emission aus stationären Quellen - Bestimmung der Schwärze von Rauchfahnen - RingeImann-Rauchdiagramm
  • HJ 684-2014 Stationäre Quellenemission – Bestimmung von Beryllium – Graphitofen-Atomabsorptionsspektrophotometrie-Methode
  • HJ/T 76-2007 Spezifikationen und Prüfverfahren für Systeme zur kontinuierlichen Emissionsüberwachung von Rauchgasen aus ortsfesten Quellen (im Versuch)
  • HJ 1013-2018 Technische Anforderungen und Nachweismethoden für ein kontinuierliches Überwachungssystem für Nicht-Methan-Gesamtkohlenwasserstoffe in Abgasen aus stationären Schadstoffquellen
  • HJ 38-2017 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der gesamten Kohlenwasserstoffe, Methan- und Nichtmethan-Kohlenwasserstoffe – Gaschromatographie
  • HJ/T 63.3-2001 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung von Nickel.Dimethylglyoxim mit n-Butanol durch Spektrophotometrie
  • HJ 1007-2018 Bestimmung des alkalischen Nebels im Abgas stationärer Schadstoffquellen durch induktiv gekoppelte Plasma-Emissionsspektrometrie
  • HJ 1006-2018 Bestimmung flüchtiger Halogenkohlenwasserstoffe im Abgas stationärer Schadstoffquellen Airbag-Probenahme-Gaschromatographie
  • HJ 732-2014 Emission aus stationären Quellen. Probenahme flüchtiger organischer Verbindungen. Beutelmethode
  • HJ/T 75-2007 Vorgaben zur kontinuierlichen Emissionsüberwachung von Rauchgasen aus ortsfesten Quellen (im Versuch)
  • HJ 1261-2022 Bestimmung der Benzolreihe im Abgas stationärer Schadstoffquellen Airbag-Probenahme/Direktinjektions-Gaschromatographie
  • HJ/T 43-1999 Emission aus stationären Quellen – Bestimmung der spektrophotometrischen Methode von Stickoxid-N-(1-naphthyl)-ethylendiamin-dihydrochlorid
  • HJ 734-2014 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen.Sorptionsmitteladsorption und thermische Desorptions-Gaschromatographie-Massenspektrometriemethode
  • HJ 76-2017 Technische Anforderungen und Nachweismethoden eines kontinuierlichen Überwachungssystems für Rauchgasemissionen (SO2, NOx, Partikel) aus stationären Schadstoffquellen
  • HJ 540-2016 Emission aus stationären Quellen – Bestimmung von Arsen – spektrophotometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • HJ 1153-2020 Bestimmung von Aldehyden und Ketonen in Abgasen stationärer Schadstoffquellen. Lösungsabsorption – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • HJ/T 64.3-2001 Emission aus stationären Quellen. Bestimmung von Cadmium. Spektrophotometrische Methode mit p-Azobenzoldiazoaminazobenzolsulfonsäure
  • HJ 75-2017 Spezifikationen für die kontinuierliche Emissionsüberwachung von SO2, NOX und Feinstaub im Rauchgas stationärer Quellen
  • HJ/T 373-2007 Technische Spezifikationen der Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle zur Überwachung stationärer Schadstoffquellen (im Versuch)
  • HJ 917-2017 Bestimmung von gasförmigem Quecksilber in Abgasen stationärer Schadstoffquellen. Aktivkohleadsorption/Pyrolyse, Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • HJ/T 30-1999 Stationäre Quellenemission – Bestimmung von Chlor. Spektrophotometrische Methode mit Methylorange
  • HJ/T 31-1999 Emission stationärer Quellen.Bestimmung von Phosgen.Anilin-Ultraviolett-Spektrophotometrie-Methode
  • HJ 1045-2019 Technische Anforderungen und Prüfverfahren für tragbare UV-Absorptionsmessgeräte für Rauchgase aus stationären Schadstoffquellen (Schwefeldioxid und Stickoxide)
  • HJ/T 27-1999 Emissionsbestimmung von Chlorwasserstoff aus stationären Quellen. Spektrophotometrische Methode mit Quecksilberthiocyanat
  • HJ/T 28-1999 Stationäre Quellenemission – Bestimmung von Cyanwasserstoff. Spektrophotometrische Methode mit Iso-Nikotinsäure-3-methyl-phenyl-5-pyrazolon
  • HJ/T 29-1999 Emission stationärer Quellen – Bestimmung des Chromatnebels. Spektrophotometrische Methode mit Diphenylcarbazid
  • HJ 1078-2019 Bestimmung von 8 Arten schwefelhaltiger organischer Verbindungen wie Methylmercaptan in Abgasen stationärer Schadstoffquellen durch Probenahme, Anreicherung/Gaschromatographie und Massenspektrometrie
  • HJ/T 32-1999 Stationäre Quellenemission – Bestimmung von Phenolen. Spektrophotometrische Methode mit 4-Aminoantipyrin

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Methode zur gemeinsamen Bestimmung der Verschmutzungsquelle

  • GB/T 16157-1996 Die Bestimmung von Partikeln und Probenahmemethoden für gasförmige Schadstoffe, die aus Abgasen stationärer Quellen emittiert werden
  • GB/T 20082-2006 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Flüssigkeitsverunreinigung – Bestimmung der Partikelverunreinigung durch die Zählmethode unter Verwendung eines optischen Mikroskops
  • GB/T 3810.14-2016 Prüfverfahren für Keramikfliesen. Teil 14: Bestimmung der Fleckenbeständigkeit
  • GB/T 3810.14-1999 Prüfverfahren für Keramikfliesen – Teil 14: Bestimmung der Fleckenbeständigkeit
  • GB/T 3810.14-2006 Prüfverfahren für Keramikfliesen – Teil 14: Bestimmung der Fleckenbeständigkeit
  • GB/T 13477.20-2002 Prüfverfahren für Baudichtstoffe Teil 20: Bestimmung der Fleckenbildung

Group Standards of the People's Republic of China, Methode zur gemeinsamen Bestimmung der Verschmutzungsquelle

  • T/AHEPI 0008-2023 Technische Spezifikationen für die Online-Überwachung von Treibhausgasemissionen (CO2, CH4, CO) aus festen Schadstoffquellen
  • T/SSESB 1-2020 Emission aus stationären Quellen – Bestimmung der Luftfeuchtigkeit – Widerstands- und Kapazitätsmethode
  • T/CNIA 0175-2022 Probenahmeverfahren für gasförmige Schadstoffe in wasserstoffhaltigem Abgas stationärer Schadstoffquellen in der polykristallinen Siliziumproduktion
  • T/XZFW 004-2023 Bestimmung von Feinstaub geringer Konzentration im Abgas stationärer Schadstoffquellen mittels β-Strahlen-Methode
  • T/CACE 027-2021 Spezifikation für die kontinuierliche Emissionsüberwachung von NH3 im Rauchgas aus stationären Quellen
  • T/CACE 026-2021 Spezifikation für die kontinuierliche Emissionsüberwachung von Hg im Rauchgas aus stationären Quellen
  • T/BMS 01-2022 Leitfaden für Flugmethoden zur Luftverschmutzungserkennung in Starrflüglern
  • T/QGCML 1768-2023 Technische Spezifikationen für den Betrieb und die Wartung von stationären Rauchgas-Online-Überwachungssystemen für Schadstoffquellen, die keine wesentlichen Schadstoffquellen ausstoßen
  • T/CQEEMA 3-2021 Emission stationärer Quellen – Bestimmung von Chlorwasserstoff – Fourier-Transformations-Infrarotspektrophotometrie
  • T/CIECCPA 010-2022 Spezifikation für die kontinuierliche Emissionsüberwachung von Kohlendioxid im Rauchgas aus stationären Quellen
  • T/CAEPI 48-2022 Spezifikationen für die kontinuierliche Überwachung des aus stationären Quellen emittierten Kohlendioxids
  • T/ACEF 002-2020 Technische Spezifikation für die Online-Überwachung von Gerüchen aus stationären Quellen
  • T/LNEMA 004-2023 Die technische Spezifikation für die Überwachung flüchtiger organischer Verbindungen, die aus stationären Quellen emittiert werden
  • T/CIESC 0004-2020 Spezifikation für die kontinuierliche Emissionsüberwachung flüchtiger organischer Verbindungen, die aus stationären Quellen in Schlüsselindustrien emittiert werden
  • T/CAEPI 46-2022 Spezifikationen für die Überwachungspunkteinstellung des Emissionspunkts einer stationären Quelle
  • T/XZFW 002-2023 Allgemeine Anforderungen an ein digitales System zur Vor-Ort-Überwachung von Abgasen stationärer Schadstoffquellen
  • T/CAEPI 47-2022 Spezifikationen eines kontinuierlichen Emissionsüberwachungssystems für CO2 in Rauchgasen, die aus stationären Quellen emittiert werden
  • T/SSM 9-2022 Technische Spezifikationen für die Fernwartung des Online-Überwachungssystems für stationäre Schadstoffquellen von Rauchgasen
  • T/SSM 8-2022 Technische Spezifikationen für die Fernwartung des Online-Überwachungssystems für die Wasserqualität für feste Verschmutzungsquellen
  • T/CAEPI 11-2017 Spezifikationen für automatische Online-Überwachungssysteme für den Bau von Standortpunkten aus stationären Quellen
  • T/XZFW 005-2023 Anforderungen an die digitale Rückverfolgbarkeit von Vor-Ort-Überwachungsberichtsinformationen für stationäre Schadstoffquellen Abgas
  • T/ACEF 086-2023 Emission aus stationären Quellen – Bestimmung von 22 sauerstoffhaltigen flüchtigen organischen Verbindungen – Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/CAEPI 65-2023 Technische Richtlinien für den Betrieb und die Wartung des automatischen Überwachungs- und Überwachungssystems für stationäre Schadstoffquellen von Rauchgasen
  • T/XZFW 006-2023 Digitaler Prozessor zur Überwachung der Ergebnisse von Partikeln geringer Konzentration im Abgas fester Schadstoffquellen
  • T/XZFW 010-2023 Emission aus stationären Quellen – Datenprozessor zur Überwachung von Feinstaub in geringer Konzentration
  • T/NJSS 002-2023 Technische Spezifikation für den externen Betrieb und die Wartung eines kontinuierlichen Emissionsüberwachungssystems eines Online-Überwachungssystems für Rauchgase mit fester Quelle
  • T/XZFW 001-2023 Emissionen aus stationären Quellen – Datenprozessor zur Überwachung von Schwefeldioxid und Stickoxiden
  • T/XZFW 008-2023 Emissionen aus stationären Quellen – Datenprozessor zur Überwachung von Schwefeldioxid und Stickoxiden
  • T/CIC 401-2021 Nichtdispersive Hochtemperatur-Infrarotabsorptionsmethode zur Erkennung anorganischer schädlicher Gasfaktoren in Abgasen aus festen Schadstoffquellen in der metallurgischen Industrie
  • T/SXCAA 017-2022 Richtlinien für den Aufbau und Betrieb eines Fernqualitätskontrollsystems für Geräte zur kontinuierlichen Überwachung von Abgasemissionen aus stationären Schadstoffquellen
  • T/XZFW 003-2023 Technische Anforderungen an ein digitales System zur Vor-Ort-Überwachung von Schwefeldioxid und Stickoxiden aus stationären Schadstoffquellen
  • T/XZFW 009-2023 Technische Anforderungen an ein digitales Vor-Ort-Überwachungssystem für die Verarbeitung von Schwefeldioxid und Stickoxiden aus stationären Quellen
  • T/GDAEPI 03-2019 Stationäre Emissionsquellen Kontinuierliches automatisches Überwachungssystem für flüchtige organische Verbindungen (VOCs). Technische Anforderungen für die Interference Enhanced Reflection Detector (IER)-Methode
  • T/CSIQ 76001-2017 Textilien – Bestimmung der persistenten Organochlor-Schadstoffrückstände – Festphasen-Mikroextraktion-Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Methode

European Committee for Standardization (CEN), Methode zur gemeinsamen Bestimmung der Verschmutzungsquelle

  • EN 15058:2006 Emissionen aus stationären Quellen Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid (CO) Referenzmethode: Nichtdispersive Infrarotspektrometrie
  • EN ISO 13833:2013 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung des Verhältnisses von Biomasse (biogen) und fossilem Kohlendioxid – Radiokarbonprobenahme und -bestimmung
  • EN 12619:2013 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration des gesamten gasförmigen organischen Kohlenstoffs – Kontinuierliches Flammenionisationsdetektorverfahren [Ersetzt: CEN EN 13526]
  • EN ISO 23210:2009 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei niedrigen Konzentrationen mittels Impaktoren (ISO 23210:2009)
  • EN ISO 16911-2:2013 Emissionen aus stationären Quellen - Manuelle und automatische Bestimmung von Geschwindigkeit und Volumenstrom in Kanälen - Teil 2: Automatisierte Messsysteme
  • PD CEN/TS 17638:2021 Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Massenkonzentration von Formaldehyd – Referenzmethode
  • EN ISO 21877:2019 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Ammoniak – Manuelle Methode (ISO 21877:2019)
  • EN 14789:2005 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Volumenkonzentration von Sauerstoff (O2) – Referenzmethode – Paramagnetismus
  • EN 14789:2017 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Volumenkonzentration von Sauerstoff – Standardreferenzmethode: Paramagnetismus
  • EN ISO 25139:2011 Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Gaschromatographie (ISO 25139:2011)
  • CEN/TS 17405:2020 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Volumenkonzentration von Kohlendioxid – Referenzmethode: Infrarotspektrometrie
  • EN ISO 25140:2010 Emissionen aus stationären Quellen – Automatisches Verfahren zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Flammenionisationsdetektion (FID) (ISO 25140:2010)

CZ-CSN, Methode zur gemeinsamen Bestimmung der Verschmutzungsquelle

  • CSN 83 4712 Cast.3-1987 Luftreinhaltung. Bestimmung der Schwefelwasserstoff-Emissionen aus stationären Quellen. Titrationsmethode
  • CSN 83 4712 Cast.2-1987 Luftreinhaltung. Bestimmung der Schwefelwasserstoff-Emissionen aus stationären Quellen. Probenahme für manuelle Methoden
  • CSN 83 4713 Cast.2-1987 Luftreinhaltung. Bestimmung der Schwefelkohlenstoffemissionen aus stationären Quellen. Probenahme für manuelle Methoden
  • CSN 83 4752 Cast.5-1989 Luftreinhaltung. Bestimmung der Fluoremissionen aus stationären Quellen. Titrationsmethode
  • CSN 83 4752 Cast.2-1989 Luftreinhaltung. Bestimmung der Fluoremissionen aus stationären Quellen. Probenahme für manuelle Methoden
  • CSN 83 4713 Cast.4-1987 Luftreinhaltung. Bestimmung der Schwefelkohlenstoffemissionen aus stationären Quellen. Iodimetrische Methode
  • CSN 83 4712 Cast.4-1987 Luftreinhaltung. Bestimmung der Schwefelwasserstoff-Emissionen aus stationären Quellen. Photometrische Methode
  • CSN 83 4713 Cast.3-1987 Luftreinhaltung. Bestimmung der Schwefelkohlenstoffemissionen aus stationären Quellen. Argentometrische Titration
  • CSN 83 4721 Cast.3-1987 Kontrolle der Luftverschmutzung. Bestimmung der Stickoxidemissionen aus stationären Quellen. Alkalimetrische Titrationsmethode
  • CSN 83 4721 Cast.4-1987 Kontrolle der Luftverschmutzung. Bestimmung der Stickoxidemissionen aus stationären Quellen. Photometrische Messmethode
  • CSN 83 4752 Cast.4-1989 Luftreinhaltung. Bestimmung der Fluoremissionen aus stationären Quellen. Photometrische Methode
  • CSN 83 4751 Cast.2-1987 Luftreinhaltung. Bestimmung der Echlor- und Chlorwasserstoff-Emissionen aus stationären Quellen. Probenahme für manuelle Methoden
  • CSN 83 4752 Cast.3-1989 Luftreinhaltung. Bestimmung der Fluoremissionen aus stationären Quellen. Potenziometrische Methode
  • CSN 83 4751 Cast.3-1987 Luftreinhaltung. Bestimmung der Chlor- und Chlorwasserstoff-Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung von Cl2. Photometrische Methode
  • CSN 83 4751 Cast.4-1987 Luftreinhaltung. Bestimmung der Chlor- und Chlorwasserstoff-Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung von CL2
  • CSN 83 4751 Cast.5-1987 Luftreinhaltung. Bestimmung der Chlor- und Chlorwasserstoff-Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung von HC1
  • CSN 83 4712 Cast.1-1987 Luftreinhaltung. Bestimmung der Schwefelwasserstoff-Emissionen aus stationären Quellen. Allgemeiner Teil
  • CSN 83 4721 Cast.1-1987 Kontrolle der Luftverschmutzung. Bestimmung der Stickoxidemissionen aus stationären Quellen. Allgemeiner Teil
  • CSN 83 4713 Cast.1-1987 Luftreinhaltung. Bestimmung der Schwefelkohlenstoffemissionen aus stationären Quellen. Allgemeiner Teil
  • CSN 83 4752 Cast.1-1989 Luftreinhaltung. Bestimmung der Fluoremissionen aus stationären Quellen. Allgemeiner Teil
  • CSN 83 4721 Cast.2-1987 Kontrolle der Luftverschmutzung. Bestimmung der Stickoxidemissionen aus stationären Quellen. Probenahme zur manuellen Messung
  • CSN 83 4611-1982 Messung der Feststoffpartikelemissionen aus stationären Quellen
  • CSN 83 4751 Cast.1-1987 Luftreinhaltung. Bestimmung der Echlor- und Chlorwasserstoff-Emissionen aus ortsfesten Quellen Allgemeiner Teil
  • CSN 83 4751 Cast.6-1987 Luftreinhaltung. Bestimmung der Chlor- und Chlorwasserstoff-Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung von Cl2 und HCl
  • CSN 83 4728 Cast.3-1984 Luftqualität. Emissionsmessung von Ammoniak aus stationären Luftschadstoffquellen. Titrationsmethode
  • CSN 83 4728 Cast.5-1984 Luftqualität. Emissionsmessung von Ammoniak aus stationären Luftschadstoffquellen. Potentiometrische Methode
  • CSN 83 4728 Cast.2-1984 Luftqualität. Emissionsmessung von Ammoniak aus stationären Luftschadstoffquellen. Probenahme für manuelle Methoden
  • CSN 83 4728 Cast.4-1984 Luftqualität. Emissionsmessung von Ammoniak aus stationären Luftschadstoffquellen. Photometrische Methode
  • CSN 83 4728 Cast.1-1984 Luftqualität. Emissionsmessung von Ammoniak aus stationären Luftschadstoffquellen. Allgemeiner Teil
  • CSN 03 8211-1987 Ätzende Aggressivität der Atmosphäre. Methoden zur Messung der Schwefeldioxidbelastung
  • CSN 83 4711 Cast.7-1982 Emissionsmessung von SO2, SO3, H2SO4, SOx aus stationären Luftverschmutzungsquellen. Bestimmung von SO2
  • CSN 83 4711 Cast.6-1982 Emissionsmessung von SO2, SO3, H2SO4, SOx aus stationären Luftverschmutzungsquellen. Bestimmung von SO3
  • CSN 83 4711 Cast.3-1982 Emissionsmessung von SO2, SO3, H2SO4, SOx aus stationären Luftverschmutzungsquellen. Bestimmung von SOx
  • CSN 83 4711 Cast.2-1982 Emissionsmessung von SO2, SO3, H2SO4, SOx aus stationären Luftverschmutzungsquellen. Luftprobenahme für manuelle Methoden
  • CSN 83 4711 Cast.4-1982 Emissionsmessung von SO2, SO3, H2SO4, SOx aus stationären Luftverschmutzungsquellen. Bestimmung von H2SO4, SOx
  • CSN 03 8404-1989 Temporäre Schutzmittel gegen Korrosion von Metallen. Methode zur Bestimmung der Schutzwirkung bei Kontamination durch Handschweiß
  • CSN 83 4711 Cast.1-1982 Emissionsmessung von SO2, SO3, H2SO4, SOx aus stationären Luftverschmutzungsquellen. Allgemeiner Teil
  • CSN 83 4711 Cast.5-1982 Emissionsmessung von SO2, SO3, H2SO4, SOx aus stationären Luftverschmutzungsquellen. Bestimmung von H2SO4, SO3, SO2

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur gemeinsamen Bestimmung der Verschmutzungsquelle

  • DB13/T 5468-2021 Gravimetrische Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit von Abgasen aus stationären Schadstoffquellen
  • DB13/T 2376-2016 Bestimmung von Feinstaub im Abgas stationärer Schadstoffquellen mittels β-Strahlen-Methode
  • DB13/T 2375-2016 Gravimetrisches Verfahren zur Bestimmung von Feinstaub geringer Konzentration im Abgas stationärer Schadstoffquellen
  • DB13/T 5467-2021 Tragbare UV-Absorptionsmethode zur Bestimmung von Ammoniak in Abgasen stationärer Schadstoffquellen
  • DB13/T 5500-2022 Technische Richtlinien zur Überprüfung und Überwachung flüchtiger organischer Verbindungen aus stationären Schadstoffquellen
  • DB13/T 2782-2018 Allgemeine technische Spezifikationen für ein verzögertes kontinuierliches Überwachungssystem für stationäre Schadstoffquellen mit extrem niedrigen Emissionen
  • DB13/T 1643.2-2012 Stationäre Schadstoffquelle Rauchgas Kontinuierliches automatisches Überwachungssystem Teil 2: Technische Spezifikationen für die Abnahme
  • DB13/T 1643.1-2012 Kontinuierliches automatisches Überwachungssystem für stationäre Verschmutzungsquellen von Rauchgasen, Teil 1: Technische Spezifikationen für die Installation
  • DB13/T 1643.3-2012 Kontinuierliches automatisches Überwachungssystem für stationäre Schadstoffquellen, Teil 3: Technische Spezifikationen für den Betrieb

Association Francaise de Normalisation, Methode zur gemeinsamen Bestimmung der Verschmutzungsquelle

  • NF X43-317:2011 Behebung von Quellenemissionen – Bestimmung des Index der sauren oder alkalischen Verschmutzung durch austretende Abwässer
  • NF X44-052:2002 Fixierte Quellquellen - Bestimmung der starken Massenkonzentrationen von Katzen - Manuelle Graviermethode
  • NF EN ISO 21258:2010 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Lachgas (N2O) – Referenzmethode: nichtdispersive Infrarotmethode
  • NF X43-353*NF EN ISO 25140:2010 Emissionen aus stationären Quellen – Automatische Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Flammenionisationsdetektion (FID).
  • NF X43-374:2006 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid (CO) – Referenzmethode: nichtdispersive Infrarotspektrometrie.
  • NF X43-003:1966 Luftverschmutzung. Methode zur Gewichtsbestimmung von Feststoffpartikeln, die von Verbrennungsgasen mitgerissen werden.
  • NF EN 13211:2001 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration
  • NF X43-006:1974 LUFTVERSCHMUTZUNG. MESSUNG DES STAUBFALLS DURCH ABLAGERUNGSMESSGERÄT.
  • NF X43-344-2*NF EN ISO 16911-2:2013 Emissionen aus stationären Quellen - Manuelle und automatische Bestimmung von Geschwindigkeit und Volumenstrom in Kanälen - Teil 2: Automatisierte Messsysteme
  • NF X43-371:2006 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung des Wasserdampfes in Kanälen.
  • NF ISO 8573-6:2014 Druckluft - Teil 6: Prüfverfahren zur Bestimmung des Gehalts an gasförmigen Schadstoffen
  • NF EN 61619:1997 Flüssige Isolatoren - Kontamination durch polychlorierte Biphenyle (PCB) - Bestimmungsmethode mittels Gaschromatographie an einer Kapillarsäule.
  • NF X43-356*NF EN ISO 25139:2011 Emissionen aus stationären Quellen - Manuelle Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Gaschromatographie.
  • NF EN ISO 25139:2011 Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Gaschromatographie
  • NF X43-371*NF EN 14790:2017 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung des Wasserdampfes in Kanälen - Standardreferenzmethode
  • NF EN 14790:2017 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung von Wasserdampf in Kanälen – Standardisierte Referenzmethode
  • XP CEN/TS 15674:2008 Luftqualität – Messungen von Emissionen aus stationären Quellen – Leitlinien für die Entwicklung von Standardmethoden
  • NF X43-308:1992 Luftqualität - Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung des Quecksilbergehalts - Manuelle Methode
  • NF X43-710:2009 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Teil 1: Messung bei niedrigen Konzentrationen mittels Impaktoren.
  • NF X43-336*NF EN 13211:2001 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration.
  • NF EN ISO 25140:2010 Emissionen aus stationären Quellen – Automatische Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Flammenionisationsdetektion (FID)
  • NF L41-118:1989 Kontamination in Flüssigkeitskreisläufen von Flugzeugen – Filter, Filterelemente – Verfahren zur Bestimmung des Reinheitszustands
  • NF ISO 8573-7:2003 Druckluft – Teil 7: Prüfverfahren zur Bestimmung des Gehalts lebensfähiger mikrobiologischer Schadstoffe
  • NF EN ISO 11269-1:2013 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 1: Methode zur Messung der Wurzelwachstumshemmung
  • NF X43-372*NF EN 14791:2017 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeloxiden – Standardreferenzmethode
  • XP X43-378*XP CEN/TS 15674:2008 Luftqualität - Messung von Emissionen aus stationären Quellen - Richtlinien für die Ausarbeitung standardisierter Methoden
  • NF EN 14791:2017 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeloxiden – Standardisierte Referenzmethode
  • XP CEN/TS 17405:2020 Emissionen aus ortsfesten Quellen – Bestimmung der Volumenkonzentration von Kohlendioxid – Referenzmethode: Infrarotspektrometrie
  • NF E48-660:1991 Hydraulikflüssigkeitssysteme. Flüssigkeiten. Bestimmung der Feststoffpartikelverunreinigung mittels Lichtmikroskop und Bildanalyse.
  • NF G52-042-1*NF EN ISO 26082-1:2019 Leder – Physikalische und mechanische Prüfverfahren zur Bestimmung der Verschmutzung – Teil 1: Reibmethode (Martindale).
  • NF EN ISO 26082-1:2019 Leder – Physikalische und mechanische Prüfverfahren zur Bestimmung von Verschmutzungen – Teil 1: Reibungsverfahren (Martindale)
  • NF X43-011:1975 Luftverschmutzung. Bestimmung gasförmiger Schwefelverbindungen in der Umgebungsluftprobenahmeausrüstung und -methode.
  • NF U47-017:2002 Methoden zur Analyse der Tiergesundheit – Nachweis von Antikörpern gegen Rhinopneumonie bei Pferden durch den Komplementfixierungstest.
  • NF X43-370*NF EN 14789:2017 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Volumenkonzentration von Sauerstoff – Standardreferenzmethode: Paramagnetismus
  • NF EN 14789:2017 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Volumenkonzentration von Sauerstoff – Standardisierte Referenzmethode: Paramagnetismus

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur gemeinsamen Bestimmung der Verschmutzungsquelle

  • DB34/T 310014-2023 Bestimmung von Chlor im Abgas fester Schadstoffquellen mittels Ionenchromatographie

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur gemeinsamen Bestimmung der Verschmutzungsquelle

  • DB31/T 310014-2023 Bestimmung von Chlor im Abgas fester Schadstoffquellen mittels Ionenchromatographie
  • DB31/T 310003-2021 Technische Spezifikationen für die Vor-Ort-Überwachung von Abgasen aus festen Schadstoffquellen in der Demonstrationszone für ökologische und grüne integrierte Entwicklung im Jangtse-Delta
  • DB31/T 310003-2021 DB32/T 310003-2021 DB33/T 31000 Technische Spezifikationen für die Vor-Ort-Überwachung von Abgasen aus stationären Schadstoffquellen in der Demonstrationszone für ökologische und grüne integrierte Entwicklung im Jangtse-Delta

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur gemeinsamen Bestimmung der Verschmutzungsquelle

  • DB33/T 310014-2023 Bestimmung von Chlor im Abgas fester Schadstoffquellen mittels Ionenchromatographie
  • DB33/T 2167-2018 Technische Spezifikation für die Emissionsüberwachung niedriger Konzentrationen von Abgasen aus stationären Schadstoffquellen in Kohlekraftwerken
  • DB33/T 310003-2021 Technische Spezifikationen für die Vor-Ort-Überwachung von Abgasen aus festen Schadstoffquellen in der Demonstrationszone für ökologische und grüne integrierte Entwicklung im Jangtse-Delta

Professional Standard - Agriculture, Methode zur gemeinsamen Bestimmung der Verschmutzungsquelle

  • GB/T 16157-1996(XG1-2018) „Bestimmung von Partikeln im Abgas stationärer Schadstoffquellen und Probenahmemethoden für gasförmige Schadstoffe“, Änderung Nr. 1
  • HJ 1287-2023 Bestimmung der Schwärze von Abgasen aus stationären Schadstoffquellen mit der Ringelmann-Teleskopmethode
  • HJ 1316-2023 Bestimmung von Acrylsäure und Methacrylsäure in Abgasen stationärer Schadstoffquellen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • HJ 1286-2023 Technische Spezifikationen für die kontinuierliche Überwachung der Nicht-Methan-Gesamtkohlenwasserstoffe in stationären Schadstoffquellen

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur gemeinsamen Bestimmung der Verschmutzungsquelle

  • DB23/T 2482-2019 Laserstreuverfahren zur Bestimmung von Abgaspartikeln aus stationären Schadstoffquellen

Chongqing Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur gemeinsamen Bestimmung der Verschmutzungsquelle

  • DB50/T 838-2017 Bestimmung von Triethylamin im Abgas stationärer Schadstoffquellen mittels Gaschromatographie
  • DB50/T 837-2017 Bestimmung von Ethanthiol im Abgas stationärer Schadstoffquellen mittels Gaschromatographie
  • DB50/T 679-2016 Bestimmung von VOCS im Abgas stationärer Schadstoffquellen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • DB50/T 836-2017 Bestimmung von Ethylacetat im Abgas stationärer Schadstoffquellen mittels Gaschromatographie

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur gemeinsamen Bestimmung der Verschmutzungsquelle

  • DB37/T 2704-2015 Bestimmung von Stickoxiden im Abgas stationärer Schadstoffquellen mittels Ultraviolettabsorptionsverfahren
  • DB37/T 2705-2015 Bestimmung von Schwefeldioxid im Abgas stationärer Schadstoffquellen durch Ultraviolettabsorptionsmethode
  • DB37/T 3784-2019 Chemilumineszenzverfahren zur Bestimmung von Stickoxiden im Abgas stationärer Schadstoffquellen
  • DB37/T 3462-2018 Ultraschallverfahren zur Online-Überwachung der Rauchgasgeschwindigkeit aus ortsfesten Schadstoffquellen
  • DB37/T 3785-2019 Bestimmung von Feinstaub geringer Konzentration im Abgas stationärer Schadstoffquellen mittels β-Strahlen-Methode
  • DB37/T 4432-2021 Bestimmung flüchtiger aliphatischer Amine im Abgas stationärer Schadstoffquellen mittels Gaschromatographie
  • DB37/T 2537-2014 Gravimetrische Methode zur Bestimmung von Feinstaub geringer Konzentration im Abgas stationärer Schadstoffquellen in der Provinz Shandong
  • DB37/T 3535-2019 Technische Spezifikationen für die Einstellung des Abgasüberwachungspunkts für stationäre Schadstoffquellen
  • DB37/T 2706-2015 Technische Spezifikationen für die Überwachung niedrig konzentrierter Abgase aus stationären Schadstoffquellen
  • DB37/T 4011-2020 Technische Spezifikation für Betrieb und Wartung eines Rauchgas-Online-Überwachungssystems für ortsfeste Schadstoffquellen
  • DB37/T 3461-2018 Bestimmung von Kupfer und Zink in Abgaspartikeln aus stationären Schadstoffquellen in der Provinz Shandong mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • DB37/T 3459-2018 Bestimmung von Kupfer und Zink in Abgaspartikeln aus stationären Schadstoffquellen in der Provinz Shandong durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB37/T 3460-2018 Bestimmung von Kupfer in Abgaspartikeln aus stationären Verschmutzungsquellen in der Graphitofen-Atomabsorptionsspektrophotometrie der Provinz Shandong
  • DB37/T 4433-2021 Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen im Abgas stationärer Schadstoffquellen, Airbag-Vakuumflaschen-Probenahme, Gaschromatographie, Massenspektrometrie
  • DB37/T 3922-2020 Bestimmung der gesamten Kohlenwasserstoffe, Methan- und Nicht-Methan-Gesamtkohlenwasserstoffe im Abgas stationärer Schadstoffquellen. Tragbare katalytische Oxidations-Wasserstoff-Flammenionisationsdetektormethode

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur gemeinsamen Bestimmung der Verschmutzungsquelle

  • DB21/T 3073-2018 Bestimmung von Schwefeldioxid im Abgas stationärer Schadstoffquellen durch Ultraviolettabsorptionsmethode
  • DB21/T 3270-2020 Bestimmung von Feinstaub geringer Konzentration im Abgas stationärer Schadstoffquellen mittels β-Strahlen-Methode
  • DB21/T 3285-2020 Bestimmung von Selen und seinen Verbindungen im Abgas stationärer Schadstoffquellen mittels Atomfluoreszenzmethode
  • DB21/T 3072-2018 Bestimmung von Stickoxiden im Abgas stationärer Schadstoffquellen durch Ultraviolett-sichtbares Absorptionsverfahren
  • DB21/T 3793-2023 Technische Spezifikationen für die Emissionsüberwachung niedriger Konzentrationen von Abgasen stationärer Schadstoffquellen aus Kohlekraftwerken in der Provinz Liaoning

Gansu Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur gemeinsamen Bestimmung der Verschmutzungsquelle

  • DB62/T 4391-2021 Bestimmung von Abgaspartikeln aus stationären Schadstoffquellen β-Strahlen-Absorptionsmethode

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Methode zur gemeinsamen Bestimmung der Verschmutzungsquelle

  • KS I ISO 25139:2013 Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Gaschromatographie
  • KS I 2200-2014 Methoden zur Bestimmung von Schadstoffen im Rauchgas
  • KS I ISO 25140:2012 Emissionen aus stationären Quellen – Automatische Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Flammenionisationsdetektion (FID)
  • KS M 2143-2004(2019) Flüssigkeitsverunreinigung – Bestimmung von Verunreinigungen durch die gravimetrische Methode
  • KS I 2200-2014(2019) Methoden zur Bestimmung von Schadstoffen im Rauchgas
  • KS I ISO 21258:2012 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Distickstoffmonoxid (N2O) – Referenzmethode: Nichtdispersive Infrarotmethode
  • KS I ISO 23210:2012 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei niedrigen Konzentrationen mittels Impaktoren
  • KS K 0712-2011 Prüfverfahren für thermische Fixiereigenschaften von Dispersionsfarbstoffen
  • KS I ISO 12141:2007 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Partikeln (Staub) bei geringen Konzentrationen – manuelle gravimetrische Methode
  • KS C IEC 61619-2006(2011) Kontamination durch polychlorierte Biphenyle (PCBs) – Bestimmungsmethode durch Kapillarsäulen-Gaschromatographie
  • KS M ISO 26082-1:2013 Leder ㅡ Physikalische und mechanische Prüfmethoden zur Bestimmung der Verschmutzung ㅡ Teil 1: Reibmethode (Martindale).
  • KS M ISO 26082-2:2013 Leder ㅡ Physikalische und mechanische Prüfverfahren zur Bestimmung der Verschmutzung ㅡ Teil 2: Trommelverfahren
  • KS I ISO 14164:2006 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung des Volumendurchflusses von Gasströmen in Kanälen (automatisierte Methode)
  • KS I ISO 25139-2013(2018) Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Gaschromatographie
  • KS C IEC 61619:2006 Kontamination durch polychlorierte Biphenyle (PCBs) – Bestimmungsmethode mittels Kapillarsäulen-Gaschromatographie
  • KS I ISO 11269-1-2005(2015) Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 1: Methode zur Messung der Hemmung des Wurzelwachstums
  • KS I ISO 25140-2012(2017) Emissionen aus stationären Quellen – Automatische Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Flammenionisationsdetektion (FID)
  • KS I ISO 7935:2006 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid (Leistungsmerkmale automatisierter Messverfahren)
  • KS I ISO 25140:2022 Emissionen aus stationären Quellen – Automatische Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Flammenionisationsdetektion (FID)

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur gemeinsamen Bestimmung der Verschmutzungsquelle

  • DB36/T 1931-2024 Online-Überwachung der Abgasdurchflussrate einer festen Verschmutzungsquelle durch optische Szintillationsmethode
  • DB36/T 1386-2021 Bestimmung von Feinstaub geringer Konzentration im Abgas stationärer Schadstoffquellen mittels β-Strahlen-Methode
  • DB36/T 1387-2021 Tragbare Fourier-Transformations-Infrarotabsorptionsmethode zur Bestimmung von Ammoniak und Chlorwasserstoff in Abgasen stationärer Schadstoffquellen

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur gemeinsamen Bestimmung der Verschmutzungsquelle

  • DB63/T 1873-2020 Bestimmung von Feinstaub geringer Konzentration im Abgas stationärer Schadstoffquellen mittels β-Strahlen-Methode

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur gemeinsamen Bestimmung der Verschmutzungsquelle

  • DB15/T 2362-2021 Bestimmung von Feinstaub geringer Konzentration im Abgas stationärer Schadstoffquellen mittels β-Strahlen-Methode

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur gemeinsamen Bestimmung der Verschmutzungsquelle

  • DB22/T 3426-2023 Bestimmung von Feinstaub geringer Konzentration im Abgas stationärer Schadstoffquellen mittels β-Strahlen-Methode
  • DB22/T 2564-2016 Bestimmung von sieben Arten organischer Schadstoffe in Trinkwasser und Quellwasser mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur gemeinsamen Bestimmung der Verschmutzungsquelle

  • DB32/T 4343-2022 Tragbares Schwingwaagenverfahren zur Bestimmung von Abgaspartikeln aus stationären Schadstoffquellen
  • DB32/T 4535-2023 Technische Spezifikationen für die schnelle Überwachung von Abgaspartikeln aus stationären Schadstoffquellen
  • DB32/T 3944-2020 Technische Spezifikationen für die kontinuierliche Überwachung der Nicht-Methan-Gesamtkohlenwasserstoffe in stationären Schadstoffquellen
  • DB32/T 310003-2021 Technische Spezifikationen für die Vor-Ort-Überwachung von Abgasen aus festen Schadstoffquellen in der Demonstrationszone für ökologische und grüne integrierte Entwicklung im Jangtse-Delta

Beijing Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur gemeinsamen Bestimmung der Verschmutzungsquelle

  • DB11/T 1195-2015 Technische Spezifikationen für die Festlegung von Überwachungspunkten für ortsfeste Schadstoffquellen
  • DB11/ 1195-2015 Technische Spezifikationen für die Festlegung von Überwachungspunkten für ortsfeste Schadstoffquellen
  • DB11/T 1484-2017 Technische Spezifikationen zur Überwachung flüchtiger organischer Verbindungen in Abgasen stationärer Schadstoffquellen
  • DB11/T 1367-2016 Bestimmung von Methan/Gesamtkohlenwasserstoffen/Nicht-Methan-Gesamtkohlenwasserstoffen in Abgasen aus stationären Schadstoffquellen. Tragbare Wasserstoff-Flammenionisationsdetektormethode

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur gemeinsamen Bestimmung der Verschmutzungsquelle

  • DB41/T 1344-2016 Technische Spezifikationen für den Betrieb und die Wartung einer Basisstation zur automatischen Überwachung von Partikeln und Rauchgasen (CO₂, NOx) mit festen Schadstoffquellen
  • DB41/T 2199-2021 Technische Spezifikationen für die kontinuierliche Überwachung der Ammoniakemissionen aus stationären Schadstoffquellen
  • DB41/T 2198-2021 Technische Spezifikationen zur Überwachung flüchtiger organischer Verbindungen in Abgasen stationärer Schadstoffquellen

International Organization for Standardization (ISO), Methode zur gemeinsamen Bestimmung der Verschmutzungsquelle

  • ISO 25140:2010 Emissionen aus stationären Quellen - Automatische Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Flammenionisationsdetektion (FID)
  • ISO 10396:1993 Emissionen aus stationären Quellen; Probenahme zur automatisierten Bestimmung von Gaskonzentrationen
  • ISO 9096:1992 Emissionen aus stationären Quellen; Bestimmung der Konzentration und des Massenstroms von Partikelmaterial in gasführenden Kanälen; manuelle gravimetrische Methode
  • ISO 16911-1:2013 Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle und automatische Bestimmung von Geschwindigkeit und Volumenstrom in Kanälen – Teil 1: Manuelle Referenzmethode
  • ISO 4407:2002 Hydraulische Fluidtechnik - Flüssigkeitsverunreinigung - Bestimmung der Partikelverunreinigung durch das Zählverfahren unter Verwendung eines optischen Mikroskops
  • ISO 12141:2002 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Feinstaub (Staub) bei geringen Konzentrationen - Manuelle gravimetrische Methode
  • ISO 23210:2009 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der PM/PM-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei niedrigen Konzentrationen mittels Impaktoren
  • ISO 16911-2:2013 Emissionen aus stationären Quellen - Manuelle und automatische Bestimmung von Geschwindigkeit und Volumenstrom in Kanälen - Teil 2: Automatisierte Messsysteme
  • ISO 21877:2019 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Ammoniak – Manuelle Methode
  • ISO 25139:2011 Emissionen aus stationären Quellen - Manuelle Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Gaschromatographie
  • ISO 14164:1999 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung des Volumenstroms von Gasströmen in Kanälen - Automatisierte Methode

Association of German Mechanical Engineers, Methode zur gemeinsamen Bestimmung der Verschmutzungsquelle

  • VDI 4220-2011 Qualitätssicherung – Anforderungen an Stellen zur Bestimmung von Luftschadstoffen an ortsfesten Quellen und in der Umgebungsluft
  • VDI 2449 Blatt 1-1995 Prüfkriterien für Messverfahren - Ermittlung von Leistungsmerkmalen zur Messung gasförmiger Schadstoffe (Immission)

RU-GOST R, Methode zur gemeinsamen Bestimmung der Verschmutzungsquelle

  • GOST 17.2.4.08-1990 Umweltschutz. Atmosphäre. Methoden zur Bestimmung der Feuchtigkeit von Gas- und Staubströmen aus stationären Schadstoffquellen
  • GOST 17.2.4.06-1990 Naturschutz. Atmosphäre. Methoden zur Bestimmung der Geschwindigkeit und Durchflussrate von Gas- und Staubströmen aus stationären Schadstoffquellen
  • GOST 17.2.4.07-1990 Umweltschutz. Atmosphäre. Methoden zur Bestimmung von Druck und Temperatur von Gas- und Staubströmen aus stationären Schadstoffquellen
  • GOST R 53030-2008 Baumwollfaser. Methoden zur Bestimmung der Schimmelpilzbelastung
  • GOST R 53030-2016 Baumwollfaser. Methoden zur Bestimmung von Klebrigkeit und Pilzbefall
  • GOST R 56163-2014 Luftverschmutzungsemissionen. Methode zur Berechnung der Emissionen stationärer Dieselmotoren
  • GOST 27450-1987 Rohre aus Kupfer und Kupfer-Zink-Legierungen. Methode zur Bestimmung der Verunreinigung der Innenoberfläche
  • GOST 17.4.3.03-1985 Naturschutz. Böden. Allgemeine Anforderungen an Methoden zur Bestimmung von Schadstoffen
  • GOST 34165-2017 Getreide, Hülsenfrüchte und Produkte ihrer Verarbeitung. Methoden zur Bestimmung der Kontamination durch Insekten
  • GOST R ISO 12039-2011 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Sauerstoff. Leistungsmerkmale und Kalibrierung automatisierter Messsysteme
  • GOST 28666.3-1990 Getreide und Hülsenfrüchte. Feststellung eines versteckten Insektenbefalls. Teil 3. Referenzmethode
  • GOST 13496.13-1975 Mischfutter. Methoden zur Geruchsbestimmung, Befall durch Getreideparasiten
  • GOST 34742-2021 Lebensmittel und Fischprodukte. Methode zur Bestimmung polyfluorierter Schadstoffe mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • GOST R ISO 25139-2015 Emissionen aus stationären Quellen. Manuelle Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Gaschromatographie
  • GOST 26378.2-2015 Gebrauchte Erdölprodukte. Methode zur Bestimmung mechanischer Verunreinigungen und Verunreinigungen
  • GOST R 50953-2008 Emission der Abgasschadstoffe durch die Strecken- und Rangierdiesellokomotiven. Normen und Bestimmungsmethoden
  • GOST 27559-1987 Mehl und Kleie. Methode zur Bestimmung des Schädlingsbefalls und Schmutztest
  • GOST R 50953-1996 Emission der Abgasschadstoffe durch die Hauptbahn- und Rangierdiesellokomotiven. Normen und Bestimmungsmethoden
  • GOST R ISO 25140-2017 Emissionen aus stationären Quellen. Automatische Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Flammenionisationsdetektion
  • GOST R 56717-2015 Luftqualität. Emission aus stationären Quellen. Richtlinien für die Ausarbeitung von Messmethoden

Hubei Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur gemeinsamen Bestimmung der Verschmutzungsquelle

  • DB42/T 1904-2022 Tragbares β-Strahlenverfahren zur Bestimmung von Feinstaub geringer Konzentration im Abgas stationärer Schadstoffquellen
  • DB42/T 2047-2023 Bestimmung von Kupfer, Zink, Chrom, Nickel, Blei und Cadmium in Abgasen stationärer Schadstoffquellen Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • DB42/T 550-2009 Bau- und Installationsspezifikationen für das Online-Überwachungssystem stationärer Quellen der Provinz HuiBei
  • DB42/T 551-2009 Emissionen von Schwefeldioxid und Stickoxiden aus stationären Quellen, kontinuierliche Überwachung – differenzielle optische Absorptionsspektroskopie

British Standards Institution (BSI), Methode zur gemeinsamen Bestimmung der Verschmutzungsquelle

  • BS EN ISO 21258:2010 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Distickstoffmonoxid (N2O) - Referenzmethode - Nichtdispersive Infrarotmethode
  • BS EN ISO 25140:2010 Emissionen aus stationären Quellen. Automatische Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Flammenionisationsdetektion (FID)
  • BS EN ISO 16911-1:2013 Emissionen aus stationären Quellen. Manuelle und automatische Bestimmung von Geschwindigkeit und Volumenstrom in Kanälen. Manuelle Referenzmethode
  • BS PAS 61:2006 Bestimmung prioritärer Schadstoffe in Oberflächengewässern mittels passiver Probenahme
  • PAS 61-2006 Bestimmung prioritärer Schadstoffe in Oberflächengewässern mittels passiver Probenahme
  • BS EN 15058:2006 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid (CO) – Referenzmethode: nichtdispersive Infrarotspektrometrie
  • BS EN ISO 16911-2:2013 Emissionen aus stationären Quellen. Manuelle und automatische Bestimmung von Geschwindigkeit und Volumenstrom in Kanälen. Automatisierte Messsysteme
  • BS ISO 12141:2002 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration von Feinstaub (Staub) bei geringen Konzentrationen. Manuelle gravimetrische Methode
  • BS EN ISO 21877:2019 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration von Ammoniak. Manuelle Methode
  • BS PD CEN/TS 17638:2021 Emissionen aus stationären Quellen. Manuelle Methode zur Bestimmung der Massenkonzentration von Formaldehyd. Referenzmethode
  • BS EN 2003-009:2007 Luft- und Raumfahrt - Prüfverfahren - Titan und Titanlegierungen - Bestimmung der Oberflächenverunreinigung
  • BS EN ISO 26082-1:2019 Leder. Physikalische und mechanische Prüfverfahren zur Bestimmung von Verschmutzungen. Reibmethode (Martindale).
  • BS EN 14790:2017 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung des Wasserdampfes in Kanälen. Standardreferenzmethode
  • BS EN 61619:1997 Isolierflüssigkeiten. Kontamination durch polychlorierte Biphenyle (PCB). Bestimmungsmethode mittels Kapillarsäulen-Gaschromatographie
  • BS EN 14789:2005 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Volumenkonzentration von Sauerstoff (O) – Referenzmethode – Paramagnetismus
  • BS EN 13211:2001 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration
  • BS EN ISO 25139:2011 Emissionen aus stationären Quellen. Manuelle Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Gaschromatographie
  • PD CEN/TS 17061:2019 Lebensmittel. Richtlinien zur Kalibrierung und quantitativen Bestimmung von Pestizidrückständen und organischen Verunreinigungen mittels chromatographischer Methoden
  • BS EN ISO 11269-1:2012 Bodenqualität. Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora. Methode zur Messung der Hemmung des Wurzelwachstums
  • BS EN 14791:2017 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeloxiden. Standardreferenzmethode
  • BS EN 14789:2017 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Volumenkonzentration von Sauerstoff. Standardreferenzmethode: Paramagnetismus

NL-NEN, Methode zur gemeinsamen Bestimmung der Verschmutzungsquelle

  • NEN 2819-1994 Luftqualität.Emissionen aus stationären Quellen.Probenahme und Bestimmung des Fluoridgehalts

Professional Standard - Electricity, Methode zur gemeinsamen Bestimmung der Verschmutzungsquelle

Professional Standard - Aerospace, Methode zur gemeinsamen Bestimmung der Verschmutzungsquelle

  • QJ 2724.6-1995 Gravimetrische Methode zur Bestimmung der Feststoffverschmutzung von Arbeitsflüssigkeiten bei der Kontrolle der hydraulischen Verschmutzung in der Luft- und Raumfahrt
  • QJ 2724.4-1995 Mikroskopische Partikelzählmethode zur Bestimmung der Feststoffpartikelverunreinigung von Arbeitsflüssigkeiten bei der hydraulischen Verschmutzungskontrolle in der Luft- und Raumfahrt
  • QJ 2724.5-1995 Automatisches Partikelzähler-Zählverfahren zur Bestimmung der Feststoffpartikelverschmutzung in Arbeitsflüssigkeiten zur Kontrolle der hydraulischen Verschmutzung in der Luft- und Raumfahrt

Professional Standard - Petrochemical Industry, Methode zur gemeinsamen Bestimmung der Verschmutzungsquelle

  • SH/T 0093-1991 Methode zur Verunreinigung fester Partikel durch Düsentreibstoff

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Methode zur gemeinsamen Bestimmung der Verschmutzungsquelle

  • JJF 1585-2016 Kalibrierungsspezifikation für Systeme zur kontinuierlichen Emissionsüberwachung von aus stationären Quellen emittierten Rauchgasen

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur gemeinsamen Bestimmung der Verschmutzungsquelle

  • DB61/T 1658-2023 Technische Spezifikationen zur Überwachung flüchtiger organischer Verbindungen in Abgasen stationärer Schadstoffquellen
  • DB61/T 1294-2019 Bestimmung von Schwefeldioxid geringer Konzentration im Abgas stationärer Schadstoffquellen. Molekularsieb-Adsorptionsröhrchen-Probenahme-Ionenchromatographie

Danish Standards Foundation, Methode zur gemeinsamen Bestimmung der Verschmutzungsquelle

  • DS/EN 15058:2006 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid (CO) – Referenzmethode: Nichtdispersive Infrarotspektrometrie
  • DS/CEN/TS 17638:2021 Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Massenkonzentration von Formaldehyd – Referenzmethode
  • DS/EN ISO 26082-2:2012 Leder – Physikalische und mechanische Prüfverfahren zur Bestimmung der Anschmutzung – Teil 2: Trommelverfahren
  • DS/EN 13211/AC:2005 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration
  • DS/EN 13211:2001 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration
  • DS/EN 61619:1998 Isolierflüssigkeiten - Verunreinigungen durch polychlorierte Biphenyle (PCB) - Bestimmungsmethoden mittels Kapillarsäulen-Gaschromatographie
  • DS/EN ISO 25139:2011 Emissionen aus stationären Quellen - Manuelle Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Gaschromatographie
  • DS/ISO 14164:1999 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung des Volumenstroms von Gasströmen in Kanälen - Automatisierte Methode
  • DS/EN 14789:2005 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Volumenkonzentration von Sauerstoff (O2) – Referenzmethode – Paramagnetismus
  • DS/CEN/TS 15674:2008 Luftqualität - Messung von Emissionen aus stationären Quellen - Richtlinien für die Ausarbeitung standardisierter Methoden
  • DS/EN ISO 26082-1:2012 Leder – Physikalische und mechanische Prüfverfahren zur Bestimmung der Verschmutzung – Teil 1: Reibmethode (Martindale).
  • DS/EN ISO 25140:2010 Emissionen aus stationären Quellen - Automatische Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Flammenionisationsdetektion (FID)

Lithuanian Standards Office , Methode zur gemeinsamen Bestimmung der Verschmutzungsquelle

  • LST EN 15058-2006 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid (CO) - Referenzmethode: Nichtdispersive Infrarotspektrometrie
  • LST CEN/TS 17638-2021 Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Massenkonzentration von Formaldehyd – Referenzmethode
  • LST EN 13211-2002 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration
  • LST EN 13211-2002/AC-2005 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration
  • LST EN 14789-2006 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Volumenkonzentration von Sauerstoff (O2) – Referenzmethode – Paramagnetismus
  • LST CEN/TS 17405-2020 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Volumenkonzentration von Kohlendioxid – Referenzmethode: Infrarotspektrometrie
  • LST EN ISO 26082-2:2012 Leder – Physikalische und mechanische Prüfverfahren zur Bestimmung der Verschmutzung – Teil 2: Trommelverfahren (ISO 26082-2:2012)
  • LST EN ISO 25139:2011 Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Gaschromatographie (ISO 25139:2011)

Standard Association of Australia (SAA), Methode zur gemeinsamen Bestimmung der Verschmutzungsquelle

  • AS 4323.2:1995 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Gesamtpartikelmasse – Isokinetische manuelle Probenahme – Gravimetrische Methode
  • AS 4323.2:1995(R2014) Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Gesamtpartikelmasse – Isokinetische manuelle Probenahme – Gravimetrische Methode
  • AS 3558.2:1999 Methoden zur Prüfung von Sanitärarmaturen aus Kunststoffen und Verbundwerkstoffen – Bestimmung der Chemikalien- und Fleckenbeständigkeit
  • AS 4323.2:2023 Emissionen aus stationären Quellen, Methode 2: Bestimmung der Gesamtpartikelmasse – Isokinetische manuelle Probenahme – Gravimetrische Methode

HU-MSZT, Methode zur gemeinsamen Bestimmung der Verschmutzungsquelle

  • MSZ 21853/16-1980 Erkennung von Luftverschmutzungsquellen. Gleichung Emissionsdefinition
  • MSZ 21853/15-1982 Inspektion von Luftverschmutzungsquellen, Bestimmung der Chloremission durch jodometrische Methode
  • MSZ 21853/14-1981 Inspektion von Luftverschmutzungsquellen, Bestimmung der Ammoniak-Stickstoff-Emissionen mithilfe der Säure-Base-Bestimmungsmethode
  • MNOSZ 19006-1954 Selektivität von Luftverschmutzungsquellen gemischt mit Stickstoff zur Definition der Kohlendioxidemissionen in einem periodischen Ansatz
  • MSZ 21853/11-1979 Selektivität von Luftverschmutzungsquellen gemischt mit Stickstoff zur Definition der Kohlendioxidemissionen in einem periodischen Ansatz
  • MSZ 21853/10-1979 Definition und periodische Methoden zur Luftverschmutzungserkennung von Stickoxid- und Stickstoffdioxid-Emissionsbändern

TR-TSE, Methode zur gemeinsamen Bestimmung der Verschmutzungsquelle

  • TS 2435-1976 Methoden zur Messung der Luftverschmutzung Bestimmung von Blei (kolorimetrische Methode)
  • TS 2362-1976 METHODEN ZUR MESSUNG DER LUFTZUGBESTIMMUNG VON C1-C5-KOHLENWASSERSTOFFEN
  • TS 2360-1976 METHODEN ZUR MESSUNG DER LUFTVERSCHMUTZUNG BESTIMMUNG VON SCHWEFELDIOXID
  • TS 2361-1976 METHODEN ZUR MESSUNG DER LUFTVERSCHMUTZUNG DETF.RMINIERUNG DER KONZENTRATION VON SCHWEBSTOFFEN
  • TS 2343-1976 METHODEN ZUR MESSUNG DER LUFTVERSCHMUTZUNG BESTIMMUNG VON ATMOSPHÄRISCHEN 5-SCHULFE-VERBINDUNGEN MITTELS BLEIDIOXID-METHODE

American Society for Testing and Materials (ASTM), Methode zur gemeinsamen Bestimmung der Verschmutzungsquelle

  • ASTM C1378-04(2019) Standardtestmethode zur Bestimmung der Fleckenbeständigkeit
  • ASTM C1378-20 Standardtestmethode zur Bestimmung der Fleckenbeständigkeit
  • ASTM F313-78(1983)e1 Prüfverfahren für unlösliche Verunreinigungen von Hydraulikflüssigkeiten durch gravimetrische Analyse
  • ASTM F2293-03(2008) Standardverfahren zur Bestimmung der Fleckenbeständigkeit von Bildern, die mit Tintenstrahldruckern erzeugt werden
  • ASTM D4898-23 Standardtestmethode für unlösliche Verunreinigungen von Hydraulikflüssigkeiten durch gravimetrische Analyse
  • ASTM D2276-06 Standardtestmethode für Partikelverunreinigungen in Flugkraftstoff durch Linienprobenahme
  • ASTM D5452-08 Standardtestmethode für Partikelkontamination in Flugkraftstoffen durch Laborfiltration
  • ASTM C813-90(1999) Standardtestmethode für hydrophobe Kontamination auf Glas durch Kontaktwinkelmessung
  • ASTM D5452-06 Standardtestmethode für Partikelkontamination in Flugkraftstoffen durch Laborfiltration
  • ASTM D5452-23 Standardtestmethode für Partikelkontamination in Flugkraftstoffen durch Laborfiltration
  • ASTM D5452-05 Standardtestmethode für Partikelkontamination in Flugkraftstoffen durch Laborfiltration
  • ASTM D5452-12 Standardtestmethode für Partikelkontamination in Flugkraftstoffen durch Laborfiltration
  • ASTM D6217-21 Standardtestmethode für Partikelverunreinigungen in Mitteldestillatkraftstoffen durch Laborfiltration
  • ASTM D5996-05(2009) Standardtestmethode zur Messung anionischer Verunreinigungen in hochreinem Wasser mittels Online-Ionenchromatographie
  • ASTM D6217-10 Standardtestmethode für Partikelverunreinigungen in Mitteldestillatkraftstoffen durch Laborfiltration
  • ASTM D6217-11 Standardtestmethode für Partikelverunreinigungen in Mitteldestillatkraftstoffen durch Laborfiltration
  • ASTM G120-01(2008) Standardverfahren zur Bestimmung löslicher Restkontaminationen durch Soxhlet-Extraktion

Professional Standard - Aviation, Methode zur gemeinsamen Bestimmung der Verschmutzungsquelle

  • HB 5931.8-1989 Kontaminationstest des Flugzeughydrauliksystems – Bestimmung des Feststoffverschmutzungsgrads der Arbeitsflüssigkeit durch Mikroskop-Kontrastmethode
  • HB 5931.5-1986 Bestimmung des Verschmutzungsgrads der Arbeitsflüssigkeit mit festen Partikeln durch mikroskopische Zählmethode für den Verschmutzungstest des Flugzeughydrauliksystems

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Methode zur gemeinsamen Bestimmung der Verschmutzungsquelle

  • GJB 380.8-1998 Verunreinigungstest des Flugzeughydrauliksystems mithilfe der Mikroskop-Vergleichsmethode zur Bestimmung des Feststoffverunreinigungsgrads der Arbeitsflüssigkeit
  • GJB 380.5-1987 Kontaminationstest des Flugzeughydrauliksystems unter Verwendung der Mikroskop-Zählmethode zur Bestimmung des Verschmutzungsgrads durch feste Ölpartikel
  • GJB 380.5A-2015 Kontaminationstest für Arbeitsflüssigkeiten in der Luftfahrt Teil 5: Bestimmung der Feststoffpartikelkontamination durch mikroskopische Zählmethode
  • GJB 380.8A-2015 Kontaminationstest für Arbeitsflüssigkeiten in der Luftfahrt Teil 8: Bestimmung der Feststoffpartikelkontamination durch mikroskopische Kontrastmethode
  • GJB 380.4A-2015 Prüfung der Flüssigkeitskontamination in der Luftfahrt, Teil 4: Bestimmung der Feststoffpartikelkontamination durch automatische Partikelzählmethode

FI-SFS, Methode zur gemeinsamen Bestimmung der Verschmutzungsquelle

  • SFS 5412-1987 Luftqualität. Feste Verschmutzungsquellen. Brennbares Abgas. Kohlenmonoxid wurde mit der nichtdispersiven Infrarotabsorptionsmethode gemessen.

German Institute for Standardization, Methode zur gemeinsamen Bestimmung der Verschmutzungsquelle

  • DIN EN 15058:2006 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid (CO) - Referenzverfahren: Nichtdispersive Infrarotspektrometrie Englische Fassung der DIN EN 15058:2006-09
  • DIN CEN/TS 17638:2021-09 Emissionen aus stationären Quellen - Manuelle Methode zur Bestimmung der Massenkonzentration von Formaldehyd - Referenzmethode; Deutsche Fassung CEN/TS 17638:2021
  • DIN EN ISO 21877:2020-01 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Ammoniak - Manuelle Methode (ISO 21877:2019); Deutsche Fassung EN ISO 21877:2019
  • DIN 65669-1:1996-11 Luft- und Raumfahrt - Methoden zur Bestimmung der Kontamination gebrauchter Fluidfilterelemente - Teil 1: Gravimetrische Bestimmung der Partikelkontamination durch Entnahme von Materialproben
  • DIN EN 13211 Berichtigung 1:2005-06 Luftqualität - Emissionen aus stationären Quellen - Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration; Deutsche Fassung EN 13211:2001, Berichtigungen zu DIN EN 13211:2001-06; Deutsche Fassung EN 13211:2001/AC:2005
  • DIN EN 13211:2001-06 Luftqualität - Emissionen aus stationären Quellen - Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration; Deutsche Fassung EN 13211:2001
  • DIN EN 13211:2001 Luftqualität - Emissionen aus stationären Quellen - Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration; Deutsche Fassung EN 13211:2001
  • DIN EN 14790:2017-05 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung des Wasserdampfes in Kanälen - Standardreferenzmethode; Deutsche Fassung EN 14790:2017
  • DIN CEN/TS 17061:2020-01*DIN SPEC 10487:2020-01 Lebensmittel - Richtlinien zur Kalibrierung und quantitativen Bestimmung von Pestizidrückständen und organischen Verunreinigungen mittels chromatographischer Methoden; Deutsche Fassung CEN/TS 17061:2019
  • DIN EN 14791:2017-05 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeloxiden - Standardreferenzmethode; Deutsche Fassung EN 14791:2017
  • DIN CEN/TS 17405:2020-11 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Volumenkonzentration von Kohlendioxid - Referenzmethode: Infrarotspektrometrie; Deutsche Fassung CEN/TS 17405:2020
  • DIN CEN/TR 17911:2023-06 Emissionen aus stationären Quellen - Leitfaden zur Erarbeitung standardisierter Messmethoden - Empfehlungen für Aufbau und Inhalt; Deutsche Fassung CEN/TR 17911:2023
  • DIN EN 14789:2017-05 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Volumenkonzentration von Sauerstoff - Standardreferenzmethode: Paramagnetismus; Deutsche Fassung EN 14789:2017
  • DIN EN ISO 25139:2011-08 Emissionen aus stationären Quellen - Manuelle Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Gaschromatographie (ISO 25139:2011); Deutsche Fassung EN ISO 25139:2011

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Methode zur gemeinsamen Bestimmung der Verschmutzungsquelle

  • GJB 380.5A-2004 Kontaminationstestverfahren für Betriebsflüssigkeiten für die Luftfahrt Teil 5: Bestimmung des Feststoffpartikel-Kontaminationsgrads durch Zählverfahren unter Verwendung eines Mikroskops
  • GJB 380.8A-2004 Kontaminationstestverfahren für Betriebsflüssigkeiten für die Luftfahrt Teil 8: Bestimmung des Feststoffpartikel-Kontaminationsgrads durch Vergleichsverfahren unter Verwendung eines Mikroskops
  • GJB 380.4A-2004 Kontaminationstestverfahren für Betriebsflüssigkeiten für die Luftfahrt Teil 4: Bestimmung des Feststoffpartikel-Kontaminationsgrads durch automatische Partikelzählmethode

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur gemeinsamen Bestimmung der Verschmutzungsquelle

  • DB35/T 1913-2020 Bestimmung der Nicht-Methan-Gesamtkohlenwasserstoffe im Abgas stationärer Schadstoffquellen. Tragbare katalytische Oxidations-Wasserstoff-Flammenionisationsdetektormethode

BELST, Methode zur gemeinsamen Bestimmung der Verschmutzungsquelle

  • STB 17.13.05-48-2020 Umweltschutz und Naturnutzung. Probenahme, Messungen und Überwachung. Umgebungsluft. Bestimmung der Massenkonzentration von Chlor in Emissionen aus stationären Quellen in die Umgebungsluft
  • STB 17.08.05-02-2016 Umweltschutz und Naturnutzung. Luft. Methoden zur Bestimmung der Geschwindigkeit und Durchflussrate von Gasemissionen, die aus stationären Schadstoffquellen in die Atmosphäre freigesetzt werden
  • STB 17.08.05-01-2016 Umweltschutz und Naturnutzung. Luft. Methoden zur Bestimmung der Luftfeuchtigkeit von Gasemissionen, die aus stationären Schadstoffquellen in die Atmosphäre freigesetzt werden
  • STB 17.08.05-03-2016 Umweltschutz und Naturnutzung. Luft. Methoden zur Bestimmung des Drucks und der Temperatur von Gasemissionen, die aus stationären Schadstoffquellen in die Atmosphäre freigesetzt werden

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Methode zur gemeinsamen Bestimmung der Verschmutzungsquelle

  • JIS B 9930:2000 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Flüssigkeitsverunreinigung – Bestimmung der Partikelverunreinigung durch die Zählmethode unter Verwendung eines Mikroskops
  • JIS B 9930:2006 Hydraulikflüssigkeitstechnik -- Flüssigkeitsverunreinigung -- Bestimmung der Partikelverunreinigung durch die Zählmethode unter Verwendung eines optischen Mikroskops
  • JIS Z 4507:1998 Dekontamination radioaktiv kontaminierter Oberflächen – Verfahren zur Prüfung und Beurteilung der Dekontaminationsfreundlichkeit

VN-TCVN, Methode zur gemeinsamen Bestimmung der Verschmutzungsquelle

  • TCVN 5975-2010 Emissionen aus stationären Quellen.Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid.Wasserstoffperoxid/Bariumperchlorat/Thorin-Methode
  • TCVN 7242-2003 Verbrennungsanlagen für feste Abfälle im Gesundheitswesen. Methode zur Bestimmung der Kohlenmonoxidkonzentration (CO) in Rauchgasen
  • TCVN 5976-1995 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid.Leistungsmerkmale automatisierter Messverfahren

GOSTR, Methode zur gemeinsamen Bestimmung der Verschmutzungsquelle

  • GOST R 56163-2019 Emissionen von Schadstoffen in die Atmosphäre. Verfahren zur Berechnung der Schadstoffemissionen von stationären Dieselmotoren (neu und nach größeren Reparaturen) unterschiedlicher Leistung und Einsatzzweck während ihres Betriebs
  • GOST 13496.13-2018 Mischfutter. Methoden zur Geruchsbestimmung, Befall durch Getreideparasiten
  • GOST 17082.4-1988 Früchte ätherischer Ölpflanzen. Industrierohstoff. Methoden zur Bestimmung von Geruch und Schädlingsbefall
  • GOST R 58360-2019 Telleranker zur Befestigung von Wärmedämmverbundsystemen mit Putz. Testmethoden

工业和信息化部, Methode zur gemeinsamen Bestimmung der Verschmutzungsquelle

  • QB/T 5070-2017 Kunstleder – Prüfmethoden für Kunstleder – Bestimmung der Kontaminationsresistenz

Professional Standard - Automobile, Methode zur gemeinsamen Bestimmung der Verschmutzungsquelle

  • QC/T 29105.1-1992 Terminologie und Definition der Prüfmethode für den Feststoffverschmutzungsgrad von Hydrauliköl in speziellen Automobilhydrauliksystemen

Shanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur gemeinsamen Bestimmung der Verschmutzungsquelle

  • DB14/T 2051-2020 Technische Spezifikationen für die Qualitätskontrolle des Betriebs und der Wartung eines kontinuierlichen Überwachungssystems für Rauchgasemissionen aus stationären Schadstoffquellen
  • DB14/T 2965-2024 Technische Spezifikationen für den Bau und die Abnahme eines kontinuierlichen Überwachungssystems für Nicht-Methan-Gesamtkohlenwasserstoffemissionen aus Abgasen stationärer Schadstoffquellen
  • DB14/T 2966-2024 Technische Spezifikationen für Betrieb und Wartung eines kontinuierlichen Überwachungssystems für Nicht-Methan-Gesamtkohlenwasserstoffemissionen aus Abgasen stationärer Schadstoffquellen

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur gemeinsamen Bestimmung der Verschmutzungsquelle

  • DB44/T 1947-2016 Technische Anforderungen an die Methode des Photoionisationsdetektors (PID) für ein kontinuierliches automatisches Überwachungssystem für Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen aus stationären Schadstoffquellen

PL-PKN, Methode zur gemeinsamen Bestimmung der Verschmutzungsquelle

  • PN C89085-09-1986 Epoxidharze Prüfmethoden Bestimmung mechanischer Verunreinigungen
  • PN C89082-07-1986 Ungesättigte Polyesterharze Prüfmethoden Bestimmung mechanischer Verunreinigungen

ES-UNE, Methode zur gemeinsamen Bestimmung der Verschmutzungsquelle

  • UNE-CEN/TS 17638:2021 Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Massenkonzentration von Formaldehyd – Referenzmethode (gebilligt von der Asociación Española de Normalización im August 2021.)
  • UNE-EN ISO 21877:2020 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Ammoniak – Manuelle Methode (ISO 21877:2019)
  • UNE-EN 13211:2001/AC:2005 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration
  • UNE-EN 61619:2004 ERRATUM Isolierflüssigkeiten - Verunreinigungen durch polychlorierte Biphenyle (PCB) - Bestimmungsmethode mittels Kapillarsäulen-Gaschromatographie
  • UNE-CEN/TS 17061:2019 Lebensmittel – Richtlinien für die Kalibrierung und quantitative Bestimmung von Pestizidrückständen und organischen Verunreinigungen mithilfe chromatographischer Methoden (gebilligt von der Asociación Española de Normalización im Oktober 2019.)
  • UNE-EN 2003-009:2007 Luft- und Raumfahrt - Prüfmethoden - Titan und Titanlegierungen - Teil 009: Bestimmung der Oberflächenverunreinigung (Genehmigt von AENOR im Mai 2007.)
  • UNE-CEN/TR 17911:2023 Emissionen aus stationären Quellen – Leitfaden zur Ausarbeitung standardisierter Messmethoden – Empfehlungen für Struktur und Inhalt (Genehmigt von der Asociación Española de Normalización im März 2023.)

未注明发布机构, Methode zur gemeinsamen Bestimmung der Verschmutzungsquelle

  • DIN EN ISO 16911-2 E:2011-10 Manual and automatic determination of rates and flows in stationary source discharge ventilation ducts Part 2: Automatic measurement systems (draft)
  • DIN EN ISO 21877 E:2018-05 Manual method for determination of ammonia mass concentration emitted from stationary sources (draft)
  • DIN EN 13211 Ber-1:2005 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der gesamten Quecksilberkonzentration
  • DIN EN ISO 25139 E:2009-06 Handbook of Methods for Determining Methane Concentration by Gas Chromatography from Stationary Source Emissions (Draft)
  • DIN CEN/TS 17061:2020*DIN SPEC 10487:2020 Foodstuffs - Guidelines for the calibration and quantitative determination of pesticide residues and organic contaminants using chromatographic methods
  • DIN CEN/TS 17061:2018*DIN SPEC 10487:2018 Foodstuffs - Guidelines for the calibration and quantitative determination of pesticide residues and organic contaminants using chromatographic methods
  • BS EN ISO 11269-1:2012(2013) Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora Teil 1: Methode zur Messung der Hemmung des Wurzelwachstums

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Methode zur gemeinsamen Bestimmung der Verschmutzungsquelle

  • GB/T 13477.20-2017 Prüfverfahren für Baudichtstoffe – Teil 20: Bestimmung der Fleckenbildung

IT-UNI, Methode zur gemeinsamen Bestimmung der Verschmutzungsquelle

  • UNI CEN/TS 17638-2021 Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Massenkonzentration von Formaldehyd – Referenzmethode
  • UNI CEN/TS 17405-2020 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Volumenkonzentration von Kohlendioxid – Referenzmethode: Infrarotspektrometrie

IN-BIS, Methode zur gemeinsamen Bestimmung der Verschmutzungsquelle

  • IS 11255 Pt.3-1985 Emissionsmessmethoden für stationäre Quellen Teil 3 Strömung
  • IS 11255 Pt.1-1985 Methoden zur Emissionsmessung aus stationären Quellen Teil 1 Feinstaub
  • IS 5182 Pt.17-1979 Luftverschmutzung Teil ⅩⅤ Methode zur Bestimmung von C1TO-C5-Kohlenwasserstoffen in der Luft mittels Gaschromatographie
  • IS 11255 Pt.2-1985 Methoden zur Messung von Emissionen aus stationären Quellen Teil 2 Schwefeldioxid

SG-SPRING SG, Methode zur gemeinsamen Bestimmung der Verschmutzungsquelle

  • SS 323 Pt.D2-1987 Testmethoden für flexible Kunststoffverpackungsmaterialien Teil D2: Bestimmung der Geruchsresistenz/Gerüche aus der Umgebung

US-ACEI, Methode zur gemeinsamen Bestimmung der Verschmutzungsquelle

  • IPC TM-650 2.3.39-1997 Test zur Identifizierung organischer Verunreinigungen auf der Oberfläche (Infrarot-Analysemethode), Revision B (Handbuch zu Testmethoden)

AENOR, Methode zur gemeinsamen Bestimmung der Verschmutzungsquelle

  • UNE-EN 13211:2001 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration.
  • UNE-EN 14790:2017 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung des Wasserdampfes in Kanälen - Standardreferenzmethode
  • UNE-CEN/TS 15674:2009 EX Luftqualität - Messung von Emissionen aus stationären Quellen - Richtlinien für die Ausarbeitung standardisierter Methoden
  • UNE 77227:2001 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung des Volumenstroms eines Gasstroms in Kanälen. Automatisierte Methode.
  • UNE-EN 14791:2017 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeloxiden – Standardreferenzmethode
  • UNE-EN ISO 26082-2:2012 Leder – Physikalische und mechanische Prüfverfahren zur Bestimmung der Verschmutzung – Teil 2: Trommelverfahren (ISO 26082-2:2012)
  • UNE-EN 14789:2017 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Volumenkonzentration von Sauerstoff – Standardreferenzmethode: Paramagnetismus
  • UNE-EN ISO 25139:2011 Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Gaschromatographie (ISO 25139:2011)

Professional Standard - Urban Construction, Methode zur gemeinsamen Bestimmung der Verschmutzungsquelle

  • CJ 26.5-1991 Methode zur Inspektion der Qualität von kommunalem Abwasser. Standardmäßige gravimetrische Methode für Gesamtfeststoffe
  • CJ 26.3-1991 Methoden zur Untersuchung der Wasserqualität von städtischem Abwasser – Volumetrische Methode für normale, leicht sinkende Feststoffe
  • CJ 26.2-1991 Methode zur Untersuchung der Qualität kommunalen Abwassers, standardisierte gravimetrische Methode zur Bestimmung von Schwebstoffen

Society of Automotive Engineers (SAE), Methode zur gemeinsamen Bestimmung der Verschmutzungsquelle

  • SAE J322-2003 Testmethode für nichtmetallische Verkleidungsmaterialien zur Bestimmung der Fleckenbeständigkeit gegenüber Schwefelwasserstoffgas
  • SAE J322-1985 NICHTMETALLISCHE VERZIERUNGSMATERIALIEN – TESTVERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER FLECKBESTÄNDIGKEIT GEGEN SCHWEFELWASSERSTOFFGAS

International Electrotechnical Commission (IEC), Methode zur gemeinsamen Bestimmung der Verschmutzungsquelle

  • IEC 61619:1997 Isolierflüssigkeiten - Verunreinigungen durch polychlorierte Biphenyle (PCB) - Bestimmungsmethode mittels Kapillarsäulen-Gaschromatographie

CEN - European Committee for Standardization, Methode zur gemeinsamen Bestimmung der Verschmutzungsquelle

  • EN 1911-1:1998 Stationary Source Emissions - Manual Method of Determination of HCI - Part 1: Sampling of Gases

AT-ON, Methode zur gemeinsamen Bestimmung der Verschmutzungsquelle

  • ONR CEN/TS 17638-2021 Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Massenkonzentration von Formaldehyd – Referenzmethode (CEN/TS 17638:2021)

Indonesia Standards, Methode zur gemeinsamen Bestimmung der Verschmutzungsquelle

  • SNI 19-7117.12-2005 Abgasemissionen - Stationäre Quellen - Teil 12: Die Bestimmung der Partikelgesamtmenge mittels Isokinetik
  • SNI 19-7117.4-2005 Abgasemissionen – Stationäre Quellen – Teil 4: Prüfverfahren für den Rauchgehalt mittels Gravimetrie

Professional Standard - Water Conservancy, Methode zur gemeinsamen Bestimmung der Verschmutzungsquelle

  • SL 392-2007 Bestimmung halbflüchtiger organischer Verbindungen in Wasser mittels Festphasenextraktion, Gaschromatographie/Massenspektrometrie (GC/MS)

Professional Standard - Machinery, Methode zur gemeinsamen Bestimmung der Verschmutzungsquelle

  • JB/T 9591.3-2015 Gasturbine. Sauberkeitsprüfung für das Ölsystem. Messung von Partikelverunreinigungen im Öl durch mikroskopische Zählmethode
  • JB/T 9591.3-1999 Sauberkeitstest für das Ölsystem einer Gasturbine zur Messung fester Partikelverunreinigungen in Ölflüssigkeit durch mikroskopische Zählmethode

KR-KS, Methode zur gemeinsamen Bestimmung der Verschmutzungsquelle

  • KS I ISO 25140-2022 Emissionen aus stationären Quellen – Automatische Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Flammenionisationsdetektion (FID)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten