ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Relative Atommasse von Blei

Für die Relative Atommasse von Blei gibt es insgesamt 151 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Relative Atommasse von Blei die folgenden Kategorien: Bodenqualität, Bodenkunde, grob, Luftqualität, Ferrolegierung, analytische Chemie, Chemikalien, Obst, Gemüse und deren Produkte, Nichteisenmetalle, Pulvermetallurgie, Erdölprodukte umfassend, Kraftstoff, füttern, Wasserqualität, Dünger, Getränke, Metallerz, fotografische Fähigkeiten, Land-und Forstwirtschaft, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Zutaten für die Farbe, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Prüfung von Metallmaterialien, Nichteisenmetallprodukte, Apotheke, Abfall.


General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Relative Atommasse von Blei

  • GB/T 23739-2009 Bodenqualität.Analyse der verfügbaren Blei- und Cadmiumgehalte in Böden.Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 17141-1997 Bodenqualität – Bestimmung von Blei, Cadmium – Atomabsorptionsspektrophotometrie im Graphitofen
  • GB/T 17282-1998 Methode zur Abschätzung des Molekulargewichts (relative Molekularmasse) von Erdölölen aus Viskositätsmessungen
  • GB/T 22105.3-2008 Bodenqualität.Analyse des Gesamtgehalts an Quecksilber, Arsen und Fluoreszenzblei.Atomspektrometrie.Teil 3:Analyse des Gesamtgehalts an Blei in Böden
  • GB/T 17282-2012 Testmethode zur Abschätzung der mittleren relativen Molekularmasse von Erdölen aus Viskositätsmessungen
  • GB/T 17140-1997 Bodenqualität – Bestimmung von Blei, Cadmium – KI-MIBK Extraktionsflammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • GB/T 22105.1-2008 Bodenqualität.Analyse des Gesamtgehalts an Quecksilber, Arsen und Blei.Atomfluoreszenzspektrometrie.Teil 1:Analyse des Gesamtgehalts an Quecksilber in Böden
  • GB/T 22105.2-2008 Bodenqualität.Analyse der gesamten Quecksilber-, Arsen- und Bleigehalte.Atomfluoreszenzspektrometrie.Teil 2:Analyse der gesamten Arsengehalte in Böden
  • GB/T 11988-2008 Oberflächenaktive Mittel – Technische Alkansulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse und des Gehalts an Alkanmonosulfonat
  • GB/T 5178-2008 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse für technische geradkettige Natriumalkylbenzolsulfonate – Gas-Flüssigkeits-Chromatographie-Methode

Professional Standard - Petrochemical Industry, Relative Atommasse von Blei

  • SH/T 0242-1992 Bestimmung des Bleigehalts in Leichtölprodukten (Atomabsorptionsspektrometrie)

VN-TCVN, Relative Atommasse von Blei

  • TCVN 6193-1996 Wasserqualität.Bestimmung von Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Cadmium und Blei. Methoden der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Forestry, Relative Atommasse von Blei

  • LY/T 2615-2016 Prüfverfahren für Holzaktivkohle. Bestimmung des Bleigehalts. Atomabsorptionsspektrometrie

Association Francaise de Normalisation, Relative Atommasse von Blei

  • NF X43-026:1990 Luftqualität. Umgebungsluft. Bestimmung von Blei in luftgetragenen Partikeln. Atomabsorptionsspektrometrie.
  • NF V05-125:1982 Obst, Gemüse und Folgeprodukte. Bestimmung des Bleigehalts mittels flammenloser Atomabsorptionsphotometrie.
  • XP ISO/TS 10832:2010 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf mykorhyzogene Pilze – Sporenkeimungstest
  • NF V18-214:2007 Futtermittel – Bestimmung von Cadmium und Blei mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GF-AAS) nach Druckaufschluss.
  • NF ISO 6841:1988 Tenside - Technische lineare Natriumalkylbenzolsulfonate - Bestimmung der durchschnittlichen relativen Molekularmasse mittels Gas-Flüssigkeits-Chromatographie.
  • NF U42-419:2014 Düngemittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Cadmium, Chrom, Blei und Nickel mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES) nach Königswasserauflösung
  • NF ISO 6843:1988 Tenside – Ethoxylierter Alkohol und Alkylphenolsulfate – Bewertung der durchschnittlichen relativen Molekularmasse.
  • NF EN ISO 6845:2003 Tenside – Technische Alkansulfonate – Bestimmung der durchschnittlichen relativen Molekülmasse von Alkanmonsulfonaten und deren Gehalt
  • NF T75-616*NF EN 16274:2021 Methode zur Analyse von Allergenen – Quantifizierung einer erweiterten Liste von 57 vermuteten Allergenen in injektionsfertigen Duftstoffen durch Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • NF T73-238*NF EN ISO 6845:2003 Oberflächenaktive Stoffe - Technische Alkansulfonate - Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehalts
  • NF X31-032:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) mittels Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS) und Gaschromatographie mit Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD).

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Relative Atommasse von Blei

  • KS D ISO 11438-2:2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung des Bleigehalts
  • KS D ISO 11438-2:2016 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung des Bleigehalts
  • KS D ISO 11437-2:2012 Nickellegierungen – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung des Bleigehalts
  • KS M ISO 6841-2007(2018) Oberflächenaktive Mittel – Technische geradkettige Natriumalkylbenzolsulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse durch Gas-Flüssigkeits-Chromatographie
  • KS I ISO 11047:2019 Bodenqualität – Bestimmung von Cadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Blei, Mangan, Nickel und Zink in Königswasserextrakten des Bodens – Methoden der Flammen- und elektrothermischen Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS I ISO 11047:2009 Bodenqualität – Bestimmung von Cadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Blei, Mangan, Nickel und Zink in Königswasserextrakten aus dem Boden – Methoden der Flammen- und elektrothermischen Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS M ISO 6845-2007(2018) Oberflächenaktive Mittel – Technische Alkansulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehalts
  • KS D ISO 18118:2005 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Leitfaden zur Verwendung experimentell ermittelter relativer Empfindlichkeitsfaktoren für die quantitative Analyse homogener Materialien

International Organization for Standardization (ISO), Relative Atommasse von Blei

  • ISO 11438-2:1993 Ferronickel; Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 2: Bestimmung des Bleigehalts
  • ISO 11437-2:1994 Nickellegierungen – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung des Bleigehalts
  • ISO 6841:1983 Oberflächenaktive Stoffe – Technische geradkettige Natriumalkylbenzolsulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse – Gas-Flüssigkeits-Chromatographieverfahren
  • ISO 6843:1988 Oberflächenaktive Stoffe; sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole; Schätzung der mittleren relativen Molekularmasse
  • ISO 6845:1982 Oberflächenaktive Stoffe – Technische Alkansulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse von Alkanmonosulfonaten
  • ISO 6841:1988 Oberflächenaktive Stoffe; technische geradkettige Natriumalkylbenzolsulfonate; Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse durch Gas-Flüssigkeits-Chromatographie
  • ISO 11047:1998 Bodenqualität – Bestimmung von Cadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Blei, Mangan, Nickel und Zink in Königswasserextrakten des Bodens – Methoden der Flammen- und elektrothermischen Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 13876:2013 Bodenqualität.Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) mittels Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS) und Gaschromatographie mit Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD)
  • ISO 6845:1989 Oberflächenaktive Mittel; technische Alkansulfonate; Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehalts
  • ISO 18118:2004 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Leitfaden zur Verwendung experimentell ermittelter relativer Empfindlichkeitsfaktoren für die quantitative Analyse homogener Materialien
  • ISO 18118:2015 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Leitfaden zur Verwendung experimentell ermittelter relativer Empfindlichkeitsfaktoren für die quantitative Analyse homogener Materialien
  • ISO/DIS 18118:2023 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Leitfaden zur Verwendung experimentell ermittelter relativer Empfindlichkeitsfaktoren für die quantitative Analyse homogener Materialien
  • ISO/FDIS 18118:2023 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Leitfaden zur Verwendung experimentell ermittelter relativer Empfindlichkeitsfaktoren für die quantitative Analyse homogener Materialien

British Standards Institution (BSI), Relative Atommasse von Blei

  • BS 6829-3.1:1989 Analyse von oberflächenaktiven Stoffen (Rohstoffen). Natriumalkylbenzolsulfonate. Methode zur Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse
  • BS EN 12938:2000 Methoden zur Analyse von Zinn. Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie
  • BS EN 12938:2000(2001) Methoden zur Analyse von Zinn. Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie
  • BS 6829-5.2:1989 Analyse von oberflächenaktiven Stoffen (Rohstoffen). Ethoxylierter Alkohol und Alkylphenolsulfate. Methode zur Schätzung der mittleren relativen Molekularmasse
  • BS ISO 11438-2:1994 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Bestimmung des Bleigehalts
  • BS EN 16319:2013 Düngemittel. Bestimmung von Spurenelementen. Bestimmung von Cadmium, Chrom, Blei und Nickel mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES) nach Königswasserauflösung
  • 20/30404078 DC BS EN 16274. Methode zur Analyse von Allergenen. Quantifizierung einer erweiterten Liste von 57 vermuteten Allergenen in injektionsfertigen Duftstoffen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • BS 6068-2.29:1987 Wasserqualität – Physikalische, chemische und biochemische Methoden – Bestimmung von Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Cadmium und Blei: Methoden der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS 7755-3.13:1998 Bodenqualität. Chemische Methoden. Bestimmung von Cadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Blei, Mangan, Nickel und Zink in Königswasserextrakten des Bodens. Methoden der Flammen- und elektrothermischen Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS EN ISO 6845:1989 Oberflächenaktive Mittel - Technische Alkansulfonate - Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse und des Gehalts an Alkanmonosulfonaten sowie des Alkanmonosulfonatgehalts
  • BS EN ISO 6845:2003 Oberflächenaktive Mittel. Technische Alkansulfonate. Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse und des Gehalts an Alkanmonosulfonaten sowie des Alkanmonosulfonatgehalts
  • BS ISO 18118:2015 Chemische Oberflächenanalyse. Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie. Leitfaden zur Verwendung experimentell ermittelter relativer Empfindlichkeitsfaktoren für die quantitative Analyse homogener Materialien
  • 23/30461294 DC BS ISO 18118. Chemische Oberflächenanalyse. Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie. Leitfaden zur Verwendung experimentell ermittelter relativer Empfindlichkeitsfaktoren für die quantitative Analyse homogener Materialien
  • BS ISO 18118:2005 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Leitfaden zur Verwendung experimentell ermittelter relativer Empfindlichkeitsfaktoren für die quantitative Analyse homogener Materialien

Professional Standard - Commodity Inspection, Relative Atommasse von Blei

  • SN/T 3363-2012 Bestimmung von Verunreinigungselementen in Schweineblei. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 1797.10-2008 Technische Regelung für Sicherheit und Hygiene bei der Inspektion von Eisenerz. Teil 10: Relative Reduzierbarkeit zur Qualitätsbewertung

American Society for Testing and Materials (ASTM), Relative Atommasse von Blei

  • ASTM D2502-04(2009) Standardtestmethode zur Abschätzung des Molekulargewichts (relative Molekularmasse) von Erdölen aus Viskositätsmessungen
  • ASTM D2502-92(1996) Standardtestmethode zur Abschätzung des Molekulargewichts (relative Molekularmasse) von Erdölen aus Viskositätsmessungen
  • ASTM D2502-12 adjunct(2020) Standardtestmethode zur Abschätzung des Molekulargewichts (relative Molekularmasse) von Erdölen aus Viskositätsmessungen
  • ASTM D2502-92(2002) Standardtestmethode zur Abschätzung des Molekulargewichts (relative Molekularmasse) von Erdölen aus Viskositätsmessungen
  • ASTM D2503-92(2007) Standardtestmethode für die relative Molekularmasse (Molekulargewicht) von Kohlenwasserstoffen durch thermoelektrische Messung des Dampfdrucks
  • ASTM D2503-92(2012) Standardtestmethode für die relative Molekularmasse (Molekulargewicht) von Kohlenwasserstoffen durch thermoelektrische Messung des Dampfdrucks
  • ASTM D2503-92(2002)e1 Standardtestmethode für die relative Molekularmasse (Molekulargewicht) von Kohlenwasserstoffen durch thermoelektrische Messung des Dampfdrucks
  • ASTM D2502-14(2019) Standardtestmethode zur Schätzung der mittleren relativen Molekularmasse von Erdölen aus Viskositätsmessungen
  • ASTM D2502-14(2019)e1 Standardtestmethode zur Schätzung der mittleren relativen Molekularmasse von Erdölen aus Viskositätsmessungen
  • ASTM D2502-14 Standardtestmethode zur Schätzung der mittleren relativen Molekularmasse von Erdölen aus Viskositätsmessungen
  • ASTM D2503-82(1987)e1 Standardtestmethode für das Molekulargewicht (relative Molekularmasse) von Kohlenwasserstoffen durch thermoelektrische Messung des Dampfdrucks
  • ASTM D2503-92(1997) Standardtestmethode für die relative Molekularmasse (Molekulargewicht) von Kohlenwasserstoffen durch thermoelektrische Messung des Dampfdrucks
  • ASTM D2503-92(2016) Standardtestmethode für die relative Molekularmasse (Molekulargewicht) von Kohlenwasserstoffen durch thermoelektrische Messung des Dampfdrucks
  • ASTM E2119-20 Standardpraxis für Qualitätssysteme zur Durchführung von In-situ-Messungen des Bleigehalts in Farben oder anderen Beschichtungen mithilfe von vor Ort tragbaren Röntgenfluoreszenzgeräten (RFA).
  • ASTM E2119-16 Standardpraxis für Qualitätssysteme zur Durchführung von In-situ-Messungen des Bleigehalts in Farben oder anderen Beschichtungen mithilfe von vor Ort tragbaren Röntgenfluoreszenzgeräten (RFA).
  • ASTM E1735-95(2000)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung der relativen Bildqualität von industriellen Röntgenfilmen, die Röntgenstrahlung von 4 bis 25 MV ausgesetzt sind
  • ASTM E1735-19 Standardpraxis zur Bestimmung der relativen Bildqualitätsreaktion industrieller radiografischer Bildgebungssysteme von 4 bis 25 MeV

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Relative Atommasse von Blei

  • GB/T 40374-2021 Hartmetalle – Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

BE-NBN, Relative Atommasse von Blei

  • NBN T 94-401-1977 Bestimmung der Bleimasse in durch Luftfiltration gesammelten Partikeln – Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • NBN T 63-162-1988 Oberflächenaktive Stoffe – Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Schätzung der mittleren relativen Molekularmasse

CZ-CSN, Relative Atommasse von Blei

  • CSN EN 10 181-1993 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Blei in Stählen. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

Professional Standard - Light Industry, Relative Atommasse von Blei

  • QB/T 2345-2013 Bestimmung des mittleren relativen Molekulargewichts von Alkyldimethylbetain mittels GC
  • QB/T 2345-1997 Bestimmung der durchschnittlichen relativen Molekularmasse von Fettalkyl-Dimethylbetainen mittels Gas-Flüssigkeits-Chromatographie
  • QB/T 1914-2013 Bestimmung des mittleren relativen Molekulargewichts von Alkyltrimethylammoniumhalogenid und Alkyldimethylbenzylammoniumhalogenid mittels GC

AENOR, Relative Atommasse von Blei

  • UNE 81569:1991 LUFTQUALITÄT. ARBEITSPLATZATMOSPHÄREN. BESTIMMUNG VON METALLISCHEM BLEI UND IHREN IONENVERBINDUNGEN. FLAMMEN-ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRISCHES METHODE.
  • UNE 55842:1990 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. SULFATIERTE ETHOXYLISIERTE ALKOHOLE UND ALKYLPHENOLE. Schätzung der mittleren relativen Molekularmasse
  • UNE 77309:2001 Bodenqualität. Bestimmung von Cadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Blei, Mangan, Nickel und Zink in Königswasserextrakten aus Böden. Methoden der Flammen- und elektrothermischen Atomabsorptionsspektrometrie.
  • UNE 55806:1990 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. Technische geradkettige Natriumalkylbenzolsulfonate. BESTIMMUNG DER MITTLEREN RELATIVEN MOLEKULMASSE DURCH GAS-FLÜSSIGKEITS-CHROMATOGRAPHIE
  • UNE-EN ISO 6845:2003 Oberflächenaktive Mittel – Technische Alkansulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehalts (ISO 6845:1989)

ES-AENOR, Relative Atommasse von Blei

  • UNE 55-807-1991 Oberflächenaktive Mittel. Technische Alkansulfonate. Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehalts
  • UNE 55-806-1990 Bestimmung der relativen Molekülmasse von linearem Natriumalkylphenylsulfat-Detergens mittels Gas-Flüssigkeits-Chromatographie
  • UNE 81-569-1991 Luftqualität. Atmosphäre am Arbeitsplatz. Bestimmung von metallischem Blei und seinen ionischen Verbindungen. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • UNE 55-842-1990 Schätzung der relativen Molekularmassen in Sulfatalkohol-Reinigungsmitteln und ethoxylierten Alkylphenol-Reinigungsmitteln

Group Standards of the People's Republic of China, Relative Atommasse von Blei

  • T/ZJBX 10-2021 Bestimmung des Anteils von Proteinhydrolysaten mit einem relativen Molekulargewicht von weniger als 1000u in Proteinfuttermitteln
  • T/CGA 031-2022 Methode zur chemischen Analyse von Wasser in der Goldindustrie – Bestimmung des Silber-, Arsen-, Barium-, Cadmium-, Chrom-, Kupfer-, Eisen-, Mangan-, Nickel-, Blei- und Zinkgehalts – Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

KR-KS, Relative Atommasse von Blei

  • KS I ISO 11047-2019 Bodenqualität – Bestimmung von Cadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Blei, Mangan, Nickel und Zink in Königswasserextrakten des Bodens – Methoden der Flammen- und elektrothermischen Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS M ISO 6843-2008 Oberflächenaktive Stoffe – sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Schätzung der mittleren relativen Molekularmasse
  • KS M ISO 6841-2007(2023) Oberflächenaktive Mittel – Technische geradkettige Natriumalkylbenzolsulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse durch Gas-Flüssigkeits-Chromatographie
  • KS M ISO 6845-2007(2023) Oberflächenaktive Mittel – Technische Alkansulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehalts

German Institute for Standardization, Relative Atommasse von Blei

  • DIN 38406-6:1998 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Kationen (Gruppe E) - Teil 6: Bestimmung von Blei mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) (E 6)
  • DIN EN 16274:2021-11 Methode zur Analyse von Allergenen – Quantifizierung einer erweiterten Liste von 57 vermuteten Allergenen in injektionsfertigen Duftstoffen durch Gaschromatographie-Massenspektrometrie; Deutsche Fassung EN 16274:2021
  • DIN ISO 11047:2003 Bodenqualität – Bestimmung von Cadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Blei, Mangan, Nickel und Zink in Königswasserextrakten des Bodens – Methoden der Flammen- und elektrothermischen Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 11047:1998)
  • DIN ISO 11047:2003-05 Bodenqualität – Bestimmung von Cadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Blei, Mangan, Nickel und Zink in Königswasserextrakten des Bodens – Methoden der Flammen- und elektrothermischen Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 11047:1998)
  • DIN EN 16274:2021 Methode zur Analyse von Allergenen – Quantifizierung einer erweiterten Liste von 57 vermuteten Allergenen in injektionsfertigen Duftstoffen durch Gaschromatographie-Massenspektrometrie; Deutsche Fassung EN 16274:2021
  • DIN EN ISO 6845:2003 Oberflächenaktive Mittel – Technische Alkansulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehalts (ISO 6845:1989); Deutsche Fassung EN ISO 6845:2003
  • DIN EN ISO 6845:2003-06 Oberflächenaktive Mittel - Technische Alkansulfonate - Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehalts (ISO 6845:1989); Deutsche Fassung EN ISO 6845:2003
  • DIN EN 13615:2002 Methoden zur Analyse von Barrenzinn – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in den Zinnqualitäten 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie; Deutsche Fassung EN 13615:2001
  • DIN ISO 7627-6:1991-07 Hartmetalle; chemische Analyse durch Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie; Bestimmung von Chron in Gehalten von 0,01 bis 2 % (m/m); Identisch mit ISO 7627-6:1985
  • DIN EN 15763:2010 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Arsen, Cadmium, Quecksilber und Blei in Lebensmitteln mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) nach Druckaufschluss; Deutsche Fassung EN 15763:2009
  • DIN ISO 7627-3:1991-07 Hartmetalle; chemische Analyse durch Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie; Bestimmung von Kobalt, Eisen, Mangan und Nickel in Gehalten von 0,01 bis 0,5 % (m/m); Identisch mit ISO 7627-3:1983
  • DIN ISO 7627-4:1991-07 Hartmetalle; chemische Analyse durch Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie; Bestimmung von Molybdän, Titan und Vanadium in Gehalten von 0,01 bis 0,5 % (m/m); Identisch mit ISO 7627-4:1983
  • DIN ISO 7627-2:1991-07 Hartmetalle; chemische Analyse durch Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie; Bestimmung von Calcium, Kalium, Magnesium und Natrium in Gehalten von 0,001 bis 0,02 % (m/m); Identisch mit ISO 7627-2:1983
  • DIN ISO 7627-5:1991-07 Hartmetalle; chemische Analyse durch Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie; Bestimmung von Kobalt, Eisen, Mangan, Molybdän, Nickel, Titan und Vanadium in Gehalten von 0,5 bis 2 % (m/m); Identisch mit ISO 7627-5:1983

API - American Petroleum Institute, Relative Atommasse von Blei

  • API MPMS 11.1 VOL IV-1980 Handbuch der Erdölmessnormen Kapitel 11.1 – Volumenkorrekturfaktoren Band IV Tabelle 23A – Allgemeine Rohölkorrektur der beobachteten relativen Dichte zur relativen Dichte 60/60 Grad F Tabelle 24A – Allgemeine Rohölkorrektur von Vo

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Relative Atommasse von Blei

  • GB/T 8152.13-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Bleikonzentraten – Teil 13: Bestimmung des Thalliumgehalts – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

RU-GOST R, Relative Atommasse von Blei

  • GOST R 50061-1992 Oberflächenaktive Mittel. Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole. Schätzung der mittleren relativen Molekularmasse
  • GOST R 55761-2013 Chargen, Zuckerbrei, Sud aus Lebensmittelrohstoffen. Bestimmung der Massenkonzentration von Kationen, Anionen, anorganischen und organischen Säuren durch die Methode der Kapillarelektrophorese
  • GOST 32881-2014 Lebensmittel, Lebensmittelrohstoffe. Methode zur Bestimmung des Rückstandsgehalts nichtsteroidaler entzündungshemmender Arzneimittel mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie – Massenspektrometrie
  • GOST 33616-2015 Lebensmittel, Lebensmittelrohstoffe. Verfahren zur Bestimmung von Rückständen arsenhaltiger Wachstumsstimulatoren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GOST R ISO 16962-2012 Beschichtungen auf Stahlbasis auf Zink- und/oder Aluminiumbasis. Bestimmung der Schichtdicke, der chemischen Zusammensetzung und der Masse pro Flächeneinheit durch die Methode der Atomemissionsspektrometrie mit Glühentladung

工业和信息化部, Relative Atommasse von Blei

  • YS/T 1050.10-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Blei- und Antimonkonzentraten Teil 10 Bestimmung des Thalliumgehalts Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 461.12-2016 Methoden zur chemischen Analyse gemischter Blei-Zink-Konzentrate Teil 12: Bestimmung des Thalliumgehalts durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

European Committee for Standardization (CEN), Relative Atommasse von Blei

  • EN 12938:1999 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie
  • EN ISO 6845:2003 Oberflächenaktive Stoffe - Technische Alkansulfonate - Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehalts

未注明发布机构, Relative Atommasse von Blei

  • DIN ISO 11047 E:1995-06 Bodenqualität – Bestimmung von Cadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Blei, Mangan, Nickel und Zink in Königswasserextrakten des Bodens – Methoden der Flammen- und elektrothermischen Atomabsorptionsspektrometrie
  • DIN EN 16274 E:2020-03 Methode zur Analyse von Allergenen – Quantifizierung einer erweiterten Liste von 57 vermuteten Allergenen in injektionsfertigen Duftstoffen durch Gaschromatographie-Massenspektrometrie

Professional Standard - Geology, Relative Atommasse von Blei

  • DZ/T 0064.21-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität – Teil 21: Bestimmung von Kupfer, Blei, Zink, Cadmium, Nickel, Chrom, Molybdän und Silber mittels flammenloser Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • DZ/T 0064.20-2021 Analytische Methoden der Grundwasserqualität – Teil 20: Bestimmung des Kupfer-, Blei-, Zink-, Cadmium-, Nickel- und Kobaltgehalts Chelatharzaustauschanreicherungsflammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Relative Atommasse von Blei

  • SPB-M6-2-2010 08. Apr.: Kolloidale Wechselwirkungen zwischen Asphalten und verschiedenen Oberflächen, gemessen durch Rasterkraftmikroskopie (AFM)

AT-ON, Relative Atommasse von Blei

  • OENORM EN 16274-2021 Methode zur Analyse von Allergenen – Quantifizierung einer erweiterten Liste von 57 vermuteten Allergenen in injektionsfertigen Duftstoffen durch Gaschromatographie-Massenspektrometrie

CH-SNV, Relative Atommasse von Blei

  • SN EN 16274-2021 Methode zur Analyse von Allergenen – Quantifizierung einer erweiterten Liste von 57 vermuteten Allergenen in injektionsfertigen Duftstoffen durch Gaschromatographie-Massenspektrometrie

IT-UNI, Relative Atommasse von Blei

  • UNI EN 16274-2021 Methode zur Analyse von Allergenen – Quantifizierung einer erweiterten Liste von 57 vermuteten Allergenen in injektionsfertigen Duftstoffen durch Gaschromatographie-Massenspektrometrie

Lithuanian Standards Office , Relative Atommasse von Blei

  • LST EN 16274-2021 Methode zur Analyse von Allergenen – Quantifizierung einer erweiterten Liste von 57 vermuteten Allergenen in injektionsfertigen Duftstoffen durch Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • LST ISO 11047:2004 Bodenqualität. Bestimmung von Cadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Blei, Mangan, Nickel und Zink in Königswasserextrakten aus Böden. Flammen- und elektrothermische Atomabsorptionsspektrometermethoden (idt ISO 11047:1998)
  • LST EN ISO 6845:2003 Oberflächenaktive Mittel – Technische Alkansulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehalts (ISO 6845:1989)

ES-UNE, Relative Atommasse von Blei

  • UNE-EN 16274:2022 Methode zur Analyse von Allergenen – Quantifizierung einer erweiterten Liste von 57 vermuteten Allergenen in injektionsfertigen Duftstoffen durch Gaschromatographie-Massenspektrometrie

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Relative Atommasse von Blei

  • JIS K 5601-3-1:1999 Prüfverfahren für Lackbestandteile – Teil 3: Komponentenanalyse in lösungsmittelunlöslichen Stoffen – Abschnitt 1: Gesamtblei (Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode)
  • JIS K 0167:2011 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Leitfaden zur Verwendung experimentell ermittelter relativer Empfindlichkeitsfaktoren für die quantitative Analyse homogener Materialien
  • JIS K 5601-3-1 ERRATUM 1:2002 Prüfverfahren für Farbbestandteile – Teil 3: Komponentenanalyse in lösungsmittelunlöslichen Stoffen – Abschnitt 1: Gesamtblei (Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode) (Erratum 1)

Danish Standards Foundation, Relative Atommasse von Blei

  • DS 263:1982 Wasserqualität. Bestimmung von Metall in Wasser, Schlamm und Sediment durch Atomabsorptionsspektrophotometrie in Flammen. Besondere Richtlinien für Cadmium, Kobalt-Kupfer, Eisen-Nickel, Blei und Zink
  • DS/EN ISO 6845:2003 Oberflächenaktive Stoffe - Technische Alkansulfonate - Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehalts

海关总署, Relative Atommasse von Blei

  • SN/T 5323-2021 Bestimmung der Migrationsmenge von Parabenen in Lebensmittelkontaktmaterialien, Polymermaterialien, Kunststoffen, Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

IN-BIS, Relative Atommasse von Blei

  • IS 12473 Pt.6-1988 Chemische Analyse von Hartmetall mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie Teil 6 Bestimmung des Chromgehalts von 0,01 % bis 2 % (m/m)
  • IS 12473 Pt.4-1988 Chemische Analyse von Hartmetall mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie Teil 4 Bestimmung von Molybdän, Titan und Vanadium in Konzentrationen von 0,01 bis 0,5 % (m/m)
  • IS 12473 Pt.2-1988 Chemische Analyse von Hartmetall mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie Teil 2 Bestimmung von Calcium-, Kalium-, Magnesium- und Natriumgehalten von 0,001 % bis 0,02 % (m/m)
  • IS 12473 Pt.5-1988 Chemische Analyse von Hartmetall mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie Teil 5 Bestimmung des Kobalt-, Eisen-, Mangan-, Molybdän-, Nickel-, Titan- und Vanadiumgehalts von 0,5 % bis 2 % (m/m)

GOSTR, Relative Atommasse von Blei

  • GOST 34596-2019 Lebensmittel, Futtermittel, Lebensmittelrohstoffe. Bestimmung des Massenanteils von Methylquecksilberverbindungen und anorganischen Quecksilberverbindungen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Standard Association of Australia (SAA), Relative Atommasse von Blei

  • AS ISO 18118:2006 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Leitfaden zur Verwendung experimentell ermittelter relativer Empfindlichkeitsfaktoren für die quantitative Analyse homogener Materialien

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Relative Atommasse von Blei

  • DB13/T 5127.8-2019 Bestimmung toxischer und gefährlicher Substanzen in Extrakten implantierbarer Polymermaterialien für medizinische Geräte mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie zur Migration von Terephthalsäure

TH-TISI, Relative Atommasse von Blei

  • TIS 1780.16-1999 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe Teil 16: Bestimmung der relativen Farbstärke (oder eines äquivalenten Farbwerts) und der Farbe bei Reduzierung von Farbpigmenten – visuelle Vergleichsmethode




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten