ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Wärmeleitfähigkeit wärmeleitender Kunststoffe

Für die Wärmeleitfähigkeit wärmeleitender Kunststoffe gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Wärmeleitfähigkeit wärmeleitender Kunststoffe die folgenden Kategorien: Plastik, Keramik, Thermodynamik und Temperaturmessung, Gummi, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Wärmerückgewinnung, Isolierung, Baumaterial, Leitermaterial, Vakuumtechnik, Feuerfeste Materialien, Bauteile, Gebäudeschutz, Rohrteile und Rohre, Metrologie und Messsynthese, Dichtungen, Dichtungsgeräte, Chemikalien, Halbleitermaterial, Drähte und Kabel, Gummi- und Kunststoffprodukte, Messung von Kraft, Schwerkraft und Druck, Verstärkter Kunststoff, Einrichtungen im Gebäude, Holz, Rundholz und Schnittholz, Wortschatz, Isoliermaterialien, Straßenfahrzeuggerät, Fluidsysteme und allgemeine Teile, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Bodenqualität, Bodenkunde, Ferrolegierung, analytische Chemie, externes Abwasserentsorgungssystem, grob, Textilprodukte, Fruchtfleisch, Papier und Pappe, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, externes Wasserversorgungssystem, Land-und Forstwirtschaft.


British Standards Institution (BSI), Wärmeleitfähigkeit wärmeleitender Kunststoffe

  • BS EN ISO 22007-1:2017 Kunststoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens. Allgemeine Grundsätze
  • BS ISO 22007-6:2014 Kunststoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens. Vergleichsmethode für niedrige Wärmeleitfähigkeiten unter Verwendung einer Temperaturmodulationstechnik
  • BS EN ISO 22007-6:2015 Kunststoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens. Vergleichsmethode für niedrige Wärmeleitfähigkeiten unter Verwendung einer Temperaturmodulationstechnik
  • BS EN ISO 22007-4:2017 Kunststoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens. Laserblitzmethode
  • BS ISO 22007-7:2023 Kunststoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des thermischen Diffusionsvermögens – Transiente Messung des thermischen Effusivitätsvermögens unter Verwendung einer ebenen Wärmequelle
  • BS EN ISO 22007-2:2022 Kunststoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Methode der transienten ebenen Wärmequelle (heiße Scheibe).
  • BS EN ISO 11357-8:2021 Kunststoffe. Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC). Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • BS EN ISO 22007-1:2012 Kunststoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens. Allgemeine Grundsätze
  • 21/30427387 DC BS EN ISO 22007-2. Kunststoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens. Teil 2. Methode der transienten ebenen Wärmequelle (heiße Scheibe).
  • 23/30465226 DC BS EN ISO 22007-1. Kunststoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 1. Allgemeine Grundsätze
  • 23/30466777 DC BS EN ISO 22007-4. Kunststoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 4. Laserblitzverfahren
  • BS EN ISO 22007-4:2012 Kunststoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens. Laserblitzverfahren
  • BS EN ISO 22007-2:2012 Kunststoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens. Methode der transienten ebenen Wärmequelle (heiße Scheibe).
  • BS EN ISO 3915:1999 Kunststoffe – Messung des spezifischen Widerstands leitfähiger Kunststoffe
  • BS EN ISO 3915:2022 Kunststoffe. Messung des spezifischen Widerstands leitfähiger Kunststoffe
  • BS EN ISO 22007-4:2024 Kunststoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Lichtblitzmethode
  • BS PD CEN ISO/TR 22007-5:2014 Kunststoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens. Ergebnisse der Ringversuche von Poly(methylmethacrylat)-Proben
  • BS EN ISO 22007-2:2015 Kunststoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens. Methode der transienten ebenen Wärmequelle (heiße Scheibe).
  • PD CEN ISO/TR 22007-5:2014 Kunststoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens. Ergebnisse der Ringversuche von Poly(methylmethacrylat)-Proben
  • BS EN ISO 12631:2017 Wärmeleistung von Vorhangfassaden. Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten
  • BS EN 638:1995 Kunststoffrohr- und Kanalsysteme – Thermoplastrohre – Bestimmung der Zugeigenschaften
  • 22/30427246 DC BS ISO 22007-7. Kunststoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens. Teil 7. Messung der thermischen Effusivität mit einer regelmäßig geformten Sonde für transiente ebene Quellen
  • BS EN ISO 22007-3:2012 Kunststoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens. Methode der Temperaturwellenanalyse
  • BS ISO 1853:2011 Leitende und dissipative Gummis, vulkanisiert oder thermoplastisch. Messung des spezifischen Widerstands
  • BS ISO 23794:2023 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch. Abriebprüfung. Orientierungshilfe
  • 21/30427395 DC BS EN ISO 3915. Kunststoffe. Messung des spezifischen Widerstands leitfähiger Kunststoffe
  • BS EN ISO 9967:2008 Thermoplastische Rohre – Bestimmung des Kriechverhältnisses
  • BS EN 743:1995 Kunststoffrohr- und Kanalsysteme - Thermoplastrohre - Bestimmung der Längsumkehr
  • BS ISO 48-1:2018 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch. Bestimmung der Härte. Einführung und Anleitung
  • BS ISO 4664-1:2022 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch. Bestimmung dynamischer Eigenschaften. Allgemeine Hinweise
  • BS EN ISO 10077-1:2017 Wärmeleistung von Fenstern, Türen und Fensterläden. Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten – Allgemeines
  • BS ISO 1853:2018 Leitende und ableitfähige Gummis, vulkanisiert oder thermoplastisch. Messung des spezifischen Widerstands
  • BS ISO 11357-2:1999 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Bestimmung der Glasübergangstemperatur
  • BS EN ISO 12567-2:2005 Wärmeleistung von Fenstern und Türen. Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten mittels Hot-Box-Methode – Dachfenster und andere vorspringende Fenster
  • BS ISO 9869-3:2023 Wärmedämmung von Bauelementen. In-situ-Messung des Wärmewiderstands und des Wärmedurchgangskoeffizienten – Methode zum Einführen der Sonde
  • 20/30394870 DC BS EN ISO 11357-8. Kunststoffe. Dynamische Differenzkalorimetrie. Teil 8. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • BS ISO 2878:2011 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch. Antistatische und leitfähige Produkte. Bestimmung des elektrischen Widerstands
  • BS ISO 2878:2017 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch. Antistatische und leitfähige Produkte. Bestimmung des elektrischen Widerstands
  • DD CEN/TS 1159-4:2004 Hochleistungstechnische Keramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Thermophysikalische Eigenschaften – Teil 4: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • BS EN 1411:1996 Rohrleitungs- und Kanalsysteme aus Kunststoff – Rohre aus thermoplastischen Kunststoffen – Bestimmung der Widerstandsfähigkeit gegen äußere Schläge nach der Treppenmethode
  • BS EN ISO 14683:2017 Wärmebrücken im Hochbau. Linearer Wärmedurchgangskoeffizient. Vereinfachte Methoden und Standardwerte
  • BS EN ISO 9944:1995 Kunststoffe. Phenolharze. Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit von Harzextrakten
  • BS EN 993-15:2005 Prüfverfahren für dicht geformte feuerfeste Produkte – Teil 15: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mit der Heißdrahtmethode (Parallelmethode).
  • BS ISO 18555:2016 Metallische und andere anorganische Beschichtungen. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Wärmedämmschichten
  • BS EN ISO 11357-6:2013 Kunststoffe. Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC). Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit (isotherme OIT) und der Oxidationsinduktionstemperatur (dynamische OIT)
  • BS EN ISO 11357-6:2018 Kunststoffe. Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC). Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit (isotherme OIT) und Oxidationsinduktionstemperatur (dynamische OIT)
  • BS EN ISO 8031:2009 Gummi- und Kunststoffschläuche und Schlauchleitungen – Bestimmung des elektrischen Widerstands und der Leitfähigkeit
  • BS EN ISO 294-4:2003 Kunststoffe - Spritzgießen von Probekörpern aus thermoplastischen Kunststoffen - Bestimmung der Formschrumpfung
  • BS DD CEN ISO/TS 22391-7:2011 Kunststoffrohrsysteme für Warm- und Kaltwasserinstallationen. Polyethylen mit erhöhter Temperaturbeständigkeit (PE-RT). Leitfaden zur Konformitätsbewertung
  • BS EN 744:1996 Rohrleitungs- und Kanalsysteme aus Kunststoff – Rohre aus thermoplastischen Kunststoffen – Prüfverfahren für die Widerstandsfähigkeit gegen äußere Schläge im Rund-um-die-Uhr-Verfahren

Association Francaise de Normalisation, Wärmeleitfähigkeit wärmeleitender Kunststoffe

  • NF T51-227-1:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 1: Allgemeine Grundsätze.
  • NF T51-227-6*NF EN ISO 22007-6:2015 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 6: Vergleichsverfahren für niedrige Wärmeleitfähigkeiten unter Verwendung einer Temperaturmodulationstechnik
  • NF EN ISO 22007-6:2015 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 6: Vergleichsverfahren für niedrige Wärmeleitfähigkeiten unter Verwendung einer Temperaturmodulationstechnik
  • NF T51-227-1*NF EN ISO 22007-1:2017 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • NF EN ISO 22007-2:2022 Kunststoffe - Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens - Teil 2: Transient Plane Source-Methode (Hot Disk)
  • NF T51-227-2:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Wärmeleitfähigkeitsvermögens – Teil 2: Methode der transienten ebenen Wärmequelle (Hot-Disk).
  • NF T51-227-2*NF EN ISO 22007-2:2015 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 2: Methode der transienten ebenen Wärmequelle (heiße Scheibe).
  • NF T51-227-4:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 4: Laserblitzverfahren.
  • NF T51-507-8:2021 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 8: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • NF EN ISO 22007-3:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 3: Verfahren zur Temperaturschwingungsanalyse
  • NF T51-227-3*NF EN ISO 22007-3:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 3: Verfahren zur Temperaturwellenanalyse
  • NF T51-080*NF EN ISO 3915:2022 Kunststoffe – Messung des spezifischen Widerstands leitfähiger Kunststoffe
  • NF T54-021:1994 Rohrleitungs- und Kanalsysteme aus Kunststoff. Thermoplastische Rohre. Bestimmung der Längsreversion.
  • NF EN ISO 11357-8:2021 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 8: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • NF T46-099*NF ISO 1853:2019 Leitende und dissipative Gummis, vulkanisiert oder thermoplastisch – Messung des spezifischen Widerstands
  • NF EN ISO 22007-4:2017 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 4: Laserblitzverfahren
  • NF ISO 1853:2019 Leitfähige und dissipative vulkanisierte oder thermoplastische Kautschuke – Widerstandsmessung
  • NF X10-021:1972 Leitfähiges Material – Bestimmung der thermischen Leitfähigkeit – Methode zur Wärmedämmung mit symmetrischen Elementen
  • NF EN ISO 22007-1:2017 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 1: Allgemeine Grundlagen
  • NF T54-036:1994 Rohrleitungs- und Kanalsysteme aus Kunststoff. Formstück aus spritzgegossenem Thermoplast. Prüfverfahren zur visuellen Beurteilung der Auswirkungen von Erwärmung.
  • NF B40-316:1989 Feuerfeste Materialien. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit. Teil 2: Hitzdrahtverfahren (parallel).
  • NF P50-788*NF ISO 16957:2018 Messung der scheinbaren Wärmeleitfähigkeit nasser poröser Baustoffe durch ein periodisches Verfahren
  • NF P50-741*NF EN ISO 9251:1996 Wärmedämmung. Wärmeübertragungsbedingungen und Eigenschaften von Materialien. Wortschatz.
  • XP B43-209*XP CEN/TS 1159-4:2005 Hochleistungskeramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Thermophysikalische Eigenschaften – Teil 4: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • NF A91-240*NF EN 16813:2016 Thermisches Spritzen – Messung der elektrischen Leitfähigkeit thermisch gespritzter Nichteisenmetallschichten mittels Wirbelstromverfahren
  • NF C26-305:1993 Leitfaden zur Bestimmung der thermischen Beständigkeitseigenschaften elektrischer Isoliermaterialien. Teil 5: Richtlinien für die Anwendung thermischer Beständigkeitseigenschaften.
  • NF T54-900*NF EN ISO 9080:2012 Rohrleitungs- und Kanalsysteme aus Kunststoff – Bestimmung der langfristigen hydrostatischen Festigkeit thermoplastischer Materialien in Rohrform durch Extrapolation
  • NF F05-393:1995 KUNSTSTOFFE. Phenolharze. BESTIMMUNG DER ELEKTRISCHEN LEITFÄHIGKEIT VON HARZEXTRAKTEN. (EUROPÄISCHE NORM EN ISO 9944).
  • NF EN ISO 9944:1995 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit von Harzextrakten.
  • NF T47-135:2009 Gummi- und Kunststoffschläuche und Schlauchleitungen – Bestimmung des elektrischen Widerstands und der Leitfähigkeit.
  • NF EN 16813:2016 Thermisches Spritzen – Messung der elektrischen Leitfähigkeit von durch thermisches Spritzen erhaltenen Nichteisenmetallbeschichtungen im Wirbelstromverfahren
  • NF T54-097:1995 Rohrleitungs- und Kanalsysteme aus Kunststoff. Thermoplastische Rohre. Testmethode für die Widerstandsfähigkeit gegen äußere Schläge im Rund-um-die-Uhr-Verfahren.

International Organization for Standardization (ISO), Wärmeleitfähigkeit wärmeleitender Kunststoffe

  • ISO 22007-6:2014 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 6: Vergleichsverfahren für niedrige Wärmeleitfähigkeiten unter Verwendung einer Temperaturmodulationstechnik
  • ISO 22007-2:2022 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 2: Methode mit transienten ebenen Wärmequellen (heiße Scheibe).
  • ISO 22007-1:2009 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 1: Allgemeine Grundlagen
  • ISO 22007-1:2017 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 1: Allgemeine Grundlagen
  • ISO 22007-2:2015 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 2: Methode mit transienten ebenen Wärmequellen (heiße Scheibe).
  • ISO 22007-2:2008 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 2: Methode mit transienten ebenen Wärmequellen (heiße Scheibe).
  • ISO 22007-4:2017 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 4: Laserblitzverfahren
  • ISO 22007-4:2008 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 4: Laserblitzverfahren
  • ISO 11357-8:2021 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 8: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • ISO 2581:1975 Kunststoffe; Starre Zellmaterialien; Bestimmung der „scheinbaren“ Wärmeleitfähigkeit mittels Wärmestrommessgerät
  • ISO 22007-7:2023 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des thermischen Diffusionsvermögens – Teil 7: Transiente Messung des thermischen Effusivitätsvermögens unter Verwendung einer ebenen Wärmequelle
  • ISO 22007-3:2008 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 3: Verfahren zur Temperaturwellenanalyse
  • ISO 3915:2022 Kunststoffe – Messung des spezifischen Widerstands leitfähiger Kunststoffe
  • ISO 3915:1981 Kunststoffe; Messung des spezifischen Widerstands leitfähiger Kunststoffe
  • ISO 13968:1997 Kunststoffrohr- und Kanalsysteme - Thermoplastrohre - Bestimmung der Ringflexibilität
  • ISO/TR 22007-5:2011 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 5: Ergebnisse von Ringversuchen an Poly(methylmethacrylat)-Proben
  • ISO/DIS 22007-4:2023 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 4: Lichtblitzverfahren
  • ISO/PRF 22007-4:2023 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 4: Lichtblitzverfahren
  • ISO 2577:1984 Kunststoffe; Duroplastische Formmaterialien; Bestimmung der Schrumpfung
  • ISO/TR 4616:1980 Kunststoffe – Bestimmung der thermischen Stabilität von Polyvinylchlorid (PVC) – Konduktometrische Methode
  • ISO 1133:1981 Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzindex von Thermoplasten
  • ISO 1853:2018 Leitende und dissipative Gummis, vulkanisiert oder thermoplastisch – Messung des spezifischen Widerstands
  • ISO 1853:2011 Leitende und dissipative Gummis, vulkanisiert oder thermoplastisch – Messung des spezifischen Widerstands
  • ISO 2577:2007 Kunststoffe - Duroplastische Formstoffe - Bestimmung der Schwindung
  • ISO 16957:2016 Messung der scheinbaren Wärmeleitfähigkeit nasser poröser Baustoffe durch ein periodisches Verfahren
  • ISO/TR 7882:1986 Straßenfahrzeuge; Bremsbeläge; Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mit einem geschützten Heizplattengerät
  • ISO 294-4:2001 Kunststoffe – Spritzgießen von Probekörpern aus thermoplastischen Kunststoffen – Teil 4: Bestimmung der Formschrumpfung
  • ISO 9080:2003 Rohrleitungs- und Kanalsysteme aus Kunststoff – Bestimmung der langfristigen hydrostatischen Festigkeit thermoplastischer Materialien in Rohrform durch Extrapolation
  • ISO 9080:2012 Rohrleitungs- und Kanalsysteme aus Kunststoff – Bestimmung der langfristigen hydrostatischen Festigkeit thermoplastischer Materialien in Rohrform durch Extrapolation
  • ISO 24449:2021 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Wärmedämmschichten bei erhöhter Temperatur
  • ISO/FDIS 9869-3:2023 Wärmedämmung von Bauelementen – In-situ-Messung des Wärmewiderstands und des Wärmedurchgangskoeffizienten – Teil 3: Sondeneinführungsverfahren
  • ISO 9869-3:2023 Wärmedämmung von Bauelementen – In-situ-Messung des Wärmewiderstands und des Wärmedurchgangskoeffizienten – Teil 3: Sondeneinführungsverfahren
  • ISO 8894-2:1990 Feuerfeste Materialien; Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit; Teil 2: Hitzdrahtverfahren (parallel)
  • ISO 9944:1990 Kunststoffe; Phenolharze; Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit von Harzextrakten
  • ISO 1133:2005 Kunststoffe – Bestimmung der Schmelze-Massenfließrate (MFR) und der Schmelze-Volumenfließrate (MVR) von Thermoplasten
  • ISO 11357-2:2013 Kunststoffe – Differential-Scamming-Kalorimeter (DSC) – Vergangenheit 2: Bestimmung der Glasübergangstemperatur und der Glasübergangsstufenhöhe
  • ISO 11357-2:1999 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 2: Bestimmung der Glasübergangstemperatur
  • ISO 11357-6:2002 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 6: Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit
  • ISO 2577:1975 Kunststoffe – Duroplastische Formstoffe – Bestimmung der Schrumpfung formgepresster Probekörper in Form von Stäben
  • ISO/DIS 9869-3 Wärmedämmung von Bauelementen – In-situ-Messung des Wärmewiderstands und des Wärmedurchgangskoeffizienten – Teil 3: Sondeneinführungsverfahren
  • ISO 1133:1997 Kunststoffe – Bestimmung der Schmelze-Massenfließrate (MFR) und der Schmelze-Volumenfließrate (MVR) von Thermoplasten
  • ISO 8031:2009 Gummi- und Kunststoffschläuche und Schlauchleitungen – Bestimmung des elektrischen Widerstands und der Leitfähigkeit

American National Standards Institute (ANSI), Wärmeleitfähigkeit wärmeleitender Kunststoffe

  • ISO/DIS 22007-1:2023 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 1: Allgemeine Grundlagen
  • ANSI/ASTM D5930:2001 Prüfverfahren zur Wärmeleitfähigkeit von Kunststoffen mittels transienter Linienquellentechnik
  • ANSI/ASTM D3004:2008 Spezifikation für extrudierte vernetzte und thermoplastische Halbleiter-, Leiter- und Isolationsabschirmmaterialien
  • ANSI/ASTM F1733a:2013 Spezifikation für Stumpfschmelz-Kunststoffverschraubungen aus Polyamid (PA) für Kunststoffrohre und -schläuche aus Polyamid (PA).
  • ANSI/ASTM D6095:2012 Testverfahren zur Längsmessung des spezifischen Volumenwiderstands für extrudierte vernetzte und thermoplastische halbleitende Leiter- und Isolationsabschirmmaterialien
  • ANSI/TAPPI T252 om-2012 pH-Wert und elektrische Leitfähigkeit von Heißwasserextrakten aus Zellstoff, Papier und Pappe

Danish Standards Foundation, Wärmeleitfähigkeit wärmeleitender Kunststoffe

  • DS/EN ISO 22007-1:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 1: Allgemeine Grundlagen
  • DS/ISO 11357-8:2021 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 8: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • DS/EN ISO 11357-8:2021 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 8: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit (ISO 11357-8:2021)
  • DS/EN ISO 3915:1999 Kunststoffe – Messung des spezifischen Widerstands leitfähiger Kunststoffe
  • DS/EN ISO 13968:2008 Kunststoffrohr- und Kanalsysteme - Thermoplastrohre - Bestimmung der Ringflexibilität
  • DS/EN ISO 22007-2:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 2: Methode mit transienten ebenen Wärmequellen (heiße Scheibe).
  • DS/EN ISO 22007-4:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 4: Laserblitzverfahren
  • DS/EN ISO 22007-3:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 3: Verfahren zur Temperaturwellenanalyse
  • DS/CEN/TS 1159-4:2004 Hochleistungstechnische Keramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Thermophysikalische Eigenschaften – Teil 4: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • DS/EN 744:1996 Rohrleitungs- und Kanalsysteme aus Kunststoff – Rohre aus thermoplastischen Kunststoffen – Prüfverfahren für die Widerstandsfähigkeit gegen äußere Schläge im Rund-um-die-Uhr-Verfahren
  • DS/EN ISO 9944:1996 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit von Harzextrakten
  • DS/EN 14982+A1:2011 Rohrleitungs- und Kanalsysteme aus Kunststoff - Schächte oder Steigleitungen aus Thermoplasten für Inspektionsschächte und Einstiegsschächte - Bestimmung der Ringsteifigkeit
  • DS/EN 1842:1998 Kunststoffe - Duroplastische Formmassen (SMC-BMC) - Bestimmung der Schrumpfung beim Formpressen
  • DS/EN ISO 9080:2013 Rohrleitungs- und Kanalsysteme aus Kunststoff – Bestimmung der langfristigen hydrostatischen Festigkeit thermoplastischer Materialien in Rohrform durch Extrapolation

German Institute for Standardization, Wärmeleitfähigkeit wärmeleitender Kunststoffe

  • DIN EN ISO 22007-1:2018-03 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 1: Allgemeine Grundsätze (ISO 22007-1:2017); Deutsche Fassung EN ISO 22007-1:2017
  • DIN EN ISO 22007-4:2023 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 4: Lichtblitzverfahren (ISO/DIS 22007-4:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 22007-4:2023
  • DIN EN ISO 22007-4:2023-03 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 4: Lichtblitzverfahren (ISO/DIS 22007-4:2023); Deutsche und englische Fassung prEN ISO 22007-4:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 03.02.2023*Gedient als Ersatz für DIN EN ISO 22007...
  • DIN EN ISO 22007-2:2022-09 Kunststoffe - Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens - Teil 2: Verfahren mit transienten ebenen Wärmequellen (heiße Scheibe) (ISO 22007-2:2022); Deutsche Fassung EN ISO 22007-2:2022
  • DIN EN ISO 22007-1:2023 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 1: Allgemeine Grundsätze (ISO/DIS 22007-1:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 22007-1:2023
  • DIN EN ISO 22007-1:2023-04 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 1: Allgemeine Grundsätze (ISO/DIS 22007-1:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 22007-1:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 10.03.2023*Gedacht als Ersatz für DIN EN ISO 22007...
  • DIN EN ISO 22007-4:2017-11 Kunststoffe - Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens - Teil 4: Laserblitzverfahren (ISO 22007-4:2017); Deutsche Fassung EN ISO 22007-4:2017
  • DIN EN ISO 11357-8:2020 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie - Teil 8: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit (ISO/DIS 11357-8:2019); Deutsche und englische Version prEN ISO 11357-8:2019
  • DIN EN ISO 22007-6:2015 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 6: Vergleichsverfahren für niedrige Wärmeleitfähigkeiten unter Verwendung einer Temperaturmodulationstechnik (ISO 22007-6:2014); Deutsche Fassung EN ISO 22007-6:2015
  • DIN EN ISO 22007-3:2012-04 Kunststoffe - Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens - Teil 3: Verfahren zur Temperaturwellenanalyse (ISO 22007-3:2008); Deutsche Fassung EN ISO 22007-3:2012
  • DIN EN ISO 3915:1999 Kunststoffe – Messung des spezifischen Widerstands leitfähiger Kunststoffe (ISO 3915:1981); Deutsche Fassung EN ISO 3915:1999
  • DIN EN ISO 3915:2022-05 Kunststoffe – Messung des spezifischen Widerstands leitfähiger Kunststoffe (ISO 3915:2022); Deutsche Fassung EN ISO 3915:2022
  • DIN CEN ISO/TR 22007-5:2014-11*DIN SPEC 53367:2014-11 Kunststoffe - Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens - Teil 5: Ergebnisse von Ringversuchen an Poly(methylmethacrylat)-Proben (ISO/TR 22007-5:2011); Deutsche Fassung CEN ISO/TR 22007-5:2014
  • DIN EN ISO 3915:2021 Kunststoffe – Messung des spezifischen Widerstands leitfähiger Kunststoffe (ISO/DIS 3915:2021); Deutsche und englische Version prEN ISO 3915:2021
  • DIN EN ISO 22007-6:2015-05 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 6: Vergleichsverfahren für niedrige Wärmeleitfähigkeiten unter Verwendung einer Temperaturmodulationstechnik (ISO 22007-6:2014); Deutsche Fassung EN ISO 22007-6:2015
  • DIN EN ISO 22007-3:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 3: Verfahren zur Temperaturwellenanalyse (ISO 22007-3:2008); Deutsche Fassung EN ISO 22007-3:2012
  • DIN EN ISO 9251:1996 Wärmedämmung – Wärmeübertragungsbedingungen und Eigenschaften von Materialien – Vokabular (ISO 9251:1987); Deutsche Fassung EN ISO 9251:1995
  • DIN EN ISO 11357-8:2021-05 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 8: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit (ISO 11357-8:2021); Deutsche Fassung EN ISO 11357-8:2021
  • DIN 46220:1965 Kabeldosen, warmgepresst, gegossen für Kupferleiter
  • DIN EN 16813:2017-02 Thermisches Spritzen – Messung der elektrischen Leitfähigkeit von thermisch gespritzten Nichteisenmetallschichten mittels Wirbelstromverfahren; Deutsche Fassung EN 16813:2016
  • DIN 51908:2022-10 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit bei Raumtemperatur mittels einer Vergleichsmethode – Feststoffmaterial
  • DIN 50003:2023-08 Klebeverbindungen in elektronischen Anwendungen – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Materialien zur Wärmeableitung / Hinweis: Ausgabedatum 30.06.2023
  • DIN EN ISO 294-4:2003 Kunststoffe – Spritzgießen von Probekörpern aus thermoplastischen Kunststoffen – Teil 4: Bestimmung der Formschrumpfung (ISO 294-4:2001); Deutsche Fassung EN ISO 294-4:2003
  • DIN EN 1842:1997-11 Kunststoffe - Duroplastische Formmassen (SMC - BMC) - Bestimmung der Schrumpfung beim Formpressen; Deutsche Fassung EN 1842:1997
  • DIN 51908:2006-05 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit bei Raumtemperatur mittels einer Vergleichsmethode – Feststoffmaterial
  • DIN EN ISO 22007-2:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 2: Methode der transienten ebenen Wärmequelle (heiße Scheibe) (ISO 22007-2:2008); Deutsche Fassung EN ISO 22007-2:2012
  • DIN EN ISO 22007-2:2015 Kunststoffe - Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens - Teil 2: Verfahren mit transienten ebenen Wärmequellen (heiße Scheibe) (ISO 22007-2:2015); Deutsche Fassung EN ISO 22007-2:2015

ES-UNE, Wärmeleitfähigkeit wärmeleitender Kunststoffe

  • UNE-EN ISO 22007-1:2018 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 1: Allgemeine Grundsätze (ISO 22007-1:2017)
  • UNE-EN ISO 22007-2:2023 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 2: Methode der transienten ebenen Wärmequelle (heiße Scheibe) (ISO 22007-2:2022)
  • UNE-EN ISO 3915:2022 Kunststoffe – Messung des spezifischen Widerstands leitfähiger Kunststoffe (ISO 3915:2022)
  • UNE-EN ISO 11357-8:2021 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 8: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit (ISO 11357-8:2021)
  • UNE-EN ISO 22007-6:2015 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 6: Vergleichsverfahren für niedrige Wärmeleitfähigkeiten unter Verwendung einer Temperaturmodulationstechnik (ISO 22007-6:2014)
  • UNE-ISO 9869-1:2023 Wärmedämmung – Bauelemente – In-situ-Messung des Wärmewiderstands und des Wärmedurchgangskoeffizienten – Teil 1: Wärmestrommessgerät

未注明发布机构, Wärmeleitfähigkeit wärmeleitender Kunststoffe

  • DIN EN ISO 22007-6 E:2014-10 Determination of thermal conductivity and thermal diffusivity of plastics Part 6: Method for comparison of low thermal conductivities using temperature modulation techniques (draft)
  • DIN CEN ISO/TR 22007-5:2014*DIN SPEC 53367:2014 Plastics - Determination of thermal conductivity and thermal diffusivity - Part 5: Results of interlaboratory testing of poly(methyl methacrylate) samples
  • DIN EN ISO 22007-2 E:2021-05 Determination of thermal conductivity and thermal diffusivity of plastics Part 2: Instantaneous plane heat source (hot plate) method (draft)
  • DIN EN ISO 22007-2 E:2014-07 Determination of thermal conductivity and thermal diffusivity of plastics Part 2: Instantaneous plane heat source (hot plate) method (draft)
  • DIN EN ISO 22007-2 E:2013-04 Determination of thermal conductivity and thermal diffusivity of plastics Part 2: Instantaneous plane heat source (hot plate) method (draft)
  • DIN EN ISO 11357-8:2021 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 8: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit (ISO 11357-8:2021)
  • DIN EN ISO 22007-1 E:2016-08 Determination of thermal conductivity and thermal diffusivity of plastics Part 1: General principles (draft)
  • DIN EN ISO 22007-4 E:2016-10 Determination of thermal conductivity and thermal diffusivity of plastics Part 4: Laser flash method (draft)
  • DIN 51908 E:2021-09 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit bei Raumtemperatur mittels einer Vergleichsmethode – Feststoffmaterial
  • BS EN ISO 9944:1995(1999) Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit von Harzextrakten
  • DIN EN ISO 9080 E:2010-03 Determination of long-term hydrostatic strength of thermoplastic pipes by extrapolation method for plastic pipe and conduit systems (draft)
  • DIN EN ISO 1133:2005 Kunststoffe – Bestimmung der Schmelze-Massenfließrate (MFR) und der Schmelze-Volumenfließrate (MVR) von Thermoplasten

GOSTR, Wärmeleitfähigkeit wärmeleitender Kunststoffe

  • GOST R 57943-2017 Kunststoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens. Teil 4. Laserblitzmethode
  • GOST R 57830-2017 Verbundwerkstoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des thermischen Diffusionsvermögens mittels modulierter Temperaturdifferenzkalorimetrie

European Committee for Standardization (CEN), Wärmeleitfähigkeit wärmeleitender Kunststoffe

  • EN ISO 11357-8:2021 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 8: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit (ISO 11357-8:2021)
  • EN ISO 22007-6:2015 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 6: Vergleichsverfahren für niedrige Wärmeleitfähigkeiten unter Verwendung einer Temperaturmodulationstechnik
  • EN ISO 22007-4:2024 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 4: Lichtblitzverfahren (ISO 22007-4:2024)
  • prEN ISO 22007-1 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 1: Allgemeine Grundsätze (ISO/DIS 22007-1:2023)
  • EN ISO 3915:2022 Kunststoffe – Messung des spezifischen Widerstands leitfähiger Kunststoffe (ISO 3915:2022)
  • EN ISO 3915:1999 Kunststoffe – Messung des spezifischen Widerstands leitfähiger Kunststoffe
  • EN ISO/TR 27165:2012 Thermoplastische Rohrleitungssysteme – Leitfaden für Definitionen von Wandkonstruktionen für Rohre
  • CEN ISO/TR 27165:2012 Thermoplastische Rohrleitungssysteme – Leitfaden für Definitionen von Wandkonstruktionen für Rohre
  • prEN ISO 3915:2021 Kunststoffe – Messung des spezifischen Widerstands leitfähiger Kunststoffe (ISO/DIS 3915:2021)
  • EN ISO 22007-2:2022 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 2: Methode der transienten ebenen Wärmequelle (heiße Scheibe) (ISO 22007-2:2022)
  • EN ISO 22007-2:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 2: Methode mit transienten ebenen Wärmequellen (heiße Scheibe).
  • EN ISO 22007-1:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 1: Allgemeine Grundsätze (ISO 22007-1:2009)
  • EN ISO 9967:1995 Kunststoffrohre – Bestimmung des Kriechverhältnisses (ISO 9967: 1994)
  • EN ISO 22007-4:2017 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 4: Laserblitzverfahren
  • EN ISO 22007-4:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 4: Laserblitzverfahren (ISO 22007-4:2008)
  • EN ISO 22007-2:2015 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 2: Methode der transienten ebenen Wärmequelle (heiße Scheibe) (ISO 22007-2:2015)
  • EN 744:1995 Rohrleitungs- und Kanalsysteme aus Kunststoff – Rohre aus thermoplastischen Kunststoffen – Prüfverfahren für die Widerstandsfähigkeit gegen äußere Schläge im Rund-um-die-Uhr-Verfahren
  • EN ISO 22007-3:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 3: Verfahren zur Temperaturwellenanalyse (ISO 22007-3:2008)
  • prEN ISO 22007-2:2021 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 2: Methode der transienten ebenen Wärmequelle (heiße Scheibe) (ISO/DIS 22007-2:2021)
  • EN 1411:1996 Rohrleitungs- und Kanalsysteme aus Kunststoff – Rohre aus thermoplastischen Kunststoffen – Bestimmung der Widerstandsfähigkeit gegen äußere Schläge nach der Treppenmethode
  • prEN ISO 22007-4 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 4: Lichtblitzverfahren (ISO/DIS 22007-4:2023)
  • EN ISO 9967:2016 Thermoplastische Rohre – Bestimmung des Kriechverhältnisses
  • EN 16813:2016 Thermisches Spritzen – Messung der elektrischen Leitfähigkeit thermisch gespritzter Nichteisenmetallschichten mittels Wirbelstromverfahren
  • EN ISO 11357-2:2020 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 2: Bestimmung der Glasübergangstemperatur und Stufenhöhe (ISO 11357-2:2020)
  • EN ISO 11357-6:2018 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 6: Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit (isotherme OIT) und der Oxidationsinduktionstemperatur (dynamische OIT)
  • EN ISO 11357-6:2013 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 6: Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit (isotherme OIT) und der Oxidationsinduktionstemperatur (dynamische OIT)
  • EN 727:1994 Rohrleitungs- und Kanalsysteme aus Kunststoff – Rohre und Formstücke aus thermoplastischen Kunststoffen – Bestimmung der Vicat-Erweichungstemperatur (VST)
  • EN ISO 294-4:1998 Kunststoffe – Spritzgießen von Prüfkörpern aus thermoplastischen Materialien – Teil 4: Bestimmung der Formschrumpfung ISO 294-4:1997
  • EN ISO 294-4:2003 Kunststoffe – Spritzgießen von Probekörpern aus thermoplastischen Kunststoffen – Teil 4: Bestimmung der Formschrumpfung
  • EN ISO 8031:2020 Gummi- und Kunststoffschläuche und Schlauchleitungen – Bestimmung des elektrischen Widerstands und der Leitfähigkeit (ISO 8031:2020)
  • EN ISO 8031:2009 Gummi- und Kunststoffschläuche und Schlauchleitungen – Bestimmung des elektrischen Widerstands und der Leitfähigkeit
  • CEN ISO/TS 22391-7:2011 Kunststoffrohrleitungssysteme für Warm- und Kaltwasserinstallationen – Polyethylen mit erhöhter Temperaturbeständigkeit (PE-RT) – Teil 7: Leitlinien für die Konformitätsbewertung (ISO/TS 22391-7:2011)

IT-UNI, Wärmeleitfähigkeit wärmeleitender Kunststoffe

  • UNI EN ISO 11357-8:2021 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 8: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • UNI 7745-1977 Isoliermaterialien. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mittels Heizplattenmethode mit Sicherheitsring

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Wärmeleitfähigkeit wärmeleitender Kunststoffe

  • GB/T 39862-2021 Prüfverfahren für die Wärmeleitfähigkeit von Keramik mit hoher Wärmeleitfähigkeit
  • GB/T 39818-2021 Kunststoffe – Duroplastische Formstoffe – Bestimmung der Schwindung

FI-SFS, Wärmeleitfähigkeit wärmeleitender Kunststoffe

  • SFS 4386-1979 Plastik. Hartschaumkunststoff. Bestimmung von Wärmeleitern

RU-GOST R, Wärmeleitfähigkeit wärmeleitender Kunststoffe

  • GOST 23630.2-1979 Kunststoffe. Methode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • GOST 7076-1999 Baustoffe und Produkte. Methode zur Bestimmung der stationären Wärmeleitfähigkeit und des Wärmewiderstands
  • GOST 7076-1978 Baumaterial. Methode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • GOST 7076-1987 Baustoffe und Produkte. Methode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • GOST 34374.2-2017 Kunststoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens. Teil 2. Methode der transienten ebenen Wärmequelle (heiße Scheibe).
  • GOST R 50238-1992 Modifiziertes Holz. Methode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • GOST 14340.11-1969 Lackierte runde Wickeldrähte. Methode des Cut-Through-Tests
  • GOST 34206-2017 Kunststoffe. Methode zur Bestimmung der Schrumpfung duroplastischer Materialien
  • GOST R 54254-2010 Kohlenstoffmaterialien. Prüfverfahren für die Wärmeleitfähigkeit bei Raumtemperatur

CL-INN, Wärmeleitfähigkeit wärmeleitender Kunststoffe

Lithuanian Standards Office , Wärmeleitfähigkeit wärmeleitender Kunststoffe

  • LST EN ISO 22007-1:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 1: Allgemeine Grundsätze (ISO 22007-1:2009)
  • LST EN ISO 22007-4:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 4: Laserblitzverfahren (ISO 22007-4:2008)
  • LST EN ISO 11357-8:2021 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 8: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit (ISO 11357-8:2021)
  • LST EN ISO 3915:2001 Kunststoffe – Messung des spezifischen Widerstands leitfähiger Kunststoffe (ISO 3915:1981)
  • LST EN ISO 22007-2:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 2: Methode der transienten ebenen Wärmequelle (heiße Scheibe) (ISO 22007-2:2008)
  • LST EN 744-2001 Rohrleitungs- und Kanalsysteme aus Kunststoff – Rohre aus thermoplastischen Kunststoffen – Prüfverfahren für die Widerstandsfähigkeit gegen äußere Schläge im Rund-um-die-Uhr-Verfahren
  • LST EN ISO 22007-3:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 3: Verfahren zur Temperaturwellenanalyse (ISO 22007-3:2008)
  • LST EN 14982-2006+A1-2010 Rohrleitungs- und Kanalsysteme aus Kunststoff - Schächte oder Steigleitungen aus Thermoplasten für Inspektionsschächte und Einstiegsschächte - Bestimmung der Ringsteifigkeit

AENOR, Wärmeleitfähigkeit wärmeleitender Kunststoffe

  • UNE-EN ISO 22007-1:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 1: Allgemeine Grundsätze (ISO 22007-1:2009)
  • UNE-EN ISO 3915:2000 KUNSTSTOFFE – MESSUNG DES WIDERSTANDSWIDERSTANDS LEITFÄHIGER KUNSTSTOFFE (ISO 3915:1981)
  • UNE-ISO 1853:2012 Leitende und ableitfähige Gummis, vulkanisiert oder thermoplastisch. Messung des spezifischen Widerstands
  • UNE-EN 16813:2017 Thermisches Spritzen – Messung der elektrischen Leitfähigkeit thermisch gespritzter Nichteisenmetallschichten mittels Wirbelstromverfahren
  • UNE-EN ISO 22007-4:2017 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 4: Laserblitzverfahren (ISO 22007-4:2017)
  • UNE-EN 744:1996 Rohrleitungs- und Kanalsysteme aus Kunststoff – Rohre aus thermoplastischen Kunststoffen – Prüfverfahren für die Widerstandsfähigkeit gegen äußere Schläge im Rund-um-die-Uhr-Verfahren
  • UNE-EN ISO 22007-3:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 3: Verfahren zur Temperaturwellenanalyse (ISO 22007-3:2008)
  • UNE-EN 14982:2007+A1:2011 Rohrleitungs- und Kanalsysteme aus Kunststoff - Schächte oder Steigleitungen aus Thermoplasten für Inspektionsschächte und Einstiegsschächte - Bestimmung der Ringsteifigkeit

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Wärmeleitfähigkeit wärmeleitender Kunststoffe

  • KS F 2463-2009 Methode zur Prüfung der Wärmeleitfähigkeit von Materialien
  • KS F 2463-1986 Methode zur Prüfung der Wärmeleitfähigkeit von Materialien
  • KS L 1202-2009(2019) Wärmeleitfähigkeit von Weißkeramik
  • KS L 1202-1999 Wärmeleitfähigkeit von Weißkeramik
  • KS L 1202-1986 Wärmeleitfähigkeit von Weißkeramik
  • KS M ISO 3915:2002 Kunststoffe – Messung des spezifischen Widerstands leitfähiger Kunststoffe
  • KS M ISO 3915-2002(2017) Kunststoffe – Messung des spezifischen Widerstands leitfähiger Kunststoffe
  • KS M ISO 3915-2002(2022) Kunststoffe – Messung des spezifischen Widerstands leitfähiger Kunststoffe
  • KS L ISO 10051-2006(2021) Wärmedämmung – Auswirkungen von Feuchtigkeit auf die Wärmeübertragung – Bestimmung der Wärmedurchlässigkeit eines feuchten Materials
  • KS M ISO 10051-2012(2017) Wärmedämmung – Auswirkungen von Feuchtigkeit auf die Wärmeübertragung – Bestimmung der Wärmedurchlässigkeit eines feuchten Materials
  • KS L ISO 10051-2006(2016) Wärmedämmung – Auswirkungen von Feuchtigkeit auf die Wärmeübertragung – Bestimmung der Wärmedurchlässigkeit eines feuchten Materials
  • KS A 0506-1-2013 Methoden zur Kalibrierung von Wärmeleitfähigkeitsmessgeräten
  • KS A 0506-1-2002(2012) Methoden zur Kalibrierung von Wärmeleitfähigkeitsmessgeräten
  • KS F 2463-2019 Standardmethode zur Prüfung der Wärmeleitfähigkeit von Materialien mittels der geschützten Heizplatte
  • KS L ISO 8894-2:2022 Feuerfeste Materialien – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit – Teil 2: Hitzdrahtverfahren (parallel)
  • KS L ISO 8894-2:2016 Feuerfeste Materialien – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit – Teil 2: Hitzdrahtverfahren (parallel)
  • KS M ISO 23559:2014 Kunststoffe – Folien und Folien – Anleitung zur Prüfung thermoplastischer Folien
  • KS M ISO 23559:2019 Kunststoffe – Folien und Folien – Anleitung zur Prüfung thermoplastischer Folien
  • KS L ISO 9869-2006(2021) Wärmedämmung – Gebäudeelemente – In-situ-Messung des Wärmewiderstands und des Wärmedurchgangskoeffizienten
  • KS B 0084-2017 Messmethoden für niedrige Drücke mittels Wärmeleitfähigkeitsmessgerät
  • KS M ISO 1853:2018 Leitende und dissipative Gummis, vulkanisiert oder thermoplastisch – Messung des spezifischen Widerstands
  • KS M ISO 13968:2008 Kunststoffrohr- und Kanalsysteme – Thermoplastrohre – Bestimmung der Ringflexibilität
  • KS M ISO 13968:2015 Kunststoffrohr- und Kanalsysteme – Thermoplastrohre – Bestimmung der Ringflexibilität
  • KS M 3034-1980(2011) Prüfverfahren für den elektrischen Widerstand leitfähiger Kunststoffe
  • KS M 3034-1985 Prüfverfahren für den elektrischen Widerstand leitfähiger Kunststoffe
  • KS L 9016-2010(2022) Prüfverfahren für die Wärmeübertragungseigenschaften von Wärmedämmungen
  • KS M ISO 1853:2008 Leitende und dissipative Gummis, vulkanisiert oder thermoplastisch – Messung des spezifischen Widerstands
  • KS L 1604-2002 Feinkeramik – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit, der spezifischen Wärmekapazität und der Wärmeleitfähigkeit monolithischer Keramik mittels Laserblitzverfahren
  • KS L 1604-2017 Feinkeramik – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit, der spezifischen Wärmekapazität und der Wärmeleitfähigkeit monolithischer Keramik mittels Laserblitzverfahren
  • KS L 1604-2017(2022) Feinkeramik – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit, der spezifischen Wärmekapazität und der Wärmeleitfähigkeit monolithischer Keramik mittels Laserblitzverfahren
  • KS R ISO 7882:2005 Straßenfahrzeuge – Bremsbeläge – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mit einem geschützten Heizplattengerät
  • KS R ISO 7882:2015 Straßenfahrzeuge – Bremsbeläge – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mit einem geschützten Heizplattengerät
  • KS L ISO 8894-1:2022 Feuerfeste Werkstoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit – Teil 1: Hitzdrahtverfahren (Kreuz- und Widerstandsthermometer)
  • KS L ISO 8894-1:2016 Feuerfeste Materialien – Bestimmung der thermischen Leitfähigkeit – Teil 1: Hitzdrahtverfahren (Kreuz- und Widerstandsthermometer).
  • KS M 3070-2013 Prüfverfahren für die Schmelzfließgeschwindigkeit von Thermoplasten
  • KS M ISO TR 9080:2015 Thermoplastische Rohre für den Transport von Flüssigkeiten – Methoden zur Extrapolation hydrostatischer Spannungsbruchdaten zur Bestimmung der langfristigen hydrostatischen Festigkeit thermoplastischer Rohrmaterialien
  • KS M ISO TR 9080:2003 Thermoplastische Rohre für den Transport von Flüssigkeiten – Methoden zur Extrapolation hydrostatischer Spannungsbruchdaten zur Bestimmung der langfristigen hydrostatischen Festigkeit thermoplastischer Rohrmaterialien
  • KS M ISO 11357-2:2003 Kunststoffe: Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 2: Bestimmung der Glasübergangstemperatur
  • KS M ISO 11357-6:2013 Kunststoffe ㅡ Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) ㅡ Teil 6: Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit
  • KS M ISO 11357-6:2003 Kunststoffe − Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 6: Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit
  • KS M ISO 11357-2:2015 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 2: Bestimmung der Glasübergangstemperatur
  • KS L ISO 8894-2-2016(2021) Feuerfeste Materialien – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit – Teil 2: Hitzdrahtverfahren (parallel)

AT-ON, Wärmeleitfähigkeit wärmeleitender Kunststoffe

  • OENORM EN ISO 11357-8:2021 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 8: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit (ISO 11357-8:2021)
  • ONORM EN 743-1994 Rohrleitungs- und Kanalsysteme aus Kunststoff. Thermoplastische Rohre. Bestimmung der Längsreversion
  • ONORM B 6015-2-2000 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mit dem geschützten Heizplattengerät - Bestimmung der spezifischen Wärmeleitfähigkeit in Baustoffen
  • ONORM B 6015 Teil.5-1990 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mit dem geschützten Heizplattengerät; Bestimmung des Nennwertes der Wärmeleitfähigkeit für Dämmstoffe
  • ONORM B 6015-6-1992 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mit dem geschützten Heizplattengerät - Bestimmung des Nennwertes der Wärmeleitfähigkeit für mineralische Baustoffe
  • OENORM EN ISO 3915:2021 Kunststoffe – Messung des spezifischen Widerstands leitfähiger Kunststoffe (ISO/DIS 3915:2021)
  • OENORM EN ISO 22007-2:2021 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 2: Methode der transienten ebenen Wärmequelle (heiße Scheibe) (ISO/DIS 22007-2:2021)

CH-SNV, Wärmeleitfähigkeit wärmeleitender Kunststoffe

  • SN EN ISO 11357-8:2021 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 8: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit (ISO 11357-8:2021)
  • SN 210 901/4-1983 Textile Bodenbeläge – Prüfprogramm zur Einstufung in Eignungsbereiche
  • VSM 10203-1970 Technische Zeichnungen – Richtlinien für vereinfachtes Zeichnen – Darstellung und Bemaßung
  • VSM 11855-1974 Plastik. Duroplastische Formmaterialien. Bestimmung der Schrumpfung

PL-PKN, Wärmeleitfähigkeit wärmeleitender Kunststoffe

  • PN-EN ISO 11357-8-2021-08 E Kunststoffe – Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 8: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit (ISO 11357-8:2021)
  • PN H04181-1992 Feuerfeste Materialien. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mittels Hitzdrahtverfahren
  • PN C89069-1993 Kunststoffe. Bestimmung der Schmelze-Massenfließrate (MFR) und der Schmelze-Volumenfließrate (MVR) von Thermoplasten

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Wärmeleitfähigkeit wärmeleitender Kunststoffe

  • GB/T 11205-2009 Gummi.Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mittels Heißdrahtverfahren
  • GB/T 42919.1-2023 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und Temperaturleitfähigkeit von Kunststoffen – Teil 1: Allgemeine Regeln
  • GB/T 3139-2005 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • GB/T 42919.4-2023 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und Temperaturleitfähigkeit von Kunststoffen – Teil 4: Laserblitzverfahren
  • GB/T 42919.3-2023 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und Temperaturleitfähigkeit von Kunststoffen – Teil 3: Temperaturwellenanalyse
  • GB/T 6671-2001 Thermoplastische Rohre – Bestimmung der Längsumkehr
  • GB/T 15585-1995 Bestimmung der Schrumpfung für Spritzguss-Thermoplaste
  • GB/T 32697-2016 Kunststoffe.Phenol-Formaldehyd.Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit von Harzextrakten
  • GB/T 10297-2015 Prüfverfahren für die Wärmeleitfähigkeit nichtmetallischer Feststoffe. Hitzdrahtverfahren
  • GB/T 10297-1998 Prüfverfahren für die Wärmeleitfähigkeit nichtmetallischer Feststoffe mittels Hitzdrahtverfahren
  • GB/T 18042-2000 Thermoplastische Rohre – Bestimmung des Kriechverhältnisses
  • GB/T 41880-2022 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit wässriger Harzextrakte
  • GB/T 2439-2001 Leitende und dissipative Gummis, vulkanisiert oder thermoplastisch – Messung des spezifischen Widerstands
  • GB/T 17037.4-2003 Kunststoff – Spritzgießen von Probekörpern aus thermoplastischen Werkstoffen – Teil 4: Bestimmung der Formschrumpfung
  • GB/T 42919.6-2023 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens von Kunststoffen – Teil 6: Vergleichsmethode basierend auf der Temperaturmodulationstechnik

CZ-CSN, Wärmeleitfähigkeit wärmeleitender Kunststoffe

  • CSN 64 0526-1995 Prüfung von Kunststoffen. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • CSN 72 7010 Z1-1995 Bestimmen Sie die Wärmeleitfähigkeit von Materialien. Allgemeine Begriffe für eine kontinuierliche Wärmebehandlung
  • CSN 34 6319-1987 Prüfung keramischer elektrotechnischer Materialien. Methoden zur Bestimmung der spezifischen Wärme des Mediums, der Wärmeleitfähigkeit und der Temperaturleitfähigkeit des Mediums
  • CSN 72 5032-1973 Prüfung gebrannter keramischer Werkstoffe Bestimmung der spezifischen Wärmeleitfähigkeit
  • CSN 72 7012-2-1994 Bestimmung der stationären Wärmeleitfähigkeit von Materialien. Hot-Plate-Methoden. Methode mit geschützter Heizplatte
  • CSN 72 7306-1987 Wärmedämmstoffe und -produkte. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit nach der Plattenmethode
  • CSN 72 7010-1988 Bestimmung des Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten für Materialien im stabilisierten thermischen Zustand. Gemeinsame Bestimmungen
  • CSN 72 7306-1995 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Baustoffen und Bauprodukten
  • CSN 72 7012-1-1994 Bestimmung der stationären Wärmeleitfähigkeit von Materialien. Heizplattenmethoden. Allgemeine Grundsätze

United States Navy, Wärmeleitfähigkeit wärmeleitender Kunststoffe

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Wärmeleitfähigkeit wärmeleitender Kunststoffe

  • ESDU 84010-1984 Wärmeleitfähigkeit flüssiger aromatischer Kohlenwasserstoffe
  • ESDU 93017-1993 Wärmeleitfähigkeit flüssiger Carbonsäuren
  • ESDU 00021-2000 Wärmeleitfähigkeit flüssiger aliphatischer Nitrile
  • ESDU 88004-1988 Wärmeleitfähigkeit flüssiger Gemische
  • ESDU 78039-1978 Wärmeleitfähigkeit von Eis@Wasser und Dampf.
  • ESDU 98018-1998 Wärmeleitfähigkeit flüssiger halogenierter aromatischer Kohlenwasserstoffe
  • ESDU 95018-1995 Wärmeleitfähigkeit flüssiger aliphatischer Ether
  • ESDU 97008-1997 Wärmeleitfähigkeit flüssiger aliphatischer Aldehyde und Ketone
  • ESDU 99012-1999 Wärmeleitfähigkeit flüssiger aliphatischer Diester
  • ESDU 96023-1996 Thermal conductivity of Branched chain liquid aliphatic esters
  • ESDU 96018-1996 Wärmeleitfähigkeit geradkettiger flüssiger aliphatischer Ester
  • ESDU 83015-1983 Wärmeleitfähigkeit flüssiger heterozyklischer Stickstoffverbindungen
  • ESDU 76030-1976 Wärmeleitfähigkeit von Kohlendioxidgas und -flüssigkeit.
  • ESDU 99013 A-2000 Wärmeleitfähigkeit flüssiger Glykole@ Glycerin und ihrer wässrigen Lösungen
  • ESDU 99011 A-2003 Wärmeleitfähigkeit@ Viskosität@ isobare spezifische Wärmekapazität und Prandtl-Zahl von Gasen bei niedrigem Druck: Aliphatische Kohlenwasserstoffe – Alkane.
  • ESDU 68023-1978 Wärmeleitfähigkeit@ Viskosität@ Wärmekapazität@ Dichte und Prandtl-Zahl von festem@ flüssigem und gasförmigem schwerem Wasser.

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Wärmeleitfähigkeit wärmeleitender Kunststoffe

  • GJB 10252-2021 Prüfverfahren für die stationäre Wärmeleitfähigkeit von Wärmedämmstoffen bei hohen Temperaturen
  • GJB 329-1987 Prüfverfahren für die stationäre Wärmeleitfähigkeit von Wärmedämmstoffen bei mittlerer Temperatur
  • GJB 328-1987 Prüfverfahren für die stationäre Wärmeleitfähigkeit von Wärmedämmstoffen bei niedrigen Temperaturen

GM North America, Wärmeleitfähigkeit wärmeleitender Kunststoffe

American Welding Society (AWS), Wärmeleitfähigkeit wärmeleitender Kunststoffe

  • WRC 357:1990 Berechnung der elektrischen und thermischen Leitfähigkeit metallurgischer Plasmen

WRC - Welding Research Council, Wärmeleitfähigkeit wärmeleitender Kunststoffe

  • BULLETIN 357-1990 BERECHNUNG DER ELEKTRISCHEN UND WÄRMELEITFÄHIGKEITEN METALLURGISCHER PLASMEN

American Society for Testing and Materials (ASTM), Wärmeleitfähigkeit wärmeleitender Kunststoffe

  • ASTM C201-93(2019) Standardtestmethode für die Wärmeleitfähigkeit von feuerfesten Materialien
  • ASTM C201-93(2013) Standardtestmethode für die Wärmeleitfähigkeit von feuerfesten Materialien
  • ASTM F433-02(2020) Standardpraxis zur Bewertung der Wärmeleitfähigkeit von Dichtungsmaterialien
  • ASTM C767-93(2009) Standardtestmethode für die Wärmeleitfähigkeit von feuerfesten Kohlenstoffmaterialien
  • ASTM D6095-99 Standardtestverfahren für den Volumenwiderstand von extrudierten vernetzten und thermoplastischen halbleitenden Leiter- und Isolationsabschirmmaterialien
  • ASTM D7896-19 Standardtestmethode für Wärmeleitfähigkeit, Wärmeleitfähigkeit und volumetrische Wärmekapazität von Motorkühlmitteln und verwandten Flüssigkeiten durch die Methode der transienten Heißdraht-Flüssigkeitswärmeleitfähigkeit
  • ASTM C767-93(2004) Standardtestmethode für die Wärmeleitfähigkeit von feuerfesten Kohlenstoffmaterialien
  • ASTM C767-93(1998) Standardtestmethode für die Wärmeleitfähigkeit von feuerfesten Kohlenstoffmaterialien
  • ASTM C767-20 Standardtestmethode für die Wärmeleitfähigkeit von feuerfesten Kohlenstoffmaterialien
  • ASTM C767-93(2013) Standardtestmethode für die Wärmeleitfähigkeit von feuerfesten Kohlenstoffmaterialien
  • ASTM D5930-09 Standardtestverfahren für die Wärmeleitfähigkeit von Kunststoffen mittels einer transienten Linienquellentechnik
  • ASTM D6095-05 Standardtestverfahren für den Volumenwiderstand von extrudierten vernetzten und thermoplastischen halbleitenden Leiter- und Isolationsabschirmmaterialien
  • ASTM D6095-06 Standardtestverfahren zur Längsmessung des spezifischen Volumenwiderstands für extrudierte vernetzte und thermoplastische halbleitende Leiter- und Isolationsabschirmmaterialien
  • ASTM D6095-12 Standardtestverfahren zur Längsmessung des spezifischen Volumenwiderstands für extrudierte vernetzte und thermoplastische halbleitende Leiter- und Isolationsabschirmmaterialien
  • ASTM C202-19 Standardtestmethode für die Wärmeleitfähigkeit von feuerfesten Steinen
  • ASTM D7896-14 Standardtestverfahren für Wärmeleitfähigkeit, Wärmeleitfähigkeit und volumetrische Wärmekapazität von Motorkühlmitteln und verwandten Flüssigkeiten durch die Methode der transienten Heißdraht-Flüssigkeitswärmeleitfähigkeit
  • ASTM F433-98 Standardpraxis zur Bewertung der Wärmeleitfähigkeit von Dichtungsmaterialien
  • ASTM D3004-02 Standardspezifikation für extrudierte vernetzte und thermoplastische Halbleiter-, Leiter- und Isolationsabschirmmaterialien
  • ASTM D3004-97 Standardspezifikation für extrudierte vernetzte und thermoplastische Halbleiter-, Leiter- und Isolationsabschirmmaterialien
  • ASTM D3004-08(2020) Standardspezifikation für vernetzte und thermoplastische extrudierte Halbleiter-, Leiter- und Isolationsabschirmmaterialien
  • ASTM E2584-20 Standardpraxis für die Wärmeleitfähigkeit von Materialien unter Verwendung eines Wärmekapazitätskalorimeters (Slug).
  • ASTM D6095-12(2023) Standardtestverfahren zur Längsmessung des spezifischen Volumenwiderstands für extrudierte vernetzte und thermoplastische halbleitende Leiter- und Isolationsabschirmmaterialien
  • ASTM C417-93(1998) Standardtestverfahren für die Wärmeleitfähigkeit ungebrannter monolithischer Feuerfestmaterialien
  • ASTM C417-05(2015) Standardtestverfahren für die Wärmeleitfähigkeit ungebrannter monolithischer Feuerfestmaterialien
  • ASTM C417-21 Standardtestverfahren für die Wärmeleitfähigkeit ungebrannter monolithischer Feuerfestmaterialien
  • ASTM D5930-01 Standardtestverfahren für die Wärmeleitfähigkeit von Kunststoffen mittels einer transienten Linienquellentechnik
  • ASTM D5930-97 Standardtestverfahren für die Wärmeleitfähigkeit von Kunststoffen mittels einer transienten Linienquellentechnik
  • ASTM D5930-16 Standardtestverfahren für die Wärmeleitfähigkeit von Kunststoffen mittels einer transienten Linienquellentechnik
  • ASTM C182-88(1998) Standardtestmethode für die Wärmeleitfähigkeit von isolierenden Schamottsteinen
  • ASTM C182-19 Standardtestmethode für die Wärmeleitfähigkeit von isolierenden Schamottsteinen
  • ASTM C1113/C1113M-09(2019) Standardtestmethode für die Wärmeleitfähigkeit von feuerfesten Materialien mittels Heißdraht (Platin-Widerstandsthermometer-Technik)
  • ASTM D6095-12(2018) Standardtestverfahren zur Längsmessung des spezifischen Volumenwiderstands für extrudierte vernetzte und thermoplastische halbleitende Leiter- und Isolationsabschirmmaterialien
  • ASTM E1952-11 Standardtestmethode für Wärmeleitfähigkeit und Wärmediffusivität durch modulierte Temperaturdifferenzkalorimetrie
  • ASTM E1952-23 Standardtestmethode für Wärmeleitfähigkeit und Wärmediffusivität durch modulierte Temperaturdifferenzkalorimetrie
  • ASTM E2584-07 Standardpraxis für die Wärmeleitfähigkeit von Materialien unter Verwendung eines Wärmekapazitätskalorimeters (Slug).
  • ASTM C408-88(2016) Standardtestmethode für die Wärmeleitfähigkeit von Weißkeramik
  • ASTM D5470-17 Standardtestverfahren für die Wärmeübertragungseigenschaften wärmeleitender elektrischer Isoliermaterialien
  • ASTM D3004-08 Standardspezifikation für vernetzte und thermoplastische extrudierte Halbleiter-, Leiter- und Isolationsabschirmmaterialien
  • ASTM D3004-08(2013) Standardspezifikation für vernetzte und thermoplastische extrudierte Halbleiter-, Leiter- und Isolationsabschirmmaterialien
  • ASTM D5930-17 Standardtestverfahren für die Wärmeleitfähigkeit von Kunststoffen mittels einer transienten Linienquellentechnik
  • ASTM D6744-01 Standardtestmethode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Anodenkohlenstoffen mit der Guarded Heat Flow Meter-Technik
  • ASTM D5334-22 Standardtestmethode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Boden und Gestein durch das thermische Nadelsondenverfahren
  • ASTM D5334-22ae1 Standardtestmethode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Boden und Gestein durch das thermische Nadelsondenverfahren
  • ASTM E2584-10 Standardpraxis für die Wärmeleitfähigkeit von Materialien unter Verwendung eines Wärmekapazitätskalorimeters (Slug).
  • ASTM E516-95a(2000) Standardpraxis zum Testen von Wärmeleitfähigkeitsdetektoren, die in der Gaschromatographie verwendet werden
  • ASTM E516-95A Standardpraxis zum Testen von Wärmeleitfähigkeitsdetektoren, die in der Gaschromatographie verwendet werden
  • ASTM E516-95a(2021) Standardpraxis zum Testen von Wärmeleitfähigkeitsdetektoren, die in der Gaschromatographie verwendet werden
  • ASTM C201-93(1998) Standardtestmethode für die Wärmeleitfähigkeit von feuerfesten Materialien
  • ASTM C201-93(2019)e1 Standardtestmethode für die Wärmeleitfähigkeit von feuerfesten Materialien
  • ASTM C201-93(2009) Standardtestmethode für die Wärmeleitfähigkeit von feuerfesten Materialien
  • ASTM C201-93(2004) Standardtestmethode für die Wärmeleitfähigkeit von feuerfesten Materialien
  • ASTM D6744-06(2011)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Anodenkohlenstoffen mit der Guarded Heat Flow Meter-Technik
  • ASTM D5470-06 Standardtestverfahren für die Wärmeübertragungseigenschaften wärmeleitender elektrischer Isoliermaterialien
  • ASTM D5470-06(2011) Standardtestverfahren für die Wärmeübertragungseigenschaften wärmeleitender elektrischer Isoliermaterialien
  • ASTM D5470-12 Standardtestverfahren für die Wärmeübertragungseigenschaften wärmeleitender elektrischer Isoliermaterialien
  • ASTM D1518-85(2003) Standardtestmethode für die Wärmedurchlässigkeit von Textilmaterialien
  • ASTM D1518-11 Standardtestmethode für die Wärmebeständigkeit von Wattesystemen unter Verwendung einer Heizplatte
  • ASTM E1952-17 Standardtestmethode für Wärmeleitfähigkeit und Wärmediffusivität durch modulierte Temperaturdifferenzkalorimetrie
  • ASTM D6744-06 Standardtestmethode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Anodenkohlenstoffen mit der Guarded Heat Flow Meter-Technik
  • ASTM D6744-06(2017)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Anodenkohlenstoffen mit der Guarded Heat Flow Meter-Technik
  • ASTM D6744-06(2011) Standardtestmethode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Anodenkohlenstoffen mit der Guarded Heat Flow Meter-Technik
  • ASTM D1042-12(2017) Standardtestmethode für lineare Dimensionsänderungen von Kunststoffen, die durch Einwirkung von Hitze und Feuchtigkeit verursacht werden

Indonesia Standards, Wärmeleitfähigkeit wärmeleitender Kunststoffe

  • SNI ISO 8894-2:2010 Feuerfeste Werkstoffe - Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit - Teil 2: Hitzdrahtverfahren (parallel)
  • SNI ISO 1853:2014 Leitende und dissipative Gummis, vulkanisiert oder thermoplastisch – Messung des spezifischen Widerstands

KR-KS, Wärmeleitfähigkeit wärmeleitender Kunststoffe

  • KS L ISO 8894-2-2022 Feuerfeste Materialien – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit – Teil 2: Hitzdrahtverfahren (parallel)
  • KS L ISO 8894-2-2016 Feuerfeste Materialien – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit – Teil 2: Hitzdrahtverfahren (parallel)
  • KS M ISO 23559-2019 Kunststoffe – Folien und Folien – Anleitung zur Prüfung thermoplastischer Folien
  • KS M ISO 1853-2018 Leitende und dissipative Gummis, vulkanisiert oder thermoplastisch – Messung des spezifischen Widerstands
  • KS L ISO 8894-1-2022 Feuerfeste Werkstoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit – Teil 1: Hitzdrahtverfahren (Kreuz- und Widerstandsthermometer)

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Wärmeleitfähigkeit wärmeleitender Kunststoffe

  • DB51/T 2434-2017 Transiente Messung der Wärmeleitfähigkeit und des Wärmediffusionsvermögens von Materialien – Impulsmethode

RO-ASRO, Wärmeleitfähigkeit wärmeleitender Kunststoffe

  • STAS 8134-1977 FEUERFESTE PRODUKTE Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • STAS 9047-1971 KUNSTSTOFFE Bestimmung des Schmelzindex von Thermoplasten
  • SR EN 638-1996 Kunststoffrohr- und Kanalsysteme – Thermoplastrohre – Bestimmung der Zugeigenschaften
  • STAS SR ISO 9251:1993 Wärmedämmung. Wärmeübertragungsbedingungen und Eigenschaften von Materialien. Wortschatz
  • STAS SR ISO/TR 9080:1996 Thermoplastische Rohre für den Transport von Flüssigkeiten – Methoden zur Extrapolation hydrostatischer Spannungsbruchdaten zur Bestimmung der langfristigen hydrostatischen Festigkeit thermoplastischer Rohrmaterialien
  • SR EN 763-1996 Rohrleitungs- und Kanalsysteme aus Kunststoff – Formstücke aus spritzgegossenen thermoplastischen Kunststoffen – Prüfverfahren zur visuellen Beurteilung der Auswirkungen von Erwärmung
  • STAS SR 13204-1994 Zerstörungsfreie Prüfung. Thermoelektrische Sortiermethode für leitende Materialien

IN-BIS, Wärmeleitfähigkeit wärmeleitender Kunststoffe

  • IS 9027-1978 Bestimmungsmethode der Wärmeleitfähigkeit von Körnern
  • IS 9403-1980 Methoden zur Prüfung der Wärmeleitfähigkeit und -durchlässigkeit von Baugruppen unter Verwendung von Wärmeschutzboxen
  • IS 9489-1980 Verfahren zur Messung der Wärmeleitfähigkeit von Wärmedämmstoffen mittels Wärmedurchflussmesser
  • IS 9490-1980 Bestimmungsmethode der Wärmeleitfähigkeit von Wärmedämmstoffen (Wasserkalorimetrie)

UY-UNIT, Wärmeleitfähigkeit wärmeleitender Kunststoffe

  • UNIT 99-1953 Leiter mit thermoplastischem Isolator für Leitungsbereiche
  • UNIT 98-1953 Leiter mit Thermoplast (die Kunststoffkomponente ist hauptsächlich Polyvinylchlorid oder Ethylenacetat-Polymer)

BE-NBN, Wärmeleitfähigkeit wärmeleitender Kunststoffe

  • NBN B 62-200-1978 Überblick über die Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und der thermisch-magnetischen Leitfähigkeit von Baustoffen
  • NBN EN 743-1994 Kunststoffrohr- und Kanalsysteme - Thermoplastrohre - Bestimmung der Längsumkehr
  • NBN B 62-203-1978 Verwendung eines Fluxmeters zur Berechnung der Wärmeleitfähigkeit und Wärmeleitfähigkeit von Baustoffen
  • NBN-EN 23994-1993 Kunststoffprodukte. Schlauch aus polymerverstärktem Thermoplast zum Ansaugen und Ausblasen (ISO 3994:1977)
  • NBN B 62-201-1977 Mit der Schutzringheizplattenmethode können Sie die Wärmeleitfähigkeit und die thermisch-magnetische Leitfähigkeit von Baustoffen im trockenen Zustand bestimmen

PT-IPQ, Wärmeleitfähigkeit wärmeleitender Kunststoffe

  • NP 253-1985 Matériaux plastiques. Rohre aus thermoplastischem Material für den Transport von Flüssigkeiten. Nominale Außendurchmesser und Nenndrücke

ZA-SANS, Wärmeleitfähigkeit wärmeleitender Kunststoffe

  • SANS 11853:2003 Leitende und dissipative Gummis, vulkanisiert oder thermoplastisch – Messung des spezifischen Widerstands
  • SANS 1133:1997 Kunststoffe – Bestimmung der Schmelze-Massenfließrate (MFR) und der Schmelze-Volumenfließrate (MVR) von Thermoplasten

CEN - European Committee for Standardization, Wärmeleitfähigkeit wärmeleitender Kunststoffe

  • CEN ISO/TR 22007-5:2014 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 5: Ergebnisse von Ringversuchen an Poly(methylmethacrylat)-Proben
  • EN ISO 1133:2005 Kunststoffe – Bestimmung der Schmelze-Massenfließrate (MFR) und der Schmelze-Volumenfließrate (MVR) von Thermoplasten
  • EN ISO 1133:1999 Kunststoffe – Bestimmung der Schmelze-Massenfließrate (MFR) und der Schmelze-Volumenfließrate (MVR) von Thermoplasten
  • EN ISO 22007-1:2017 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 1: Allgemeine Grundlagen
  • EN ISO 9967:2007 Thermoplastische Rohre – Bestimmung des Kriechverhältnisses
  • EN ISO 294-4:2019 Kunststoffe – Spritzgießen von Probekörpern aus thermoplastischen Kunststoffen – Teil 4: Bestimmung der Formschrumpfung

Professional Standard - Aerospace, Wärmeleitfähigkeit wärmeleitender Kunststoffe

  • QJ 1181.6A-1995 Wärmebehandlung von weichmagnetischen Legierungen. Wärmebehandlung von Legierungen mit konstanter magnetischer Permeabilität
  • QJ 809-1983 Methode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Feststofftreibstoffen und Feststoffmotorisolierungen

Standard Association of Australia (SAA), Wärmeleitfähigkeit wärmeleitender Kunststoffe

  • AS 1774.14:2008 Feuerfeste Materialien und physikalische Prüfmethoden für feuerfeste Materialien Wärmeleitfähigkeit
  • AS 1774.14:1992 Feuerfeste Materialien und feuerfeste Materialien – Physikalische Prüfverfahren – Wärmeleitfähigkeit
  • AS/NZS 1660.2.3:1998 Prüfverfahren für elektrische Kabel, Leitungen und Leiter – Isolierung, extrudierte halbleitende Schirme und nichtmetallische Ummantelungen – Verfahren speziell für PVC und halogenfreie thermoplastische Materialien

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Wärmeleitfähigkeit wärmeleitender Kunststoffe

  • ASHRAE 4521-2002 In-situ-Messung der Bodenwärmeleitfähigkeit: Eine Duch-Perspektive
  • ASHRAE 4360-2000 Wärmeleitfähigkeit von Zementmörtel und Einfluss auf die Auslegung der Wärmetauscherlänge für Erdwärmepumpen (Der vollständige Text dieses Artikels ist im International Journal of Heating @ Ventilating @ Air-Conditioning and Refrigerating Research zu finden
  • ASHRAE MN-00-2-2-2000 Messung der Wärmeleitfähigkeit für drei Bohrlochfüllmaterialien, die für GSHP verwendet werden

The Aluminum Association, Wärmeleitfähigkeit wärmeleitender Kunststoffe

  • AA RECA-1991 Bericht über die elektrische Leitfähigkeit in wärmebehandelten Aluminiumlegierungsplatten

YU-JUS, Wärmeleitfähigkeit wärmeleitender Kunststoffe

  • JUS G.S2.601-1991 Kunststoffe.Bestimmung der Schmelzfließgeschwindigkeit von Thermoplasten
  • JUS G.S2.608-1980 Kunststoffe. Duroplastische Formmaterialien. Bestimmung der Schwindung formgepresster Probekörper in Form von Stäben

National Aeronautics and Space Administration (NASA), Wärmeleitfähigkeit wärmeleitender Kunststoffe

  • NASA NACA-TN-3143-1954 Experimentelle Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Eis geringer Dichte
  • NASA-TR-R-132-1962 Geschätzte Viskositäten und Wärmeleitfähigkeiten von Gasen bei hohen Temperaturen
  • NASA-CR-2440-1974 Viskositäts- und Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten von gasförmigem und flüssigem Sauerstoff

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Wärmeleitfähigkeit wärmeleitender Kunststoffe

  • JIS A 1412:1994 Prüfverfahren für die Wärmeübertragungseigenschaften von Wärmedämmungen
  • JIS R 1611:1997 Testmethoden zur Temperaturleitfähigkeit, spezifischen Wärmekapazität und Wärmeleitfähigkeit für Feinkeramiken mittels Laserblitzverfahren
  • JIS R 1611:2010 Messmethoden für die Temperaturleitfähigkeit, die spezifische Wärmekapazität und die Wärmeleitfähigkeit für Feinkeramik mittels Flash-Methode
  • JIS R 1650-3:2002 Methode zur Messung feiner thermoelektrischer Keramikmaterialien Teil 3: Wärmeleitfähigkeit, spezifische Wärmekapazität und Wärmeleitfähigkeit
  • JIS R 2251-2:2007 Prüfverfahren zur Wärmeleitfähigkeit feuerfester Werkstoffe – Teil 2: Hitzdrahtverfahren (parallel)
  • JIS R 2251-3:2007 Prüfverfahren für die Wärmeleitfähigkeit feuerfester Materialien – Teil 3: Stationäres Wärmeflussverfahren

SE-SIS, Wärmeleitfähigkeit wärmeleitender Kunststoffe

  • SIS SS 16 11 47-1983 Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzindex von Thermoplasten
  • SIS SS 16 22 27-1986 Gummi und thermoplastisches Elastomer – Leitende und antistatische Materialien – Messung des spezifischen Widerstands

CO-ICONTEC, Wärmeleitfähigkeit wärmeleitender Kunststoffe

  • ICONTEC 3223-1991 Elektronik. Verfahren zur Messung der Wärmeleitfähigkeit von Flüssigkeiten
  • ICONTEC 1332-1981 Elektronik. Unipolare Leiter, isoliert mit thermoplastischem PVC-Material, Sondertyp

Professional Standard - Machinery, Wärmeleitfähigkeit wärmeleitender Kunststoffe

  • JB/T 6542-1993 Bestimmung des Schrumpfungsverhältnisses duroplastischer Formkunststoffe

BR-ABNT, Wärmeleitfähigkeit wärmeleitender Kunststoffe

  • ABNT EB-98-1973 Isolierter elektrischer Leiter aus thermoplastischer PVC-Verbindung, innerhalb von 600 V und 60 °C

NL-NEN, Wärmeleitfähigkeit wärmeleitender Kunststoffe

  • NEN 2444-1991 Bestimmung des Wärmewiderstandes bzw. des Wärmedurchgangskoeffizienten für Bau- und Dämmstoffe

BELST, Wärmeleitfähigkeit wärmeleitender Kunststoffe

  • STB 1618-2006 Baustoffe und Produkte. Methode zur Bestimmung der stationären Wärmeleitfähigkeit

Professional Standard - Electron, Wärmeleitfähigkeit wärmeleitender Kunststoffe

  • SJ 2857.1-1988 Methoden zur Messung der Eigenschaften thermoelektrischer Kühlmaterialien – Methoden zur Messung der Wärmeleitfähigkeit

International Electrotechnical Commission (IEC), Wärmeleitfähigkeit wärmeleitender Kunststoffe

  • IEC TR 60216-5:1990 Leitfaden zur Bestimmung der thermischen Beständigkeitseigenschaften elektrischer Isoliermaterialien; Teil 5: Richtlinien für die Anwendung thermischer Beständigkeitseigenschaften

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Wärmeleitfähigkeit wärmeleitender Kunststoffe

  • HD 611.5 S1-1992 Leitfaden zur Bestimmung der thermischen Belastbarkeitseigenschaften von elektrischen Isoliermaterialien Teil 5: Richtlinien für die Anwendung der thermischen Belastbarkeitseigenschaften

U.S. Military Regulations and Norms, Wärmeleitfähigkeit wärmeleitender Kunststoffe

  • ARMY MIL-P-55072 A (1)-1960 KUNSTSTOFFBLÄTTER, PHENOLHARZ, LAMINIERT, THERMOSÄTTEND, BAUMWOLLSTOFFBASIS (FÜR RAKETENANWENDUNG)
  • ARMY MIL-P-55072 A-1960 KUNSTSTOFFBLÄTTER, PHENOLHARZ, LAMINIERT, THERMOSÄTTEND, BAUMWOLLSTOFFBASIS (FÜR RAKETENANWENDUNG)

Society of Automotive Engineers (SAE), Wärmeleitfähigkeit wärmeleitender Kunststoffe

  • SAE AMS2658-1980 HÄRTE- UND LEITFÄHIGKEITSPRÜFUNG VON WÄRMEBEHANDELTEN ALUMINIUMLEGIERUNGSTEILEN

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Wärmeleitfähigkeit wärmeleitender Kunststoffe

  • YS/T 63.3-2006 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Teil 3: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mittels einer Vergleichsmethode

工业和信息化部, Wärmeleitfähigkeit wärmeleitender Kunststoffe

  • YS/T 63.3-2016 Prüfverfahren für Kohlenstoffmaterialien zur Verwendung in Aluminium Teil 3: Vergleichsverfahren zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit

Association of German Mechanical Engineers, Wärmeleitfähigkeit wärmeleitender Kunststoffe

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Wärmeleitfähigkeit wärmeleitender Kunststoffe

  • DB32/T 3596-2019 Bestimmung der thermischen Diffusionsfähigkeit und Wärmeleitfähigkeit von Graphenmaterialien mittels Flash-Methode




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten