ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Frequenz und Grundschwingungsfrequenz

Für die Frequenz und Grundschwingungsfrequenz gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Frequenz und Grundschwingungsfrequenz die folgenden Kategorien: Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Diskrete Halbleitergeräte, Frachtversand, Gleichrichter, Wandler, geregelte Netzteile, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Baumaterial, Piezoelektrische und dielektrische Geräte zur Frequenzsteuerung und -auswahl, Integrierte Schaltkreise, Mikroelektronik, Bergbau und Ausgrabung, Messung von Zeit, Geschwindigkeit, Beschleunigung und Winkelgeschwindigkeit, Elektrische und elektronische Prüfung, Elektronische Geräte, Telekommunikationssystem, technische Zeichnung, Vibrations-, Schock- und Vibrationsmessungen, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Anorganische Chemie, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Drahtlose Kommunikation, Transformatoren, Drosseln, Induktoren, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Messung von Kraft, Schwerkraft und Druck, Uhrmacherkunst, Straßenfahrzeuggerät, Schnittstellen- und Verbindungsgeräte, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Erdölprodukte umfassend, grob, Kraftstoff, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Schmiersystem, Fluidkraftsystem, Vibration und Schock (personenbezogen), Wortschatz, Umfangreiche elektronische Komponenten, Filter, Längen- und Winkelmessungen, Spezialmessgeräte für die Telekommunikation, Strahlungsmessung, Teile und Zubehör für Telekommunikationsgeräte, Metrologie und Messsynthese, Luft- und Raumfahrtsysteme und Betriebsgeräte, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Umfassende Verpackung und Transport von Waren, Telekommunikationsendgeräte, Stahlprodukte, IT-Terminals und andere Peripheriegeräte, Glasfaserkommunikation, Anwendungen der Informationstechnologie, Mechanische Komponenten für elektronische Geräte, Strahlenschutz, Telekommunikation umfassend, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Wasserbau, medizinische Ausrüstung, Rotierender Motor, Fernsehsendungen und Radiosendungen, mobile Dienste, Akustik und akustische Messungen, Mikroprozessorsystem, Büromaschinen, Thermodynamik und Temperaturmessung.


RU-GOST R, Frequenz und Grundschwingungsfrequenz

  • GOST 12152-1966 Frequenzgangmessgeräte und Generatoren mit schwankender Frequenz. Kontrollmethoden
  • GOST R 53417-2009 Verpackung. Vibrationstestmethoden bei fester niedriger Frequenz
  • GOST 14868-1997 Elektromotor-Frequenzumrichter mit Nennleistung bis 200 kW und Frequenz bis 20000 Hz. Grundparameter
  • GOST 14868-1972 Elektromotorumrichter mit einer Nennleistung von 8 bis 200 kW und einer Frequenz von 1000 Hz und mehr. Grundparameter
  • GOST 20962-1975 Statischer Mittelfrequenzwandler für die Elektrothermie. Grundparameter
  • GOST 21656-1976 Einheitliches automatisiertes Länderkommunikationssystem. Kanäle der akustischen Telegraphie mit Frequenzmodulation. Typen und grundlegende elektrische Parameter
  • GOST 17596-1972 Niederfrequenz-Übertragungstransformatoren mit einer Leistung von nicht mehr als 25 W. Grundparameter
  • GOST 10458-1981 Transformatoren für elektrothermische Induktionsanlagen für Frequenzen von 500 bis 10.000 Hz. Grundparameter
  • GOST R 51665-2000 Leistungskombinierer für Nieder-, Mittel- und Hochfrequenzsender. Grundparameter. Allgemeine technische Anforderungen. Messmethoden
  • GOST 12446-1980 Hydraulische und pneumatische Antriebe und Schmiersysteme. Nominale Rotationsfrequenzen
  • GOST R 51903-2002 Feste Hochfrequenzsender für die Funkkommunikation. Grundparameter, technische Anforderungen und Messmethoden
  • GOST R ISO 16063-12-2009 Vibration. Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 12. Primärschwingungskalibrierung nach der Reziprozitätsmethode
  • GOST R 51799-2001 Hochleistungs-Hochfrequenzsteckverbinder. Grundparameter und technische Anforderungen. Prüf- und Messmethoden
  • GOST 8.274-1985 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatliche Sondernorm und staatlicher Verifizierungsplan für Mittel zur Messung der komplexen Permittivität und komplexen Permeabilität sowie des Reflexionsfaktormoduls bei Frequenzen von 0,2 - 1,0 GHz
  • GOST 8.535-1985 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatliche Sondernorm und staatlicher Prüfplan für Mittel zur Messung der Leistung elektromagnetischer Schwingungen in Wellenleitern im Frequenzbereich von 78,3 bis 178,6
  • GOST 8.405-1980 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Spezielle staatliche Norm und staatliches Verifizierungssystem für anfängliche Permeabilitätsmessmittel im Frequenzbereich von 1 bis 200 MHz
  • GOST 18604.24-1981 Bipolare Hochfrequenztransistoren. Techniken zur Messung von Ausgangsleistung, Leistungsverstärkung und Kollektoreffizienz
  • GOST R ISO 16063-11-2009 Mechanische Vibration. Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 11. Primärschwingungskalibrierung durch Laserinterferometrie
  • GOST 20855-1983 Signalumwandlungsmodul für ein Datenübertragungssystem für geschaltete und nicht geschaltete Sprachfrequenzkanäle. Typen und Grundparameter
  • GOST 28838-1990 Signalumwandlungsausrüstung für Datenübertragungssysteme für nicht geschaltete Sprachfrequenzkanäle unter Verwendung von Komprimierungsinformationscodierungstechniken. Grundparameter
  • GOST R 56969-2016 Vereinigtes Energiesystem und isolierte Energiesysteme. Operatives Versandmanagement. Gewährleistung des koordinierten Betriebs zentraler Systeme zur automatischen Steuerung der Frequenz und des Wirkleistungsflusses sowie der automatischen Verwaltung der Wirkleistung von Wasserkraftanlagen
  • GOST 18604.13-1977 Bipolare Mikrowellenoszillatortransistoren. Techniken zur Messung von Ausgangsleistung, Leistungsverstärkung und Kollektoreffizienz
  • GOST R 54718-2011 Digitales Rundfunksystem DRM im Frequenzbereich kleiner 30 MHz. Digitaler Encoder-Modulator. Basisparameter und technische Anforderungen
  • GOST R 54718-2011(2020) Digitales Rundfunksystem DRM im Frequenzbereich kleiner 30 MHz. Digitaler Encoder-Modulator. Basisparameter und technische Anforderungen
  • GOST R 8.800-2012 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatliche Primärnorm und staatlicher Verifizierungsplan für Mittel zur Messung von Schwingweg, Schwinggeschwindigkeit und Schwingbeschleunigung im Frequenzbereich von 1·10 -1 bis 2·10 4 Hz
  • GOST 10511-1983 Automatische Rotationsfrequenzkontrollsysteme (ARFCS) von Schiffs-, Lokomotiv- und Industriedieselmotoren. Allgemeine technische Anforderungen
  • GOST 8.312-1978 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Sonderstandard und gewerkschaftsübergreifender Überprüfungsplan für Mittelmessgeräte für variable Temperaturen des Wassermediums im Bereich der Pulsationsamplituden von Temperaturen innerhalb von 0,01 -

International Electrotechnical Commission (IEC), Frequenz und Grundschwingungsfrequenz

  • IEC PAS 62187:2000 Vibrationstestverfahren mit variabler Frequenz
  • IEC TR 63401-3:2023 Dynamische Eigenschaften von wechselrichterbasierten Ressourcen in Großstromversorgungssystemen – Teil 3: Schnelle Frequenzreaktion und Frequenzüberbrückung von wechselrichterbasierten Ressourcen bei schweren Frequenzstörungen
  • IEC 60749-12:2002 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 12: Vibration, variable Frequenz
  • IEC 60749-12:2002/COR1:2003 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 12: Vibration, variable Frequenz
  • IEC 60122-1:1976 Quarzkristalleinheiten zur Frequenzsteuerung und -auswahl. Teil 1: Richtwerte und Prüfbedingungen
  • IEC TR 60283:1968 Methoden zur Messung der Frequenz und des Ersatzwiderstands unerwünschter Resonanzen von Filterkristalleinheiten
  • IEC 60302:1969 Standarddefinitionen und Messmethoden für piezoelektrische Vibratoren, die im Frequenzbereich bis 30 MHz arbeiten
  • IEC PAS 61338-1-5:2010 Dielektrische Resonatoren vom Wellenleitertyp – Teil 1-5: Allgemeine Informationen und Prüfbedingungen – Verfahren zur Messung der Leitfähigkeit an der Grenzfläche zwischen Leiterschicht und dielektrischem Substrat bei Mikrowellenfrequenz
  • IEC TR 62869:2013 Aktivitäten und Überlegungen im Zusammenhang mit Wireless Power Transfer (WPT) für Audio-, Video- und Multimediasysteme und -geräte
  • IEC TS 61994-1:2003 Piezoelektrische und dielektrische Geräte zur Frequenzsteuerung und -auswahl – Glossar – Teil 1: Piezoelektrische und dielektrische Resonatoren
  • IEC TS 61994-3:2004 Piezoelektrische und dielektrische Geräte zur Frequenzsteuerung und -auswahl – Glossar – Teil 3: Piezoelektrische und dielektrische Oszillatoren
  • IEC TS 61994-1:2007 Piezoelektrische und dielektrische Geräte zur Frequenzsteuerung und -auswahl – Glossar – Teil 1: Piezoelektrische und dielektrische Resonatoren
  • IEC 62884-3:2018 Messtechniken für piezoelektrische, dielektrische und elektrostatische Oszillatoren – Teil 3: Frequenzalterungsprüfmethoden
  • IEC 61338-1-5:2015 Dielektrische Resonatoren vom Wellenleitertyp – Teil 1-5: Allgemeine Informationen und Prüfbedingungen – Verfahren zur Messung der Leitfähigkeit an der Grenzfläche zwischen Leiterschicht und dielektrischem Substrat bei Mikrowellen
  • IEC 60642:1979 Piezoelektrische Keramikresonatoren und Resonatoreinheiten zur Frequenzsteuerung und -auswahl. Kapitel I: Richtwerte und Bedingungen. Kapitel II: Mess- und Prüfbedingungen
  • IEC 49/569/CDV:2002 Piezoelektrische und dielektrische Geräte zur Frequenzsteuerung und -auswahl – Glossar – Teil 1: Piezoelektrische und dielektrische Resonatoren
  • IEC 60122-3D:1989 Quarzkristalleinheiten zur Frequenzsteuerung und -auswahl; Teil 3: Standardumrisse und Anschlussverbindungen; vierte Ergänzung zu IEC 60122-3:1977
  • IEC TS 61994-3:2003 Piezoelektrische und dielektrische Geräte zur Frequenzsteuerung und -auswahl – Glossar – Teil 3: Piezoelektrische und dielektrische Oszillatoren
  • IEC 62232:2022 Bestimmung der HF-Feldstärke, Leistungsdichte und SAR in der Nähe von Basisstationen zur Bewertung der menschlichen Exposition
  • IEC 62884-4:2019 Messtechniken für piezoelektrische, dielektrische und elektrostatische Oszillatoren – Teil 4: Prüfmethoden für die Kurzzeitfrequenzstabilität
  • IEC TS 61994-3:2011 Piezoelektrische, dielektrische und elektrostatische Geräte und zugehörige Materialien zur Frequenzsteuerung, -auswahl und -erkennung – Glossar – Teil 3: Piezoelektrische und dielektrische Materialien – Piezoelektrische und dielektrische Oszillatoren
  • IEC 60444-1:1986 Messung von Quarzkristall-Einheitsparametern mittels Nullphasentechnik in einem -Netzwerk; Teil 1: Grundlegende Methode zur Messung der Resonanzfrequenz und des Resonanzwiderstands von Quarzkristalleinheiten mittels Nullphasentechnik in einem Netzwerk
  • IEC PAS 63151:2018 Messverfahren zur Bewertung der spezifischen Absorptionsrate der menschlichen Exposition gegenüber Hochfrequenzfeldern von handgehaltenen und am Körper montierten drahtlosen Kommunikationsgeräten – Vektormessbasis
  • IEC 60642:1979/AMD1:1992 Änderung 1 – Piezoelektrische Keramikresonatoren und Resonatoreinheiten zur Frequenzsteuerung und -auswahl – Kapitel I: Standardwerte und -bedingungen – Kapitel II: Mess- und Prüfbedingungen

International Organization for Standardization (ISO), Frequenz und Grundschwingungsfrequenz

  • ISO 5109:2023 Bewertungsmethode für die Resonanzfrequenz des Multicopters UA (Unmanned Aircraft) durch Messung von Rotor- und Körperfrequenzen
  • ISO 8318:1986 Verpackung; Komplette, gefüllte Transportpakete; Vibrationstests mit sinusförmiger variabler Frequenz
  • ISO 2247:2000 Verpackung - Komplette, gefüllte Transportverpackungen und Ladeeinheiten - Vibrationstests bei fester Niederfrequenz
  • ISO 16063-32:2016 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern - Teil 32: Resonanzprüfung - Prüfung der Frequenz und des Phasengangs von Beschleunigungsaufnehmern mittels Stoßanregung
  • ISO 5347-14:1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern; Teil 14: Resonanzfrequenzprüfung von ungedämpften Beschleunigungsmessern an einem Stahlblock

American Society for Testing and Materials (ASTM), Frequenz und Grundschwingungsfrequenz

  • ASTM C215-02 Standardprüfverfahren für grundlegende Quer-, Längs- und Torsionsfrequenzen von Betonproben
  • ASTM C215-08 Standardprüfverfahren für grundlegende Quer-, Längs- und Torsionsfrequenzen von Betonproben
  • ASTM C215-14 Standardprüfverfahren für grundlegende Quer-, Längs- und Torsionsresonanzfrequenzen von Betonproben
  • ASTM C747-93(2010)e1 Standardtestmethode für Elastizitätsmodule und Grundfrequenzen von Kohlenstoff- und Graphitmaterialien durch Schallresonanz
  • ASTM C215-97e1 Standardprüfverfahren für grundlegende Quer-, Längs- und Torsionsfrequenzen von Betonproben
  • ASTM C215-19 Standardprüfverfahren für grundlegende Quer-, Längs- und Torsionsfrequenzen von Betonproben
  • ASTM F2187-02(2019) Standardtestmethode zur Bestimmung der Auswirkung zufälliger Frequenzvibrationen auf einen Membranschalter oder eine Membranschalterbaugruppe
  • ASTM F2187-02(2011) Standardtestmethode zur Bestimmung der Auswirkung zufälliger Frequenzvibrationen auf einen Membranschalter oder eine Membranschalterbaugruppe
  • ASTM F2188-02(2011) Standardtestmethode zur Bestimmung der Auswirkung von Vibrationen mit variabler Frequenz auf einen Membranschalter oder eine Membranschalterbaugruppe

ITU-R - International Telecommunication Union/ITU Radiocommunication Sector, Frequenz und Grundschwingungsfrequenz

  • REPORT P.2011-1-1999 Ausbreitung bei Frequenzen oberhalb des Basis-MUF
  • REPORT P.2011-1997 Ausbreitung bei Frequenzen oberhalb des Basis-MUF
  • RAPPORT 1172 FRENCH-1990 TEILUNG UND NUTZUNG DER FREQUENZEN IN ENTRE SYSTEMES DANS LES MOBILES SERVICES PAR SATELLITE FONCTIONNANT AUX FREQUENCS MOYENNES UND ELEVEES DE LA BANDE 9
  • QUESTION 83-6/4-2010 Effiziente Nutzung des Funkspektrums und Frequenzteilung innerhalb des mobilen Satellitendienstes
  • ITU-R SA.577-3-1994 Bevorzugte Frequenzen und notwendige Bandbreiten für weltraumgestützte aktive Fernerkundung
  • ITU-R SA.577-4-1995 Bevorzugte Frequenzen und notwendige Bandbreiten für weltraumgestützte aktive Fernerkundung
  • REPORT M.1158-1990 Data communication in the maritime mobile services using MF@ HF and VHF frequencies
  • ITU-R SA.1264-1997 Frequenzteilung zwischen dem Meteorological Aids Service und dem Mobile-Satellite Service (Erde-Weltraum) im 1675-1700-MHz-Band
  • REPORT M.319-7-1990 Eigenschaften von Geräten und Grundsätze für die Zuweisung von Frequenzkanälen zwischen 25 und 100 MHz für mobile Landdienste
  • INFORME M.319-7 SPANISH-1990 Merkmale der Ausrüstung und Prinzipien, denen die Zuweisung von Kanälen zwischen 25 und 1000 MHz für den mobilen terrestrischen Dienst zugrunde liegt
  • ITU-R S.731-1992 Referenzmuster der kreuzpolarisierten Strahlung der Erdstation zur Verwendung bei der Frequenzkoordination und Interferenzbewertung im Frequenzbereich von 2 bis etwa 30 GHz – Abschnitt 4C – Eigenschaften der Erdstation und des Basisbands – Antennen der Erdstation – Haupt
  • REPORT M.1023-1-1990 Frequenzteilung zwischen dem Landmobilfunkdienst und dem Rundfunkdienst (Fernsehen) unter 1 GHz
  • ITU-R P.1146 FRENCH-1995 PR?VISION DU CHAMP POUR LES MOBILE TERRESTRE DIENSTLEISTUNGEN UND RADIODIFFUSION DE TERRE DANS LA GAMME DE FR?QUENCES 1-3 GHz
  • ITU-R P.1146 SPANISH-1995 PREDICCI?N DE LA INTENSIDAD DE CAMPO PARA LOS SERVICIOS M?VIL TERRESTRE Y DE RADIODIFUSI?N TERRENAL EN LA BANDA DE FRECUENCIAS DE 1 A 3 GHz
  • ITU-R M.1316-1997 Prinzipien und eine Methodik für die Frequenzverteilung in den Bändern 1.610,6–1.613,8 MHz und 1.660–1.660,5 MHz zwischen dem mobilen Satellitendienst (Erde-Weltraum) und dem Radioastronomiedienst
  • ITU-R M.2068-0-2014 Eigenschaften und Schutzkriterien für Systeme, die im Mobilfunk im Frequenzbereich 14,5–15,35 GHz betrieben werden

KR-KS, Frequenz und Grundschwingungsfrequenz

  • KS C IEC 60122-2-2003(2023) Kristalle zur Frequenzsteuerung und -auswahl – Teil 2: Eine Anleitung zur Verwendung von Kristallen zur Frequenzsteuerung und -auswahl
  • KS T ISO 8318-2020 Verpackung – Komplette, gefüllte Transportverpackungen und Ladeeinheiten – Sinusförmige Vibrationstests mit variabler Frequenz
  • KS B ISO 5347-14-2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 14: Resonanzfrequenzprüfung von ungedämpften Beschleunigungsmessern an einem Stahlblock
  • KS B ISO 16063-32-2018 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern – Teil 32: Resonanzprüfung – Prüfung der Frequenz und des Phasengangs von Beschleunigungsmessern mittels Stoßanregung
  • KS C IEC 61338-1-5-2019 Dielektrische Resonatoren vom Wellenleitertyp – Teil 1-5: Allgemeine Informationen und Prüfbedingungen – Verfahren zur Messung der Leitfähigkeit an der Grenzfläche zwischen Leiterschicht und dielektrischem Substrat bei Mikrowellen
  • KS C IEC 62884-3-2023 Messtechniken für piezoelektrische, dielektrische und elektrostatische Oszillatoren – Teil 3: Frequenzalterungstestmethoden
  • KS C IEC 60642-2018(2023) Piezoelektrische Keramikresonatoren und Resonatoreinheiten zur Frequenzsteuerung und -auswahl – Kapitel I: Normwerte und Bedingungen – Kapitel II: Mess- und Prüfbedingungen
  • KS C IEC 62884-4-2022 Messtechniken für piezoelektrische, dielektrische und elektrostatische Oszillatoren – Teil 4: Methoden zur Prüfung der Kurzzeitfrequenzstabilität
  • KS C IEC 60642-2018 Piezoelektrische Keramikresonatoren und Resonatoreinheiten zur Frequenzsteuerung und -auswahl – Kapitel I: Normwerte und Bedingungen – Kapitel II: Mess- und Prüfbedingungen

International Telecommunication Union (ITU), Frequenz und Grundschwingungsfrequenz

  • ITU-R P.1240-1 FRENCH-2007 ITU-R-Methoden zur grundlegenden MUF-Betriebs-MUF- und Ray-Path-Vorhersage
  • ITU-R P.1240-1 SPANISH-2007 ITU-R-Methoden zur grundlegenden MUF-Betriebs-MUF- und Ray-Path-Vorhersage
  • ITU-R P.1240-2-2015 ITU-R-Methoden zur grundlegenden MUF, operativen MUF und Strahlengangvorhersage
  • ITU-R M.1039-2-2000 Gemeinsame Frequenzteilung zwischen Stationen im Mobilfunkdienst unter 1 GHz und mobilen Erdstationen nicht-geostationärer mobiler Satellitensysteme (Erde-Weltraum) unter Verwendung von Frequenzmultiplex (FDMA)
  • ITU-R M.1039-3 SPANISH-2006 Gemeinsame Frequenzteilung zwischen Stationen im Mobilfunkdienst unter 1 GHz und mobilen Bodenstationen nichtgeostationärer mobiler Satellitensysteme (Erde-Weltraum) mittels Frequenzmultiplex (FDMA)
  • ITU-R RAPPORT M.1158 FRENCH-1990 Datenkommunikation im maritimen Mobilfunk über MF-, HF- und VHF-Frequenzen
  • ITU-R S.731-1 SPANISH-2005 Kreuzpolarisiertes Referenzstrahlungsmuster einer Erdstation zur Verwendung bei der Frequenzkoordination und Interferenzbewertung im Frequenzbereich von 2 bis etwa 30 GHz
  • ITU-T G.8265/Y.1365-2010 Architektur und Anforderungen für die paketbasierte Frequenzbereitstellung
  • ITU-R RAPPORT 1172 FRENCH-1990 TEILUNG UND NUTZUNG DER FREQUENZEN IN ENTRE SYSTEMES DANS LES MOBILES SERVICES PAR SATELLITE FONCTIONNANT AUX FREQUENCS MOYENNES UND ELEVEES DE LA BANDE 9
  • ITU-R BS.638 FRENCH-1986 Begriffe und Definitionen, die bei der Frequenzplanung für den Hörfunk verwendet werden – Abschnitt 10A-1 – Amplitudenmodulations-Hörfunk in den Bändern 5 (LF), 6 (MF) und 7 (HF)
  • ITU-R BS.638 SPANISH-1986 BEGRIFFE UND DEFINITIONEN, DIE BEI DER FREQUENZPLANUNG FÜR HUNDERRUNDFUNK VERWENDET WERDEN
  • ITU-R QUESTION 83-6/4-2010 Effiziente Nutzung des Funkspektrums und Frequenzteilung innerhalb des mobilen Satellitendienstes
  • ITU-R QUESTION 83-64-2010 Effiziente Nutzung des Funkspektrums und Frequenzteilung innerhalb des mobilen Satellitendienstes
  • ITU-R BS.638-1986 Begriffe und Definitionen, die bei der Frequenzplanung für den Hörfunk verwendet werden – Abschnitt 10A-1 – Amplitudenmodulations-Hörfunk in den Bändern 5 (LF), 6 (MF) und 7 (HF)
  • ITU-R INFORME M.1023-1 SPANISH-1990 Frequenzteilung zwischen dem Landmobilfunkdienst und dem Rundfunkdienst (Fernsehen) unter 1 GHz
  • ITU-R BT.1620-2003 Datenstruktur für DV-basiertes Audio, Daten und komprimiertes Video bei einer Datenrate von 100 Mbit/s Frage ITU-R 12/6
  • ITU-R M.829-1-1994 (ZURÜCKGENOMMEN) Frequenzteilung im 1660-1660,5-MHz-Band zwischen dem mobilen Satellitendienst und dem Radioastronomiedienst
  • ITU-R BT.1620 SPANISH-2003 Datenstruktur für DV-basiertes Audio, Daten und komprimiertes Video mit einer Datenrate von 100 Mbit/s. Datenstruktur für Audio, Daten, die im DV-Format mit einer Datenübertragungsgeschwindigkeit von 100 Mbit/s komprimiert sind
  • ITU-R BT.1620-1 SPANISH-2010 Datenstruktur für DV-basiertes Audio, Daten und komprimiertes Video bei einer Datenrate von 100 Mbit/s
  • ITU-R BT.1620-1-2010 Datenstruktur für DV-basiertes Audio, Daten und komprimiertes Video bei einer Datenrate von 100 Mbit/s
  • ITU-R QUESTION 201-1/4-2003 Frequenzteilung zwischen mobilen Satellitendiensten und anderen Diensten
  • ITU-R BT.1618 SPANISH-2003 Datenstruktur für DV-basiertes Audio, Daten und komprimiertes Video bei Datenraten von 25 und 50 Mbit/s. Datenstruktur für Audio-, Daten- und Videokomprimierungen im DV-Format mit Geschwindigkeiten von 25 und 50 Mbit/s
  • ITU-R M.1038-1994 Effiziente Nutzung der geostationären Satellitenbahn und des Spektrums im 1-3 GHz-Frequenzbereich durch mobile Satellitensysteme
  • ITU-R F.380-4-1986 (ZURÜCKGEZOGEN) Zusammenschaltung bei Basisbandfrequenzen von Richtfunksystemen für die Telefonie unter Verwendung von Frequenzmultiplex – Abschnitt 9C – Verbindungseigenschaften (Basisband und Zwischenfrequenz)
  • ITU-R SA.1236 FRENCH-1997 FREQUENZTEILUNG ZWISCHEN LINKS DES RAUMFORSCHUNGSDIENSTES FÜR EXTRA-VEHICULAR-AKTIVITÄT (EVA) UND FESTEN UND MOBILEN DIENSTVERBINDUNGEN IM 410–420-MHz-BAND
  • ITU-R F.404-2-1970 (ZURÜCKGENOMMEN) Frequenzabweichung für analoge Richtfunksysteme für die Telefonie mit Frequenzmultiplex – Abschnitt 9C – Verbindungseigenschaften (Basisband und Zwischenfrequenz)
  • ITU-T K.54-2004 Methode und Pegel des durchgeführten Immunitätstests bei grundlegenden Netzfrequenzen. SERIE K: SCHUTZ VOR STÖRUNGEN, Studiengruppe 5
  • ITU-T K.54 FRENCH-2004 Methode und Pegel des durchgeführten Immunitätstests bei grundlegenden Netzfrequenzen. SERIE K: SCHUTZ VOR STÖRUNGEN, Studiengruppe 5
  • ITU-T K.54 SPANISH-2004 Methode und Pegel des durchgeführten Immunitätstests bei grundlegenden Netzfrequenzen. SERIE K: SCHUTZ VOR STÖRUNGEN, Studiengruppe 5
  • ITU-R S.1329-1997 Frequenzteilung der Bänder 19,7–20,2 GHz und 29,5–30,0 GHz zwischen Systemen im mobilen Satellitendienst und Systemen im festen Satellitendienst
  • ITU-R SA.1264-1-2003 Machbarkeit einer Frequenzteilung zwischen dem Wetterdienst und dem mobilen Satellitendienst (Erde-Weltraum) im Bereich 1.668,4–1.700 MHz
  • ITU-R RS.1264-1-2003 Machbarkeit einer Frequenzteilung zwischen dem Wetterdienst und dem mobilen Satellitendienst (Erde-Weltraum) im Bereich 1.668,4–1.700 MHz
  • ITU-R RS.1264-1 FRENCH-2003 Machbarkeit einer Frequenzteilung zwischen dem Wetterdienst und dem mobilen Satellitendienst (Erde-Weltraum) im Bereich 1.668,4–1.700 MHz
  • ITU-R M.1471 FRENCH-2000 LEITFADEN ZUR ERLEICHTERUNG DER KOORDINIERUNG UND NUTZUNG VON FREQUENZBÄNDERN, DIE ZWISCHEN DEM MOBILEN SATELLITEN-DIENST UND DEM FESTEN DIENST IM FREQUENZBEREICH VON 1-3 GHZ GEMEINSAM GEMEINSAM GEMEINSAM GEMACHT WERDEN. Die Anweisungen erleichtern die Koordinierung und Nutzung der Frequenzbänder
  • ITU-R M.1471 SPANISH-2000 LEITFADEN ZUR ERLEICHTERUNG DER KOORDINIERUNG UND NUTZUNG VON FREQUENZBÄNDERN, DIE ZWISCHEN DEM MOBILEN SATELLITEN-DIENST UND DEM FESTEN DIENST IM FREQUENZBEREICH VON 1–3 GHZ GEMEINSAM GEMEINSAM GEMEINSAM GEMEINSAM GEMEINSAM GEMACHT WERDEN
  • ITU-R SA.1236-1997 Frequenzteilung zwischen EVA-Verbindungen (Space Research Service Extra-Vehicular Activity) und festen und mobilen Serviceverbindungen im 410-420-MHz-Band
  • ITU-R M.2068-0-2015 Eigenschaften und Schutzkriterien für Systeme, die im Mobilfunk im Frequenzbereich 14,5–15,35 GHz betrieben werden
  • ITU-R F.276-2-1974 (ZURÜCKGENOMMEN) Frequenzabweichung und Modulationssinn für analoge Richtfunksysteme für das Fernsehen – Abschnitt 9C – Verbindungseigenschaften (Basisband und Zwischenfrequenz)
  • ITU-R F.1405 SPANISH-1999 Leitlinien zur Erleichterung der Koordinierung und Nutzung von Frequenzbändern, die zwischen dem festen Dienst und dem mobilen Satellitendienst im Frequenzbereich von 1 bis 3 GHz gemeinsam genutzt werden. Anleitungen zur Erleichterung der Koordinierung und Nutzung gemeinsamer Frequenzbänder, S
  • ITU-R M.1471-1 FRENCH-2010 Leitfaden zur Anwendung der Methoden zur Erleichterung der Koordinierung und Nutzung gemeinsamer Frequenzbänder zwischen dem mobilen Satellitendienst und dem festen Dienst im Frequenzbereich 1–3 GHz
  • ITU-R M.1471-1-2010 Leitfaden zur Anwendung der Methoden zur Erleichterung der Koordinierung und Nutzung gemeinsamer Frequenzbänder zwischen dem mobilen Satellitendienst und dem festen Dienst im Frequenzbereich 1–3 GHz
  • ITU-R M.1471-1 SPANISH-2010 Leitfaden zur Anwendung der Methoden zur Erleichterung der Koordinierung und Nutzung gemeinsamer Frequenzbänder zwischen dem mobilen Satellitendienst und dem festen Dienst im Frequenzbereich 1–3 GHz
  • ITU-R M.1316-1 SPANISH-2005 Grundsätze und Methodik für die gemeinsame Nutzung von Frequenzen in den Bändern 1.610,6–1.613,8 MHz und 1.660–1.660,5 MHz zwischen dem mobilen Satellitendienst (Erde-Weltraum) und dem Radioastronomiedienst (Frage ITU-R 201/8)
  • ITU-R M.1316-1 FRENCH-2005 Grundsätze und Methodik für die gemeinsame Nutzung von Frequenzen in den Bändern 1.610,6–1.613,8 MHz und 1.660–1.660,5 MHz zwischen dem mobilen Satellitendienst (Erde-Weltraum) und dem Radioastronomiedienst
  • ITU-R RAPPORT M.1023-1 FRENCH-1990 Frequenzteilung zwischen dem Landmobilfunkdienst und dem Rundfunkdienst (Fernsehen) unter 1 GHz
  • ITU-R RAPPORT M.319-7 FRENCH-1990 Eigenschaften von Geräten und Grundsätze für die Zuweisung von Frequenzkanälen zwischen 25 und 100 MHz für mobile Landdienste
  • ITU-R M.1316-1-2005 Grundsätze und Methodik für die gemeinsame Nutzung von Frequenzen in den Bändern 1.610,6–1.613,8 MHz und 1.660–1.660,5 MHz zwischen dem mobilen Satellitendienst (Erde-Weltraum) und dem Radioastronomiedienst (Frage ITU-R 201/8)
  • ITU-R F.1405 FRENCH-1999 Leitlinien zur Erleichterung der Koordinierung und Nutzung von Frequenzbändern, die zwischen dem festen Dienst und dem mobilen Satellitendienst im Frequenzbereich von 1 bis 3 GHz gemeinsam genutzt werden. Richtlinien zur Erleichterung der Koordinierung und Nutzung der Frequenzbänder
  • ITU-R QUESTION 202-1/7-1997 Schutzkriterien und Frequenzteilung zwischen Weltrauminterferometrie mit sehr langer Basislinie und anderen Weltraumforschungssystemen
  • ITU-R M.1474-1 FRENCH-2010 Methodik zur Bewertung der Auswirkungen von Interferenzen von mobilen Satellitendienstsystemen (Time Division Multiple Access/Frequency Division Multiple Access, TDMA/FDMA) auf die Basisbandleistung in digitalen Festnetzempfängern mit Sichtlinie basierend auf s
  • ITU-R M.1474-1 SPANISH-2010 Methodik zur Bewertung der Auswirkungen von Interferenzen von mobilen Satellitendienstsystemen (Time Division Multiple Access/Frequency Division Multiple Access, TDMA/FDMA) auf die Basisbandleistung in digitalen Festnetzempfängern mit Sichtlinie basierend auf s
  • ITU-R REPORT M.1023-1-1990 Frequenzteilung zwischen dem Landmobilfunkdienst und dem Rundfunkdienst (Fernsehen) unter 1 GHz
  • ITU-R SA.1158-2003 Machbarkeit einer Frequenzteilung im 1.670-1.710-MHz-Band zwischen dem meteorologischen Satellitendienst (Richtung Weltraum-Erde) und dem mobilen Satellitendienst (Richtung Erde-Weltraum)
  • ITU-R M.1316-2005 Grundsätze und Methodik für die gemeinsame Nutzung von Frequenzen in den Bändern 1.610,6–1.613,8 MHz und 1.660–1.660,5 MHz zwischen dem mobilen Satellitendienst (Erde-Weltraum) und dem Radioastronomiedienst
  • ITU-R M.2068-2015 Eigenschaften und Schutzkriterien für Systeme, die im Mobilfunk im Frequenzbereich 14,5–15,35 GHz betrieben werden
  • ITU-R M.2089-0-2015 Technische Eigenschaften und Schutzkriterien für mobile Flugdienstsysteme im Frequenzbereich 14,5–15,35 GHz
  • ITU-R M.2089-0 FRENCH-2015 Technische Eigenschaften und Schutzkriterien für mobile Flugdienstsysteme im Frequenzbereich 14,5–15,35 GHz
  • ITU-R M.1471-2010 Leitfaden zur Anwendung der Methoden zur Erleichterung der Koordinierung und Nutzung gemeinsamer Frequenzbänder zwischen dem mobilen Satellitendienst und dem festen Dienst im Frequenzbereich 1–3 GHz
  • ITU-R M.1472-2000 Methodik zur Bewertung der Auswirkung von Interferenzen von im 2-GHz-Bereich betriebenen mobilen Satellitendienstsystemen (Time Division Multiple Access/Frequency Division Multiple Access, TDMA/FDMA) auf die Basisbandleistung im Frequency Division Multiple Access

Association Francaise de Normalisation, Frequenz und Grundschwingungsfrequenz

  • NF H00-081:1993 Verpackung. Komplette, gefüllte Transportpakete. Vibrationstests mit sinusförmiger variabler Frequenz.
  • NF B10-631*NF EN 14146:2004 Prüfverfahren für Natursteine - Bestimmung des dynamischen Elastizitätsmoduls (durch Messung der Grundresonanzfrequenz)
  • NF EN 14146:2004 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung des dynamischen Elastizitätsmoduls (durch Messung der Grundresonanzfrequenz)
  • NF E90-301:1978 Mechanische Vibration großer rotierender Maschinen mit Rotationsfrequenzen von 10 S-1 bis 200 S-1. Messung und Bewertung der Vibrationsstärke vor Ort.
  • NF E90-300:1978 Mechanische Vibration von Maschinen mit Drehfrequenzen von 10 S-1 bis 200 S-1. Grundlage zur Festlegung von Bewertungsstandards.
  • NF E90-350-14:1994 Methoden zur Erfassung von Vibrationen und Stößen – Teil 14: Prüfung der Resonanzfrequenz auf der Masse nicht amortisierter Beschleunigungsgeräte.
  • NF H00-043*NF EN ISO 2247:2003 Verpackung - Komplette, gefüllte Transportverpackungen und Ladeeinheiten - Vibrationstests bei fester Niederfrequenz.
  • NF C96-022-12:2002 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 12: Vibration, variable Frequenz.
  • NF EN IEC 60749-12:2018 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 12: Vibrationen, variable Frequenzen
  • NF M08-016:2005 Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Bestimmung der Dichte für messtechnische Zwecke – Schwingungsfrequenzverfahren.
  • NF M08-016:2014 Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Bestimmung der Dichte für messtechnische Zwecke – Schwingungsfrequenzverfahren
  • NF M08-016:1992 Erdöl und flüssige Erdölprodukte. Bestimmung der Dichte für messtechnische Zwecke. Oszillationsfrequenzmethode.
  • E90-350-14:1994 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 14: Resonanzfrequenzprüfung von ungedämpften Beschleunigungsmessern an einem Stahlblock.
  • NF EN 60444-7:2004 Messung der Quarzresonatorparameter – Teil 7: Messung der Quarzresonatoraktivität und Frequenzspalten
  • NF EN IEC 62884-4:2019 Messtechniken für piezoelektrische, dielektrische und elektrostatische Oszillatoren – Teil 4: Prüfmethoden für die Kurzzeitfrequenzstabilität
  • NF C91-131*NF EN 50554:2021 Grundnorm für die In-situ-Bewertung der Exposition gegenüber hochfrequenten elektromagnetischen Feldern in der Nähe eines Sendestandorts
  • NF Z84-357-2:2010 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Schnurlose Audiogeräte im Bereich von 25 MHz bis 2.000 MHz – Teil 2: Harmonisierte EN, die wesentliche Anforderungen von Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie (V1.4.1) abdeckt.
  • NF C93-684-3*NF EN IEC 62884-3:2018 Messtechniken für piezoelektrische, dielektrische und elektrostatische Oszillatoren – Teil 3: Frequenzalterungstestmethoden
  • NF EN IEC 62884-3:2018 Messtechniken für piezoelektrische, dielektrische und elektrostatische Schwinger Teil 3: Frequenzalterungsprüfverfahren
  • NF C96-627-1-5*NF EN 61338-1-5:2015 Dielektrische Resonatoren vom Wellenleitertyp – Teil 1-5: Allgemeine Informationen und Prüfbedingungen – Verfahren zur Messung der Leitfähigkeit an der Grenzfläche zwischen Leiterschicht und dielektrischem Substrat bei Mikrowellenfrequenz
  • NF Z84-559-2:2012 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Geräte mit kurzer Reichweite (SRD) – Aktive medizinische Implantate mit geringer Leistung (LP-AMI), die im Frequenzbereich von 2.483,5 MHz bis 2.500 MHz betrieben werden – Teil 2: harmonisierte EN, die das Wesentliche abdeckt Anforderungen o
  • NF EN 61290-5-3:2002 Optische Faserverstärker – Grundspezifikation – Teil 5-3: Prüfverfahren für Reflexionsparameter – Reflexionstoleranz unter Verwendung eines elektrischen Spektrumanalysators
  • NF Z84-330-2:2011 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Kurzstreckengeräte (SRD) – Funkgeräte im Frequenzbereich 9 kHz bis 25 MHz und Induktionsschleifensysteme im Frequenzbereich 9 kHz bis 30 MHz – Teil 2: harmonisierte EN, die das Wesentliche abdeckt
  • NF Z84-330*NF EN 300330:2017 Geräte mit geringer Reichweite (SRD) – Funkgeräte im Frequenzbereich 9 kHz bis 25 MHz und Induktionsschleifensysteme im Frequenzbereich 9 kHz bis 30 MHz – Harmonisierte Norm, die die grundlegenden Anforderungen von Artikel 3.2 der Richtlinie 2014/53/EU abdeckt ( V2.1
  • NF C93-684-4*NF EN IEC 62884-4:2019 Messtechniken für piezoelektrische, dielektrische und elektrostatische Oszillatoren – Teil 4: Prüfmethoden für die Kurzzeitfrequenzstabilität
  • NF C93-621*NF EN 60444-1 + A1:2000 Messung der Parameter von Quarzkristalleinheiten mittels Nullphasentechnik in einem Pi-Netzwerk – Teil 1: Grundlegende Methode zur Messung der Resonanzfrequenz und des Resonanzwiderstands von Quarzkristalleinheiten mittels Nullphasentechnik in einem Pi-Netzwerk
  • NF C96-627-1-3*NF EN 61338-1-3:2000 Dielektrische Resonatoren vom Wellenleitertyp – Teil 1-3: Allgemeine Informationen und Prüfbedingungen – Messverfahren der komplexen relativen Permittivität für dielektrische Resonatormaterialien bei Mikrowellenfrequenz.
  • NF EN IEC 62232:2022 Bestimmung der Hochfrequenzfeldstärke, Leistungsdichte und SAR in der Nähe von Basisstationen zur Beurteilung der menschlichen Exposition
  • NF Z84-961-2:2013 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (CEM) – Persönliche Zielsuchbake für den Seeverkehr, die nur für die Verwendung auf der Frequenz 121,5 MHz für Such- und Rettungszwecke bestimmt ist – Teil 2: harmonisierte EN, die die grundlegenden Anforderungen von Artikel 3.2 von abdeckt
  • NF EN 60444-11:2011 Messung von Parametern von Quarzresonatoren - Teil 11: Standardisiertes Verfahren zur Bestimmung der Lastresonanzfrequenz fL und der effektiven Lastkapazität CLeff unter Verwendung automatischer Netzwerkanalysatoren und ...
  • NF C96-627-1-4*NF EN 61338-1-4:2006 Dielektrische Resonatoren vom Wellenleitertyp – Teil 1-4: Allgemeine Informationen und Prüfbedingungen – Messverfahren der komplexen relativen Permittivität für dielektrische Resonatormaterialien bei Millimeterwellenfrequenz
  • NF Z84-195-2*NF EN 302195-2:2004 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Funkgeräte im Frequenzbereich 9 kHz bis 315 kHz für aktive medizinische Implantate mit extrem geringer Leistung (ULP-AMI) und Zubehör – Teil 2: harmonisierte EN, die wesentliche Anforderungen von Art
  • NF Z84-761-1*NF EN 300761-1:2002 Telekommunikation – Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Geräte mit kurzer Reichweite (SRD) – Automatische Fahrzeugidentifikation (AVI) für Eisenbahnen, die im 2,45-GHz-Frequenzbereich verkehren – Teil 1: Technische Eigenschaften und Methode

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Frequenz und Grundschwingungsfrequenz

  • GB/T 14114-1993 Allgemeine Prinzipien der Messmethoden von V/F- und F/V-Wandlern für integrierte Halbleiterschaltungen
  • GB/T 15937-1995 Die technischen Vorschriften zur Frequenzteilung zwischen dem Rundfunkdienst und den Mobilfunk- und Festnetzdiensten in den VHF/UHF-Bändern
  • GB/T 13823.12-1995 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Resonanzfrequenzprüfung von ungedämpften Beschleunigungsmessern an einem Stahlblock
  • GB/T 4857.7-2005 Verpackung – Grundlegende Prüfungen für Transportverpackungen – Teil 7: Sinusförmiges Vibrationsprüfverfahren bei konstanter Frequenz
  • GB/T 4857.10-2005 Verpackung – Grundlegende Prüfungen für Transportverpackungen – Teil 10: Sinusförmiges Vibrationsprüfverfahren mit variabler Vibrationsfrequenz
  • GB/T 32877-2022 Spezifische Prüfverfahren zur Bestimmung von Verlusten und Wirkungsgrad von umrichtergespeisten Wechselstrommotoren
  • GB/T 32877-2016 Spezifische Prüfmethoden zur Bestimmung von Verlusten und Wirkungsgrad von umrichtergespeisten Wechselstrom-Induktionsmotoren

Danish Standards Foundation, Frequenz und Grundschwingungsfrequenz

  • DS/EN 14146:2004 Prüfverfahren für Natursteine - Bestimmung des dynamischen Elastizitätsmoduls (durch Messung der Grundresonanzfrequenz)
  • DS/IEC 122-2:1985 Quarzkristalleinheiten zur Frequenzsteuerung und -auswahl. Teil 2: Leitfaden zur Verwendung von Quarzkristalleinheiten zur Frequenzsteuerung und -auswahl
  • DS/ISO 8318:1987 Verpackung. Komplette, gefüllte Transportpakete. Vibrationstests mit sinusförmiger variabler Frequenz
  • DS/EN ISO 8318:2003 Verpackung - Komplette, gefüllte Transportverpackungen und Ladeeinheiten - Sinusförmige Vibrationstests mit variabler Frequenz
  • DS/IEC 122-1:1985 Quarzkristalleinheiten zur Frequenzsteuerung und -auswahl. Teil 1: Standardwerte und Testbedingungen mit Änderung Nr. 1 (1983)
  • DS/EN 50554:2021 Grundnorm für die In-situ-Bewertung der Exposition gegenüber hochfrequenten elektromagnetischen Feldern in der Nähe eines Sendestandorts
  • DS/EN 60444-7:2004 Messung von Quarzkristall-Einheitsparametern – Teil 7: Messung von Aktivität und Frequenzeinbrüchen von Quarzkristall-Einheiten
  • DS/EN 61290-5-3:2002 Optische Faserverstärker – Grundspezifikation – Teil 5-3: Prüfverfahren für Reflexionsparameter – Reflexionstoleranz unter Verwendung eines elektrischen Spektrumanalysators
  • DS/EN 302510-2 V1.1.1:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Funkgeräte im Frequenzbereich 30 MHz bis 37,5 MHz für aktive medizinische Membranimplantate und Zubehör mit extrem geringem Stromverbrauch; Teil 2: Harmonisierte EN, die die wesentlichen Anforderungen des Artikels abdeckt
  • DS/EN 60444-1/A1:2001 Messung der Parameter von Quarzkristalleinheiten mittels Nullphasentechnik in einem Pi-Netzwerk – Teil 1: Grundlegende Methode zur Messung der Resonanzfrequenz und des Resonanzwiderstands von Quarzkristalleinheiten mittels Nullphasentechnik in einem Pi-Netzwerk
  • DS/EN 60444-1:1998 Messung der Parameter von Quarzkristalleinheiten mittels Nullphasentechnik in einem Pi-Netzwerk – Teil 1: Grundlegende Methode zur Messung der Resonanzfrequenz und des Resonanzwiderstands von Quarzkristalleinheiten mittels Nullphasentechnik in einem Pi-Netzwerk
  • DS/IEC 68-2-37:1985 Grundlegende Umwelttestverfahren – Teil 2: Tests – Test Fdc: Zufällige Vibration im Breitbandbereich – Reproduzierbarkeit niedrig
  • DS/EN 300220-2 V2.3.1:2010 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1.000 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW; Teil 2: Harmonisierte EN mit wesentlichen Anforderungen u
  • DS/EN 301 559-2 V1.1.2:2013 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Aktive medizinische Implantate mit geringem Stromverbrauch (LP-AMI), die im Frequenzbereich von 2.483,5 MHz bis 2.500 MHz arbeiten; Teil 2: Harmonisierte EN, die die wesentlichen Anforderungen von Art. 1 abdeckt
  • DS/EN 300 220-2 V2.4.1:2013 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1.000 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW; Teil 2: Harmonisierte EN mit wesentlichen Anforderungen u
  • DS/EN 300220-3 V1.1.1:2001 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1.000 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW; Teil 3: Harmonisierte EN mit grundlegenden Anforderungen
  • DS/EN 302208-2 V1.2.1:2008 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 2: Harmonisierte EN, die wesentliche Anforderungen von Artikel 3.2 der R&TT abdeckt
  • DS/EN 302208-2 V1.1.4:2012 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 2: Harmonisierte EN, die die grundlegenden Anforderungen von Artikel 3.2 der Richtlinie abdeckt
  • DS/EN 302208-2 V1.3.1:2010 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 2: Harmonisierte EN, die die wesentlichen Anforderungen von Artikel 3.2 des R&TT abdeckt
  • DS/EN 301839-2 V1.2.1:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Funkgeräte im Frequenzbereich 402 MHz bis 405 MHz für aktive medizinische Implantate und Zubehör mit extrem geringem Stromverbrauch; Teil 2: Harmonisierte EN, die die grundlegenden Anforderungen von Artikel 3.2 abdeckt
  • DS/EN 302195-2 V1.1.1:2004 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Funkgeräte im Frequenzbereich 9 kHz bis 315 kHz für Ultra Low Power Active Medical Implants (ULP-AMI) und Zubehör; Teil 2: Harmonisierte EN, die die wesentlichen Anforderungen des Artikels abdeckt
  • DS/EN 300761-2 V1.1.1:2002 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Automatische Fahrzeugidentifikation (AVI) für Eisenbahnen, die im 2,45-GHz-Frequenzbereich verkehren; Teil 2: Harmonisierte Norm, die grundlegende Anforderungen gemäß Art

Lithuanian Standards Office , Frequenz und Grundschwingungsfrequenz

  • LST EN 14146-2004 Prüfverfahren für Natursteine - Bestimmung des dynamischen Elastizitätsmoduls (durch Messung der Grundresonanzfrequenz)
  • LST EN 50554-2021 Grundnorm für die In-situ-Bewertung der Exposition gegenüber hochfrequenten elektromagnetischen Feldern in der Nähe eines Sendestandorts
  • LST EN ISO 8318:2003 Verpackung – Komplette, gefüllte Transportverpackungen und Ladeeinheiten – Sinusförmige Vibrationsprüfungen mit variabler Frequenz (ISO 8318:2000)
  • LST EN 302 510-2 V1.1.1-2008 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Funkgeräte im Frequenzbereich von 30 MHz bis 37,5 MHz für aktive medizinische Membranimplantate und Zubehör mit extrem geringer Leistung; Teil 2: Harmonisierte EN, die die wesentlichen Anforderungen des Artikels abdeckt
  • LST EN 300 220-2 V2.1.1-2006 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1.000 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW; Teil 2: Harmonisierte EN mit wesentlichen Anforderungen un
  • LST EN 301 559-2 V1.1.2-2012 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Aktive medizinische Implantate mit geringem Stromverbrauch (LP-AMI), die im Frequenzbereich von 2.483,5 MHz bis 2.500 MHz betrieben werden; Teil 2: Harmonisierte EN, die die wesentlichen Anforderungen von a abdeckt
  • LST EN 300 220-3 V1.1.1-2002 Elektromagnetische Verträglichkeit und Radiospektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1000 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW; Teil 3: Harmonisierte EN mit wesentlichen Anforderungen u
  • LST EN 300 220-2 V2.1.2-2008 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1.000 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW; Teil 2: Harmonisierte EN mit grundlegenden Anforderungen
  • LST EN 300 220-2 V2.3.1-2010 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1.000 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW; Teil 2: Harmonisierte EN mit grundlegenden Anforderungen
  • LST EN 300 220-2 V2.4.1-2012 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1.000 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW; Teil 2: Harmonisierte EN mit grundlegenden Anforderungen
  • LST EN 60444-1+A1-2001 Messung von Quarzkristall-Einheitsparametern durch Nullphasentechnik in einem Pi-Netzwerk – Teil 1: Grundlegende Methode zur Messung der Resonanzfrequenz und des Resonanzwiderstands von Quarzkristalleinheiten durch Nullphasentechnik in einem Pi-Netzwerk (IEC 60444-1:
  • LST EN 302 208-2 V1.2.1-2008 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 2: Harmonisierte EN, die wesentliche Anforderungen von Artikel 3.2 der R&TT abdeckt
  • LST EN 302 208-2 V1.3.1-2010 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 2: Harmonisierte EN, die die wesentlichen Anforderungen von Artikel 3.2 des R&TT abdeckt
  • LST EN 302 208-2 V1.4.1-2012 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 2: Harmonisierte EN, die die grundlegenden Anforderungen von Artikel 3.2 der Richtlinie abdeckt
  • LST EN 301 839-2 V1.1.1-2003 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Funkgeräte im Frequenzbereich 402 MHz bis 405 MHz für aktive medizinische Implantate und Zubehör mit extrem geringem Stromverbrauch; Teil 2: Harmonisierte EN, die die grundlegenden Anforderungen von Artikel 3.2 abdeckt
  • LST EN 302 195-2 V1.1.1-2004 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Funkgeräte im Frequenzbereich 9 kHz bis 315 kHz für Ultra Low Power Active Medical Implants (ULP-AMI) und Zubehör; Teil 2: Harmonisierte EN, die die wesentlichen Anforderungen des Artikels abdeckt
  • LST EN 300 761-2 V1.1.1-2002 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Automatische Fahrzeugidentifikation (AVI) für Eisenbahnen, die im 2,45-GHz-Frequenzbereich verkehren; Teil 2: Harmonisierte Norm, die grundlegende Anforderungen gemäß Art

AENOR, Frequenz und Grundschwingungsfrequenz

  • UNE-EN 14146:2004 Prüfverfahren für Natursteine - Bestimmung des dynamischen Elastizitätsmoduls (durch Messung der Grundresonanzfrequenz)
  • UNE-EN ISO 8318:2003 Verpackung - Komplette, gefüllte Transportverpackungen und Ladeeinheiten - Sinusförmige Vibrationstests mit variabler Frequenz. (ISO 8318:2000)
  • UNE-EN 300220-3 V1.1.1:2001 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM). Kurzstreckengeräte (SRD). Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1.000 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW. Teil 3: Harmonisierte EN mit grundlegenden Anforderungen
  • UNE-EN 300761-2 V1.1.1:2006 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Automatische Fahrzeugidentifikation (AVI) für Eisenbahnen, die im 2,45-GHz-Frequenzbereich verkehren; Teil 2: Harmonisierte Norm, die grundlegende Anforderungen gemäß Art

German Institute for Standardization, Frequenz und Grundschwingungsfrequenz

  • DIN EN 14146:2004-06 Prüfverfahren für Natursteine - Bestimmung des dynamischen Elastizitätsmoduls (durch Messung der Grundresonanzfrequenz); Deutsche Fassung EN 14146:2004
  • DIN EN 14146:2004 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung des dynamischen Elastizitätsmoduls (durch Messung der Grundresonanzfrequenz); Deutsche Fassung EN 14146:2004
  • DIN 53513:1990-03 Bestimmung der viskoelastischen Eigenschaften von Elastomeren bei Einwirkung erzwungener Vibrationen bei nichtresonanten Frequenzen
  • DIN 8313-1:1975 Technische Anforderungen und Nachweise für Uhren und Uhrwerke mit elektrischer Energiequelle; Frequenz des Schwingsystems 1000 Hz
  • DIN 45105-4:1981 Quarzkristalleinheiten; Methoden zur Messung der Frequenz und des Ersatzwiderstands unerwünschter Resonanzen von Filterkristalleinheiten
  • DIN IEC 60642:1988 Piezoelektrische Keramikresonatoren und Resonatoreinheiten zur Frequenzsteuerung und -auswahl; Standardwerte und Bedingungen; Mess- und Prüfbedingungen; Identisch mit IEC 60642, Ausgabe 1979
  • DIN EN ISO 2247:2002 Verpackung – Komplette, gefüllte Transportverpackungen und Ladeeinheiten – Vibrationsprüfungen bei fester Niederfrequenz (ISO 2247:2000); Deutsche Fassung EN ISO 2247:2002
  • DIN EN 62087:2013 Methoden zur Messung des Stromverbrauchs von Audio-, Video- und zugehörigen Geräten (IEC 62087:2011); Deutsche Fassung EN 62087:2012
  • DIN 8312-2:1975 Technische Anforderungen und Prüfungen für Uhren und Uhrwerke; Uhren mit elektrischer Energiequelle, Frequenz des Schwingsystems 1000 Hz
  • DIN EN 16603-50-05:2014 Raumfahrttechnik - Hochfrequenz und Modulation; Englische Fassung EN 16603-50-05:2014
  • DIN EN 300220-2:2008 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Kurzstreckengeräte (SRD) – Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1000 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW – Teil 2: Harmonisierte EN, die wesentliche Anforderungen abdeckt
  • DIN EN 61338-1-5:2016-04 Dielektrische Resonatoren vom Wellenleitertyp - Teil 1-5: Allgemeine Informationen und Prüfbedingungen - Verfahren zur Messung der Leitfähigkeit an der Grenzfläche zwischen Leiterschicht und dielektrischem Substrat bei Mikrowellenfrequenz (IEC 61338-1-5:2015); Deutsche Version EN 6...
  • DIN EN IEC 62884-3:2018-10 Messtechniken für piezoelektrische, dielektrische und elektrostatische Oszillatoren - Teil 3: Frequenzalterungsprüfverfahren (IEC 62884-3:2018); Deutsche Fassung EN IEC 62884-3:2018
  • DIN EN 10303:2016 Dünne magnetische Stahlbänder und -bleche zur Verwendung bei mittleren Frequenzen; Deutsche Fassung EN 10303:2015
  • DIN EN 300152-3:2002 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Seenotfunkbaken (EPIRBs), die nur für die Verwendung auf der Frequenz 121,5 MHz oder den Frequenzen 121,5 MHz und 243 MHz für Zielsuchzwecke vorgesehen sind – Teil 3: Harmonis
  • DIN EN 300220-3:2001 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Geräte mit geringer Reichweite (SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1000 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW – Teil 3: Harmonisierte EN mit grundlegenden Anforderungen
  • DIN EN 300761-2:2002 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Geräte mit geringer Reichweite (SRD); Automatische Fahrzeugidentifikation (AVI) für Eisenbahnen, die im 2,45-GHz-Frequenzbereich verkehren – Teil 2: Harmonisierte Norm, die das Wesentliche gemäß Artikel 3.2 von abdeckt
  • DIN EN ISO 10819:2013 Mechanische Vibration und Schock - Hand-Arm-Vibration - Messung und Bewertung der Vibrationsübertragungsfähigkeit von Handschuhen an der Handfläche (ISO 10819:2013); Deutsche Fassung EN ISO 10819:2013
  • DIN EN 302217-2-2:2008 Feste Funksysteme – Eigenschaften und Anforderungen für Punkt-zu-Punkt-Geräte und Antennen – Teil 2-2: Harmonisierte EN, die wesentliche Anforderungen von Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie für digitale Systeme abdeckt, die in Frequenzbändern betrieben werden, bei denen die Frequenz c
  • DIN EN IEC 62884-4:2020-02 Messtechniken für piezoelektrische, dielektrische und elektrostatische Oszillatoren - Teil 4: Prüfverfahren für die Kurzzeitfrequenzstabilität (IEC 62884-4:2019); Deutsche Fassung EN IEC 62884-4:2019
  • DIN EN 60444-4:1997 Messung von Quarzkristall-Einheitsparametern durch Nullphasentechnik in einem Pi-Netzwerk – Teil 4: Verfahren zur Messung der Lastresonanzfrequenz f, des Lastresonanzwiderstands R und der Berechnung anderer abgeleiteter Werte von qu
  • DIN EN 301839-2:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Geräte mit kurzer Reichweite (SRD) – Aktive medizinische Implantate mit extrem geringem Stromverbrauch (ULP-AMI) und Peripheriegeräte (ULP-AMI-P), die im Frequenzbereich von 402 MHz bis 405 MHz betrieben werden – Teil 2 : Harmonisierte EN-Abdeckung
  • DIN EN 302510-2:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Geräte mit kurzer Reichweite (SRD) – Funkgeräte im Frequenzbereich von 30 MHz bis 37,5 MHz für aktive medizinische Membranimplantate und Zubehör mit extrem geringer Leistung – Teil 2: Harmonisierte EN, die z
  • DIN EN 300330-1:2010 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Kurzstreckengeräte (SRD) – Funkgeräte im Frequenzbereich 9 kHz bis 25 MHz und Induktionsschleifensysteme im Frequenzbereich 9 kHz bis 30 MHz – Teil 1: Technische Eigenschaften und t
  • DIN EN 300440-2:2008 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Geräte mit geringer Reichweite – Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 1 GHz bis 40 GHz – Teil 2: Harmonisierte EN, die die grundlegenden Anforderungen von Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie abdeckt (Ende
  • DIN EN 300330-2:2010 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Kurzstreckengeräte (SRD) – Funkgeräte im Frequenzbereich 9 kHz bis 25 MHz und Induktionsschleifensysteme im Frequenzbereich 9 kHz bis 30 MHz – Teil 2: Harmonisierte EN, die das Wesentliche abdeckt
  • DIN EN 300330-2:2015 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Kurzstreckengeräte (SRD) – Funkgeräte im Frequenzbereich 9 kHz bis 25 MHz und Induktionsschleifensysteme im Frequenzbereich 9 kHz bis 30 MHz – Teil 2: Harmonisierte EN, die das Wesentliche abdeckt
  • DIN EN 302208-1:2010 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden – Teil 1: Technische Anforderungen und Messmethoden (Befürwortung der
  • DIN EN 302208-1:2012 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden – Teil 1: Technische Anforderungen und Messmethoden (Befürwortung der
  • DIN IEC 60642:1988-04 Piezoelektrische Keramikresonatoren und Resonatoreinheiten zur Frequenzsteuerung und -auswahl; Standardwerte und Bedingungen; Mess- und Prüfbedingungen; Identisch mit IEC 60642, Ausgabe 1979
  • DIN EN 302195-2:2004 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Funkgeräte im Frequenzbereich 9 kHz bis 315 kHz für aktive medizinische Implantate mit extrem geringer Leistung (ULP-AMI) und Zubehör – Teil 2: Harmonisierte EN, die wesentliche Anforderungen des Artikels abdeckt
  • DIN EN 300487:2017 Satelliten-Erdfunkstellen und -Systeme (SES) – Harmonisierte Norm für mobile Erdfunkstellen (ROMES), die nur für den Empfang bestimmt sind und Datenkommunikation im 1,5-GHz-Frequenzband bereitstellen – Hochfrequenzspezifikationen (RF), die die wesentlichen Anforderungen abdecken
  • DIN EN 302574-3:2016 Satelliten-Erdfunkstellen und -Systeme (SES) – Harmonisierte Norm für mobile Erdfunkstellen (MES), die im Frequenzbereich von 1.980 MHz bis 2.010 MHz (Erde-Weltraum) und 2.170 MHz bis 2.200 MHz (Weltraum-Erde) betrieben werden. Frequenzbänder, die die wesentlichen Anforderungen von ar abdecken
  • DIN EN 302574-1:2016 Satelliten-Erdfunkstellen und -Systeme (SES) – Harmonisierte Norm für mobile Erdfunkstellen (MES), die im Frequenzbereich von 1.980 MHz bis 2.010 MHz (Erde-Weltraum) und 2.170 MHz bis 2.200 MHz (Weltraum-Erde) betrieben werden. Frequenzbänder, die die wesentlichen Anforderungen von ar abdecken
  • DIN EN 302574-2:2016 Satelliten-Erdfunkstellen und -Systeme (SES) – Harmonisierte Norm für mobile Erdfunkstellen (MES), die im Frequenzbereich von 1.980 MHz bis 2.010 MHz (Erde-Weltraum) und 2.170 MHz bis 2.200 MHz (Weltraum-Erde) betrieben werden. Frequenzbänder, die die wesentlichen Anforderungen von ar abdecken
  • DIN EN 302454-2:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Meteorologische Hilfsmittel (Met Aids) – Radiosonden zur Verwendung im Frequenzbereich 1668,4 MHz bis 1690 MHz – Teil 2: Harmonisierte EN, die wesentliche Anforderungen von Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie abdeckt
  • DIN EN 302536-2:2008 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Kurzstreckengeräte (SRD) – Funkgeräte im Frequenzbereich 315 kHz bis 600 kHz – Teil 2: Harmonisierte EN, die wesentliche Anforderungen von Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie abdeckt (Endorseme
  • DIN EN 301357-2:2009 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Schnurlose Audiogeräte im Bereich von 25 MHz bis 2000 MHz – Teil 2: Harmonisierte EN, die die wesentlichen Anforderungen von Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie abdeckt (Bestätigung der englischen Version E
  • DIN EN 301839-2:2010 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Geräte mit kurzer Reichweite (SRD) – Aktive medizinische Implantate mit extrem geringem Stromverbrauch (ULP-AMI) und Peripheriegeräte (ULP-AMI-P), die im Frequenzbereich von 402 MHz bis 405 MHz betrieben werden – Teil 2 : Harmonisierte EN-Abdeckung
  • DIN EN 300330-1:2015 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Kurzstreckengeräte (SRD) – Funkgeräte im Frequenzbereich 9 kHz bis 25 MHz und Induktionsschleifensysteme im Frequenzbereich 9 kHz bis 30 MHz – Teil 1: Technische Eigenschaften und t
  • DIN EN ISO 9295:2015 Akustik – Bestimmung hochfrequenter Schallleistungspegel, die von Maschinen und Geräten abgestrahlt werden (ISO 9295:2015); Deutsche Fassung EN ISO 9295:2015
  • DIN 8313-2:1977 Technische Anforderungen und Nachweise für Uhren und Uhrwerke mit elektrischer Energiequelle; Frequenz des Resonators 1000 Hz, Lieferbedingungen für Uhrwerke
  • DIN EN 300761-1:2002 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Geräte mit geringer Reichweite (SRD); Automatische Fahrzeugidentifikation (AVI) für Eisenbahnen im Frequenzbereich 2,45 GHz – Teil 1: Technische Eigenschaften und Messmethoden (Endo

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Frequenz und Grundschwingungsfrequenz

  • IEEE 1139-1988 Definitionen physikalischer Größen für die grundlegende Frequenz- und Zeitmesstechnik
  • IEEE Std 1139-1988 IEEE-Standarddefinitionen physikalischer Größen für die grundlegende Frequenz- und Zeitmesstechnik
  • IEEE 1139-1999 Definitionen physikalischer Größen für die grundlegende Frequenz- und Zeitmetrologie – Zufällige Instabilitäten
  • IEEE Std 1139-1999 IEEE-Standarddefinitionen physikalischer Größen für grundlegende Frequenz- und Zeitmetrologie – zufällige Instabilitäten
  • IEEE P1139/D17, November 2022 IEEE Draft Standard Definitions of Physical Quantities for Fundamental Frequency and Time Metrology – Random Instabilitäten
  • IEEE P1139/D18, May 2022 IEEE Draft Standard Definitions of Physical Quantities for Fundamental Frequency and Time Metrology – Random Instabilitäten
  • IEEE 1139-2022 IEEE-Standarddefinitionen physikalischer Größen für die grundlegende Frequenz- und Zeitmesstechnik – Zufällige Instabilitäten
  • IEEE Std 1139-2008 IEEE-Standarddefinitionen physikalischer Größen für die grundlegende Frequenz- und Zeitmesstechnik – Zufällige Instabilitäten
  • IEEE Std 1139-2022 IEEE-Standarddefinitionen physikalischer Größen für die grundlegende Frequenz- und Zeitmesstechnik – Zufällige Instabilitäten
  • IEEE Std Std 1139-2008 IEEE-Standarddefinitionen physikalischer Größen für die grundlegende Frequenz- und Zeitmesstechnik – Zufällige Instabilitäten
  • IEEE P1139/D16, November 2021 IEEE Draft Standard Definitions of Physical Quantities for Fundamental Frequency and Time Metrology – Random Instabilitäten
  • IEEE Unapproved Draft Std P1139/D2, May 2008 IEEE Draft Standard für Definitionen physikalischer Größen für die grundlegende Frequenz- und Zeitmetrologie – Zufällige Instabilitäten

British Standards Institution (BSI), Frequenz und Grundschwingungsfrequenz

  • BS EN 60749-12:2002 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Vibration, variable Frequenz
  • 22/30422369 DC BS ISO 5109. Bewertungsmethode für die Resonanzfrequenz von Multicopter-UA durch Messung der Rotor- und Körperfrequenzen
  • BS EN IEC 60749-12:2018 Halbleiterbauelemente. Mechanische und klimatische Prüfmethoden. Vibration, variable Frequenz
  • BS EN 14146:2004 Prüfverfahren für Natursteine - Bestimmung des dynamischen Elastizitätsmoduls (durch Messung der Grundresonanzfrequenz)
  • BS EN ISO 2247:2003 Verpackung. Komplette, gefüllte Transportverpackungen und Ladeeinheiten. Vibrationstests bei fester niedriger Frequenz
  • BS 6955-14:1994 Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Prüfverfahren für die Resonanzfrequenz ungedämpfter Beschleunigungsmesser auf einem Stahlblock
  • BS EN 60444-1:1997 Messung der Parameter von Quarzkristalleinheiten. Grundlegende Methode zur Messung der Resonanzfrequenz und des Resonanzwiderstands von Quarzkristalleinheiten mittels Nullphasentechnik in einem π-Netzwerk
  • BS ISO 16063-32:2016 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Resonanzprüfung. Prüfung der Frequenz und des Phasengangs von Beschleunigungsaufnehmern mittels Stoßanregung
  • BS DD IEC/TS 61994-1:2007 Piezoelektrische und dielektrische Geräte zur Frequenzsteuerung und -auswahl. Glossar. Piezoelektrische und dielektrische Resonatoren
  • BS EN IEC 62884-3:2018 Messtechniken piezoelektrischer, dielektrischer und elektrostatischer Schwinger. Testmethoden für Frequenzalterung
  • BS EN 60444-1:1993 Messung der Parameter von Quarzkristalleinheiten. Grundlegende Methode zur Messung der Resonanzfrequenz und des Resonanzwiderstands von Quarzkristalleinheiten mittels Nullphasentechnik in einem $Gp-Netzwerk
  • DD IEC/TS 61994-1:2007 Piezoelektrische und dielektrische Geräte zur Frequenzsteuerung und -auswahl. Glossar – Piezoelektrische und dielektrische Resonatoren
  • BS EN IEC 62884-4:2019 Messtechniken piezoelektrischer, dielektrischer und elektrostatischer Oszillatoren – Kurzzeit-Frequenzstabilitätstestmethoden
  • BS EN 50554:2010 Grundnorm für die In-situ-Bewertung eines Sendestandorts im Hinblick auf die Exposition der Bevölkerung gegenüber hochfrequenten elektromagnetischen Feldern
  • BS ISO/IEC 24791-2:2011 Informationstechnologie. Radiofrequenzidentifikation (RFID) für die Artikelverwaltung. Software-System-Infrastruktur. Datenmanagement
  • BS EN IEC 62232:2022 Bestimmung der HF-Feldstärke, Leistungsdichte und SAR in der Nähe von Basisstationen zur Bewertung der menschlichen Exposition
  • BS PD IEC TS 61994-3:2021 Piezoelektrische, dielektrische und elektrostatische Geräte und zugehörige Materialien zur Frequenzsteuerung, -auswahl und -erkennung. Glossar. Piezoelektrische, dielektrische und elektrostatische Oszillatoren
  • BS DD IEC/TS 61994-3:2011 Piezoelektrische, dielektrische und elektrostatische Geräte und zugehörige Materialien zur Frequenzsteuerung, -auswahl und -erkennung. Glossar. Piezoelektrische und dielektrische Oszillatoren
  • BS EN 61338-1-3:2000 Dielektrische Resonatoren vom Wellenleitertyp. Allgemeine Informationen und Testbedingungen. Messmethode der komplexen relativen Permittivität für dielektrische Resonatormaterialien bei Mikrowellenfrequenz

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Frequenz und Grundschwingungsfrequenz

  • KS C IEC 60122-2:2003 Quarzkristalleinheiten zur Frequenzsteuerung und -auswahl – Teil 2: Leitfaden zur Verwendung von Quarzkristalleinheiten zur Frequenzsteuerung und -auswahl
  • KS T ISO 2247:2013 Verpackung ― Komplette, gefüllte Transportverpackungen und Ladeeinheiten ― Vibrationstests bei fester Niederfrequenz
  • KS T ISO 2247:2008 Verpackung – Komplette, gefüllte Transportverpackungen und Ladeeinheiten – Vibrationstests bei fester niedriger Frequenz
  • KS C IEC 60749-12:2004 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfmethoden – Teil 12: Vibration, variable Frequenz
  • KS W 0127-1999 Bewertung der Exposition des Menschen gegenüber Ganzkörpervibrationen – Teil 3: Bewertung der Exposition gegenüber Ganzkörper-Z-Achsen-Vertikalvibrationen im Frequenzbereich von 0,1 bis 0,63 Hz
  • KS C IEC 60122-2-1:2011 Quarzkristalleinheiten zur Frequenzsteuerung und -auswahl – Teil 2: Leitfaden zur Verwendung von Quarzkristalleinheiten zur Frequenzsteuerung und -auswahl – Abschnitt eins: Quarzkristalleinheiten für die Taktversorgung von Mikroprozessoren
  • KS T ISO 8318:2020 Verpackung – Komplette, gefüllte Transportverpackungen und Ladeeinheiten – Sinusförmige Vibrationstests mit variabler Frequenz
  • KS W 0127-2013 Bewertung der Exposition des Menschen gegenüber Ganzkörpervibrationen – Teil 3: Bewertung der Exposition gegenüber Ganzkörper-Z-Achsen-Vertikalvibrationen im Frequenzbereich von 0,1 bis 0,63 Hz
  • KS B 0713-14-2001 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 14: Resonanzfrequenzprüfung von ungedämpften Beschleunigungsmessern an einem Stahlblock
  • KS W 0127-1999(2009) Bewertung der Exposition des Menschen gegenüber Ganzkörpervibrationen – Teil 3: Bewertung der Exposition gegenüber Ganzkörper-Z-Achsen-Vertikalvibrationen im Frequenzbereich von 0,1 bis 0,63 Hz
  • KS B ISO 16063-32:2018 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern – Teil 32: Resonanzprüfung – Prüfung der Frequenz und des Phasengangs von Beschleunigungsmessern mittels Stoßanregung
  • KS C IEC 60444-7:2016 Messung von Parametern von Quarzkristalleinheiten – Teil 7: Messung von Aktivität und Frequenzeinbrüchen von Quarzkristalleinheiten
  • KS C IEC 61338-1-5:2019 Dielektrische Resonatoren vom Wellenleitertyp – Teil 1-5: Allgemeine Informationen und Prüfbedingungen – Verfahren zur Messung der Leitfähigkeit an der Grenzfläche zwischen Leiterschicht und dielektrischem Substrat bei Mikrowellen
  • KS B ISO 5347-14:2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 14: Resonanzfrequenzprüfung von ungedämpften Beschleunigungsmessern an einem Stahlblock
  • KS B 0720-1-2001 Vibration und Schock – Experimentelle Bestimmung der mechanischen Mobilität – Teil 1: Grundlegende Definitionen und Wandler
  • KS C IEC 62884-4:2022 Messtechniken für piezoelektrische, dielektrische und elektrostatische Oszillatoren – Teil 4: Methoden zur Prüfung der Kurzzeitfrequenzstabilität
  • KS C IEC 60642:2018 Piezoelektrische Keramikresonatoren und Resonatoreinheiten zur Frequenzsteuerung und -auswahl – Kapitel I: Normwerte und Bedingungen – Kapitel II: Mess- und Prüfbedingungen
  • KS C IEC 60642-2023 Piezoelektrische Keramikresonatoren und Resonatoreinheiten zur Frequenzsteuerung und -auswahl Kapitel 1 Standardwerte und -bedingungen Kapitel 2 Mess- und Testbedingungen

Professional Standard - Electron, Frequenz und Grundschwingungsfrequenz

  • SJ/Z 9160-1987 Piezoelektrische Keramikoszillatoren und Resonatoren zur Frequenzsteuerung und -auswahl
  • SJ/Z 9157-1987 Standarddefinition und Methode zur Messung von piezoelektrischen Vibratoren, die mit einer Frequenz von bis zu 30 MHz arbeiten
  • SJ/Z 9156-1987 Methoden zur Messung der Störresonanzfrequenz und des Ersatzwiderstands von Filterkristallelementen
  • SJ/Z 9154.1-1987 Verwenden Sie die Nullphasentechnik im π-Netzwerk, um die Parameter der Quarzkristalleinheit zu messen. Teil 1: Grundlegende Methode zur Messung der Resonanzfrequenz und des Resonanzwiderstands von Quarzkristallelementen
  • SJ/T 11210-1999 Messung der Parameter von Quarzkristalleinheiten. Teil 4: Verfahren zur Messung der Lastresonanzfrequenz fL, des Lastresonanzwiderstands RL und der Berechnung anderer abgeleiteter Werte von Quarzkristalleinheiten bis zu 30 MHz
  • SJ 2052-1982 Methoden zur Messung von Quarzkristallresonatoren und Ersatzschaltkreisparametern im Frequenzbereich bis 30 MHz – Übertragungsmethoden
  • SJ/T 11743.1-2019 Piezoelektrische und dielektrische Geräte zur Frequenzsteuerung und -auswahl – Glossar – Teil 1: Piezoelektrische und dielektrische ResonatorenIEC/TS 61994-1:2007,IDT
  • SJ/T 11743.3-2019 Piezoelektrische und dielektrische Geräte zur Frequenzsteuerung und -auswahl – Glossar – Teil 3: Piezoelektrische und dielektrische Oszillatoren (IEC/TS 61994-3:2011, Piezoelektrische, dielektrische und elektrostatische Geräte und zugehörige Materialien für Frequenz...
  • SJ/Z 9001.22-1987 Grundlegende Umwelttestverfahren – Teil 2: Tests – Test Fdc: Zufällige Vibration im breiten Band – Reproduzierbarkeit niedrig
  • SJ/Z 9001.21-1987 Grundlegende Umwelttestverfahren – Teil 2: Tests – Test Fdb: Random vibration wide band – Reproduzierbarkeitsmedium
  • SJ/Z 9001.19-1987 Grundlegende Umwelttestverfahren – Teil 2: Tests – Test Fd: Zufällige Vibration im Breitbandbereich – Allgemeine Anforderungen
  • SJ/Z 9001.20-1987 Grundlegende Umwelttestverfahren – Teil 2: Tests – Test FDA: Random vibration wide band – Reproduzierbarkeit hoch

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Frequenz und Grundschwingungsfrequenz

  • GB/T 9966.9-2021 Prüfverfahren für Naturstein – Teil 9: Bestimmung des dynamischen Elastizitätsmoduls durch Messung der Grundresonanzfrequenz
  • GB/T 20485.32-2021 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 32: Resonanzprüfung – Prüfung der Frequenz und des Phasengangs von Beschleunigungsmessern mittels Stoßanregung

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Frequenz und Grundschwingungsfrequenz

  • CNS 8218-1986 Prüfverfahren für elektrische Steckverbinder mit niedriger Frequenz (unter 3 MHz) (TP-28-Vibrationstest)
  • CNS 12993-2006 Verpackung - Komplette, gefüllte Transportverpackungen und Ladeeinheiten - Vibrationstests bei fester Niederfrequenz
  • CNS 14994-2006 Verpackung - Komplette, gefüllte Transportverpackungen und Ladeeinheiten - Sinusförmige Vibrationstests mit variabler Frequenz
  • CNS 1239-1987 Prüfverfahren für grundlegende Quer-Längs- und Torsionsfrequenzen von Betonproben
  • CNS 13306-1-3-2007 Spezifikation für Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Teil 1-3: Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Zusatzausrüstung – Störleistung

US-FCR, Frequenz und Grundschwingungsfrequenz

  • FCR COE CRD-C 521-81-1981 HANDBUCH FÜR BETON UND ZEMENT STANDARDPRÜFMETHODE FÜR FREQUENZ UND AMPLITUDE VON VIBRATOREN FÜR BETON

European Committee for Standardization (CEN), Frequenz und Grundschwingungsfrequenz

  • EN 14146:2004 Prüfverfahren für Natursteine - Bestimmung des dynamischen Elastizitätsmoduls (durch Messung der Grundresonanzfrequenz)
  • EN ISO 2247:2002 Verpackung – Komplette, gefüllte Transportverpackungen und Ladeeinheiten – Vibrationsprüfungen bei fester Niederfrequenz ISO 2247:2000; Ersetzt EN 22247:1992

CEPT - Conference Europeenne des Administrations des Postes et des Telecommunications, Frequenz und Grundschwingungsfrequenz

  • CEPT T/R 25-01 E-1988 Koordinierung der Frequenzen im Landmobilfunkdienst in den Bändern 80@160 und 460 MHz
  • CEPT T/R 25-01-1974 Koordinierung der Frequenzen des mobilen terrestrischen Dienstes in den Bändern 80 bei 160 und 460 MHz
  • CEPT T/R 25-02 E-1972 Informationen zur Erleichterung der Koordinierungsfrequenzen für den Landmobilfunkdienst in den Bändern 80, 160 und 460 MHz
  • CEPT T/R 25-04 E-1988 Koordinierung in Grenzregionen der Frequenzen für den Landmobilfunkdienst in den Bändern zwischen 862 und 960 MHz
  • CEPT T/R 25-02-1972 Donnees übernimmt die Koordinierung der Frequenzen für den mobilen terrestrischen Dienst in den Frequenzbändern von 80 bei 160 und 460 MHz
  • CEPT T/R 25-03 E-1976 Koordinierung der Frequenzen für den Landmobilfunkdienst in den Bändern 80, 160 und 460 MHz und die zur Beurteilung von Störungen zu verwendenden Methoden
  • CEPT T/R 25-03 E-1988 Koordinierung der Frequenzen für den Landmobilfunkdienst in den Bändern 80, 160 und 460 MHz und die zur Beurteilung von Störungen zu verwendenden Methoden
  • CEPT T/R 22-03 E-1991 Vorläufig empfohlene Nutzung des Frequenzbereichs 54,25–66 GHz durch terrestrische feste und mobile Systeme (Athen 1990)

Professional Standard-Ships, Frequenz und Grundschwingungsfrequenz

  • CB 1129-1985 Prüfverfahren für die Druckfrequenz- und Impedanzfrequenz-Dynamikeigenschaften von isolierten pneumatischen Speichern

未注明发布机构, Frequenz und Grundschwingungsfrequenz

  • PD IEC TR 63401-3:2023 Dynamische Eigenschaften wechselrichterbasierter Ressourcen in Großstromsystemen. Schnelle Frequenzreaktion und Frequenzüberbrückung durch wechselrichterbasierte Ressourcen bei schweren Frequenzstörungen
  • DIN EN 61338-1-5 E:2013-08 Dielektrische Resonatoren vom Wellenleitertyp – Teil 1-5: Allgemeine Informationen und Prüfbedingungen – Verfahren zur Messung der Leitfähigkeit an der Grenzfläche zwischen Leiterschicht und dielektrischem Substrat bei Mikrowellenfrequenz
  • DIN EN 300718-1:2018 Lawinensuchgeräte mit 457 kHz – Sende- und Empfangsanlagen – Teil 1: Harmonisierte EN für die Nutzung von Funkfrequenzen (Anerkennung der englischen Fassung EN 300 7181 V2.1.1 (201801) als deutsche Norm)

NL-NEN, Frequenz und Grundschwingungsfrequenz

  • NEN-ISO 2247:1993 Verpackung. Komplette, gefüllte Transportpakete. Vibrationstest bei fester niedriger Frequenz (ISO 2247:1985)

SE-SIS, Frequenz und Grundschwingungsfrequenz

  • SIS SS-ISO 2247:1988 Verpackung – Komplette, gefüllte Transportverpackungen – Vibrationstest bei fester niedriger Frequenz
  • SIS SS-ISO 2631/3:1985 Vibration und Schock – Teil 3: Bewertung der Exposition gegenüber Ganzkörper-Z-Achsen-Vertikalvibrationen im Frequenzbereich von 0,1 bis 0,63 Hz
  • SIS SS-ISO 7626/1:1987 Vibration und Schock – Experimentelle Bestimmung der mechanischen Beweglichkeit – Grundlegende Definitionen und Wandler

TR-TSE, Frequenz und Grundschwingungsfrequenz

  • TS 2097-1975 GRUNDLEGENDE UMWELTPRÜFVERFAHREN TEST Fd: ZUFÄLLIGE VIBRATION WIDE BAND – ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN
  • TS 2100-1975 GRUNDLEGENDE UMGEBUNGSPRÜFVERFAHREN TEST Fdc: ZUFÄLLIGE VIBRATION, BREITBANDIG – NIEDRIGE REPRODUZIERBARKEIT
  • TS 2099-1975 GRUNDLEGENDE UMWELTPRÜFVERFAHREN TEST Fdb: ZUFÄLLIGE VIBRATION W IDE BAND – REPRODUZIERBARKEIT MEDIUM
  • TS 2098-1975 GRUNDLEGENDE UMWELTPRÜFVERFAHREN TEST Fda. – ZUFÄLLIGE VIBRATION, BREITBAND – HOHE REPRODUZIERBARKEIT
  • TS 2185-1976 STANDARDDEFINITIONEN UND MESSMETHODEN FÜR PIEZOELEKTRISCHE VIBRATOREN, DIE IM FREOJENZBEREICH BIS ZU 30 MHz BETRIEB SIND
  • TS 2154-1975 METHODEN ZUR MESSUNG DER FREQUENZ UND DES Äquivalenten Widerstands der unbestimmten Resonanz von Filterkristalleinheiten
  • TS 2075-1975 MESSMETHODEN FÜR AMPLITUDEN-/FREQUENZ-EIGENSCHAFTEN VON FUNKSENDER-SENDER FÜR FUNKTELEFONIE UND HUNDERRUNDFUNK

YU-JUS, Frequenz und Grundschwingungsfrequenz

  • JUS N.R9.005-1977 Piezoelektrische Vibratoren. Quarzkristalleinheiten zur Frequenzsteuerung und -auswahl
  • JUS N.R9.050-1989 Piezoelektrische Geräte zur Frequenzauswahl und -steuerung. Spezifikation für synbetische Cniarz-Krvstal, Leitfaden zur Herstellung und zum Testen von Netzkörpern
  • JUS N.N6.330-1978 Funkkommunikation. Sender. Referenzfrequenz und charakteristische Frequenz für typische Emissionsklassen
  • JUS N.A5.732-1984 Genießen Sie Umwelttestverfahren. Testen Sie die FDA. Zufällige Vibration mit breitem Band – hohe Reproduzierbarkeit
  • JUS N.A5.734-1984 Grundlegende Umwelttestverfahren. Test Fdc mit zufälliger Vibration im Breitbandbereich – Reproduzierbarkeit gering
  • JUS N.A5.733-1982 Grundlegende Umwelttestverfahren. Fdb testen. Zufällige Vibration mit breitem Band – Reproduzierbarkeitsmedium
  • JUS N.R9.030-1977 Piezoelektrische Vibratoren. Grundlegende Methode zur Messung der Resonanzfrequenz und des äquivalenten Serienwiderstands von Quarzkristalleinheiten mittels Nullphasentechnik in einem Ti-Netzwerk
  • JUS N.A5.731-1984 Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 2: Test Fd: Zufällige Vibration im Breitbandbereich – Allgemeine Anforderungen

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Frequenz und Grundschwingungsfrequenz

  • ESDU 90005 B-1991 Resonanzfrequenzen in Windkanälen mit belüfteten Wänden und Plenumkammer.
  • ESDU 75008 B-1994 Häufigkeiten vertikaler und lateraler Belastungsfaktoren, die aus Bodenmanövern von Flugzeugen resultieren.
  • ESDU 74021 B-1981 DIE STABILITÄT UND ANTWORT LINEARER SYSTEME TEIL III: ANALYSEMETHODEN AUF DER GRUNDLAGE DES FREQUENZANTWORTS
  • ESDU 74021 C-2007 Die Stabilität und Reaktion linearer Systeme. Teil III: Analysemethoden basierend auf dem Frequenzgang.

Society of Automotive Engineers (SAE), Frequenz und Grundschwingungsfrequenz

  • SAE J2933-2022 Überprüfung der Modalfrequenzen von Bremsrotor und Trommel
  • SAE J2598-2006 Eigenfrequenz- und Dämpfungstest für Scheibenbremsbeläge im Automobilbereich
  • SAE J2598-2012 Eigenfrequenz- und Dämpfungstest für Scheibenbremsbeläge im Automobilbereich

IN-BIS, Frequenz und Grundschwingungsfrequenz

  • IS 7957-1976 Grundlegende Methode zur Messung der Quarzkristallresonanzfrequenz und des äquivalenten Serienwiderstands im π-Netzwerk mithilfe der Nullphasentechnik
  • IS 7962-1975 Methoden zur Messung piezoelektrischer Vibratoren, die im Frequenzbereich bis 30 MHz arbeiten
  • IS 11334-1984 Messmethoden für piezoelektrische Keramikresonatoren und Resonatoreinheiten zur Frequenzsteuerung und -auswahl
  • IS 8011-1976 Verfahren zur Messung der Frequenz und des Ersatzwiderstands unerwünschter Resonanzen von Filterkristalleinheiten

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Frequenz und Grundschwingungsfrequenz

  • ASHRAE 4416-2001 Vorhersage der Häufigkeit und Kosten von Beschwerden über Hitze und Kälte in Gebäuden

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., Frequenz und Grundschwingungsfrequenz

  • IEEE 1139-2008 Definitionen physikalischer Größen für grundlegende Frequenz- und Zeitmetrologie – zufällige Instabilitäten

PL-PKN, Frequenz und Grundschwingungsfrequenz

  • PN T06584-1990 Arbeitsschutz elektromagnetische Felder mit einer Frequenz von 50 Hz. Ausrüstung und Methoden zur > Messung der magnetischen Feldintensität mit einer Frequenz von 50 Hz

Standard Association of Australia (SAA), Frequenz und Grundschwingungsfrequenz

  • AS 2582.11:2003 Komplette, gefüllte Transportverpackungen - Prüfmethoden - Sinusförmige Vibrationsprüfungen mit variabler Frequenz
  • AS/NZS 4768.1:2006 Digitale Funkgeräte, die in den Bändern für Landmobil- und Festnetzdienste im Frequenzbereich von 29,7 MHz bis 1 GHz betrieben werden – Hochfrequenzanforderungen
  • AS/NZS 4768.1:2010 Funkfrequenzanforderungen für digitale Funkgeräte, die in den Frequenzbändern für Landmobil- und Festnetzdienste im Frequenzbereich von 29,7 MHz bis 1 GHz betrieben werden
  • AS/NZS 4295:2004 Analoge Sprachgeräte (winkelmoduliert), die in Landmobilfunk- und Festnetzbändern im Frequenzbereich von 29,7 MHz bis 1 GHz betrieben werden
  • AS/NZS IEC 62232:2023 Bestimmung der HF-Feldstärke, Leistungsdichte und SAR in der Nähe von Basisstationen zur Bewertung der menschlichen Exposition
  • AS 4295:1995 Analoge Sprachgeräte (winkelmoduliert), die in Landmobilfunk- und Festnetzbändern im Frequenzbereich von 29,7 MHz bis 1 GHz betrieben werden.

ECIA - Electronic Components Industry Association, Frequenz und Grundschwingungsfrequenz

  • 7000000-A-1996 Fachgrundspezifikation für elektronische und elektrische Steckverbinder zertifizierter Qualität (für Frequenzen im Wesentlichen unter 3 MHz)
  • 700C000-1997 Rahmenspezifikation für Rundsteckverbinder mit geprüfter Qualität (für Frequenzen im Wesentlichen unter 3 MHz)

American National Standards Institute (ANSI), Frequenz und Grundschwingungsfrequenz

  • ANSI/IEEE 1139:2008 Standarddefinitionen physikalischer Größen für die grundlegende Frequenz- und Zeitmesstechnik – Zufällige Instabilitäten

ITU-T - International Telecommunication Union/ITU Telcommunication Sector, Frequenz und Grundschwingungsfrequenz

  • ITU-T K.54-2000 Methode und Pegel des durchgeführten Immunitätstests bei Grundfrequenzen der Stromversorgung, Serie K: Schutz vor Störungen (Studiengruppe 5)
  • ITU-T G.8265-2010 Architektur und Anforderungen für die paketbasierte Frequenzbereitstellung (Studiengruppe 15)
  • ITU-T H.263-1998 Videokodierung für Kommunikation mit niedriger Bitrate – Serie H: Audiovisuelle und Multimediasysteme – Infrastruktur audiovisueller Dienste – Kodierung bewegter Videos (Studiengruppe 16; 168 Seiten)

Group Standards of the People's Republic of China, Frequenz und Grundschwingungsfrequenz

  • T/CECA 49-2021 Keramikpakete piezoelektrischer Geräte zur Frequenzsteuerung und -auswahl

Professional Standard - Building Materials, Frequenz und Grundschwingungsfrequenz

  • JC/T 2309-2015 Prüfverfahren für Eigenfrequenz und Dämpfung von Scheibenbremsbelägen für Kraftfahrzeuge

National Aeronautics and Space Administration (NASA), Frequenz und Grundschwingungsfrequenz

  • NASA NACA-TN-3554-1956 Eine vorläufige Untersuchung der Auswirkungen von Frequenz und Amplitude auf die Rollableitungen eines Modells mit ungepfeiltem Flügel, das in Rollbewegung oszilliert
  • NASA NACA-TR-1130-1953 Einige Auswirkungen der Frequenz auf den Beitrag eines Seitenleitwerks zur freien aerodynamischen Dämpfung eines gierschwingenden Modells

BE-NBN, Frequenz und Grundschwingungsfrequenz

  • NBN-EN 28318-1993 Verpackung. Komplette, gefüllte Transportpakete. Vibrationstests mit einer sinusförmigen variablen Frequenz (ISO 8318: 1986)

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), Frequenz und Grundschwingungsfrequenz

  • ETSI TR 125 967-2014 Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); Home Node B (HNB) Radiofrequenz (RF)-Anforderungen (FDD) (V12.0.0; 3GPP TR 25.967 Version 12.0.0 Release 12)
  • ETSI EN 302 208-2016 Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W und im Band 915 MHz bis 921 MHz mit Leistungen bis zu 4 W betrieben werden; Harmonisierte Norm, die die grundlegenden Anforderungen von Artikel 3.2 der Richtlinie abdeckt
  • ETSI TS 101 089-1997 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Seenotfunkgeräte mit sehr hoher Frequenz (VHF), die auf Luftfahrtfrequenzen betrieben werden
  • ETSI TR 102 736-2007 Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); 2,6 GHz Frequency Division Duplex (FDD) Downlink extern (V7.0.0)
  • ETSI EN 302 208-1-2004 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 1: Technische Anforderungen und Messmethoden V1.1.1
  • ETSI EN 302 208-1-2006 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 1: Technische Anforderungen und Messmethoden V1.1.2
  • ETSI EN 302 208-1-2008 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 1: Technische Anforderungen und Messmethoden V1.2.1
  • ETSI EN 302 208-1-2010 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 1: Technische Anforderungen und Messmethoden V1.3.1
  • ETSI EN 302 208-1-2011 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 1; Technische Anforderungen und Messmethoden V1.4.1
  • ETSI EN 302 208-2-2008 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 2: Harmonisierte EN, die wesentliche Anforderungen von Artikel 3.2 der R&TT abdeckt
  • ETSI EN 302 208-2-2011 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 2: Harmonisierte EN, die die grundlegenden Anforderungen von Artikel 3.2 der Richtlinie abdeckt
  • ETSI TR 102 069-2002 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Technischer Bericht über den Betrieb von DSSS-Transpondern im Band 865 MHz bis 868 MHz, mit Abfragefrequenz außerhalb des Bandes
  • ETSI EN 302 217-3-2009 Feste Funksysteme; Eigenschaften und Anforderungen an Punkt-zu-Punkt-Geräte und Antennen; Teil 3: Geräte, die in Frequenzbändern betrieben werden, in denen sowohl frequenzkoordinierter als auch unkoordinierter Einsatz möglich ist; Harmonisierte EN, die das Wesentliche abdeckt
  • ETSI TR 102 316-2004 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Ultra Low Power Animal Implantable Devices (ULP-AID), die im Frequenzband von 315 kHz bis 600 kHz arbeiten; Systemreferenzdokument (V1.1.1)
  • ETSI ES 202 239-2003 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Drahtlose digitale Videoverbindungen mit einer Frequenz über 1,3 GHz; Spezifikation typischer Empfängerleistungsparameter für die Spektrumplanung
  • ETSI EN 301 526-2006 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Harmonisierte EN für CDMA-Spread-Spectrum-Mobilstationen, die im 450-MHz-Mobilfunkband (CDMA 450) und in den 410-, 450- und 870-MHz-PAMR-Bändern (CDMA-PAMR) betrieben werden und grundlegende Anforderungen von Art
  • ETSI TR 102 651-2009 Breitband-Funkzugangsnetze (BRAN); 5 GHz Hochleistungs-RLAN; Leitfaden zur Implementierung der dynamischen Frequenzauswahl (DFS) (V1.1.1)
  • ETSI TR 125 942-2009 Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); Hochfrequenz-Systemszenarien (RF) V8.0.0; 3GPP TR 25.942 Version 8.0.0 Release 8
  • ETSI EN 300 330-2017 Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte im Frequenzbereich 9 kHz bis 25 MHz und Induktionsschleifenanlagen im Frequenzbereich 9 kHz bis 30 MHz; Harmonisierte Norm, die die grundlegenden Anforderungen von Artikel 3.2 der Richtlinie 2014/53/EU abdeckt (V2.1.1)
  • ETSI TR 125 942-2005 Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); Hochfrequenz-Systemszenarien (RF) 3GPP TR 25.942 Version 6.4.0 Release 6
  • ETSI TR 125 942-2007 Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); Hochfrequenz-Systemszenarien (RF) 3GPP TR 25.942 Version 7.0.0 Release 7
  • ETSI TR 102 453-1-2006 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Konvergenter stationärer Breitband-Wireless-Zugang (BWA); Teil 1: Frequenzen über 3,4 GHz – Systemreferenzdokument (V1.1.1)
  • ETSI ETS 300 487 AMD 1-1997 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Nur-Empfangs-Mobile-Erdfunkstellen (ROMES), die im 1,5-GHz-Band arbeiten und Datenkommunikation bereitstellen; Spezifikationen für Hochfrequenz (RF).
  • ETSI EN 302 208-2-2004 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 2: Harmonisierte EN gemäß Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie V1.1.1
  • ETSI EN 300 761-2-2001 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Automatische Fahrzeugidentifikation (AVI) für Eisenbahnen, die im 2,45-GHz-Frequenzbereich verkehren; Teil 2: Harmonisierte Norm, die grundlegende Anforderungen gemäß Art
  • ETSI TS 146 011-2017 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+) (GSM); Rede in voller Geschwindigkeit; Ersatz und Stummschaltung verlorener Frames für Sprachkanäle mit voller Rate (V14.0.0; 3GPP TS 46.011 Version 14.0.0 Release 14)

工业和信息化部, Frequenz und Grundschwingungsfrequenz

  • YD/T 4137-2022 Funktionen, Leistungsanforderungen und Testmethoden für Heim-4K-High-Definition-IPTV-Set-Top-Box-WLAN und andere drahtlose Übertragungen auf gleichen oder ähnlichen Frequenzen basierend auf Telekommunikationsnetzen
  • YD/T 2950-2015 Technische Anforderungen und Testmethoden für das drahtlose 5-GHz-Zugangssystem mit dynamischer Frequenzauswahl (DFS).

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Frequenz und Grundschwingungsfrequenz

  • TP18-1994 Standardtestverfahren zur Bestimmung der grundlegenden Querfrequenz und des Qualitätsfaktors von Betonprismenproben

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Frequenz und Grundschwingungsfrequenz

  • EN 60444-1:1997 Messung von Quarzkristall-Einheitsparametern durch Nullphasentechnik in einem Pi-Netzwerk – Teil 1: Grundlegende Methode zur Messung der Resonanzfrequenz und des Resonanzwiderstands von Quarzkristalleinheiten durch Nullphasentechnik in einem Pi-Netzwerk (beinhaltet
  • EN 61338-1-5:2015 Dielektrische Resonatoren vom Wellenleitertyp – Teil 1-5: Allgemeine Informationen und Prüfbedingungen – Verfahren zur Messung der Leitfähigkeit an der Grenzfläche zwischen Leiterschicht und dielektrischem Substrat bei Mikrowellenfrequenz
  • EN IEC 62232:2022 Bestimmung der HF-Feldstärke, Leistungsdichte und SAR in der Nähe von Basisstationen zur Bewertung der menschlichen Exposition
  • HD 323.2.59 S1-1991 Grundlegende Umwelttestverfahren Teil 2: Tests Test Fe: Vibration – Sinusschlagmethode
  • EN 60749-12:2002 Mechanische und klimatische Testmethoden für Halbleiterbauelemente, Teil 12: Vibration, variable Frequenz

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, Frequenz und Grundschwingungsfrequenz

  • ETSI EN 302 208:2016 Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W und im Band 915 MHz bis 921 MHz mit Leistungen bis zu 4 W betrieben werden; Harmonisierte Norm, die die grundlegenden Anforderungen von Artikel 3.2 der Richtlinie abdeckt
  • ETSI EN 300 330:2017 Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte im Frequenzbereich 9 kHz bis 25 MHz und Induktionsschleifenanlagen im Frequenzbereich 9 kHz bis 30 MHz; Harmonisierte Norm, die die grundlegenden Anforderungen von Artikel 3.2 der Richtlinie 2014/53/EU abdeckt (V2.1.1)
  • ETSI EN 300 330:2016 Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte im Frequenzbereich 9 kHz bis 25 MHz und Induktionsschleifenanlagen im Frequenzbereich 9 kHz bis 30 MHz; Harmonisierte Norm, die die grundlegenden Anforderungen von Artikel 3.2 der Richtlinie 2014/53/EU abdeckt (V2.1.1)
  • TR 102 370-2004 PowerLine Telecommunications (PLT); Basisdaten zu LVDN-Messungen im Frequenzbereich 3 MHz bis 100 MHz (V1.1.1)
  • ETSI EN 300 220-3:2000 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1.000 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW; Teil 3: Harmonisierte EN, die grundlegende Anforderungen abdeckt
  • ETSI EN 301 559-2:2012 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Aktive medizinische Implantate mit geringem Stromverbrauch (LP-AMI), die im Frequenzbereich von 2.483 bei 5 MHz bis 2.500 MHz betrieben werden; Teil 2: Harmonisierte EN, die die wesentlichen Anforderungen von a abdeckt
  • ETSI EN 301 559-2:2011 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Aktive medizinische Implantate mit geringem Stromverbrauch (LP-AMI), die im Frequenzbereich von 2.483 bei 5 MHz bis 2.500 MHz betrieben werden; Teil 2: Harmonisierte EN, die die wesentlichen Anforderungen von a abdeckt
  • ETSI EN 300 220-2:2010 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1.000 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW; Teil 2: Harmonisierte EN mit grundlegenden Anforderungen
  • ETSI EN 300 220-2:2009 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1.000 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW; Teil 2: Harmonisierte EN mit grundlegenden Anforderungen
  • ETSI EN 300 220-2:2012 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1.000 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW; Teil 2: Harmonisierte EN mit grundlegenden Anforderungen
  • ETSI EN 300 220-2:2005 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1.000 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW; Teil 2: Harmonisierte EN mit grundlegenden Anforderungen
  • ETSI EN 300 220-2:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1.000 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW; Teil 2: Harmonisierte EN mit grundlegenden Anforderungen
  • ETSI EN 300 220-2:2006 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1.000 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW; Teil 2: Harmonisierte EN mit grundlegenden Anforderungen
  • ETSI EN 300 220-2:2008 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1.000 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW; Teil 2: Harmonisierte EN mit grundlegenden Anforderungen
  • ETSI EN 302 208-2:2011 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 2: Harmonisierte EN, die die grundlegenden Anforderungen von Artikel 3.2 der Richtlinie abdeckt
  • ETSI EN 302 208-2:2009 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 2: Harmonisierte EN, die die wesentlichen Anforderungen von Artikel 3.2 des R&TT abdeckt
  • ETSI EN 302 208-2:2010 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 2: Harmonisierte EN, die die wesentlichen Anforderungen von Artikel 3.2 des R&TT abdeckt
  • ETSI EN 302 208-2:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 2: Harmonisierte EN, die wesentliche Anforderungen von Artikel 3.2 der R&TT abdeckt
  • ETSI EN 302 208-2:2008 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 2: Harmonisierte EN, die wesentliche Anforderungen von Artikel 3.2 der R&TT abdeckt
  • ETSI EN 301 839-2:2001 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Funkgeräte im Frequenzbereich 402 MHz bis 405 MHz für aktive medizinische Implantate und Zubehör mit extrem geringem Stromverbrauch; Teil 2: Harmonisierte EN, die die grundlegenden Anforderungen von Artikel 3.2 abdeckt
  • ETSI EN 301 839-2:2002 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Funkgeräte im Frequenzbereich 402 MHz bis 405 MHz für aktive medizinische Implantate und Zubehör mit extrem geringem Stromverbrauch; Teil 2: Harmonisierte EN, die die grundlegenden Anforderungen von Artikel 3.2 abdeckt
  • ETSI EN 301 839-2:2000 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Funkgeräte im Frequenzbereich 402 MHz bis 405 MHz für aktive medizinische Implantate und Zubehör mit extrem geringem Stromverbrauch; Teil 2: Harmonisierte EN, die die grundlegenden Anforderungen von Artikel 3.2 abdeckt
  • ETSI EN 302 510-2:2006 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Funkgeräte im Frequenzbereich 30 MHz bis 37@5 MHz für aktive medizinische Membranimplantate und Zubehör mit extrem geringem Stromverbrauch; Teil 2: Harmonisierte EN, die die wesentlichen Anforderungen des Artikels abdeckt
  • ETSI EN 302 510-2:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Funkgeräte im Frequenzbereich 30 MHz bis 37@5 MHz für aktive medizinische Membranimplantate und Zubehör mit extrem geringem Stromverbrauch; Teil 2: Harmonisierte EN, die die wesentlichen Anforderungen des Artikels abdeckt
  • ETSI EN 302 195-2:2004 Electromagnetic compatibility and Radio spectrum Matters (ERM); Radio equipment in the frequency range 9 kHz to 315 kHz for Ultra Low Power Active Medical Implants (ULP-AMI) and accessories; Part 2: Harmonized EN covering essential requirements of article
  • ETSI EN 300 761-2:2001 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Automatische Fahrzeugidentifikation (AVI) für Eisenbahnen, die im Frequenzbereich 2@45 GHz verkehren; Teil 2: Harmonisierte Norm, die grundlegende Anforderungen gemäß Art

ES-UNE, Frequenz und Grundschwingungsfrequenz

  • UNE-EN 61338-1-5:2015 Dielektrische Resonatoren vom Wellenleitertyp – Teil 1-5: Allgemeine Informationen und Testbedingungen – Messverfahren der Leitfähigkeit an der Grenzfläche zwischen Leiterschicht und dielektrischem Substrat bei Mikrowellenfrequenz (Genehmigt von AENOR im Oktober 2015.)
  • UNE-EN IEC 62884-3:2018 Messtechniken für piezoelektrische, dielektrische und elektrostatische Oszillatoren – Teil 3: Frequenzalterungstestmethoden (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Juni 2018.)
  • UNE-EN 61290-5-3:2002 Optische Faserverstärker – Grundspezifikation – Teil 5-3: Prüfverfahren für Reflexionsparameter – Reflexionstoleranz mit einem elektrischen Spektrumanalysator. (Von AENOR im Oktober 2002 gebilligt.)
  • UNE-EN IEC 62884-4:2019 Messtechniken für piezoelektrische, dielektrische und elektrostatische Oszillatoren – Teil 4: Kurzzeit-Frequenzstabilitätstestmethoden (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im August 2019.)
  • UNE-EN 60444-1/A1:1999 Messung von Quarzkristall-Einheitsparametern durch Nullphasentechnik in einem Pi-Netzwerk – Teil 1: Grundlegende Methode zur Messung der Resonanzfrequenz und des Resonanzwiderstands von Quarzkristalleinheiten durch Nullphasentechnik in einem Pi-Netzwerk. (Bestätigt...
  • UNE-EN IEC 62232:2022 Bestimmung der HF-Feldstärke, Leistungsdichte und SAR in der Nähe von Basisstationen zum Zwecke der Bewertung der menschlichen Exposition (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Januar 2023.)
  • UNE-EN 300330 V2.1.1:2017 Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte im Frequenzbereich 9 kHz bis 25 MHz und Induktionsschleifenanlagen im Frequenzbereich 9 kHz bis 30 MHz; Harmonisierte Norm, die die grundlegenden Anforderungen von Artikel 3.2 der Richtlinie 2014/53/EU abdeckt (Endor...
  • UNE-EN 60444-1:1997 MESSUNG VON EINHEITPARAMETERN VON QUARZKRISTALL DURCH NULLPHASENTECHNIK IN EINEM PI-NETZWERK. TEIL 1: GRUNDLEGENDE METHODE ZUR MESSUNG DER RESONANZFREQUENZ UND DES RESONANZWIDERSTANDS VON QUARZKRISTALLEINHEITEN DURCH NULLPHASENTECHNIK IN EINEM PI-NETZWERK (Gefördert von...
  • UNE-EN 302195-2 V1.1.1:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Funkgeräte im Frequenzbereich 9 kHz bis 315 kHz für aktive medizinische Implantate mit extrem geringer Leistung (ULP-AMI) und Zubehör; Teil 2: Harmonisierte EN, die wesentliche Anforderungen des Artikels abdeckt...

CU-NC, Frequenz und Grundschwingungsfrequenz

  • NC 90-11-02-1988 Metrologische Sicherheit. Zeit- und Frequenzmessung bedeutet nationales Übertragungsdiagramm

RO-ASRO, Frequenz und Grundschwingungsfrequenz

  • STAS 9584-1986 Pneumatikantriebe SCHMIERGERÄTE pn bar Typen und Grundabmessungen
  • STAS 9734-1986 Pneumatik-Leistungsfilter, pn 10 bar Typen und Grundabmessungen

CZ-CSN, Frequenz und Grundschwingungsfrequenz

  • CSN ISO 2631-3:1993 Bewertung der Exposition des Menschen gegenüber Ganzkörpervibrationen. Teil 3: Bewertung der Exposition gegenüber Ganzkörper-Z-Achsen-Vertikalvibrationen im Frequenzbereich von 0,1 bis 0,63 Hz

Professional Standard - Post and Telecommunication, Frequenz und Grundschwingungsfrequenz

  • YD/T 1484-2006 Messmethode für abgestrahlte HF-Leistung und Empfängerleistung von Mobilstationen
  • YD/T 1484-2011 Messmethode für abgestrahlte HF-Leistung und Empfängerleistung von Mobilstationen
  • YD/T 1978-2009 Messmethode für abgestrahlte HF-Leistung und Empfängerleistung von 2-GHz-WCDMA-Mobilstationen
  • YD/T 1977-2009 Messmethode für abgestrahlte HF-Leistung und Empfängerleistung von 2-GHz-TD-SCDMA-Mobilstationen

IEC - International Electrotechnical Commission, Frequenz und Grundschwingungsfrequenz

  • PAS 61338-1-5-2010 Dielektrische Resonatoren vom Wellenleitertyp – Teil 1-5: Allgemeine Informationen und Prüfbedingungen – Messverfahren der Leitfähigkeit an der Grenzfläche zwischen Leiterschicht und dielektrischem Substrat bei Mikrowellenfrequenz (Ausgabe 1.0)
  • TS 61994-3-2004 Piezoelektrische und dielektrische Geräte zur Frequenzsteuerung und -auswahl Glossar Teil 3: Piezoelektrische und dielektrische Oszillatoren (Ausgabe 1.0)
  • TS 61994-1-2007 Piezoelektrische und dielektrische Geräte zur Frequenzsteuerung und -auswahl – Glossar – Teil 1: Piezoelektrische und dielektrische Resonatoren (Ausgabe 2.0)
  • PAS 63151-2018 Messverfahren zur Bewertung der spezifischen Absorptionsrate der menschlichen Exposition gegenüber Hochfrequenzfeldern von tragbaren und am Körper getragenen drahtlosen Kommunikationsgeräten – auf Vektormessungen basierende Systeme (Frequenzbereich von 30 MHz bis 6 GHz) (Editio

PK-PSQCA, Frequenz und Grundschwingungsfrequenz

  • PS 1191-1983 SPEZIFIKATION FÜR PAKISTANISCHE STANDARDFREQUENZEN FÜR SCHIFFE, FLUGZEUGE UND INDUSTRIELLE ELEKTRISCHE SYSTEME

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Frequenz und Grundschwingungsfrequenz

  • EN IEC 62884-3:2018 Messtechniken für piezoelektrische, dielektrische und elektrostatische Oszillatoren – Teil 3: Frequenzalterungstestmethoden
  • EN 61290-2-2:1998 Optische Faserverstärker – Basisspezifikation Teil 2-2: Testmethoden für optische Leistungsparameter Elektrischer Spektrumanalysator
  • EN IEC 62884-4:2019 Messtechniken für piezoelektrische, dielektrische und elektrostatische Oszillatoren – Teil 4: Prüfmethoden für die Kurzzeitfrequenzstabilität

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Frequenz und Grundschwingungsfrequenz

  • GJB 6696-2009 Frequenzzuteilungsplan zwischen 3025 kHz und 18030 kHz für die mobilen Flugdienste (außerhalb der Route) und Anforderungen an die elektromagnetische Verträglichkeit
  • GJB 3309-1998 Radarsignalerzeugung und Zeitreferenz-Subsystemleistung, Testmethode, Frequenzquelle, Hauptleistung

The American Road & Transportation Builders Association, Frequenz und Grundschwingungsfrequenz

  • AASHTO TP18-1994 Standardtestverfahren zur Bestimmung der grundlegenden Querfrequenz und des Qualitätsfaktors von Betonprismenproben, Ausgabe 2000; Zwischenausgabe 4/2001 R(1996)

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Frequenz und Grundschwingungsfrequenz

  • IPC TM-650 2.5.5.10-2005 Hochfrequenztests zur Bestimmung der Permittivität und des Verlustfaktors eingebetteter passiver Materialien

Canadian Standards Association (CSA), Frequenz und Grundschwingungsfrequenz

  • CAN/CSA-ISO/IEC 13818-2A:2002 Informationstechnologie – Generische Codierung von bewegten Bildern und zugehörigen Audioinformationen: Video ÄNDERUNG 1: Video-Elementarstrom-Inhaltsbeschreibungsdaten

ES-AENOR, Frequenz und Grundschwingungsfrequenz

  • UNE-EN 60051-4:1993 Elektrische Messgeräte, Analoganzeige-Direktmessgeräte und Zubehör. Teil 4: Erforderliche Frequenzen (Offizielle Version 60051-4:1989)

Professional Standard - Military and Civilian Products, Frequenz und Grundschwingungsfrequenz

  • WJ 2402.5-2005 Artillerie-Folgesystem-Testmethode Teil 5: Spannungs- und Frequenz-Pull-Off-Test der Stromversorgung




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten