ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Welche Frequenz hat Ultraschall?

Für die Welche Frequenz hat Ultraschall? gibt es insgesamt 49 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Welche Frequenz hat Ultraschall? die folgenden Kategorien: Akustik und akustische Messungen, medizinische Ausrüstung, Elektrische und elektronische Prüfung, Stahlprodukte.


International Electrotechnical Commission (IEC), Welche Frequenz hat Ultraschall?

  • IEC 62127-2:2007/COR1:2008 Ultraschall - Hydrophone - Teil 2: Kalibrierung für Ultraschallfelder bis 40 MHz; Berichtigung 1
  • IEC 62127-1:2013 Ultraschall – Hydrophone – Teil 1: Messung und Charakterisierung medizinischer Ultraschallfelder bis 40 MHz
  • IEC 62127-1:2007/COR1:2008 Ultraschall - Hydrophone - Teil 1: Messung und Charakterisierung medizinischer Ultraschallfelder bis 40 MHz; Berichtigung 1
  • IEC 63009:2019 Ultraschall - Physiotherapiesysteme - Feldspezifikationen und Messmethoden im Frequenzbereich 20 kHz bis 500 kHz

German Institute for Standardization, Welche Frequenz hat Ultraschall?

  • DIN EN 61689:2008 Ultraschall - Physiotherapiesysteme - Feldspezifikationen und Messverfahren im Frequenzbereich 0,5 MHz bis 5 MHz (IEC 61689:2007); Deutsche Fassung EN 61689:2007
  • DIN EN IEC 63009:2021-04 Ultraschall - Physiotherapiesysteme - Feldspezifikationen und Messverfahren im Frequenzbereich 20 kHz bis 500 kHz (IEC 63009:2019); Deutsche Fassung EN IEC 63009:2019
  • DIN EN IEC 63009:2021 Ultraschall - Physiotherapiesysteme - Feldspezifikationen und Messverfahren im Frequenzbereich 20 kHz bis 500 kHz (IEC 63009:2019); Deutsche Fassung EN IEC 63009:2019

British Standards Institution (BSI), Welche Frequenz hat Ultraschall?

  • BS EN 61220:1995 Ultraschall – Felder – Anleitung zur Messung und Charakterisierung von Ultraschallfeldern, die von medizinischen Ultraschallgeräten unter Verwendung von Hydrophonen im Frequenzbereich von 0,5 MHz bis 15 MHz erzeugt werden
  • BS EN 62127-1:2007 Ultraschall – Hydrophone – Teil 1: Messung und Charakterisierung medizinischer Ultraschallfelder bis 40 MHz
  • BS EN 61689:2007 Ultraschall - Physiotherapiesysteme - Feldspezifikationen und Messmethoden im Frequenzbereich 0,5 MHz bis 5 MHz
  • BS EN 61102:1994 Spezifikation zur Messung und Charakterisierung von Ultraschallfeldern mittels Hydrophonen im Frequenzbereich 0,5 MHz bis 15 MHz
  • BS EN IEC 61689:2022 Ultraschall. Physiotherapiesysteme. Feldspezifikationen und Messmethoden im Frequenzbereich 0,5 MHz bis 5 MHz
  • BS EN 61689:1997 Ultraschall – Physiotherapiesysteme – Leistungsanforderungen und Messmethoden im Frequenzbereich 0,5 MHz bis 5 MHz
  • BS EN IEC 63009:2019 Ultraschall. Physiotherapiesysteme. Feldspezifikationen und Messmethoden im Frequenzbereich 20 kHz bis 500 kHz
  • 20/30431423 DC BS EN IEC 61689. Ultraschall. Physiotherapiesysteme. Feldspezifikationen und Messmethoden im Frequenzbereich 0,5 MHz bis 5 MHz

European Committee for Standardization (CEN), Welche Frequenz hat Ultraschall?

  • CENELEC EN 61220-1995 Ultraschall – Felder – Anleitung zur Messung und Charakterisierung von Ultraschallfeldern, die von medizinischen Ultraschallgeräten unter Verwendung von Hydrophonen im Frequenzbereich von 0,5 MHz bis 15 MHz erzeugt werden

Association Francaise de Normalisation, Welche Frequenz hat Ultraschall?

  • NF C74-339:2006 Ultraschall - Hydrophone - Eigenschaften und Kalibrierung im Frequenzbereich von 15 MHz bis 40 MHz.
  • NF C97-909:2008 Ultraschall - Physiotherapiesysteme - Feldspezifikationen und Messmethoden im Frequenzbereich 0,5 MHz bis 5 MHz.
  • NF C97-909:1997 Ultraschall. Physiotherapiesysteme. Leistungsanforderungen und Messmethoden im Frequenzbereich 0,5 MHz bis 5 MHz.
  • NF EN IEC 63009:2019 Ultraschall - Physiotherapiesysteme - Feldspezifikationen und Messmethoden im Frequenzbereich 20 kHz bis 500 kHz
  • NF EN IEC 61689:2022 Ultraschall - Physiotherapiesysteme - Feldspezifikationen und Messmethoden im Frequenzbereich 0,5 MHz bis 5 MHz
  • NF C97-917*NF EN IEC 63009:2019 Ultraschall - Physiotherapiesysteme - Feldspezifikationen und Messmethoden im Frequenzbereich 20 kHz bis 500 kHz
  • NF A49-785-11/A1*NF EN ISO 10893-11/A1:2020 Zerstörungsfreie Prüfung von Stahlrohren – Teil 11: Automatisierte Ultraschallprüfung der Schweißnaht von geschweißten Stahlrohren zur Erkennung von Längs- und/oder Querfehlern – Änderung 1: Änderung der Ultraschallprüffrequenz; Änderung der Akzeptanz
  • NF EN ISO 10893-11/A1:2020 Zerstörungsfreie Prüfung von Stahlrohren – Teil 11: Automatisierte Ultraschallprüfung der Schweißnaht von geschweißten Stahlrohren zur Erkennung von Längs- und/oder Querfehlern – Änderung 1: Änderung der Frequenz...

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Welche Frequenz hat Ultraschall?

  • EN 62092:2001 Ultraschall – Hydrophone – Eigenschaften und Kalibrierung im Frequenzbereich von 15 MHz bis 40 MHz
  • EN 61689:1996 Ultraschall – Leistungsanforderungen und Messmethoden für Physiotherapiesysteme im Frequenzbereich 0@5 MHz bis 5 MHz

未注明发布机构, Welche Frequenz hat Ultraschall?

  • DIN EN 62092:2002 Eigenschaften und Kalibrierung von Ultraschallhydrophonen im Frequenzbereich von 15 MHz bis 40 MHz

Standard Association of Australia (SAA), Welche Frequenz hat Ultraschall?

  • AS/NZS 4190:1994 Ultraschall – Felder – Anleitung zur Messung und Charakterisierung von Ultraschallfeldern, die von medizinischen Ultraschallgeräten unter Verwendung von Hydrophonen im Frequenzbereich von 0,5 MHz bis 15 MHz erzeugt werden
  • AS/NZS 4713:2002 Ultraschall – Physiotherapiesysteme – Leistungsanforderungen und Messmethoden im Frequenzbereich 0,5 MHz bis 5 MHz

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Welche Frequenz hat Ultraschall?

  • KS C IEC 62092-2005(2020) Ultraschall-Hydrophone-Eigenschaften und Kalibrierung im Frequenzbereich von 15 MHz bis 40 MHz
  • KS C IEC 61689-2005(2020) Ultraschall – Physiotherapiesysteme – Leistungsanforderungen und Messmethoden im Frequenzbereich 0,5 MHz bis 5 MHz

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Welche Frequenz hat Ultraschall?

  • EN 61689:2007 Ultraschall - Physiotherapiesysteme - Feldspezifikationen und Messmethoden im Frequenzbereich 0,5 MHz bis 5 MHz (Reststrom)
  • EN 61689:2013 Ultraschall - Physiotherapiesysteme - Feldspezifikationen und Messmethoden im Frequenzbereich 0,5 MHz bis 5 MHz
  • EN IEC 63009:2019 Ultraschall - Physiotherapiesysteme - Feldspezifikationen und Messmethoden im Frequenzbereich 20 kHz bis 500 kHz

ES-UNE, Welche Frequenz hat Ultraschall?

  • UNE-EN IEC 63009:2019 Ultraschall – Physiotherapiesysteme – Feldspezifikationen und Messmethoden im Frequenzbereich 20 kHz bis 500 kHz (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im November 2019.)
  • UNE-EN 61689:2013 Ultraschall – Physiotherapiesysteme – Feldspezifikationen und Messmethoden im Frequenzbereich 0,5 MHz bis 5 MHz (Von AENOR im Juni 2013 gebilligt.)
  • UNE-EN IEC 61689:2022 Ultraschall – Physiotherapiesysteme – Feldspezifikationen und Messmethoden im Frequenzbereich 0,5 MHz bis 5 MHz (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Juni 2022.)
  • UNE-EN ISO 10893-11:2011/A1:2021 Zerstörungsfreie Prüfung von Stahlrohren - Teil 11: Automatisierte Ultraschallprüfung der Schweißnaht von geschweißten Stahlrohren zur Erkennung von Längs- und/oder Querfehlern - Änderung 1: Änderung der Ultraschallprüffrequenz; Änderung der Akzeptanz...

Danish Standards Foundation, Welche Frequenz hat Ultraschall?

  • DS/EN 61689:2008 Ultraschall - Physiotherapiesysteme - Feldspezifikationen und Messmethoden im Frequenzbereich 0,5 MHz bis 5 MHz
  • DS/EN 61689:2013 Ultraschall - Physiotherapiesysteme - Feldspezifikationen und Messmethoden im Frequenzbereich 0,5 MHz bis 5 MHz

GOSTR, Welche Frequenz hat Ultraschall?

  • GOST R IEC 61161-2019 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Ultraschallleistung in Flüssigkeiten. Allgemeine Anforderungen an die Messung mit der Methode der Strahlungskraftwaage

RU-GOST R, Welche Frequenz hat Ultraschall?

  • GOST R IEC 61161-2009 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Ultraschallleistung in Flüssigkeiten. Allgemeine Anforderungen an Messverfahren im Frequenzbereich 0,5 bis 25 MHz
  • GOST R IEC 62127-3-2010 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Hydrophone. Allgemeine Anforderungen an Eigenschaften für Messungen von Ultraschallfeldern im Frequenzbereich bis 40 MHz
  • GOST R 8.583-2001 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Medizinische Ultraschalltherapiegeräte. Allgemeine Anforderungen an Messverfahren der akustischen Ausgangsleistung im Frequenzbereich von 0,5 MHz bis 5,0 MHz
  • GOST IEC 61161-2014 Staatliches System zur Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit von Messungen. Ultraschallleistung in Flüssigkeiten. Allgemeine Anforderungen an Messverfahren im Frequenzbereich 0,5 bis 25 MHz

PL-PKN, Welche Frequenz hat Ultraschall?

  • PN-EN ISO 10893-11-2011/A1-2021-01 E Zerstörungsfreie Prüfung von Stahlrohren – Teil 11: Automatisierte Ultraschallprüfung der Schweißnaht von geschweißten Stahlrohren zur Erkennung von Längs- und/oder Querfehlern – Änderung 1: Änderung der Ultraschallprüffrequenz; Änderung der Akzeptanz

Lithuanian Standards Office , Welche Frequenz hat Ultraschall?

  • LST EN 61689-2008 Ultraschall – Physiotherapiesysteme – Feldspezifikationen und Messmethoden im Frequenzbereich 0,5 MHz bis 5 MHz (IEC 61689:2007)

AT-OVE/ON, Welche Frequenz hat Ultraschall?

  • OVE EN IEC 61689:2021 Ultraschall - Physiotherapiesysteme - Feldspezifikationen und Messmethoden im Frequenzbereich 0,5 MHz bis 5 MHz (IEC 87/769/CDV) (englische Version)

ITU-T - International Telecommunication Union/ITU Telcommunication Sector, Welche Frequenz hat Ultraschall?

  • ITU-T G.444-1989 Zulässige Rauschleistung in der hypothetischen Referenzschaltung von Trans-Horizon-Funkrelaissystemen für die Telefonie unter Verwendung von Frequenzmultiplex – Internationale analoge Trägersysteme (Studiengruppe XV; 1 S.; abgesagt)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten