ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Meeresmedizin

Für die Meeresmedizin gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Meeresmedizin die folgenden Kategorien: Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Wasserqualität, Biologie, Botanik, Zoologie, Zeichensätze und Nachrichtenkodierung, Fischerei und Aquakultur, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Umweltschutz, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Unterhaltung, Tourismus, Qualität, Metrologie und Messsynthese, Abfall, Mikrobiologie, Land-und Forstwirtschaft, Wortschatz, Farben und Lacke, Glas, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Metallkorrosion, Apotheke, Farbcodierung, Bodenqualität, Bodenkunde, kleines Boot, Gummi- und Kunststoffprodukte, füttern, Konstruktionstechnologie, Isolierflüssigkeit, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Luftqualität, Kreuzfahrtschiff, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Strahlenschutz, Kernenergietechnik, Strahlungsmessung.


General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Meeresmedizin

  • GB/T 15919-1995 Ozeanographische Terminologie Meeresbiologie
  • GB/T 15920-1995 Ozeanographische Terminologie – Physikalische Ozeanographie
  • GB/T 15919-2010 Ozeanographische Terminologie. Meeresbiologie
  • GB/T 15920-2010 Ozeanographische Terminologie.Physikalische Ozeanographie
  • GB 18421-2001 Meeresbiologische Qualität
  • GB/T 12763.6-2007 Spezifikationen für ozeanografische Untersuchungen – Teil 6: Meeresbiologische Untersuchungen
  • GB/T 13909-1992 Die Spezifikation für ozeanografische Untersuchungen. Datenverarbeitung für ozeanografische Untersuchungen
  • GB 18668-2002 Qualität von Meeressedimenten
  • GB/T 17826-1999 Marine biotaxonomische Codes
  • GB/T 12763.8-2007 Spezifikationen für ozeanografische Untersuchungen – Teil 8: Meeresgeologische und geophysikalische Untersuchungen
  • GB 30980-2014 Bewertungsverfahren für die Verklappung von Baggergut im Meer
  • GB 18420.1-2001 Einstufung der biologischen Toxizität von Schadstoffen aus der Exploration und Ausbeutung von Erdöl im Meer
  • GB 17378.5-1998 Die Spezifikation für die Meeresüberwachung. Teil 5: Sedimentanalyse
  • GB 17378.6-1998 Die Spezifikation für die Meeresüberwachung. Teil 6: Organisimanalyse
  • GB 17378.5-2007 Die Spezifikation für die Meeresüberwachung. Teil 5: Sedimentanalyse
  • GB 17378.6-2007 Spezifikation zur Meeresüberwachung, Teil 6: Analyse von Organismen
  • GB/T 42629.3-2023 Internationaler Verhaltenskodex für Umweltuntersuchungen von Meeresbodengebieten und der Hohen See, Teil 3: Untersuchungen des Meereslebens
  • GB/T 42629.4-2023 Internationaler Verhaltenskodex für die Umweltuntersuchung von Meeresbodengebieten und der Hohen See, Teil 4: Untersuchung der physikalischen Eigenschaften von Meeressedimenten
  • GB/T 18420.2-2001 Methode zur biologischen Toxizitätsprüfung von Schadstoffen aus der Exploration und Ausbeutung von Erdöl im Meer
  • GB 17378.7-1998 Die Spezifikation für die Meeresüberwachung. Teil 7: Ökologische Untersuchung der Offshore-Verschmutzung und biologische Überwachung
  • GB 17378.7-2007 Die Spezifikation für die Meeresüberwachung. Teil 7: Ökologische Untersuchung zur Offshore-Verschmutzung und biologische Überwachung
  • GB/T 16168-1996 Beschleunigte Testmethoden für atmosphärische Oberflächenbeschichtungssysteme für Offshore-Strukturen
  • GB 4914-2008 Abwasserbeschränkungen für Schadstoffe aus der Offshore-Erdölexploration und -produktion
  • GB/T 43327.6-2023 Besondere Anforderungen an Offshore-Bauwerke in der Öl- und Gasindustrie Teil 6: Offshore-Betrieb
  • GB 30979-2014 Bewertungsverfahren für die Verklappung von inertem anorganischem geologischem Material im Meer
  • GB/T 30738-2014 Bestimmung von Radionukliden in Meeressedimenten. Gammaspektrometrie
  • GB/T 32119-2015 Abdeckung der Korrosionsschutztechnologie aus mehrschichtigem Petrolatum für Schiffsstahlkonstruktionen
  • GB/T 32119-2023 Mehrschichtige Petrolatum-Beschichtungs-Korrosionsschutztechnologie für Schiffsstahlkonstruktionen
  • GB/T 18420.2-2009 Biologische Toxizität für Schadstoffe aus der Meereserdölexploration und -ausbeutung. Teil 2: Testmethode
  • GB/T 30739-2014 Bestimmung von n-Alkanen in Meeressedimenten. Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB/T 30737-2014 Bestimmung des marinen photosynthetischen Picoplanktons. Durchflusszytometrie
  • GB/T 30740-2014 Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs in Meeressedimenten. Nichtdispersive Infrarotabsorption
  • GB/T 30741-2014 Bestimmung des Gesamtschwefels in der atmosphärischen Trockendeposition im Ozean. Nichtdispersive Infrarot-Absorptionsspektrometrie
  • GB/T 30742-2014 Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs in der atmosphärischen Trockendeposition im Ozean. Nichtdispersive Infrarot-Absorptionsspektrometrie
  • GB/T 42642-2023 Technische Richtlinien für die Überwachung der ökologischen Wiederherstellung und die Bewertung der Auswirkungen mariner benthischer Faunapopulationen

Professional Standard - Agriculture, Meeresmedizin

Group Standards of the People's Republic of China, Meeresmedizin

  • T/FDSA 046-2023 Meerestierpeptid
  • T/CAOE 7-2018 Spezifikation für marine geophysikalische Untersuchungen – Meeresbodenseismograph
  • T/CAOE 43-2021 Umweltgeochemische Testverfahren für Meeressedimente
  • T/CI 125-2023 Statistische Analyse und Abstufung der Krankheiten von Holzartefakten der Meeresarchäologie
  • T/CPCIF 0173-2021 Verhaltenskodex für die Klassifizierung, Verpackung und Kennzeichnung von Abfällen aus Offshore-Ölfeldern
  • T/CPCIF 0254-2023 Technische Spezifikation zur Quellenreduzierung von Bohr- und Ölförderungsabfällen aus Offshore-Ölfeldern

HU-MSZT, Meeresmedizin

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Meeresmedizin

  • DB33/T 499-2004 Salz für Meereslebewesen
  • DB33/T 2108-2018 Technische Spezifikationen für die biologische Verbreitung und Freisetzung von Quallen im Meer
  • DB33/T 2102-2018 Technische Spezifikationen für die marine biologische Verbreitung und Freisetzung von Felsenrifffischen
  • DB33/T 2101-2018 Technische Spezifikation für die biologische Verbreitung und Freisetzung von Penaeus japonicus im Meer
  • DB33/T 2107-2018 Technische Spezifikationen für die biologische Verbreitung und Freisetzung von Tintenfischen im Meer

RU-GOST R, Meeresmedizin

  • GOST 7630-1996 Fische, Meeressäugetiere, wirbellose Meerestiere, Algen und Produkte ihrer Verarbeitung. Etikettierung und Verpackung
  • GOST 7630-1987 Fische, Meeressäugetiere, wirbellose Meerestiere, Algen und Produkte ihrer Verarbeitung. Markierung
  • GOST R 50846-1996 Fische, Meeressäugetiere, wirbellose Meerestiere und Produkte ihrer Behandlung. Methoden zur Messung des Ammoniak-Massenanteils in Fischen
  • GOST 31959-2012 Wasser. Methoden zur Bestimmung der Toxizität anhand des Überlebens von Meereskrebstieren
  • GOST R ISO 16221-2016 Wasserqualität. Leitfaden zur Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit in der Meeresumwelt
  • GOST 1304-1976 Fette von Fischen und Meeressäugern für die industrielle Verwendung. Spezifikationen
  • GOST 2116-2000 Mehl aus Fischen, Meeressäugetieren, Krustentieren und Wirbellosen. Spezifikationen
  • GOST 2116-1982 Mehl aus Fischen, Meeressäugetieren, Krustentieren und Wirbellosen. Spezifikationen
  • GOST R 53149-2008 Fische, wirbellose Meerestiere und Produkte ihrer Verarbeitung. Bestimmung biogener Amine mittels HPLC-Methode
  • GOST R 53886-2010 Wasser. Methoden zur Bestimmung der Toxizität anhand des Überlebens von Meereskrebstieren

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Meeresmedizin

  • DB21/T 2150-2013 Technische Spezifikationen für die Meeres- und Küstentechnik der Meeresbiologischen Schadensbewertung der Provinz Liaoning
  • DB21/T 3367-2021 Bestimmung von Cortisol in Meeresorganismen
  • DB21/T 2172.2-2013 Technische Vorschriften des Marine Animal Performance Service Teil 2: Delfine
  • DB2102/T 0084-2023 Technische Vorschriften zur Entsorgung toter Meeressäugetiere
  • DB21/T 2172.1-2013 Technische Vorschriften des Marine Animal Performance Service Teil 1: Belugawal
  • DB21/T 2554-2016 Bestimmung der Benzolreihe in Meeressedimenten durch Headspace-Festphasen-Mikroextraktion/Gaschromatographie-Massenspektrometrie

International Organization for Standardization (ISO), Meeresmedizin

  • ISO 23040:2021 Meeresumweltverträglichkeitsprüfung (MEIA) – Spezifikation für Meeressedimente in Meeresbodenbereichen – Untersuchung interstitieller Biota
  • ISO 21711:2019 Marinestrukturen – Mobile Offshore-Einheiten – Kettenräder
  • ISO 22787:2023 Meeresumweltverträglichkeitsprüfung (MEIA) – Technische Spezifikationen für marine biotische Untersuchungen im internationalen Meeresbodenbereich – Allgemeine Grundsätze
  • ISO/FDIS 5694 Schiffe und Meerestechnik – Decksbelag
  • ISO 5694:2023 Schiffe und Meerestechnik – Decksbelag
  • ISO 23732:2021 Meerestechnologie – Bewertung der Auswirkungen auf die Meeresumwelt (MEIA) – Allgemeines Protokoll zur Beobachtung der Meiofaunalgemeinschaft
  • ISO/PRF 22787 Meeresumweltverträglichkeitsprüfung (MEIA) – Technische Spezifikationen für marine biotische Untersuchungen im internationalen Meeresbodenbereich – Allgemeine Grundsätze und Definitionen
  • ISO 16304:2013 Schiffe und Meerestechnik - Meeresumweltschutz - Einrichtung und Verwaltung von Hafenabfallauffangeinrichtungen
  • ISO 16304:2018 Schiffe und Meerestechnik - Meeresumweltschutz - Einrichtung und Verwaltung von Hafenabfallauffangeinrichtungen
  • ISO 23734:2021 Meerestechnologie – Meeresumweltverträglichkeitsprüfung (MEIA) – On-Board-Bioassay zur Überwachung der Meerwasserqualität mithilfe verzögerter Fluoreszenz von Mikroalgen
  • ISO 16221:2001 Wasserqualität – Leitfaden zur Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit in der Meeresumwelt
  • ISO 24043:2020 Schiffsbauwerke – Rohöl-Entladesysteme – Schlauchaufroller
  • ISO 9089:2019 Marinestrukturen – Mobile Offshore-Einheiten – Ankerwinden und Winden zur Festmacherpositionierung
  • ISO/DIS 16623:2011 Kunststoffe – Optimierte Gezeiten-Meerwasser- und Sedimentvorbereitung für die Prüfung der biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffen im Meer
  • ISO 19493:2007 Wasserqualität – Leitlinien für meeresbiologische Untersuchungen von Hartsubstratgemeinschaften
  • ISO 23577:2021 Schiffe und Meerestechnik – Ladungssicherungssysteme auf Schiffen – Wortschatz
  • ISO/CD 16623 Kunststoffe – Optimierte Gezeiten-Meerwasser- und Sedimentvorbereitung für die Prüfung der biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffen im Meer
  • ISO 19901-10:2021 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Bauwerke – Teil 10: Geophysikalische Meeresuntersuchungen
  • ISO 19901-8:2014 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Bauwerke – Teil 8: Meeresbodenuntersuchungen
  • ISO 19901-8:2023 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Bauwerke – Teil 8: Meeresbodenuntersuchungen
  • ISO 16665:2014 Wasserqualität – Richtlinien für die quantitative Probenahme und Probenverarbeitung der marinen Weichboden-Makrofauna
  • ISO 16665:2005 Wasserqualität – Richtlinien für die quantitative Probenahme und Probenverarbeitung der marinen Weichboden-Makrofauna
  • ISO 19901-6:2009/cor 1:2011 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen – Teil 6: Seebetrieb; Technische Berichtigung 1
  • ISO 11711-1:2019 Schiffe und Meerestechnik – Wasserschädigende Arten – Teil 1: Entnahmestelle für Ballastwasser
  • ISO 3434:1992/Amd 1:2004 Schiffbau und Meereskonstruktionen – Beheizte Glasscheiben für rechteckige Schiffsfenster – Änderung 1

British Standards Institution (BSI), Meeresmedizin

  • BS ISO 23040:2021 Folgenabschätzung für die Meeresumwelt (MEIA). Spezifikation für Meeressedimente im Meeresbodenbereich. Untersuchung interstitieller Biota
  • 20/30370914 DC BS ISO 23040. Meeresumweltverträglichkeitsprüfung (MEIA). Spezifikation für Meeressedimente im Meeresbodenbereich. Untersuchung interstitieller Sedimentbiota
  • BS ISO 23732:2021 Meerestechnik. Folgenabschätzung für die Meeresumwelt (MEIA). Allgemeines Protokoll zur Beobachtung der Meiofaunalgemeinschaft
  • BS ISO 22787:2023 Meeresumweltverträglichkeitsprüfung (MEIA). Technische Spezifikationen für marine biotische Untersuchungen im internationalen Meeresbodenbereich. Allgemeine Grundsätze
  • BS ISO 5694:2023 Schiffe und Meerestechnik. Deckbelag
  • BS ISO 16304:2013 Schiffe und Meerestechnik. Schutz der Meeresumwelt. Einrichtung und Verwaltung von Hafenabfallauffanganlagen
  • BS ISO 23575:2022 Schiffe und Meerestechnik. Marine-Sicherungsvorrichtungen für Ro-Ro-Ladungen
  • BS EN ISO 5667-19:2004 Wasserqualität. Probenahme. Anleitung zur Probenahme in Meeressedimenten
  • BS ISO 23734:2021 Meerestechnik. Folgenabschätzung für die Meeresumwelt (MEIA). Bioassay an Bord zur Überwachung der Meerwasserqualität mithilfe der verzögerten Fluoreszenz von Mikroalgen
  • BS EN 29519:1994 Schiffbau und Meereskonstruktionen. Sprossen für Hundeleitern
  • 22/30402094 DC BS ISO 22787. Meeresumweltverträglichkeitsprüfung (MEIA). Technische Spezifikationen für marine biotische Untersuchungen im internationalen Meeresbodenbereich. Allgemeine Grundsätze und Definitionen
  • 22/30431854 DC BS ISO 5694. Schiffe und Meerestechnik. Deckbelag
  • 20/30383246 DC BS ISO 23575. Schiffe und Meerestechnik. Marine-Sicherungsvorrichtungen für Ro-Ro-Ladungen
  • BS ENISO 19901-10:2021 Erdöl- und Erdgasindustrie. Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen. Meeresgeophysikalische Untersuchungen
  • BS ISO 19901-10:2021 Erdöl- und Erdgasindustrie. Spezifische Anforderungen an Offshore-Bauwerke – Meeresgeophysikalische Untersuchungen
  • BS EN ISO 19901-10:2022 Erdöl- und Erdgasindustrie. Spezifische Anforderungen an Offshore-Bauwerke – Meeresgeophysikalische Untersuchungen
  • BS ISO 16221:2001 Wasserqualität – Leitfaden zur Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit in der Meeresumwelt
  • BS EN 17204:2019 Wasserqualität. Leitfaden zur Analyse von Mesozooplankton aus Meeres- und Brackwasser
  • BS EN ISO 19493:2007 Wasserqualität. Leitlinien für meeresbiologische Untersuchungen von Hartsubstratgemeinschaften
  • 22/30396510 DC BS ISO 24146-1. Schiffe und Meerestechnik. Schutz der Meeresumwelt – Teil 1. Management und Umgang mit Bordabfällen auf Binnenschiffen
  • BS EN ISO 19901-8:2015 Erdöl- und Erdgasindustrie. Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen. Meeresbodenuntersuchungen
  • BS EN 15972:2011 Wasserqualität. Anleitung zu quantitativen und qualitativen Untersuchungen von marinem Phytoplankton
  • BS ISO 23577:2021 Schiffe und Meerestechnik. Ladungssicherungssysteme auf Schiffen. Wortschatz
  • 22/30427242 DC BS ISO 24681. Schiffe und Meerestechnik. Faserverstärkte Polymergitter
  • BS EN ISO 16712:2006 Wasserqualität. Bestimmung der akuten Toxizität von Meeres- oder Flussmündungssedimenten gegenüber Flohkrebsen
  • BS ISO 15402:2000 Schiffe und Meerestechnik. Massengutfrachter. Reparaturqualität der Rumpfstruktur
  • BS ISO 15372:2000+A1:2021 Schiffe und Meerestechnik. Aufblasbare Rettungsboote. Beschichtete Stoffe für aufblasbare Kammern
  • BS EN ISO 15749-1:2004 Schiffe und Meerestechnik - Entwässerungssysteme auf Schiffen und Meeresstrukturen - Entwurf von Sanitärentwässerungssystemen
  • BS ISO 15401:2000 Schiffe und Meerestechnik. Massengutfrachter. Bauqualität der Rumpfstruktur
  • BS ISO 24224:2022 Schiffe und Meerestechnik. Landanschluss für Tanker-Frachtverteiler. Technische Anforderungen
  • BS ISO 11711-1:2019 Schiffe und Meerestechnik. Wasserschädigende Arten. Probenahmeanschluss für Ballastwasserablass
  • BS EN ISO 16665:2013 Wasserqualität. Richtlinien für die quantitative Probenahme und Probenverarbeitung der marinen Weichboden-Makrofauna
  • BS ISO 21716-3:2020 Schiffe und Meerestechnik. Bioassay-Methoden zum Screening von Antifouling-Farben – Muscheln
  • BS ISO 21716-2:2020 Schiffe und Meerestechnik. Bioassay-Methoden zum Screening von Antifouling-Farben. Seepocken
  • BS EN ISO 15749-4:2004 Schiffe und Meerestechnik - Entwässerungssysteme auf Schiffen und Meeresbauwerken - Sanitärentwässerung, Abwasserentsorgungsrohre
  • BS EN ISO 15749-5:2004 Schiffe und Meerestechnik - Entwässerungssysteme auf Schiffen und Meeresbauwerken - Entwässerung von Decks, Laderäumen und Schwimmbädern
  • BS ISO 11711-2:2022 Schiffe und Meerestechnik. Wasserschädigende Arten – Sammlung und Handhabung von Ballastwasserproben
  • BS ISO 21716-1:2020 Schiffe und Meerestechnik. Bioassay-Methoden zum Screening von Antifouling-Farben. Allgemeine Anforderungen
  • 21/30398679 DC BS ISO 24224. Schiffe und Meerestechnik. Landanschluss für Tanker-Frachtverteiler. Technische Anforderungen
  • 20/30416076 DC BS ISO 15372 AMD1. Schiffe und Meerestechnik. Aufblasbare Rettungsboote. Beschichtete Stoffe für aufblasbare Kammern
  • 22/30440724 DC BS EN ISO 19901-8. Erdöl- und Erdgasindustrie. Besondere Anforderungen an Offshore-Bauwerke – Teil 8. Meeresbodenuntersuchungen
  • 19/30385528 DC BS ISO 19901-10. Erdöl- und Erdgasindustrie. Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen. Teil 10. Geophysikalische Meeresuntersuchungen
  • BS EN ISO 15749-3:2004 Schiffe und Meerestechnik – Entwässerungssysteme auf Schiffen und Meeresbauwerken – Sanitärentwässerung, Abflussrohre für Vakuumsysteme
  • BS 6068-5.24:1999 Wasserqualität. Biologische Methoden. Bestimmung der akuten letalen Toxizität gegenüber marinen Ruderfußkrebsen (Copepoda, Crustacea)
  • BS ISO 13073-1:2012 Schiffe und Meerestechnik. Risikobewertung von Antifouling-Systemen auf Schiffen. Methode zur Risikobewertung der Meeresumwelt von bioziden Wirkstoffen, die für Antifouling-Systeme auf Schiffen verwendet werden
  • BS EN ISO 15749-2:2004 Schiffe und Meerestechnik – Entwässerungssysteme auf Schiffen und Meeresbauwerken – Sanitärentwässerung, Abflussrohre für Schwerkraftsysteme
  • 19/30397670 DC BS ISO 22152.2. Schiffe und Meerestechnik. Leistungsanforderungen für Erdalkalisilikatwolle mit geringer Biopersistenz
  • BS ISO 13073-2:2013 Schiffe und Meerestechnik. Risikobewertung von Antifouling-Systemen auf Schiffen. Methode zur Risikobewertung der Meeresumwelt für Antifouling-Systeme auf Schiffen, die biozid wirksame Substanzen verwenden

International Maritime Organization (IMO), Meeresmedizin

  • IMO I584E-2004 Bioremediation bei Meeresölverschmutzungen
  • IMO E584E-2004 Bioremediation bei Meeresölverschmutzungen
  • IMO E531E-2006 Leitlinien zum Übereinkommen zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch die Einbringung von Abfällen und anderen Stoffen, 1972

IMO - International Maritime Organization, Meeresmedizin

  • I584E-2004 Bioremediation in Marine Oil Spills
  • E584E-2004 Bioremediation in Marine Oil Spills
  • E531E-2006 Leitlinien zum Übereinkommen zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch die Einbringung von Abfällen und anderen Stoffen von 1972

Professional Standard - Ocean, Meeresmedizin

  • HY/T 132-2010 Vorbehandlungsrichtlinie für die Schwermetallanalyse in Meeressedimenten und -organismen – mikrowellenunterstützter Säureaufschluss
  • HY/T 078-2005 Technische Spezifikation der meeresbiologischen Qualitätsüberwachung
  • HY/T 140-2011 Spezifikationen für die Erfassung marinen Mikrobenthos
  • HY/T 128-2010 Leitfaden zur Risikobewertung der Qualität kommerzieller Meeresorganismen
  • HY/T 170-2014 Technische Spezifikation für die Vorbereitung und Lagerung von Referenzmaterialien für die Komponentenanalyse von Meerestieren
  • HY/T 171-2014 Technische Spezifikation für die Vorbereitung und Lagerung von Referenzmaterialien für die Komponentenanalyse von Meerespflanzen
  • HY/T 172-2014 Technische Spezifikation für die Vorbereitung und Lagerung von Referenzmaterialien für die Komponentenanalyse von Meeressedimenten
  • HY/T 229-2018 Strukturbestätigungsmethode für marines bioaktives Material von zertifiziertem Referenzmaterial
  • HY/T 147.3-2013 Verhaltenskodex für Meeresüberwachungstechnik. Teil 3:Organismus
  • HY/T 147.2-2013 Verhaltenskodex für Meeresüberwachungstechnik. Teil 2: Sediment
  • HY/T 256-2018 Technische Richtlinie zur Folgenabschätzung von Ölverschmutzungen für Meeresorganismen
  • HY/T 0286-2020 Richtlinien für die mikrobielle Sanierung der Erdölverschmutzung an Meeresküsten
  • HY/T 0341-2022 Richtlinien zur Bewertung der Auswirkungen anthropogenen Unterwasserlärms auf das Meeresleben
  • HY/T 0319-2021 Schalentiere – Bestimmung lipophiler mariner Biotoxine – LC-MS/MS-Methode
  • HY/T 206-2016 Bestimmung von Eisen, Mangan, Nickel, Kalium, Natrium, Kalzium und Magnesium in Meeressedimenten und Organismen. Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • HY/T 259-2018 Bestimmung von Hexabromcyclododecanen in Meeresorganismen – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • HY/T 260-2018 Bestimmung von Hexabromcyclododecanen in Meeressedimenten – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Meeresmedizin

  • KS V ISO 1751-2012(2017) Schiffbau und Schiffskonstruktionen – Bordwände von Schiffen
  • KS B ISO 19901-7-2014(2019) Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen – Teil 7: Stationierungssysteme für schwimmende Offshore-Strukturen und mobile Offshore-Einheiten
  • KS V 4033-2005(2010) Biochemisches Abwasseraufbereitungssystem für den Meeresgebrauch
  • KS V ISO 3904:2014 Schiffbau und Meereskonstruktionen – Klarsichtschirme
  • KS V 2423-2000 Schiffbau und Schiffskonstruktionen – Schiffsschiffsschiffe
  • KS V ISO 7365-2003(2008) Schiffbau und Meereskonstruktionen – Decksmaschinen – Schleppwinden für den Tiefseeeinsatz
  • KS V ISO TR 14564-2013(2018) Schiffbau und Meereskonstruktionen – Markierung von Fluchtwegen
  • KS V ISO 3904-2004(2009) Schiffbau und Meeresstrukturen – Klarsichtbildschirme
  • KS V 4023-2005(2010) Schiffbau und Meeresstrukturen – Klarsichtbildschirme
  • KS I ISO 16221:2006 Wasserqualität – Leitfaden zur Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit in der Meeresumwelt
  • KS I ISO 19493-2009(2019) Wasserqualität – Leitlinien für meeresbiologische Untersuchungen von Hartsubstratgemeinschaften
  • KS I ISO 16221-2001(2021) Wasserqualität – Leitfaden zur Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit in der Meeresumwelt
  • KS I ISO 16221-2006(2021) Wasserqualität – Leitfaden zur Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit in der Meeresumwelt
  • KS I ISO 16221-2006(2016) Wasserqualität – Leitfaden zur Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit in der Meeresumwelt
  • KS V ISO 21070:2013 Schiffe und Meerestechnik – Meeresumweltschutz – Management und Handhabung von Schiffsmüll
  • KS I ISO 19493:2009 Wasserqualität – Leitlinien für meeresbiologische Untersuchungen von Hartsubstratgemeinschaften
  • KS V ISO 1095:2002 Schiffbau und Schiffskonstruktionen – gehärtete Sicherheitsglasscheiben für Side-Scuttles
  • KS V ISO 3828-2012(2017) Schiffbau und Meeresstrukturen – Decksmaschinen – Vokabular und Symbole
  • KS I ISO 5667-19:2022 Wasserqualität – Probenahme – Teil 19: Leitlinien zur Probenahme von Meeressedimenten
  • KS V ISO 3902-2012(2017) Schiffbau und Schiffskonstruktionen – Dichtungen für rechteckige Fenster und Seitenschiffe
  • KS V ISO 1095:2005 Schiffbau und Schiffskonstruktionen – gehärtete Sicherheitsglasscheiben für Side-Scuttles
  • KS I ISO 5667-19-2010(2015) Wasserqualität – Probenahme – Teil 19: Leitlinien zur Probenahme von Meeressedimenten
  • KS V ISO 3254:2005 Schiffbau und Meereskonstruktionen – gehärtete Sicherheitsglasscheiben für rechteckige Fenster
  • KS V ISO 3254:2004 Schiffbau und Meereskonstruktionen – gehärtete Sicherheitsglasscheiben für rechteckige Fenster
  • KS V ISO 6045-2003(2008) Schiffbau und Meeresstrukturen – Lager für Derrick-Schwanenhälse – Baugruppen und Komponenten
  • KS I ISO 16712-2006(2021) Wasserqualität – Bestimmung der akuten Toxizität von Meeres- oder Flussmündungssedimenten für Flohkrebse
  • KS I ISO 16712-2006(2016) Wasserqualität – Bestimmung der akuten Toxizität von Meeres- oder Flussmündungssedimenten für Flohkrebse
  • KS V ISO 13073-2:2018 Schiffe und Meerestechnik – Risikobewertung von Antifouling-Systemen auf Schiffen – Teil 2: Methode zur Risikobewertung der Meeresumwelt für Antifouling-Systeme auf Schiffen, die biozide Wirkstoffe verwenden
  • KS V ISO 13073-1:2018 Schiffe und Meerestechnik – Risikobewertung von Antifouling-Systemen auf Schiffen – Teil 1: Methode zur Risikobewertung der Meeresumwelt von bioziden Wirkstoffen, die für Antifouling-Systeme auf Schiffen verwendet werden
  • KS V ISO 15748-2-2013(2018) Trinkwasserversorgung auf Schiffen und Meeresbauwerken – Teil 2: Berechnungsmethode
  • KS C IEC 61892-4:2012 Mobile und ortsfeste Offshore-Anlagen – Elektrische Anlagen – Teil 4: Kabel
  • KS I ISO 16665:2015 Wasserqualität – Richtlinien für die quantitative Probenahme und Probenverarbeitung der marinen Weichboden-Makrofauna
  • KS I ISO 16665:2006 Wasserqualität – Richtlinien für die quantitative Probenahme und Probenverarbeitung der marinen Weichboden-Makrofauna
  • KS I ISO 16665:2022 Wasserqualität – Richtlinien für die quantitative Probenahme und Probenverarbeitung der marinen Weichboden-Makrofauna
  • KS C IEC 61892-4:2013 Mobile und feste Offshore-Anlagen – Elektroinstallationen – Teil 4: Kabel
  • KS V ISO 15748-1-2013(2018) Trinkwasserversorgung auf Schiffen und Meeresbauwerken – Teil 1: Planung und Design
  • KS V ISO 15749-1-2006(2016) Entwässerungssysteme auf Schiffen und Meeresstrukturen – Teil 1: Entwurf von Sanitärentwässerungssystemen
  • KS V ISO 15749-1-2006(2021) Entwässerungssysteme auf Schiffen und Meeresstrukturen – Teil 1: Entwurf von Sanitärentwässerungssystemen
  • KS B ISO 19901-7:2014 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen – Teil 7: Stationierungssysteme für schwimmende Offshore-Strukturen und mobile Offshore-Einheiten
  • KS B ISO 19901-7:2010 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen – Teil 7: Stationierungssysteme für schwimmende Offshore-Strukturen und mobile Offshore-Einheiten
  • KS V ISO 15749-4-2006(2016) Entwässerungssysteme auf Schiffen und Meeresstrukturen – Teil 4: Sanitärentwässerung, Abwasserentsorgungsrohre
  • KS V ISO 5620-1-2007(2017) Schiffbau und Meereskonstruktionen – Füllanschluss für Trinkwassertanks – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • KS V ISO 15749-4-2006(2021) Entwässerungssysteme auf Schiffen und Meeresstrukturen – Teil 4: Sanitärentwässerung, Abwasserentsorgungsrohre
  • KS V ISO 15749-5-2006(2021) Entwässerungssysteme auf Schiffen und Meeresstrukturen – Teil 5: Entwässerung von Decks, Laderäumen und Schwimmbecken
  • KS V ISO 5797-1:2003 Schiffbau und Meereskonstruktionen – Fenster und Seitenfenster für feuerbeständige Konstruktionen – Spezifikationen – Teil 1: Trennflächen der Klasse „B“.
  • KS V ISO 5797-1:2005 Schiffbau und Meereskonstruktionen – Fenster und Seitenfenster für feuerbeständige Konstruktionen – Spezifikationen – Teil 1: Trennflächen der Klasse „B“.
  • KS V ISO 9785-2013(2018) Schiffe und Meerestechnik – Belüftung von Laderäumen, in denen Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren angetrieben werden – Berechnung des theoretisch erforderlichen Gesamtluftstroms
  • KS V ISO 15749-3-2006(2016) Entwässerungssysteme auf Schiffen und Meeresstrukturen – Teil 3: Sanitärentwässerung, Abflussrohre für Vakuumsysteme

Association Francaise de Normalisation, Meeresmedizin

  • NF EN 29519:1993 Schiffbau und Meereskonstruktionen – Trittleitern
  • NF EN ISO 15749-1:2004 Schiffe und maritime Technik – Entwässerungsanlagen auf Schiffen und maritimen Bauwerken – Teil 1: Entwurf sanitärer Entwässerungssysteme
  • NF EN ISO 19493:2007 Wasserqualität – Richtlinien für meeresbiologische Untersuchungen von Hartsubstratpopulationen
  • NF EN ISO 15749-4:2004 Schiffe und maritime Technik – Entwässerungsanlagen auf Schiffen und maritimen Bauwerken – Teil 4: Sanitärentwässerung, Abwasserleitungen
  • NF T90-381*NF EN ISO 19493:2007 Wasserqualität – Leitlinien für meeresbiologische Untersuchungen von Hartsubstratgemeinschaften
  • NF EN 15972:2011 Wasserqualität – Leitfaden für die quantitative und qualitative Untersuchung von marinem Phytoplankton
  • NF EN ISO 5667-19:2005 Wasserqualität – Probenahme – Teil 19: Richtlinien für die Probenahme von Sedimenten in der Meeresumwelt
  • NF EN ISO 15749-5:2004 Schiffe und maritime Technik – Entwässerungsanlagen auf Schiffen und maritimen Bauwerken – Teil 5: Entwässerung von Decks, Laderäumen und Schwimmbecken
  • NF ISO 8216-1:2018 Erdölprodukte – Klassifizierung von Kraftstoffen (Klasse F) – Teil 1: Kategorien von Schiffskraftstoffen
  • NF EN ISO 15749-2:2004 Schiffe und maritime Technik – Entwässerungsanlagen auf Schiffen und maritimen Bauwerken – Teil 2: Sanitärentwässerung, Rohre und Entwässerung für Schwerkraftsysteme
  • NF EN ISO 16712:2007 Wasserqualität – Bestimmung der akuten Toxizität von Meeres- und Flussmündungssedimenten für Flohkrebse
  • NF V45-110:1981 FISCHPRODUKTE. ZÄHLEN VON KOLIFORMEN IN CONCHOLOGISCHEN WÄSSERN UND IN LEBENDEN MUSCHELN.
  • NF EN 17204:2019 Wasserqualität – Leitfaden zur Analyse von Mesozooplankton in Meeres- und Brackwasser
  • NF T90-371:2006 Wasserqualität – Richtlinien für die quantitative Probenahme und Probenverarbeitung der marinen Weichboden-Makrofauna.
  • NF EN ISO 16665:2014 Wasserqualität – Richtlinien für die quantitative Probenahme und Probenverarbeitung der Meeresmakrofauna mit weichem Boden
  • NF J43-806-2*NF EN ISO 15748-2:2003 Schiffe und Meerestechnik – Trinkwasserversorgung auf Schiffen und Meeresbauwerken – Teil 2: Berechnungsverfahren
  • NF T90-371*NF EN ISO 16665:2014 Wasserqualität – Richtlinien für die quantitative Probenahme und Probenverarbeitung der marinen Weichboden-Makrofauna
  • NF EN ISO 19901-1:2016 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen an Offshore-Bauwerke – Teil 1: Meeresmeteorologische Bestimmungen für Entwurf und Betrieb
  • NF EN 17218:2019 Wasserqualität – Leitfaden für die Probenahme von Mesozooplankton in Meeres- oder Brackwasser mit Netzen
  • NF M60-780-7:1998 Kernenergie. Messung der Radioaktivität in der Umwelt. Bioindikatoren. Teil 7: Allgemeiner Leitfaden für die Probenahme biologischer Indikatoren aus der Meeresumwelt.

KR-KS, Meeresmedizin

  • KS V ISO 9089-2008 Marinestrukturen – mobile Offshore-Einheiten – Ankerwinden
  • KS V ISO 8148-2008 Schiffbau und Meereskonstruktionen – Derrick-Ausleger-Kopfbeschläge – fester Typ
  • KS I ISO 5667-19-2022 Wasserqualität – Probenahme – Teil 19: Leitlinien zur Probenahme von Meeressedimenten
  • KS V ISO 1095-2002 Schiffbau und Schiffskonstruktionen – gehärtete Sicherheitsglasscheiben für Side-Scuttles
  • KS V ISO 3254-2004 Schiffbau und Meereskonstruktionen – gehärtete Sicherheitsglasscheiben für rechteckige Fenster
  • KS V ISO 13073-1-2018(2023) Schiffe und Meerestechnik – Risikobewertung von Antifouling-Systemen auf Schiffen – Teil 1: Methode zur Risikobewertung der Meeresumwelt von bioziden Wirkstoffen, die für Antifouling-Systeme auf Schiffen verwendet werden
  • KS V ISO 13073-1-2018 Schiffe und Meerestechnik – Risikobewertung von Antifouling-Systemen auf Schiffen – Teil 1: Methode zur Risikobewertung der Meeresumwelt von bioziden Wirkstoffen, die für Antifouling-Systeme auf Schiffen verwendet werden
  • KS V ISO 13073-2-2018 Schiffe und Meerestechnik – Risikobewertung von Antifouling-Systemen auf Schiffen – Teil 2: Methode zur Risikobewertung der Meeresumwelt für Antifouling-Systeme auf Schiffen, die biozide Wirkstoffe verwenden
  • KS V ISO 13073-2-2018(2023) Schiffe und Meerestechnik – Risikobewertung von Antifouling-Systemen auf Schiffen – Teil 2: Methode zur Risikobewertung der Meeresumwelt für Antifouling-Systeme auf Schiffen, die biozide Wirkstoffe verwenden
  • KS I ISO 16665-2015 Wasserqualität – Richtlinien für die quantitative Probenahme und Probenverarbeitung der marinen Weichboden-Makrofauna
  • KS I ISO 16665-2022 Wasserqualität – Richtlinien für die quantitative Probenahme und Probenverarbeitung der marinen Weichboden-Makrofauna
  • KS V ISO 5797-1-2003 Schiffbau und Meereskonstruktionen – Fenster und Seitenfenster für feuerbeständige Konstruktionen – Spezifikationen – Teil 1: Trennflächen der Klasse „B“.

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Meeresmedizin

  • GB/T 34656-2017 Spezifikationen für die Untersuchung interstitieller Biota im Meeressediment
  • GB/T 35987-2018 Spezifikation für das Wiegen von Offshore-Ingenieurstrukturen
  • GB/T 35188-2017 Bestimmung von 131I in Meeressedimenten – β-Zählmethode
  • GB/T 35189-2017 Bestimmung von 131I in Meeresorganismen – β-Zählmethode

Danish Standards Foundation, Meeresmedizin

  • DS/ISO 3730:2013 Schiffbau und Meereskonstruktionen – Festmacherwinden
  • DS/EN 29519:1994 Schiffbau und Meereskonstruktionen – Sprossen für Trittleitern
  • DS/ISO 9519:1994 Schiffbau und Meereskonstruktionen – Sprossen für Trittleitern
  • DS/ISO 24043:2020 Schiffsbauwerke – Rohöl-Entladesysteme – Schlauchaufroller
  • DS/EN ISO 19493:2007 Wasserqualität – Leitlinien für meeresbiologische Untersuchungen von Hartsubstratgemeinschaften
  • DS/ISO 16221:2001 Wasserqualität – Leitfaden zur Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit in der Meeresumwelt
  • DS/EN ISO 15749-1:2004 Schiffe und Meerestechnik – Entwässerungssysteme auf Schiffen und Meeresstrukturen – Teil 1: Entwurf von Sanitärentwässerungssystemen
  • DS/EN ISO 15749-4:2004 Schiffe und Meerestechnik – Entwässerungssysteme auf Schiffen und Meeresbauwerken – Teil 4: Sanitäre Entwässerung, Abwasserentsorgungsrohre
  • DS/ISO 3828:2008 Schiffbau und Meereskonstruktionen – Decksmaschinen – Vokabeln und Symbole
  • DS/EN 15972:2011 Wasserqualität – Leitfaden für quantitative und qualitative Untersuchungen von marinem Phytoplankton
  • DS/EN ISO 5667-19:2004 Wasserqualität – Probenahme – Teil 19: Richtlinien zur Probenahme in Meeressedimenten
  • DS/ISO 23577:2021 Schiffe und Meerestechnik – Ladungssicherungssysteme auf Schiffen – Wortschatz
  • DS/ISO 19901-10:2021 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Bauwerke – Teil 10: Geophysikalische Meeresuntersuchungen
  • DS/EN ISO 15749-3:2004 Schiffe und Meerestechnik – Entwässerungssysteme auf Schiffen und Meeresbauwerken – Teil 3: Sanitäre Entwässerung, Entwässerungsleitungen für Vakuumsysteme
  • DS/EN ISO 16712:2007 Wasserqualität – Bestimmung der akuten Toxizität von Meeres- oder Flussmündungssedimenten für Flohkrebse
  • DS/EN ISO 15749-2:2004 Schiffe und Meerestechnik – Entwässerungssysteme auf Schiffen und Meeresbauwerken – Teil 2: Sanitäre Entwässerung, Entwässerungsleitungen für Schwerkraftsysteme
  • DS/ISO 16304:2013 Schiffe und Meerestechnik - Meeresumweltschutz - Einrichtung und Verwaltung von Hafenabfallauffangeinrichtungen
  • DS/ISO 13073-1:2013 Schiffe und Meerestechnik – Risikobewertung von Antifouling-Systemen auf Schiffen – Teil 1: Methode zur Risikobewertung der Meeresumwelt von bioziden Wirkstoffen, die für Antifouling-Systeme auf Schiffen verwendet werden
  • DS/EN ISO 16665:2006 Wasserqualität – Richtlinien für die quantitative Probenahme und Probenverarbeitung der marinen Weichboden-Makrofauna
  • DS/ISO 13073-2:2013 Schiffe und Meerestechnik – Risikobewertung von Antifouling-Systemen auf Schiffen – Teil 2: Methode zur Risikobewertung der Meeresumwelt für Antifouling-Systeme auf Schiffen, die biozide Wirkstoffe verwenden
  • DS/ISO 21716-2:2020 Schiffe und Meerestechnik – Bioassay-Methoden zum Screening von Antifouling-Farben – Teil 2: Seepocken
  • DS/ISO 21716-3:2020 Schiffe und Meerestechnik – Bioassay-Methoden zum Screening von Antifouling-Farben – Teil 3: Muscheln
  • DS/ISO 21716-1:2020 Schiffe und Meerestechnik – Bioassay-Methoden zum Screening von Antifouling-Anstrichen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen

GB-REG, Meeresmedizin

US-FCR, Meeresmedizin

API - American Petroleum Institute, Meeresmedizin

  • API PUBL 4290-1976 Physikalisches und chemisches Verhalten von Rohölteppichen im Ozean
  • API REPORT 4370-1983 AUSWIRKUNGEN VON OFFSHORE-ERDÖLBETRIEB AUF KALTWASSERSÄUGETIERE
  • API PUBL 4482 VOL II-1989 Artentoleranz für NPDES-Bioassays Band II – Meeresarten
  • API PUBL 4666-1999 Toxizität gewöhnlicher Ionen für Süßwasser- und Meeresorganismen
  • API PUBL 4249-1975 LABORSTUDIEN ÜBER DIE AUSWIRKUNGEN VON ÖL AUF MEERESORGANISMEN: EIN ÜBERBLICK
  • API PUBL 4485-1989 Auswirkungen von Offshore-Erdölbetrieben auf Kaltwasser-Meeressäugetiere: Eine Literaturübersicht (ersetzt PUBL 4370)
  • API REPORT 80-31-1981 Hydrodynamische Koeffizienten für Zylinder mit ausgeprägtem Meereswachstum
  • API REPORT 80-31B-1983 Hydrodynamische Koeffizienten für Zylinder mit ausgeprägtem Meereswachstum
  • API REPORT 82-31-1983 Hydrodynamic Coefficients for Cylinders Roughened by Marine Growths from the Gulf of Mexico
  • API PUBL 2514A-1981 Atmosphärische Kohlenwasserstoffemissionen aus Schiffstransfervorgängen (Zweite Auflage)
  • API MPMS 17.3-1992 Handbuch der Standards für Erdölmessungen, Kapitel 17 – Meeresmessungen, Abschnitt 3 – Richtlinien zur Identifizierung der Quelle freier Gewässer im Zusammenhang mit Schiffstransporten von Erdölladungen (Erste Ausgabe; Errata – 1992)
  • API DR149-1985 Identifizierung, Vergleich und Bewertung bestehender Süßwasser-, Flussmündungs- und Marine-Rapid-Chronic-Bioassays
  • API PUBL 4167-1973 REGIONALE UMFRAGE DER MEERESBIOTA FÜR DIE BOIASSAY-STANDARDISIERUNG VON ÖL UND ÖL-DISPERGIERMITTEL-CHEMIKALIEN
  • API PUBL 4191-1973 AUSWIRKUNGEN VON ÖL UND CHEMISCH DISPERGIERTEM ÖL AUF AUSGEWÄHLTE MEERESBIOTA – EINE LABORSTUDIE
  • API MPMS 17.2-1990 Handbuch der Erdölmessnormen, Kapitel 17 – Schiffsmessung, Abschnitt 2 – Messung der Ladung an Bord von Tankschiffen
  • API 26-60050-1973 AUSWIRKUNGEN VON ÖL UND CHEMISCH DISPERGIERTEM ÖL AUF AUSGEWÄHLTE MEERESBIOTA – EINE LABORSTUDIE

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Meeresmedizin

  • DB32/T 4423-2022 Spezifikationen für die Bewertung des Verlusts lebender Meeresschätze
  • DB32/T 4344-2022 Bestimmung von Ölen in Meeressedimenten Ultraschallextraktion-Ultraviolettspektrophotometrie
  • DB32/T 1985-2012 Bestimmung von 18 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in Meeresorganismen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

PT-IPQ, Meeresmedizin

  • NP 129-1957 Ätherisches Leinsamenöl. Gewinnung von Meerestieren

German Institute for Standardization, Meeresmedizin

  • DIN ISO 3730:2013-12 Schiffbau und Meereskonstruktionen – Festmacherwinden (ISO 3730:2012)
  • DIN EN ISO 19493:2007-09 Wasserqualität – Leitlinien für meeresbiologische Untersuchungen von Hartsubstratgemeinschaften (ISO 19493:2007); Deutsche Fassung EN ISO 19493:2007
  • DIN EN ISO 15748-2:2002-09 Schiffe und Meerestechnik – Trinkwasserversorgung auf Schiffen und Meeresbauwerken – Teil 2: Berechnungsverfahren (ISO 15748-2:2002); Deutsche Fassung EN ISO 15748-2:2002
  • DIN EN ISO 15748-1:2002-09 Schiffe und Meerestechnik – Trinkwasserversorgung auf Schiffen und Meeresbauwerken – Teil 1: Planung und Entwurf (ISO 15748-1:2002); Deutsche Fassung EN ISO 15748-1:2002
  • DIN EN ISO 15749-1:2004-09 Schiffe und Meerestechnik – Entwässerungssysteme auf Schiffen und Meeresstrukturen – Teil 1: Gestaltung von Sanitärentwässerungssystemen (ISO 15749-1:2004); Deutsche Fassung EN ISO 15749-1:2004 / Hinweis: Gilt in Verbindung mit DIN EN ISO 15749-2 (2004-09), DIN EN ISO ...
  • DIN EN ISO 15749-4:2004-09 Schiffe und Meerestechnik – Entwässerungssysteme auf Schiffen und Meeresbauwerken – Teil 4: Sanitäre Entwässerung, Abwasserentsorgungsrohre (ISO 15749-4:2004); Deutsche Fassung EN ISO 15749-4:2004
  • DIN EN 15972:2011-11 Wasserqualität – Anleitung zu quantitativen und qualitativen Untersuchungen von marinem Phytoplankton; Deutsche Fassung EN 15972:2011
  • DIN EN ISO 5667-19:2004-09 Wasserqualität – Probenahme – Teil 19: Leitlinien zur Probenahme von Meeressedimenten (ISO 5667-19:2004); Deutsche Fassung EN ISO 5667-19:2004
  • DIN EN 17204:2020-09 Wasserqualität – Leitlinien zur Analyse von Mesozooplankton aus Meer- und Brackwasser; Deutsche Fassung EN 17204:2019
  • DIN EN ISO 15749-5:2004-09 Schiffe und Meerestechnik – Entwässerungssysteme auf Schiffen und Meeresbauwerken – Teil 5: Entwässerung von Decks, Laderäumen und Schwimmbecken (ISO 15749-5:2004); Deutsche Fassung EN ISO 15749-5:2004
  • DIN EN ISO 15749-2:2004-09 Schiffe und Meerestechnik – Entwässerungssysteme auf Schiffen und Meeresstrukturen – Teil 2: Sanitäre Entwässerung, Entwässerungsleitungen für Schwerkraftsysteme (ISO 15749-2:2004); Deutsche Fassung EN ISO 15749-2:2004
  • DIN 81660:1995-11 Schiffbau und Meereskonstruktionen – Klarsichtschirme (ISO 3904:1990, modifiziert)
  • DIN EN ISO 15749-3:2004-09 Schiffe und Meerestechnik – Entwässerungssysteme auf Schiffen und Meeresstrukturen – Teil 3: Sanitäre Entwässerung, Entwässerungsleitungen für Vakuumsysteme (ISO 15749-3:2004); Deutsche Fassung EN ISO 15749-3:2004
  • DIN EN ISO 16712:2007-02 Wasserqualität – Bestimmung der akuten Toxizität von Meeres- oder Flussmündungssedimenten für Flohkrebse (ISO 16712:2005); Deutsche Fassung EN ISO 16712:2006
  • DIN EN ISO 19493:2007 Wasserqualität – Leitfaden für meeresbiologische Untersuchungen von Hartsubstratgemeinschaften (ISO 19493:2007); Englische Fassung von DIN EN ISO 19493:2007-09
  • DIN ISO 9519:1993-02 Schiffbau und Meereskonstruktionen; Sprossen für Hundeleitern; Identisch mit ISO 9519:1990 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 9519 (2023-02) ersetzt.
  • DIN EN ISO 16665:2014-06 Wasserqualität – Richtlinien für die quantitative Probenahme und Probenverarbeitung der marinen Weichboden-Makrofauna (ISO 16665:2014); Deutsche Fassung EN ISO 16665:2013
  • DIN ISO 6345:1994-04 Schiffbau und Meereskonstruktionen; Fenster und Seitenfenster; Wortschatz; Identisch mit ISO 6345:1990
  • DIN EN ISO 19901-10:2022-05 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Bauwerke – Teil 10: Geophysikalische Meeresuntersuchungen (ISO 19901-10:2021); Englische Version EN ISO 19901-10:2022
  • DIN ISO 7364:1985-08 Schiffbau und Meereskonstruktionen; Deckmaschinen; Winden für Unterkunftsleitern; Identisch mit ISO 7364, Ausgabe 1983
  • DIN ISO 6045:1988-02 Schiffbau und Meereskonstruktionen; Lager für Derrick-Schwanenhälse; Baugruppen und Komponenten; Identisch mit ISO 6045, Ausgabe 1987
  • DIN ISO 5620-2:1994-04 Schiffbau und Meereskonstruktionen; Füllanschluss für Trinkwassertanks; Komponenten; Komponenten; Identisch mit ISO 5620-2:1992

国家海洋局, Meeresmedizin

  • HY/T 215-2017 Technische Richtlinien für die Bewertung der marinen Biodiversität in Küstenmeeren

CU-NC, Meeresmedizin

  • NC 26-92-43-1990 Drogen. Trihexyphenidyl-Tabletten. Qualitätsspezifikationen
  • NC 26-75-21-1985 Drogen. Qualitätsspezifikationen für die Injektion von „Digoxina“.
  • NC 26-104-9-1990 Drogen. Digoxin-Tropfen für Kinder. Qualitätsspezifikationen

US-CFR-file, Meeresmedizin

  • CFR 50-18.27-2014 Wildtiere und Fischerei. Teil 18: Meeressäugetiere. Abschnitt 18.27: Vorschriften für Kleinentnahmen von Meeressäugetieren im Zusammenhang mit bestimmten Aktivitäten.
  • CFR 50-223.102-2014 Wildtiere und Fischerei. Teil 223: Bedrohte Meeres- und anadrome Arten. Abschnitt 223.102: Zählung bedrohter Meeres- und anadromer Arten.
  • CFR 50-224.103-2013 Wildtiere und Fischerei. Teil 224: Gefährdete Meeres- und anadrome Arten. Abschnitt 224.103: Besondere Verbote für gefährdete Meeressäugetiere.
  • CFR 50-224.101-2014 Wildtiere und Fischerei. Teil 224: Gefährdete Meeres- und anadrome Arten. Abschnitt 224.101: Zählung gefährdeter Meeres- und anadromer Arten.
  • CFR 50-223.301-2014 Wildtiere und Fischerei. Teil 223: Bedrohte Meeres- und anadrome Arten. Abschnitt 223.301: Sonderregeln – Meeresfische und anadrome Fische.
  • CFR 21-1301.25-2014 Lebensmittel und Medikamente. Teil 1301: Registrierung von Herstellern, Händlern und Spendern kontrollierter Substanzen. Abschnitt 1301.25: Registrierung von Seeschiffen, Flugzeugen und anderen Einheiten.
  • CFR 21-520.622b-2013 Lebensmittel und Medikamente. Teil 520: Orale Darreichungsform neuer Tierarzneimittel. Abschnitt 520.622b: Diethylcarbamazincitrat-Sirup.
  • CFR 50-223.201-2014 Wildtiere und Fischerei. Teil 223: Bedrohte Meeres- und anadrome Arten. Abschnitt 223.201: Guadalupe-Pelzrobbe.
  • CFR 50-223.212-2014 Wildtiere und Fischerei. Teil 223: Bedrohte Meeres- und anadrome Arten. Abschnitt 223.212: Südlicher DPS der gefleckten Robbe.
  • CFR 50-18.4-2014 Wildtiere und Fischerei. Teil 18: Meeressäugetiere. Abschnitt 18.4: Anforderungen an die Informationserfassung.
  • CFR 50-218.73-2013 Wildtiere und Fischerei. Teil 218: Vorschriften für die Entnahme und Einfuhr von Meeressäugetieren. Abschnitt 218.73: Verbote.
  • CFR 50-218.74-2013 Wildtiere und Fischerei. Teil 218: Vorschriften für die Entnahme und Einfuhr von Meeressäugetieren. Abschnitt 218.74: Schadensbegrenzung.
  • CFR 50-218.83-2013 Wildtiere und Fischerei. Teil 218: Vorschriften für die Entnahme und Einfuhr von Meeressäugetieren. Abschnitt 218.83: Verbote.
  • CFR 50-218.84-2013 Wildtiere und Fischerei. Teil 218: Vorschriften für die Entnahme und Einfuhr von Meeressäugetieren. Abschnitt 218.84: Schadensbegrenzung.
  • CFR 50-218.77-2013 Wildtiere und Fischerei. Teil 218: Vorschriften für die Entnahme und Einfuhr von Meeressäugetieren. Abschnitt 218.77: Genehmigungsschreiben.
  • CFR 50-218.87-2013 Wildtiere und Fischerei. Teil 218: Vorschriften für die Entnahme und Einfuhr von Meeressäugetieren. Abschnitt 218.87: Genehmigungsschreiben.
  • CFR 50-217.113-2014 Wildtiere und Fischerei. Teil 217: Vorschriften zur Regelung des Fangs von Meeressäugetieren bei bestimmten Tätigkeiten. Abschnitt 217.113: Verbote.
  • CFR 50-217.114-2014 Wildtiere und Fischerei. Teil 217: Vorschriften zur Regelung des Fangs von Meeressäugetieren bei bestimmten Tätigkeiten. Abschnitt 217.114: Schadensbegrenzung.
  • CFR 50-217.143-2013 Wildtiere und Fischerei. Teil 217: Vorschriften zur Regelung des Fangs von Meeressäugetieren bei bestimmten Tätigkeiten. Abschnitt 217.143: Verbote.
  • CFR 50-217.144-2013 Wildtiere und Fischerei. Teil 217: Vorschriften zur Regelung des Fangs von Meeressäugetieren bei bestimmten Tätigkeiten. Abschnitt 217.144: Schadensbegrenzung.
  • CFR 50-217.223-2013 Wildtiere und Fischerei. Teil 217: Vorschriften zur Regelung des Fangs von Meeressäugetieren bei bestimmten Tätigkeiten. Abschnitt 217.223: Verbote.
  • CFR 50-217.224-2013 Wildtiere und Fischerei. Teil 217: Vorschriften zur Regelung des Fangs von Meeressäugetieren bei bestimmten Tätigkeiten. Abschnitt 217.224: Schadensbegrenzung.
  • CFR 50-217.53-2014 Wildtiere und Fischerei. Teil 217: Vorschriften zur Regelung des Fangs von Meeressäugetieren bei bestimmten Tätigkeiten. Abschnitt 217.53: Verbote.
  • CFR 50-217.54-2014 Wildtiere und Fischerei. Teil 217: Vorschriften zur Regelung des Fangs von Meeressäugetieren bei bestimmten Tätigkeiten. Abschnitt 217.54: Schadensbegrenzung.
  • CFR 50-18.119-2014 Wildtiere und Fischerei. Teil 18: Meeressäugetiere. Abschnitt 18.119: Welche Anforderungen gelten für die Informationserhebung?
  • CFR 50-18.129-2014 Wildtiere und Fischerei. Teil 18: Meeressäugetiere. Abschnitt 18.129: Welche Anforderungen gelten für die Informationserhebung?
  • CFR 50-217.63-2014 Wildtiere und Fischerei. Teil 217: Vorschriften zur Regelung des Fangs von Meeressäugetieren bei bestimmten Tätigkeiten. Abschnitt 217.63: Verbote.
  • CFR 50-217.64-2014 Wildtiere und Fischerei. Teil 217: Vorschriften zur Regelung des Fangs von Meeressäugetieren bei bestimmten Tätigkeiten. Abschnitt 217.64: Schadensbegrenzung.
  • CFR 50-223.208-2014 Wildtiere und Fischerei. Teil 223: Bedrohte Meeres- und anadrome Arten. Abschnitt 223.208: Korallen.
  • CFR 50-217.117-2014 Wildtiere und Fischerei. Teil 217: Vorschriften zur Regelung des Fangs von Meeressäugetieren bei bestimmten Tätigkeiten. Abschnitt 217.117: Vollmachtsschreiben.
  • CFR 50-217.148-2013 Wildtiere und Fischerei. Teil 217: Vorschriften zur Regelung des Fangs von Meeressäugetieren bei bestimmten Tätigkeiten. Abschnitt 217.148: Anträge auf Zulassungsschreiben.
  • CFR 50-217.226-2013 Wildtiere und Fischerei. Teil 217: Vorschriften zur Regelung des Fangs von Meeressäugetieren bei bestimmten Tätigkeiten. Abschnitt 217.226: Genehmigungsschreiben.
  • CFR 50-217.57-2014 Wildtiere und Fischerei. Teil 217: Vorschriften zur Regelung des Fangs von Meeressäugetieren bei bestimmten Tätigkeiten. Abschnitt 217.57: Genehmigungsschreiben.
  • CFR 50-217.66-2014 Wildtiere und Fischerei. Teil 217: Vorschriften zur Regelung des Fangs von Meeressäugetieren bei bestimmten Tätigkeiten. Abschnitt 217.66: Genehmigungsschreiben.
  • CFR 50-218.72-2013 Wildtiere und Fischerei. Teil 218: Vorschriften für die Entnahme und Einfuhr von Meeressäugetieren. Abschnitt 218.72: Zulässige Einnahmemethoden.
  • CFR 50-218.82-2013 Wildtiere und Fischerei. Teil 218: Vorschriften für die Entnahme und Einfuhr von Meeressäugetieren. Abschnitt 218.82: Zulässige Einnahmemethoden.
  • CFR 50-622.25-2014 Wildtiere und Fischerei. Teil 622: Fischerei in der Karibik, im Golf und im Südatlantik. Abschnitt 622.25: Ausnahmen für die Grundschleppnetzfischerei im Golf.
  • CFR 50-217.111-2014 Wildtiere und Fischerei. Teil 217: Vorschriften zur Regelung des Fangs von Meeressäugetieren bei bestimmten Tätigkeiten. Abschnitt 217.111: Datum des Inkrafttretens.
  • CFR 50-217.141-2013 Wildtiere und Fischerei. Teil 217: Vorschriften zur Regelung des Fangs von Meeressäugetieren bei bestimmten Tätigkeiten. Abschnitt 217.141: Datum des Inkrafttretens.
  • CFR 50-217.221-2013 Wildtiere und Fischerei. Teil 217: Vorschriften zur Regelung des Fangs von Meeressäugetieren bei bestimmten Tätigkeiten. Abschnitt 217.221: Datum des Inkrafttretens.
  • CFR 50-217.51-2014 Wildtiere und Fischerei. Teil 217: Vorschriften zur Regelung des Fangs von Meeressäugetieren bei bestimmten Tätigkeiten. Abschnitt 217.51: Datum des Inkrafttretens.
  • CFR 50-217.61-2014 Wildtiere und Fischerei. Teil 217: Vorschriften zur Regelung des Fangs von Meeressäugetieren bei bestimmten Tätigkeiten. Abschnitt 217.61: Datum des Inkrafttretens.
  • CFR 50-218.76-2013 Wildtiere und Fischerei. Teil 218: Vorschriften für die Entnahme und Einfuhr von Meeressäugetieren. Abschnitt 218.76: Anträge auf Genehmigungsschreiben.
  • CFR 50-218.86-2013 Wildtiere und Fischerei. Teil 218: Vorschriften für die Entnahme und Einfuhr von Meeressäugetieren. Abschnitt 218.86: Anträge auf Genehmigungsschreiben.
  • CFR 50-223.210-2014 Wildtiere und Fischerei. Teil 223: Bedrohte Meeres- und anadrome Arten. Abschnitt 223.210: Grüner Stör.
  • CFR 50-217.112-2014 Wildtiere und Fischerei. Teil 217: Vorschriften zur Regelung des Fangs von Meeressäugetieren bei bestimmten Tätigkeiten. Abschnitt 217.112: Zulässige Einnahmemethoden.
  • CFR 50-217.147-2013 Wildtiere und Fischerei. Teil 217: Vorschriften zur Regelung des Fangs von Meeressäugetieren bei bestimmten Tätigkeiten. Abschnitt 217.147:Anträge auf Genehmigungsschreiben.
  • CFR 50-217.52-2014 Wildtiere und Fischerei. Teil 217: Vorschriften zur Regelung des Fangs von Meeressäugetieren bei bestimmten Tätigkeiten. Abschnitt 217.52: Zulässige Einnahmemethoden.
  • CFR 50-217.62-2014 Wildtiere und Fischerei. Teil 217: Vorschriften zur Regelung des Fangs von Meeressäugetieren bei bestimmten Tätigkeiten. Abschnitt 217.62: Zulässige Einnahmemethoden.
  • CFR 50-218.71-2013 Wildtiere und Fischerei. Teil 218: Vorschriften für die Entnahme und Einfuhr von Meeressäugetieren. Abschnitt 218.71: Gültigkeitsdaten und Definitionen.
  • CFR 50-218.81-2013 Wildtiere und Fischerei. Teil 218: Vorschriften für die Entnahme und Einfuhr von Meeressäugetieren. Abschnitt 218.81: Gültigkeitsdaten und Definitionen.
  • CFR 50-223.101-2014 Wildtiere und Fischerei. Teil 223: Bedrohte Meeres- und anadrome Arten. Abschnitt 223.101: Zweck und Umfang.
  • CFR 50-217.116-2014 Wildtiere und Fischerei. Teil 217: Vorschriften zur Regelung des Fangs von Meeressäugetieren bei bestimmten Tätigkeiten. Abschnitt 217.116: Anträge auf Genehmigungsschreiben.
  • CFR 50-217.150-2013 Wildtiere und Fischerei. Teil 217: Vorschriften zur Regelung des Fangs von Meeressäugetieren bei bestimmten Tätigkeiten. Abschnitt 217.150:Änderungen von Vollmachtsschreiben.
  • CFR 50-217.56-2014 Wildtiere und Fischerei. Teil 217: Vorschriften zur Regelung des Fangs von Meeressäugetieren bei bestimmten Tätigkeiten. Abschnitt 217.56: Anträge auf Genehmigungsschreiben.
  • CFR 50-18.30-2014 Wildtiere und Fischerei. Teil 18: Meeressäugetiere. Abschnitt 18.30: Einfuhrgenehmigungen für Trophäen aus der Sportjagd auf Eisbären.
  • CFR 50-218.75-2013 Wildtiere und Fischerei. Teil 218: Vorschriften für die Entnahme und Einfuhr von Meeressäugetieren. Abschnitt 218.75: Anforderungen an die Überwachung und Berichterstattung.
  • CFR 50-218.85-2013 Wildtiere und Fischerei. Teil 218: Vorschriften für die Entnahme und Einfuhr von Meeressäugetieren. Abschnitt 218.85: Anforderungen an die Überwachung und Berichterstattung.
  • CFR 50-229.32-2014 Wildtiere und Fischerei. Teil 229: Genehmigung für kommerzielle Fischerei gemäß dem Meeressäugetierschutzgesetz von 1972. Abschnitt 229.32: Vorschriften zum Plan zur Reduzierung des Großwalfangs im Atlantik.

RO-ASRO, Meeresmedizin

  • STAS 10611/6-1979 Ladeboom-Schiffsinstallationen PLATTEN FÜR DIE LADUNGSBEFESTIGUNG Abmessungen

US-DOT, Meeresmedizin

Indonesia Standards, Meeresmedizin

  • SNI 8230-2016 Anwendungen Biosicherheit in der Meeresfischzucht
  • SNI 7923-2013 Biosicherheitseinrichtungen und Infrastruktur für Meeresfischbrütereien

Professional Standard-Ships, Meeresmedizin

  • CB/Z 812-2019 Regeln für die seetüchtige Prüfung von Meeresbauwerken
  • CB/T 4487-2018 Vorschriften zum Sicherheitsmanagement von Schiffen und Meeresbauwerken im Anlegebetrieb

American Society for Testing and Materials (ASTM), Meeresmedizin

  • ASTM D4136-82(2004) Standardpraxis für die Probenahme von Phytoplankton mit Wasserprobenflaschen
  • ASTM D4135-82(2004) Standardpraxis für die Probenahme von Phytoplankton mit tiefenintegrierenden Probenehmern
  • ASTM D4133-82(2004) Standardpraxis für die Probenahme von Phytoplankton mit Pumpen
  • ASTM D5479-94(2000) Standardpraxis zum Testen der Biofouling-Beständigkeit von Meeresbeschichtungen, die teilweise eingetaucht sind
  • ASTM D5479-94 Standardpraxis zum Testen der Biofouling-Beständigkeit von Meeresbeschichtungen, die teilweise eingetaucht sind
  • ASTM D5479-94(2020) Standardpraxis zum Testen der Biofouling-Beständigkeit von Meeresbeschichtungen, die teilweise eingetaucht sind
  • ASTM D7081-05 Standardspezifikation für nicht schwimmende biologisch abbaubare Kunststoffe in der Meeresumwelt
  • ASTM D4134-82(2004) Standardpraxis für die Probenahme von Phytoplankton mit einem Clarke-Bumpus Plankton-Probenehmer
  • ASTM D4133-82(1998) Standardpraxis für die Probenahme von Phytoplankton mit Pumpen
  • ASTM D4133-82(2012) Standardpraxis für die Probenahme von Phytoplankton mit Pumpen
  • ASTM D4939-89(2003) Standardtestmethode, um marine Antifouling-Beschichtungen Biofouling und Flüssigkeitsscherkräften in natürlichem Meerwasser auszusetzen
  • ASTM D4939-89(1996) Standardtestmethode, um marine Antifouling-Beschichtungen Biofouling und Flüssigkeitsscherkräften in natürlichem Meerwasser auszusetzen
  • ASTM D4939-89(2020) Standardtestmethode, um marine Antifouling-Beschichtungen Biofouling und Flüssigkeitsscherkräften in natürlichem Meerwasser auszusetzen
  • ASTM D6990-05 Standardpraxis zur Bewertung der Biofouling-Resistenz und der physikalischen Leistung von Marine-Beschichtungssystemen
  • ASTM D6990-20 Standardpraxis zur Bewertung der Biofouling-Resistenz und der physikalischen Leistung von Marine-Beschichtungssystemen
  • ASTM D5565-95(2001) Standardtestmethode zur Bestimmung des Erstarrungspunkts von Fettsäuren, die in tierischen, marinen und pflanzlichen Fetten und Ölen enthalten sind
  • ASTM D5565-95 Standardtestmethode zur Bestimmung des Erstarrungspunkts von Fettsäuren, die in tierischen, marinen und pflanzlichen Fetten und Ölen enthalten sind
  • ASTM D5565-95(2011) Standardtestmethode zur Bestimmung des Erstarrungspunkts von Fettsäuren, die in tierischen, marinen und pflanzlichen Fetten und Ölen enthalten sind
  • ASTM D6691-09 Standardtestmethode zur Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien in der Meeresumwelt durch ein definiertes mikrobielles Konsortium oder natürliches Meerwasser-Inokulum
  • ASTM E1367-03(2023) Standardtestmethode zur Messung der Toxizität sedimentassoziierter Kontaminanten bei Flussmündungs- und Meereswirbellosen
  • ASTM D4132-82(2004) Standardpraxis für die Probenahme von Phytoplankton mit konischen Schleppnetzen
  • ASTM E2122-01 Standardhandbuch für die Durchführung von In-situ-Feldbioassays mit Meeres-, Flussmündungs- und Süßwassermuscheln
  • ASTM D4136-82(1998) Standardpraxis für die Probenahme von Phytoplankton mit Wasserprobenflaschen
  • ASTM F3059-14 Standardspezifikation für faserverstärktes Polymer &40;FRP&41; Gitterroste, die im Schiffbau und im Schiffbau verwendet werden
  • ASTM F3059-15 Standardspezifikation für Gitter aus faserverstärktem Polymer (FRP), die im Schiffbau und im Schiffbau verwendet werden
  • ASTM D4132-82(2012) Standardpraxis für die Probenahme von Phytoplankton mit konischen Schleppnetzen
  • ASTM D4136-82(2012) Standardpraxis für die Probenahme von Phytoplankton mit Wasserprobenflaschen
  • ASTM F3059-18 Standardspezifikation für Gitter aus faserverstärktem Polymer (FRP), die im Schiffbau und im Schiffbau verwendet werden
  • ASTM E1367-03(2014) Standardtestmethode zur Messung der Toxizität sedimentassoziierter Kontaminanten bei Flussmündungs- und Meereswirbellosen
  • ASTM D5555-95(2023) Standardtestmethode zur Bestimmung freier Fettsäuren, die in tierischen, marinen und pflanzlichen Fetten und Ölen enthalten sind, die in Fettflüssigkeiten und Füllmassen verwendet werden
  • ASTM E1367-03(2008) Standardtestmethode zur Messung der Toxizität sedimentassoziierter Kontaminanten bei Flussmündungs- und Meereswirbellosen
  • ASTM D6691-17 Standardtestmethode zur Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien in der Meeresumwelt durch ein definiertes mikrobielles Konsortium
  • ASTM D4135-82(1998) Standardpraxis für die Probenahme von Phytoplankton mit tiefenintegrierenden Probenehmern
  • ASTM D4135-82(2012) Standardpraxis für die Probenahme von Phytoplankton mit tiefenintegrierenden Probenehmern
  • ASTM D4134-82(1998) Standardpraxis für die Probenahme von Phytoplankton mit einem Clarke-Bumpus Plankton-Probenehmer
  • ASTM D4134-82(2012) Standardpraxis für die Probenahme von Phytoplankton mit einem Clarke-Bumpus Plankton-Probenehmer

Lithuanian Standards Office , Meeresmedizin

  • LST EN 29519-2001 Schiffbau und Meereskonstruktionen – Sprossen für Trittleitern (ISO 9519:1990)
  • LST EN ISO 19493:2007 Wasserqualität – Leitlinien für meeresbiologische Untersuchungen von Hartsubstratgemeinschaften (ISO 19493:2007)
  • LST EN 15972-2011 Wasserqualität – Leitfaden für quantitative und qualitative Untersuchungen von marinem Phytoplankton
  • LST EN ISO 15749-1:2004 Schiffe und Meerestechnik – Entwässerungssysteme auf Schiffen und Meeresstrukturen – Teil 1: Entwurf von Sanitärentwässerungssystemen (ISO 15749-1:2004)
  • LST EN ISO 15749-4:2004 Schiffe und Meerestechnik – Entwässerungssysteme auf Schiffen und Meeresbauwerken – Teil 4: Sanitäre Entwässerung, Abwasserentsorgungsrohre (ISO 15749-4:2004)
  • LST EN ISO 15749-5:2004 Schiffe und Meerestechnik – Entwässerungssysteme auf Schiffen und Meeresstrukturen – Teil 5: Entwässerung von Decks, Laderäumen und Schwimmbecken (ISO 15749-5:2004)
  • LST EN ISO 5667-19:2004 Wasserqualität – Probenahme – Teil 19: Anleitung zur Probenahme in Meeressedimenten (ISO 5667-19:2004)
  • LST EN ISO 15749-3:2004 Schiffe und Meerestechnik – Entwässerungssysteme auf Schiffen und Meeresstrukturen – Teil 3: Sanitäre Entwässerung, Abflussrohre für Vakuumsysteme (ISO 15749-3:2004)
  • LST EN ISO 15749-2:2004 Schiffe und Meerestechnik – Entwässerungssysteme auf Schiffen und Meeresstrukturen – Teil 2: Sanitäre Entwässerung, Entwässerungsleitungen für Schwerkraftsysteme (ISO 15749-2:2004)
  • LST EN ISO 16712:2007 Wasserqualität – Bestimmung der akuten Toxizität von Meeres- oder Flussmündungssedimenten für Flohkrebse (ISO 16712:2005)
  • LST EN ISO 16665:2005 Wasserqualität – Richtlinien für die quantitative Probenahme und Probenverarbeitung der marinen Weichboden-Makrofauna (ISO 16665:2005)

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Meeresmedizin

  • DB13/T 2999-2019 Technische Spezifikationen zur Schadensbewertung mariner biologischer Ressourcen durch meeresbezogene Bauvorhaben

Professional Standard - Commodity Inspection, Meeresmedizin

  • SN/T 3305-2012 Quarantäneverfahren für importierte Meeressäugetiere vor Ort
  • SN/T 1828.17-2013 Prüfverfahren zur Klassifizierung gefährlicher Güter für den Import und Export. Teil 17: Meeresschadstoff

Professional Standard - Environmental Protection, Meeresmedizin

  • HJ 1260-2022 Technische Richtlinien zur Ableitung von Wasserqualitätsstandards für Meeresorganismen (Studie)

CEN - European Committee for Standardization, Meeresmedizin

  • EN ISO 19493:2007 Wasserqualität – Leitlinien für meeresbiologische Untersuchungen von Hartsubstratgemeinschaften
  • EN ISO 16665:2005 Wasserqualität – Richtlinien für die quantitative Probenahme und Probenverarbeitung der marinen Weichboden-Makrofauna

European Committee for Standardization (CEN), Meeresmedizin

  • EN 15972:2011 Wasserqualität – Leitfaden für quantitative und qualitative Untersuchungen von marinem Phytoplankton
  • EN ISO 19901-10:2022 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Bauwerke – Teil 10: Meeresgeophysikalische Untersuchungen (ISO 19901-10:2021)
  • EN ISO 16665:2013 Wasserqualität – Richtlinien für die quantitative Probenahme und Probenverarbeitung der marinen Weichboden-Makrofauna (ISO 16665:2014)
  • prEN ISO 19901-10:2021 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Bauwerke – Teil 10: Meeresgeophysikalische Untersuchungen (ISO 19901-10:2021)
  • EN 16802:2016 Lebensmittel – Bestimmung von Elementen und ihren chemischen Spezies – Bestimmung von anorganischem Arsen in Lebensmitteln marinen und pflanzlichen Ursprungs mittels Anionenaustausch-HPLC-ICPMS

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Meeresmedizin

  • GB/T 36880-2018 Kontrollvorschriften für gefährliche Stoffe im Schiffs- und Meerestechnikbau
  • GB/T 11869-2018 Schiffbau und Meeresstrukturen – Decksmaschinen – Schleppwinden für den Tiefseeeinsatz

NO-SN, Meeresmedizin

  • NS 3481-1989 Bodenuntersuchung und geotechnische Planung für Meeresbauwerke

AENOR, Meeresmedizin

  • UNE-EN ISO 19493:2008 Wasserqualität – Leitlinien für meeresbiologische Untersuchungen von Hartsubstratgemeinschaften (ISO 19493:2007)
  • UNE-EN 15972:2012 Wasserqualität – Leitfaden für quantitative und qualitative Untersuchungen von marinem Phytoplankton
  • UNE-EN ISO 15749-5:2006 Schiffe und Meerestechnik – Entwässerungssysteme auf Schiffen und Meeresstrukturen – Teil 5: Entwässerung von Decks, Laderäumen und Schwimmbecken (ISO 15749-5:2004)
  • UNE 77106:2014 Bioassay zur Charakterisierung der Ökotoxizität von Dispergiermitteln durch das marine Rädertierchen Brachionus plicatilis
  • UNE-EN ISO 5667-19:2004 Wasserqualität – Probenahme – Teil 19: Anleitung zur Probenahme in Meeressedimenten (ISO 5667-19:2004)
  • UNE-EN ISO 15749-2:2005 Schiffe und Meerestechnik – Entwässerungssysteme auf Schiffen und Meeresstrukturen – Teil 2: Sanitäre Entwässerung, Entwässerungsleitungen für Schwerkraftsysteme (ISO 15749-2:2004)
  • UNE-EN ISO 15749-3:2006 Schiffe und Meerestechnik – Entwässerungssysteme auf Schiffen und Meeresstrukturen – Teil 3: Sanitäre Entwässerung, Abflussrohre für Vakuumsysteme (ISO 15749-3:2004)
  • UNE-EN ISO 16712:2007 Wasserqualität – Bestimmung der akuten Toxizität von Meeres- oder Flussmündungssedimenten für Flohkrebse (ISO 16712:2005)
  • UNE-EN ISO 16665:2014 Wasserqualität – Richtlinien für die quantitative Probenahme und Probenverarbeitung der marinen Weichboden-Makrofauna (ISO 16665:2014)

ES-UNE, Meeresmedizin

  • UNE-EN 17204:2020 Wasserqualität – Leitfaden zur Analyse von Mesozooplankton aus Meer- und Brackwasser
  • UNE-EN ISO 19901-10:2022 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen – Teil 10: Meeresgeophysikalische Untersuchungen (ISO 19901-10:2021) (Genehmigt von der Asociación Española de Normalización im März 2022.)

UNKNOWN, Meeresmedizin

  • GB 18420.1-2009 Biologische Toxizität von Schadstoffen aus der Offshore-Erdölexploration und -entwicklung, Teil 1: Klassifizierung
  • GB 18420.1-2009 Biologische Toxizität von Schadstoffen aus der Offshore-Erdölexploration und -entwicklung, Teil 1: Klassifizierung
  • GB18420.1-2009 Biologische Toxizität von Schadstoffen aus der Offshore-Erdölexploration und -entwicklung, Teil 1: Klassifizierung

BE-NBN, Meeresmedizin

  • NBN-EN 275-1992 Holzschutzmittel. Bestimmung der Korrosionsschutzwirkung von Meeresorganismen

Beijing Provincial Standard of the People's Republic of China, Meeresmedizin

  • DB11/T 323.1-2005 Qualitätsstandard von Saatgut für medizinische Materialien Teil 1: Amerikanischer Ginseng

PH-BPS, Meeresmedizin

  • PNS ISO 14726:2021 Schiffe und Meerestechnik – Kennzeichnungsfarben für den Inhalt von Rohrleitungssystemen

Professional Standard - Aquaculture, Meeresmedizin

  • SC/T 9110-2007 Technische Vorschriften zur Folgenabschätzung von Bauprojekten auf lebende Meeresschätze

ACI - American Concrete Institute, Meeresmedizin

  • ACI SP-295 CD-2013 Jüngste Fortschritte bei der Konstruktion von Spannbetonpfählen in Meeresstrukturen in seismischen Regionen

IX-FAO, Meeresmedizin

  • CODEX STAN 222-2001 Codex-Standard für Cracker aus Meeres- und Süßwasserfischen, Krebstieren und Weichtieren

国家质量监督检验检疫总局, Meeresmedizin

  • SN/T 4803-2017 Tierschutzbestimmungen beim Transport, bei der Isolierung und Fütterung importierter Meeressäugetiere

United States Navy, Meeresmedizin

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Meeresmedizin

  • JIS F 0600-1:2015 Schiffe und Meerestechnik – Risikobewertung von Antifouling-Systemen auf Schiffen – Teil 1: Methode zur Risikobewertung der Meeresumwelt von bioziden Wirkstoffen, die für Antifouling-Systeme auf Schiffen verwendet werden

PL-PKN, Meeresmedizin

  • PN R87016-1985 Rohprodukte aus Heilpflanzen für Spongia, Flechten, Spora, Mais, Seide

ZA-SANS, Meeresmedizin

  • VC 8017-2003 Gefrorener Fisch, gefrorene Meeresmollusken und daraus hergestellte gefrorene Produkte
  • VC 8014-2004 Die Herstellung, Produktion, Verarbeitung und Behandlung von Fischkonserven, Meeresmolluskenkonserven und Krebstierkonserven

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Meeresmedizin

  • DB37/T 2320-2013 Technische Spezifikation für die Beschichtung und den Korrosionsschutz von Stahlbetonkonstruktionen im Meeres- und Atmosphärenbereich
  • DB37/T 4686-2023 Bestimmung von Amantadin in Meeresorganismen_LC-Tandem-Massenspektrometrie
  • DB37/T 4664-2023 Bestimmung von organischem Kohlenstoff in Meeressedimenten durch oxidationsspektrophotometrische Kaliumdichromat-Methode

未注明发布机构, Meeresmedizin

  • BS EN ISO 16665:2013(2014) Wasserqualität – Richtlinien für die quantitative Probenahme und Probenverarbeitung der Meeresmakrofauna mit weichem Boden
  • DIN EN ISO 19901-8 E:2015-04 Specific requirements for offshore structures in the oil and gas industry Part 8: Marine soil surveys (draft)
  • DIN EN ISO 19901-8 E:2013-04 Specific requirements for offshore structures in the oil and gas industry Part 8: Marine soil surveys (draft)
  • DIN EN ISO 19901-10 E:2021-11 Specific requirements for offshore structures in the oil and gas industry Part 10: Marine geophysical surveys (draft)
  • DIN EN ISO 16665 E:2011-12 Water Quality Guidelines for Quantitative Sampling and Sample Processing of Marine Molluscan Benthos (Draft)

Underwriters Laboratories (UL), Meeresmedizin

  • UL 2797-2012 Nachhaltigkeit für Wohnmobil- und/oder Marinetankzusätze: Auf biologischer Basis

American National Standards Institute (ANSI), Meeresmedizin

  • ANSI/ASTM D6691:2001 Testmethode zur Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien in der Meeresumwelt durch ein definiertes mikrobielles Konsortium

(U.S.) Ford Automotive Standards, Meeresmedizin

  • FORD WSS-M2F220-A1-2020 STOFF, PVC-BESCHICHTET, MARINEQUALITÄT, MIT HOHEN UV- UND BIOCID-EIGENSCHAFTEN ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M1H907-A-2008 STOFF, OZEANMUSTER, STRICKGESTRICKT, UNLAMINIERT ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M4D1005-A2-2016 STOFF, PVC-BESCHICHTET, MARINEQUALITÄT, MIT HOHEN UV- UND BIOCID-EIGENSCHAFTEN ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M4D960-B1-2018 STOFF, PVC-BESCHICHTET, MARINEQUALITÄT, MIT HOHEN UV- UND BIOCID-EIGENSCHAFTEN ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***

GOSTR, Meeresmedizin

  • GOST ISO 18611-2-2020 Schiffe und Meerestechnik. Marine NOx-Reduktionsmittel AUS 40. Teil 2. Prüfmethoden
  • GOST ISO 18611-1-2020 Schiffe und Meerestechnik. Marine NOx-Reduktionsmittel AUS 40. Teil 1. Qualitätsanforderungen

国家能源局, Meeresmedizin

  • SY/T 7064.3-2017 Besondere Anforderungen an Offshore-Strukturen in der Öl- und Gasindustrie Teil 3: Topside-Modulstrukturen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten