ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Kaliumdichromatlösung UV

Für die Kaliumdichromatlösung UV gibt es insgesamt 23 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Kaliumdichromatlösung UV die folgenden Kategorien: Kernenergietechnik.


Professional Standard - Aerospace, Kaliumdichromatlösung UV

  • QJ/Z 104-1982 Analysemethode der Kaliumdichromat-Blockierungslösung

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Kaliumdichromatlösung UV

  • GB/T 27752-2011 Validierung der Stärke von Uran-Referenzlösung, Plutonium-Referenzlösung und Kaliumdichromat-Referenzlösung

Professional Standard - Aviation, Kaliumdichromatlösung UV

  • HB/Z 5107.12-2004 Methoden zur Analyse der chemischen Oxidationslösung für Magnesiumlegierungen – Teil 12: Bestimmung des Kaliumbichromatgehalts in Kaliumbichromat- und Magnesiumsulfat-Oxidationslösungen durch potentiometrische Methode
  • HB/Z 5107.3-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 3: Bestimmung des Kaliumbichromatgehalts in Aluminiumkaliumsulfat-Oxidationslösungen durch potentiometrische Methode
  • HB/Z 5107.13-2004 Methoden zur Analyse der chemischen Oxidationslösung für Magnesiumlegierungen – Teil 13: Bestimmung des Kaliumbichromat- und Natriumbichromatgehalts durch eisenhaltige titrimetrische Methode
  • HB/Z 5109.15-2001 Analysemethode für Passivierungslösung Bestimmung des Kaliumbichromatgehalts in Versilberungs-Passivierungslösung durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5107.16-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 16: Bestimmung des Kaliumbichromatgehalts in Salpetersäure-Oxidationslösungen durch potentiometrische Methode
  • HB/Z 5107.6-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 6: Bestimmung des Kaliumbichromatgehalts in Eisessigsäure-Oxidationslösungen durch potentiometrische Methode
  • HB/Z 5107.14-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 14: Bestimmung des Ammoniaksulfatgehalts in Kaliumbichromat- und Magnesiumsulfat-Oxidationslösungen durch potentiometrische Methode
  • HB/Z 5107.15-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 15: Kontinuierliche Bestimmung des Mangansulfat- und Magnesiumsulfatgehalts in Kaliumbichromat- und Magnesiumsulfat-Oxidationslösungen durch die volumetrische EDTA-Methode

YU-JUS, Kaliumdichromatlösung UV

  • JUS H.C8.219-1989 Pigmente. Basisches Zine-Kaliumchromat und Zine-Tetrahvdroxvchromat. Bestimmung der in Lösung NH,0H/NH,C1 unlöslichen Stoffe. Gravimetrische Methode

中国石油化工总公司, Kaliumdichromatlösung UV

  • SH/T 0117-1992 Kerosinkolorimetrie für Lampen (Kaliumdichromatlösungskolorimetrie)

International Organization for Standardization (ISO), Kaliumdichromatlösung UV

  • ISO 8298:1987 Bestimmung von Plutonium in Salpetersäurelösungen – Methode durch Oxidation durch Cer(IV), Reduktion durch Eisen(II)-Ammoniumsulfat und amperometrische Rücktitration mit Kaliumdichromat
  • ISO 8298:2000 Kernbrennstofftechnik - Bestimmung von Milligrammmengen Plutonium in Salpetersäurelösungen - Potentiometrische Titration mit Kaliumdichromat nach Oxidation durch CE(IV) und Reduktion durch FE(II)
  • ISO 7097-1:2004 Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung von Uran in Lösungen, Uranhexafluorid und Feststoffen – Teil 1: Titrimetrische Methode zur Eisen(II)-Reduktion/Kaliumdichromat-Oxidation

Association Francaise de Normalisation, Kaliumdichromatlösung UV

  • NF M60-402*NF ISO 8298:2001 Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung von Milligrammmengen Plutonium in Salpetersäurelösungen – Potentiometrische Titration mit Kaliumdichromat nach Oxidation durch Ce(IV) und Reduktion durch Fe(II).
  • NF ISO 8298:2001 Kernbrennstofftechnik - Bestimmung einiger Milligramm Plutonium in Salpetersäurelösungen - Potentiometrische Titration mit Kaliumdichromat nach Oxidation durch Ce(IV) und Reduktion durch Fe(II)
  • NF M60-400-1*NF ISO 7097-1:2006 Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung von Uran in Lösungen, Uranhexafluorid und Feststoffen – Teil 1: Eisen(II)-Reduktion/Kaliumdichromat-Oxidation/titrimetrische Methode.
  • NF ISO 7097-1:2006 Kernbrennstofftechnik – Bestimmung von Uran in Lösungen, Uranhexafluorid und Feststoffen – Teil 1: Titrimetrische Methode durch Eisen(II)-Reduktion und Kaliumdichromat-Oxidation

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Kaliumdichromatlösung UV

  • KS A ISO 7097-1:2008 Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung von Uran in Lösungen, Uranhexafluorid und Feststoffen – Teil 1: Titrimetrische Methode zur Eisen(II)-Reduktion/Kaliumdichromat-Oxidation
  • KS A ISO 7097-1-2008(2018) Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung von Uran in Lösungen, Uranhexafluorid und Feststoffen – Teil 1: Titrimetrische Methode zur Eisen(II)-Reduktion/Kaliumdichromat-Oxidation

KR-KS, Kaliumdichromatlösung UV

  • KS A ISO 7097-1-2008(2023) Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung von Uran in Lösungen, Uranhexafluorid und Feststoffen – Teil 1: Titrimetrische Methode zur Eisen(II)-Reduktion/Kaliumdichromat-Oxidation

AENOR, Kaliumdichromatlösung UV

  • UNE 55539-10:1994 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG, STANDARDISIERUNG UND LAGERUNG VON STANDARDLÖSUNGEN ZUR VERWENDUNG IN DER VOLUMETRISCHEN ANALYSE VON OBERFLÄCHENAKTIVEN MITTELN UND SIE ENTHALTENDE FORMULIERUNGEN. TEIL 10: LÖSUNG VON KALIUMDICHROMAT, KONZENTRATION 1/60




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten