ZH

EN

KR

JP

ES

RU

freie Phase in Schadstoffen

Für die freie Phase in Schadstoffen gibt es insgesamt 49 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst freie Phase in Schadstoffen die folgenden Kategorien: Baumaschinen, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Chemikalien, Bodenqualität, Bodenkunde, Essen umfassend, Mikrobiologie, Luftqualität, Plastik, Wasserqualität, Lager.


Professional Standard - Construction Industry, freie Phase in Schadstoffen

  • JG/T 5089-1997 Bestimmung fester Partikelverunreinigungen in Flüssigkeiten mit der automatischen Partikelzählmethode

RO-ASRO, freie Phase in Schadstoffen

  • STAS SR 11771-14-1994 Natürliche Radionuklide mit Kontaminationspotenzial, entstanden aus Erzen und Rohkohlen. Bestimmung der Anheftung von Uran in Gesteinen

Association Francaise de Normalisation, freie Phase in Schadstoffen

  • FD CEN/TR 17238:2019 Vorgeschlagene Grenzwerte für Schadstoffe im Biomethan auf Basis gesundheitsbezogener Bewertungskriterien
  • NF T73-278*NF EN 13320:2002 Oberflächenaktive Stoffe – Gaschromatographische Spurenbestimmung von freiem Ethylenoxid in Ethoxylaten
  • NF T90-049*NF EN ISO 10304-4:2022 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • FD X43-070-2:2015 Luftqualität – Praktische Anleitung zur Abschätzung der Unsicherheit der Messung der Schadstoffkonzentration in der Umgebungsluft – Teil 2: Abschätzung der Unsicherheiten im Zusammenhang mit den automatisierten Messungen von SO2, NO, NOx, NO2, O3 und CO, die an s durchgeführt werden
  • FD X43-070-6:2019 Luftqualität – Praktische Anleitung zur Abschätzung der Unsicherheit der Messung der Schadstoffkonzentration in der Umgebungsluft – Teil 6: Abschätzung der Unsicherheiten der automatisch gemessenen Massenkonzentrationen von Partikeln

Professional Standard - Petrochemical Industry, freie Phase in Schadstoffen

  • SH/T 0803-2007 Isolierflüssigkeiten – Verunreinigung durch polychlorierte Biphenyle (PCBs) – Bestimmungsmethode mittels Kapillarsäulen-Gaschromatographie

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, freie Phase in Schadstoffen

  • GB/T 30939-2014 Bestimmung der Verunreinigung Bisphenol A in Kosmetika. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

American Society for Testing and Materials (ASTM), freie Phase in Schadstoffen

  • ASTM E3300-21 Standardhandbuch für NAPL-Mobilität und -Migration in Sedimenten – Bewertung der Ebullition und des damit verbundenen NAPL-/Kontaminantentransports
  • ASTM D6584-00e1 Standardtestmethode zur Bestimmung von freiem und Gesamtglycerin in B-100-Biodieselmethylestern mittels Gaschromatographie
  • ASTM D8412-21 Standardleitfaden zur Quantifizierung der mikrobiellen Kontamination in flüssigen Kraftstoffen und kraftstoffassoziiertem Wasser durch quantitative Polymerase-Kettenreaktion (qPCR)

European Committee for Standardization (CEN), freie Phase in Schadstoffen

  • EN 13320:2002 Oberflächenaktive Mittel – Gaschromatographische Spurenbestimmung von freiem Ethylenoxid in Ethoxylaten
  • FprEN ISO 10304-4:2021 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Kontamination (ISO/FDIS 10304-4:2021)

Group Standards of the People's Republic of China, freie Phase in Schadstoffen

  • T/GITU 011-2021 Bestimmung von acht Chlorphenolrückständen in Lebensmitteln mittels LC-MS/MS

Association of German Mechanical Engineers, freie Phase in Schadstoffen

  • VDI 3865 Blatt 4-2000 Messung organischer Bodenschadstoffe – Gaschromatographische Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen im Bodengas – Direkte Messung
  • VDI 4203 Blatt 3-2010 Prüfung automatisierter Messsysteme – Prüfverfahren für punktuelle Raumluftmesssysteme für gasförmige und partikuläre Luftschadstoffe
  • VDI 4203 Blatt 4-2005 Prüfung automatisierter Messsysteme - Prüfverfahren für optische Fernerkundungssysteme zur Messung gasförmiger Schadstoffe in der Umgebungsluft
  • VDI 4202 Blatt 1-2010 Leistungskriterien für Leistungsprüfungen automatisierter Raumluftmesssysteme – Punktbezogene Messverfahren für gasförmige und partikuläre Luftschadstoffe
  • VDI 2100 Blatt 6-2010 Bestimmung gasförmiger Verbindungen in der Raumluft - Bestimmung von Innenraumluftschadstoffen - Gaschromatographische Bestimmung organischer Verbindungen - Praktische Anleitung zur Bestimmung der Messunsicherheit
  • VDI 3865 Blatt 3-1998 Messung organischer Bodenschadstoffe - Gaschromatographische Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen bei der Bodengasadsorption an Aktivkohle und Desorption mit organischen Lösungsmitteln
  • VDI 2100 Blatt 2-2010 Bestimmung gasförmiger Verbindungen in der Raumluft - Bestimmung von Innenraumluftschadstoffen - Gaschromatographische Bestimmung organischer Verbindungen - Aktive Probenahme durch Akkumulation auf Aktivkohle - Lösungsmittelextraktion
  • VDI 2100 Blatt 3-2011 Bestimmung gasförmiger Verbindungen in der Raumluft - Bestimmung von Innenraumluftschadstoffen - Gaschromatographische Bestimmung organischer Verbindungen - Aktive Probenahme durch Anreicherung an Adsorbentien - Thermodesorption
  • VDI 2100 Blatt 5-2007 Bestimmung gasförmiger Verbindungen in der Raumluft - Bestimmung von Innenraumluftschadstoffen - Gaschromatographische Bestimmung organischer Verbindungen - Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen, insbesondere Ozonvorläufer

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, freie Phase in Schadstoffen

  • DB22/T 2564-2016 Bestimmung von sieben Arten organischer Schadstoffe in Trinkwasser und Quellwasser mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie

IX-EU/EC, freie Phase in Schadstoffen

  • (EU) No 212-2014 Überarbeitung der (EG) Nr. 1881/2006 zum Höchstgrenzwert des Schadstoffs Citrinin in mit Monascus fermentierten reisfermentierten Nahrungsergänzungsmitteln
  • 2003/121/EC-2003 RICHTLINIE DER KOMMISSION zur Änderung der Richtlinie 98/53/EG zur Festlegung der Probenahmemethoden und Analysemethoden für die amtliche Kontrolle des Gehalts bestimmter Kontaminanten in Lebensmitteln

British Standards Institution (BSI), freie Phase in Schadstoffen

  • BS EN 13320:2002 Oberflächenaktive Stoffe – Gaschromatographische Spurenbestimmung von freiem Ethylenoxid in Ethoxylaten
  • BS EN ISO 10304-4:2022 Wasserqualität. Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen - Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Kontamination
  • 21/30424859 DC BS EN ISO 10304-4. Wasserqualität. Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen. Teil 4. Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, freie Phase in Schadstoffen

  • DB34/T 2979.2-2017 Analytische Methoden organischer Schadstoffe in Kunststoffen und deren Produkten – Teil 2: Bestimmung von Formamid mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • DB34/T 2979.1-2017 Analytische Methoden organischer Schadstoffe in Kunststoffen und deren Produkten – Teil 1: Bestimmung von p-tert-Octylphenol mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • DB34/T 2979.3-2017 Analysemethoden für organische Schadstoffe in Kunststoffen und deren Produkten – Teil 3: Bestimmung von Tris(2-chlorethyl)phosphat mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

JP-JACA, freie Phase in Schadstoffen

  • JACA 45-2007 Richtlinie zur Klassifizierung der Oberflächenreinheit hinsichtlich des Gehalts an molekularen Verunreinigungen in Reinräumen und zugehörigen kontrollierten Umgebungen und deren Bewertungsmethoden

BELST, freie Phase in Schadstoffen

  • STB 17.08.05-01-2016 Umweltschutz und Naturnutzung. Luft. Methoden zur Bestimmung der Luftfeuchtigkeit von Gasemissionen, die aus stationären Schadstoffquellen in die Atmosphäre freigesetzt werden
  • STB 2432-2015 Umweltschutz und Naturnutzung. Analytische Kontrolle und Überwachung. Bodenqualität. Methoden zur Bestimmung von Sulfat-Ionen in Wasser-Boden-Extrakt

German Institute for Standardization, freie Phase in Schadstoffen

  • DIN ISO 281 Bb.3:2009 Wälzlager - Dynamische Tragzahlen und Lebensdauer - Beiblatt 3: Abschätzung des Verschmutzungsgrades bzw. des Verschmutzungsgrades für Wälzlager in geschlossenen Industriegetrieben; Englische Fassung der DIN ISO 281 Beiblatt 3:2009-07
  • DIN 38405-7:2002-04 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Anionen (Gruppe D) - Teil 7: Bestimmung von Cyaniden in gering belasteten Wässern durch Flüssigchromatographie von Ionen oder potentiometrische Titration (D 7)
  • DIN EN ISO 10304-4:1999-07 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung (ISO 10304-4:1997); Deutsche Fassung EN ISO 10304-4:1999 / Hinweis: Zu ersetzen ...
  • DIN EN ISO 10304-4:2021-08 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Kontamination (ISO/DIS 10304-4:2020); Deutsche und englische Version prEN ISO 10304-4:2020 / Nicht...
  • DIN EN ISO 10304-4:1999 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung (ISO 10304-4:1997); Deutsche Fassung EN ISO 10304-4:1999

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), freie Phase in Schadstoffen

  • KS I ISO 10304-4-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung

ES-UNE, freie Phase in Schadstoffen

  • UNE-EN ISO 10304-4:2022 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Kontamination (ISO 10304-4:2022)

KR-KS, freie Phase in Schadstoffen

  • KS I ISO 10304-4-2008(2023) Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung

Danish Standards Foundation, freie Phase in Schadstoffen

  • DS/EN ISO 10304-4:2000 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung

International Organization for Standardization (ISO), freie Phase in Schadstoffen

  • ISO 10304-4:2022 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung

VN-TCVN, freie Phase in Schadstoffen

  • TCVN 6494-4-2000 Wasserqualität.Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen.Teil 4: Bestimmung von Chlorrat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigunga

Lithuanian Standards Office , freie Phase in Schadstoffen

  • LST EN ISO 10304-4:2000 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung (ISO 10304-4:1997)

AENOR, freie Phase in Schadstoffen

  • UNE-EN ISO 10304-4:1999 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG GELÖSTER ANIONEN DURCH FLÜSSIGKEITSCHROMATOGRAPHIE VON IONEN. TEIL 4: BESTIMMUNG VON CHLORAT, CHLORID UND CHLORIT IN WASSER MIT GERINGER VERUNREINIGUNG (ISO 10304-4:1997)

  freie Phase in Schadstoffen.

 




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten