ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Physikalische und chemische Eigenschaften von Wismut

Für die Physikalische und chemische Eigenschaften von Wismut gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Physikalische und chemische Eigenschaften von Wismut die folgenden Kategorien: Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Gefahrgutschutz, Luftqualität, Chemikalien, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Leitermaterial, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Metallerz, Nichteisenmetalle, Qualität, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Essen umfassend, Dünger, Wasserqualität, Wortschatz, Akustik und akustische Messungen, analytische Chemie, Chemische Ausrüstung, Wärmebehandlung, Land-und Forstwirtschaft, Bodenqualität, Bodenkunde, Anorganische Chemie, Unterhaltungsausrüstung, Kraftstoff, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Physik Chemie, Prüfung von Metallmaterialien, Gummi, Fruchtfleisch, Strahlenschutz, Textilfaser, Drähte und Kabel, Kleidung, Schutzausrüstung, Halbfertige Produkte, medizinische Ausrüstung, Krankenhausausrüstung, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Textilprodukte, Baumaterial, Metrologie und Messsynthese, Tierheilkunde, Plastik, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Erdgas, Erdölprodukte umfassend, Holz, Rundholz und Schnittholz, Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffe, Diskrete Halbleitergeräte, Feuerfeste Materialien, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Umweltschutz, Kernenergietechnik, Ledertechnologie, Papierprodukte.


Society of Automotive Engineers (SAE), Physikalische und chemische Eigenschaften von Wismut

  • SAE J357-1999 Physikalische und chemische Eigenschaften von Motorölen
  • SAE J357-2016 Physikalische und chemische Eigenschaften von Motorölen
  • SAE AS9103B-2022 Luft- und Raumfahrtreihe – Qualitätsmanagementsysteme – Variationsmanagement von Schlüsselmerkmalen
  • SAE AMS2469F-1998 (R) Hartanodische Beschichtungsbehandlung von Aluminium und Aluminiumlegierungen, Verarbeitungs- und Leistungsanforderungen
  • SAE AIR81E-2019 Bedeutung der physikalischen und chemischen Eigenschaften von Flugzeughydraulikflüssigkeiten
  • SAE J357A-1977 PHYSIKALISCHE UND CHEMISCHE EIGENSCHAFTEN VON MOTORENÖLEN
  • SAE J357-1986 PHYSIKALISCHE UND CHEMISCHE EIGENSCHAFTEN VON MOTORENÖLEN
  • SAE J357-2006 Physikalische und chemische Eigenschaften von Motorölen
  • SAE AIR1168/9-2004 Thermophysikalische Eigenschaften der natürlichen Umgebung, Gase, Flüssigkeiten und Feststoffe
  • SAE AIR1168/9A-2011 Thermophysikalische Eigenschaften der natürlichen Umgebung, Gase, Flüssigkeiten und Feststoffe

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Physikalische und chemische Eigenschaften von Wismut

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Physikalische und chemische Eigenschaften von Wismut

  • GB/T 24780-2009 Anleitung zur Validierung von (Q)SAR-Modellen für chemische Eigenschaften. Physikochemische Eigenschaften
  • GB/T 24779-2009 Anleitung zur Validierung von (Q)SAR-Modellen für chemische Eigenschaften. Auswirkungen auf die Gesundheit
  • GB/T 24781-2009 Anleitung zur Validierung von (Q)SAR-Modellen für chemische Eigenschaften. Ökologische Auswirkungen
  • GB/T 26631-2011 Getreide- und Ölterminologie. Physikochemische Eigenschaften und Qualität
  • GB/T 36083-2018(英文版) „Anleitung zur Charakterisierung biologischer wirkungsbezogener physikochemischer Eigenschaften“
  • GB/T 42363-2023 Bodenqualitätsvorbehandlung von bodenphysikalischen und chemischen Analyseproben
  • GB/T 21755-2008 Chemische Produkte für den industriellen Einsatz. Bestimmung der oxidierenden Eigenschaften von Feststoffen
  • GB/T 21294-2014 Prüfmethoden für die physikalische und chemische Leistung von Kleidungsstücken
  • GB/T 21295-2014 Anforderungen an die physikalische und chemische Leistung von Kleidungsstücken
  • GB/T 21294-2007 Prüfmethode für die intrinsische Qualität der Kleidungsstücke
  • GB/T 21295-2007 Anforderung an die Eigenqualität der Kleidungsstücke
  • GB/T 6609.2-2009 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumhydroxid. Teil 2: Bestimmung des Massenverlusts bei 300℃ und 1000℃
  • GB/T 12496.14-1999 Prüfmethoden für Holzaktivkohle – Bestimmung von Cyanid
  • GB/T 12496.15-1999 Prüfmethoden für Holzaktivkohle – Bestimmung von Sulfid
  • GB/T 12496.16-1999 Prüfmethoden für Holzaktivkohle – Bestimmung des Chloridgehalts
  • GB/T 26289-2010 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Selen. Bestimmung der Gehalte an Bor, Aluminium, Eisen, Zink, Arsen, Silber, Zinn, Antimon, Tellur, Quecksilber, Magnesium, Titan, Nickel, Kupfer, Gallium, Cadmium, Indium, Blei und Wismut. Induktiv gekoppelte Plasmamasse
  • GB/T 12496.13-1999 Prüfmethoden für Holzaktivkohle – Bestimmung nicht karbonisierter Stoffe

AT-ON, Physikalische und chemische Eigenschaften von Wismut

  • ONORM M 6253 Teil.2-1986 Wasseranalyse; Bestimmung nichtionischer Tenside mittels Dragendorff-Reagenz
  • ONORM L 1092-1993 Chemische Analyse von Böden – Bestimmung wasserlöslicher Stoffe
  • ONORM S 5204-2-2000 Richtlinien für die Gestaltung eines Notfallprogramms bei Hinweisen auf radioaktives Material – Handhabung außerhalb der Anlage
  • ONORM S 5221-2001 Strahlenschutz beim Umgang mit unverschlossenem radioaktivem Material in medizinischen Anlagen

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Physikalische und chemische Eigenschaften von Wismut

RO-ASRO, Physikalische und chemische Eigenschaften von Wismut

  • STAS SR 13397-1997 Luftqualität Bestimmung der volumetrischen Aktivität von Polonium 218, Blei 214, Bismut 214 und Blei 212
  • STAS SR 12516-4-1996 Kupfer-, Blei-, Zink-, Wismut-, Molybdänerze, Pyrit und komplexe Sulfide – Bestimmung von Molybdän aus einigen mineralogischen Komponenten – Rationale Analyse
  • STAS SR ISO 3049:1996 Gipsputze – Bestimmung der physikalischen Eigenschaften von Pulver
  • STAS 194/10-1969 Seife. Bestimmung nicht verseifbarer Eigenschaften und nicht verseifbarer Stoffe

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Physikalische und chemische Eigenschaften von Wismut

  • KS D 2571-2003 METHODEN ZUR BESTIMMUNG DER PHYSIKALISCHEN EIGENSCHAFTEN VON ALUMINIUMOXID
  • KS I ISO 11464:2018 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben für die physikalisch-chemische Analyse
  • KS I ISO 11464:2007 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben für physikalisch-chemische Analysen
  • KS I ISO 10634-2008(2018) Wasserqualität – Leitfaden für die Herstellung und Behandlung schwer wasserlöslicher organischer Verbindungen zur anschließenden Bewertung ihrer biologischen Abbaubarkeit in einem wässrigen Medium
  • KS M ISO 5270:2020 Zellstoffe – Laborblätter – Bestimmung physikalischer Eigenschaften
  • KS A 4808-2006(2021) Handschuhfach für den Umgang mit lesedioaktiven Substanzen
  • KS M ISO 5270:2014 Zellstoffe – Laborblätter – Bestimmung physikalischer Eigenschaften
  • KS I 9247-2021 Bodenqualität – Bestimmung der toxischen Wirkung saurer und basischer Chemikalien auf Kiefern (Pinus densiflora)
  • KS P 1013-2010 Standard-Referenzmaterialien für die Qualitätskontrolle von Antigen-Nachweistests auf Plasmodium falciparum Malaria
  • KS D ISO 3326:2001 Hartmetalle – Bestimmung der Koerzitivfeldstärke (der Magnetisierung).
  • KS D 2571-1987(1997) METHODEN ZUR BESTIMMUNG DER PHYSIKALISCHEN EIGENSCHAFTEN VON ALUMINIUMOXID
  • KS I ISO 23893-1-2009(2019) Wasserqualität – Biochemische und physiologische Messungen an Fischen – Teil 1: Probenahme von Fischen, Handhabung und Aufbewahrung von Proben
  • KS I ISO 8165-2014(2019) Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter einwertiger Phenole
  • KS I ISO 8192:2022 Wasserqualität – Test zur Hemmung des Sauerstoffverbrauchs durch Belebtschlamm bei der Kohlenstoff- und Ammoniumoxidation
  • KS C IEC 61788-10:2003 Supraleitung – Teil 10: Kritische Temperaturmessung – Kritische Temperatur von Nb-Ti-, Nb3Sn- und Bi-System-Oxid-Verbundsupraleitern durch ein Widerstandsverfahren
  • KS C IEC 61788-10:2017 Supraleitung – Teil 10: Kritische Temperaturmessung – Kritische Temperatur von Nb-Ti-, Nb3Sn- und Bi-System-Oxid-Verbundsupraleitern durch ein Widerstandsverfahren
  • KS C 0120-2007 Leitfaden zur Selbsterklärung der Konformität zum Umgang mit gefährlichen Stoffen in der Elektro- und Elektronikindustrie
  • KS I ISO 10634:2008 Wasserqualität – Leitfaden für die Herstellung und Behandlung schwer wasserlöslicher organischer Verbindungen zur anschließenden Bewertung ihrer biologischen Abbaubarkeit in einem wässrigen Medium
  • KS I ISO 23893-1:2009 Wasserqualität – Biochemische und physiologische Messungen an Fischen – Teil 1: Probenahme von Fischen, Handhabung und Aufbewahrung von Proben
  • KS M ISO 6842:2008 Oberflächenaktive Stoffe – Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Bestimmung des Gesamtgehalts an aktiver Substanz
  • KS I ISO 10530:2007 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Sulfid – Photometrische Methode mit Methylenblau

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Physikalische und chemische Eigenschaften von Wismut

  • JIS H 7305:2003 Supraleitung – Teil 3: Kritische Strommessung – Kritischer Gleichstrom von Ag-ummantelten Bi-2212- und Bi-2223-Oxid-Supraleitern
  • JIS H 7305:2010 Supraleitung – Teil 3: Kritische Strommessung – kritischer Gleichstrom von mit Ag und/oder Ag-Legierung ummantelten Bi-2212- und Bi-2223-Oxid-Supraleitern
  • JIS Q 9004 ERRATUM 2:2001 Qualitätsmanagementsysteme – Leitlinien für Leistungsverbesserungen (Erratum 2)
  • JIS H 7309:2006 Supraleitung – Teil 10: Kritische Temperaturmessung – Kritische Temperatur von Nb-Ti-, Nb3Sn- und Bi-System-Oxid-Verbundsupraleitern durch ein Widerstandsverfahren

NL-NEN, Physikalische und chemische Eigenschaften von Wismut

  • NEN 5364-1961 Essentielle Öle. Physikalische und chemische Eigenschaften einiger Öle.
  • NEN 5364-2-1965 Ätherische Öle Physikalische und chemische Eigenschaften einiger Öle.
  • NEN 1855-1983 Papier und Karton – Bestimmung der Eigenschaftsänderung durch beschleunigte Alterung durch trockene Wärmebehandlung

SE-SIS, Physikalische und chemische Eigenschaften von Wismut

  • SIS 11 10 90-1969 Bestimmung der allgemeinen physikalischen Eigenschaften von Aluminiumoxid
  • SIS 11 50 81-1974 Hartmetalle. Bestimmung der Magnetisierungskoerzitivfeldstärke
  • MNC 310-1989 Metallische Werkstoffe – Prüfung – Allgemeine physikalische, chemische, elektrische und andere Eigenschaften – Zusammenfassung
  • MNC 310 E-1989 Metallische Werkstoffe – Prüfung – Allgemeine physikalische, chemische, elektrische und andere Eigenschaften – Zusammenfassung
  • SIS SS 11 50 81-1982 Pulvermetallurgie - Hartmetalle - Bestimmung der Magnetisierungskoerzitivfeldstärke

RU-GOST R, Physikalische und chemische Eigenschaften von Wismut

  • GOST R 54516-2011 Einstufung von Chemikalien, die aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften gefährlich sind. Prüfung oxidierender Flüssigkeiten
  • GOST R 54516-2011(2019) Einstufung von Chemikalien, die aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften gefährlich sind. Prüfung oxidierender Flüssigkeiten
  • GOST R 54515-2011 Einstufung von Chemikalien, die aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften gefährlich sind. Test von oxidierenden Chemikalien in festem Zustand
  • GOST R 54515-2011(2019) Einstufung von Chemikalien, die aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften gefährlich sind. Test von oxidierenden Chemikalien in festem Zustand
  • GOST R 54509-2011 Klassifizierung von Chemikalien, deren Gefahr durch physikalische und chemische Eigenschaften verursacht wird. Prüfmethoden für Chemikalien, die aus organischem Material bestehen (selbstzersetzliche Chemikalien und organische Peroxide)
  • GOST R 54509-2011(2019) Klassifizierung von Chemikalien, deren Gefahr durch physikalische und chemische Eigenschaften verursacht wird. Prüfmethoden für Chemikalien, die aus organischem Material bestehen (selbstzersetzliche Chemikalien und organische Peroxide)
  • GOST R 54511-2011 Einstufung von Chemikalien, die aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften gefährlich sind. Methode zur Bestimmung der korrosiven Eigenschaften von Chemikalien
  • GOST R 54511-2011(2019) Einstufung von Chemikalien, die aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften gefährlich sind. Methode zur Bestimmung der korrosiven Eigenschaften von Chemikalien
  • GOST 19892-1974 Akustische Instrumente zur Bestimmung physikalischer und chemischer Eigenschaften und Strukturen von Stoffen. Begriffe und Definitionen
  • GOST 20495-1975 Gehäuseverstärkung von Metallkomponenten. Charakteristik und Eigenschaften der Diffusionsschicht. Begriffe und Definitionen
  • GOST ISO 11464-2015 Bodenqualität. Vorbehandlung von Proben für physikalisch-chemische Analysen
  • GOST R ISO 11464-2011 Bodenqualität. Vorbehandlung von Proben für physikalisch-chemische Analysen
  • GOST R 54510-2011 Einstufung von Chemikalien, die aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften gefährlich sind. Prüfverfahren zur Entflammbarkeit von Aerosolschaum
  • GOST R 54510-2011(2019) Einstufung von Chemikalien, die aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften gefährlich sind. Prüfverfahren zur Entflammbarkeit von Aerosolschaum
  • GOST R 54514-2011 Einstufung von Chemikalien, die aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften gefährlich sind. Methode zur Bestimmung der Fähigkeit von Chemikalien zur oxidativen Selbsterhitzung
  • GOST R 54514-2011(2019) Einstufung von Chemikalien, die aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften gefährlich sind. Methode zur Bestimmung der Fähigkeit von Chemikalien zur oxidativen Selbsterhitzung
  • GOST R 54508-2011 Einstufung von Chemikalien, die aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften gefährlich sind. Prüfverfahren für pyrophore Feststoffe
  • GOST R 54513-2011 Einstufung von Chemikalien, die aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften gefährlich sind. Prüfverfahren für pyrophore Flüssigkeiten
  • GOST R 54513-2011(2019) Einstufung von Chemikalien, die aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften gefährlich sind. Prüfverfahren für pyrophore Flüssigkeiten
  • GOST R 54508-2011(2019) Einstufung von Chemikalien, die aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften gefährlich sind. Prüfverfahren für pyrophore Feststoffe
  • GOST R 54517-2011 Einstufung von Chemikalien, die aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften gefährlich sind. Prüfmethoden für brennbare Chemikalien in festem Zustand
  • GOST R 54517-2011(2019) Einstufung von Chemikalien, die aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften gefährlich sind. Prüfmethoden für brennbare Chemikalien in festem Zustand
  • GOST R 54506-2011 Einstufung von Chemikalien, die aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften gefährlich sind. Prüfverfahren zur Zündung in einem geschlossenen Raum
  • GOST R 54506-2011(2019) Einstufung von Chemikalien, die aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften gefährlich sind. Prüfverfahren zur Zündung in einem geschlossenen Raum
  • GOST R 54512-2011 Einstufung von Chemikalien, die aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften gefährlich sind. Bestimmung der Fähigkeit von Chemikalien, bei Kontakt mit Wasser brennbare Gase abzugeben
  • GOST R 54512-2011(2019) Einstufung von Chemikalien, die aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften gefährlich sind. Bestimmung der Fähigkeit von Chemikalien, bei Kontakt mit Wasser brennbare Gase abzugeben
  • GOST 4.127-1984 Qualitätsbewertungssystem. Chemiefasern und Werg. Nomenklatur der Qualitätsmerkmale
  • GOST R IEC 851-4-1994 Prüfverfahren für Wickeldrähte. Chemische Eigenschaften
  • GOST ISO 14238-2014 Bodenqualität. Biologische Methoden. Bestimmung der Stickstoffmineralisierung und Nitrifikation in Böden und des Einflusses von Chemikalien auf diese Prozesse
  • GOST 4.128-1984 Produktqualitätsindexsystem. Chemische Fäden. Nomenklatur der Qualitätsmerkmale
  • GOST R 54507-2011 Einstufung von Chemikalien, die aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften gefährlich sind. Prüfverfahren für Sprühaerosole zur Bestimmung der Entfernung, in der es zu einer Entzündung kommt
  • GOST R 54507-2011(2019) Einstufung von Chemikalien, die aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften gefährlich sind. Prüfverfahren für Sprühaerosole zur Bestimmung der Entfernung, in der es zu einer Entzündung kommt
  • GOST 8.315-1997 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Zertifizierte Referenzmaterialien zur Zusammensetzung und Eigenschaften von Stoffen und Materialien. Grundprinzipien
  • GOST 8.315-1991 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messung. Referenzmaterialien. Grundprinzipien, Entwicklungswege, Zertifizierung, Zulassung, Registrierung und Nutzung
  • GOST R ISO 10634-2016 Wasserqualität. Leitfaden zur Herstellung und Behandlung schwer wasserlöslicher organischer Verbindungen zur anschließenden Bewertung ihrer biologischen Abbaubarkeit in wässrigem Medium
  • GOST 20909.5-1975 Unverdünntes Bullensperma. Methoden zur Prüfung physikalischer Eigenschaften
  • GOST 12020-1972 Kunststoffe. Prüfverfahren für die Beständigkeit von Kunststoffen gegenüber chemischen Substanzen
  • GOST R 56851-2016 Verflüssigtes Erdgas. Methode zur Berechnung thermodynamischer Eigenschaften
  • GOST 16483.21-1972 Holz. Prüfmethoden zur Bestimmung physikalisch-mechanischer Eigenschaften nach technologischer Behandlung
  • GOST 32178-2013 Korkstopfen. Methoden zur Bestimmung physikalischer Eigenschaften. Torsionstest
  • GOST R 51409-1999 Weizenmehl. Physikalische Eigenschaften von Teigen. Bestimmung rheologischer Eigenschaften mittels Extensograph
  • GOST ISO 4684-2015 Leder. Chemische Tests. Verfahren zur Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Stoffen
  • GOST 21479-1987 Etui zum Einheften der Betriebs- und Reparaturdokumentation. Konstruktion
  • GOST R ISO 2307-2007 Faserseile. Methoden zur Bestimmung bestimmter physikalischer und mechanischer Eigenschaften

GOSTR, Physikalische und chemische Eigenschaften von Wismut

  • GOST R 58481-2019 Rodentizide. Methoden zur Bestimmung der physikalischen und chemischen Eigenschaften

IT-UNI, Physikalische und chemische Eigenschaften von Wismut

  • UNI 6643-1970 Chemische Analyse von Manganerzen. Bestimmung des Gesamtmangans. Volumetrische Methode mit Bismutat.
  • UNI 4236-1959 Oberflächenbehandlung von Metallwerkstoffen. Methode zur Identifizierung von Änderungen der Beschichtungseigenschaften durch chemische Methoden
  • UNI 6677-1970 Fotografische Eigenschaften von Kaliumbromid. Eigenschaften und Tests
  • UNI 6059-1967 Prüfung von Kunststoffmaterialien. Toleranz gegenüber der Wirkung chemischer Substanzen. Bestimmung von Massen- und Dimensionsänderungen
  • UNI 6060-1967 Prüfung von Kunststoffmaterialien. Toleranz gegenüber der Wirkung chemischer Substanzen. Messung von Änderungen mechanischer Eigenschaften

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Physikalische und chemische Eigenschaften von Wismut

  • YS/T 923.2-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Bismut. Teil 2: Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 35-2012 Methode zur chemischen Analyse von hochreinem Antimon. Bestimmung von Magnesium, Zink, Nickel, Kupfer, Silber, Cadium, Eisen, Schwefel, Arsen, Gold, Mangan, Blei, Wismut, Silizium, Selen. Hochauflösende Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 276.11-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Indium. Teil 11: Bestimmung des Arsen-, Aluminium-, Blei-, Eisen-, Kupfer-, Cadmium-, Zinn-, Thallium-, Zink- und Wismutgehalts. Induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie
  • YS/T 281.17-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalt. Teil 17: Bestimmung des Gehalts an Aluminium, Mangan, Nickel, Kupfer, Zink, Cadmium, Zinn, Antimon, Blei und Wismut. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1013-2014 Methode zur chemischen Analyse von hochreinem Tellur. Bestimmung der Gehalte an Natrium, Magnesium, Aluminium, Chrom, Eisen, Nickel, Kupfer, Zink, Selen, Silber, Zinn, Blei und Wismut. Induktiv gekoppeltes Plasma-Massenspektrum-Verfahren
  • YS/T 1086-2015 Testmethoden zur chemischen Analyse von hochreinem Antimon. Bestimmung des Magnesium-, Mangan-, Eisen-, Nickel-, Kupfer-, Zink-, Arsen-, Selen-, Silber-, Cadmium-, Gold-, Blei- und Wismutgehalts. Induktiv gekoppeltes Plasma-Massenspektrum-Verfahren
  • YS/T 38.2-2009 Chemische Analysemethoden für hochreines Gallium. Teil 2: Bestimmung des Magnesium-, Titan-, Chrom-, Mangan-, Nickel-, Kobalt-, Kupfer-, Zink-, Cadmium-, Zinn-, Blei- und Wismutgehalts. Induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie
  • YS/T 36.3-2011 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Zinn. Teil 3: Bestimmung des Magnesium-, Aluminium-, Cadmium-, Eisen-, Kobalt-, Nickel-, Kupfer-, Zink-, Silber-, Indium-, Gold-, Blei- und Wismutgehalts. Induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie
  • YS/T 923.1-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Bismut. Teil 1: Bestimmung des Kupfer-, Blei-, Zink-, Eisen-, Silber-, Arsen-, Zinn-, Cadmium-, Magnesium-, Chrom-, Aluminium-, Gold- und Nickelgehalts. Induktiv gekoppeltes Plasma-Massenspektrum-Verfahren
  • YS/T 568.13-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Zirkonoxid und Hafniumoxid一 Teil 13: Bestimmung von Bor, Natrium, Magnesium, Aluminium, Silizium, Kalzium, Titan, Vanadium, Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Zirkon...

AENOR, Physikalische und chemische Eigenschaften von Wismut

  • UNE 77413:2011 Ökotoxikologie. Physikochemischen Eigenschaften. Charakterisierung chemischer Substanzen durch Bestimmung der Dampfdruckkurve.
  • UNE-EN ISO 10634:1996 WASSERQUALITÄT. LEITFADEN FÜR DIE HERSTELLUNG UND BEHANDLUNG VON SCHWER WASSERLÖSLICHEN ORGANISCHEN VERBINDUNGEN FÜR DIE ANSCHLIEßENDE BEWERTUNG IHRER BIOLOGISCHEN ABBAUBARKEIT IN EINEM WÄSSERIGEN MEDIUM. (ISO 10634:1995).
  • UNE 30215:1965 PHYSIKALISCHE UND CHEMISCHE ANALYSE WÄSSRIGER LÖSUNGEN VON AMMONIAK, TECHNISCHE QUALITÄT.
  • UNE 37219:1980 BLEIOXIDE. BESTIMMUNG DES GEHALTS AN WASSERLÖSLICHEN STOFFEN.
  • UNE-EN 9103:2015 Luft- und Raumfahrt - Qualitätsmanagementsysteme - Variationsmanagement von Schlüsselmerkmalen

农业农村部, Physikalische und chemische Eigenschaften von Wismut

  • NY/T 1860.28-2016 Prüfrichtlinien zur Bestimmung der physikalischen und chemischen Eigenschaften von Pestiziden Teil 28: Oxidierende Eigenschaften
  • NY/T 1860.27-2016 Prüfrichtlinien zur Bestimmung der physikalischen und chemischen Eigenschaften von Pestiziden Teil 27: Entflammbarkeit von Aerosolen
  • NY/T 1860.37-2016 Prüfrichtlinien zur Bestimmung der physikalischen und chemischen Eigenschaften von Pestiziden Teil 37: Prüfung selbsterhitzungsfähiger Stoffe
  • NY/T 1860.29-2016 Prüfrichtlinien zur Bestimmung der physikalischen und chemischen Eigenschaften von Pestiziden Teil 29: Entflammbarkeit bei Kontakt mit Wasser
  • NY/T 1860.25-2016 Prüfrichtlinien zur Bestimmung der physikalischen und chemischen Eigenschaften von Pestiziden, Teil 25: Gasentflammbarkeit
  • NY/T 1860.38-2016 Prüfrichtlinien zur Bestimmung der physikalisch-chemischen Eigenschaften von Pestiziden Teil 38: Stabilität gegenüber Metallen und Metallionen
  • NY/T 1860.32-2016 Prüfrichtlinien zur Bestimmung der physikalischen und chemischen Eigenschaften von Pestiziden Teil 32: Partikelgrößenverteilung
  • NY/T 1860.24-2016 Prüfrichtlinien zur Bestimmung der physikalischen und chemischen Eigenschaften von Pestiziden Teil 24: Relative Selbstentzündungstemperatur von Feststoffen
  • NY/T 1860.33-2016 Prüfrichtlinien zur Bestimmung der physikalisch-chemischen Eigenschaften von Pestiziden Teil 33: Adsorption/Desorption
  • NY/T 1860.23-2016 Prüfrichtlinien zur Bestimmung der physikalischen und chemischen Eigenschaften von Pestiziden Teil 23: Löslichkeit in Wasser
  • NY/T 1860.34-2016 Prüfrichtlinien zur Bestimmung der physikalischen und chemischen Eigenschaften von Pestiziden Teil 34: Fähigkeit zur Komplexbildung in Wasser
  • NY/T 1860.30-2016 Prüfrichtlinien zur Bestimmung der physikalisch-chemischen Eigenschaften von Pestiziden Teil 30: Dissoziationskonstanten in Wasser
  • NY/T 1860.31-2016 Prüfrichtlinien zur Bestimmung der physikalischen und chemischen Eigenschaften von Pestiziden Teil 31: Oberflächenspannung wässriger Lösungen

International Electrotechnical Commission (IEC), Physikalische und chemische Eigenschaften von Wismut

  • IEC 61788-3:2006 Supraleitung – Teil 3: Kritische Strommessung – kritischer Gleichstrom von mit Ag und/oder Ag-Legierung ummantelten Bi-2212- und Bi-2223-Oxid-Supraleitern

British Standards Institution (BSI), Physikalische und chemische Eigenschaften von Wismut

  • BS EN 9103:2005 Luft- und Raumfahrt - Qualitätsmanagementsysteme - Variationsmanagement von Schlüsselmerkmalen
  • BS EN 9103:2014 Luft- und Raumfahrtserie. Qualitätsmanagementsysteme. Variationsmanagement von Schlüsselmerkmalen
  • BS EN 9103:2006 Luft- und Raumfahrtserie. Qualitätsmanagementsysteme. Variationsmanagement von Schlüsselmerkmalen
  • BS EN 17816:2023 Kalkmaterialien. Bestimmung physikalischer und chemischer Eigenschaften und spezifischer Schadstoffe
  • BS ISO 10010:2022 Qualitätsmanagement. Anleitung zum Verstehen, Bewerten und Verbessern der Qualitätskultur einer Organisation
  • 22/30439000 DC BS EN 17816. Kalkmaterialien. Bestimmung physikalischer und chemischer Eigenschaften und spezifischer Schadstoffe
  • BS EN 71-1:2011 Sicherheit von Spielzeug. Mechanische und physikalische Eigenschaften
  • BS 6068-2.69:2000 Wasserqualität. Physikalische, chemische und biochemische Methoden. Richtlinien für selektive Immunoassays zur Bestimmung von Pflanzenbehandlungs- und Pestizidwirkstoffen
  • BS 6068-2.19:1986 Wasserqualität. Physikalische, chemische und biochemische Methoden. Methode zur Bestimmung von Chlorcyan
  • BS EN 12126:2005 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – verflüssigtes Ammoniak
  • BS EN 937:2009 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Chlor
  • BS EN 16523-2:2015 Bestimmung der Materialbeständigkeit gegenüber der Permeation von Chemikalien. Permeation gasförmiger Chemikalien bei kontinuierlichem Kontakt
  • BS EN 16523-1:2015 Bestimmung der Materialbeständigkeit gegenüber der Permeation von Chemikalien. Permeation flüssiger Chemikalien bei kontinuierlichem Kontakt
  • BS EN 16523-1:2015+A1:2018 Bestimmung der Materialbeständigkeit gegenüber der Permeation von Chemikalien. Permeation gasförmiger Chemikalien bei kontinuierlichem Kontakt
  • BS EN ISO 10634:2018 Wasserqualität. Herstellung und Behandlung schwer wasserlöslicher organischer Verbindungen zur anschließenden Bewertung ihrer biologischen Abbaubarkeit in wässrigem Medium
  • BS 6068-2.24:1986 Wasserqualität. Physikalische, chemische und biochemische Methoden. Methode zur Bestimmung nichtionischer Tenside mit Dragondorff-Reagenz
  • BS EN 455-2:2009+A1:2011 Medizinische Einmalhandschuhe. Anforderungen und Prüfung der physikalischen Eigenschaften
  • BS EN 455-2+A2:2009 Medizinische Handschuhe zum einmaligen Gebrauch. Anforderungen und Prüfung der physikalischen Eigenschaften
  • BS EN 13176:2008 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Ethanol
  • BS EN 13194:2008 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Essigsäure
  • BS EN 13176:2015 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch. Ethanol
  • BS EN 61788-10:2003 Supraleitung – Kritische Temperaturmessung – Kritische Temperatur von Nb-Ti-, Nb3Sn- und Bi-System-Oxid-Verbundsupraleitern mittels einer Widerstandsmethode
  • BS EN 61788-10:2002 Supraleitung – Kritische Temperaturmessung – Kritische Temperatur von Nb-Ti-, Nb3Sn- und Bi-System-Oxid-Verbundsupraleitern mittels einer Widerstandsmethode
  • BS EN 12678:2016 Chemikalie zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch. Kaliumperoxomonosulfat
  • BS EN 12678:2008 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Kaliumperoxomonosulfat
  • BS EN 897:1999 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumcarbonat
  • 21/30401248 DC BS ISO 10010. Qualitätsmanagement. Organisatorische Qualitätskultur. Anleitung für nachhaltigen Erfolg
  • BS ISO 23893-1:2007 Wasserqualität – Biochemische und physiologische Messungen an Fischen – Probenahme von Fischen, Handhabung und Aufbewahrung von Proben
  • BS EN 12122:2005 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Ammoniaklösung
  • BS EN 12386:2005 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Kupfersulfat
  • BS EN 12386:2012 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch. Kupfersulfat
  • BS EN 12386:2006 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch. Kupfersulfat
  • BS EN 1405:2009 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumalginat
  • BS EN 12122:2005(2006) Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Ammoniaklösung
  • BS 5701-3:2003 Leitfaden zur Qualitätskontrolle und Leistungsverbesserung mithilfe qualitativer (Attribut-)Daten – Technische Aspekte der Attributdiagrammerstellung – Umgang mit besonderen Situationen
  • BS EN 973:2002 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumchlorid zur Regeneration von Ionenaustauschern
  • BS EN 973:2009 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumchlorid zur Regeneration von Ionenaustauschern
  • BS EN 12124:2005 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumsulfit
  • BS EN 15267-1:2009 Luftqualität – Zertifizierung automatisierter Messsysteme – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • BS EN 1406:2009 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Modifizierte Stärke
  • BS EN 12124:2006 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch. Natriumsulfit
  • BS EN 901:2007 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumhypochlorit
  • BS EN 9103:2023 Luft- und Raumfahrtserie. Qualitätsmanagementsysteme. Variationsmanagement von Schlüsselmerkmalen
  • BS EN 13034:2005+A1:2009 Schutzkleidung gegen flüssige Chemikalien – Leistungsanforderungen für Chemikalienschutzkleidung mit begrenzter Schutzleistung gegen flüssige Chemikalien (Ausrüstung Typ 6 und Typ PB [6])
  • BS EN 13034:2005 Schutzkleidung gegen flüssige Chemikalien – Leistungsanforderungen an Chemikalienschutzkleidung mit begrenzter Schutzleistung gegen flüssige Chemikalien (Ausrüstung Typ 6 und Typ PB [6])
  • BS 6068-2.48:1995 Wasserqualität. Physikalische, chemische und biochemische Methoden. Bestimmung des anorganisch gebundenen Gesamtfluorids nach Aufschluss und Destillation
  • BS EN 12125:2005 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumthiosulfat
  • BS EN 12125:2012 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch. Natriumthiosulfat
  • BS EN 12125:2006 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch. Natriumthiosulfat
  • BS EN 12174:2006 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumhexafluorsilikat
  • BS ISO 23893-3:2013 Wasserqualität. Biochemische und physiologische Messungen an Fischen. Bestimmung von Vitellogenin
  • BS 6068-2.41:1993 Wasserqualität. Physikalische, chemische und biochemische Methoden. Bestimmung von Fluorid: Elektrochemische Sondenmethode für Trinkwasser und leicht verschmutztes Wasser
  • BS EN 26777:1993 Wasserqualität. Physikalische, chemische und biochemische Methoden. Bestimmung von Nitrit: Molekularabsorptionsspektrometrische Methode

NEMA - National Electrical Manufacturers Association, Physikalische und chemische Eigenschaften von Wismut

  • NEMA CB-2:1980 Charakterisierung der physikalischen und chemischen Eigenschaften von Graphit zur elektrischen Entladung
  • NEMA CB-2:1987 Charakterisierung der physikalischen und chemischen Eigenschaften von Graphit für die elektrische Entladungsbearbeitung (EDM).

German Institute for Standardization, Physikalische und chemische Eigenschaften von Wismut

  • DIN 38409-23:1980 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Allgemeine Wirkungs- und Stoffmessungen (Gruppe H), Bestimmung von Methylenblau-Wirkstoffen und Bismut-Wirkstoffen (H23)
  • DIN 38409-23:2010 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Wirkungs- und stoffcharakterisierende Parameter (Gruppe H) - Teil 23: Bestimmung von Wismutwirkstoffen (H 23)
  • DIN EN 17816:2023-06 Kalkstoffe - Bestimmung physikalischer und chemischer Eigenschaften und spezifischer Schadstoffe; Deutsche Fassung EN 17816:2023
  • DIN EN 17816:2022 Kalkstoffe - Bestimmung physikalischer und chemischer Eigenschaften und spezifischer Schadstoffe; Deutsche und englische Version prEN 17816:2022
  • DIN EN ISO 10634:2020-08 Wasserqualität – Aufbereitung und Behandlung schwer wasserlöslicher organischer Verbindungen zur anschließenden Bewertung ihrer biologischen Abbaubarkeit in wässrigem Medium (ISO 10634:2018); Deutsche Fassung EN ISO 10634:2018
  • DIN 38409-23:2010-12 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Wirkungs- und stoffcharakterisierende Parameter (Gruppe H) - Teil 23: Bestimmung von Wismutwirkstoffen (H 23)
  • DIN EN ISO 10634:2020 Wasserqualität – Aufbereitung und Behandlung schwer wasserlöslicher organischer Verbindungen zur anschließenden Bewertung ihrer biologischen Abbaubarkeit in wässrigem Medium (ISO 10634:2018)
  • DIN 25481:2020-12 Anforderungen an Prozesszellen für den Umgang mit radioaktiven Stoffen
  • DIN ISO 15799:2004 Bodenqualität – Leitfaden zur ökotoxikologischen Charakterisierung von Böden und Bodenmaterialien (ISO 15799:2003)
  • DIN 38409-26:1989 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; wirkungs- und stoffcharakterisierende Parameter (Gruppe H); Bestimmung des Wismut-Chelatbildnerindex I (H 26)
  • DIN ISO 14238:2011 Bodenqualität – Biologische Methoden – Bestimmung der Stickstoffmineralisierung und Nitrifikation in Böden und der Einfluss von Chemikalien auf diese Prozesse (ISO/DIS 14238:2011)
  • DIN EN ISO 8192:2007-05 Wasserqualität – Prüfung zur Hemmung des Sauerstoffverbrauchs durch Belebtschlamm bei der Kohlenstoff- und Ammoniumoxidation (ISO 8192:2007); Deutsche Fassung EN ISO 8192:2007
  • DIN 52980:2021 Photokatalytische Aktivität von Oberflächen – Bestimmung der photokatalytischen Aktivität von Oberflächen in wässrigem Medium durch Abbau von Methylenblau
  • DIN EN 9103:2017-02 Luft- und Raumfahrt - Qualitätsmanagementsysteme - Variationsmanagement von Schlüsselmerkmalen; Deutsche und englische Fassung EN 9103:2014 + AC:2015 / Hinweis: Wird durch DIN EN 9103 (2023-01) ersetzt.
  • DIN EN 9103:2023-01 Luft- und Raumfahrt - Qualitätsmanagementsysteme - Variationsmanagement von Schlüsselmerkmalen; Deutsche und englische Fassung prEN 9103:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 25.11.2022*Gedacht als Ersatz für DIN EN 9103 (2017-02).
  • DIN ISO 15799:2021 Bodenqualität – Leitfaden zur ökotoxikologischen Charakterisierung von Böden und Bodenmaterialien (ISO 15799:2019)

未注明发布机构, Physikalische und chemische Eigenschaften von Wismut

  • DIN 38409-23 E:2008-06 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Allgemeine Wirkungs- und Stoffmessungen (Gruppe H), Bestimmung von Methylenblau-Wirkstoffen und Bismut-Wirkstoffen (H23)
  • DIN EN ISO 10634 E:2017-11 Guidelines for the preparation and handling of poorly water-soluble organic compounds for the evaluation of biodegradability results in aqueous media (draft)
  • DIN ISO 14238:1999-10 Soil quality - Biological methods - Determination of nitrogen mineralization and nitrification in soils and the influence of chemicals on these processes
  • DIN 25481 E:2019-12 Anforderungen an Prozesszellen für den Umgang mit radioaktiven Stoffen
  • DIN 25481:2015-12 Requirements for process cells for the handling of radioactive materials
  • DIN ISO 15799 E:2018-04 Bodenqualität – Leitfaden zur ökotoxikologischen Charakterisierung von Böden und Bodenmaterialien
  • DIN EN 374-3:1994 Schutzhandschuhe gegen Chemikalien DIN und Mikroorganismen – Teil 3: Bestimmung der Beständigkeit gegen Permeation von Chemikalien
  • DIN 52980 E:2020-11 Photokatalytische Aktivität von Oberflächen – Bestimmung der photokatalytischen Aktivität von Oberflächen in wässrigem Medium durch Abbau von Methylenblau
  • BS EN 9103:2014(2015) Luft- und Raumfahrt – Qualitätsmanagementsysteme – Variationsmanagement von Schlüsselmerkmalen
  • BS 6068-2.34:1988(2011) Wasserqualität – Teil 2: Physikalische, chemische und biochemische Methoden – Abschnitt 2.34 Methode zur Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs

Association Francaise de Normalisation, Physikalische und chemische Eigenschaften von Wismut

  • NF X45-401:1992 Granulatfiltermedien. Testmethoden. Physikalische und chemische Eigenschaften.
  • NF ISO 10010:2023 Qualitätsmanagement – Empfehlungen zum Verständnis, zur Bewertung und zur Verbesserung der organisatorischen Qualitätskultur
  • FD X50-174:1998 Qualitätsmanagement. Bewertung der Wirksamkeit des Qualitätssystems.
  • NF T90-313*NF EN ISO 10634:2018 Wasserqualität – Aufbereitung und Aufbereitung schwer wasserlöslicher organischer Verbindungen zur anschließenden Bewertung ihrer biologischen Abbaubarkeit in wässrigem Medium
  • NF X31-412*NF ISO 11464:2006 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben für physikalisch-chemische Analysen
  • NF X31-412:1994 Bodenqualität. Vorbehandlung von Proben für physikalisch-chemische Analysen.
  • NF EN ISO 10634:2018 Wasserqualität – Aufbereitung und Behandlung organischer Verbindungen, die in Wasser schwer löslich sind, im Hinblick auf die Bewertung ihrer biologischen Abbaubarkeit in einem wässrigen Medium
  • NF ISO 10013:2021 Qualitätsmanagementsysteme – Empfehlungen für dokumentierte Informationen
  • NF ISO 11464:2006 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben für physikalisch-chemische Analysen
  • NF EN 17816:2023 Grundlegende Mineralzusätze – Bestimmung physikalischer und chemischer Eigenschaften und spezifischer Verunreinigungen
  • NF EN ISO 4098:2018 Leder – Chemische Tests – Bestimmung von wasserlöslichen Materialien, wasserlöslichen anorganischen Materialien und wasserlöslichen organischen Materialien
  • NF X31-225*NF EN ISO 14238:2014 Bodenqualität – Biologische Methoden – Bestimmung der Stickstoffmineralisierung und Nitrifikation in Böden und des Einflusses von Chemikalien auf diese Prozesse
  • NF ISO 16729:2014 Bodenqualität – Verdauung löslicher Elemente in Salpetersäure
  • NF EN 1744-1/IN1:2014 Tests zur Bestimmung der chemischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 1: Chemische Analyse
  • NF EN 1744-1+A1:2014 Tests zur Bestimmung der chemischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 1: Chemische Analyse
  • NF EN 1744-5:2007 Prüfungen zur Bestimmung der chemischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 5: Bestimmung säurelöslicher Chloridsalze
  • NF T90-313:1995 Wasserqualität. Leitfaden zur Herstellung und Behandlung schwer wasserlöslicher organischer Verbindungen zur anschließenden Bewertung ihrer biologischen Abbaubarkeit in wässrigem Medium.
  • NF T73-409:2017 Oberflächenaktive Mittel – Herstellung einer Emulsion – Untersuchung ihrer Eigenschaften – Bewertung der Emulgierkraft
  • NF S74-543:2005 Schutzkleidung gegen flüssige Chemikalien – Leistungsanforderungen für Chemikalienschutzkleidung mit begrenzter Schutzleistung gegen flüssige Chemikalien (Ausrüstung Typ 6 und Typ PB (6)).
  • NF S74-543*NF EN 13034+A1:2009 Schutzkleidung gegen flüssige Chemikalien – Leistungsanforderungen für Chemikalienschutzkleidung mit begrenzter Schutzleistung gegen flüssige Chemikalien (Ausrüstung Typ 6 und Typ PB [6])
  • NF T90-721:2023 Wasserqualität – In-situ-Einschließung von Gammariden zur Messung der Bioakkumulation chemischer Substanzen
  • FD T90-240:2022 Wasserqualität – Charakterisierung von Analysemethoden – Richtlinien für die Durchführung und Validierung von Stabilitätsstudien physikalisch-chemischer Parameter im Bereich Wasser
  • UTE C32-023U*UTE C32-023:1993 Physikalisch-chemische Eigenschaften thermoplastischer Materialien nach Eintauchen in aggressive Flüssigkeiten.
  • NF UTE C32-023:1993 Physikalisch-chemische Eigenschaften thermoplastischer Materialien nach Eintauchen in aggressive Flüssigkeiten
  • NF EN ISO 5530-1:2015 Weichweizenmehle – Physikalische Eigenschaften von Teigen – Teil 1: Bestimmung der Wasseraufnahme und rheologischen Eigenschaften mit dem Farinographen
  • NF ISO 8300:2014 Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung des Plutoniumgehalts in nuklearem Plutoniumdioxid – Gravimetrische Methode

Natural Gas Processor's Association (NGPA), Physikalische und chemische Eigenschaften von Wismut

  • GPA RR-136-1994 Vorhersagemodell für die thermophysikalischen Eigenschaften kohlendioxidreicher Gemische
  • GPA STD 2145-2009 Tabelle der physikalischen Eigenschaften von Kohlenwasserstoffen und anderen für die Erdgasindustrie interessanten Verbindungen

Standard Association of Australia (SAA), Physikalische und chemische Eigenschaften von Wismut

  • ISO/IEC 14496-4:2004/Amd.24:2008 Informationstechnologie – Codierung audiovisueller Objekte – Teil 4: Konformitätsprüfung ÄNDERUNG 24: Dateiformatkonformität
  • AS 3780:2023 Die Lagerung und Handhabung von ätzenden Stoffen
  • AS 3780:2008/Amdt 1:2009 Lagerung und Umgang mit ätzenden Stoffen
  • AS/NZS ISO 12029:2014 Dokumentenmanagement Maschinenlesbare Papierformulare Benutzerfreundlichkeit und optimiertes Design elektronischer Dokumentenmanagementsysteme (EDMS)

Professional Standard - Geology, Physikalische und chemische Eigenschaften von Wismut

  • DZ/T 0130.11-2006 Qualitätsmanagementspezifikation für Geologie und Bodenschätze, Teil 11: Prüfung der physikalischen und chemischen Eigenschaften von Gesteinen
  • DZ/T 0130.10-2006 Qualitätsmanagementspezifikation für geologische und mineralische Labortests, Teil 10: Physikalische und chemische Leistungsprüfung nichtmetallischer Mineralien

Professional Standard - Agriculture, Physikalische und chemische Eigenschaften von Wismut

  • NY/T 1860.10-2016 Richtlinien zur Bestimmung der physikalisch-chemischen Eigenschaften von Pestiziden. Teil 10: Oxidation/Reduktion: chemische Inkompatibilität
  • NY/T 1860.10-2010 Leitlinien zur Bestimmung der physikalisch-chemischen Eigenschaften von Pestiziden. Teil 10: Oxidation/Reduktion: Chemische Inkompatibilität
  • NY/T 1860.6-2016 Richtlinien zur Bestimmung der physikalisch-chemischen Eigenschaften von Pestiziden. Teil 6: Explosionsfähigkeit
  • NY/T 1860.6-2010 Leitlinien zur Bestimmung der physikalisch-chemischen Eigenschaften von Pestiziden. Teil 6: Explosionsfähigkeit
  • NY/T 1860.4-2016 Richtlinien zur Bestimmung der physikalisch-chemischen Eigenschaften von Pestiziden.Teil 4:Thermische Stabilität
  • NY/T 1860.1-2016 Richtlinien zur Bestimmung der physikalisch-chemischen Eigenschaften von Pestiziden. Teil 1: pH-Wert
  • NY/T 1860.15-2016 Richtlinien zur Bestimmung der physikalisch-chemischen Eigenschaften von Pestiziden. Teil 15: Entzündlichkeit von Feststoffen
  • NY/T 1860.4-2010 Leitfaden zur Bestimmung der physikalisch-chemischen Eigenschaften von Pestiziden. Teil 4: Technische Materialstabilität
  • NY/T 1860.15-2010 Leitlinien zur Bestimmung der physikalisch-chemischen Eigenschaften von Pestiziden. Teil 15: Entzündlichkeit von Feststoffen
  • NY/T 1860.3-2016 Richtlinien zur Bestimmung der physikalisch-chemischen Eigenschaften von Pestiziden. Teil 3: Aussehen
  • NY/T 1860.9-2016 Richtlinien zur Bestimmung der physikalisch-chemischen Eigenschaften von Pestiziden. Teil 9: Hydrolyse
  • NY/T 1860.11-2016 Leitlinien zur Bestimmung der physikalisch-chemischen Eigenschaften von Pestiziden. Teil 11: Flammpunkt
  • NY/T 1860.12-2016 Richtlinien zur Bestimmung der physikalisch-chemischen Eigenschaften von Pestiziden. Teil 12: Brennpunkt
  • NY/T 1860.17-2016 Richtlinien zur Bestimmung der physikalisch-chemischen Eigenschaften von Pestiziden. Teil 17: Dichte
  • NY/T 1860.19-2016 Richtlinien zur Bestimmung der physikalisch-chemischen Eigenschaften von Pestiziden. Teil 19: Siedepunkt
  • NY/T 1860.21-2016 Richtlinien zur Bestimmung der physikalisch-chemischen Eigenschaften von Pestiziden. Teil 21: Viskosität
  • NY/T 1860.12-2010 Leitlinien zur Bestimmung der physikalisch-chemischen Eigenschaften von Pestiziden. Teil 12: Brennpunkt
  • NY/T 1860.1-2010 Leitfaden zur Bestimmung der physikalisch-chemischen Eigenschaften von Pestiziden. Teil 1: pH-Wert
  • NY/T 1860.3-2010 Anleitung zur Bestimmung der physikalisch-chemischen Eigenschaften von Pestiziden. Teil 3: Aussehen
  • NY/T 1860.9-2010 Anleitung zur Bestimmung der physikalisch-chemischen Eigenschaften von Pestiziden. Teil 9: Hydrolyse
  • NY/T 1860.11-2010 Leitlinien zur Bestimmung der physikalisch-chemischen Eigenschaften von Pestiziden. Teil 11: Flammpunkt
  • NY/T 1860.17-2010 Leitlinien zur Bestimmung der physikalisch-chemischen Eigenschaften von Pestiziden. Teil 17: Dichte
  • NY/T 1860.19-2010 Leitlinien zur Bestimmung der physikalisch-chemischen Eigenschaften von Pestiziden. Teil 19: Siedepunkt
  • NY/T 1860.20-2010 Anleitung zur Bestimmung der physikalisch-chemischen Eigenschaften von Pestiziden. Teil 20: Schmelzpunkt
  • NY/T 1860.21-2010 Leitlinien zur Bestimmung der physikalisch-chemischen Eigenschaften von Pestiziden. Teil 21: Viskosität
  • NY/T 1860.2-2016 Richtlinien zur Bestimmung der physikalisch-chemischen Eigenschaften von Pestiziden. Teil 2: Säuregehalt und Alkalität
  • NY/T 1860.2-2010 Anleitung zur Bestimmung der physikalisch-chemischen Eigenschaften von Pestiziden. Teil 2: Säuregehalt und Alkalität
  • NY/T 1860.22-2010 Leitlinien zur Bestimmung der physikalisch-chemischen Eigenschaften von Pestiziden. Teil 22: Löslichkeit
  • NY/T 1860.7-2016 Richtlinien zur Bestimmung der physikalisch-chemischen Eigenschaften von Pestiziden. Teil 7: Phototransformation in Wasser
  • NY/T 1860.18-2016 Richtlinien zur Bestimmung der physikalisch-chemischen Eigenschaften von Pestiziden. Teil 18: Spezifische optische Drehung
  • NY/T 1860.20-2016 Richtlinien zur Bestimmung der physikalisch-chemischen Eigenschaften von Pestiziden. Teil 20: Schmelzpunkt/Schmelzbereich
  • NY/T 1860.7-2010 Anleitung zur Bestimmung der physikalisch-chemischen Eigenschaften von Pestiziden. Teil 7: Phototransformation in Wasser
  • NY/T 1860.18-2010 Leitlinien zur Bestimmung der physikalisch-chemischen Eigenschaften von Pestiziden. Teil 18: Spezifische optische Drehung
  • NY/T 1860.16-2016 Leitlinien zur Bestimmung der physikalisch-chemischen Eigenschaften von Pestiziden. Teil 16: Korrosionseigenschaften von Verpackungsmaterial
  • NY/T 1860.16-2010 Leitlinien zur Bestimmung der physikalisch-chemischen Eigenschaften von Pestiziden. Teil 16: Korrosionseigenschaften von Verpackungsmaterial
  • NY/T 1860.13-2016 Richtlinien zur Bestimmung der physikalisch-chemischen Eigenschaften von Pestiziden. Teil 13: Mischbarkeit mit Kohlenwasserstofföl
  • NY/T 1860.13-2010 Leitlinien zur Bestimmung der physikalisch-chemischen Eigenschaften von Pestiziden. Teil 13: Mischbarkeit mit Kohlenwasserstofföl
  • NY/T 1860.14-2016 Richtlinien zur Bestimmung der physikalisch-chemischen Eigenschaften von Pestiziden. Teil 14: Gesättigter Dampfdruck
  • NY/T 1860.14-2010 Leitlinien zur Bestimmung der physikalisch-chemischen Eigenschaften von Pestiziden. Teil 14: Gesättigter Dampfdruck
  • NY/T 1860.5-2016 Richtlinien zur Bestimmung der physikalisch-chemischen Eigenschaften von Pestiziden. Teil 5: Ultraviolett-/Sichtbarkeitsabsorption
  • NY/T 1860.5-2010 Leitlinien zur Bestimmung der physikalisch-chemischen Eigenschaften von Pestiziden. Teil 5: Ultraviolett-/Sichtbarkeitsabsorption
  • NY/T 1860.8-2016 Richtlinien zur Bestimmung der physikalisch-chemischen Eigenschaften von Pestiziden. Teil 8: Verteilungskoeffizient (n-Octanol/Wasser)
  • NY/T 1860.22-2016 Richtlinien zur Bestimmung der physikalisch-chemischen Eigenschaften von Pestiziden. Teil 22: Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
  • NY/T 1860.8-2010 Leitfaden zur Bestimmung der physikalisch-chemischen Eigenschaften von Pestiziden. Teil 8: Verteilungskoeffizient (n-Octanol/Wasser)

Aerospace, Security and Defence Industries Association of Europe (ASD), Physikalische und chemische Eigenschaften von Wismut

  • ASD-STAN PREN 9103-2001 Qualitätsmanagementsysteme für Luft- und Raumfahrtserien, Variationsmanagement von Schlüsselmerkmalen (Ausgabe P 2)

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, Physikalische und chemische Eigenschaften von Wismut

  • PREN 9103-2001 Qualitätsmanagementsysteme für Luft- und Raumfahrtserien, Variationsmanagement von Schlüsselmerkmalen (Ausgabe P 2)

International Organization for Standardization (ISO), Physikalische und chemische Eigenschaften von Wismut

  • ISO 10010:2022 Qualitätsmanagement – Anleitung zum Verstehen, Bewerten und Verbessern der Qualitätskultur einer Organisation
  • ISO 11464:2006 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben für physikalisch-chemische Analysen
  • ISO 11464:1994 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben für physikalisch-chemische Analysen
  • ISO/TR 13014:2012 Nanotechnologien – Leitfaden zur physikalisch-chemischen Charakterisierung technischer nanoskaliger Materialien für die toxikologische Bewertung
  • ISO 846:1978 Kunststoffe; Bestimmung des Verhaltens unter Einwirkung von Pilzen und Bakterien; Bewertung durch visuelle Untersuchung oder Messung der Änderung der Masse oder der physikalischen Eigenschaften
  • ISO 18369-4:2017 Augenoptik – Kontaktlinsen – Teil 4: Physikalisch-chemische Eigenschaften von Kontaktlinsenmaterialien
  • ISO 2249:1973 Akustik; Beschreibung und Messung der physikalischen Eigenschaften von Überschallknallen
  • ISO 10634:1995 Wasserqualität – Leitfaden für die Aufbereitung und Behandlung schwer wasserlöslicher organischer Verbindungen zur anschließenden Bewertung ihrer biologischen Abbaubarkeit in einem wässrigen Medium
  • ISO 10634:2018 Wasserqualität – Aufbereitung und Aufbereitung schwer wasserlöslicher organischer Verbindungen zur anschließenden Bewertung ihrer biologischen Abbaubarkeit in wässrigem Medium
  • ISO 23893-1:2007 Wasserqualität – Biochemische und physiologische Messungen an Fischen – Teil 1: Probenahme von Fischen, Handhabung und Aufbewahrung von Proben
  • ISO 10530:1992 Wasserqualität; Bestimmung von gelöstem Sulfid; photometrische Methode mit Methylenblau
  • ISO 21676:2018 Wasserqualität – Bestimmung des gelösten Anteils ausgewählter pharmazeutischer Wirkstoffe, Transformationsprodukte und anderer organischer Substanzen in Wasser und aufbereitetem Abwasser – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und Massenspez

American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE), Physikalische und chemische Eigenschaften von Wismut

European Committee for Standardization (CEN), Physikalische und chemische Eigenschaften von Wismut

  • EN 9103:2014 Luft- und Raumfahrt - Qualitätsmanagementsysteme - Variationsmanagement von Schlüsselmerkmalen (Inkorrigendum November 2015)
  • EN 17816:2023 Kalkstoffe – Bestimmung physikalischer und chemischer Eigenschaften und spezifischer Schadstoffe
  • EN 15513:2014 Chemikalien zur Aufbereitung von Schwimmbadwasser – Kohlendioxid
  • EN 15363:2014 Chemikalien zur Aufbereitung von Schwimmbadwasser – Chlor
  • EN 15514:2014 Chemikalien zur Aufbereitung von Schwimmbadwasser – Salzsäure
  • EN 15074:2014 Chemikalien zur Aufbereitung von Schwimmbadwasser – Ozon
  • EN 15362:2014 Chemikalien zur Aufbereitung von Schwimmbadwasser – Natriumcarbonat
  • EN 1744-1:2009+A1:2012 Prüfungen der chemischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 1: Chemische Analyse
  • EN 12386:2012 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Kupfersulfat
  • EN 12386:1998 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Kupfersulfat
  • EN 9103:2005 Luft- und Raumfahrt - Qualitätsmanagementsysteme - Variationsmanagement von Schlüsselmerkmalen
  • EN 9103:2023 Luft- und Raumfahrt - Qualitätsmanagementsysteme - Variationsmanagement von Schlüsselmerkmalen
  • EN 12933:2015 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Chemikalien für den Notfall – Trichlorisocyanursäure
  • EN ISO 21676:2021 Wasserqualität – Bestimmung des gelösten Anteils ausgewählter pharmazeutischer Wirkstoffe, Transformationsprodukte und anderer organischer Substanzen in Wasser und aufbereitetem Abwasser – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und Massenspez

VN-TCVN, Physikalische und chemische Eigenschaften von Wismut

  • TCVN 6647-2007 Bodenqualität. Vorbehandlung von Proben für die physikalisch-chemische Analyse
  • TCVN 6918-2001 Wasserqualität. Anleitung für deren Herstellung und Behandlung schwer wasserlöslicher organischer Verbindungen zur anschließenden Bewertung ihrer biologischen Abbaubarkeit in einem wässrigen Medium
  • TCVN 6653-2000 Bodenqualität.Biologische Methoden.Bestimmung der Stickstoffmineralisierung und Nitrifikation in Böden und der Einfluss von Chemikalien auf diese Prozesse
  • TCVN 6469-2010 Lebensmittelzusatzstoffe.Methoden zur Bewertung des Aussehens und der physikalischen Eigenschaften

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Physikalische und chemische Eigenschaften von Wismut

  • DB15/T 688.4-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Thoriumdioxidpulvern – Teil 4: Bestimmung von Uran, Hafnium, Antimon und Wismut in Thoriumdioxidpulvern – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

ZA-SANS, Physikalische und chemische Eigenschaften von Wismut

  • SANS 10263-5:2009 Die Lagerung gefährlicher Güter Teil 5: Die Lagerung und Handhabung oxidierender Stoffe

ANSI - American National Standards Institute, Physikalische und chemische Eigenschaften von Wismut

  • Z80.6-1983 Ophthalmologie – Konventionelle Hartplastik-Kontaktlinsen – Physikalisch-chemische Eigenschaften (VC)
  • Z80.20-1998 Ophthalmologie – Kontaktlinsen – Standardterminologie @ Toleranzen @ Messungen und physikalisch-chemische Eigenschaften (VC)

CL-INN, Physikalische und chemische Eigenschaften von Wismut

ES-AENOR, Physikalische und chemische Eigenschaften von Wismut

  • UNE 77-402-1992 Ökotoxikologie. Physikalische und chemische Eigenschaften. Bestimmung des Verteilungskoeffizienten (n-Octanol/Wasser)
  • UNE 74-018-1987 Bestimmung und Beschreibung der physikalischen Eigenschaften von Dröhngeräuschen
  • UNE 56-714-1987 Mechanische und physikalische Eigenschaften von Standard-Spanplatten
  • UNE 53-299 Pt.2-1985 Bestimmung der Eigenschaften weichmachender Verbindungen aus Polyvinylchlorid-Copolymeren und -Homopolymeren

Danish Standards Foundation, Physikalische und chemische Eigenschaften von Wismut

  • DS/ISO 11464:2007 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben für physikalisch-chemische Analysen
  • DS/EN ISO 10634:1997 Wasserqualität – Leitfaden für die Aufbereitung und Behandlung schwer wasserlöslicher organischer Verbindungen zur anschließenden Bewertung ihrer biologischen Abbaubarkeit in einem wässrigen Medium
  • DS/ISO 23893-1:2008 Wasserqualität – Biochemische und physiologische Messungen an Fischen – Teil 1: Probenahme von Fischen, Handhabung und Aufbewahrung von Proben
  • DS/EN 9103:2006 Luft- und Raumfahrt - Qualitätsmanagementsysteme - Variationsmanagement von Schlüsselmerkmalen
  • DS/EN ISO 21676:2021 Wasserqualität – Bestimmung des gelösten Anteils ausgewählter pharmazeutischer Wirkstoffe, Transformationsprodukte und anderer organischer Substanzen in Wasser und aufbereitetem Abwasser – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und Massenspez
  • DS/EN ISO 8192:2007 Wasserqualität – Test zur Hemmung des Sauerstoffverbrauchs durch Belebtschlamm bei der Kohlenstoff- und Ammoniumoxidation

KR-KS, Physikalische und chemische Eigenschaften von Wismut

  • KS I ISO 11464-2018 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben für die physikalisch-chemische Analyse
  • KS I ISO 10634-2008(2023) Wasserqualität – Leitfaden für die Herstellung und Behandlung schwer wasserlöslicher organischer Verbindungen zur anschließenden Bewertung ihrer biologischen Abbaubarkeit in einem wässrigen Medium
  • KS M ISO 5270-2020 Zellstoffe – Laborblätter – Bestimmung physikalischer Eigenschaften
  • KS I ISO 8192-2022 Wasserqualität – Test zur Hemmung des Sauerstoffverbrauchs durch Belebtschlamm bei der Kohlenstoff- und Ammoniumoxidation
  • KS I ISO 9509-2008(2023) Wasserqualität – Methode zur Bewertung der Hemmung der Nitrifikation von Belebtschlamm-Mikroorganismen durch Chemikalien und Abwässer

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Physikalische und chemische Eigenschaften von Wismut

  • CNS 14717-2003 Methode zur Berechnung bestimmter physikalischer Eigenschaften von Flüssiggasen aus der Zusammensetzungsanalyse

American Society for Testing and Materials (ASTM), Physikalische und chemische Eigenschaften von Wismut

  • ASTM D2187-94(1998) Standardtestmethoden für physikalische und chemische Eigenschaften partikulärer Ionenaustauscherharze
  • ASTM D5900-15b Standardspezifikation für physikalische und chemische Eigenschaften von Industriereferenzmaterialien (IRM)
  • ASTM D5900-17e1 Standardspezifikation für physikalische und chemische Eigenschaften von Industriereferenzmaterialien (IRM)
  • ASTM D5900-20 Standardspezifikation für physikalische und chemische Eigenschaften von Industriereferenzmaterialien (IRM)
  • ASTM D4456-99(2009)e1 Standardtestmethoden für physikalische und chemische Eigenschaften von pulverförmigen Ionenaustauschharzen
  • ASTM D2230-96(2002)e1 Standardtestverfahren für die Extrudierbarkeit von Gummieigenschaften unvulkanisierter Verbindungen
  • ASTM D2230-17e1 Standardtestmethode für Gummieigenschaften – Extrudierbarkeit unvulkanisierter Verbindungen
  • ASTM E1142-21 Standardterminologie in Bezug auf thermophysikalische Eigenschaften
  • ASTM E1142-15(2020) Standardterminologie in Bezug auf thermophysikalische Eigenschaften
  • ASTM E1142-05 Standardterminologie in Bezug auf thermophysikalische Eigenschaften
  • ASTM E1142-14b Standardterminologie in Bezug auf thermophysikalische Eigenschaften
  • ASTM D2230-96e1 Standardtestverfahren für die Extrudierbarkeit von Gummieigenschaften unvulkanisierter Verbindungen
  • ASTM D2230-96(2002) Standardtestverfahren für die Extrudierbarkeit von Gummieigenschaften unvulkanisierter Verbindungen
  • ASTM D2230-17(2022) Standardtestmethode für Gummieigenschaften – Extrudierbarkeit unvulkanisierter Verbindungen
  • ASTM D2230-96(2012) Standardtestmethode für Gummieigenschaften – Extrudierbarkeit unvulkanisierter Verbindungen
  • ASTM E1142-22b Standardterminologie in Bezug auf thermophysikalische Eigenschaften
  • ASTM E1142-22 Standardterminologie in Bezug auf thermophysikalische Eigenschaften
  • ASTM E1142-21a Standardterminologie in Bezug auf thermophysikalische Eigenschaften
  • ASTM E1142-22a Standardterminologie in Bezug auf thermophysikalische Eigenschaften
  • ASTM D3956-12 Standardspezifikation für Tabellen mit thermophysikalischen Eigenschaften von Methan
  • ASTM D2598-96(2001) Standardpraxis zur Berechnung bestimmter physikalischer Eigenschaften von Flüssiggasen (LP) aus der Zusammensetzungsanalyse
  • ASTM D2598-02 Standardpraxis zur Berechnung bestimmter physikalischer Eigenschaften von Flüssiggasen (LP) aus der Zusammensetzungsanalyse
  • ASTM D2598-02(2007) Standardpraxis zur Berechnung bestimmter physikalischer Eigenschaften von Flüssiggasen (LP) aus der Zusammensetzungsanalyse
  • ASTM D25-12(2022) Standardspezifikation für Rundholzpfähle
  • ASTM D2598-12 Standardpraxis zur Berechnung bestimmter physikalischer Eigenschaften von Flüssiggasen (LP) aus der Zusammensetzungsanalyse
  • ASTM D2598-16 Standardpraxis zur Berechnung bestimmter physikalischer Eigenschaften von Flüssiggasen (LP) aus der Zusammensetzungsanalyse
  • ASTM D2598-21 Standardpraxis zur Berechnung bestimmter physikalischer Eigenschaften von Flüssiggasen (LP) aus der Zusammensetzungsanalyse
  • ASTM D259-77 Standardpraxis zur Berechnung bestimmter physikalischer Eigenschaften von Flüssiggasen durch Zusammensetzungsanalyse
  • ASTM E856-83(1998) Standarddefinitionen von Begriffen und Abkürzungen im Zusammenhang mit physikalischen und chemischen Eigenschaften von Ersatzbrennstoffen
  • ASTM E856-83(2004) Standarddefinitionen von Begriffen und Abkürzungen im Zusammenhang mit physikalischen und chemischen Eigenschaften von Ersatzbrennstoffen
  • ASTM C1106-00(2005) Standardtestmethoden für die chemische Beständigkeit und die physikalischen Eigenschaften von Kohlenstoffsteinen
  • ASTM C1106-00 Standardtestmethoden für die chemische Beständigkeit und die physikalischen Eigenschaften von Kohlenstoffsteinen
  • ASTM C1106-00(2012) Standardtestmethoden für die chemische Beständigkeit und die physikalischen Eigenschaften von Kohlenstoffsteinen
  • ASTM D5900-23 Standardspezifikation für physikalische und chemische Eigenschaften von Industriereferenzmaterialien (IRM)
  • ASTM C761-01e1 Standardtestmethoden für die chemische, massenspektrometrische, spektrochemische, nukleare und radiochemische Analyse von Uranhexafluorid
  • ASTM C761-96 Standardtestmethoden für die chemische, massenspektrometrische, spektrochemische, nukleare und radiochemische Analyse von Uranhexafluorid

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Physikalische und chemische Eigenschaften von Wismut

  • GB/T 39261-2020 Nanotechnologien – Leitfaden zur physikalisch-chemischen Charakterisierung technischer nanoskaliger Materialien für die toxikologische Bewertung
  • GB/T 8647.11-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel – Teil 11: Bestimmung der Gehalte an Magnesium, Aluminium, Mangan, Kobalt, Kupfer, Zink, Cadmium, Zinn, Antimon, Blei und Wismut – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 6609.2-2022 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid – Teil 2: Bestimmung des Massenverlusts bei 300 ℃ und 1000 ℃
  • GB/T 11066.11-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Gold – Teil 11: Bestimmung der Gehalte an Magnesium, Chrom, Mangan, Eisen, Nickel, Kupfer, Palladium, Silber, Zinn, Antimon, Blei und Wismut – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

HU-MSZT, Physikalische und chemische Eigenschaften von Wismut

  • MSZ 1584/2-1981 Verdünnen Sie die Eigenschaften industrieller Schmelzmittel
  • MSZ 11433/7-1981 Chemische und physikalische Prüfung von Kosmetika. Die Substanz der Definition kann oxidiert werden
  • MNOSZ 19925-1955 Prüfung der physikalischen Eigenschaften von Mineralböden
  • MSZ 448/31.lap-1967 Grundlegende chemische und physikalische Prüfung der Trinkwasserqualität
  • MSZ 450/1-1989 Trinkwasserqualität basierend auf physikalischer und chemischer Analyse
  • MSZ 6943/7-1982 Physikalische und chemische Untersuchung von Honig, Testtätigkeit
  • MNOSZ 19927-1955 Bodenuntersuchung, Bestimmung des Gehalts an löslichen Nährstoffen

Lithuanian Standards Office , Physikalische und chemische Eigenschaften von Wismut

  • LST EN ISO 10634:2000 Wasserqualität – Leitfaden für die Aufbereitung und Behandlung schwer wasserlöslicher organischer Verbindungen zur anschließenden Bewertung ihrer biologischen Abbaubarkeit in einem wässrigen Medium (ISO 10634:1995)
  • LST EN 16523-1-2015 Bestimmung der Materialbeständigkeit gegenüber der Permeation durch Chemikalien – Teil 1: Permeation durch flüssige Chemikalien unter Bedingungen kontinuierlichen Kontakts
  • LST EN 9103-2015 Luft- und Raumfahrt - Qualitätsmanagementsysteme - Variationsmanagement von Schlüsselmerkmalen
  • LST EN 9103-2006 Luft- und Raumfahrt - Qualitätsmanagementsysteme - Variationsmanagement von Schlüsselmerkmalen

US-FCR, Physikalische und chemische Eigenschaften von Wismut

  • FCR COE ER 1110-1-263-1998 CHEMISCHES DATENQUALITÄTSMANAGEMENT FÜR SANIERUNGSMASSNAHMEN FÜR GEFÄHRLICHE, GIFIGE UND RADIOAKTIVE ABFÄLLE

PL-PKN, Physikalische und chemische Eigenschaften von Wismut

  • PN C04001-1967 Erdöl Bestimmung der Kurve der tatsächlichen Siedetemperaturen und der Kurven der physikalischen und chemischen Eigenschaften
  • PN B04300-1988 Zement Testmethoden Physikalische Eigenschaften

Professional Standard - Commodity Inspection, Physikalische und chemische Eigenschaften von Wismut

  • SN/T 2328-2009 Keratinozytentest auf akute Toxizität von Kosmetika
  • SN/T 3607-2013 Bestimmung flüchtiger Nitrosamine in Kosmetika. Gaschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie-Methode

American National Standards Institute (ANSI), Physikalische und chemische Eigenschaften von Wismut

  • ASTM D7265-23 Standardspezifikation für Tabellen zu den thermophysikalischen Eigenschaften von Wasserstoff (Standard + Redline PDF Bundle)

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Physikalische und chemische Eigenschaften von Wismut

SAE - SAE International, Physikalische und chemische Eigenschaften von Wismut

  • SAE AIR81D-2016 Bedeutung der physikalischen und chemischen Eigenschaften von Flugzeughydraulikflüssigkeiten
  • SAE J357-1996 Physikalische und chemische Eigenschaften von Motorölen
  • SAE J357-1984 Physikalische und chemische Eigenschaften von Motorölen
  • SAE J357-1969 Physikalische und chemische Eigenschaften von Motorölen
  • SAE J357-1991 PHYSIKALISCHE UND CHEMISCHE EIGENSCHAFTEN VON MOTORENÖLEN
  • SAE J357-1995 PHYSIKALISCHE UND CHEMISCHE EIGENSCHAFTEN VON MOTORENÖLEN

CZ-CSN, Physikalische und chemische Eigenschaften von Wismut

  • CSN 83 0520 Cast.29-1976 Physikalisch-chemische Analyse von Trinkwasser. Bestimmung von Huminstoffen
  • CSN 75 7214-1994 Wasserqualität. Rohwasser zur Aufbereitung als Trinkwasser. Einstufung
  • CSN 83 0520 Cast.13-1975 Physikalisch-chemische Analyse von Trinkwasser. Bestimmung gelöster Stoffe
  • CSN 83 0540 Cast.5-1982 Chemische und physikalische Analyse von Abwässern. Bestimmung extrahierbarer Stoffe
  • CSN ISO 3146:1992 Kunststoffe. Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren.
  • CSN 83 0530 Cast.36-1981 Chemische und physikalische Analyse von Oberflächenwasser. Bestimmung von Rohöl und Ölinhaltsstoffen

The American Road & Transportation Builders Association, Physikalische und chemische Eigenschaften von Wismut

国家质量监督检验检疫总局, Physikalische und chemische Eigenschaften von Wismut

  • SN/T 4355-2015 Spezifikationen für die Bewertung toxikologischer Eigenschaften (Q) SAR-Modell importierter und exportierter Textilchemikalien

YU-JUS, Physikalische und chemische Eigenschaften von Wismut

  • JUS H.P5.015-1990 Prüfung von Pestiziden. Emulgierbare Konzentrate. Prüfung der Emulgierungseigenschaften
  • JUS G.S2.127-1985 Gummi, vulkanisiert. Bestimmung der Zug-Spannungs-Dehnungs-Eigenschaften

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Physikalische und chemische Eigenschaften von Wismut

  • GJB 2589.21A-2021 Prüfverfahren für physikalische und chemische Eigenschaften von militärischem Lederpelz Teil 21: Berechnung der Gerbtransparenz, der Lederqualität und der kombinierten Tannine
  • GJB 2589.20A-2021 Prüfverfahren für physikalische und chemische Eigenschaften von Militärlederfellen Teil 20: Bestimmung des Stickstoffgehalts und der Rinde

Professional Standard - Forestry, Physikalische und chemische Eigenschaften von Wismut

  • LY/T 1215-1999 Bestimmung der wasserphysikalischen Eigenschaften von Waldböden

工业和信息化部, Physikalische und chemische Eigenschaften von Wismut

  • YS/T 1287-2018 Chemische Analysemethode für hochreines Cadmium. Bestimmung von Magnesium, Aluminium, Kalzium, Chrom, Eisen, Nickel, Kupfer, Zink, Silber, Zinn, Antimon, Blei und Wismut durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1198-2017 Chemische Analysemethode für Silber. Bestimmung von Kupfer, Wismut, Eisen, Blei, Antimon, Palladium, Selen, Tellur, Arsen, Kobalt, Mangan, Nickel, Zinn, Zink, Cadmium durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1121.2-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Palladiumchlorid Teil 2: Bestimmung der Mengen an Magnesium, Aluminium, Chrom, Mangan, Eisen, Nickel, Kupfer, Zink, Ruthenium, Rhodium, Silber, Zinn, Iridium, Platin, Gold, Blei und Wismut durch induktive Kopplung
  • YS/T 1288.1-2018 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Zink Teil 1: Bestimmung der Mengen an Magnesium, Aluminium, Kobalt, Eisen, Nickel, Kupfer, Arsen, Silber, Cadmium, Indium, Zinn, Blei und Wismut durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1119-2016 Chemische Analysemethode von Schwammpalladium. Bestimmung von Magnesium, Aluminium, Silizium, Chrom, Mangan, Eisen, Nickel, Kupfer, Zink, Ruthenium, Rhodium, Silber, Zinn, Iridium, Platin, Gold, Blei, Wismut durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 568.12-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Zirkoniumoxid und Hafniumoxid Teil 12: Bor, Natrium, Magnesium, Aluminium, Silizium, Kalzium, Titan, Vanadium, Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Molybdän, Cadmium und Hafnium in Zirkoniumox

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Physikalische und chemische Eigenschaften von Wismut

  • GB/T 36083-2018 Nanotechnologie – Silbernanomaterialien – Leitfaden zur Charakterisierung biologischer wirkungsbezogener physikalisch-chemischer Eigenschaften
  • GB/T 33909-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Platin – Bestimmung des Palladium-, Rhodium-, Iridium-, Ruthenium-, Gold-, Silber-, Aluminium-, Wismut-, Chrom-, Kupfer-, Eisen-, Nickel-, Blei-, Magnesium-, Mangan-, Zinn-, Zink- und Siliziumgehalts – induktiv gekoppelte Plasmamasse Spektrometrie

CEN - European Committee for Standardization, Physikalische und chemische Eigenschaften von Wismut

  • PD CEN/TR 17296:2018 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika – Unterscheidung von aktiven und nicht aktiven Substanzen
  • EN 12386:2005 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Kupfersulfat
  • EN 12933:2008 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Chemikalien für den Notfall – Trichlorisocyanursäure
  • EN ISO 10634:2018 Wasserqualität – Aufbereitung und Aufbereitung schwer wasserlöslicher organischer Verbindungen zur anschließenden Bewertung ihrer biologischen Abbaubarkeit in wässrigem Medium

ES-UNE, Physikalische und chemische Eigenschaften von Wismut

  • UNE-CEN/TR 17296:2018 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika – Unterscheidung von aktiven und nicht aktiven Substanzen (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Januar 2019.)
  • UNE-EN ISO 10634:2020 Wasserqualität – Aufbereitung und Aufbereitung schwer wasserlöslicher organischer Verbindungen zur anschließenden Bewertung ihrer biologischen Abbaubarkeit in wässrigem Medium (ISO 10634:2018)
  • UNE-EN 9103:2015/AC:2015 Luft- und Raumfahrt - Qualitätsmanagementsysteme - Variationsmanagement von Schlüsselmerkmalen

BE-NBN, Physikalische und chemische Eigenschaften von Wismut

  • NBN-ISO 2249:1992 Akustik. Beschreibung und Messung der physikalischen Eigenschaften von Überschallknallen
  • NBN S 25-001-1989 Sicheres Spielzeug – Teil 1: Mechanische und physikalische Eigenschaften

Group Standards of the People's Republic of China, Physikalische und chemische Eigenschaften von Wismut

  • T/CCTA 20202-2022 Prüfverfahren für die physikalischen und chemischen Eigenschaften von Stoffen mit natürlichen Farben

GM Holden Ltd, Physikalische und chemische Eigenschaften von Wismut

National Sanitation Foundation (NSF), Physikalische und chemische Eigenschaften von Wismut

  • NSF 416-2015 Nachhaltigkeitsbewertung für chemische Produkte zur Wasseraufbereitung

(U.S.) Ford Automotive Standards, Physikalische und chemische Eigenschaften von Wismut

US-COE, Physikalische und chemische Eigenschaften von Wismut

  • COE EM 200-1-6-1997 CHEMISCHE QUALITÄTSSICHERUNG FÜR PROJEKTE MIT GEFÄHRLICHEM, GIFTIGEM UND RADIOAKTIVEM ABFALL (HTRW).

TR-TSE, Physikalische und chemische Eigenschaften von Wismut

  • TS 710-1969 KUNSTSTOFFE BESTIMMUNG DER BESTÄNDIGKEIT VON KUNSTSTOFFEN GEGEN CHEMISCHE STOFFE

Professional Standard - Energy, Physikalische und chemische Eigenschaften von Wismut

  • NB/SH/T 0859-2013 Standardtestmethode für die thermische Stabilität von Chemikalien durch thermische Analyse

CO-ICONTEC, Physikalische und chemische Eigenschaften von Wismut

CU-NC, Physikalische und chemische Eigenschaften von Wismut

  • NC 92-22-1987 Qualitätskontrolle. Inspektion nach Attributen in kontinuierlichen technologischen Prozessen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten