ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Proben zur Raumluftprüfung

Für die Proben zur Raumluftprüfung gibt es insgesamt 236 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Proben zur Raumluftprüfung die folgenden Kategorien: Luftqualität, Umwelttests, Sonstige Haushalts- und Gewerbegeräte, Umweltschutz, Aufschlag, Farben und Lacke, Bauingenieurwesen umfassend, Baugewerbe, medizinische Ausrüstung, Baumaterial.


British Standards Institution (BSI), Proben zur Raumluftprüfung

  • BS ISO 16000-18:2011 Raumluft. Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen. Probenahme durch Impaktion
  • BS ISO 16000-16:2009 Innenluft. Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen. Probenahme durch Filtration
  • BS ISO 16000-21:2014 Innenluft. Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen. Probenahme aus Materialien
  • BS ISO 16000-16:2008 Raumluft – Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen – Probenahme durch Filtration
  • BS ISO 16000-21:2013 Innenluft. Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen. Probenahme aus Materialien
  • 12/30262107 DC BS ISO 16000-30. Innenluft. Teil 30. Sensorische Prüfung der Raumluft
  • BS ISO 16000-3:2011 Raumluft. Bestimmung von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen in Raumluft und Prüfkammerluft. Aktive Probenahmemethode
  • BS ISO 16000-4:2004 Raumluft – Bestimmung von Formaldehyd – Diffusionsprobenahmeverfahren
  • BS ISO 16000-4:2011 Innenluft. Bestimmung von Formaldehyd. Methode der diffusen Probenahme
  • BS ISO 16000-3:2022 Raumluft – Bestimmung von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen in Raum- und Prüfkammerluft. Aktive Probenahmemethode
  • BS EN ISO 16000-7:2007 Raumluft. Probenahmestrategie zur Bestimmung der Asbestfaserkonzentrationen in der Luft
  • BS ISO 16000-38:2019 Raumluft - Bestimmung von Aminen in Raum- und Prüfkammerluft. Aktive Probenahme auf Probenehmern, die mit Phosphorsäure imprägnierte Filter enthalten
  • 21/30427653 DC BS ISO 16000-3. Innenluft. Teil 3. Bestimmung von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen in Raum- und Prüfkammerluft. Aktive Probenahmemethode
  • BS EN ISO 16000-11:2006 Raumluft - Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen - Probenahme, Lagerung von Proben und Vorbereitung von Prüfkörpern
  • BS ISO 16000-6:2021 Innenluft. Bestimmung organischer Verbindungen (VVOC, VOC, SVOC) in Raum- und Prüfkammerluft durch aktive Probenahme an Sorptionsröhrchen, Thermodesorption und Gaschromatographie mittels MS oder MS FID
  • BS ISO 16000-20:2014 Innenluft. Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen. Bestimmung der Gesamtsporenzahl
  • BS EN 14412:2004 Luftqualität in Innenräumen – Diffusionssammler zur Bestimmung der Konzentrationen von Gasen und Dämpfen – Leitfaden für Auswahl, Verwendung und Wartung
  • BS EN 14412:2004(2009) Luftqualität in Innenräumen – Diffusionssammler zur Bestimmung der Konzentrationen von Gasen und Dämpfen – Leitfaden für Auswahl, Verwendung und Wartung
  • 20/30362929 DC BS EN ISO 16000-6. Innenluft. Teil 6. Bestimmung organischer Verbindungen (VVOC, VOC, SVOC) in Raum- und Prüfkammerluft durch aktive Probenahme an Sorptionsröhrchen, thermische Desorption und Gaschromatographie mittels MS oder MS FID
  • BS ISO 16000-6:2012 Raumluft. Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Raum- und Prüfkammerluft durch aktive Probenahme auf Tenax TA-Sorbens, Thermodesorption und Gaschromatographie mittels MS oder MS-FID
  • BS EN 16402:2019 Farben und Lacke. Beurteilung der Emissionen von Stoffen aus Beschichtungen in die Raumluft. Probenahme, Konditionierung und Prüfung
  • 23/30404410 DC BS EN ISO 16000-11. Raumluft – Teil 11. Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen. Probenahme, Lagerung der Proben und Vorbereitung der Prüfkörper

RU-GOST R, Proben zur Raumluftprüfung

  • GOST ISO 16000-30-2017 Innenluft. Teil 30. Sensorische Prüfung der Raumluft
  • GOST ISO 16000-21-2016 Innenluft. Teil 21. Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen. Probenahme aus Materialien
  • GOST R ISO 16000-16-2012 Innenluft. Teil 16. Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen. Probenahme durch Filtration
  • GOST R ISO 16000-18-2013 Innenluft. Teil 18. Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen. Probenahme durch Impaktion
  • GOST ISO 16000-3-2016 Innenluft. Teil 3. Bestimmung von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen in Raumluft und Prüfkammerluft. Aktive Probenahmemethode
  • GOST R ISO 16000-4-2007 Innenluft. Teil 4. Bestimmung von Formaldehyd. Methode der diffusen Probenahme
  • GOST R ISO 16000-38-2021 Innenluft. Teil 38. Bestimmung von Aminen in Raum- und Prüfkammerluft. Aktive Probenahme auf Probenehmern, die mit Phosphorsäure imprägnierte Filter enthalten
  • GOST R ISO 16000-11-2009 Innenluft. Teil 11. Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen. Probenahme, Lagerung der Proben und Vorbereitung der Prüfkörper
  • GOST ISO 16000-29-2017 Innenluft. Teil 29. Prüfmethoden für VOC-Detektoren
  • GOST ISO 16000-4-2016 Innenluft. Teil 4. Bestimmung von Formaldehyd. Methode der diffusen Probenahme
  • GOST R ISO 16000-7-2011 Innenluft. Teil 7. Probenahmestrategie zur Bestimmung der Asbestfaserkonzentrationen in der Luft
  • GOST R ISO 16000-6-2007 Innenluft. Teil 6. Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Innen- und Prüfkammerluft durch aktive Probenahme auf Tenax TA-Sorbens, thermische Desorption und Gaschromatographie mittels MS/FID
  • GOST ISO 16000-20-2017 Innenluft. Teil 20. Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen. Bestimmung der Gesamtsporenzahl
  • GOST R ISO 16000-3-2007 Innenluft. Teil 3. Bestimmung von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen. Aktive Probenahmemethode
  • GOST R ISO 16000-17-2012 Innenluft. Teil 17. Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen. Kulturbasierte Methode
  • GOST ISO 16000-6-2016 Innenluft. Teil 6. Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Innen- und Prüfkammerluft durch aktive Probenahme auf Tenax TA-Sorbens, thermische Desorption und Gaschromatographie mittels MS/FID

Association of German Mechanical Engineers, Proben zur Raumluftprüfung

  • VDI 4300 Blatt 8-2001 Messung der Luftverschmutzung in Innenräumen – Probenahme von Hausstaub
  • VDI 4301 Blatt 4-2007 Messung der Luftverschmutzung in Innenräumen – Messung von Pyrethroiden und Piperonylbutoxid in Luft-, Hausstaub- und Lösungsmitteltuchproben
  • VDI 2100 Blatt 1-2008 Messung der gasförmigen Luftverschmutzung - Messung der Luftverschmutzung in Innenräumen - Gaschromatographische Bestimmung organischer Verbindungen - Grundlagen
  • VDI 2463 Blatt 7-2014 Feinstaubmessung – Bestimmung von Schwebstaub und gasförmigen chemischen Verbindungen in der Umgebungsluft und Raumluft – Aktive Probenahme mittels Low-Volume-Probenehmer (LVS)
  • VDI 2463 Blatt 8-2014 Feinstaubmessung - Bestimmung von Schwebstaub in der Außen- und Raumluft - Nichtfraktionierendes Probenahmesystem für Kleinmengensammler (LVS)
  • VDI 3877 Blatt 1-2011 Luftverschmutzung in Innenräumen – Messung von Faserstaub auf Oberflächen – Probenahme und Analyse (REM/EDXA)
  • VDI 2100 Blatt 2-2010 Bestimmung gasförmiger Verbindungen in der Raumluft - Bestimmung von Innenraumluftschadstoffen - Gaschromatographische Bestimmung organischer Verbindungen - Aktive Probenahme durch Akkumulation auf Aktivkohle - Lösungsmittelextraktion
  • VDI 2100 Blatt 3-2011 Bestimmung gasförmiger Verbindungen in der Raumluft - Bestimmung von Innenraumluftschadstoffen - Gaschromatographische Bestimmung organischer Verbindungen - Aktive Probenahme durch Anreicherung an Adsorbentien - Thermodesorption

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Proben zur Raumluftprüfung

  • KS I ISO 16000-16:2012 Raumluft – Teil 16: Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen – Probenahme durch Filtration
  • KS I ISO 16000-18:2013 Raumluft – Teil 18: Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen – Probenahme durch Impaktion
  • KS I ISO 16000-16-2012(2022) Raumluft – Teil 16: Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen – Probenahme durch Filtration
  • KS I ISO 16000-16-2012(2017) Raumluft – Teil 16: Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen – Probenahme durch Filtration
  • KS I ISO 16000-21-2014(2019) Raumluft – Teil 21: Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen – Probenahme aus Materialien
  • KS I ISO 16000-18-2013(2018) Raumluft – Teil 18: Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen – Probenahme durch Impaktion
  • KS I ISO 16000-21:2014 Raumluft – Teil 21: Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen – Probenahme aus Materialien
  • KS I ISO 16000-3:2008 Raumluft – Teil 3: Bestimmung von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen – Aktive Probenahmemethode
  • KS I ISO 16000-3-2014(2019) Raumluft – Teil 3: Bestimmung von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen in Raumluft und Prüfkammerluft – Aktive Probenahmemethode
  • KS I ISO 16000-3:2014 Raumluft – Teil 3: Bestimmung von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen in Raumluft und Prüfkammerluft – N-Probenahmeverfahren
  • KS I ISO 16000-4:2004 Raumluft – Teil 4: Bestimmung von Formaldehyd – Methode der diffusen Probenahme
  • KS I ISO 16000-4:2014 Raumluft – Teil 4: Bestimmung von Formaldehyd – Diffusionsprobenahmeverfahren
  • KS I ISO 16000-7:2009 Raumluft – Teil 7: Probenahmestrategie zur Bestimmung der Asbestfaserkonzentrationen in der Luft
  • KS I ISO 16000-4-2014(2019) Raumluft – Teil 4: Bestimmung von Formaldehyd – Diffusionsprobenahmeverfahren
  • KS I ISO 16000-17:2012 Raumluft – Teil 17: Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen – Kulturbasierte Methode
  • KS I ISO 16000-7:2020 Raumluft – Teil 7: Probenahmestrategie zur Bestimmung der Asbestfaserkonzentrationen in der Luft
  • KS I ISO 16000-17-2012(2017) Raumluft – Teil 17: Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen – Kulturbasierte Methode
  • KS I ISO 16000-17-2012(2022) Raumluft – Teil 17: Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen – Kulturbasierte Methode
  • KS I ISO 16000-6-2014(2019) Raumluft – Teil 6: Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Raum- und Prüfkammerluft durch aktive Probenahme auf dem Sorbens Tenax TA®, thermische Desorption und Gaschromatographie mittels MS oder MS/FID
  • KS I ISO 16000-6:2004 Raumluft – Teil 6: Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in der Raum- und Testkammerluft durch aktive Probenahme auf Tenax TA-Sorbens, thermische Desorption und Gaschromatographie mittels MS/FID
  • KS I ISO 16000-6:2014 Raumluft – Teil 6: Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Raum- und Prüfkammerluft durch N-Probenahme auf dem Sorbens Tenax TA®, thermische Desorption und Gaschromatographie mittels MS oder MS/FID
  • KS I ISO 16000-11:2004 Raumluft – Teil 11: Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen – Probenahme, Lagerung von Proben und Vorbereitung von Prüfkörpern
  • KS I ISO 16000-11:2020 Raumluft – Teil 11: Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen – Probenahme, Lagerung der Proben und Vorbereitung der Prüfkörper

Professional Standard - Construction Industry, Proben zur Raumluftprüfung

  • JG/T 498-2016 Einfache Methode zur Erkennung der Luftverschmutzung in Gebäuden mit Probenahmeinstrumenten

Group Standards of the People's Republic of China, Proben zur Raumluftprüfung

  • T/CASME 849-2023 Technische Anforderungen an die Raumlufterkennung
  • T/CECS 569-2019 Standard für die Methode zur Messung von Radon in der Raumluft
  • T/SAEPI 003-2019 Kommerzielles System zur Erkennung der Partikelkonzentration in Innenräumen
  • T/ZS 0314-2022 Betriebsvorschriften für die Inspektion der Raumluftqualität von Zivilgebäuden
  • T/GZZH 006-2023 Gebrauchsanweisung für Geräte zur Vor-Ort-Erkennung der Luftverschmutzung in Innenräumen
  • T/GDBX 063-2022 Online-Schnellerkennungsmethode für Spurenbestandteile in der Fahrzeuginnenluft
  • T/CCBD 9-2020 Markenbewertung – Prüforganisationen für Raumluftqualität und verwandte Produkte
  • T/CECS 539-2018 Standard zur Bestimmung von Benzol und seinen Analoga sowie der Gesamtmenge flüchtiger organischer Verbindungen in der Raumluft

International Organization for Standardization (ISO), Proben zur Raumluftprüfung

  • ISO 16000-18:2011 Raumluft – Teil 18: Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen – Probenahme durch Impaktion
  • ISO 16000-16:2008 Raumluft – Teil 16: Nachweis und Zählung von Schimmelpilzen – Probenahme durch Filtration
  • ISO 16000-21:2013 Raumluft.Teil 21: Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen.Probenahme aus Materialien
  • ISO 16000-38:2019 Raumluft – Teil 38: Bestimmung von Aminen in Raum- und Prüfkammerluft – Aktive Probenahme an Probenehmern, die mit Phosphorsäure imprägnierte Filter enthalten
  • ISO 16000-3:2011 Raumluft – Teil 3: Bestimmung von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen in Raumluft und Prüfkammerluft – Aktive Probenahmemethode
  • ISO 16000-3:2022 Raumluft – Teil 3: Bestimmung von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen in Raum- und Prüfkammerluft – Aktive Probenahmemethode
  • ISO 16000-4:2011 Raumluft – Teil 4: Bestimmung von Formaldehyd – Diffusionsprobenahmeverfahren
  • ISO 16000-4:2004 Raumluft – Teil 4: Bestimmung von Formaldehyd – Diffusionsprobenahmeverfahren
  • ISO 16000-7:2007 Raumluft – Teil 7: Probenahmestrategie zur Bestimmung der Asbestfaserkonzentrationen in der Luft
  • ISO 16000-20:2014 Raumluft – Teil 20: Nachweis und Zählung von Schimmelpilzen – Bestimmung der Gesamtsporenzahl
  • ISO 16000-6:2021 Raumluft – Teil 6: Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Raum- und Prüfkammerluft durch aktive Probenahme auf Tenax TA-Sorbens, thermische Desorption und Gaschromatographie mittels MS oder MS-FID
  • ISO 16000-3:2001 Raumluft - Teil 3: Bestimmung von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen; Aktive Probenahmemethode
  • ISO 16000-18:2011/cor 1:2011 Raumluft – Teil 18: Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen – Probenahme durch Impaktion; Technische Berichtigung 1
  • ISO 16000-6:2011 Raumluft – Teil 6: Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Raum- und Prüfkammerluft durch aktive Probenahme auf Tenax TA-Sorbens, thermische Desorption und Gaschromatographie mittels MS oder MS-FID
  • ISO 16000-6:2004 Raumluft – Teil 6: Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Raum- und Prüfkammerluft durch aktive Probenahme auf Tenax TA-Sorbens, thermische Desorption und Gaschromatographie mittels MS/FID
  • ISO/FDIS 16000-11:2023 Raumluft – Teil 11: Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus Proben von Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen – Probenahme, Lagerung der Proben und Vorbereitung der Prüfkörper
  • ISO/DIS 16000-11 Raumluft – Teil 11: Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen – Probenahme, Lagerung von Proben und Vorbereitung von Prüfkörpern
  • ISO 16000-11:2006 Raumluft – Teil 11: Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen – Probenahme, Lagerung der Proben und Vorbereitung der Prüfkörper
  • ISO/DIS 16000-22:2023 Raumluft – Teil 22: Nachweis und Quantifizierung von Pilzbiomasse durch pilzliche β-N-Acetylhexosaminidase-Enzymaktivität
  • ISO/FDIS 16000-9:2011 Raumluft – Teil 9: Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus Proben von Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen – Emissionsprüfkammerverfahren
  • ISO 16000-27:2014 Raumluft - Teil 27: Bestimmung von abgesetztem Faserstaub auf Oberflächen mittels REM (Rasterelektronenmikroskopie) (direkte Methode)

Association Francaise de Normalisation, Proben zur Raumluftprüfung

  • NF ISO 16000-18:2011 Raumluft – Teil 18: Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen – Impaktprobenahme
  • NF ISO 16000-21:2014 Raumluft – Teil 21: Schimmelerkennung und -zählung – Probenahme aus Materialien
  • NF ISO 16000-16:2009 Raumluft – Teil 16: Schimmelerkennung und -zählung – Probenahme durch Filtration
  • NF X43-404-21*NF ISO 16000-21:2014 Raumluft – Teil 21: Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen – Probenahme aus Materialien
  • NF ISO 16000-3:2022 Raumluft – Teil 3: Bestimmung von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen in der Raumluft und in der Luft von Prüfkammern – Aktive Probenahmemethode
  • NF ISO 16000-6:2021 Raumluft - Teil 6: Bestimmung organischer Verbindungen (COTV, VOC, VOC) in Raumluft und Prüfkammerluft durch aktive Probenahme an Sorptionsröhrchen, Thermodesorption und Gaschromatographie mit M-Detektion. ..
  • NF X43-404-3*NF ISO 16000-3:2011 Raumluft – Bestimmung von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen in Raumluft und Prüfkammerluft – Teil 3: Aktive Probenahmemethode.
  • NF X43-404-18*NF ISO 16000-18:2011 Raumluft – Teil 18: Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen – Probenahme durch Impaktion.
  • NF X43-404-4:2006 Raumluft – Teil 4: Bestimmung von Formaldehyd – Diffusionsprobenahmeverfahren.
  • NF X43-404-4*NF ISO 16000-4:2012 Raumluft – Teil 4: Bestimmung von Formaldehyd – Diffusionsprobenahmeverfahren
  • NF X43-404-7*NF EN ISO 16000-7:2007 Raumluft – Teil 7: Probenahmestrategie zur Bestimmung der Asbestfaserkonzentrationen in der Luft
  • NF EN ISO 16000-7:2007 Raumluft – Teil 7: Probenahmestrategie zur Bestimmung der Konzentrationen luftgetragener Asbestfasern
  • NF X43-404-16*NF ISO 16000-16:2009 Raumluft – Teil 16: Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen – Probenahme durch Filtration
  • NF ISO 16000-17:2009 Raumluft – Teil 17: Nachweis und Zählung von Schimmel – Kulturmethode
  • NF ISO 16000-20:2015 Raumluft – Teil 20: Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen – Bestimmung der Gesamtsporenzahl
  • NF X43-404-20*NF ISO 16000-20:2015 Raumluft – Teil 20: Nachweis und Zählung von Schimmelpilzen – Bestimmung der Gesamtsporenzahl
  • NF X43-007:2008 Luftqualität - Umgebungsluft - Bestimmung der Masse trockener atmosphärischer Depositionen - Probenahme auf Deponieplatten - Aufbereitung und Behandlung.
  • NF X43-404-6*NF ISO 16000-6:2021 Raumluft – Teil 6: Bestimmung organischer Verbindungen (VVOC, VOC, SVOC) in Raum- und Prüfkammerluft durch aktive Probenahme an Sorptionsröhrchen, thermische Desorption und Gaschromatographie mittels MS oder MS FID
  • NF EN 14412:2004 Raumluftqualität – Diffusionsprobenahme zur Bestimmung der Konzentration von Gasen und Dämpfen – Leitfaden für Auswahl, Verwendung und Wartung
  • NF X43-404-6:2012 Raumluft – Teil 6: Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Raum- und Prüfkammerluft durch aktive Probenahme auf Tenax TA(R)-Sorbens, thermische Desorption und Gaschromatographie mittels MS oder MS/FID.
  • NF EN 16402:2019 Farben und Lacke - Beurteilung der Emissionen von Stoffen aus Beschichtungen in die Raumluft - Probenahme, Verpackung und Prüfung
  • NF X43-404-11*NF EN ISO 16000-11:2006 Raumluft – Teil 11: Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen – Probenahme, Lagerung von Proben und Vorbereitung von Prüfkörpern
  • NF EN ISO 16000-11:2006 Raumluft – Teil 11: Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten und Ausrüstungsgegenständen – Probenahme, Probenkonservierung und Probenvorbereitung für die Prüfung
  • NF X43-404-27*NF ISO 16000-27:2014 Raumluft - Teil 27: Bestimmung von abgesetztem Faserstaub auf Oberflächen mittels REM (Rasterelektronenmikroskopie) (direkte Methode)

未注明发布机构, Proben zur Raumluftprüfung

  • DIN ISO 16000-18 E:2009-07 Raumluft – Teil 18: Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen – Probenahme durch Impaktion
  • DIN ISO 16000-21 E:2012-09 Raumluft – Teil 21: Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen – Probenahme aus Materialien
  • DIN ISO 16000-38 E:2018-07 Raumluft – Teil 38: Bestimmung von Aminen in Raum- und Prüfkammerluft – Aktive Probenahme an Probenehmern, die mit Phosphorsäure imprägnierte Filter enthalten
  • DIN ISO 16000-3:2002-08 Indoor air - Part 3: Determination of formaldehyde and other carbonyl compounds in indoor air and test chamber air - Active sampling method
  • DIN ISO 16000-16 E:2007-02 Raumluft – Teil 16: Nachweis und Zählung von Schimmelpilzen – Probenahme durch Filtration
  • DIN ISO 16000-4 E:1999-12 Raumluft – Teil 4: Bestimmung von Formaldehyd – Diffusionsprobenahmeverfahren
  • DIN ISO 16000-4:2004-12 Indoor air - Part 4: Determination of formaldehyde - Diffusive sampling method
  • DIN EN ISO 16000-7 E:2005-10 Indoor Air Part 7: Sampling Strategies for Determining Airborne Asbestos Fiber Concentrations (Draft)
  • DIN ISO 16000-6 E:2002-09 Raumluft – Teil 6: Bestimmung organischer Verbindungen (VVOC, VOC, SVOC) in Raum- und Prüfkammerluft durch aktive Probenahme an Sorptionsröhrchen, thermische Desorption und Gaschromatographie mittels MS oder MS FID
  • DIN ISO 16000-6:2022-03 Indoor air - Part 6: Determination of organic compounds (VVOC, VOC, SVOC) in indoor and test chamber air by active sampling on sorbent tubes, thermal desorption and gas chromatography using MS or MS FID
  • DIN ISO 16000-20 E:2014-04 Raumluft – Teil 20: Nachweis und Zählung von Schimmelpilzen – Bestimmung der Gesamtsporenzahl
  • BS ISO 16000-17:2008(2010) Raumluft Teil 17: Nachweis und Zählung von Schimmelpilzen – Kulturbasierte Methode
  • DIN EN 14412 E:2002-08 Luftqualität in Innenräumen – Diffusionssammler zur Bestimmung der Konzentrationen von Gasen und Dämpfen – Leitfaden für Auswahl, Verwendung und Wartung
  • DIN EN 16402 E:2012-04 Farben und Lacke – Beurteilung der Emissionen von Stoffen aus Beschichtungen in die Raumluft – Probenahme, Konditionierung und Prüfung
  • DIN EN 16402 E:2017-10 Farben und Lacke – Beurteilung der Emissionen von Stoffen aus Beschichtungen in die Raumluft – Probenahme, Konditionierung und Prüfung
  • BS EN ISO 16000-11:2006(2010) Raumluft – Teil 11: Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen – Probenahme, Lagerung von Proben und Vorbereitung von Prüfkörpern
  • DIN ISO 16000-27 E:2012-12 Raumluft - Teil 27: Bestimmung von abgesetztem Faserstaub auf Oberflächen mittels REM (Rasterelektronenmikroskopie) (direkte Methode)

German Institute for Standardization, Proben zur Raumluftprüfung

  • DIN ISO 16000-18:2012-01 Raumluft – Teil 18: Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen – Probenahme durch Impaktion (ISO 16000-18:2011)
  • DIN ISO 16000-16:2009-12 Raumluft – Teil 16: Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen – Probenahme durch Filtration (ISO 16000-16:2008)
  • DIN ISO 16000-21:2014-05 Raumluft – Teil 21: Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen – Probenahme aus Materialien (ISO 16000-21:2013)
  • DIN ISO 16000-38:2019-06 Raumluft – Teil 38: Bestimmung von Aminen in Raum- und Prüfkammerluft – Aktive Probenahme an Probenehmern, die mit Phosphorsäure imprägnierte Filter enthalten (ISO 16000-38:2019)
  • DIN ISO 16000-3:2013-01 Raumluft - Teil 3: Bestimmung von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen in Raumluft und Prüfkammerluft - Aktives Probenahmeverfahren (ISO 16000-3:2011) / Hinweis: Wird durch DIN ISO 16000-3 (2021-03) ersetzt.
  • DIN ISO 16000-18:2012 Raumluft – Teil 18: Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen – Probenahme durch Impaktion (ISO 16000-18:2011)
  • DIN ISO 16000-3:2021-03 Raumluft – Teil 3: Bestimmung von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen in Raum- und Prüfkammerluft – Aktive Probenahmemethode (ISO/DIS 16000-3:2021); Text in Deutsch und Englisch / Hinweis: Ausgabedatum 12.02.2021*Gedient als Ersatz für DIN ...
  • DIN ISO 16000-3:2013 Raumluft – Teil 3: Bestimmung von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen in Raumluft und Prüfkammerluft – Aktive Probenahmemethode (ISO 16000-3:2011)
  • DIN ISO 16000-4:2012-11 Raumluft – Teil 4: Bestimmung von Formaldehyd – Diffusionsprobenahmeverfahren (ISO 16000-4:2011)
  • DIN ISO 16000-38:2019 Raumluft – Teil 38: Bestimmung von Aminen in Raum- und Prüfkammerluft – Aktive Probenahme an Probenehmern, die mit Phosphorsäure imprägnierte Filter enthalten (ISO 16000-38:2019)
  • DIN EN ISO 16000-7:2007 Raumluft - Teil 7: Probenahmestrategie zur Bestimmung luftgetragener Asbestfaserkonzentrationen (ISO 16000-7:2007); Englische Fassung von DIN EN ISO 16000-7:2007-11
  • DIN ISO 16000-21:2014 Raumluft – Teil 21: Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen – Probenahme aus Materialien (ISO 16000-21:2013)
  • DIN ISO 16000-3:2023-12 Raumluft – Teil 3: Bestimmung von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen in Raum- und Prüfkammerluft – Aktive Probenahmemethode (ISO 16000-3:2022)
  • DIN ISO 16000-3:2021 Raumluft – Teil 3: Bestimmung von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen in Raum- und Prüfkammerluft – Aktive Probenahmemethode (ISO/DIS 16000-3:2021); Text in Deutsch und Englisch
  • DIN ISO 16000-16:2009 Raumluft – Teil 16: Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen – Probenahme durch Filtration (ISO 16000-16:2008)
  • DIN EN ISO 16000-7:2007-11 Raumluft – Teil 7: Probenahmestrategie zur Bestimmung der Asbestfaserkonzentrationen in der Luft (ISO 16000-7:2007); Deutsche Fassung EN ISO 16000-7:2007
  • DIN ISO 16000-4:2012 Raumluft – Teil 4: Bestimmung von Formaldehyd – Diffusionsprobenahmeverfahren (ISO 16000-4:2011)
  • DIN EN ISO 16000-19:2014 Raumluft - Teil 19: Probenahmestrategie für Schimmelpilze (ISO 16000-19:2012); Deutsche Fassung EN ISO 16000-19:2014
  • DIN ISO 16000-20:2015-11 Raumluft – Teil 20: Nachweis und Zählung von Schimmelpilzen – Bestimmung der Gesamtsporenzahl (ISO 16000-20:2014)
  • DIN ISO 16000-6:2020 Raumluft – Teil 6: Bestimmung organischer Verbindungen (VVOC, VOC, SVOC) in Raum- und Prüfkammerluft durch aktive Probenahme an Sorptionsröhrchen, thermische Desorption und Gaschromatographie mittels MS oder MS FID (ISO/DIS 16000-6:2020) ; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN EN 16402:2014 Farben und Lacke - Beurteilung der Emissionen von Stoffen aus Beschichtungen in die Raumluft - Probenahme, Konditionierung und Prüfung; Deutsche Fassung EN 16402:2013
  • DIN ISO 16000-17:2010-06 Raumluft – Teil 17: Nachweis und Zählung von Schimmelpilzen – Kulturbasierte Methode (ISO 16000-17:2008)
  • DIN EN ISO 16000-11:2023-04 Raumluft – Teil 11: Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen – Probenahme, Lagerung von Proben und Vorbereitung von Prüfkörpern (ISO/DIS 16000-11:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 16000-...
  • DIN EN ISO 16000-26:2012 Raumluft - Teil 26: Probenahmestrategie für Kohlendioxid (CO) (ISO 16000-26:2012); Deutsche Fassung EN ISO 16000-26:2012
  • DIN EN 14412:2004-12 Luftqualität in Innenräumen - Diffusionssammler zur Bestimmung der Konzentrationen von Gasen und Dämpfen - Leitfaden für Auswahl, Verwendung und Wartung; Deutsche Fassung EN 14412:2004
  • DIN EN 16402:2019-08 Farben und Lacke - Beurteilung der Emissionen von Stoffen aus Beschichtungen in die Raumluft - Probenahme, Konditionierung und Prüfung; Deutsche Fassung EN 16402:2019
  • DIN EN 16402:2019 Farben und Lacke – Beurteilung der Emissionen von Stoffen aus Beschichtungen in die Raumluft – Probenahme, Konditionierung und Prüfung
  • DIN ISO 16000-6:2012 Raumluft – Teil 6: Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Raum- und Prüfkammerluft durch aktive Probenahme auf Tenax TAę-Sorbens, thermische Desorption und Gaschromatographie mittels MS oder MS-FID (ISO 16000-6:2011)
  • DIN ISO 16000-20:2015 Raumluft – Teil 20: Nachweis und Zählung von Schimmelpilzen – Bestimmung der Gesamtsporenzahl (ISO 16000-20:2014)
  • DIN ISO 16000-43:2023-12 Raumluft – Teil 43: Standardverfahren zur Bewertung der Reduktionsrate kultivierbarer Pilze in der Luft durch Luftreiniger unter Verwendung einer Testkammer (ISO/DIS 16000-43:2023); Text in Deutsch und Englisch / Hinweis: Erscheinungsdatum 27.10.2023
  • DIN EN ISO 16000-11:2006 Raumluft - Teil 11: Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen - Probenahme, Lagerung von Proben und Vorbereitung von Prüfkörpern (ISO 16000-11:2006); Englische Fassung der DIN EN ISO 16000-11:2006-06
  • DIN EN ISO 16000-11:2006-06 Raumluft - Teil 11: Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen - Probenahme, Lagerung von Proben und Vorbereitung von Prüfkörpern (ISO 16000-11:2006); Deutsche Fassung EN ISO 16000-11:2006
  • DIN EN ISO 16000-11:2023 Raumluft – Teil 11: Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen – Probenahme, Lagerung von Proben und Vorbereitung von Prüfkörpern (ISO/DIS 16000-11:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 16000-11:
  • DIN CEN/TS 16516:2013 Bauprodukte - Bewertung der Freisetzung gefährlicher Stoffe - Bestimmung von Emissionen in die Raumluft; Deutsche Fassung CEN/TS 16516:2013

Danish Standards Foundation, Proben zur Raumluftprüfung

  • DS/ISO 16000-16:2009 Raumluft – Teil 16: Nachweis und Zählung von Schimmelpilzen – Probenahme durch Filtration
  • DS/ISO 16000-18/Cor. 1:2012 Raumluft – Teil 18: Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen – Probenahme durch Impaktion
  • DS/ISO 16000-18:2011 Raumluft – Teil 18: Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen – Probenahme durch Impaktion
  • DS/ISO 16000-3:2011 Raumluft – Teil 3: Bestimmung von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen in Raumluft und Prüfkammerluft – Aktive Probenahmemethode
  • DS/ISO 16000-4:2013 Raumluft – Teil 4: Bestimmung von Formaldehyd – Diffusionsprobenahmeverfahren
  • DS/EN ISO 16000-7:2007 Raumluft – Teil 7: Probenahmestrategie zur Bestimmung der Asbestfaserkonzentrationen in der Luft
  • DS/ISO 16000-6:2021 Raumluft – Teil 6: Bestimmung organischer Verbindungen (VVOC, VOC, SVOC) in Raum- und Prüfkammerluft durch aktive Probenahme an Sorptionsröhrchen, thermische Desorption und Gaschromatographie mittels MS oder MS FID
  • DS/ISO 16000-17/Corr. 1:2009 Raumluft – Teil 17: Nachweis und Zählung von Schimmelpilzen – Kulturbasierte Methode
  • DS/ISO 16000-17:2009 Raumluft – Teil 17: Nachweis und Zählung von Schimmelpilzen – Kulturbasierte Methode
  • DS/ISO 16000-6:2012 Raumluft – Teil 6: Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Raum- und Prüfkammerluft durch aktive Probenahme auf dem Sorbens Tenax TA®, thermische Desorption und Gaschromatographie mittels MS oder MS-FID
  • DS/EN 14412:2004 Luftqualität in Innenräumen – Diffusionssammler zur Bestimmung der Konzentrationen von Gasen und Dämpfen – Leitfaden für Auswahl, Verwendung und Wartung
  • DS/EN ISO 16000-11:2006 Raumluft – Teil 11: Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen – Probenahme, Lagerung der Proben und Vorbereitung der Prüfkörper

KR-KS, Proben zur Raumluftprüfung

  • KS I ISO 16000-18-2013(2023) Raumluft – Teil 18: Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen – Probenahme durch Impaktion
  • KS I ISO 16000-7-2020 Raumluft – Teil 7: Probenahmestrategie zur Bestimmung der Asbestfaserkonzentrationen in der Luft
  • KS I ISO 16000-11-2020 Raumluft – Teil 11: Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen – Probenahme, Lagerung der Proben und Vorbereitung der Prüfkörper

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Proben zur Raumluftprüfung

  • JIS A 1963:2005 Raumluft – Bestimmung von Formaldehyd – Diffusionsprobenahmeverfahren
  • JIS A 1963:2015 Raumluft – Bestimmung von Formaldehyd – Diffusionsprobenahmeverfahren
  • JIS A 1962:2005 Raumluft – Bestimmung von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen – Aktive Probenahmemethode
  • JIS A 1962:2015 Bestimmung von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen in Raumluft und Prüfkammerluft – Aktive Probenahmemethode

Standard Association of Australia (SAA), Proben zur Raumluftprüfung

  • AS 2365.4:1995(R2014) Methode zur Analyse von Raumluftproben zur Bestimmung von Radon
  • AS 2365.4:1995/Amdt 1:1996 Methode zur Analyse von Raumluftproben zur Bestimmung von Radon
  • AS 2365.4:1995 Methoden zur Probenahme und Analyse der Raumluft - Bestimmung von Radon
  • AS 2365.6:1995 Methoden zur Probenahme und Analyse der Raumluft – Bestimmung von Formaldehyd – Impinger-Probenahme – Chromotropsäure-Methode
  • AS 2365.6:1995(R2014) Methoden zur Probenahme und Analyse der Raumluft. Bestimmung von Formaldehyd. Chromotrope Säuremethode mit Impact-Probenehmer.
  • AS 2365.7:2006 Methoden zur Probenahme und Analyse der Raumluft – Bestimmung des gesamten Schwebstaubs – Gravimetrische Methode
  • AS 2365.2:1993 Methoden zur Probenahme und Analyse der Raumluft – Bestimmung von Kohlenmonoxid – Direkt ablesbare Methode mit tragbaren Instrumenten
  • AS 2365.2:1993(R2014) Methode zur Analyse der Raumluftprobenahme zur Bestimmung von Kohlenmonoxid. Direkt ablesbare Methode mit tragbaren Instrumenten
  • AS 2365.1.1:1990(R2014) Methoden zur Probenahme und Analyse der Raumluft. Bestimmung der Stickstoffdioxid-Spektrophotometrie. Probenahmeverfahren für behandelte Maschen/passive Rohre
  • AS 2365.1.1:1990 Methoden zur Probenahme und Analyse von Raumluft – Bestimmung von Stickstoffdioxid – Spektrophotometrische Methode – Probenahmeverfahren mit behandelten Maschen/passiven Rohren
  • AS 2365.1.2:1990(R2014) Methoden zur Probenahme und Analyse der Raumluft, Bestimmung von Stickstoffdioxid, Spektrophotometrie, Probenahmeverfahren mit behandeltem Filter/passivem Badge
  • AS 2365.1.2:1990 Methoden zur Probenahme und Analyse von Raumluft – Bestimmung von Stickstoffdioxid – Spektrophotometrische Methode – Probenahmeverfahren mit behandelten Filtern/passiven Badges

ES-UNE, Proben zur Raumluftprüfung

  • UNE-ISO 16000-4:2019 Innenluft. Teil 4: Bestimmung von Formaldehyd – Diffusionsprobenahmeverfahren
  • UNE-ISO 16000-6:2019 Innenluft. Teil 6: Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Raum- und Prüfkammerluft durch aktive Probenahme auf Tenax TA-Sorbens, Thermodesorption und Gaschromatographie mittels MS oder MS-FID
  • UNE-EN 16402:2020 Farben und Lacke – Beurteilung der Emissionen von Stoffen aus Beschichtungen in die Raumluft – Probenahme, Konditionierung und Prüfung

European Committee for Standardization (CEN), Proben zur Raumluftprüfung

  • EN ISO 16000-7:2007 Raumluft – Teil 7: Probenahmestrategie zur Bestimmung der Asbestfaserkonzentrationen in der Luft
  • EN 14412:2004 Luftqualität in Innenräumen – Diffusionssammler zur Bestimmung der Konzentrationen von Gasen und Dämpfen – Leitfaden für Auswahl, Verwendung und Wartung
  • EN 16402:2013 Farben und Lacke – Beurteilung der Emissionen von Stoffen aus Beschichtungen in die Raumluft – Probenahme, Konditionierung und Prüfung
  • prEN ISO 16000-11 Raumluft – Teil 11: Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen – Probenahme, Lagerung von Proben und Vorbereitung von Prüfkörpern (ISO/DIS 16000-11:2023)
  • EN ISO 16000-11:2006 Raumluft – Teil 11: Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen – Probenahme, Lagerung von Proben und Vorbereitung von Prüfkörpern (ISO 16000-11:2006)

American Society for Testing and Materials (ASTM), Proben zur Raumluftprüfung

  • ASTM D5014-94(2000)e1 Standardtestmethode zur Messung von Formaldehyd in der Raumluft (Passivsammler-Methodik)
  • ASTM D6306-98(2003) Standardhandbuch für die Platzierung und Verwendung diffusionsgesteuerter passiver Monitore für gasförmige Schadstoffe in der Raumluft
  • ASTM D6306-98 Standardhandbuch für die Platzierung und Verwendung diffusionsgesteuerter passiver Monitore für gasförmige Schadstoffe in der Raumluft
  • ASTM D6327-98 Standardtestmethode zur Bestimmung der Konzentration und des Arbeitsniveaus von Radonzerfallsprodukten in Innenräumen durch aktive Probenahme auf einem Filter
  • ASTM D6327-98(2004) Standardtestmethode zur Bestimmung der Konzentration und des Arbeitsniveaus von Radonzerfallsprodukten in Innenräumen durch aktive Probenahme auf einem Filter
  • ASTM D6327-10 Standardtestmethode zur Bestimmung der Konzentration und des Arbeitsniveaus von Radonzerfallsprodukten in Innenräumen durch aktive Probenahme auf einem Filter
  • ASTM D6327-10(2021) Standardtestmethode zur Bestimmung der Konzentration und des Arbeitsniveaus von Radonzerfallsprodukten in Innenräumen durch aktive Probenahme auf einem Filter
  • ASTM D6327-10(2016) Standardtestmethode zur Bestimmung der Konzentration und des Arbeitsniveaus von Radonzerfallsprodukten in Innenräumen durch aktive Probenahme auf einem Filter

Lithuanian Standards Office , Proben zur Raumluftprüfung

  • LST EN ISO 16000-7:2007 Raumluft – Teil 7: Probenahmestrategie zur Bestimmung der Asbestfaserkonzentrationen in der Luft (ISO 16000-7:2007)
  • LST EN 14412-2004 Luftqualität in Innenräumen – Diffusionssammler zur Bestimmung der Konzentrationen von Gasen und Dämpfen – Leitfaden für Auswahl, Verwendung und Wartung
  • LST EN ISO 16000-11:2006 Raumluft – Teil 11: Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen – Probenahme, Lagerung von Proben und Vorbereitung von Prüfkörpern (ISO 16000-11:2006)

AENOR, Proben zur Raumluftprüfung

  • UNE-EN ISO 16000-7:2009 Raumluft – Teil 7: Probenahmestrategie zur Bestimmung der Asbestfaserkonzentrationen in der Luft (ISO 16000-7:2007)
  • UNE-ISO 16000-4:2006 Raumluft – Teil 4: Bestimmung von Formaldehyd – Diffusionsprobenahmeverfahren. (ISO 16000-4:2004)
  • UNE 77260-3:2004 Raumluft – Teil 3: Bestimmung von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen – Aktive Probenahmemethode
  • UNE-ISO 16000-6:2006 Raumluft – Teil 6: Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Raum- und Prüfkammerluft durch aktive Probenahme auf Tenax TA-Sorbens, thermische Desorption und Gaschromatographie mittels MS/FID. (ISO 16000-6:2004)
  • UNE-EN 16402:2014 Farben und Lacke – Beurteilung der Emissionen von Stoffen aus Beschichtungen in die Raumluft – Probenahme, Konditionierung und Prüfung
  • UNE-EN 14412:2005 Luftqualität in Innenräumen – Diffusionssammler zur Bestimmung der Konzentrationen von Gasen und Dämpfen – Leitfaden für Auswahl, Verwendung und Wartung
  • UNE-EN ISO 16000-11:2006 Raumluft – Teil 11: Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen – Probenahme, Lagerung von Proben und Vorbereitung von Prüfkörpern (ISO 16000-11:2006)

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Proben zur Raumluftprüfung

  • DB34/T 392-2004 Testverfahren zur Laserbestimmung von einatembarem Feinstaub in der Raumluft

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Proben zur Raumluftprüfung

  • DB32/T 3762.7-2020 Neuartige technische Spezifikation zur Erkennung von Coronaviren, Teil 7: Erkennung und Bewertung von Luftproben

CEN - European Committee for Standardization, Proben zur Raumluftprüfung

  • EN 16402:2019 Farben und Lacke – Bewertung der Emissionen von Stoffen aus Beschichtungen in die Raumluft – Probenahme, Konditionierung und Prüfung
  • PREN 16402-2017 Farben und Lacke – Bewertung der Emissionen von Stoffen aus Beschichtungen in die Raumluft – Probenahme, Konditionierung und Prüfung

API - American Petroleum Institute, Proben zur Raumluftprüfung

  • API PUBL 4741-2005 Sammeln und Interpretieren von Bodengasproben aus der Vadose-Zone. Eine praktische Strategie zur Bewertung des unterirdischen Dampf-zu-Innenluft-Migrationswegs an Erdölkohlenwasserstoffstandorten




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten