ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Innenraumkonzentration von Co

Für die Innenraumkonzentration von Co gibt es insgesamt 337 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Innenraumkonzentration von Co die folgenden Kategorien: Baumaterial, Sonstige Haushalts- und Gewerbegeräte, Luftqualität, Bodenqualität, Bodenkunde, Gummi, Unfall- und Katastrophenschutz, Film, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Maschinensicherheit, Kernenergietechnik, Fruchtfleisch, Farben und Lacke, Papier und Pappe, Wasserqualität, Mikrobiologie, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Thermodynamik und Temperaturmessung, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, analytische Chemie, Textilprodukte, Optik und optische Messungen, Erleuchtung, Möbel, Chemische Ausrüstung, Holzwerkstoffplatten, Rotierender Motor, fotografische Fähigkeiten, Alarm- und Warnsysteme, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte.


Professional Standard - Building Materials, Innenraumkonzentration von Co

  • JC/T 2110-2012 Testmethode für die Ionenkonzentration in Innenräumen

Group Standards of the People's Republic of China, Innenraumkonzentration von Co

  • T/SAEPI 006-2021 Formaldehyddetektor für zivile Raumluft
  • T/NAIA 092-2021 Bestimmung der Formaldehydkonzentration in der Raumluft mittels Mikrotiterplattenverfahren
  • T/GIEHA 012-2019 Konzentrationsgrad negativer (Sauerstoff-)Ionen in Innenräumen
  • T/SAEPI 003-2019 Kommerzielles System zur Erkennung der Partikelkonzentration in Innenräumen

International Organization for Standardization (ISO), Innenraumkonzentration von Co

  • ISO 16000-37:2019 Raumluft – Teil 37: Messung der PM2,5-Massenkonzentration
  • ISO/FDIS 16000-42 Raumluft – Teil 42: Messung der Partikelanzahlkonzentration durch Kondensationspartikelzähler
  • ISO 16000-42:2023 Raumluft – Teil 42: Messung der Partikelanzahlkonzentration durch Kondensationspartikelzähler
  • ISO 16000-7:2007 Raumluft – Teil 7: Probenahmestrategie zur Bestimmung der Asbestfaserkonzentrationen in der Luft
  • ISO 16000-23:2018 Raumluft – Teil 23: Leistungstest zur Bewertung der Reduzierung der Konzentrationen von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen durch sorptive Baustoffe
  • ISO 16000-23:2009 Raumluft – Teil 23: Leistungsprüfung zur Bewertung der Reduzierung von Formaldehydkonzentrationen durch sorptive Baustoffe
  • ISO 29042-8:2011 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 8: Raumverfahren zur Messung des Schadstoffkonzentrationsparameters
  • ISO 2910:1990 Kinematographie; Leinwandleuchtdichte für die Projektion von Kinofilmen in Innenkinos und Besprechungsräumen
  • ISO 14644-9:2022 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 9: Bewertung der Oberflächenreinheit hinsichtlich der Partikelkonzentration
  • ISO/TS 11371:2023 Zellstoffe – Richtlinien für den Einsatz von Laborraffinern zur Simulation der industriellen Raffination bei geringer Stoffdichte
  • ISO/TS 11371:1980 Zellstoffe – Richtlinien für den Einsatz von Laborraffinern zur Simulation der industriellen Raffination bei geringer Stoffdichte
  • ISO 14644-1:2015 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 1: Klassifizierung der Luftreinheit nach Partikelkonzentration
  • ISO 11476:2000 Papier und Karton – Bestimmung des CIE-Weißgrades, C/2° (Innenbeleuchtungsbedingungen)
  • ISO 1431-3:2000 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Beständigkeit gegen Ozonrissbildung – Teil 3: Referenz- und Alternativmethoden zur Bestimmung der Ozonkonzentration in Laborprüfkammern
  • ISO 2809:1976 Farben und Lacke; Bestimmung der Lichtechtheit von Farben für den Innenbereich
  • ISO 16000-24:2009 Raumluft – Teil 24: Leistungstest zur Bewertung der Reduzierung der Konzentrationen flüchtiger organischer Verbindungen (außer Formaldehyd) durch sorptive Baustoffe
  • ISO 16000-24:2018 Raumluft – Teil 24: Leistungstest zur Bewertung der Reduzierung der Konzentrationen flüchtiger organischer Verbindungen durch sorptive Baustoffe
  • ISO 14644-2:2015 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 2: Überwachung zum Nachweis der Reinraumleistung in Bezug auf die Luftreinheit anhand der Partikelkonzentration
  • ISO 14644-9:2012 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 9: Klassifizierung der Oberflächenreinheit nach Partikelkonzentration
  • ISO 2895:1974 Kinematografie – Bildschirmleuchtdichte für die Kinoprojektion von Kinofilmen für Innenkinos
  • ISO 11476:2010 Papier und Karton – Bestimmung des CIE-Weißgrades C/2° (Innenbeleuchtungsbedingungen)
  • ISO 11476:2016 Papier und Karton – Bestimmung des CIE-Weißgrades, C/2° (Innenbeleuchtungsbedingungen)
  • ISO 14644-12:2018 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 12: Spezifikationen für die Überwachung der Luftreinheit anhand der Konzentration nanoskaliger Partikel
  • ISO 105-E16:2006 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil E16: Farbechtheit gegenüber Wasserflecken auf Möbelstoffen
  • ISO 15234:1999 Farben und Lacke - Prüfung von formaldehydabgebenden Beschichtungen und Melaminschäumen - Bestimmung der stationären Konzentration von Formaldehyd in einer kleinen Prüfkammer
  • ISO 1431-3:2017 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Beständigkeit gegen Ozonrissbildung – Teil 3: Referenz- und Alternativmethoden zur Bestimmung der Ozonkonzentration in Laborprüfkammern
  • ISO 14644-15:2017 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 15: Bewertung der Gebrauchstauglichkeit von Geräten und Materialien anhand der Konzentration chemischer Stoffe in der Luft

American Society for Testing and Materials (ASTM), Innenraumkonzentration von Co

  • ASTM D6245-07 Standardleitfaden zur Verwendung von Kohlendioxidkonzentrationen in Innenräumen zur Bewertung der Luftqualität und Belüftung in Innenräumen
  • ASTM D6245-98 Standardleitfaden zur Verwendung von Kohlendioxidkonzentrationen in Innenräumen zur Bewertung der Luftqualität und Belüftung in Innenräumen
  • ASTM D6245-98(2002) Standardleitfaden zur Verwendung von Kohlendioxidkonzentrationen in Innenräumen zur Bewertung der Luftqualität und Belüftung in Innenräumen
  • ASTM D6245-12 Standardleitfaden zur Verwendung von Kohlendioxidkonzentrationen in Innenräumen zur Bewertung der Luftqualität und Belüftung in Innenräumen
  • ASTM D6245-18 Standardleitfaden zur Verwendung von Kohlendioxidkonzentrationen in Innenräumen zur Bewertung der Luftqualität und Belüftung in Innenräumen
  • ASTM D4575-09(2015) Standardtestmethoden für Gummiverschlechterung&x2014;Referenz- und Alternativmethode(n) zur Bestimmung des Ozongehalts in Labortestkammern
  • ASTM D4575-09 Standardtestmethoden für Gummiverfall8212; Referenz- und Alternativmethode(n) zur Bestimmung des Ozongehalts in Labortestkammern
  • ASTM D4575-99(2005) Standardtestmethoden für Gummiverfall8212; Referenz- und Alternativmethode(n) zur Bestimmung des Ozongehalts in Labortestkammern
  • ASTM D4575-99 Standardtestmethoden für Gummiverfall8212; Referenz- und Alternativmethode(n) zur Bestimmung des Ozongehalts in Labortestkammern
  • ASTM D6327-98 Standardtestmethode zur Bestimmung der Konzentration und des Arbeitsniveaus von Radonzerfallsprodukten in Innenräumen durch aktive Probenahme auf einem Filter
  • ASTM D6327-98(2004) Standardtestmethode zur Bestimmung der Konzentration und des Arbeitsniveaus von Radonzerfallsprodukten in Innenräumen durch aktive Probenahme auf einem Filter
  • ASTM D6327-10 Standardtestmethode zur Bestimmung der Konzentration und des Arbeitsniveaus von Radonzerfallsprodukten in Innenräumen durch aktive Probenahme auf einem Filter
  • ASTM D6327-10(2016) Standardtestmethode zur Bestimmung der Konzentration und des Arbeitsniveaus von Radonzerfallsprodukten in Innenräumen durch aktive Probenahme auf einem Filter
  • ASTM D6327-10(2021) Standardtestmethode zur Bestimmung der Konzentration und des Arbeitsniveaus von Radonzerfallsprodukten in Innenräumen durch aktive Probenahme auf einem Filter
  • ASTM E2250-02 Standardmethode zur Bestimmung der Endotoxinkonzentration in wassermischbaren Metallbearbeitungsflüssigkeiten
  • ASTM D6281-98 Standardtestmethode für die Asbestkonzentration in der Luft in der Umgebungs- und Innenraumatmosphäre, bestimmt durch Transmissionselektronenmikroskopie und Direkttransfer (TEM)
  • ASTM E2864-18(2022) Standardtestmethode zur Messung der Oberflächenkonzentration von Metalloxid-Nanopartikeln in der Luft in Inhalationsexpositionskammern mittels Krypton-Gasadsorption
  • ASTM D6007-02 Standardtestmethode zur Bestimmung der Formaldehydkonzentration in der Luft von Holzprodukten unter Verwendung einer kleinen Kammer
  • ASTM D6007-96 Standardtestmethode zur Bestimmung der Formaldehydkonzentration in der Luft von Holzprodukten unter Verwendung einer kleinen Kammer
  • ASTM D6007-22 Standardtestmethode zur Bestimmung der Formaldehydkonzentration in der Luft von Holzprodukten unter Verwendung einer kleinen Kammer
  • ASTM D6007-14 Standardtestmethode zur Bestimmung der Formaldehydkonzentration in der Luft von Holzprodukten unter Verwendung einer kleinen Kammer
  • ASTM E2657-21 Standardverfahren zur Bestimmung von Endotoxinkonzentrationen in wassermischbaren Metallbearbeitungsflüssigkeiten
  • ASTM E2657-16 Standardverfahren zur Bestimmung von Endotoxinkonzentrationen in wassermischbaren Metallbearbeitungsflüssigkeiten
  • ASTM D6281-06 Standardtestmethode für die Asbestkonzentration in der Luft in der Umgebungs- und Innenraumatmosphäre, bestimmt durch Transmissionselektronenmikroskopie und Direkttransfer (TEM)
  • ASTM D6281-04 Standardtestmethode für die Asbestkonzentration in der Luft in der Umgebungs- und Innenraumatmosphäre, bestimmt durch Transmissionselektronenmikroskopie und Direkttransfer (TEM)
  • ASTM D6281-15 Standardtestmethode für die Asbestkonzentration in der Luft in der Umgebungs- und Innenraumatmosphäre, bestimmt durch Transmissionselektronenmikroskopie und Direkttransfer (TEM)
  • ASTM D6281-09 Standardtestmethode für die Asbestkonzentration in der Luft in der Umgebungs- und Innenraumatmosphäre, bestimmt durch Transmissionselektronenmikroskopie und Direkttransfer (TEM)
  • ASTM E2657-11 Standardtestmethode zur Bestimmung der Endotoxinkonzentration in wassermischbaren Metallbearbeitungsflüssigkeiten
  • ASTM D6058-96(2006) Standardverfahren zur Bestimmung der Konzentration luftgetragener einkristalliner Keramikwhisker in der Arbeitsumgebung
  • ASTM D6058-96(2001) Standardverfahren zur Bestimmung der Konzentration luftgetragener einkristalliner Keramikwhisker in der Arbeitsumgebung
  • ASTM D6058-96 Standardverfahren zur Bestimmung der Konzentration luftgetragener einkristalliner Keramikwhisker in der Arbeitsumgebung
  • ASTM E1333-10 Standardtestmethode zur Bestimmung der Formaldehydkonzentration in der Luft und der Emissionsraten von Holzprodukten unter Verwendung einer großen Kammer
  • ASTM E1333-14 Standardtestmethode zur Bestimmung der Formaldehydkonzentration in der Luft und der Emissionsraten von Holzprodukten unter Verwendung einer großen Kammer
  • ASTM C942-99(2004) Standardprüfverfahren für die Druckfestigkeit von Vergussmörteln für Fertigbeton im Labor
  • ASTM C942-99 Standardprüfverfahren für die Druckfestigkeit von Vergussmörteln für Fertigbeton im Labor

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Innenraumkonzentration von Co

  • GJB 5834-2006 Konzentrationsgrenzen schädlicher Gase in gepanzerten Fahrzeugräumen

API - American Petroleum Institute, Innenraumkonzentration von Co

  • API PUBL 35-31189-1985 BENZOLKONZENTRATIONEN IM INNEN- UND AUSSENRAUM: ERGEBNISSE DER EPA-STUDIE ZUR TOTAL EXPOSURE ASSESSMENT (TEAM).
  • API PUBL 7105-1997 Probabilistische Schätzungen der Dosis und der Radonkonzentration in Innenräumen, die auf saniertes Ölfeld mit natürlich vorkommendem radioaktivem Material (NORM) zurückzuführen sind

German Institute for Standardization, Innenraumkonzentration von Co

  • DIN ISO 16000-37:2019-05 Raumluft – Teil 37: Messung von PM<(Index)2,5> Massenkonzentration (ISO 16000-37:2019)
  • DIN ISO 16000-37:2019 Raumluft – Teil 37: Messung der PM-Massenkonzentration (ISO 16000-37:2019)
  • DIN ISO 16000-37:2018 Raumluft – Teil 37: Messung der PM-Massenkonzentration (ISO/DIS 16000-37:2018); Text in Deutsch und Englisch
  • DIN ISO 16000-42:2022-01 Raumluft – Teil 42: Messung der Partikelanzahlkonzentration durch Kondensationspartikelzähler (ISO/DIS 16000-42:2021); Text in Deutsch und Englisch / Hinweis: Erscheinungsdatum 10.12.2021
  • DIN EN 15058:2006 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid (CO) - Referenzverfahren: Nichtdispersive Infrarotspektrometrie Englische Fassung der DIN EN 15058:2006-09
  • DIN EN ISO 16000-7:2007 Raumluft - Teil 7: Probenahmestrategie zur Bestimmung luftgetragener Asbestfaserkonzentrationen (ISO 16000-7:2007); Englische Fassung von DIN EN ISO 16000-7:2007-11
  • DIN EN ISO 16000-7:2007-11 Raumluft – Teil 7: Probenahmestrategie zur Bestimmung der Asbestfaserkonzentrationen in der Luft (ISO 16000-7:2007); Deutsche Fassung EN ISO 16000-7:2007
  • DIN EN 1093-9:2008 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 9: Schadstoffkonzentrationsparameter, Raummethode (enthält Änderung A1:2008); Englische Fassung von DIN EN 1093-9:2008-11
  • DIN EN 14412:2004 Luftqualität in Innenräumen – Diffusionssammler zur Bestimmung der Konzentrationen von Gasen und Dämpfen – Leitfaden für Auswahl, Verwendung und Wartung; Deutsche Fassung EN 14412:2004
  • DIN EN 14412:2004-12 Luftqualität in Innenräumen - Diffusionssammler zur Bestimmung der Konzentrationen von Gasen und Dämpfen - Leitfaden für Auswahl, Verwendung und Wartung; Deutsche Fassung EN 14412:2004
  • DIN ISO 16000-24:2019-03 Raumluft – Teil 24: Leistungstest zur Bewertung der Reduzierung der Konzentrationen flüchtiger organischer Verbindungen durch sorptive Baustoffe (ISO 16000-24:2018)
  • DIN EN 13205-4:2014-09 Exposition am Arbeitsplatz – Bewertung der Leistung von Probenehmern zur Messung von Partikelkonzentrationen in der Luft – Teil 4: Laborleistungstest basierend auf Konzentrationsvergleichen; Deutsche Fassung EN 13205-4:2014
  • DIN ISO 16000-23:2019-03 Raumluft – Teil 23: Leistungstest zur Bewertung der Reduzierung der Konzentrationen von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen durch sorptive Baustoffe (ISO 16000-23:2018)
  • DIN ISO 16000-24:2019 Raumluft – Teil 24: Leistungstest zur Bewertung der Reduzierung der Konzentrationen flüchtiger organischer Verbindungen durch sorptive Baustoffe (ISO 16000-24:2018)
  • DIN 49780:1983-12 Innenleuchten; Länge der Zuleitung für ortsveränderliche Leuchten und Gesamtlänge für Pendelleuchten
  • DIN 55666:1995 Prüfung von formaldehydabgebenden Beschichtungsstoffen, Melaminschäumen und Textilien – Bestimmung der Ausgleichskonzentration von Formaldehyd in einer kleinen Prüfkammer
  • DIN ISO 16000-23:2019 Raumluft – Teil 23: Leistungstest zur Bewertung der Reduzierung der Konzentrationen von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen durch sorptive Baustoffe (ISO 16000-23:2018)
  • DIN EN ISO 14644-2:2016-05 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 2: Überwachung zum Nachweis der Reinraumleistung in Bezug auf die Luftreinheit anhand der Partikelkonzentration (ISO 14644-2:2015); Deutsche Fassung EN ISO 14644-2:2015
  • DIN EN ISO 105-E16:2007 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil E16: Farbechtheit gegenüber Wasserflecken auf Möbelstoffen (ISO 105-E16:2006); Englische Fassung der DIN EN ISO 105-E16:2007-09
  • DIN ISO 16000-24:2013 Raumluft. Teil 24: Leistungstest zur Bewertung der Reduzierung der Konzentrationen flüchtiger organischer Verbindungen (außer Formaldehyd) durch sorptive Baustoffe (ISO 16000-24:2009)
  • DIN ISO 1431-3:2011 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Beständigkeit gegen Ozonrissbildung – Teil 3: Referenz- und Alternativmethoden zur Bestimmung der Ozonkonzentration in Laborprüfkammern (ISO 1431-3:2000)
  • DIN EN ISO 105-E16:2007-09 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil E16: Farbechtheit gegenüber Wasserflecken auf Möbelstoffen (ISO 105-E16:2006); Deutsche Fassung EN ISO 105-E16:2007
  • DIN EN 13205-4:2014 Exposition am Arbeitsplatz – Bewertung der Leistung von Probenehmern zur Messung von Partikelkonzentrationen in der Luft – Teil 4: Laborleistungstest basierend auf Konzentrationsvergleichen; Deutsche Fassung EN 13205-4:2014
  • DIN 12803-2:2019-12 Laborglasgeräte - Alkoholometrie - Teil 2: Alkoholometer für den Alkoholgehalt nach Volumen
  • DIN ISO 11476:2017 Papier und Karton – Bestimmung des CIE-Weißgrades, C/2? (Innenbeleuchtungsbedingungen) (ISO 11476:2016)
  • DIN ISO 1431-3:2021-12 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Beständigkeit gegen Ozonrissbildung – Teil 3: Referenz- und Alternativmethoden zur Bestimmung der Ozonkonzentration in Laborprüfkammern (ISO 1431-3:2017)
  • DIN EN 45544-2:2000 Arbeitsplatzatmosphären - Elektrische Geräte zur direkten Detektion und direkten Konzentrationsmessung toxischer Gase und Dämpfe - Teil 2: Leistungsanforderungen an Geräte zur Messung von Konzentrationen im Bereich von Grenzwerten; Ge
  • DIN EN 16161:2012-09 Wasserqualität – Anleitung zur Verwendung von In-vivo-Absorptionstechniken zur Abschätzung der Chlorophyll-a-Konzentration in Meeres- und Süßwasserproben; Deutsche Fassung EN 16161:2012
  • DIN 53509-2:1994 Prüfung von Gummi – Bestimmung der Ozonrissbeständigkeit – Teil 2: Referenzverfahren zur Bestimmung der Ozonkonzentration in Laborprüfkammern
  • DIN EN ISO 14644-2:2016 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 2: Überwachung zum Nachweis der Reinraumleistung in Bezug auf die Luftreinheit anhand der Partikelkonzentration (ISO 14644-2:2015); Deutsche Fassung EN ISO 14644-2:2015

Association of German Mechanical Engineers, Innenraumkonzentration von Co

  • VDI 4301 Blatt 1-1997 Messung der Luftverschmutzung in Innenräumen - Bestimmung der Stickstoffdioxidkonzentration - Manuelle photometrische Methode (Saltzman)
  • VDI 3484 Blatt 2-2001 Messungen gasförmiger Raumluft - Messungen der Innenraumluftverschmutzung - Messung der Formaldehydkonzentration mit der Acatylaceton-Methode
  • VDI 3484 Blatt 1-2001 Messungen gasförmiger Umgebungsluft - Messungen der Innenraumluftverschmutzung - Messungen von Prüfgasen; Messung der Formaldehydkonzentration mit der Sulfitpararosanilin-Methode
  • VDI 2267 Blatt 16-2007 Bestimmung von Schwebstoffen in der Umgebungsluft - Messung der Massenkonzentration von As, Cd, Co, Cr, Cu, Ni, Pb, Sb, V und Zn im Rahmen der Staubfällung mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)
  • VDI 2267 Blatt 15-2005 Bestimmung von Schwebstoffen in der Umgebungsluft - Messung der Massenkonzentration von Al, As, Ca, Cd, Co, Cr, Cu, K, Mn, Ni, Pb, Sb, V, Zn im Rahmen der Staubfällung mittels Massenspektrometrie ( ICP-MS)
  • VDI 2267 Blatt 1-2012 Bestimmung von Schwebstoffen in der Umgebungsluft - Messung der Elementkonzentration nach Probenahme auf Filtern - Bestimmung von Al, As, Ba, Ca, Cd, Co, Cr, Cu, Fe, K, Mg, Mn, Na, Ni, Pb, Sb, Se, Sn, Tl, V und Zn durch Atomabsorption im Graphitofen

British Standards Institution (BSI), Innenraumkonzentration von Co

  • BS ISO 16000-37:2019 Raumluft – Messung der PM2$d,5-Massenkonzentration
  • BS EN ISO 16000-7:2007 Raumluft. Probenahmestrategie zur Bestimmung der Asbestfaserkonzentrationen in der Luft
  • BS ISO 16000-42:2023 Raumluft - Messung der Partikelanzahlkonzentration durch Kondensationspartikelzähler
  • BS EN 15058:2006 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid (CO) – Referenzmethode: nichtdispersive Infrarotspektrometrie
  • BS ISO 16000-24:2018 Innenluft. Leistungstest zur Bewertung der Reduzierung der Konzentrationen flüchtiger organischer Verbindungen durch sorptive Baustoffe
  • BS EN ISO 14644-9:2022 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Beurteilung der Oberflächenreinheit hinsichtlich der Partikelkonzentration
  • 21/30396033 DC BS ISO 16000-42. Raumluft - Teil 42. Messung der Partikelanzahlkonzentration durch Kondensationspartikelzähler
  • BS EN ISO 14644-1:2015 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Klassifizierung der Luftreinheit nach Partikelkonzentration
  • BS ISO 16000-23:2018 Innenluft. Leistungstest zur Bewertung der Reduzierung der Konzentrationen von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen durch sorptive Baustoffe
  • BS EN 14412:2004 Luftqualität in Innenräumen – Diffusionssammler zur Bestimmung der Konzentrationen von Gasen und Dämpfen – Leitfaden für Auswahl, Verwendung und Wartung
  • BS EN 14412:2004(2009) Luftqualität in Innenräumen – Diffusionssammler zur Bestimmung der Konzentrationen von Gasen und Dämpfen – Leitfaden für Auswahl, Verwendung und Wartung
  • BS EN 13205-4:2014 Exposition am Arbeitsplatz. Bewertung der Leistung des Probenehmers zur Messung von Partikelkonzentrationen in der Luft. Laborleistungstest basierend auf Konzentrationsvergleichen
  • BS EN ISO 14644-8:2022 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Bewertung der Luftreinheit anhand der chemischen Konzentration (ACC)
  • BS EN 1093-9+A1:1999 Sicherheit von Maschinen. Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe. Schadstoffkonzentrationsparameter, Raummethode
  • BS EN 1093-9:1998+A1:2008 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 9: Schadstoffkonzentrationsparameter, Raummethode
  • PD ISO/TS 11371:2023 Zellstoffe. Richtlinien für den Einsatz von Laborraffinern zur Simulation der industriellen Raffination bei geringer Konsistenz
  • BS ISO 16000-23:2010 Raumluft. Leistungstest zur Bewertung der Reduzierung von Formaldehydkonzentrationen durch sorptive Baustoffe
  • BS ISO 16000-23:2009 Raumluft – Leistungstest zur Bewertung der Reduzierung von Formaldehydkonzentrationen durch sorptive Baustoffe
  • BS EN ISO 14644-2:2015 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Überwachung zum Nachweis der Reinraumleistung in Bezug auf die Luftreinheit anhand der Partikelkonzentration
  • BS ISO 14644-12:2018 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Spezifikationen zur Überwachung der Luftreinheit anhand der Konzentration nanoskaliger Partikel
  • BS EN ISO 14644-8:2013 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Klassifizierung der Luftreinheit nach chemischer Konzentration (ACC)
  • BS EN ISO 105-E16:2007 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Farbechtheit gegenüber Wasserflecken auf Möbelstoffen
  • BS EN ISO 14644-14:2016 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Beurteilung der Gebrauchstauglichkeit von Geräten anhand der Partikelkonzentration in der Luft
  • BS ISO 11476:2001 Papier und Karton. Bestimmung des CIE-Weißgrades, C/2° (Innenbeleuchtungsbedingungen)
  • BS ISO 11476:2010 Papier und Karton. Bestimmung des CIE-Weißgrades, C/2° (Innenbeleuchtungsbedingungen)
  • BS ISO 11476:2016 Papier und Karton. Bestimmung des CIE-Weißgrades, C/2 (Innenbeleuchtungsbedingungen)
  • BS IEC 61000-6-6:2003 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV). Allgemeine Standards. HEMP-Immunität für Innengeräte
  • 22/30430225 DC BS EN ISO 14644-8. Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Teil 8. Klassifizierung der Luftreinheit nach chemischer Konzentration (ACC)
  • BS ISO 1431-3:2017 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch. Beständigkeit gegen Ozonrisse. Referenz- und Alternativmethoden zur Bestimmung der Ozonkonzentration in Laborprüfkammern
  • BS 4948:1994 Methode zur Beurteilung der sichtbaren Verschmutzung durch Körperkontakt von Möbelstoffen
  • 16/30348371 DC BS ISO 14644-12. Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Teil 12. Spezifikationen zur Überwachung der Luftreinheit anhand der Konzentration nanoskaliger Partikel
  • BS EN ISO 14644-15:2017 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Beurteilung der Gebrauchstauglichkeit von Geräten und Materialien anhand der Chemikalienkonzentration in der Luft
  • BS EN 13032-2:2017 Licht und Beleuchtung. Messung und Darstellung fotometrischer Daten von Lampen und Leuchten. Darstellung von Daten für Innen- und Außenarbeitsplätze
  • BS EN 16161:2012 Wasserqualität. Anleitung zur Verwendung von In-vivo-Absorptionstechniken zur Abschätzung der Chlorophyll-a-Konzentration in Meeres- und Süßwasserproben

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Innenraumkonzentration von Co

  • ASHRAE OR-94-22-1994 Kohlendioxidkonzentration als Indikator für Ventilationsrate und Raumluftqualität
  • ASHRAE CH-93-22-1993 Carbon Dioxide Concentration as an Indicator of Ventilation Rate and IAQ
  • ASHRAE 4466-2001 Kältemittelkonzentrationen im Fahrgastraum von Kraftfahrzeugen
  • ASHRAE 3951-1996 Luftfeuchtigkeit in Innenräumen und menschliche Gesundheit – Teil I: Literaturübersicht über gesundheitliche Auswirkungen feuchtigkeitsbeeinflusster Schadstoffe in Innenräumen
  • ASHRAE MN-00-4-1-2000 Außentemperatur und thermischer Innenkomfort: Erhöhung der Präzision der Beziehung für die ASHRAE-Datenbank für Feldstudien von 1998
  • ASHRAE 4606-2003 Validierung eines CFD-Modells für Temperatur und Partikelkonzentration in einem Testraum mit Mischluft- und Verdrängungslüftung
  • ASHRAE KC-03-12-2-2003 Ein Vergleich berechneter und gemessener innenseitiger Fenstertemperaturprofile
  • ASHRAE DA-07-046-2007 Überwachte Feuchtigkeits- und Temperaturbedingungen in Innenräumen in US-Wohnhäusern mit feuchtem Klima
  • ASHRAE DA-00-3-5-2000 Einfluss von Heizsystemen und Wandoberflächentemperaturen auf die operativen Temperaturfelder im Raum
  • ASHRAE SF-98-20-4-1998 Einfluss von Geschwindigkeits- und Temperaturschwankungen auf die Genauigkeit von Messungen bei niedrigen Geschwindigkeiten in Innenräumen mit thermischen Anemometern
  • ASHRAE QC-06-016-2006 Ein integriertes Zonenmodell zur Vorhersage der vorübergehenden Luftfeuchtigkeitsverteilung in Innenräumen
  • ASHRAE CH-03-10-1-2003 THERM-Simulationen der Innenoberflächentemperaturen von Fenstern zur Vorhersage von Kondensation
  • ASHRAE 4070-1997 Study of Control Strategy Using Outdoor Air to Reduce Winter Indoor Humidity in Taiwanese Apartments - Demonstrated by Ventilation Design for a Bathroom
  • ASHRAE SF-98-20-1-1998 Testverfahren zur Beschreibung der Richtungsempfindlichkeit von Anemometern für Messungen bei niedrigen Geschwindigkeiten in Innenräumen
  • ASHRAE TO-98-12-5-1998 Die Auswirkungen schwankender Raumlufttemperaturen und Wärmegewinne auf die Messung von Sanierungseinsparungen

VN-TCVN, Innenraumkonzentration von Co

  • TCVN 7242-2003 Verbrennungsanlagen für feste Abfälle im Gesundheitswesen. Methode zur Bestimmung der Kohlenmonoxidkonzentration (CO) in Rauchgasen
  • TCVN 4499-1988 Luft im Betriebsbereich. Methode zur Messung der Schadstoffkonzentration mithilfe von Indikatorröhrchen

RU-GOST R, Innenraumkonzentration von Co

  • GOST 27753.4-1988 Gewächshausgelände. Methode zur Bestimmung des Gesamtsalzgehalts
  • GOST R ISO 16000-7-2011 Innenluft. Teil 7. Probenahmestrategie zur Bestimmung der Asbestfaserkonzentrationen in der Luft
  • GOST R ISO 16000-23-2012 Innenluft. Teil 23. Leistungstest zur Bewertung der Reduzierung von Formaldehydkonzentrationen durch sorptive Baustoffe
  • GOST R ISO 14644-1-2017 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Teil 1. Klassifizierung der Luftreinheit nach Partikelkonzentration
  • GOST R ISO 14644-1-2000 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Teil 1. Klassifizierung der Luftreinheit
  • GOST R ISO 14644-9-2013 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Teil 9. Klassifizierung der Oberflächenreinheit nach Partikelkonzentration
  • GOST R ISO 16000-24-2012 Innenluft. Teil 24. Leistungstest zur Bewertung der Reduzierung der Konzentrationen flüchtiger organischer Verbindungen (außer Formaldehyd) durch sorptive Baustoffe
  • GOST R ISO 14644-10-2014 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Teil 10. Klassifizierung der Oberflächenreinheit nach chemischer Konzentration
  • GOST R ISO 14644-8-2014 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Teil 8. Klassifizierung der Luftreinheit nach chemischer Konzentration
  • GOST R ISO 11476-2010 Papier und Karton. Methode zur Bestimmung des CIE-Weißgrades. C/20 Leuchtmittel (Innenbeleuchtung)
  • GOST R ISO 105-E16-2015 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Teil E16. Methode zur Bestimmung der Farbechtheit von Polsterstoffen gegen Wasserflecken

Danish Standards Foundation, Innenraumkonzentration von Co

  • DS/EN ISO 16000-7:2007 Raumluft – Teil 7: Probenahmestrategie zur Bestimmung der Asbestfaserkonzentrationen in der Luft
  • DS/EN 15058:2006 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid (CO) – Referenzmethode: Nichtdispersive Infrarotspektrometrie
  • DS/EN 1093-9+A1:2008 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 9: Schadstoffkonzentrationsparameter, Raummethode
  • DS/EN 14412:2004 Luftqualität in Innenräumen – Diffusionssammler zur Bestimmung der Konzentrationen von Gasen und Dämpfen – Leitfaden für Auswahl, Verwendung und Wartung
  • DS/EN ISO 14644-8:2013 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 8: Klassifizierung der Luftreinheit nach chemischer Konzentration (ACC)
  • DS/EN ISO 105-E16:2007 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil E16: Farbechtheit gegenüber Wasserflecken auf Möbelstoffen
  • DS/EN 45544-2:2000 Arbeitsplatzatmosphären – Elektrische Geräte zur direkten Detektion und direkten Konzentrationsmessung toxischer Gase und Dämpfe – Teil 2: Leistungsanforderungen an Geräte zur Messung von Konzentrationen im Bereich von Grenzwerten

Association Francaise de Normalisation, Innenraumkonzentration von Co

  • NF EN ISO 16000-7:2007 Raumluft – Teil 7: Probenahmestrategie zur Bestimmung der Konzentrationen luftgetragener Asbestfasern
  • NF X43-404-7*NF EN ISO 16000-7:2007 Raumluft – Teil 7: Probenahmestrategie zur Bestimmung der Asbestfaserkonzentrationen in der Luft
  • NF X43-404-23:2010 Raumluft – Teil 23: Leistungsprüfung zur Bewertung der Reduzierung von Formaldehydkonzentrationen durch sorbierende Baustoffe.
  • NF X43-063*NF EN 14412:2004 Luftqualität in Innenräumen – Diffusionssammler zur Bestimmung der Konzentration von Gasen und Dämpfen – Leitfaden für Auswahl, Verwendung und Wartung
  • NF EN 14412:2004 Raumluftqualität – Diffusionsprobenahme zur Bestimmung der Konzentration von Gasen und Dämpfen – Leitfaden für Auswahl, Verwendung und Wartung
  • NF ISO 16000-24:2019 Raumluft – Teil 24: Leistungsprüfung zur Bewertung der Reduzierung der Konzentrationen flüchtiger organischer Verbindungen durch sorptive Baustoffe
  • NF X43-404-24*NF ISO 16000-24:2019 Raumluft – Teil 24: Leistungstest zur Bewertung der Reduzierung der Konzentrationen flüchtiger organischer Verbindungen durch sorptive Baustoffe
  • NF ISO 16000-23:2019 Raumluft – Teil 23: Leistungsprüfung zur Bewertung der Reduzierung der Konzentrationen von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen durch sorptive Baustoffe
  • NF X43-404-23*NF ISO 16000-23:2019 Raumluft – Teil 23: Leistungstest zur Bewertung der Reduzierung der Konzentrationen von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen durch sorptive Baustoffe
  • NF T30-603:1978 Farben. Füllstoffe für den Innenbereich. Differentialthermoanalyse.
  • NF X43-283-4*NF EN 13205-4:2014 Exposition am Arbeitsplatz – Bewertung der Leistung von Probenehmern zur Messung von Partikelkonzentrationen in der Luft – Teil 4: Laborleistungstest basierend auf Konzentrationsvergleichen
  • NF X44-101-9*NF EN ISO 14644-9:2012 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 9: Klassifizierung der Oberflächenreinheit nach Partikelkonzentration.
  • NF ISO 11476:2016 Papier und Pappe – Bestimmung des CIE C/2o-Weißgrades (Innenbeleuchtung)
  • NF T46-019-3:2006 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Beständigkeit gegen Ozonrissbildung – Teil 3: Referenz- und Alternativmethoden zur Bestimmung der Ozonkonzentration in Laborprüfkammern.
  • NF X43-404-24:2010 Raumluft – Teil 24: Leistungstest zur Bewertung der Reduzierung der Konzentrationen flüchtiger organischer Verbindungen (außer Formaldehyd) durch sorptive Baustoffe.
  • NF B35-505:1983 Laborglaswaren. Kurze Thermometer mit geschlossener Skala für den präzisen Einsatz.
  • NF B35-507:1983 Laborglaswaren. Allzweck-Thermometer mit geschlossener Skala.
  • NF B35-509:1983 Laborglaswaren. Kalorimeter-Thermometer mit geschlossener Skala.
  • NF B35-504:1983 Laborglaswaren. Lange Thermometer mit geschlossener Skala für den präzisen Einsatz.
  • NF X44-101-2*NF EN ISO 14644-2:2016 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 2: Überwachung zum Nachweis der Reinraumleistung in Bezug auf die Luftreinheit anhand der Partikelkonzentration
  • NF Q03-105:2010 Papier und Karton – Bestimmung des CIE-Weißgrades, C/2 o (Innenbeleuchtungsbedingungen).
  • NF Q03-105*NF ISO 11476:2016 Papier und Karton – Bestimmung des CIE-Weißgrades, C/2o (Innenbeleuchtungsbedingungen)
  • NF EN ISO 105-E16:2008 Textilien – Farbechtheitsprüfungen – Teil E16: Farbechtheit gegenüber Wassertropfen auf Möbelstoffen
  • NF G07-013-16*NF EN ISO 105-E16:2008 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil E16: Farbechtheit gegenüber Wasserflecken auf Möbelstoffen
  • NF T90-207*NF EN 16161:2012 Wasserqualität – Anleitung zur Verwendung von In-vivo-Absorptionstechniken zur Abschätzung der Chlorophyll-a-Konzentration in Meeres- und Süßwasserproben.
  • NF EN 16161:2012 Wasserqualität – Richtlinien für den Einsatz von In-vivo-Absorptionstechniken zur Abschätzung der Chlorophyll-a-Konzentration in Meeres- und Süßwasserproben
  • NF ISO 1431-3:2017 Vulkanisierter oder thermoplastischer Kautschuk – Beständigkeit gegen Ozonrissbildung – Teil 3: Referenzverfahren und andere Verfahren zur Bestimmung der Ozonkonzentration in Laborprüfkammern
  • NF T30-707*NF EN ISO 15234:2011 Farben und Lacke - Prüfung von formaldehydabgebenden Beschichtungen und Melaminschäumen - Bestimmung der stationären Konzentration von Formaldehyd in einer kleinen Prüfkammer.
  • NF X44-101-14*NF EN ISO 14644-14:2016 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 14: Beurteilung der Gebrauchstauglichkeit von Geräten anhand der Partikelkonzentration in der Luft
  • NF T30-602:1980 Farben. Farbbeschichtungen für den Innenbereich. Bewertung der Haltbarkeit durch aufeinanderfolgende Konsistenzmessungen mit einem Penetrometer.

AT-ON, Innenraumkonzentration von Co

  • ONORM M 7535-4-1997 Prüfung von Abgasen von Ofenanlagen - Messgeräte zur Bestimmung der CO-Konzentration - Anforderungen, Prüfung, Konformitätskennzeichnung

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Innenraumkonzentration von Co

  • KS I ISO 16000-7:2020 Raumluft – Teil 7: Probenahmestrategie zur Bestimmung der Asbestfaserkonzentrationen in der Luft
  • KS I ISO 16000-7:2009 Raumluft – Teil 7: Probenahmestrategie zur Bestimmung der Asbestfaserkonzentrationen in der Luft
  • KS I ISO 23210:2012 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei niedrigen Konzentrationen mittels Impaktoren
  • KS B 6741-1995(2000) MESSMETHODEN FÜR LUFTPARTIKEL IN REINRAUMEN UND BEWERTUNGSMETHODEN FÜR DIE REINHEIT DER LUFT IN REINRAUMEN
  • KS M 9900-2007 Messmethoden für luftgetragene Partikel in Reinräumen und Bewertungsmethoden für die Luftreinheit von Reinräumen
  • KS A ISO 2910:2003 Kinematografie-Leinwandleuchtdichte für die Projektion von Kinofilmen in Innenkinos und Besprechungsräumen
  • KS A ISO 2910:2013 Kinematographie – Bildschirmleuchtdichte für die Projektion von Kinofilmen in Innenkinos und Besprechungsräumen
  • KS I ISO 14644-10:2019 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 10: Klassifizierung der Oberflächenreinheit nach chemischer Konzentration
  • KS I ISO 14644-10:2014 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 10: Klassifizierung der Oberflächenreinheit nach chemischer Konzentration
  • KS I ISO 14644-9:2014 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 9: Klassifizierung der Oberflächenreinheit nach Partikelkonzentration
  • KS I ISO 14644-9:2019 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 9: Klassifizierung der Oberflächenreinheit anhand der Partikelkonzentration
  • KS I ISO 14644-1-2017(2022) Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 1: Klassifizierung der Luftreinheit anhand der Partikelkonzentration
  • KS I ISO 14644-2-2017(2022) Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 2: Überwachung zum Nachweis der Reinraumleistung in Bezug auf die Luftreinheit anhand der Partikelkonzentration
  • KS I ISO 14644-8:2019 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 8: Klassifizierung der Luftreinheit nach chemischer Konzentration (ACC)
  • KS I ISO 14644-12:2020 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 12: Spezifikationen für die Überwachung der Luftreinheit anhand der Konzentration nanoskaliger Partikel
  • KS M ISO 11476:2012 Papier und Karton – Bestimmung des CIE-Weißgrades, C/2° (Innenbeleuchtungsbedingungen)
  • KS M ISO 11476:2017 Papier und Karton – Bestimmung des CIE-Weißgrades, C/2° (Innenbeleuchtungsbedingungen)
  • KS M ISO 1431-3:2019 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Beständigkeit gegen Ozonrissbildung – Teil 3: Referenz- und Alternativmethoden zur Bestimmung der Ozonkonzentration in Laborprüfkammern
  • KS K ISO 105-E16:2009 Textilien – Tests auf Farbechtheit – Teil E16: Farbechtheit gegenüber Wasserflecken auf Möbelstoffen
  • KS D ISO 14237-2003(2018) Analyse der Oberflächengeometrie – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Messung der Konzentration gleichmäßig in Silizium zugesetzter Boratome
  • KS I ISO 14644-15:2019 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 15: Bewertung der Gebrauchstauglichkeit von Geräten und Materialien anhand der chemischen Konzentration in der Luft
  • KS I ISO 14644-14:2018 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 14: Bewertung der Gebrauchstauglichkeit von Geräten anhand der Partikelkonzentration in der Luft
  • KS C IEC 61000-6-6-2012(2017) Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 6-6: Fachgrundnormen – HEMP-Immunität für Innengeräte

KR-KS, Innenraumkonzentration von Co

  • KS I ISO 16000-7-2020 Raumluft – Teil 7: Probenahmestrategie zur Bestimmung der Asbestfaserkonzentrationen in der Luft
  • KS I ISO 14644-9-2019 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 9: Klassifizierung der Oberflächenreinheit anhand der Partikelkonzentration
  • KS I ISO 14644-10-2019 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 10: Klassifizierung der Oberflächenreinheit nach chemischer Konzentration
  • KS I ISO 14644-8-2019 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 8: Klassifizierung der Luftreinheit nach chemischer Konzentration (ACC)
  • KS I ISO 14644-12-2020 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 12: Spezifikationen für die Überwachung der Luftreinheit anhand der Konzentration nanoskaliger Partikel
  • KS M ISO 11476-2017 Papier und Karton – Bestimmung des CIE-Weißgrades, C/2° (Innenbeleuchtungsbedingungen)
  • KS M ISO 1431-3-2019 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Beständigkeit gegen Ozonrissbildung – Teil 3: Referenz- und Alternativmethoden zur Bestimmung der Ozonkonzentration in Laborprüfkammern
  • KS I ISO 14644-15-2019 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 15: Bewertung der Gebrauchstauglichkeit von Geräten und Materialien anhand der chemischen Konzentration in der Luft
  • KS D ISO 14237-2003(2023) Analyse der Oberflächengeometrie – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Messung der Konzentration gleichmäßig in Silizium zugesetzter Boratome
  • KS I ISO 14644-14-2018 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 14: Bewertung der Gebrauchstauglichkeit von Geräten anhand der Partikelkonzentration in der Luft

未注明发布机构, Innenraumkonzentration von Co

  • DIN EN ISO 16000-7 E:2005-10 Indoor Air Part 7: Sampling Strategies for Determining Airborne Asbestos Fiber Concentrations (Draft)
  • DIN EN 1093-9:1998 Safety of machinery - Evaluation of the emission of airborne hazardous substances - Part 9: Pollutant concentration parameter, room method
  • DIN EN 14412 E:2002-08 Luftqualität in Innenräumen – Diffusionssammler zur Bestimmung der Konzentrationen von Gasen und Dämpfen – Leitfaden für Auswahl, Verwendung und Wartung
  • DIN ISO 16000-23 E:2007-12 Raumluft – Teil 23: Leistungstest zur Bewertung der Reduzierung der Konzentrationen von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen durch sorptive Baustoffe
  • DIN ISO 16000-23 E:2017-12 Raumluft – Teil 23: Leistungstest zur Bewertung der Reduzierung der Konzentrationen von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen durch sorptive Baustoffe
  • DIN ISO 16000-24 E:2017-12 Raumluft. Teil 24: Leistungstest zur Bewertung der Reduzierung der Konzentrationen flüchtiger organischer Verbindungen (außer Formaldehyd) durch sorptive Baustoffe
  • DIN ISO 16000-24 E:2008-08 Raumluft. Teil 24: Leistungstest zur Bewertung der Reduzierung der Konzentrationen flüchtiger organischer Verbindungen (außer Formaldehyd) durch sorptive Baustoffe
  • DIN EN ISO 14644-1 E:2010-12 Cleanrooms and related controlled environments Part 1: Classification of air cleanliness by particulate matter concentration (draft)
  • DIN EN ISO 14644-1 E:2014-11 Cleanrooms and related controlled environments Part 1: Classification of air cleanliness by particulate matter concentration (draft)
  • DIN EN 13205-4 E:2012-09 Exposition am Arbeitsplatz – Bewertung der Leistung von Probenehmern zur Messung von Partikelkonzentrationen in der Luft – Teil 4: Laborleistungstest basierend auf Konzentrationsvergleichen
  • DIN EN ISO 14644-2 E:2014-11 Cleanrooms and associated controlled environments Part 2: Using particle concentration monitoring to provide evidence of cleanroom performance related to air cleanliness (draft)
  • DIN EN ISO 14644-2 E:2010-12 Cleanrooms and associated controlled environments Part 2: Using particle concentration monitoring to provide evidence of cleanroom performance related to air cleanliness (draft)
  • DIN ISO 11476 E:2017-05 Papier und Karton – Bestimmung des CIE-Weißgrades, C/2? (Innenbeleuchtungsbedingungen)
  • DIN EN ISO 14644-10 E:2011-06 Clean rooms and related controlled environments Part 10: Classification of surface cleanliness using the chemical concentration method (draft)
  • DIN EN ISO 14644-10 E:2022-03 Clean rooms and related controlled environments Part 10: Classification of surface cleanliness using the chemical concentration method (draft)
  • DIN/TS 19689:2022 Wasseraufbereitungsanlagen in Gebäuden - Reduzierung der Konzentration von Mikroorganismen - Anforderungen an Konstruktion, Sicherheit und Prüfung / Hinweis: Diese Norm ist Teil des DVGW-Regelwerkes.
  • DIN 12803-2 E:2018-12 Laborglasgeräte - Alkoholometrie - Teil 2: Alkoholometer für den Alkoholgehalt nach Volumen
  • DIN EN ISO 14644-14 E:2014-11 Clean rooms and related controlled environments Part 14: Assessing the suitability of equipment using airborne particle concentrations (draft)

NL-NEN, Innenraumkonzentration von Co

  • NEN 2795-1985 Luftqualität - Raumluft und Raumluft Bestimmung der Konzentration von Methanal (Formaldehyd) - Photometrische Methode mit Pararosanilin

European Committee for Standardization (CEN), Innenraumkonzentration von Co

  • EN ISO 16000-7:2007 Raumluft – Teil 7: Probenahmestrategie zur Bestimmung der Asbestfaserkonzentrationen in der Luft
  • EN 15058:2006 Emissionen aus stationären Quellen Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid (CO) Referenzmethode: Nichtdispersive Infrarotspektrometrie
  • EN 14412:2004 Luftqualität in Innenräumen – Diffusionssammler zur Bestimmung der Konzentrationen von Gasen und Dämpfen – Leitfaden für Auswahl, Verwendung und Wartung
  • EN ISO 14644-1:2015 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 1: Klassifizierung der Luftreinheit nach Partikelkonzentration (ISO 14644-1:2015)
  • EN 13205-4:2014 Exposition am Arbeitsplatz – Bewertung der Leistung von Probenehmern zur Messung von Partikelkonzentrationen in der Luft – Teil 4: Laborleistungstest basierend auf Konzentrationsvergleichen
  • EN ISO 14644-2:2015 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 2: Überwachung zum Nachweis der Reinraumleistung in Bezug auf die Luftreinheit anhand der Partikelkonzentration
  • EN ISO 14644-9:2012 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 9: Klassifizierung der Oberflächenreinheit nach Partikelkonzentration (ISO 14644-9:2012)
  • EN ISO 14644-9:2022 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 9: Bewertung der Oberflächenreinheit hinsichtlich der Partikelkonzentration (ISO 14644-9:2022)
  • EN ISO 14644-8:2022 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 8: Bewertung der Luftreinheit anhand der chemischen Konzentration (ACC) (ISO 14644-8:2022)
  • EN ISO 14644-8:2013 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 8: Klassifizierung der Luftreinheit nach chemischer Konzentration (ACC)
  • EN 1093-9:1998 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 9: Schadstoffkonzentrationsparameter, Raummethode (Enthält Änderung A1: 2008)
  • EN ISO 105-E16:2007 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil E16: Farbechtheit gegenüber Wasserflecken auf Möbelstoffen
  • EN 1093-9:1998+A1:2008 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 9: Schadstoffkonzentrationsparameter, Raummethode
  • EN 16161:2012 Wasserqualität – Anleitung zur Verwendung von In-vivo-Absorptionstechniken zur Abschätzung der Chlorophyll-a-Konzentration in Meeres- und Süßwasserproben
  • EN ISO 14644-15:2017 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 15: Bewertung der Gebrauchstauglichkeit von Geräten und Materialien anhand der Konzentration chemischer Stoffe in der Luft

Lithuanian Standards Office , Innenraumkonzentration von Co

  • LST EN 15058-2006 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid (CO) - Referenzmethode: Nichtdispersive Infrarotspektrometrie
  • LST EN ISO 16000-7:2007 Raumluft – Teil 7: Probenahmestrategie zur Bestimmung der Asbestfaserkonzentrationen in der Luft (ISO 16000-7:2007)
  • LST EN 1093-9-2000+A1-2008 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 9: Schadstoffkonzentrationsparameter, Raummethode
  • LST EN 14412-2004 Luftqualität in Innenräumen – Diffusionssammler zur Bestimmung der Konzentrationen von Gasen und Dämpfen – Leitfaden für Auswahl, Verwendung und Wartung
  • LST EN ISO 14644-8:2013 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 8: Klassifizierung der Luftreinheit nach chemischer Konzentration (ACC) (ISO 14644-8:2013)
  • LST EN 45544-2-2001 Arbeitsplatzatmosphären – Elektrische Geräte zur direkten Detektion und direkten Konzentrationsmessung toxischer Gase und Dämpfe – Teil 2: Leistungsanforderungen an Geräte zur Messung von Konzentrationen im Bereich von Grenzwerten
  • LST EN ISO 105-E16:2007 Textilien – Prüfungen zur Farbechtheit – Teil E16: Farbechtheit gegenüber Wasserflecken auf Möbelstoffen (ISO 105-E16:2006)

AENOR, Innenraumkonzentration von Co

  • UNE-EN ISO 16000-7:2009 Raumluft – Teil 7: Probenahmestrategie zur Bestimmung der Asbestfaserkonzentrationen in der Luft (ISO 16000-7:2007)
  • UNE-EN 1093-9:1999+A1:2008 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 9: Schadstoffkonzentrationsparameter, Raummethode
  • UNE-EN 14412:2005 Luftqualität in Innenräumen – Diffusionssammler zur Bestimmung der Konzentrationen von Gasen und Dämpfen – Leitfaden für Auswahl, Verwendung und Wartung
  • UNE-EN 13205-4:2015 Exposition am Arbeitsplatz – Bewertung der Leistung von Probenehmern zur Messung von Partikelkonzentrationen in der Luft – Teil 4: Laborleistungstest basierend auf Konzentrationsvergleichen
  • UNE 22339:1996 EXPLOSIVITÄT VON KOHLENSTAUB. PRÜFVERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER MINDESTEXPLOSIVKONZENTRATION IN DER 20-L-KUGELKAMMER.
  • UNE-EN ISO 105-E16:2008 Textilien – Prüfungen zur Farbechtheit – Teil E16: Farbechtheit gegenüber Wasserflecken auf Möbelstoffen (ISO 105-E16:2006)

Professional Standard - Nuclear Industry, Innenraumkonzentration von Co

  • EJ/T 670-1992 Kontrolle der Wasserstoffkonzentration im Sicherheitsbehälter nach einem Wasserverlustunfall

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Innenraumkonzentration von Co

  • GB/T 4645-1994 Leinwandleuchtdichte für die Projektion von Kinofilmen in Innenkinos und Besprechungsräumen
  • GB/T 4645-2006 Leinwandleuchtdichte für die Projektion von Kinofilmen in Innenkinos und Besprechungsräumen
  • GB/T 25749.8-2012 Sicherheit von Maschinen.Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe.Teil 8:Raumverfahren zur Messung des Schadstoffkonzentrationsparameters
  • GB/T 22879-2008 PCpera und Platine. Bestimmung des CIE-Weißgrades, C/2° (Innenbeleuchtungsbedingungen)
  • GB/T 21111-2007 Projektion in Innenräumen – Klassifizierung von durchlassenden Projektionswänden und Messung ihrer durchgelassenen Leuchtdichten
  • GB/T 19895.1-2005 Projektion in Innenräumen. Bildschirmbeleuchtungstest für Standbildprojektoren

Professional Standard - Meteorology, Innenraumkonzentration von Co

  • QX/T 91-2008 Beobachtungsmethoden für das Mikroklima in Innenräumen. Lufttemperatur, relative Luftfeuchtigkeit und Temperaturunterschied zwischen Innen- und Außenluft

Illuminating Engineering Society of North America, Innenraumkonzentration von Co

  • IESNA LM-37-1997 Bestimmung der durchschnittlichen Leuchtdichte für Innenleuchten
  • IESNA LM-41-2014 Zugelassene Methode zur photometrischen Prüfung von Innenleuchtstofflampen
  • IESNA LM-37-2016 IES-anerkannte Methode IES-Leitfaden zur Bestimmung der durchschnittlichen Leuchtdichte (berechnet) für Innenleuchten

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Innenraumkonzentration von Co

  • GB/T 25915.2-2021 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 2: Überwachung zum Nachweis der Reinraumleistung in Bezug auf die Luftreinheit anhand der Partikelkonzentration
  • GB/T 25915.12-2021 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 12: Spezifikationen für die Überwachung der Luftreinheit anhand der Konzentration nanoskaliger Partikel

Professional Standard - Coal, Innenraumkonzentration von Co

  • MT/T 797-1998 Prüfung der direkten Scherfestigkeit von Gestein und Boden

Professional Standard - Energy, Innenraumkonzentration von Co

  • NB/T 20031-2010 Kontrolle der Wasserstoffkonzentration im Sicherheitsbehälter nach Unfällen in Kernkraftwerken von Druckwasserreaktoren
  • NB/T 20031-2021 Kontrolle der Konzentration brennbarer Gase im Sicherheitsbehälter nach einem Unfall im PWR-Kernkraftwerk

RO-ASRO, Innenraumkonzentration von Co

  • STAS 11480-1988 Kinematographie-Leinwand-Leuchtdichte für die Projektion in Innenkinos
  • STAS 11300-1983 KUNSTHARZ-ISOLIERTEILE FÜR ELEKTRISCHE INNENGERÄTE Feuchtigkeits- und Kondensationstest
  • STAS 10306-1975 FARBEN UND LACKE Bestimmung der Lichtechtheit von Farben für den Innenbereich durch Bestrahlung mit einer künstlichen Lichtquelle

ZA-SANS, Innenraumkonzentration von Co

  • SANS 11431-3:2003 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Beständigkeit gegen Ozonrissbildung Teil 3: Referenz- und Alternativmethoden zur Bestimmung der Ozonkonzentration in Laborprüfkammern

PH-BPS, Innenraumkonzentration von Co

  • PNS ISO 14644-10:2021 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 10: Klassifizierung der Oberflächenreinheit nach chemischer Konzentration
  • PNS ISO 14644-9:2021 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 9: Klassifizierung der Oberflächenreinheit nach Partikelkonzentration
  • PNS ISO 14644-12:2021 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 12: Spezifikationen für die Überwachung der Luftreinheit anhand der Konzentration nanoskaliger Partikel
  • PNS ISO 14644-14:2021 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 14: Bewertung der Gebrauchstauglichkeit von Geräten anhand der Partikelkonzentration in der Luft

IT-UNI, Innenraumkonzentration von Co

  • UNI 6433-1969 Flüssigkeitsdichtes Glas-Präzisionsthermometer für den Laborgebrauch. Kurze Version mit integrierter Skala
  • UNI 6432-1969 Flüssigkeitsdichtes Glas-Präzisionsthermometer für den Laborgebrauch. Lange Ausführung, mit integrierter Skala

TR-TSE, Innenraumkonzentration von Co

  • TS 3373-1979 KINEMATOGRAPHIE – BILDSCHIRM-LUMINANZ FÜR DIE PROJEKTION VON BEWEGUNG – BILDFILME IN INNENKINOS

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Innenraumkonzentration von Co

  • TM 180-2015 Modellierung der Belüftung für thermischen Komfort und Raumluftqualität

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Innenraumkonzentration von Co

  • JIS B 9920-2:2019 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 2: Überwachung zum Nachweis der Reinraumleistung in Bezug auf die Luftreinheit anhand der Partikelkonzentration
  • JIS A 1906:2008 Leistungstest sorptiver Baustoffe zur Reduzierung der Luftverschmutzung in Innenräumen mit einer kleinen Kammer – Messung des Adsorptionsflusses bei Bereitstellung einer konstanten Konzentration an Schadstoffen in der Luft von VOC und Aldehyden ohne Formaldehyd
  • JIS A 1906:2015 Leistungstest sorptiver Baustoffe zur Reduzierung der Luftverschmutzung in Innenräumen mit einer kleinen Kammer – Messung des Adsorptionsflusses bei Bereitstellung einer konstanten Konzentration an Schadstoffen in der Luft von VOC und Aldehyden ohne Formaldehyd
  • JIS A 1905-1:2007 Leistungstest sorptiver Baustoffe zur Reduzierung der Luftverschmutzung in Innenräumen mit einer kleinen Kammer – Teil 1: Messung des Adsorptionsflusses bei Zufuhr einer konstanten Formaldehydkonzentration
  • JIS A 1905-1:2015 Leistungstest sorptiver Baustoffe zur Reduzierung der Luftverschmutzung in Innenräumen mit einer kleinen Kammer – Teil 1: Messung des Adsorptionsflusses bei Zufuhr einer konstanten Formaldehydkonzentration
  • JIS A 1470-1:2002 Prüfverfahren für die Adsorptions-/Desorptionseffizienz von Baumaterialien zur Regulierung der Luftfeuchtigkeit in Innenräumen – Teil 1: Reaktionsmethode für die Luftfeuchtigkeit

GOSTR, Innenraumkonzentration von Co

  • GOST R ISO 14644-12-2020 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Teil 12. Spezifikationen zur Überwachung der Luftreinheit b nanoskalige Partikelkonzentration
  • GOST R 8.988-2020 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Standard-Referenzdaten. Die Dichte und Wärmeausdehnung flüssiger Lithium-Blei-Legierungen im Temperaturbereich von der Liquiduslinie bis 1050 K und im Konzentrationsbereich von 10 at. % auf 84

ES-UNE, Innenraumkonzentration von Co

  • UNE-EN ISO 14644-2:2016 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 2: Überwachung zum Nachweis der Reinraumleistung in Bezug auf die Luftreinheit anhand der Partikelkonzentration (ISO 14644-2:2015)
  • UNE-ISO 11476:2019 Papier und Karton. Bestimmung des CIE-Weißgrades CIE, C/2º (Innenbeleuchtungsbedingungen)

Standard Association of Australia (SAA), Innenraumkonzentration von Co

  • AS ISO 14644.2:2017 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen, Teil 2: Überwachung zum Nachweis der Reinraumleistung in Bezug auf die Luftreinheit anhand der Partikelkonzentration
  • AS 1680.3:1991 Innenbeleuchtung - Messung, Berechnung und Darstellung fotometrischer Daten
  • AS 1580.482.1:2006 Farben und verwandte Materialien – Prüfverfahren – Bestimmung der Lichtechtheit von Innenfarben

CEN - European Committee for Standardization, Innenraumkonzentration von Co

  • EN ISO 14644-8:2006 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 8: Klassifizierung luftgetragener molekularer Kontaminationen

Indonesia Standards, Innenraumkonzentration von Co

  • SNI ISO 11476:2014 Papier und Karton – Bestimmung des CIE-Weißgrades, C/2° (Innenbeleuchtungsbedingungen)

American National Standards Institute (ANSI), Innenraumkonzentration von Co

  • ASTM D6281-23 Standardtestmethode für die Asbestkonzentration in der Luft in der Umgebungs- und Innenatmosphäre, bestimmt durch Transmissionselektronenmikroskopie Direct Transfer (TEM) (Standard + Redline PDF Bundle)

American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE), Innenraumkonzentration von Co

  • ASHRAE NA-04-8-4-2004 Vorhersage der Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsbedingungen in Innenräumen, einschließlich hygrothermischer Wechselwirkungen mit der Gebäudehülle
  • ASHRAE 4747-2005 Neuronale Lüftungsanlage zur Regelung der relativen Luftfeuchtigkeit und Temperatur in Innenräumen
  • ASHRAE NA-04-2-4-2004 Fühlen sich Menschen gerne „neutral“? Reaktion auf die ASHRAE-Skala für subjektive Wärme in Bezug auf thermische Präferenz, Innen- und Außentemperatur

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Innenraumkonzentration von Co

  • EN 45544-2:1999 Arbeitsplatzatmosphären – Elektrische Geräte zur direkten Detektion und direkten Konzentrationsmessung toxischer Gase und Dämpfe – Teil 2: Leistungsanforderungen an Geräte zur Messung von Konzentrationen im Bereich von Grenzwerten

Professional Standard-Safe Production, Innenraumkonzentration von Co

  • AQ 1075-2009 Allgemeine technische Spezifikationen für Wechselstromgeneratoren mit niedrig konzentriertem Kohlegrubengas, die von einem Hubkolben-Verbrennungsmotor angetrieben werden
  • AQ/T 1075-2009 Allgemeine technische Spezifikationen für von Verbrennungsmotoren angetriebene Wechselstromgeneratoren mit niedriger Gaskonzentration in Kohlebergwerken

IN-BIS, Innenraumkonzentration von Co

  • IS 3537 E-1966 Indische Spezifikation für gemischte Allzweckfarben, Oberflächenanstriche und Innendekoration in Standardfarben




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten