ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Saurer Boden

Für die Saurer Boden gibt es insgesamt 223 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Saurer Boden die folgenden Kategorien: Anorganische Chemie, Pulvermetallurgie, Chemikalien, Nichteisenmetalle, Bodenqualität, Bodenkunde, Land-und Forstwirtschaft, Glas, Komponenten elektrischer Geräte, Dünger, Baumaterial, Lebensmitteltechnologie, nichtmetallische Mineralien, Straßenarbeiten.


能源部, Saurer Boden

  • SY 5451-1992 Prüfmethoden und Bewertungsindizes für Korrosionsinhibitoren bei Bodensäureversauerung

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Saurer Boden

  • GB/T 16484.15-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchlorid und -carbonat – Bestimmung des Chlorgehalts in Seltenerdcarbonat
  • GB/T 16484.18-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchloriden und -carbonaten – Bestimmung des Glühverlustgehalts von Seltenerdcarbonaten
  • GB/T 16484.17-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchlorid und -carbonat – Bestimmung des Wassergehalts in Seltenerdcarbonat
  • GB/T 28882-2012 Seltenerdkarbonat aus ionenabsorbiertem Seltenerdmetallerz
  • GB/T 16484.23-2009 Chemische Analysemethoden für Seltenerdchlorid und leichtes Seltenerdcarbonat. Teil 23: Bestimmung säureunlöslicher Substanzen in leichtem Seltenerdcarbonat. Gravimetrie
  • GB/T 16484.14-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchloriden und -carbonaten – Bestimmung des Phosphorradikelgehalts
  • GB/T 16484.12-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchloriden und -carbonaten – Bestimmung des Sulfatkeimgehalts
  • GB/T 30076-2013 Durch seltene Erden aktivierte Silikatleuchtstoffe für LED
  • GB/T 16479-1996 Seltenerdkarbonat
  • GB/T 30455-2013 Grüne Seltenerdphosphat-Leuchtstoffe für Leuchtstofflampen
  • GB/T 16484.7-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchlorid und -carbonat – Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts
  • GB/T 16484.6-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchlorid und -carbonat – Bestimmung des Calciumoxidgehalts
  • GB/T 16484.11-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchlorid und -carbonat – Bestimmung des Bleioxidgehalts
  • GB/T 16484.9-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchloriden und -carbonaten – Bestimmung des Nischenoxidgehalts
  • GB/T 16484.10-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchlorid und -carbonat – Bestimmung des Manganoxidgehalts
  • GB/T 16484.4-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchlorid und -carbonat – Bestimmung des Thoriumoxidgehalts
  • GB/T 16484.13-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchlorid und -carbonat – Bestimmung des Ammoniumchloridgehalts
  • GB/T 16484.8-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchlorid und -carbonat – Bestimmung des Natriumoxidgehalts
  • GB/T 16484.2-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchlorid und -carbonat – Bestimmung des Europiumoxidgehalts
  • GB/T 16484.1-1996 Methode zur chemischen Analyse von Seltenerdchlorid und -carbonat – Bestimmung des Ceroxidgehalts
  • GB/T 16484.15-2009 Chemische Analysemethoden für Seltenerdchlorid und leichtes Seltenerdcarbonat. Teil 15: Bestimmung des Chlorgehalts in leichtem Seltenerdcarbonat. Silbernitrat-Turbidimetrie
  • GB/T 16484.19-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchloriden und -carbonaten – Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenerdoxiden
  • GB/T 30454-2013 Testmethoden für durch Seltene Erden aktivierte Silikatleuchtstoffe für LED
  • GB/T 16484.18-2009 Chemische Analysemethoden für Seltenerdchlorid und leichtes Seltenerdcarbonat. Teil 18: Bestimmung des Glühverlustgehalts in leichtem Seltenerdcarbonat. Gravimetrie
  • GB/T 16484.5-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchlorid und -carbonat – Bestimmung des Bariumoxidgehalts in Seltenerdchlorid
  • GB 9968-1996 Seltenerdnitrat für landwirtschaftliche Zwecke
  • GB/T 16484.12-2009 Chemische Analysemethoden für Seltenerdchlorid und leichtes Seltenerdcarbonat. Teil 12: Bestimmung des Sulfatradikals
  • GB/T 16484.16-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchloriden und -carbonaten – Bestimmung des Gehalts an wasserunlöslichen Stoffen in Seltenerdcarbonaten
  • GB/T 16479-2008 Leichtes Seltenerdcarbonat
  • GB/T 16479-2020(英文版) Leichtes Seltenerdcarbonat
  • GB/T 16484.1-2009 Chemische Analysemethoden für Seltenerdchlorid und leichtes Seltenerdcarbonat. Teil 1: Bestimmung des Ceroxidgehalts. Ammoniumeisensulfat-Titrimetrie
  • GB/T 16484.13-2009 Chemische Analysemethoden für Seltenerdchlorid und leichtes Seltenerdcarbonat. Teil 13: Bestimmung des Ammoniumchloridgehalts. Destillationstitrimetrie
  • GB/T 16484.14-2009 Chemische Analysemethoden für Seltenerdchlorid und leichtes Seltenerdcarbonat – Teil 14: Bestimmung des Phosphorradikalgehalts – Phosphor-Antimonat-Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • GB/T 16484.16-2009 Chemische Analysemethoden für Seltenerdchlorid und leichtes Seltenerdcarbonat. Teil 16: Bestimmung wasserunlöslicher Substanzen in Seltenerdchlorid. Gravimetrie
  • GB 9968-2008 Seltenerdnitrat als Wachstumsregulator für Pflanzen
  • GB/T 16484.10-2009 Chemische Analysemethoden für Seltenerdchlorid und leichtes Seltenerdcarbonat. Teil 10: Bestimmung des Manganoxidgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 16484.11-2009 Chemische Analysemethoden für Seltenerdchlorid und leichtes Seltenerdcarbonat. Teil 11: Bestimmung des Bleioxidgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 16484.22-2009 Chemische Analysemethoden für Seltenerdchlorid und leichtes Seltenerdcarbonat. Teil 22: Bestimmung des Zinkoxidgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 16484.4-2009 Chemische Analysemethoden für Seltenerdchlorid und leichtes Seltenerdcarbonat. Teil 4: Bestimmung des Thoriumoxidgehalts. ArsenazoⅢ-Spektrophotometrie
  • GB/T 16484.6-2009 Chemische Analysemethoden für Seltenerdchlorid und leichtes Seltenerdcarbonat. Teil 6: Bestimmung des Calciumoxidgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 16484.7-2009 Chemische Analysemethoden für Seltenerdchlorid und leichtes Seltenerdcarbonat. Teil 7: Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 16484.8-2009 Chemische Analysemethoden für Seltenerdchlorid und leichtes Seltenerdcarbonat. Teil 8: Bestimmung des Natriumoxidgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 16484.9-2009 Chemische Analysemethoden für Seltenerdchlorid und leichtes Seltenerdcarbonat. Teil 9: Bestimmung des Nickeloxidgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 16484.21-2009 Chemische Analysemethoden für Seltenerdchlorid und leichtes Seltenerdcarbonat. Teil 21: Bestimmung des Eisenoxidgehalts. 1,10-Phenanthrolin-Spektrophotometrie
  • GB/T 16484.2-2009 Chemische Analysemethoden für Seltenerdchlorid und leichtes Seltenerdcarbonat. Teil 2: Bestimmung des Europiumoxidgehalts. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 16484.3-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchloriden und -carbonaten – Bestimmung des Gehalts an Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid und Yttrium
  • GB/T 16484.5-2009 Chemische Analysemethoden für Seltenerdchlorid und leichtes Seltenerdcarbonat. Teil 5: Bestimmung des Bariumoxidgehalts. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

工业和信息化部, Saurer Boden

Group Standards of the People's Republic of China, Saurer Boden

  • T/BYXT 056-2023 Seltenerd-Calciumsulfat-Whisker
  • T/SDYY 146-2023 Technische Regeln für die Begrünung von Obstgärten mit Bodenversauerung
  • T/SGSC 017-2021 Die technologischen Verfahren zur Verbesserung der Bodenversauerung im Teegarten
  • T/LXCY 2.5-2022 Grundnahrungsmittel des Lanxian County Potato Feast: Kochspezifikationen für scharfes und saures Kartoffelpulver
  • T/HNPCIA 12-2019 Bodenverbesserer sauer
  • T/LXCY 1.22-2021 Lanxian Potato Feast Stir-Fry: Spezifikationen für Kochtechniken für scharfe und saure Kartoffelschnitzel
  • T/NAIA 012-2020 Bestimmung der Bodenphosphataseaktivität durch kolorimetrische Methode von Dinatriumphenylphosphat
  • T/SDAS 237-2021 Technische Spezifikationen zur Bodenverbesserung durch Versauerung im Apfelgarten
  • T/WHWX 006-2024 Polycarboxylat-Hochleistungswasserreduktionsmittel für Beton

British Standards Institution (BSI), Saurer Boden

  • BS ISO 14388-2:2014 Bodenqualität. Säure-Base-Rechnungsverfahren für saure Sulfatböden. Methodik des chromreduzierbaren Schwefels (CRS).
  • BS ISO 14388-3:2014 Bodenqualität. Säure-Base-Rechnungsverfahren für saure Sulfatböden. Methodik zur kombinierten Säure- und Schwefeloxidation in Suspension mit Peroxid (SPOCAS).
  • BS ISO 14388-1:2014 Bodenqualität. Säure-Base-Rechnungsverfahren für saure Sulfatböden. Einführung und Definitionen, Symbole und Akronyme, Probenahme und Probenvorbereitung
  • BS EN 16502:2014 Testmethode zur Bestimmung des Bodensäuregrades nach Baumann-Gully
  • BS EN 14178-1:2004 Glas im Bauwesen - Basisches Erdalkalisilikatglas - Floatglas
  • BS EN 14321-1:2005 Glas im Bauwesen – Thermisch vorgespanntes Erdalkalisilikat-Sicherheitsglas – Definition und Beschreibung
  • BS EN 15682-1:2013 Glas im Gebäude. Hitzegetränktes, thermisch vorgespanntes Erdalkali-Silikat-Sicherheitsglas. Definition und Beschreibung
  • BS 4729:2005 Ton- und Kalziumsilikatsteine in Sonderformen und -größen – Empfehlungen
  • BS EN 14178-2:2004 Glas im Bauwesen - Basisprodukte aus Erdalkalisilikatglas - Konformitätsbewertung/Produktnorm
  • BS EN 14321-2:2005 Glas im Bauwesen - Thermisch vorgespanntes Erdalkalisilikat-Sicherheitsglas - Konformitätsbewertung/Produktnorm

PT-IPQ, Saurer Boden

  • NP 144-1958 Keramischer Ton. Säurebeständigkeitstest
  • E 202-1967 Boden. Bestimmen Sie die Sulfatmenge im Boden und die Sulfatmenge im Wasser im Boden

Association Francaise de Normalisation, Saurer Boden

  • NF ISO 14388-2:2014 Bodenqualität – Säure-Base-Zählverfahren für saure Sulfatböden – Teil 2: Chromsulfat-Reduktionsverfahren
  • NF X31-112-2*NF ISO 14388-2:2014 Bodenqualität – Säure-Base-Bilanzierungsverfahren für saure Sulfatböden – Teil 2: Methodik des chromreduzierbaren Schwefels (CRS).
  • NF X31-112-3*NF ISO 14388-3:2014 Bodenqualität – Säure-Base-Bilanzierungsverfahren für saure Sulfatböden – Teil 3: Methodik der kombinierten Säure- und Schwefeloxidation mit Suspensionsperoxid (SPOCAS).
  • NF X31-112-1*NF ISO 14388-1:2014 Bodenqualität – Säure-Base-Bilanzierungsverfahren für saure Sulfatböden – Teil 1: Einführung und Definitionen, Symbole und Akronyme, Probenahme und Probenvorbereitung
  • NF ISO 14388-3:2014 Bodenqualität – Säure-Base-Zählmethode für saure Sulfatböden – Teil 3: Oxidationsmethode mit suspendiertem Peroxid kombiniert mit Säure und Sulfiden (SPOCAS)
  • NF P18-465:2014 Testmethode zur Bestimmung des Bodensäuregrades nach Baumann-Gully
  • NF EN 16502:2014 Prüfverfahren zur Bestimmung des Säuregrades von Böden nach Baumann-Gully
  • NF ISO 14388-1:2014 Bodenqualität – Säure-Base-Zählverfahren für saure Sulfatböden – Teil 1: Einführung und Definitionen, Symbole und Akronyme, Probenahme und Probenvorbereitung
  • NF EN 14178-2:2005 Glas im Bauwesen – Basisches Erdalkali-Silikatglas – Teil 2: Konformitätsbewertung
  • NF EN 14178-1:2005 Glas im Bauwesen – Basisches Erdalkali-Silikatglas – Teil 1: Floateis
  • NF P78-178-2*NF EN 14178-2:2005 Glas im Bauwesen – Basisprodukte aus Erdalkalisilikatglas – Teil 2: Konformitätsbewertung
  • NF P78-178-1*NF EN 14178-1:2005 Glas im Bauwesen - Basisches Erdalkali-Silikatglas - Teil 1: Floatglas
  • NF EN 14321-1:2005 Glas im Bauwesen – Thermisch vorgespanntes Erdalkalisilikat-Sicherheitsglas – Teil 1: Definition und Beschreibung
  • NF P78-321-1*NF EN 14321-1:2005 Glas im Bauwesen – Thermisch vorgespanntes Erdalkalisilikat-Sicherheitsglas – Teil 1: Definition und Beschreibung
  • NF EN 15682-1:2013 Glas im Bauwesen – Gehärtetes und hitzebehandeltes Erdalkalisilikat-Sicherheitsglas – Teil 1: Definition und Beschreibung

International Organization for Standardization (ISO), Saurer Boden

  • ISO 14388-2:2014 Bodenqualität – Säure-Base-Bilanzierungsverfahren für saure Sulfatböden – Teil 2: Methodik des chromreduzierbaren Schwefels (CRS).
  • ISO 14388-3:2014 Bodenqualität – Säure-Base-Bilanzierungsverfahren für saure Sulfatböden – Teil 3: Methodik der kombinierten Säure- und Schwefeloxidation mit Suspensionsperoxid (SPOCAS).
  • ISO 14388-1:2014 Bodenqualität – Säure-Base-Bilanzierungsverfahren für saure Sulfatböden – Teil 1: Einführung und Definitionen, Symbole und Akronyme, Probenahme und Probenvorbereitung

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Saurer Boden

RU-GOST R, Saurer Boden

Professional Standard - Electricity, Saurer Boden

  • DL/T 693-1999 Säurebeständige und antiseptische Beschichtung für Schornsteinbeton

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Saurer Boden

  • DB36/T 1140-2019 Technische Spezifikation zur Verbesserung der Bodenversauerung im Teegarten
  • DB36/T 1517-2021 Technische Spezifikation zur Verbesserung und Bewertung saurer Böden

GSO, Saurer Boden

  • GSO ISO 14388-2:2015 Bodenqualität – Säure-Base-Bilanzierungsverfahren für saure Sulfatböden – Teil 2: Methodik des chromreduzierbaren Schwefels (CRS).
  • BH GSO ISO 14388-2:2017 Bodenqualität – Säure-Base-Bilanzierungsverfahren für saure Sulfatböden – Teil 2: Methodik des chromreduzierbaren Schwefels (CRS).
  • OS GSO ISO 14388-3:2015 Bodenqualität – Säure-Base-Bilanzierungsverfahren für saure Sulfatböden – Teil 3: Methodik der kombinierten Säure- und Schwefeloxidation mit Suspensionsperoxid (SPOCAS).
  • BH GSO ISO 14388-3:2017 Bodenqualität – Säure-Base-Bilanzierungsverfahren für saure Sulfatböden – Teil 3: Methodik der kombinierten Säure- und Schwefeloxidation mit Suspensionsperoxid (SPOCAS).
  • OS GSO ISO 14388-1:2015 Bodenqualität – Säure-Base-Bilanzierungsverfahren für saure Sulfatböden – Teil 1: Einführung und Definitionen, Symbole und Akronyme, Probenahme und Probenvorbereitung
  • BH GSO ISO 14388-1:2017 Bodenqualität – Säure-Base-Bilanzierungsverfahren für saure Sulfatböden – Teil 1: Einführung und Definitionen, Symbole und Akronyme, Probenahme und Probenvorbereitung
  • GSO ISO 14388-1:2015 Bodenqualität – Säure-Base-Bilanzierungsverfahren für saure Sulfatböden – Teil 1: Einführung und Definitionen, Symbole und Akronyme, Probenahme und Probenvorbereitung
  • GSO ISO 14388-3:2015 Bodenqualität – Säure-Base-Bilanzierungsverfahren für saure Sulfatböden – Teil 3: Methodik der kombinierten Säure- und Schwefeloxidation mit Suspensionsperoxid (SPOCAS).

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Saurer Boden

  • DB3311/T 209-2022 Technische Vorschriften zur Verbesserung der Bodenversauerung auf den Feldern des Zizania-Basars
  • DB3301/T 1123-2023 Technische Spezifikationen zur sauren Bodenverbesserung

Professional Standard - Agriculture, Saurer Boden

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Saurer Boden

AENOR, Saurer Boden

German Institute for Standardization, Saurer Boden

  • DIN EN 16502:2014-11 Prüfmethode zur Bestimmung des Säuregrades des Bodens nach Baumann-Gully; Deutsche Fassung EN 16502:2014
  • DIN EN ISO 10693:2014 Bodenqualität - Bestimmung des Karbonatgehalts - Volumetrisches Verfahren (ISO 10693:1995); Deutsche Fassung EN ISO 10693:2014
  • DIN EN 16502:2014 Prüfmethode zur Bestimmung des Säuregrades des Bodens nach Baumann-Gully; Deutsche Fassung EN 16502:2014
  • DIN EN 14178-1:2017-08 Glas im Bauwesen - Basisprodukte aus Erdalkalisilikatglas - Teil 1: Floatglas; Deutsche und englische Fassung prEN 14178-1:2017 / Hinweis: Ausgabedatum 21.07.2017*Gedacht als Ersatz für DIN EN 14178-1 (2005-01).
  • DIN EN 14178-1:2005-01 Glas im Bauwesen - Basisprodukte aus Erdalkalisilikatglas - Teil 1: Floatglas; Deutsche Fassung EN 14178-1:2004 / Hinweis: Wird durch DIN EN 14178-1 (2017-08) ersetzt.
  • DIN EN 14178-2:2017-08 Glas im Bauwesen - Basisprodukte aus Erdalkalisilikatglas - Teil 2: Produktnorm; Deutsche und englische Fassung prEN 14178-2:2017 / Hinweis: Ausgabedatum 21.07.2017*Gedacht als Ersatz für DIN EN 14178-2 (2005-01).
  • DIN EN 14321-1:2005-09 Glas im Bauwesen - Thermisch vorgespanntes Erdalkalisilikat-Sicherheitsglas - Teil 1: Definition und Beschreibung; Deutsche Fassung EN 14321-1:2005
  • DIN EN 14178-1:2005 Glas im Bauwesen - Basisprodukte aus Erdalkalisilikatglas - Teil 1: Floatglas; Deutsche Fassung EN 14178-1:2004

SCC, Saurer Boden

  • DANSK DS/EN 16502:2014 Testmethode zur Bestimmung des Bodensäuregrades nach Baumann-Gully
  • NS-EN 16502:2014 Testmethode zur Bestimmung des Bodensäuregrades nach Baumann-Gully
  • AENOR UNE-EN 16502:2015 Prüfverfahren zur Bestimmung des Bodensäuregrades nach Baumann-Gully
  • 13/30259625 DC BS ISO 14388-2. Bodenqualität. Säure-Base-Berechnungsverfahren für saure Sulfatböden. Teil 2. Chromreduzierbare Schwefelmethodik (CRS)
  • DIN EN 16502 E:2012 Entwurfsdokument - Prüfverfahren zur Bestimmung des Bodensäuregrades nach Baumann-Gully; Deutsche Fassung prEN 16502:2012
  • 12/30270967 DC BS EN 16502. Prüfverfahren zur Bestimmung des Bodensäuregehalts nach Baumann-Gully
  • DANSK DS/ISO 14388-1:2014 Bodenqualität – Säure-Base-Bilanzierungsverfahren für saure Sulfatböden – Teil 1: Einführung und Definitionen, Symbole und Akronyme, Probenahme und Probenvorbereitung
  • 13/30259622 DC BS ISO 14388-1. Bodenqualität. Säure-Base-Berechnungsverfahren für saure Sulfatböden. Teil 1. Einführung und Definitionen, Symbole und Akronyme, Probenahme und Probenvorbereitung
  • DIN EN 1094-8 E:2005 Entwurf eines Dokuments – Isolierende feuerfeste Produkte – Teil 8: Terminologie für Erdalkalisilikatwolle (AES); Deutsche Fassung prEN 1094-8:2005
  • DANSK DS/EN 14178-1:2004 Glas im Bauwesen - Basisches Erdalkalisilikatglas - Teil 1: Floatglas
  • NS-EN 14178-1:2004 Glas im Bauwesen – Basisprodukte aus Erdalkalisilikatglas – Teil 1: Floatglas
  • AENOR UNE-EN 14178-1:2006 Glas im Bauwesen - Basiserzeugnisse aus Erdalkali-Silikatglas - Teil 1: Floatglas
  • 05/30124595 DC EN 1094-8. Feuerfeste Isolierprodukte. Teil 8. Terminologie für Erdalkalisilikatwolle (AES)
  • NS-EN 14321-1:2005 Glas im Bauwesen – Thermisch vorgespanntes Erdalkalisilikat-Sicherheitsglas – Teil 1: Definition und Beschreibung
  • DANSK DS/EN 14321-1:2005 Glas im Bauwesen – Thermisch vorgespanntes Erdalkalisilikat-Sicherheitsglas – Teil 1: Definition und Beschreibung
  • AENOR UNE-EN 14321-1:2006 Glas im Bauwesen - Thermisch vorgespanntes Erdalkali-Silikat-Einscheibensicherheitsglas - Teil 1: Definition und Beschreibung

Professional Standard - Forestry, Saurer Boden

ES-UNE, Saurer Boden

European Committee for Standardization (CEN), Saurer Boden

  • EN 16502:2014 Testmethode zur Bestimmung des Bodensäuregrades nach Baumann-Gully
  • EN 14178-1:2004 Glas im Bauwesen - Basisprodukte aus Erdalkalisilikatglas - Teil 1: Floatglas

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Saurer Boden

  • DB32/T 3345-2017 Technische Spezifikationen für die Verhinderung und Kontrolle der Bodenversauerung in der Klimaübergangszone

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Saurer Boden

  • DB45/T 1558-2017 Technische Vorschriften für den Säuregehalt des Bodens und die Nährstoffverbesserung in Zuckerrohrfeldern

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Saurer Boden

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Saurer Boden

  • GB/T 16484.13-2017 Chemische Analysemethoden für Seltenerdchlorid und leichtes Seltenerdcarbonat – Teil 13: Bestimmung des Ammoniumchloridgehalts

未注明发布机构, Saurer Boden

  • DIN EN 16502 E:2012-12 Testmethode zur Bestimmung des Bodensäuregrades nach Baumann-Gully
  • ASTM RR-C09-1003 1990 C1152 – Test auf säurelösliches Chlorid in Mörtel und Beton
  • DIN EN 12629-8 E:1997-05 Maschinen zur Herstellung von Bauprodukten aus Beton und Kalziumsilikat - Sicherheit - Teil 8: Maschinen und Geräte zur Herstellung von Bauprodukten aus Kalziumsilikat (und Beton)

VN-TCVN, Saurer Boden

  • TCVN 4781-1989 Bauxit.Bestimmung des Carbonatgehalts
  • TCVN 6655-2000 Bodenqualität.Bestimmung des Karbonatgehaltes.Volumetrische Methode
  • TCVN 4404-1987 Kultivierter Boden. Methoden zur Bestimmung des hydrolytischen Säuregehalts

Standard Association of Australia (SAA), Saurer Boden

  • AS 4969.14:2009 Analyse von sauren Sulfatböden Trockenprobentestverfahren zur Berechnung des säurebildenden Potenzials von sauren Sulfatböden unter Verwendung der Säure-Base-Bilanzierungsmethode

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Saurer Boden

  • KS F 2714-2017(2022) Prüfverfahren für säurelösliches Chlorid in Mörtel und Beton
  • KS F 2714-2017 Prüfverfahren für säurelösliches Chlorid in Mörtel und Beton
  • KS F 2714-2022 Prüfverfahren für säurelösliches Chlorid in Mörtel und Beton
  • KS F 2714-2002 Prüfverfahren für säurelösliches Chlorid in Mörtel und Beton
  • KS I ISO 10693:2005 Bodenqualität – Bestimmung des Karbonatgehalts (Volumetrische Methode)
  • KS F 2585-2010 Standardtestmethode für die Alkali-Kieselsäure-Reaktion von Beton

NL-NEN, Saurer Boden

  • NEN 3835-1991 Mörtel für Mauerwerk aus Ziegeln, Blöcken oder Elementen aus gebranntem Ton, Kalziumsilikat, Beton und Porenbeton
  • NEN 5938-1990 Zuschlagstoffe für Beton – Bestimmung des säurelöslichen Gehalts
  • NEN 5930-1990 Zuschlagstoffe für Beton – Bestimmung des Sulfatgehalts

Professional Standard - Building Materials, Saurer Boden

  • JC/T 2061-2011 Prüfverfahren für den Gehalt an freier Säure in aktiviertem Bentonit
  • JC/T 1011-2006 Sulfat-Korrosionsschutzmittel für Beton

U.S. Environmental Protection Agency (U.S. EPA), Saurer Boden

ACI - American Concrete Institute, Saurer Boden

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Saurer Boden

  • DB13/T 5797-2023 Bestimmung von Calciumsulfat im Boden mittels Ionenchromatographie

American Society for Testing and Materials (ASTM), Saurer Boden

  • ASTM C1152/C1152M-04 Standardtestmethode für säurelösliches Chlorid in Mörtel und Beton
  • ASTM C1152/C1152M-03 Standardtestmethode für säurelösliches Chlorid in Mörtel und Beton
  • ASTM C1152/C1152M-97 Standardtestmethode für säurelösliches Chlorid in Mörtel und Beton
  • ASTM C1152/C1152M-20 Standardtestmethode für säurelösliches Chlorid in Mörtel und Beton
  • ASTM C1152/C1152M-04(2012)e1 Standardtestmethode für säurelösliches Chlorid in Mörtel und Beton
  • ASTM C1152/C1152M-04e1 Standardtestmethode für säurelösliches Chlorid in Mörtel und Beton
  • ASTM C744-04 Standardspezifikation für vorgefertigte Beton- und Kalziumsilikat-Mauerwerkseinheiten
  • ASTM C744-05 Standardspezifikation für vorgefertigte Beton- und Kalziumsilikat-Mauerwerkseinheiten
  • ASTM C744-21 Standardspezifikation für vorgefertigte Beton- und Kalziumsilikat-Mauerwerkseinheiten
  • ASTM C744-14 Standardspezifikation für vorgefertigte Beton- und Kalziumsilikat-Mauerwerkseinheiten
  • ASTM C744-16 Standardspezifikation für vorgefertigte Beton- und Kalziumsilikat-Mauerwerkseinheiten
  • ASTM C744-10 Standardspezifikation für vorgefertigte Beton- und Kalziumsilikat-Mauerwerkseinheiten
  • ASTM D5078-95(2000) Standardspezifikation für Rissfüller, heiß aufgetragen, für Asphaltbeton- und Portlandzementbetondecken
  • ASTM D5078/D5078M-11(2016) Standardspezifikation für Rissfüller, heiß aufgetragen, für Asphaltbeton- und Portlandzementbetondecken
  • ASTM C744-11 Standardspezifikation für vorgefertigte Beton- und Kalziumsilikat-Mauerwerkseinheiten
  • ASTM C744-99 Standardspezifikation für vorgefertigte Beton- und Kalziumsilikat-Mauerwerkseinheiten
  • ASTM C744-08 Standardspezifikation für vorgefertigte Beton- und Kalziumsilikat-Mauerwerkseinheiten
  • ASTM C744-09 Standardspezifikation für vorgefertigte Beton- und Kalziumsilikat-Mauerwerkseinheiten
  • ASTM D4373-02(2007) Standardtestmethode zur schnellen Bestimmung des Karbonatgehalts von Böden
  • ASTM D4373-21 Standardtestmethode zur schnellen Bestimmung des Karbonatgehalts von Böden

Chongqing Provincial Standard of the People's Republic of China, Saurer Boden

  • DB50/T 1146-2021 Technische Spezifikationen zur Verbesserung des angesäuerten Bodens

IX-SA, Saurer Boden

  • AS 1012 Pt.15:1979 Betonprüfmethoden Methode zur Schätzung des Portlandzementgehalts von Festbeton

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Saurer Boden

  • CNS 14702-2002 Prüfverfahren für säurelösliches Chlorid in Mörtel und Beton

RO-ASRO, Saurer Boden

  • STAS 7184/19-1982 BÖDEN Bestimmung von extrahiertem Phosphor in Ammoniumlactat-Acctatc
  • STAS 10387/2-1975 CALCIUMALUMINATZEMENTE FÜR FEUERFESTBETON Bestimmung des Glühverlustes
  • STAS 10387/6-1975 CALCIUMALUMINATZEMENTE FÜR FEUERFESTBETON Bestimmung des Titangehalts
  • STAS 10387/9-1976 CALCIUMALUMINATZEMENTE FÜR FEUERFESTBETON Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts

GOSTR, Saurer Boden

The American Road & Transportation Builders Association, Saurer Boden

  • AASHTO T 178-2010 Standardmethode zur Prüfung des Portlandzementgehalts von gehärtetem hydraulischem Zementbeton
  • AASHTO T 178-2015 Standardmethode zur Prüfung des Portlandzementgehalts von gehärtetem hydraulischem Zementbeton

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Saurer Boden

  • T 178-2015 Standardmethode zur Prüfung des Portlandzementgehalts von gehärtetem hydraulischem Zementbeton
  • T 178-2010 Standardmethode zur Prüfung des Portlandzementgehalts von gehärtetem hydraulischem Zementbeton

CEN - European Committee for Standardization, Saurer Boden

  • PREN 14178-2-2017 Glass in building - Basic alkaline earth silicate glass products - Part 2: Product standard
  • PREN 1094-9-2005 Isolierende feuerfeste Produkte – Teil 9: Prüfverfahren für Produkte aus Erdalkalisilikatwolle (AES).

CU-NC, Saurer Boden

CZ-CSN, Saurer Boden

Ningxia Provincial Standard of the People's Republic of China, Saurer Boden

  • DB64/T 1733-2020 Bestimmung von Sulfationen im Boden mittels Kationenaustauscherharz-Methode

GOST, Saurer Boden

  • GOST 390-2018 Allzweckartikel aus Schamotte und halbsauren feuerfesten Artikeln. Spezifikationen

Danish Standards Foundation, Saurer Boden

  • DS/EN 14178-2/Till. 1:2006 Glas im Bauwesen – Basisprodukte aus Erdalkalisilikatglas – Teil 2: Konformitätsbewertung/Produktnorm

Professional Standard - Rare Earth, Saurer Boden

  • XB 504-2008 Citrischer Seltenerdkomplex für Futtermittelzusatzstoffe

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Saurer Boden

  • DB3710/T 106-2020 Technische Spezifikationen für die Verbesserung von versauertem Boden im Apfelgarten

农业农村部, Saurer Boden

  • NY/T 3443-2019 Technische Spezifikation für die Verbesserung kalkhaltiger, versauerter Böden




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten