ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Methode zur Bestimmung des Kabeljaus

Für die Methode zur Bestimmung des Kabeljaus gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Methode zur Bestimmung des Kabeljaus die folgenden Kategorien: Prozess der Papierherstellung, Fruchtfleisch, Wasserqualität, Wortschatz, analytische Chemie, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Nichteisenmetalle, Baumaterial, Abfall, Kraftstoff, Lebensmitteltechnologie, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Bienenzucht, Gebäudeschutz, Textilprodukte, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Metallerz, Bodenqualität, Bodenkunde, Ledertechnologie, Holzverarbeitungstechnologie, Pumpe, Plastik, Textilfaser, Papier und Pappe, Kohle, Partikelgrößenanalyse, Screening, Dünger, Umweltschutz, Essen umfassend, organische Chemie, Holz, Rundholz und Schnittholz, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Land-und Forstwirtschaft, Bauteile, füttern, Chemikalien, nichtmetallische Mineralien, Messung des Flüssigkeitsflusses, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Getränke, Keramik, Kork und Korkprodukte, Feuerfeste Materialien, Strahlenschutz, Einrichtungen im Gebäude, Wasserbau, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Umfassende Verpackung und Transport von Waren, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Kraftwerk umfassend, Öl- und Erdgasförderung und -verarbeitung, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Brenner, Kessel, Rohrteile und Rohre.


Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Methode zur Bestimmung des Kabeljaus

  • KS M 0115-1987 Prüfmethoden für den chemischen Sauerstoffbedarf (CSB) von Industriewasser
  • KS I ISO 15705:2008 Wasserqualität – Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfsindex (ST-COD) – Methode mit versiegelten Röhren im kleinen Maßstab
  • KS I ISO 15705-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfsindex (ST-COD) – Methode mit versiegelten Röhren im kleinen Maßstab
  • KS I ISO 15705-2023 Wasserqualität ― Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfsindex (ST-CSB) ― Methode mit versiegelten Röhren im kleinen Maßstab
  • KS H 1201-2012 Prüfverfahren für Feuchtigkeitsgehalte
  • KS M 7086-2016 Prüfverfahren für Feuchtigkeit in Zellstoff
  • KS M 7086-2021 Prüfverfahren für Feuchtigkeit in Zellstoff
  • KS M 7086-1975 Prüfverfahren für Feuchtigkeit in Zellstoff
  • KS L 3413-2022 Prüfverfahren für Feuchtigkeit in Graphit
  • KS M 5563-1982 Prüfverfahren für Feuchtigkeit in Pigmenten
  • KS L 5104-2012 Prüfverfahren für die Zugfestigkeit von hydraulischen Zementmörteln
  • KS E 3904-2007 VERFAHREN ZUR PROBENAHME UND BESTIMMUNG DES FEUCHTIGKEITSGEHALTS VON ZEMENTKUPFER
  • KS L 5104-1986 Prüfverfahren für die Zugfestigkeit von hydraulischen Zementmörteln
  • KS E 3904-1979 VERFAHREN ZUR PROBENAHME UND BESTIMMUNG DES FEUCHTIGKEITSGEHALTS VON ZEMENTKUPFER
  • KS I 3220-2007 Wasserqualität – Bestimmung von Nitrat
  • KS I 3222-2007 Wasserqualität – Bestimmung von Natrium und Kalium
  • KS M 7086-2006 Prüfverfahren für Feuchtigkeit in Zellstoff
  • KS M 0011-2023 Methoden zur Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen
  • KS M 5567-1982 VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER FEUCHTIGKEIT VON Pigmenten
  • KS L 5105-2007 Prüfverfahren für die Druckfestigkeit von hydraulischem Zementmörtel
  • KS L 5105-1987 Prüfverfahren für die Druckfestigkeit von hydraulischem Zementmörtel
  • KS K 0220-2016 Messmethode für Feuchtigkeit in Textilien: Ofenmethode
  • KS E 3711-1996 Hartkohle1 – Bestimmung der Feuchtigkeitsspeicherkapazität
  • KS L ISO 679:2006 Methoden zur Prüfung von Zementen – Bestimmung der Festigkeit
  • KS M 0011-1993 Methoden zur Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen
  • KS M 0011-2013(2018) Methoden zur Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen
  • KS I ISO 5813-2014(2019) Wasserqualität – Bestimmung des gelösten Sauerstoffs – Iodometrische Methode
  • KS E 3008-1996 Blisterkupfer – Methoden zur Probenahme und Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • KS L 3413-2007 Prüfverfahren für Feuchtigkeit in Graphit
  • KS I 3205-2007(2012) Testmethoden zur Bestimmung von Anionen in hochreinem Wasser
  • KS E 3028-2011(2016) Methoden zur Bestimmung des gebundenen Wassers in Manganerzen
  • KS L ISO 679-2006(2016) Methoden zur Prüfung von Zementen – Bestimmung der Festigkeit
  • KS L ISO 679-2006(2021) Methoden zur Prüfung von Zementen – Bestimmung der Festigkeit
  • KS A 5305-1995 VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER FEUCHTIGKEIT VON GIESSEREI-SANDEN
  • KS L 3523-2006 Prüfmethoden zur Siebanalyse und Wassergehalt feuerfester Materialien
  • KS A 4513-2000 MESSMETHODEN DER B-RADIOAKTIVITÄTSKONZENTRATION VON ABFLUSSWASSER
  • KS A 4513-1985 MESSMETHODEN DER B-RADIOAKTIVITÄTSKONZENTRATION VON ABFLUSSWASSER
  • KS C IEC 60379-2022 Methoden zur Messung der Leistung elektrischer Warmwasserbereiter für Haushaltszwecke
  • KS M ISO 760-2022 Bestimmung von Wasser – Karl-Fischer-Methode (Allgemeine Methode)
  • KS K 0221-2016 Messmethode für Feuchtigkeit in Textilien: Ofen-Balance-Methode
  • KS F 2509-2002 Methoden zur Prüfung der Oberflächenfeuchtigkeit in feinen Gesteinskörnungen
  • KS I 3213-2009 Prüfmethoden für die Konzentration feiner Partikel in hochreinem Wasser
  • KS M 2087-2010 Prüfverfahren für die Wasserauswascheigenschaften von Schmierfetten
  • KS E 3012-2001 Methode zur Bestimmung des gebundenen Wassers in Eisenerzen
  • KS E 3707-2001 Bestimmung des Heizwertes von Kohle und Koks
  • KS I 3219-2007 Wasserqualität – Bestimmung von Tensiden
  • KS E 3028-2011 Methoden zur Bestimmung des gebundenen Wassers in Manganerzen
  • KS F 2609-2008 Bestimmung des Wasseraufnahmekoeffizienten von Baustoffen
  • KS E 3012-2017 Methode zur Bestimmung des gebundenen Wassers in Eisenerzen
  • KS E 3028-2021 Methoden zur Bestimmung des gebundenen Wassers in Manganerzen
  • KS E 3012-2022 Methode zur Bestimmung des gebundenen Wassers in Eisenerzen
  • KS M 2087-1985 Prüfverfahren für die Wasserauswascheigenschaften von Schmierfetten
  • KS E 3012-1981 Methode zur Bestimmung des gebundenen Wassers in Eisenerzen
  • KS L 5113-2023 Prüfverfahren für den Weißgrad von weißem Portlandzement
  • KS I ISO 16590-2021 Wasserqualität – Bestimmung von Quecksilber – Methoden der Anreicherung durch Amalgamierung
  • KS C 7606-1977 Photometrische Messung an Standard-Quecksilberdampflampen
  • KS E 3047-2011(2016) Methode zur Probenahme und Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Garnierit-Nickel-Erzen
  • KS M ISO 760:2007 Bestimmung von Wasser – Karl-Fischer-Methode (allgemeine Methode)

SCC, Methode zur Bestimmung des Kabeljaus

  • CAN/CGSB-9.2 No.3-1994 Methoden zur Untersuchung von Abwässern und Wasser aus Zellstoff- und Papierfabriken – Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB)
  • NS-ISO 15705:2002 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des Chemischen Sauerstoffbedarfsindex (ST-CSB) - Kleinmaßstäbliche Rohrmethode
  • DANSK DS/ISO 15705:2006 Wasserqualität – Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfsindex (ST-CSB) – Kleinräumige Methode mit versiegelten Röhren
  • UNE 80290:2005 Methoden zur Prüfung von Zement. Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zement.
  • AENOR UNE 80404:2018 Methoden zur Zementprüfung. Validierung von Zementprüfmethoden.
  • DANSK DS/EN 196-6:2019 Methoden zur Prüfung von Zement – Teil 6: Bestimmung der Feinheit
  • DANSK DS/EN 196-1:2005 Verfahren zur Prüfung von Zement – Teil 1: Bestimmung der Festigkeit
  • DANSK DS/CEN/TR 196-4:2007 Verfahren zur Prüfung von Zement – Teil 4: Quantitative Bestimmung der Bestandteile
  • SN-CEN/TR 196-4:2007 Methoden zur Prüfung von Zement – Teil 4: Quantitative Bestimmung der Bestandteile
  • DANSK DS/ISO 16217:2021 Kosmetika – Prüfmethoden für Sonnenschutz – Wassertauchverfahren zur Bestimmung der Wasserbeständigkeit
  • DANSK DS/EN ISO 7027-1:2016 Wasserqualität – Bestimmung der Trübung – Teil 1: Quantitative Methoden

Association Francaise de Normalisation, Methode zur Bestimmung des Kabeljaus

FI-SFS, Methode zur Bestimmung des Kabeljaus

  • SFS 3020-1979 Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs in Wasser CSB Cr

AENOR, Methode zur Bestimmung des Kabeljaus

  • UNE 77004:2002 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG DES CHEMISCHEN SAUERSTOFFBEDARFS (CSB). DICHROMAT-METHODE.
  • UNE 80216:2010 Methoden zur Prüfung von Zement. Quantitative Bestimmung von Bestandteilen.
  • UNE 80220:2012 Zementtestmethoden. Chemische Analyse. Feuchtigkeitsbestimmung.
  • UNE 80213:2010 Methoden der Zementprüfung. Potentiometrische Bestimmung von Chloriden
  • UNE 40074:1980 BESTIMMUNGSMETHODE DES PH-WERTES DES WÄSSERIGEN EXTRAKTS AUS WOLLE

Professional Standard - Environmental Protection, Methode zur Bestimmung des Kabeljaus

  • HJ 924-2017 Technische Anforderungen und Nachweismethoden des photometrischen CSB-Schnelldetektors

工业和信息化部, Methode zur Bestimmung des Kabeljaus

  • HG/T 6109-2022 Bestimmungsmethode des chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB) in Abfallschwefelsäure
  • HG/T 5964-2021 Methode zur Bestimmung des löslichen und schwer biologisch abbaubaren CSB-Gehalts in Abfallflüssigkeiten

International Organization for Standardization (ISO), Methode zur Bestimmung des Kabeljaus

  • ISO 15705:2002 Wasserqualität – Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfsindex (ST-CSB) – Kleinräumige Methode mit versiegelten Röhren
  • ISO 579:1999 Koks – Bestimmung der Gesamtfeuchte
  • ISO 579:2013 Koks.Bestimmung der Gesamtfeuchte
  • ISO 589:1981 Harte Kohle; Bestimmung der Gesamtfeuchte
  • ISO 679:2009 Zement - Prüfverfahren - Festigkeitsbestimmung
  • ISO 6421:2012 Hydrometrie – Methoden zur Beurteilung der Reservoirsedimentation
  • ISO 29582-1:2009 Methoden zur Prüfung von Zement – Bestimmung der Hydratationswärme – Teil 1: Lösungsverfahren
  • ISO 760:1978 Bestimmung von Wasser; Karl-Fischer-Methode (Allgemeine Methode)
  • ISO 679:1989 Methoden zur Prüfung von Zementen; Bestimmung der Stärke
  • ISO 1018:1975 Steinkohle; Bestimmung des Feuchtehaltevermögens
  • ISO 7842:1988 Automatische Kondensatableiter; Bestimmung der Entladekapazität; Testmethoden
  • ISO 11655:1995 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen – Methode zur Spezifikation der Leistung hydrometrischer Geräte

Group Standards of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung des Kabeljaus

  • T/ZJATA 0001-2020 Wasserqualität – Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs – Fertigreagenz – spektrophotometrische Methode
  • T/SDPIA 02-2023 Methoden zur Bestimmung der Wasseraufnahmeeigenschaften von Katzenstreu
  • T/CCAS 017-2021 Prüfverfahren für die Hydratationswärme von Zement (isotherme Leitungskalorimetrie)
  • T/CCAS 012-2019 Bestimmung der Zementdichte mittels Gasverdrängungsmethode
  • T/SXCIES 002-2020 Rohbenzol – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Methode zur Bestimmung des Kabeljaus

  • GB/T 34500.2-2017 Chemische Analysemethoden für Seltenerdrückstände und Abwasser – Teil 2: Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB)
  • GB/T 14427-2017 Analyse des im Kessel- und Kühlsystem verwendeten Wassers – Bestimmung von Eisen

Danish Standards Foundation, Methode zur Bestimmung des Kabeljaus

  • DS/ISO 15705:2006 Wasserqualität – Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfsindex (ST-CSB) – Kleinräumige Methode mit versiegelten Röhren
  • DS/ISO 16217:2021 Kosmetika – Prüfmethoden für Sonnenschutz – Wassertauchverfahren zur Bestimmung der Wasserbeständigkeit

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Methode zur Bestimmung des Kabeljaus

  • GB/T 15456-1995 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser. Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs. Kaliumpermanganat-Methode
  • GB/T 15456-2008 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser.Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs.Kaliumpermanganat-Methode
  • GB/T 12959-2008 Prüfverfahren für die Hydratationswärme von Zement
  • GB/T 208-2014 Prüfverfahren zur Bestimmung der Zementdichte
  • GB/T 1600-2001 Testmethode für Wasser in Pestiziden
  • GB/T 208-1994 Standardtestmethode für die Zementdichte
  • GB/T 4689.21-1996 Leder – Bestimmung der Wasseraufnahme
  • GB/T 1934.1-1991 Methode zur Bestimmung der Wasseraufnahme von Holz
  • GB/T 1934.1-2009 Methode zur Bestimmung der Wasseraufnahme von Holz
  • GB/T 3214-2007 Methoden zur Messung der Pumpenkapazität
  • GB/T 1931-2009 Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Holz
  • GB 1934.1-1991 Methode zur Bestimmung der Wasseraufnahme von Holz
  • GB/T 2441.3-2001 Bestimmung des Harnstoffgehalts Bestimmung des Wassergehalts Karl-Fischer-Methode
  • GB/T 18204.29-2000 Methode zur Bestimmung von Harnstoff im Wasser von Badestellen
  • GB/T 15789-1995 Geotextil – Bestimmung des Wasserdurchflusses
  • GB/T 211-1996 Bestimmung der Gesamtfeuchte in Kohle
  • GB/T 14769-1993 Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit in Lebensmitteln
  • GB/T 2288-2008 Verkokungsprodukte. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • GB/T 211-2007 Bestimmung der Gesamtfeuchte in Kohle
  • GB/T 211-2017 Bestimmung der Gesamtfeuchte in Kohle
  • GB/T 28136-2011 Prüfverfahren für wasserunlösliches Material auf Pestizide
  • GB/T 18856.5-2002 Prüfverfahren für die Qualität von Kohle-Wasser-Mischungen – Teil 5: Bestimmung der Stabilität von Kohle-Wasser-Mischungen
  • GB/T 2441.6-2001 Bestimmung von Harnstoff. Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Stoffen. Gewichtsmethode
  • GB/T 15334-1994 Bestimmung der Feuchtigkeit in Kohle – Mikrowellentrocknungsmethode
  • GB/T 8074-2008 Testmethode für die spezifische Oberfläche von Zement. Blaine-Methode
  • GB/T 2419-1994 Prüfverfahren für die Fließfähigkeit von Zementmörtel
  • GB/T 24214-2009 Schnelle Bestimmungsmethode des Wassergehalts in Kohlenteer
  • GB/T 2419-2005 Prüfverfahren für die Fließfähigkeit von Zementmörtel
  • GB/T 6646.6 COR-1986 Prüfverfahren für den Feuchtigkeitsgehalt von Chrysotilasbest COR
  • GB/T 43184-2023 Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Korkrohstoffen
  • GB/T 18856.12-2002 Prüfverfahren für die Qualität von Kohle-Wasser-Gemischen – Teil 12: Bestimmung des Stickstoffs von Kohle-Wasser-Gemischen
  • GB/T 6910-2006 Methoden zur Analyse von Wasser für Kessel und zur Kühlung.Bestimmung von Calcium.Komplexometrische Titration
  • GB/T 6609.1-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung der Feuchtigkeit – Gravimetrische Methode
  • GB/T 18856.8-2002 Prüfverfahren für die Qualität von Kohle-Wasser-Gemischen – Teil 8: Bestimmung des Gesamtschwefels in Kohle-Wasser-Gemischen
  • GB/T 18856.9-2002 Prüfverfahren für die Qualität von Kohle-Wasser-Gemischen – Teil 9: Bestimmung der Dichte von Kohle-Wasser-Gemischen
  • GB/T 18856.11-2002 Prüfverfahren für die Qualität von Kohle-Wasser-Gemischen – Teil 11: Bestimmung von Kohlenstoff und Wasserstoff in Kohle-Wasser-Gemischen
  • GB/T 18856.14-2002 Prüfverfahren für die Qualität von Kohle-Wasser-Gemischen – Teil 14: Bestimmung des pH-Wertes von Kohle-Wasser-Gemischen
  • GB/T 18856.2-2002 Prüfverfahren für die Qualität von Kohle-Wasser-Gemischen – Teil 2: Bestimmung der Feststofffracht von Kohle-Wasser-Gemischen
  • GB 4632-1997 Bestimmung des Feuchtigkeitshaltevermögens von Kohle
  • GB/T 18204.30-2000 Verfahren zur Bestimmung der Transparenz im Wasser von Küstenbadeplätzen
  • GB 6287-1986 Bestimmung des statisch adsorbierten Wassers für Molekularsiebe
  • GB/T 22594-2018 Chemikalien zur Wasseraufbereitung. Allgemeine Regeln zur Bestimmung der Dichte
  • GB/T 3299-1996 Standardtestmethode für die Wasseraufnahme von Haushaltskeramikwaren
  • GB/T 13580.3-1992 Bestimmung des spezifischen Leitwerts im nassen Niederschlag
  • GB/T 6439-1992 Methode zur Bestimmung von wasserlöslichem Chlorid in Futtermitteln
  • GB/T 4632-2008 Bestimmung des Feuchtigkeitshaltevermögens von Kohle
  • GB/T 22592-2008 Reagenz zur Wasseraufbereitung. Allgemeine Regeln zur Bestimmung des pH-Wertes
  • GB/T 22594-2008 Reagenz zur Wasseraufbereitung. Allgemeine Regeln zur Bestimmung der Dichte
  • GB/T 26282-2010 Messmethoden zur Wärmebilanz von Zementdrehrohröfen
  • GB 13580.3-1992 Methode zur Bestimmung der Leitfähigkeit von atmosphärischem Niederschlagswasser
  • GB/T 3299-2011 Prüfverfahren zur Wasseraufnahme von Haushaltskeramik
  • GB/T 8770-2014 Bestimmung der dynamischen Wasseraufnahmefähigkeit für Molekularsiebe
  • GB/T 4632-2008 Bestimmung des Feuchtigkeitshaltevermögens von Kohle
  • GB/T4632-2008 Bestimmung des Feuchtigkeitshaltevermögens von Kohle
  • GB/T 14427-1993 Analyse des im Kessel- und Kühlsystem verwendeten Wassers. Bestimmung von Eisen
  • GB/T 14418-1993 Analyse des im Kessel- und Kühlsystem verwendeten Wassers. Bestimmung von Kupfer
  • GB/T 14427-2008 Analyse von Wasser, das in Kessel- und Kühlsystemen verwendet wird. Bestimmung von Eisen
  • GB 31893-2015 Grenzwert und Bestimmungsmethode für wasserlösliches Chrom (Ⅵ) in Zement
  • GB 12005.6-1989 Methode zur Bestimmung des Hydrolysegrades von teilweise hydrolysiertem Polyacrylamid
  • GB/T 12146-2005 Analyse des im Siede- und Kühlsystem verwendeten Wassers. Bestimmung des Ammoniak-Phenol-Verfahrens
  • GB/T 18856.13-2002 Prüfverfahren für die Qualität von Kohle-Wasser-Gemischen – Teil 13: Bestimmung der Asche von Kohle-Wasser-Gemischen
  • GB/T 18856.6-2002 Prüfverfahren für die Qualität von Kohle-Wasser-Gemischen – Teil 6: Bestimmung des Heizwerts von Kohle-Wasser-Gemischen

Professional Standard - Urban Construction, Methode zur Bestimmung des Kabeljaus

  • CJ/T 3018.12-1993 Sickerwasser.Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB).Kaliumdichromat-Methode
  • CJ 26.7-1991 Methode zur Überprüfung der Wasserqualität von städtischem Abwasser – Bestimmung gravimetrisches Verfahren von Standardöl
  • CJ 26.27-1991 Standard für kommunale Abwasserqualitätskontrollmethoden. Bestimmung des Gesamtstickstoffs. Titrationsmethode nach der Destillation

German Institute for Standardization, Methode zur Bestimmung des Kabeljaus

  • DIN ISO 15705:2003-01 Wasserqualität – Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfsindex (ST-CSB) – Methode mit versiegelten Röhren im kleinen Maßstab (ISO 15705:2002)
  • DIN 38414-9:1986-09 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Schlamm und Sedimente (Gruppe S); Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB) (S 9)
  • DIN 38414-9:1986 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Schlamm und Sedimente (Gruppe S); Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB) (S 9)
  • DIN 38409-41:1980-12 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Zusammenfassende Wirkungs- und Materialkennwerte (Gruppe H); Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB) im Bereich über 15 mg/l (H41)
  • DIN 38409-44:1992-05 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Parameter, die Wirkungen und Substanzen charakterisieren (Gruppe H); Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB) im Bereich von 5 bis 50 mg/l (H 44)
  • DIN SPEC 53264:2017-02 Schuhe – Prüfmethoden – Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit
  • DIN EN 196-1:2016-11 Verfahren zur Prüfung von Zement - Teil 1: Bestimmung der Festigkeit; Deutsche Fassung EN 196-1:2016
  • DIN EN ISO 16217:2022-02 Kosmetika - Sonnenschutzprüfverfahren - Wassereintauchverfahren zur Bestimmung der Wasserbeständigkeit (ISO 16217:2020); Deutsche Fassung EN ISO 16217:2021

British Standards Institution (BSI), Methode zur Bestimmung des Kabeljaus

  • BS ISO 15705:2002 Wasserqualität. Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfsindex (ST-CSB). Kleinmaßstäbliche Methode mit versiegelten Röhren
  • BS EN 196-6:2018 Methoden zur Prüfung von Zement. Bestimmung der Feinheit
  • BS EN 196-1:2016 Methoden zur Prüfung von Zement. Bestimmung der Stärke
  • PD CEN/TR 196-4:2007 Methoden zur Prüfung von Zement. Quantitative Bestimmung von Bestandteilen
  • BS EN ISO 7027-1:2016 Wasserqualität. Bestimmung der Trübung. Quantitative Methoden
  • BS EN 196-1:2005 Methoden zur Prüfung von Zement – Bestimmung der Festigkeit
  • BS EN 196-8:2010 Methoden zur Prüfung von Zement – Hydratationswärme – Lösungsmethode
  • BS EN 196-6:2010 Methoden zur Zementprüfung - Bestimmung der Feinheit
  • BS 1881-122:2011 Beton testen. Methode zur Bestimmung der Wasseraufnahme
  • BS 1881-122:2011+A1:2020 Prüfung von Beton – Verfahren zur Bestimmung der Wasseraufnahme
  • BS EN 196-10:2016 Methoden zur Prüfung von Zement. Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zement
  • BS PD ISO/TR 9212:2015 Hydrometrie. Methoden zur Messung des Geschiebeabflusses
  • BS EN 196-10:2006 Methoden zur Zementprüfung - Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zement
  • BS EN ISO 7027-1:2016(2019) Wasserqualität – Bestimmung der Trübung Teil 1: Quantitative Methoden
  • BS 1715-2.6:1989 Analyse von Seifen. Quantitative Testmethoden. Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • BS EN 12147:1997(1999) Methode zur Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts von Obst- und Gemüsesäften
  • BS EN 12147:1997 Methode zur Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts von Obst- und Gemüsesäften

GSO, Methode zur Bestimmung des Kabeljaus

  • GSO ISO 15705:2013 Wasserqualität – Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfsindex (ST-CSB) – Kleinräumige Röhrenmethode
  • OS GSO ISO 15705:2013 Wasserqualität – Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfsindex (ST-CSB) – Kleinräumige Röhrenmethode
  • GSO ISO 29582-1:2013 Methoden zur Prüfung von Zement – Bestimmung der Hydratationswärme – Teil 1: Lösungsverfahren
  • OS GSO ISO 1574:2002 TESTMETHODEN FÜR TEE – BESTIMMUNG DES WASSER-EXTRAKTS
  • OS GSO ISO 9768:2007 Tee-Testmethoden Bestimmung des Wasserextrakts
  • OS GSO ISO 29582-1:2013 Methoden zur Prüfung von Zement – Bestimmung der Hydratationswärme – Teil 1: Lösungsverfahren
  • GSO ISO 7027-1:2021 Wasserqualität – Bestimmung der Trübung – Teil 1: Quantitative Methoden
  • BH GSO ISO 7027-1:2022 Wasserqualität – Bestimmung der Trübung – Teil 1: Quantitative Methoden

Professional Standard - Chemical Industry, Methode zur Bestimmung des Kabeljaus

  • HG/T 6107~6110-2022 Bestimmungsmethoden von Natriumionen, Chloridionengehalt, chemischem Sauerstoffbedarf (CSB) und Calcium- und Magnesiumionen in Abfallschwefelsäure (2022)

Indonesia Standards, Methode zur Bestimmung des Kabeljaus

  • SNI 06-6989.15-2004 Wasser und Abwasser – Teil 15: Prüfmethoden für den chemischen Sauerstoffbedarf (CSB) bei geöffnetem Rückfluss durch Titrimetrie
  • SNI 6989.2-2009 Wasser und Abwasser. Teil 2: Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB) durch geschlossene Rückflussspektrophotometrie
  • SNI 08-4334-1996 Prüfverfahren für die konstante hydraulische Durchlässigkeit von Geotextilien
  • SNI 13-4719-1998 Methoden zur Feuchtigkeitsbestimmung von Böden
  • SNI 06-2484-2002 Testmethoden für den Nitritgehalt in Wasser mittels Farbmetrik
  • SNI 06-6601-2001 Methoden zur Bestimmung von Sulfat in Wasser durch Rückstandsentwässerung in gravimetrischen Methoden
  • SNI 19-6741-2002 Untersuchungsmethode für die Durchlässigkeit von Druckwasserleitungen unter Verwendung eines Slug-Testcodes
  • SNI 1971-2011 Cara Uji Kadar Air Total Agregat Dengan Pengeringan
  • SNI 1965-2008 Prüfmethoden für den Wassergehalt von Böden

SE-SIS, Methode zur Bestimmung des Kabeljaus

PL-PKN, Methode zur Bestimmung des Kabeljaus

  • PN C04578-02-1985 Wasser und Abwasser Tests des chemischen Sauerstoffbedarfs und des Gehalts an organischem Kohlenstoff. Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB) mittels Permanganat-Methode
  • PN C04578 ArkusZ03-1974 Wasser und Abwasser Untersuchungen des chemischen Sauerstoffbedarfs und des Gehalts an organischem Kohlenstoff. Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB) mittels Dichromat-Methode
  • PN B04309-1973 Zementmethoden zur Testbestimmung des Weißgehalts
  • PN C04596-02-1990 Wasser- und Abwasseruntersuchungen auf Zink. Bestimmung von Zink mit der Zincon-Methode

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Methode zur Bestimmung des Kabeljaus

  • GB/T 15456-2019 Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs in industriellem Kühlwasserkreislauf – Permanganat-Index-Methode
  • GB/T 1600-2021 Testmethode für Wasser auf Pestizide
  • GB/T 35059-2018 Bestimmung des resorbierten Wassers von veredelter Kohle
  • GB/T 26282-2021 Messmethoden zur Wärmebilanz von Zementdrehrohröfen
  • GB/T 39421-2020 Methoden zur Bestimmung der statischen Gelfestigkeit von Zementformulierungen
  • GB/T 6287-2021 Bestimmung des statisch adsorbierten Wassers für Molekularsiebe

CZ-CSN, Methode zur Bestimmung des Kabeljaus

HU-MSZT, Methode zur Bestimmung des Kabeljaus

GOST, Methode zur Bestimmung des Kabeljaus

ES-AENOR, Methode zur Bestimmung des Kabeljaus

  • UNE 55-729-1987 Oberflächenmittel. Bewertung der Wasserbeständigkeit aerober Bakterien gegenüber organischen Verbindungen in wässrigen Umgebungen. Analysemethoden für gelösten organischen Kohlenstoff (CSB).
  • UNE 80-122-1991 Methoden zur Prüfung von Zement. Bestimmung der Feinheit
  • UNE 80-108-1986 Prüfmethoden für Zement. Bestimmung der Eintauchgenauigkeit von Zement durch Nasssiebverfahren
  • UNE 80-101-1989 Prüfmethoden für Zement. Bestimmung der mechanischen Festigkeit von Zement
  • UNE 80-101-1991 Prüfmethoden für Zement. Bestimmung der mechanischen Festigkeit von Zement
  • UNE 80-112-1989 Prüfmethoden für Zement. Bestimmung der Trockenschrumpfung und Wasserausdehnung von Zement
  • UNE 80-118-1986 Prüfmethoden für Zement. Semiadiabatische Methode zur Bestimmung der Hydratationswärme bei der physikalischen Prüfung von Zement (Langerfarter-Kalorimetrie)
  • UNE 80-101-1988 Prüfmethoden und Bestimmung der mechanischen Beständigkeit von Zement
  • UNE 80-102-1988 Prüfmethoden für Zement. Bestimmung der Volumenstabilität und Abbindezeit des Zements
  • UNE 80-116-1986 Prüfmethoden für Zement. Bestimmung der Festigkeit von schnell trocknendem Naturzement
  • UNE 80-103-1986 Prüfmethoden für Zement. Bestimmung der tatsächlichen Dichte von Zement mit der Volumeter-Methode von Le Chatelier

RU-GOST R, Methode zur Bestimmung des Kabeljaus

RO-ASRO, Methode zur Bestimmung des Kabeljaus

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung des Kabeljaus

  • CNS 6492-1980 Methode zur Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen

Professional Standard - Agriculture, Methode zur Bestimmung des Kabeljaus

  • GB/T 1600-1979 Methode zur Bestimmung der Pestizidfeuchtigkeit
  • GB 1931-1991 Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Holz
  • GB/T 5009.3-1985 Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit in Lebensmitteln
  • GB 3776.1-1983 Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit in Pestizid-Emulgatoren
  • GB 6711-1986 Methode zur Bestimmung der Natriumfeuchtigkeit im gelben Blutsalz
  • GB 10469-1989 Methode zur Bestimmung der Rohfaser von Obst und Gemüse
  • GB 8770-1988 Methode zur Bestimmung der dynamischen Wasseradsorption durch Molekularsiebe

IN-BIS, Methode zur Bestimmung des Kabeljaus

  • IS 6637-1972 Methode zur Messung der Wollfeuchtigkeit
  • IS 390-1975 Methode zur Bestimmung der Wasserabweisung von Stoffen mittels Wassersprühtest
  • IS 2369-1967 Methode zur Bestimmung der Wasseraufnahme absorbierender Textilmaterialien
  • IS 8833-1978 Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Kakaobohnen

Standard Association of Australia (SAA), Methode zur Bestimmung des Kabeljaus

  • AS/NZS 4347.1:1995 Feuchtigkeitsbeständige Bahnen und Anschlussbleche – Prüfverfahren – Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit
  • AS/NZS 4347.9:1995 Feuchtigkeitsbeständige Schichten und Anschlussbleche – Prüfverfahren – Bestimmung der Dicke
  • AS 1012.6:1999 Methoden zur Betonprüfung - Verfahren zur Bestimmung des Ausblutens von Beton
  • AS/NZS 4347.5:1995 Feuchtigkeitsbeständige Schichten und Anschlussbleche – Prüfverfahren – Bestimmung der Kompressionseigenschaften
  • AS 1012.6:2014 Methoden zur Betonprüfung, Methode 6: Bestimmung des Ausblutens von Beton
  • AS 4046.4:2002 Prüfverfahren für Dachziegel – Bestimmung der Wasseraufnahme

CU-NC, Methode zur Bestimmung des Kabeljaus

  • NC 26-140-1985 Drogen. Bestimmung von Wasser nach der Karl-Fisoher-Methode. Testmethode
  • NC 48-50-1988 Hydraulik und Hydrologie. Hydrometrie zur Ausnutzung interner Systeme. Bestimmung des Wasserverlustes. Messmethode
  • NC 24-65-1986 Anorganische chemische Produkte Stickstoff. Bestimmung des Wasserdampfgehalts. Luftwasserpunktmethode
  • NC 46-04-1986 Glas, Bestimmung der Hydrolyse. Beständigkeit von Glaskörnern bei 121 °C. Prüfmethode und Klassifizierung

未注明发布机构, Methode zur Bestimmung des Kabeljaus

Professional Standard - Water Conservancy, Methode zur Bestimmung des Kabeljaus

  • SL 124-2014 Kalibriermethoden zur Prüfung der Hydratationswärme von Zement

VN-TCVN, Methode zur Bestimmung des Kabeljaus

  • TCVN 3700-1990 Aquatische Produkte. Verfahren zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • TCVN 4557-1988 Abwasser.Verfahren zur Bestimmung der Temperatur
  • TCVN 4560-1988 Abwasser.Methode zur Bestimmung des Rückstandsgehalts
  • TCVN 2744-1986 Pestizide. Verfahren zur Bestimmung des Wassergehalts
  • TCVN 5349-1991 Graphit.Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • TCVN 6016-2011 Zement.Prüfmethoden.Bestimmung der Festigkeit
  • TCVN 1750-1986 Textilmaterialien. Verfahren zur Feuchtigkeitsbestimmung
  • TCVN 4030-2003 Zement.Testmethode zur Bestimmung der Feinheit
  • TCVN 2309-2009 Bestimmung von Wasser.Karl-Fischer-Methode (Allgemeine Methode)
  • TCVN 4558-1988 Abwasser.Messgeräte zur Bestimmung von Farbe und Geruch
  • TCVN 3637-1981 Zinnerze. Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • TCVN 3706-1990 Aquatische Produkte. Verfahren zur Bestimmung des Stickstoff-Ammoniak-Gehalts
  • TCVN 4196-2012 Böden.Labormethoden zur Bestimmung der Feuchtigkeit und der hydroskopischen Wassermenge

水利部, Methode zur Bestimmung des Kabeljaus

  • SL/T 124-2014 Kalibrierungsverfahren für Zementhydratationswärmezähler

BE-NBN, Methode zur Bestimmung des Kabeljaus

Professional Standard - Commodity Inspection, Methode zur Bestimmung des Kabeljaus

  • SN 0180-1992 Methode zur Bestimmung der Wasseraktivität von Lebensmitteln
  • SN/T 0919-2000 Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit von Tee für den Import und Export
  • SN/T 1083.4-2012 Bestimmung der Gesamtfeuchtigkeit in Koks

ZA-SANS, Methode zur Bestimmung des Kabeljaus

Professional Standard - Coal, Methode zur Bestimmung des Kabeljaus

  • MT/T 42-1987 Methode zur Bestimmung der Wasseraufnahme von Gesteinen
  • MT/T 43-1987 Methode zur Bestimmung des Gesteinswassergehalts
  • MT 43-1987 Methode zur Bestimmung des Gesteinswassergehalts
  • MT 42-1987 Methode zur Bestimmung der Wasseraufnahme von Gesteinen
  • MT/T 204-1995 Bestimmungsmethode der Alkalität von Kohlengrubenwasser
  • MT/T 206-1995 Methode zur Bestimmung der Härte von Kohlengrubenwasser
  • MT/T 890-2000 Bestimmung von Lithium im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 891-2000 Bestimmung von Bor im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 893-2000 Bestimmung von Brom im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 359-2005 Bestimmung von Arsen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 204-2011 Bestimmung der Alkalität von Kohlengrubenwasser
  • MT/T 206-2011 Bestimmung der Härte von Kohlengrubenwasser
  • MT/T 359-1994 Bestimmungsmethode von Arsen im Kohlengrubenwasser
  • MT 256-1991 Methode zur Bestimmung des pH-Wertes von Kohlengrubenwasser
  • MT/T 806-1999 Bestimmung von Spurenöl im Grundwasser von Kohlebergwerken
  • MT/T 742.1-1997 Bestimmung des Gesamtchromgehalts im Grubenwasser
  • MT/T 743.1-1997 Bestimmung des Gesamtphosphors im Grubenwasser
  • MT/T 742.1-2011 Bestimmung des Gesamtchromgehalts im Grubenwasser
  • MT/T 743.1-2011 Bestimmung des Gesamtphosphors im Grubenwasser
  • MT/T 256-2000 Messmethode des pH-Wertes im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 742.2-1997 Bestimmung von Chrom(Ⅵ) im Grubenwasser
  • MT/T 360-2005 Bestimmung von Fluorionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 368-2005 Bestimmung von Eisenionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 373-2005 Bestimmung von Aluminiumionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 371-2005 Bestimmung von Sulfion im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 742.2-2011 Bestimmung von Chrom(VI) im Grubenwasser
  • MT/T 805-1999 Bestimmung der SS von Wasser in Kohlebergwerken
  • MT/T 892-2000 Bestimmung von Iodidionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 360-1994 Bestimmungsmethode für Fluoridionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 368-1994 Bestimmungsmethode für Eisenionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 370-1994 Bestimmungsmethode für gelösten Sauerstoff im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 373-1994 Bestimmungsmethode für Aluminiumionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 201-1995 Bestimmungsmethode für Chloridionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 202-1995 Bestimmungsmethode für Calciumionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 254-2000 Bestimmungsmethode für Ammoniumionen im Kohlengrubenwasser
  • MT 254-1991 Bestimmungsmethode für Ammoniumionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 743.3-1997 Bestimmung von Phosphor in hydrolysierbarem Phosphat im Grubenwasser
  • MT/T 743.3-2011 Bestimmung von Phosphor in hydrolysierbarem Phosphat im Grubenwasser

AR-IRAM, Methode zur Bestimmung des Kabeljaus

  • IRAM 8507-1963 Methode zur Bestimmung der Wasseraufnahme von Leder
  • IRAM 1619-1961 Methode zur Bestimmung der Abbindezeit von armiertem Zement

国家煤炭工业局, Methode zur Bestimmung des Kabeljaus

  • MT/T 792-1998 Bestimmungsmethode der Konzentration von Kohlewasseraufschlämmung

AT-ON, Methode zur Bestimmung des Kabeljaus

Lithuanian Standards Office , Methode zur Bestimmung des Kabeljaus

  • LST 1413.10-1997 Granatwerfer. Testmethoden. Bestimmung der Feuchtigkeit und Wasseraufnahmefähigkeit

European Committee for Standardization (CEN), Methode zur Bestimmung des Kabeljaus

TR-TSE, Methode zur Bestimmung des Kabeljaus

  • TS 3263-1978 METHODEN ZUR ANALYSE VON WASSER, BESTIMMUNG DES PH-WERTS
  • TS 2537-1977 Methoden zur Analyse von Wasser, Bestimmung des gesamten Quecksilbergehalts
  • TS 3625-1981 METHODEN ZUR ANALYSE VON WASSER, BESTIMMUNG DER RELATIVEN DICHTE
  • TS 1099-1972 BESTIMMUNG DES FEUCHTIGKEITS-HALTEvermögenS VON HARTKOHLEN

Professional Standard - Building Materials, Methode zur Bestimmung des Kabeljaus

  • JC/T 721-1982 Prüfverfahren zur Partikelgrößenverteilung von Zement
  • JC/T 721-2006 Prüfmethode für die Partikelgröße von Zement (Laserbasierte Methoden)
  • JC/T 455-1992 Methode zur Leistungsbestimmung von Rohmehlknollen aus Zement
  • JC/T 455-2009 Methoden zur Leistungsmessung von Rohmehlknollen aus Zement
  • JC/T 601-2009 Methoden zur Bestimmung des Luftgehalts in Zementmörtel
  • JC/T 601-1995 Verfahren zur Messung des Luftgehalts in zementgebundenem Sand
  • JC/T 866-2000 Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Glasmaterialien
  • JC/T 1005-2006 Bestimmung des Brennwerts von Zementschwarz-Rohmehl
  • JC/T 733-2007 Methoden zur Messung der Wärmebilanz von Zementdrehrohröfen
  • JC/T 733-1987 Methoden zur Messung der Wärmebilanz von Zementdrehrohröfen
  • JC/T 866-2023 Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Glasrohstoffen

Professional Standard - Electricity, Methode zur Bestimmung des Kabeljaus

  • DL/T 588-1996 Die Bestimmung des Fouling-Index von Wasser
  • DL/T 809-2016 Bestimmungsmethode der Trübung der Wasserqualität in Kraftwerken

NL-NEN, Methode zur Bestimmung des Kabeljaus

BELST, Methode zur Bestimmung des Kabeljaus

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Methode zur Bestimmung des Kabeljaus

  • JIS Z 8802:2011 Methoden zur Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen
  • JIS K 0555:1995 Testmethoden zur Bestimmung von Kieselsäure in hochreinem Wasser
  • JIS M 8211:1995 Eisenerze – Methode zur Bestimmung des Gesamtwassergehalts
  • JIS M 8102:1993 Blasenkupfer – Methoden zur Probenahme und Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung des Kabeljaus

IX-SA, Methode zur Bestimmung des Kabeljaus

ET-QSAE, Methode zur Bestimmung des Kabeljaus

KR-KS, Methode zur Bestimmung des Kabeljaus

煤炭工业部, Methode zur Bestimmung des Kabeljaus

  • MT/T 742-1997 Bestimmungsmethode von Chrom im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 743-1997 Bestimmungsmethode für Phosphor im Kohlengrubenwasser

Professional Standard - Geology, Methode zur Bestimmung des Kabeljaus

  • DZ/T 0064.43-1993 Methode zur Überprüfung der Grundwasserqualität, Titration, Bestimmung des Säuregehalts
  • DZ/T 0064.45-1993 Bestimmung von Bor durch die Luthol-Alkali-Titrationsmethode für die Grundwasserqualität

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung des Kabeljaus

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Methode zur Bestimmung des Kabeljaus

  • GJB 772.101-1989 Prüfverfahren für Sprengstoffe Partikelgrößenbestimmung Wassersiebverfahren
  • GJB 1047.5-1990 Schwarzpulvertestverfahren zur Bestimmung der Feuchtigkeit

NO-SN, Methode zur Bestimmung des Kabeljaus

  • NS 3094-1970 Portlandzement – Methoden zur Bestimmung von Phosphor
  • NS 3093-1970 Portlandzement – Methoden zur Bestimmung von Titan
  • NS 3095-1970 Krom - Portlandzement - Methoden zur Bestimmung von Chrom

GOSTR, Methode zur Bestimmung des Kabeljaus

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung des Kabeljaus

  • DB34/T 2004-2013 Bestimmungsmethode von Milchsäure in gelbem Fruchtfleischwasser

American Society for Testing and Materials (ASTM), Methode zur Bestimmung des Kabeljaus

  • ASTM D1067-11 Standardtestmethoden für den Säuregehalt oder die Alkalität von Wasser
  • ASTM D2791-93(2001) Standardtestmethoden zur kontinuierlichen Bestimmung von Natrium in Wasser
  • ASTM D2791-19 Standardtestmethode zur Online-Bestimmung von Natrium in Wasser
  • ASTM D971-99a Standardtestmethode für die Grenzflächenspannung von Öl gegen Wasser nach der Ringmethode

Canadian General Standards Board (CGSB), Methode zur Bestimmung des Kabeljaus

ES-UNE, Methode zur Bestimmung des Kabeljaus

  • UNE 80404:2018 Methoden zur Prüfung von Zement. Validierung von Zementtestmethoden.
  • UNE-EN 196-1:2018 Verfahren zur Prüfung von Zement – Teil 1: Bestimmung der Festigkeit
  • UNE-EN 196-6:2019 Verfahren zur Prüfung von Zement – Teil 6: Bestimmung der Feinheit
  • UNE-EN ISO 7027-1:2016 Wasserqualität – Bestimmung der Trübung – Teil 1: Quantitative Methoden (ISO 7027-1:2016)

TH-TISI, Methode zur Bestimmung des Kabeljaus

  • TIS 2098-2001 Bestimmung von Wasser.Karl-Fischer-Methode (allgemeine Methode)

CEN - European Committee for Standardization, Methode zur Bestimmung des Kabeljaus

中华人民共和国国家卫生和计划生育委员会, Methode zur Bestimmung des Kabeljaus

US-AAMI, Methode zur Bestimmung des Kabeljaus





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten