ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Nachweismethode für Spurenmengen von Essigsäure

Für die Nachweismethode für Spurenmengen von Essigsäure gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Nachweismethode für Spurenmengen von Essigsäure die folgenden Kategorien: organische Chemie, Textilfaser, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Kraftstoff, Plastik, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Anorganische Chemie, Strahlungsmessung, Wortschatz, Getränke, Fruchtfleisch, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Mikrobiologie, Metallkorrosion, Erdgas, Dokumentenbildtechnologie, Längen- und Winkelmessungen, Biologie, Botanik, Zoologie, Land-und Forstwirtschaft, Milch und Milchprodukte, Bodenqualität, Bodenkunde, Wasserqualität, Physik Chemie, Bienenzucht, Baumaterial, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Nichteisenmetalle, Metallerz, Chemikalien, Elektrische und elektronische Prüfung, Glasfaserkommunikation, Ventil, Solartechnik, füttern, Küchenausstattung, nichtmetallische Mineralien, Halbleitermaterial, analytische Chemie, Erdölprodukte umfassend, Dünger, Papier und Pappe, Glas, Kohle, Tee, Kaffee, Kakao, Komponenten elektrischer Geräte, Apotheke, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Feuer bekämpfen, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Integrierte Schaltkreise, Mikroelektronik, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Textilhilfsstoffe, Kriminalprävention, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Kraftwerk umfassend, Prüfung von Metallmaterialien, Textilprodukte, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Schokolade, Flasche, Glas, Urne, medizinische Ausrüstung, Abfall, Diskrete Halbleitergeräte.


Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Nachweismethode für Spurenmengen von Essigsäure

  • KS M 1651-1995 Prüfverfahren für Essigsäureester
  • KS M 1943-2009 Essigsäure für industrielle Zwecke – Testmethode – Bestimmung des Essigsäuregehalts – Titrimetrische Methode
  • KS M 1944-2002(2007) Essigsäure für industrielle Zwecke – Testmethode – Bestimmung des Ameisensäuregehalts – Iodometrische Methode
  • KS M ISO 8819-2003(2018) Flüssiggas – Schwefelwasserstoff-Testmethode – Bleiacetat-Methode
  • KS M 1944-2009 Essigsäure für industrielle Zwecke – Testmethode – Bestimmung des Ameisensäuregehalts – Iodometrische Methode
  • KS M 1945-2002(2007) Essigsäure für industrielle Zwecke – Testmethode – Bestimmung des Permanganat-Index
  • KS M 1945-2009 Essigsäure für industrielle Zwecke – Testmethode – Bestimmung des Permanganat-Index
  • KS J ISO 10272-1:2020 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Campylobacter spp. — Teil 1: Erkennungsmethode1: Erkennungsmethode
  • KS M ISO 6228:2010 Chemische Produkte für industrielle Zwecke – Allgemeine Methode zur Bestimmung von Spuren von Schwefelverbindungen, wie Sulfat, durch Reduktion und Titrimetrie
  • KS M ISO 6228:2020 Chemische Produkte für industrielle Zwecke – Allgemeine Methode zur Bestimmung von Spuren von Schwefelverbindungen, wie Sulfat, durch Reduktion und Titrimetrie
  • KS I ISO 23631:2007 Wasserqualität – Bestimmung von Dalapon, Trichloressigsäure und ausgewählten Halogenessigsäuren – Methode mittels Gaschromatographie (GC-ECD- und/oder GC-MS-Detektion) nach Flüssig-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung
  • KS K ISO 1833-9:2018 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 9: Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern (Methode unter Verwendung von Benzylalkohol)
  • KS M 1912-2009 Phthalsäureanhydrid für industrielle Zwecke – Testmethoden – Bestimmung des Maleinsäureanhydridgehalts – polarografische Methode
  • KS M ISO 10084:2013 Feste Düngemittel – Bestimmung des Gehalts an mineralsäurelöslichem Sulfat – Gravimetrisches Verfahren
  • KS M ISO 10084:2006 Feste Düngemittel – Bestimmung des Gehalts an mineralsäurelöslichem Sulfat – Gravimetrisches Verfahren
  • KS E 3022-2006 Eisenerze – Methoden zur Bestimmung des Magnesiumgehalts
  • KS J ISO 21570-2011(2016) Lebensmittel – Analysemethoden zum Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte – Quantitative, auf Nukleinsäuren basierende Methoden
  • KS J ISO 21570-2011(2021) Lebensmittel – Analysemethoden zum Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte – Quantitative, auf Nukleinsäuren basierende Methoden
  • KS M 1943-2002(2007) Essigsäure für industrielle Zwecke – Testmethode – Bestimmung des Essigsäuregehalts – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 7537-2003(2018) Erdölprodukte – Säurewert-Testverfahren – Halbmikro-Farbindikator-Titrationsverfahren
  • KS M 9717-2004(2009) Chemische Produkte für industrielle Zwecke – Allgemeine Methode zur Bestimmung von Spuren von Schwefelverbindungen, wie Sulfat, durch Reduktion und Titrimetrie
  • KS M ISO 7537:2003 Erdölprodukte – Bestimmung der Säurezahl – Halbmikro-Farbindikator-Titrationsmethode
  • KS D 1700-2004 Bestimmung von Spurenverunreinigungen in hochreinem Gold – Matrixextraktionsverfahren durch Räuchern mit Schwefelsäure
  • KS H 1208-2021 Nachweismethoden für antimikrobielle Resistenz- und Virulenzgene in Milchsäure produzierenden Bakterien
  • KS D 2539-2012 Titanlegierungen – Methode zur Bestimmung von Lanthan, Cer, Praseodym und Neodym
  • KS D 1700-2009 Bestimmung von Spurenverunreinigungen in hochreinem Gold – Matrixextraktionsverfahren durch Räuchern mit Schwefelsäure
  • KS L 2411-2001(2021) Methode zur Messung der Glasdicke für kohlensäurehaltige Getränkeflaschen

German Institute for Standardization, Nachweismethode für Spurenmengen von Essigsäure

  • DIN 54282:1971 Prüfung von Textilien; Bestimmung des Essigsäuregehalts von Acetat- oder Triacetatfasern
  • DIN 53742:1971 Prüfung von Kunststoffen; Bestimmung des Vinylacetatgehalts von Copolymeren aus Vinylchlorid und Vinylacetat; Infrarotspektrografische Methode
  • DIN 54218:1975 Prüfung von Textilien; Quantitative Analyse binärer Gemische, Acetatfasern mit Polyvinylchloridfasern, Essigsäuremethode
  • DIN 51855-4:1995 Prüfung von gasförmigen Brennstoffen und anderen Gasen – Bestimmung des Gehalts an Schwefelverbindungen – Teil 4: Gehalt an Schwefelwasserstoff, Zinkacetat-Methode
  • DIN EN ISO 1833-14:2020-02 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 14: Mischungen von Acetat mit bestimmten anderen Fasern (Verfahren unter Verwendung von Eisessig) (ISO 1833-14:2019); Deutsche Fassung EN ISO 1833-14:2019
  • DIN V 32938:1998 Oberflächenprofilierung mittels lichtmikroskopischer Methoden – Konzepte und Messverfahren
  • DIN EN ISO 1833-8:2011-01 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 8: Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern (Verfahren unter Verwendung von Aceton) (ISO 1833-8:2006); Deutsche Fassung EN ISO 1833-8:2010
  • DIN CEN/TS 17338:2019-07*DIN SPEC 10060:2019-07 Kalkungsmaterialien - Bestimmung des Kalkbedarfs im Boden - Ammoniumacetat-Puffermethode pH 5,5; Deutsche Fassung CEN/TS 17338:2019
  • DIN EN IEC 63180:2021-10 Methoden zur Messung und Angabe des Erfassungsbereichs von Detektoren – Passiv-Infrarot-Detektoren zur Erkennung größerer und kleinerer Bewegungen (IEC 63180:2020); Deutsche Fassung EN IEC 63180:2020
  • DIN 54600-8:1982 Prüfung von Papier und Karton; Prüfung auf antimikrobielle Zusätze; Bestimmung des Methylen-bis-thioscyanat-Gehalts
  • DIN EN ISO 23631 Berichtigung 1:2007 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von Dalapon, Trichloressigsäure und ausgewählten Halogenessigsäuren – Verfahren mittels Gaschromatographie (GC-ECD und/oder GC-MS-Detektion) nach Flüssig-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung (ISO 23631:2006); deutsche Fassung EN ISO 23631:
  • DIN EN 61830:1998 Mikrowellen-Ferritkomponenten – Messverfahren für wichtige Eigenschaften (IEC 61830:1997); Deutsche Fassung EN 61830:1998
  • DIN 54211:1975 Prüfung von Textilien; Quantitative Analyse binärer Gemische, Triacetatfasern mit anderen Fasern, Dichlormethan (Methylenchlorid)-Methode
  • DIN EN ISO 21570:2013-08 Lebensmittel – Analysemethoden zum Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte – Quantitative Nukleinsäure-basierte Methoden (ISO 21570:2005 + Cor 1:2006 + Amd 1:2013); Deutsche Fassung EN ISO 21570:2005 + AC:2007 + A1:2013
  • DIN EN ISO 19343:2017-10 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Nachweis und Quantifizierung von Histamin in Fisch und Fischereiprodukten – HPLC-Methode (ISO 19343:2017); Deutsche Fassung EN ISO 19343:2017
  • DIN 10109:2016 Mikrobiologische Analyse von Fleisch und Fleischprodukten – Bestimmung aerob gewachsener Milchsäurebakterien – Spatelmethode
  • DIN 51408-2:2009-06 Prüfung von Mineralölkohlenwasserstoffen – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 2: Mikrocoulometrische Bestimmung, Oxidationsverfahren
  • DIN 10182-2:1982 Mikrobiologische Analyse von Milch; Nachweis von Inhibitoren in Milch; Routinemethode (Brillantschwarz-Reduktionstest)

IN-BIS, Nachweismethode für Spurenmengen von Essigsäure

  • IS 12135-1987 Methode zur Bestimmung des Essigsäuregehalts in Celluloseacetat- oder Cellulosetriacetat-Materialien
  • IS 7188-1974 Prüfmethoden für Celluloseacetatplatten
  • IS 12150-1987 Methode zur Bestimmung der Stärke dispergierter Essigsäurefarbstoffe durch Tauchfärbung
  • IS 1229-1957 Methode zur Bestimmung des Handelsgewichts von Endlosfilament-Rayon- und Acetatgarnen und Mischungen davon
  • IS 1226-1957 Methode zur Bestimmung der linearen Dichte (Masse pro Längeneinheit) von Endlosfilamentgarnen aus Viskose und Acetatgarnen
  • IS 1564-1988 Methoden zur quantitativen chemischen Analyse binärer Gemische aus Cellulosetriacetat und bestimmten anderen Fasern
  • IS 4163-1982 Methode zur mikroskopischen Bestimmung des Einschlussgehalts in Stahl
  • IS 2176-1988 Textilien – Binäre Mischungen aus Celluloseacetat und bestimmten anderen Fasern – Methoden der quantitativen chemischen Analyse
  • IS 6092 Pt.5-1985 Probenahme- und Prüfmethoden für Düngemittel Teil 5 Bestimmung von Sekundärelementen und Spurenelementen
  • IS 1316-1984 Methoden zur Erkennung und Bewertung von durch Mikroorganismen verursachten Schäden an Baumwollgeweben
  • IS 2964-1964 Methoden zur Erkennung und Bewertung von Baumwollfaserschäden durch Mikroorganismen
  • IS 9501 Pt.2-1980 Methoden zur Messung der elektrischen Eigenschaften von Mikroschaltungen Teil Ⅱ Analoge Mikroschaltungen
  • IS 2010-1984 Methoden zur Erkennung und Bewertung von durch Mikroorganismen verursachten Schäden an Jutegeweben
  • IS 6134 Pt.2-1973 Messmethoden für Mikrowellenröhren Teil Ⅱ Oszillatorröhren
  • IS 6134 Pt.5-1980 Mikrowellenröhre Teil Ⅴ Messmethode für Störgeräusche
  • IS 6134 Pt.3-1973 Messmethoden von Mikrowellenröhren Teil III Verstärkerröhren

PL-PKN, Nachweismethode für Spurenmengen von Essigsäure

  • PN Z04061 Arkusz 02-1971 Schutz der Luftreinheit. Untersuchung des Essigsäure- und Essigsäureanhydridgehalts. Bestimmung von Essigsäure und Essigsäureanhydrid am Arbeitsplatz nach der Methode mit Lanthannitrat
  • PN A75052-15-1990 Obst, Gemüse und pflanzliche Fleischprodukte. Methoden mikrobiologischer Analysen. Nachweis von Essigsäurebakterien
  • PN C04288-09-1989 Technische Fette Bestimmung der Hydroxylzahl Essigsäureanhydrid-Methode
  • PN C45400-1991 Chemische organische Produkte. Testmethoden. Bestimmung von Verunreinigungen in Butylacetat mittels Gaschromatographie und Berechnung des Butylacetatgehalts
  • PN Z04215-03-1991 Luftreinheitsschutz Tests auf Chloressigsäuregehalt Bestimmung von Chloressigsäuredämpfen an Arbeitsplätzen durch spektrophotometrische Methode
  • PN P04847-07-1987 Methode zur quantitativen Analyse binärer Fasermischungen aus Polyacrylfasern
  • PN P04847-12-1987 Methode zur quantitativen Analyse in binären Fasermischungen aus 2,5-Acetatfasern
  • PN A75052-07-1990 Obst, Gemüse und Gemüse-Fleisch-Produkte. Methoden mikrobiologischer Analysen. Zählung von Milchsäurebakterien
  • PN P04847-08-1987 Methode zur quantitativen Analyse in binären Fasermischungen aus Triacetatfasern
  • PN T04900-1972 Mikrov/ave-Geräte Messmeihods o? Luxuriöse Mikrowellenleistung für sichere Anwendungen
  • PN-EN 62788-1-6-2017-08/A1-2021-02 E Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 1–6: Einkapselungsmittel – Prüfverfahren zur Bestimmung des Aushärtungsgrads von Ethylen-Vinylacetat
  • PN A86034-10-1993 Milch und Milchprodukte. Mikrobiologische Untersuchung. Nachweis und Zählung der Enterokokken-Kolonie-Zähltechnik
  • PN A75052-13-1990 Obst, Gemüse und pflanzliche Fleischprodukte. Methoden mikrobiologischer Analysen. Nachweis von Enterokokken

AENOR, Nachweismethode für Spurenmengen von Essigsäure

  • UNE 33104:1974 TESTMETHODE VON VINIC-ESSIG. BESTIMMUNG DES SULFATGEHALTS.
  • UNE 33125:1981 TESTMETHODEN VON VINIC-ESSIG. BESTIMMUNG DES GEHALTS AN WEINSÄURE.
  • UNE 33129:1982 TESTMETHODEN VON VINIC-ESSIG. BESTIMMUNG DES GESAMTGEHALTS AN SCHWEFFELANHYDRID.
  • UNE 33131:1982 TESTMETHODEN VON VINIC-ESSIG. BESTIMMUNG VON SYNTHETISCHER ESSIGSÄURE DURCH IHREN C-14-GEHALT.
  • UNE 33133:1983 TESTMETHODEN VON WEINSIG. NACHWEIS VON SYNTHETISCHEN FARBSTOFFEN.
  • UNE-EN ISO 8819:1996 FLÜSSIGE ERDÖLGASE. NACHWEIS VON SCHWEFELWASSERSTOFF. BLEIACETAT-METHODE. (ISO 8819:1993).
  • UNE 33128:1982 TESTMETHODEN VON VINIC-ESSIG. BESTIMMUNG DES GEHALTS AN FREIGEM SCHWEFELANHYDRID.
  • UNE-EN ISO 1833-14:2011 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 14: Mischungen aus Acetat und bestimmten Chlorfasern (Verfahren unter Verwendung von Essigsäure) (ISO 1833-14:2006)
  • UNE-EN ISO 1833-8:2011 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 8: Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern (Verfahren unter Verwendung von Aceton) (ISO 1833-8:2006)
  • UNE-EN ISO 1833-9:2011 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 9: Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern (Verfahren unter Verwendung von Benzylalkohol) (ISO 1833-9:2006)
  • UNE 40203:1972 METHODE ZUR BESTIMMUNG DES SÄUREGEHALTS IN WOLLE.
  • UNE 84047:1995 KOSMETISCHE ROHSTOFFE. BESTIMMUNG VON STICKSTOFF. KJEDHAL-METHODE (HALBMIKRO).
  • UNE-EN ISO 21570:2008 Lebensmittel – Analysemethoden zum Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte – Quantitative Nukleinsäure-basierte Methoden (ISO 21570:2005)
  • UNE-EN 62788-1-6:2017 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 1–6: Einkapselungsmittel – Prüfverfahren zur Bestimmung des Aushärtungsgrads von Ethylen-Vinylacetat

Professional Standard - Agriculture, Nachweismethode für Spurenmengen von Essigsäure

  • 109药典 四部-2020 0800 Grenzwertprüfmethode 0872 Bestimmung von Essigsäure in synthetischen Peptiden
  • 128药典 四部-2015 0800 Grenzwertprüfmethode 0872 Bestimmung von Essigsäure in synthetischen Peptiden

Professional Standard - Commodity Inspection, Nachweismethode für Spurenmengen von Essigsäure

  • SN/T 2012-2007 Bestimmung von Benzoesäure und Sorbinsäure in Essig für den Export und Import.Flüssigkeitschromatographie
  • SN/T 1959-2007 Bestimmung von Medroxyprogesteronacetat-Rückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs. Enzymimmunoassay-Methode
  • SN/T 1625-2005 Bestimmung von Medroxyprogesteron- und Medroxyprogesteronacetat-Rückständen in tierischen Originallebensmitteln für den Import und Export
  • SN/T 1526-2005 Bestimmung der Babesia-equi-Mikrokomplement-Fixierung
  • SN/T 4092-2015 Methoden zur Probenahme von Schlachtkörpern für mikrobiologische Tests
  • SN/T 0759.1-1999 Chemische Analyse von importierten und exportierten Düngemitteln. Die spektrophotometrische Atomabsorptionsmethode zur Bestimmung des Spurenelementgehalts
  • SN/T 2007-2007 Bestimmung von Milch-, Zitronen- und Fumarsäure in Fruchtsäften für den Import und Export. HPLC
  • SN/T 1181.2-2003 Nachweis von Antikörpern gegen das Maul- und Klauenseuche-Virus – Protokoll des Mikroserum-Neutralisationstests
  • SN/T 1499-2004 Bestimmung von Kojisäure in der Kosmetik – Flüssigkeitschromatographie
  • SN/T 0931-2013 Bestimmung von Prohexadion-Calcium-Rückständen in Getreide für den Export.LC-Methode
  • SN/T 1495-2004 Bestimmung von Phthalaten in der Kosmetik-Gaschromatographie
  • SN/T 0736.10-1999 Chemische Analyse von Düngemitteln für den Import und Export. Bestimmung des Gehalts an freien Säuren
  • SN/T 3536-2013 Bestimmung von Acid Orange II in Lebensmitteln für den Export
  • SN/T 1498-2004 Bestimmung von Magnesium-L-ascorbyl-2-phosphat in der Kosmetik – Flüssigkeitschromatographie
  • SN/T 0481.3-1995 Methode zur Inspektion von Bauxit für den Export. Bestimmung des Eisenoxidgehalts – Sulfosalicylsäure-Spektrophotometrie-Methode1995-09-06
  • SN/T 0486.1-1995 Methoden zur Prüfung von Vermiculit für den Export.Methode zur Prüfung der mehrfachen Längenausdehnung – Direkte Messmethode1995-09-06
  • SN/T 1500-2004 Bestimmung von Glycyrrhizinsäure-Dikalium in Kosmetika-Flüssigkeitschromatographie
  • SN/T 2918-2011 Bestimmung von Sulfit in Lebensmitteln für den Export. Ionenchromatographie-Methode
  • SN/T 2290-2009 Bestimmung von Acetylsalicylsäure in Kosmetika für den Import und Export
  • SN/T 0285-2012 Bestimmung von Ethylcarbamat-Rückständen in Alkohol für den Export-GC-MS

RU-GOST R, Nachweismethode für Spurenmengen von Essigsäure

  • GOST 15874-1981 Polyvinylacetale. Methoden zur Bestimmung von Acetal- und Acetatgruppen
  • GOST ISO 1833-14-2011 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Teil 14. Mischungen aus Acetat und bestimmten Chlorfasern (Methode unter Verwendung von Essigsäure)
  • GOST ISO 1833-8-2011 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Teil 8. Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern (Methode mit Aceton)
  • GOST 10444.11-1989 Lebensmittel. Methoden zur Bestimmung der Milchsäurebakterien
  • GOST 13.1.701-1995 Reprographie. Mikrographie. Testcharts zur Bildqualitätskontrolle. Typen. Kontrollmethoden
  • GOST 10444.11-2013 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln. Methoden zum Nachweis und zur Zählung mesophiler Milchsäurebakterien
  • GOST ISO 1833-21-2011 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Teil 21. Mischungen aus Chlorfasern, bestimmten Modacrylfasern, bestimmten Elastanen, Acetaten, Triacetaten und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Cyclohexanon)
  • GOST R 53360-2009 Enzympräparat. Methoden zum Nachweis der Phytaseaktivität
  • GOST 26484-1985 Böden. Methode zur Bestimmung der austauschbaren Säure
  • GOST R 51822-2001 Weine und Weinmaterialien. Gaschromatographische Methode zur Bestimmung des Volumenanteils von Ethanol und der Massenkonzentration von Essig- und Propionsäure
  • GOST 26597-1989 Sonnenblume. Methode zur Bestimmung der Säurezahl von Öl mit einem pH-Meter
  • GOST 26180-1984 Futter. Bestimmung des Ammoniak-Stickstoffgehalts und des tatsächlichen Säuregehalts
  • GOST 29185-1991 Lebensmittel. Methoden zum Nachweis und zur Mengenbestimmung von sulfitreduzierendem Clostridium
  • GOST 8.591-2009 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Reliefmaß im Nanometerbereich mit trapezförmigem Elementprofil. Verifikationsverfahren
  • GOST 13496.19-1993 Futter-, Mischfutter- und Futterrohstoffe. Methoden zur Nitrat- und Nitritbestimmung
  • GOST 26951-1986 Böden. Bestimmung von Nitrat durch ionometrische Methode
  • GOST 20281-1974 Mikromodule in gestapelter und beabstandeter Bauweise. Messmethoden elektrischer Eigenschaften
  • GOST 7702.2.6-2015 Geflügelfleisch, essbare Innereien, küchenfertige Produkte. Methoden zum Nachweis und zur Mengenbestimmung von sulfitreduzierendem Clostridium
  • GOST R 51460-1999 Käse. Methode zur Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts
  • GOST R 52964-2008 Wasser trinken. Methoden zur Bestimmung des Sulfatgehalts
  • GOST 31940-2012 Wasser trinken. Methoden zur Bestimmung des Sulfatgehalts
  • GOST R 54354-2011 Fleisch und Fleischprodukte. Allgemeine Anforderungen und Methoden der mikrobiologischen Untersuchung
  • GOST ISO 10272-1-2013 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln. Methoden zum Nachweis und zur Zählung von Campylobacter spp. Teil 1. Erkennungsmethode
  • GOST 33813-2016 Ammoniumnitrat und Düngemittel auf seiner Basis. Methode zur Bestimmung des Kupfergehalts
  • GOST 18309-1972 Wasser trinken. Methode zur Bestimmung des Polyphosphatgehalts
  • GOST 33839-2016 Süßwaren. Methode zur Bestimmung des Massenanteils von Benzoesäure
  • GOST R 51257-1999 Schmelzkäse. Methode zur Bestimmung des Zitronensäuregehalts
  • GOST R 52391-2005 Weinproduktion. Methode zur Bestimmung der Massenkonzentration von Zitronensäure
  • GOST 14839.4-1969 Industrieller Sprengstoff. Methode zur Bestimmung des Chloratgehalts
  • GOST 14839.8-1969 Industrieller Sprengstoff. Methode zur Bestimmung des Calciumnitratgehalts
  • GOST R 56139-2014 Funktionelle Lebensmittel. Methoden zum Nachweis und zur Zählung probiotischer Mikroorganismen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Nachweismethode für Spurenmengen von Essigsäure

  • GB/T 20753-2006 Methode zur Bestimmung von Melengestrolacetat-, Chlormadinonacetat- und Megestrolacetat-Rückständen in Rinder- und Schweinefett LC-UV-Nachweismethode
  • GB/T 25439-2010/ISO/ASTM 51650:2005 Standardmethode zur Messung der absorbierten Dosis mit einem Cellulosetriacetat-Dosimetriesystem
  • GB/T 25439-2010 Standardmethode zur Verwendung eines Cellulosetriacetat-Dosimetriesystems zur Messung der absorbierten Dosis
  • GB/T 22973-2008 Bestimmung von Melengestrolacetat-, Chlormadinonacetat- und Megestrolacetat-Rückständen in Milch und Milchpulver. HPLC-MS-MS-Methode
  • GB/T 19495.5-2004 Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte. Quantitative PCR-Methoden auf Basis von Nukleinsäuren
  • GB/T 18605.1-2001 Erdgas – Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts Teil 1: Bleiacetat-Reaktionsrate, Dual-Photo-Pfad-Methode
  • GB/T 18605.2-2001 Erdgas – Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts Teil 1: Bleiacetat-Reaktionsrate, Einzelfotopfad-Methode
  • GB/T 20444-2006 Methode zur Bestimmung von Tetracyclin-Antibiotika im Schweinegewebe. Mikrobiologische Methode
  • GB/T 23196-2008 Bestimmung des Ferulasäuregehalts in Propolis.HPLC-UV-Methode
  • GB/T 32677-2016 Bestimmung von anorganischem Sulfit in Zahnpasta
  • GB/T 21728-2008 Bestimmung des Fluoridgehalts in Ziegeltee
  • GB/T 6489.2-2001 Phthalatester für den industriellen Einsatz – Testmethoden – Bestimmung des Säuregehalts
  • GB/T 41805-2022 Methodik zur quantitativen Inspektion des Defekts auf der Optikoberfläche – Mikroskopische Streu-Dunkelfeld-Bildgebung
  • GB/T 6489.3-2001 Phthalatester für den industriellen Einsatz – Testmethoden – Bestimmung des Estergehalts – Titrimetrische Methode nach der Verseifung
  • GB/T 16594-1996 Längenmessung im Mikrometerbereich mittels REM
  • GB 10267.2-1988 Analysemethoden für metallisches Kalzium – Photometrische Bestimmung von Spurenmengen von Silizium
  • GB/T 21729-2008 Bestimmung des Selengehalts im Tee
  • GB/T 6489.1-2001 Phthalatester für den industriellen Einsatz – Testmethoden – Messung der Farbe nach Wärmebehandlung
  • GB/T 19227-2003 Bestimmung von Stickstoff in der Halbmikrovergasung von Kohle und Koks
  • GB/T 14353.13-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Bestimmung des Galliumgehalts. Photometrische Methode von Rhodamin B nach Butylacetat-Extraktion
  • GB/T 26310.2-2010 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Verwendung bei der Herstellung von Aluminium. Kalzinierter Koks. Teil 2: Bestimmung des Spurenelementgehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektroskopie
  • GB/T 16478.11-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Thoriumnitrat. Bestimmung des Bleigehalts
  • GB/T 16478.2-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Thoriumnitrat – Bestimmung des Thoriumgehalts
  • GB/T 16478.3-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Thoriumnitrat – Bestimmung des Sulfatgehalts
  • GB/T 16478.4-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Thoriumnitrat – Bestimmung des Phosphorgehalts
  • GB/T 16478.5-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Thoriumnitrat – Bestimmung des Chlorgehalts
  • GB/T 16478.6-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Thoriumnitrat – Bestimmung des Eisengehalts
  • GB/T 16478.7-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Thoriumnitrat – Bestimmung des Titangehalts
  • GB/T 16478.8-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Thoriumnitrat – Bestimmung des Siliziumgehalts
  • GB/T 16478.9-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Thoriumnitrat.Bestimmung des Urangehalts
  • GB/T 16594-2008 Allgemeine Regeln für die Längenmessung im Mikrometerbereich mittels REM
  • GB/T 16607-1996 Methoden zur Messung abgestrahlter Störungen von Mikrowellenöfen für Frequenzen über 1 GHz
  • GB/T 3208-2009 Standardtestmethode für den gesamten Schwefelgehalt in Tenzen. Typische Produkte durch oxidative Mikrocoulometrie

Association Francaise de Normalisation, Nachweismethode für Spurenmengen von Essigsäure

  • NF T20-388:1977 Kaliumhydroxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung von Natrium. Gravimetrische Methode mit Uranylacetat und Magnesiumacetat.
  • NF M41-011*NF EN ISO 8819:1995 Flüssiggase. Nachweis von Schwefelwasserstoff. Bleiacetat-Methode.
  • NF G06-006-14:2010 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 14: Mischungen aus Acetat und bestimmten Chlorfasern (Methode unter Verwendung von Essigsäure).
  • NF G06-006-14*NF EN ISO 1833-14:2019 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 14: Mischungen von Acetat mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Eisessig)
  • NF T20-479:1973 PHOSPHORSÄURE UND NATRIUMPHOSPHATE FÜR INDUSTRIELLE ZWECKE; BESTIMMUNG DES FLUORGEHALTS; PHOTOMETRISCHE METHODE.
  • NF X31-120:1992 Bodenqualität. Bestimmung von Kupfer-, Mangan- und Zinkgehalten. Extraktion mittels Ammoniumacetat in Gegenwart von EDTA.
  • NF V76-144*NF EN 12632:1999 Obst- und Gemüsesäfte. Enzymatische Bestimmung des Essigsäuregehalts (Acetat). NAD-spektrometrische Methode.
  • NF C97-125*NF EN 62121:2002 Messmethoden für Minidisc-Recorder/-Player
  • NF U42-421*NF EN 16318+A1:2016 Düngemittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Chrom(VI) mittels Photometrie (Methode A) und mittels Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (Methode B)
  • NF U42-421:2014 Düngemittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Chrom(VI) mittels Photometrie (Methode A) und mittels Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (Methode B)
  • NF EN IEC 62788-1-6/A1:2020 Verfahren zur Messung von Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 1–6: Einkapselungsmittel – Prüfverfahren zur Bestimmung des Aushärtungsgrads in Ethylenvinylacetat
  • NF EN 62788-1-6:2017 Verfahren zur Messung von Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 1–6: Einkapselungsmittel – Prüfverfahren zur Bestimmung des Aushärtungsgrads in Ethylenvinylacetat
  • NF EN 60705:2015 Mikrowellenherde für den Hausgebrauch – Methoden zur Messung der Funktionstauglichkeit
  • NF EN 60705/A2:2018 Mikrowellenherde für den Hausgebrauch – Methoden zur Messung der Funktionstauglichkeit
  • NF U42-421/IN1*NF EN 16318/IN1:2016 Düngemittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Chrom(VI) mittels Photometrie (Methode A) und mittels Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (Methode B)
  • NF EN ISO 19343:2017 Mikrobiologie der Nahrungskette – Nachweis und Quantifizierung von Histamin in Fisch und Fischereiprodukten – HPLC-Methode
  • NF EN 16318/IN1:2016 Düngemittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Chrom (VI) mittels Spektrophotometrie (Methode A) und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (Methode B)
  • NF EN 16318+A1:2016 Düngemittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Chrom (VI) mittels Spektrophotometrie (Methode A) und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (Methode B)
  • NF V08-026-1*NF EN ISO 10272-1:2017 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Campylobacter spp. - Teil 1: Nachweismethode
  • NF C57-788-1-6*NF EN 62788-1-6:2017 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 1-6: Einkapselungsmittel – Prüfverfahren zur Bestimmung des Aushärtungsgrads von Ethylen-Vinylacetat
  • NF C57-788-1-6/A1*NF EN IEC 62788-1-6/A1:2020 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 1-6: Einkapselungsmittel – Prüfverfahren zur Bestimmung des Aushärtungsgrads von Ethylen-Vinylacetat
  • NF T90-182*NF EN ISO 23631:2006 Wasserqualität – Bestimmung von Dalapon, Trichloressigsäure und ausgewählten Halogenessigsäuren – Methode mittels Gaschromatographie (GCD-ECD und/oder GC-MS-Detektion) nach Flüssig-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung
  • NF Z43-005:1984 Mikrographik. Visuelle Dichte von Mikrofilmen. Messmethode und Werte.
  • XP CEN ISO/TS 13136:2012 Lebensmittelmikrobiologie - Echtzeit-Polymerase-Kettenreaktion (PCR)-basierte Methode zum Nachweis pathogener Mikroorganismen in Lebensmitteln - Horizontale Methode zum Nachweis von Escherichia coli, die...
  • NF V03-025/A1*NF EN ISO 21570/A1:2013 Lebensmittel - Analysemethoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte - Quantitative, auf Nukleinsäuren basierende Methoden
  • NF EN ISO 21570/A1:2013 Lebensmittelprodukte - Analysemethoden zum Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte - Quantitative Methoden basierend auf der Verwendung von Nukleinsäuren
  • NF EN ISO 21570:2006 Lebensmittelprodukte - Analysemethoden zum Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte - Quantitative Methoden basierend auf der Verwendung von Nukleinsäuren
  • NF U44-146:1985 CALCIUM- UND/ODER MAGNESIUM-KÄLKUNGSMATERIALIEN. BESTIMMUNG VON CALCIUM UND MAGNESIUM. EDTA-KOMPLEXOMETRISCHE METHODE.
  • NF Z43-201:1986 Mikrographik. Methoden zur Messung der Eigenschaften von Lesegeräten für transparente Mikroformen.
  • NF U47-009:2010 Methoden zur Analyse der Tiergesundheit – Nachweis von Antikörpern gegen Leptospirose durch den Mikroagglutinationstest
  • NF C93-350*NF EN 61830:2000 Mikrowellen-Ferrit-Komponenten – Messmethoden für wichtige Eigenschaften

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweismethode für Spurenmengen von Essigsäure

  • DB41/T 740-2012 Methode zur Bestimmung des Glyceryltriacetatgehalts in Celluloseacetat-Filterstäbchen. Festphasen-Mikroextraktion-Gaschromatographie-Massenspektrometrie

BE-NBN, Nachweismethode für Spurenmengen von Essigsäure

  • NBN T 04-017-1983 Essigsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Essigsäuregehalts – Titrimetrisches Verfahren
  • NBN T 03-174-1980 Natriumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – Berechnungsmethode und gravimetrische Methode für Bariumsulfat

International Organization for Standardization (ISO), Nachweismethode für Spurenmengen von Essigsäure

  • ISO 8819:1987 Flüssiggase – Nachweis von Schwefelwasserstoff – Bleiacetat-Methode
  • ISO 17293-1:2014 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von Chloressigsäure (Chloracetat) in Tensiden – Teil 1: HPLC-Methode
  • ISO 23380:2013 Auswahl von Methoden zur Bestimmung von Spurenelementen in Kohle
  • ISO 23631:2006 Wasserqualität – Bestimmung von Dalapon, Trichloressigsäure und ausgewählten Halogenessigsäuren – Methode mittels Gaschromatographie (GC-ECD und/oder GC-MS-Detektion) nach Flüssig-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung
  • ISO 6579:1981 Mikrobiologie – Allgemeine Hinweise zu Methoden zum Nachweis von Salmonellen
  • ISO 6579:1990 Mikrobiologie – Allgemeine Hinweise zu Methoden zum Nachweis von Salmonellen
  • ISO 6579:1993 Mikrobiologie; Allgemeine Hinweise zu Methoden zum Nachweis von Salmonellen
  • ISO 6579-1:2017/Amd 1:2020 Mikrobiologie – Allgemeine Hinweise zu Methoden zum Nachweis von Salmonellen
  • ISO 753-3:1983 Essigsäure für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil 3: Bestimmung des Ameisensäuregehalts; Iodometrische Methode
  • ISO 7537:1989 Erdölprodukte; Bestimmung der Gesamtsäurezahl; Halbmikro-Farbindikator-Titrationsmethode
  • ISO 7537:1997 Erdölprodukte - Bestimmung der Säurezahl - Halbmikro-Farbindikator-Titrationsmethode

European Committee for Standardization (CEN), Nachweismethode für Spurenmengen von Essigsäure

  • EN ISO 8819:1995 Flüssiggase – Nachweis von Schwefelwasserstoff – Bleiacetatverfahren (ISO 8819:1993)
  • EN ISO 1833-8:2010 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 8: Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern (Verfahren unter Verwendung von Aceton) (ISO 1833-8:2006)
  • CEN/TS 17338:2019 Kalkungsmaterialien - Bestimmung des Kalkbedarfs im Boden - Ammoniumacetat-Puffermethode pH 5,5
  • EN ISO 22964:2017 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Horizontale Methode zum Nachweis von Cronobacter spp.
  • EN 1884:1998 Federn und Daunen – Prüfmethoden – Bestimmung des mikrobiologischen Zustands
  • PD CEN/TS 16318:2012 Düngemittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Chrom(VI) mittels Photometrie (Methode A) und mittels Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (Methode B)

YU-JUS, Nachweismethode für Spurenmengen von Essigsäure

  • JUS F.S3.142-1982 Prüfung (quantitative Analyse) von Fasermischungen. Binäre Mischungen aus Acetat und bestimmten Chlorofasern. Eisessig-Methode
  • JUS F.S3.142/1-1992 Prüfung (quantitative Analyse) von Fasermischungen. Binäre Mischungen aus Acetat und bestimmten Chlorofasern. Eisessig-Methode. Änderungen
  • JUS F.S3.136-1982 Prüfung (quantitative Analyse) von Fasermischungen. Binäre Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern. Aceton-Methode
  • JUS H.G8.371-1989 Reagenzien. Natriumacetat-Trihydrat und wasserfreies Natriumacetat. Bestimmung von Natriumacetat-Trihydrat und Natriumacetat-Gehalten. Volumetrische Methode
  • JUS F.S3.137-1982 Prüfung (quantitative Analyse) von Fasermischungen. Binäre Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern. Benzylalkohol-Methode
  • JUS F.S3.131/1-1992 Prüfung (quantitative Analyse) von Fasermischungen. Binäre Mischungen aus Acetat und bestimmten anderen Fasern. Aceton-Methode. Änderungen
  • JUS F.S3.137/1-1992 Prüfung (quantitative Analyse) von Fasermischungen. Binäre Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern. Benzylalkohol-Methode. Änderungen
  • JUS H.G8.376-1989 Reagenzien. Natriumacetattrihydrat und wasserfreies Natriumacetat. Bestimmung des Sulfatgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.375-1989 Reagenzien. Natriumacetattrihydrat und wasserfreies Natriumacetat. Bestimmung des Phosphatgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.377-1989 Reagenzien. Natriumacetattrihydrat und wasserfreies Natriumacetat. Bestimmung des Aluminiumgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.378-1989 Reagenzien. Natriumacetat-Trihydrat und „Natriumacetat wasserfrei“. Bestimmung des Eisengehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.374-1989 Reagenzien. Natriumacetat-Trihydrat und wasserfreies Natriumacetat. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.372-1989 Reagenzien. Natriumacetattrihydrat und wasserfreies Natriumacetat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS F.S3.131-1982 Prüfung (quantitative Analyse) von Fasermischungen. Binäre Fasermischungen. Binäre Mischungen aus Acetat und bestimmten anderen Fasern. Aceton-Methode
  • JUS H.G8.380-1989 Reaktionen. Natriumacetattrihydrat und wasserfreies Natriumacetat. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.Z1.163-1984 Prüfung von Industrie-Vatern. Bestimmung des Sulfatgehalts. Gravimetrisches Verfahren mit Bariumchlorid
  • JUS Z.E8.018-1984 Micromire – Beschreibung und Verwendung zur Überprüfung eines Lesegerätes
  • JUS H.Z1.141-1984 Rösten von Industriewässern; Bestimmung des Chloridgehalts Volumetrisches Verfahren mit Quecksilbernitrat
  • JUS H.Z1.140-1984 Prüfung von Industrie-Vatern. Bestimmung des Chloridgehalts. Volumetrische Methode mit Silbernitrat
  • JUS H.Z1.138-1984 Prüfung von Industriefahrzeugen. Bestimmung des Cyanidgehalts mit der Volumetrk-Methode mit Silbernitrat
  • JUS C.K5.025-1979 Magnetfolien. Testmethoden. Vorbereitung von Proben zur Qualitätskontrolle und Prüfung magnetischer Eigenschaften.
  • JUS B.D8.070-1981 Keramikfliesen. Prüfverfahren für den Säurewiderstand von Fliesen für den Einsatz im TPK-Bereich

Group Standards of the People's Republic of China, Nachweismethode für Spurenmengen von Essigsäure

  • T/QGCML 317-2022 Mikro-Cantilever-Strahlsensor-Erkennungsverfahren für Mikrokalorien
  • T/CATAGS 65-2023 Nachweismethoden für Spurenelemente in Flug-Biokraftstoffen
  • T/SZGIA 2-2016 Nachweis von Umweltmikroorganismen basierend auf Hochdurchsatzsequenzierung
  • T/SZGIA 1.2-2018 Nachweis von Umweltmikroorganismen basierend auf Hochdurchsatzsequenzierung Teil 2: Methodik zum Nachweis menschlicher fäkaler Mikrobiota mithilfe metagenomischer Sequenzierung
  • T/SZGIA 1-2016 Hochdurchsatzsequenzierungsbasierte mikrobielle Nachweismethoden Teil 1: Grundlegende Verfahren
  • T/IAWBS 010-2019 Detektionsmethode zur Messung der Oberfläche Detektionsmethode zur Messung der Oberflächenqualität und Mikroröhrendichte von polierten monokristallinen Siliziumkarbid-Wafern – Laserstreumethode
  • T/SZGIA 1.3-2017 Nachweis von Mikroorganismen in der Umwelt basierend auf Hochdurchsatzsequenzierung Teil 3: Methodik zum Nachweis menschlicher fäkaler Mikrobiota mithilfe der 16SrRNA-Gensequenzierung
  • T/CASME 839-2023 Methode zur Bestimmung von Dimethylsulfat in Ciprofloxacinhydrochlorid
  • T/CSES 43-2021 Technische Spezifikationen für Online-Überwachungsgeräte des biochemischen Sauerstoffbedarfs basierend auf In-situ-Biofilm
  • T/SATA 0002-2017 Bestimmung des Folsäuregehalts (Folataktivität) in Lebensmitteln für Säuglinge und Kleinkinder sowie Milchprodukten. Mikrotiterplatten-Methode
  • T/CESA 1186-2022 Testmethode für den Silanolgehalt auf der Oberfläche von Siliciumdioxidpulver für elektronische Verpackungen – Säure-Base-Titration

Danish Standards Foundation, Nachweismethode für Spurenmengen von Essigsäure

  • DS/EN 12632:1999 Frucht- und Gemüsesäfte – Enzymatische Bestimmung des Essigsäuregehalts (Acetat) – NAD-Spektrometermethode
  • DS/EN ISO 1833-8:2011 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 8: Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern (Methode unter Verwendung von Aceton)
  • DS/EN ISO 1833-14:2011 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 14: Mischungen aus Acetat und bestimmten Chlorfasern (Methode unter Verwendung von Essigsäure)
  • DS/EN ISO 1833-9:2011 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 9: Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern (Methode unter Verwendung von Benzylalkohol)
  • DS/EN ISO 21570/AC:2007 Lebensmittel - Analysemethoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte - Quantitative, auf Nukleinsäuren basierende Methoden
  • DS/EN ISO 21570:2006 Lebensmittel - Analysemethoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte - Quantitative, auf Nukleinsäuren basierende Methoden
  • DS/EN ISO 21570/A1:2013 Lebensmittel - Analysemethoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte - Quantitative, auf Nukleinsäuren basierende Methoden
  • DS/EN ISO 10272-1:2006 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln – Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Campylobacter spp. - Teil 1: Nachweismethode

American National Standards Institute (ANSI), Nachweismethode für Spurenmengen von Essigsäure

  • ANSI/ASTM D5594:1998 Testmethode zur Bestimmung des Vinylacetatgehalts von Ethylen-Vinylacetat (EVA)-Copolymeren mittels Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (08.03)

British Standards Institution (BSI), Nachweismethode für Spurenmengen von Essigsäure

  • BS EN ISO 8819:1995 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte. Flüssiggase. Nachweis von Schwefelwasserstoff. Bleiacetat-Methode
  • BS EN 14131:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Folat mittels mikrobiologischem Test
  • BS EN ISO 1833-14:2019 Textilien. Quantitative chemische Analyse – Mischungen von Acetat mit bestimmten anderen Fasern (Methode mit Eisessig)
  • BS 4285-3.4.2:1989 Mikrobiologische Untersuchung für Milchzwecke – Methoden zum Nachweis und/oder zur Zählung spezifischer Gruppen von Mikroorganismen – Zählung lipolytischer Mikroorganismen – Tributyrin-Agar-Methode
  • BS ISO 17293-2:2014 Oberflächenaktive Stoffe. Bestimmung von Chloressigsäure (Chloracetat) in Tensiden. Ionenchromatographische Methode
  • BS EN 62788-1-6:2017+A1:2020 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Verkapselungen. Testmethoden zur Bestimmung des Aushärtungsgrads von Ethylen-Vinylacetat
  • BS 4285-3.9.1:1987 Mikrobiologische Untersuchung für Milchzwecke – Methoden zum Nachweis und/oder zur Zählung spezifischer Gruppen von Mikroorganismen – Nachweis von Salmonellen – Referenzmethode
  • BS EN 62788-1-6:2017 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden. Einkapselungsmittel. Testmethoden zur Bestimmung des Aushärtungsgrads von Ethylen-Vinylacetat
  • BS ISO 23380:2022 Kohle. Auswahl von Methoden zur Bestimmung von Spurenelementen
  • BS 2000-431:1998 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte. Erdölprodukte. Bestimmung der Säurezahl. Halbmikro-Farbindikator-Titrationsmethode
  • BS EN ISO 23631:2006 Wasserqualität – Bestimmung von Dalapon, Trichloressigsäure und ausgewählten Halogenessigsäuren – Methode mittels Gaschromatographie (GC-ECD und/oder GCMS-Detektion) nach Flüssig-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung
  • BS EN ISO 10272-1:2006 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln - Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Campulobacter spp. - Nachweismethode
  • BS DD CEN ISO/TS 10272-3:2010 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln – Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Campylobacter spp. – Semiquantitative Methode
  • BS 4285-3.11:1985 Mikrobiologische Untersuchung für Milchzwecke – Methoden zum Nachweis und/oder zur Zählung spezifischer Gruppen von Mikroorganismen – Nachweis und Zählung von fäkalen Streptokokken
  • BS EN ISO 1833-21:2019 Textilien. Quantitative chemische Analyse – Mischungen aus Chlorfasern, bestimmten Modacrylen, bestimmten Elastanen, Acetaten, Triacetaten mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Cyclohexanon)
  • BS 4285-3.15:1993 Mikrobiologische Untersuchung für Milchzwecke – Methoden zum Nachweis und/oder zur Zählung spezifischer Gruppen von Mikroorganismen – Nachweis von Listeria monocytogenes
  • BS EN ISO 1833-9:2019 Textilien. Quantitative chemische Analyse – Mischungen von Acetat mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Benzylalkohol)
  • BS EN ISO 21570:2005+A1:2013 Lebensmittel. Analysemethoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte. Quantitative Methoden auf Nukleinsäurebasis
  • PD IEC/PAS 62958:2015 Wäschewaschmaschinen für den Hausgebrauch. Methode zur Messung der Reduzierung der mikrobiellen Kontamination
  • BS 3762-3.22:1986 Analyse formulierter Reinigungsmittel. Quantitative Testmethoden. Methode zur Bestimmung des anorganischen Sulfatgehalts
  • BS 4285-3.9.2:1992 Mikrobiologische Untersuchung für Milchzwecke – Methoden zum Nachweis und/oder zur Zählung spezifischer Gruppen von Mikroorganismen – Nachweis von Salmonellen – Screening-Methode mittels elektrischer Leitfähigkeit
  • BS 1715-2.4:1989 Analyse von Seifen. Quantitative Testmethoden – Methode zur Bestimmung des Gehalts an freien Fettsäuren
  • BS PD CEN ISO/TS 29843-2:2021 Bodenqualität. Bestimmung der mikrobiellen Diversität im Boden. Methode durch Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) unter Verwendung der einfachen PLFA-Extraktionsmethode
  • BS 7755-3.10:1995 Bodenqualität. Chemische Methoden. Bestimmung des Karbonatgehalts. Volumetrische Methode
  • BS 4285-3.2:1991 Mikrobiologische Untersuchung für Milchzwecke – Methoden zum Nachweis und/oder zur Zählung spezifischer Gruppen von Mikroorganismen – Zählung thermodurischer Bakterien
  • DD CEN ISO/TS 10272-3:2010 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln. Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Campylobacter spp.. Semiquantitative Methode

American Society for Testing and Materials (ASTM), Nachweismethode für Spurenmengen von Essigsäure

  • ASTM D871-96(2010) Standardtestmethoden zum Testen von Celluloseacetat
  • ASTM D2191-22 Standardtestmethode für den Acetaldehydgehalt von Vinylacetat
  • ASTM D3545-22 Standardtestmethode für Alkoholgehalt und Reinheit von Acetatestern mittels Gaschromatographie
  • ASTM D5594-18 Standardtestmethode zur Bestimmung des Vinylacetatgehalts von Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren (EVA) mittels Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FT-IR)
  • ASTM D5594-18a Standardtestmethode zur Bestimmung des Vinylacetatgehalts von Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren (EVA) mittels Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FT-IR)
  • ASTM D5594-98 Standardtestmethode zur Bestimmung des Vinylacetatgehalts von Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren (EVA) mittels Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FT-IR)
  • ASTM D5594-98(2004) Standardtestmethode zur Bestimmung des Vinylacetatgehalts von Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren (EVA) mittels Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FT-IR)
  • ASTM D4012-81(2002) Standardtestmethode für den Adenosintriphosphat (ATP)-Gehalt von Mikroorganismen in Wasser
  • ASTM D4012-81(1997) Standardtestmethode für den Adenosintriphosphat (ATP)-Gehalt von Mikroorganismen in Wasser
  • ASTM D2420-91(2001) Standardtestmethode für Schwefelwasserstoff in Flüssiggasen (LP) (Bleiacetatmethode)
  • ASTM D2420-91(1996)e1 Standardtestmethode für Schwefelwasserstoff in Flüssiggasen (LP) (Bleiacetatmethode)
  • ASTM D2420-12a Standardtestmethode für Schwefelwasserstoff in Flüssiggasen (LP) (Bleiacetatmethode)
  • ASTM D2420-07 Standardtestmethode für Schwefelwasserstoff in Flüssiggasen (LP) (Bleiacetatmethode)
  • ASTM D2420-13(2018) Standardtestmethode für Schwefelwasserstoff in Flüssiggasen (LP) (Bleiacetatmethode)
  • ASTM D5770-11(2017) Standardtestmethode zur semiquantitativen Mikrobestimmung der Säurezahl von Schmierölen während der Oxidationsprüfung
  • ASTM E738-11 Standardtestmethode zur Bestimmung von Aluminium in Eisenerzen und verwandten Materialien durch komplexometrische EDTA-Titrimetrie
  • ASTM D3339-04 Standardtestmethode für die Säurezahl von Erdölprodukten durch Halbmikro-Farbindikatortitration
  • ASTM D3339-02 Standardtestmethode für die Säurezahl von Erdölprodukten durch Halbmikro-Farbindikatortitration
  • ASTM D3339-08 Standardtestmethode für die Säurezahl von Erdölprodukten durch Halbmikro-Farbindikatortitration
  • ASTM D3339-11 Standardtestmethode für die Säurezahl von Erdölprodukten durch Halbmikro-Farbindikatortitration
  • ASTM D3339-12 Standardtestmethode für die Säurezahl von Erdölprodukten durch Halbmikro-Farbindikatortitration
  • ASTM D4012-81(2009) Standardtestmethode für den Adenosintriphosphat (ATP)-Gehalt von Mikroorganismen in Wasser
  • ASTM D3339-07 Standardtestmethode für die Säurezahl von Erdölprodukten durch Halbmikro-Farbindikatortitration
  • ASTM D3339-21 Standardtestmethode für die Säurezahl von Erdölprodukten durch Halbmikro-Farbindikatortitration
  • ASTM D5770-11 Standardtestmethode zur semiquantitativen Mikrobestimmung der Säurezahl von Schmierölen während der Oxidationsprüfung
  • ASTM D5594-98(2012) Standardtestmethode zur Bestimmung des Vinylacetatgehalts von Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren (EVA) mittels Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FT-IR)
  • ASTM D7463-08 Standardtestmethode für den Adenosintriphosphat (ATP)-Gehalt von Mikroorganismen in Kraftstoff, Kraftstoff/Wasser-Mischungen und Kraftstoff-assoziiertem Wasser
  • ASTM D4012-15 Standardtestmethode für den Adenosintriphosphat (ATP)-Gehalt von Mikroorganismen in Wasser
  • ASTM D4012-23a Standardtestmethode für den Adenosintriphosphat (ATP)-Gehalt von Mikroorganismen in Wasser
  • ASTM D4012-23 Standardtestmethode für den Adenosintriphosphat (ATP)-Gehalt von Mikroorganismen in Wasser
  • ASTM D2907-97 Standardtestmethoden für Mikromengen von Uran in Wasser mittels Fluorometrie
  • ASTM D4530-00 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenstoffrückständen (Mikromethode)
  • ASTM D4530-03 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenstoffrückständen (Mikromethode)
  • ASTM D4530-06 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenstoffrückständen (Mikromethode)
  • ASTM D4530-11 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenstoffrückständen (Mikromethode)
  • ASTM D5770-02 Standardtestmethode zur semiquantitativen Mikrobestimmung der Säurezahl von Schmierölen während der Oxidationsprüfung
  • ASTM D5770-96 Standardtestmethode zur semiquantitativen Mikrobestimmung der Säurezahl von Schmierölen während der Oxidationsprüfung
  • ASTM D5770-02(2007) Standardtestmethode zur semiquantitativen Mikrobestimmung der Säurezahl von Schmierölen während der Oxidationsprüfung
  • ASTM E1584-23 Standardtestmethode zur Bestimmung von Salpetersäure
  • ASTM E579-84(1998) Standardtestmethode zur Nachweisgrenze der Fluoreszenz von Chininsulfat
  • ASTM D7634-10 Standardtestmethode zur Visualisierung der Partikelgröße und Morphologie von in Wasserstoffkraftstoff enthaltenen Partikeln durch Mikroskopie
  • ASTM D4530-07 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenstoffrückständen (Mikromethode)
  • ASTM D3339-95e2 Standardtestmethode für die Säurezahl von Erdölprodukten durch Halbmikro-Farbindikatortitration
  • ASTM D3339-95(2000)e1 Standardtestmethode für die Säurezahl von Erdölprodukten durch Halbmikro-Farbindikatortitration
  • ASTM D3339-12(2017) Standardtestmethode für die Säurezahl von Erdölprodukten durch Halbmikro-Farbindikatortitration
  • ASTM D4275-96 Standardtestmethode zur Bestimmung von Butylhydroxytoluol (BHT) in Polymeren aus Ethylen und Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren (EVA) mittels Gaschromatographie
  • ASTM D4275-02 Standardtestmethode zur Bestimmung von Butylhydroxytoluol (BHT) in Polymeren aus Ethylen und Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren (EVA) mittels Gaschromatographie
  • ASTM D4275-09 Standardtestmethode zur Bestimmung von butyliertem Hydroxytoluol (BHT) in Polymeren aus Ethylen und Ethylenex2013;Vinylacetat (EVA)-Copolymeren durch Gaschromatographie
  • ASTM B487-20 Standardtestmethode zur Messung der Dicke von Metall- und Oxidbeschichtungen durch mikroskopische Untersuchung des Querschnitts
  • ASTM F24-00 Standardmethode zur Messung und Zählung der Partikelverunreinigung auf Oberflächen
  • ASTM F24-09 Standardmethode zur Messung und Zählung der Partikelverunreinigung auf Oberflächen

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Nachweismethode für Spurenmengen von Essigsäure

  • GB/T 31984-2015 Testmethode zur Bestimmung des Gehalts an Vinylacetat in Ethylen-Vinylacetat-Copolymer für Photovoltaikmodule – Thermogravimetrische Analyse (TGA)
  • GB/T 33396-2016 Optische Funktionsfilme – Cellulosetriacetat(TAC)-Film – Bestimmung des Halogengehalts
  • GB/T 35923-2018 Optische Funktionsfolie – Cellulosetriacetat(TAC)-Folie – Bestimmung des Weichmachergehalts
  • GB/T 32262-2015 Vorbereitung einer Desoxyribonukleinsäureprobe für die Rasterkraftmikroskopmessung

Lithuanian Standards Office , Nachweismethode für Spurenmengen von Essigsäure

  • LST EN ISO 8819:2000 Flüssiggase – Nachweis von Schwefelwasserstoff – Bleiacetatverfahren (ISO 8819:1993)
  • LST EN 12632-2000 Obst- und Gemüsesäfte – Enzymatische Bestimmung des Essigsäuregehalts (Acetat) – NAD-Spektrometrische Methode
  • LST EN ISO 1833-14:2011 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 14: Mischungen aus Acetat und bestimmten Chlorfasern (Verfahren unter Verwendung von Essigsäure) (ISO 1833-14:2006)
  • LST EN ISO 1833-8:2011 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 8: Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern (Verfahren unter Verwendung von Aceton) (ISO 1833-8:2006)
  • LST EN ISO 1833-9:2011 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 9: Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern (Verfahren unter Verwendung von Benzylalkohol) (ISO 1833-9:2006)
  • LST EN ISO 21570:2005 Lebensmittel – Analysemethoden zum Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte – Quantitative Nukleinsäure-basierte Methoden (ISO 21570:2005)

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweismethode für Spurenmengen von Essigsäure

  • DB37/T 342-2003 Bestimmungsmethode des Gehalts an Latonidinsulfat
  • DB37/T 343-2003 Methode zur Bestimmung des Phosphatgehalts in Kabeljau und anderen Wasserprodukten

海关总署, Nachweismethode für Spurenmengen von Essigsäure

  • SN/T 2012-2019 Nachweismethode für Benzoesäure und Sorbinsäure in exportiertem Essig mittels Flüssigkeitschromatographie und Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 2316-2019 Methoden zum Nachweis von Arsensäure-, Nitroxan-Arsensäure- und Roxan-Arsen-Rückständen in exportierten tierischen Lebensmitteln

Indonesia Standards, Nachweismethode für Spurenmengen von Essigsäure

  • SNI 07-0478-1989 Beschleunigte Korrosionsbeständigkeit durch Essigsäure-Salznebelspray, Prüfmethode
  • SNI ISO 1833-8:2011 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 8: Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern (Methode unter Verwendung von Aceton)
  • SNI ISO 1833-14:2011 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 14: Mischungen aus Acetat und bestimmten Chlorfasern (Methode unter Verwendung von Essigsäure)
  • SNI ISO 1833-9:2011 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 9: Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern (Methode unter Verwendung von Benzylalkohol)
  • SNI 03-4151-1996 Testmethoden für den Phosphatgehalt in leichtem Sediment durch Chlorwasserstoff unter Verwendung eines Spektrophotometergeräts im Ammoniummolybdat-Manöver
  • SNI 03-6823-2002 Prüfverfahren zur Eindämmung der Trockenschrumpfung von Portlandzementmörtel
  • SNI 06-6989.31-2005 Wasser und Abwasser – Teil 31: Prüfverfahren für den Phosphatgehalt mittels Spektrophotometern mit saurer Ascorbinsäure

Professional Standard - Aviation, Nachweismethode für Spurenmengen von Essigsäure

  • HB/Z 5093.3-2000 Analytische Methode der alkalischen Galvanisierung von Zinnlösungen. Bestimmung des Natriumacetatgehalts durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5088.1-1999 Analysemethode für galvanische Nickellösung. Volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Gehalts an Nickelsulfat und Magnesiumsulfat

Professional Standard - Light Industry, Nachweismethode für Spurenmengen von Essigsäure

  • QB 813-1981 Einheitliche Methode zur Bestimmung von Spurenchlor in Gewürzen
  • QB/T 4446-2012 Allgemeine Prüfmethode in der Salzindustrie. Bestimmung von Nitrit

ES-AENOR, Nachweismethode für Spurenmengen von Essigsäure

  • UNE 33-131-1982 Prüfverfahren für Weinessig (Bestimmung des Gehalts an synthetischer Essigsäure in C-14)

中国民用航空局, Nachweismethode für Spurenmengen von Essigsäure

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Nachweismethode für Spurenmengen von Essigsäure

  • GJB 770.302-1989 Testmethoden für die Schießpulveranalyse: Bestimmung des Vaselinegehalts in Doppelbasenpulver. Essigsäuretrennung-gravimetrische Methode
  • GJB 950.5-1990 Analysemethode für Spurenelemente von Edelmetallen und deren Legierungen. Bestimmung von Spureneisen in Palladiumlegierungen durch photometrische Sulfosalinsäure-Methode.
  • GJB 533.14-1988 Nachweisverfahren für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft. Bestimmung des Schwefelsäurenebelgehalts. Ringofenmethode.
  • GJB 533.20-1988 Methoden zum Nachweis von 45 Bestandteilen der Kabinenluft von U-Booten. Bestimmung des Hydrazingehalts. Phosphomolybdänsäure-Absorptionsmethode.
  • GJB 950.5A-2021 Methoden zur Analyse von Spurenelementen von Edelmetallen und deren Legierungen Teil 5: Bestimmung von Spureneisen in Palladiumlegierungen mittels photometrischer Sulfosalicylsäure-Methode
  • GJB 950.6-1990 Analysemethode für Spurenelemente von Edelmetallen und deren Legierungen. Trennung von Phenanthrolin durch Hydrazinsulfat. Photometrische Methode zur Bestimmung von Spureneisen in Palladiumlegierungen
  • GJB 533.18-1988 Nachweismethoden für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft. Bestimmung des Acroleingehalts. Tryptophan-Absorptionsmethode
  • GJB 1047.1-1990 Prüfverfahren für Schwarzpulver – Verfahren zur Bestimmung und Wägung von Kaliumnitrat
  • GJB 533.21-1988 Nachweismethoden für 45 Bestandteile der Kabinenluft von U-Booten. Bestimmung des Ozongehalts Eisen-Ammoniumsulfat-Absorptionsmethode

ES-UNE, Nachweismethode für Spurenmengen von Essigsäure

  • UNE-EN ISO 1833-14:2020 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 14: Mischungen von Acetat mit bestimmten anderen Fasern (Verfahren unter Verwendung von Eisessig) (ISO 1833-14:2019)
  • UNE-EN 62788-1-6:2017/A1:2020 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 1–6: Einkapselungsmittel – Prüfverfahren zur Bestimmung des Aushärtungsgrads von Ethylen-Vinylacetat
  • UNE-EN ISO 19343:2018 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Nachweis und Quantifizierung von Histamin in Fisch und Fischereiprodukten – HPLC-Methode (ISO 19343:2017)
  • UNE-EN ISO 10272-1:2018 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Campylobacter spp. - Teil 1: Nachweisverfahren (ISO 10272-1:2017)

RO-ASRO, Nachweismethode für Spurenmengen von Essigsäure

  • STAS 8728/2-1970 WÄSSRIGE POLYVINYLACETAT-DISPERSIONEN Testmethoden Bestimmung der Weißpunkttemperatur
  • STAS 8728/3-1979 WÄSSRIGE POLYVINYLACETAT-DISPERSIONEN Testmethoden Bestimmung des Widerstands gegen Spaltung durch Scherung
  • SR ISO 4326:1995 Nichtionische oberflächenaktive Mittel – Polyethoxylierte Derivate – Bestimmung der Hydroxylzahl – Essigsäureanhydrid-Methode

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweismethode für Spurenmengen von Essigsäure

  • DB33/T 308-2001 Methode zur Bestimmung des Clenbuterolhydrochloridgehalts in Futtermitteln
  • DB33/T 309-2001 Bestimmungsmethode für Clenbuterolhydrochlorid-Rückstände im tierischen Urin
  • DB33/T 307-2001 Methode zur Bestimmung von Clenbuterolhydrochlorid-Rückständen in essbaren tierischen Geweben

农业农村部, Nachweismethode für Spurenmengen von Essigsäure

  • NY/T 3677-2020 Quantitative Fluoreszenz-PCR-Nachweismethode von Bombyx mori-Mikrosporidien

AT-ON, Nachweismethode für Spurenmengen von Essigsäure

  • ONORM L 1087-1993 Chemische Analyse von Böden - Bestimmung von pflanzenverfügbarem Phosphat und Kalium mittels Calcium-Acetat-Lactat (CAL)-Methode
  • ONORM S 1818-2001 Prüfung von Textilien – Quantitative Analyse binärer Gemische – Acetatfasern mit Polyvinylchloridfasern – Essigsäuremethode
  • ONORM S 1810-2001 Prüfung von Textilien – Quantitative Analyse binärer Gemische – Acetatfasern mit anderen Fasern – Propan-2-on (Aceton)-Methode
  • ONORM S 1811-2001 Prüfung von Textilien – Quantitative Analyse binärer Gemische – Triacetae-Fasern mit anderen Fasern – Dichlormethan (Methylenchlorid)-Methode

HU-MSZT, Nachweismethode für Spurenmengen von Essigsäure

  • MSZ 3227/2-1980 Bei der Wollerkennungsmethode wird der Durchmesser der Wolle mithilfe eines Mikroskops ermittelt
  • MSZ 20500/4-1987 Erkennungsmethode für trockene Nudeln, Erkennung des Eigehalts
  • MSZ KGST 1112-1978 Qualitätsprüfmethoden für die Galvanisierung
  • MSZ 15443-1970 Prüfmethoden für Pulverboxprodukte. Härtemessung

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweismethode für Spurenmengen von Essigsäure

  • DB31/T 247-2000 Bestimmungsmethode für Clenbuterolhydrochlorid-Rückstände im Schweineurin
  • DB31/T 246-2000 Bestimmungsmethode für Clenbuterolhydrochlorid-Rückstände in Schweineleber
  • DB31/T 248-2000 Bestimmungsmethode für Clenbuterolhydrochlorid-Rückstände im Schweineurin

CZ-CSN, Nachweismethode für Spurenmengen von Essigsäure

Professional Standard - Chemical Industry, Nachweismethode für Spurenmengen von Essigsäure

  • HG/T 1-1143-1978 Qualitätskontrollmethode für Ammoniumhumatdünger
  • HG/T 3528-1985 Methode zur Bestimmung von Spuren von Polyacrylsäure und Polymaleinsäure in industriellem Kühlkreislaufwasser
  • HG 5-1597-1985 Methode zur Bestimmung von Spuren von Polyacrylsäure und Polymaleinsäure in industriellem Kühlkreislaufwasser

Hubei Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweismethode für Spurenmengen von Essigsäure

  • DB42/T 275-2003 Die Methode zur Bestimmung von Microcystinen im Wasserkörper
  • DB42/T 274-2003 Analyse von Microcystinen in Cyanobakterien und ihren Produkten

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Nachweismethode für Spurenmengen von Essigsäure

  • GB/T 36965-2018 Testmethode für den Vernetzungsgrad von Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, das in Photovoltaikmodulen eingesetzt wird – Differentialscanningkalorimetrie (DSC)
  • GB/T 40458-2021 Spezifikation der Nukleinsäureextraktion zum Hochdurchsatznachweis pathogener Mikroorganismen
  • GB/T 36269-2018 Bestimmung von Spuren von Nickel für Flachglas
  • GB/T 41225-2021 Grenzwert und Bestimmung freier Phenole in Phenoxycarbonsäure-Herbiziden
  • GB/T 35029-2018 Auf dem Microarray basierende Methode zur Mutationserkennung bei erblich bedingtem Hörverlust

国家质量监督检验检疫总局, Nachweismethode für Spurenmengen von Essigsäure

  • SN/T 4993-2017 Quantitative Tröpfchen-Digital-PCR-Methode zum Nachweis von gentechnisch verändertem Mais
  • SN/T 4822-2017 Quantitative Fluoreszenz-PCR-Nachweismethode für Rinderuridylatsynthase-Mangel
  • SN/T 4624.4-2016 Prüfmethoden für mikrobielle Wirkstoffe für den Umweltschutz in China Teil 4: Thiobacillus ferrooxidans

工业和信息化部, Nachweismethode für Spurenmengen von Essigsäure

  • YS/T 1210-2018 Mikroskopische Polarisationstestmethode für den Sauerstoffgehalt in Kupfer
  • HG/T 5674-2020 Methode zur Bestimmung des UV-Absorbergehalts in Triacetylcellulose (TAC)-Filmen mit optischen Funktionsfilmen
  • HG/T 5937-2021 Schnellbestimmungsmethode für Huminsäure- und Fulvinsäuregehalt
  • HG/T 6108-2022 Bestimmungsmethode des Chloridionengehalts in Abfallschwefelsäure
  • HG/T 6114-2022 Schnellnachweismethode für Schwermetalle in Abfallsäure: energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie

未注明发布机构, Nachweismethode für Spurenmengen von Essigsäure

  • DIN CEN/TS 17338:2019*DIN SPEC 10060:2019 Liming materials - Determination of the lime requirement in soil - Ammonium acetate buffer method pH 5,5
  • BS 6392-2:1983(2011) Prüfung von Ethanol für industrielle Zwecke – Teil 2: Verfahren zur Bestimmung des Gehalts an Carbonylverbindungen in geringen Mengen (photometrische Methode)
  • DIN 10109 E:2014-07 Mikrobiologische Analyse von Fleisch und Fleischprodukten; Bestimmung aerob gewachsener Milchsäurebakterien; Spachtelmethode (Referenzmethode)
  • BS 4267-9:1987(1999) Ammoniumnitrat – Teil 9: Methode zur Bestimmung des Sulfatgehalts
  • BS 4267-7:1987(1999) Ammoniumnitrat – Teil 7: Methoden zur Bestimmung des Nitritgehalts
  • DIN EN ISO 19343 E:2016-05 Food chain microbiology HPLC method for detection and quantification of histamine in fish and aquatic products (draft)
  • BS EN 1142:1995(2000) Methode zur Bestimmung des Sulfatgehalts von Obst- und Gemüsesäften
  • GJB 8793.2-2015 Prüfverfahren für mit Niob beschichtete Urandioxid-Mikrokügelchen, die in U-Boot-Kernkraftwerken verwendet werden. Teil 2: Bestimmung von Uran. Potentiometrische Titrationsmethode zur Reduktion von Eisensulfat und zur Oxidation von Kaliumdichromat

Professional Standard - Coal, Nachweismethode für Spurenmengen von Essigsäure

  • MT/T 806-1999 Bestimmung von Spurenöl im Grundwasser von Kohlebergwerken
  • MT/T 1068-2008 Bestimmung des säurelöslichen Eisengehalts in Aktivkohle
  • MT/T 1069-2008 Bestimmung des säurelöslichen Gehalts in Aktivkohle

Professional Standard - Urban Construction, Nachweismethode für Spurenmengen von Essigsäure

  • CJ 26.11-1991 Standardmethode zur Kontrolle der Qualität von kommunalem Abwasser, Sulfat-Gravimetrie
  • CJ 26.6-1991 Standard für kommunale Abwasserqualitätskontrollmethoden. Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs. Kaliumdichromat-Methode

KR-KS, Nachweismethode für Spurenmengen von Essigsäure

  • KS J ISO 10272-1-2020 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Campylobacter spp. — Teil 1: Erkennungsmethode1: Erkennungsmethode
  • KS M ISO 6228-2020 Chemische Produkte für industrielle Zwecke – Allgemeine Methode zur Bestimmung von Spuren von Schwefelverbindungen, wie Sulfat, durch Reduktion und Titrimetrie
  • KS K ISO 1833-9-2018 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 9: Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern (Methode unter Verwendung von Benzylalkohol)
  • KS J ISO 21570-2022 Lebensmittel Analysemethoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte Quantitative Nukleinsäure-basierte Methoden

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Nachweismethode für Spurenmengen von Essigsäure

  • JIS K 0315:2022 Verfahren zur Messung reduzierender Spurengase mittels Halbleiter-Spurengasmessgeräten
  • JIS K 7351:2018 Empfindliche Methode zur Messung von Peroxid in Kunststoffen durch Erkennung ultraschwacher Photonenemission
  • JIS C 9808:1999 Haushaltsmikrowellenherde – Methoden zur Leistungsmessung
  • JIS K 0554:1995 Prüfmethoden für die Konzentration feiner Partikel in hochreinem Wasser
  • JIS K 0550:1994 Testmethoden zur Erkennung und Abschätzung mikrobiologischer Verunreinigungen in hochreinem Wasser
  • JIS A 1306:2014 Messmethode der Rauchdichte mittels Lichtextinktionsmethode
  • JIS C 2560-2:2006 Kerne aus Ferrit – Messmethoden

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweismethode für Spurenmengen von Essigsäure

  • CNS 12369-1988 Testmethode für faseroptische Geräte (FOTP-45 Mikroskopische Methode zur Messung der Fasergeometrie)

CEN - European Committee for Standardization, Nachweismethode für Spurenmengen von Essigsäure

  • PD CEN/TS 17338:2019 Kalkungsmaterialien - Bestimmung des Kalkbedarfs im Boden - Ammoniumacetat-Puffermethode pH 5@5
  • EN ISO 6579:2002 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln Horizontales Verfahren zum Nachweis von Salmonella spp

Chongqing Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweismethode für Spurenmengen von Essigsäure

  • DB50/T 504-2013 Die Erkennungsmethode des Frontventils des Differenzdruck-Integral-Mikrodurchfluss-Messkompensationsmessers

Association of Official Analytical Chemists (AOAC), Nachweismethode für Spurenmengen von Essigsäure

  • AOAC 990.28-1994 AOAC Offizielle Methode 990.28 Sulfite in Lebensmitteln Optimierte Monier-Williams-Methode Erste Maßnahme 1990 Letzte Maßnahme 1994

VE-FONDONORMA, Nachweismethode für Spurenmengen von Essigsäure

  • NORVEN 76-31-1965 Methode zur Messung des spezifischen Gewichts von Partikelmischungen
  • NORVEN 76-35-1965 Verfahren zur Messung der Oberflächenfeuchtigkeit von Partikelmischungen

Standard Association of Australia (SAA), Nachweismethode für Spurenmengen von Essigsäure

  • AS 4030.2:1996 Methoden zur Analyse von Bleisulfidkonzentraten - Bestimmung des Bleigehalts - Rücktitration von EDTA nach Ausfällung von Bleisulfat
  • AS 1012.11:2000 Methoden zur Betonprüfung - Bestimmung des Bruchmoduls
  • AS 3580.13.3:1993 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft Methode 13.3: Bestimmung von Fluoriden – Gesamte gasförmige und säurelösliche Fluoridpartikel in der Luft – Absorption von mit Natriumacetat beschichteten Röhrchen
  • AS 5013.8.1:2018 Lebensmittelmikrobiologie, Methode 8.1: Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Enterobacteriaceae – Nachweis von Enterobacteriaceae (ISO 21528-1:2017, MOD)
  • AS 5013.10:2009 Lebensmittelmikrobiologie Methode 10: Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln – Horizontale Methode zum Nachweis von Salmonella spp. (ISO 6579:2002, MOD)

GM North America, Nachweismethode für Spurenmengen von Essigsäure

  • GM GM9041P-1988 Methode zur Korrosionsmessung durch mikroskopische Techniken

Professional Standard - Geology, Nachweismethode für Spurenmengen von Essigsäure

  • DZ/T 0064.68-1993 Methode zur Überprüfung der Grundwasserqualität. Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs durch saure Permanganat-Oxidation
  • DZ/T 0064.70-1993 Methode zur Überprüfung der Grundwasserqualität – Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs durch die Dichromat-Oxidationsmethode
  • DZ/T 0064.69-1993 Methode zur Überprüfung der Grundwasserqualität. Alkalisches Permanganat-Oxidationsverfahren zur Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Nachweismethode für Spurenmengen von Essigsäure

  • YS/T 587.5-2006 Kalzinierter Koks für vorgebackene Blöcke. Prüfmethoden. Teil 5: Bestimmung von Spurenmetallen
  • YS/T 1604-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Ammoniummolybdat – Bestimmung des Molybdängehalts – Bleimolybdat-Gravimetrie
  • YS/T 63.16-2006 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Teil 16: Analyse mit einem Röntgenfluoreszenzverfahren

Agricultural Standard of the People's Republic of China, Nachweismethode für Spurenmengen von Essigsäure

  • GB 31660.4-2019 Nationaler LebensmittelsicherheitsstandardBestimmung von Megestrolacetat- und Medroxyprogesteronacetat-Rückständen in tierischen Lebensmitteln mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

VN-TCVN, Nachweismethode für Spurenmengen von Essigsäure

  • TCVN 6341-1998 Jodsalz.Methode zur Bestimmung des Jodatgehalts
  • TCVN 2739-1986 Pestizide. Verfahren zur Bestimmung des Säure- und Basengehalts
  • TCVN 7715-1-2007 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln.Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Campylobacter spp.Teil 1: Nachweismethode
  • TCVN 7605-2007 Lebensmittel.Analysemethoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte.Qualitative nukleinsäurebasierte Methoden
  • TCVN 5282-1990 Tierfuttermittel.Methode zur Bestimmung des Methioningehalts
  • TCVN 3708-1990 Aquatische Produkte. Verfahren zur Bestimmung des Gehalts an Stickstoffaminosäuren
  • TCVN 1546-1974 Tierische Mischfuttermittel.Methoden zur Bestimmung des Säuregehaltes

(U.S.) Ford Automotive Standards, Nachweismethode für Spurenmengen von Essigsäure

North Atlantic Treaty Organization Standards Agency, Nachweismethode für Spurenmengen von Essigsäure

  • STANAG 7063-2001 VERFAHREN ZUR NACHWEISUNG UND BEHANDLUNG VON DURCH MIKROORGANISMEN KONTAMINIERTEN KRAFTSTOFFEN

CO-ICONTEC, Nachweismethode für Spurenmengen von Essigsäure

  • ICONTEC 75-1992 Alkoholische Getränke. Gesetzliche Methode zur Messung des Gesamtsäuregehalts

International Electrotechnical Commission (IEC), Nachweismethode für Spurenmengen von Essigsäure

  • IEC 62788-1-6:2017+AMD1:2020 CSV Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 1–6: Einkapselungsmittel – Prüfverfahren zur Bestimmung des Aushärtungsgrads von Ethylen-Vinylacetat
  • IEC 62121:2001 Messmethoden für Minidisc-Recorder/-Player
  • IEC 62788-1-6:2017/AMD1:2020 Änderung 1 – Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 1-6: Einkapselungsmittel – Prüfverfahren zur Bestimmung des Aushärtungsgrads von Ethylen-Vinylacetat
  • IEC 62788-1-6:2017 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 1–6: Einkapselungsmittel – Prüfverfahren zur Bestimmung des Aushärtungsgrads von Ethylen-Vinylacetat
  • IEC 61830:1997 Mikrowellen-Ferrit-Komponenten – Messmethoden für wichtige Eigenschaften

BR-ABNT, Nachweismethode für Spurenmengen von Essigsäure

  • ABNT MB-1279-1980 Nachweis von löslichen Phosphatdüngern, die Zitronensäure in Düngemitteln enthalten. Nachweismethode mittels gravimetrischer Analyse von Chinolinphosphomolybdat (Chinomolybdän-Citronon-Reagenz)
  • ABNT MB-210-1979 Erkennung von Qualitätsmängeln an keramischen Rohren und Schnittstellen unter Säureeinfluss. Testmethoden

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweismethode für Spurenmengen von Essigsäure

  • DB21/T 3061-2018 Nachweismethode für Enterococcus faecalis in mikrobiellen Zubereitungen zur Fütterung

FI-SFS, Nachweismethode für Spurenmengen von Essigsäure

  • SFS 5507-1989 Inspektion der Wasserqualität. Bestimmung von Mikroorganismen mittels Membranfiltrationsverfahren

PT-IPQ, Nachweismethode für Spurenmengen von Essigsäure

  • NP 700-1980 Joghurt. Mikrobiologische Analyse. Messung der Anzahl der Hefen und Schimmelpilze pro Kubikzentimeter

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweismethode für Spurenmengen von Essigsäure

  • DB34/T 2816-2017 Quantitative Nachweismethode der transgenen Reislinie Bt Shanyou 63. Digitale Microdrop-PCR-Methode

Professional Standard - Public Safety Standards, Nachweismethode für Spurenmengen von Essigsäure

  • GA/T 909-2010 Sammel- und Verpackungsmethode für Spurenspuren – Schussrückstände (SEM/EDS-Untersuchung)

Professional Standard - Electricity, Nachweismethode für Spurenmengen von Essigsäure

  • DL/T 1206-2013 Hochtemperatur-Verbrennungs-Mikrocoulometrie-Testverfahren für den Chlorgehalt in feuerbeständigen Phosphatester-Flüssigkeiten
  • DL 430-1992 Testmethode für Spuren von Kupfer in Öl (spektrophotometrische Methode mit Zinkreagenz)

CU-NC, Nachweismethode für Spurenmengen von Essigsäure

  • NC 23-05-1968 Technische Schwefelsäure. Photometrische Bestimmung des Eisengehalts.

Canadian General Standards Board (CGSB), Nachweismethode für Spurenmengen von Essigsäure

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Nachweismethode für Spurenmengen von Essigsäure

  • EN 62788-1-6:2017 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 1–6: Einkapselungsmittel – Prüfverfahren zur Bestimmung des Aushärtungsgrads von Ethylen-Vinylacetat

Professional Standard - Rare Earth, Nachweismethode für Spurenmengen von Essigsäure

  • XB/T 611-2009 Chemische Analysemethode von Seltenerdoxalat – Bestimmung des Glühverlustgehalts – Gravimetrie

CL-INN, Nachweismethode für Spurenmengen von Essigsäure

国家安全生产监督管理总局, Nachweismethode für Spurenmengen von Essigsäure

  • MT/T 1068-2007 Bestimmungsmethode für den Gehalt an säurelöslichem Eisen in Aktivkohle
  • MT/T 1069-2007 Bestimmungsmethode für den Gehalt an säurelöslichen Stoffen in Aktivkohle

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Nachweismethode für Spurenmengen von Essigsäure

  • GJB 5969.2-2007 Testverfahren für Mikrosphären-Urandioxid mit beschichtetem Niob für U-Boot-Kernkraftwerke. Teil 2: Bestimmung von Uran durch Eisensulfatreduktion und Kaliumdichromat-Titrationsverfahren

(U.S.) Joint Electron Device Engineering Council Soild State Technology Association, Nachweismethode für Spurenmengen von Essigsäure

  • JEDEC JEB15-1969 Terminologie und Messmethoden für bistabile Halbleiter-Mikroschaltungen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten