ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Tonhohlraumverhältnis

Für die Tonhohlraumverhältnis gibt es insgesamt 76 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Tonhohlraumverhältnis die folgenden Kategorien: Bodenqualität, Bodenkunde, Feuer bekämpfen, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Kraftstoff, Baumaterial, Feuerfeste Materialien, Dünger, Wortschatz, Schaumstoff.


SE-SIS, Tonhohlraumverhältnis

RO-ASRO, Tonhohlraumverhältnis

  • STAS 7184/5-1978 ?ÖLE Bestimmung der Gesamtporosität und der Luftporosität
  • STAS 8560-1986 HORIZONTAL LOCHTE TONZIEGEL
  • STAS 2945-1973 Gebrannte Elay-Bausteine, gezungene und gerillte, perforierte Ziegel
  • STAS 2414-1972 TESTS VON BETON Bestimmung der Dichte, Verdichtung und Porosität von Festbeton

German Institute for Standardization, Tonhohlraumverhältnis

  • DIN 19683-13:2007-07 Bodenqualität – Physikalische Laboruntersuchungen – Teil 13: Bestimmung des Bodenvolumenanteils, des Gesamtporenvolumens und der Porenzahl mineralischer Böden
  • DIN EN ISO 11276:2014 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung des Porenwasserdrucks – Tensiometerverfahren (ISO 11276:1995), Deutsche Fassung EN ISO 11276:2014
  • DIN ISO 11276:2001 Bodenqualität – Bestimmung des Porenwasserdrucks – Tensiometerverfahren (ISO 11276:1995)
  • DIN 105-5:2013 Lehmmauersteine – Teil 5: Leichte, horizontal perforierte Lehmmauersteine und leichte, horizontal perforierte Tagesmauersteine
  • DIN EN ISO 11276:2014-07 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung des Porenwasserdrucks – Tensiometerverfahren (ISO 11276:1995), Deutsche Fassung EN ISO 11276:2014
  • DIN 105-5:2013-06 Lehmmauersteine – Teil 5: Leichte, horizontal perforierte Lehmmauersteine und leichte, horizontal perforierte Tagesmauersteine

CZ-CSN, Tonhohlraumverhältnis

  • CSN 72 1171-1967 Bestimmung von Masse, Porosität und Hohlraumanteil von Zuschlagstoffen
  • CSN 73 1315-1968 Bestimmung der Masse, Dichte und Porosität von Beton
  • CSN 73 1331-1974 Mikroskopische Analyse des Luftporensystems im Festbeton
  • CSN 73 1315-1989 Bestimmung der Volumenmasse, Dichte, Kompaktheit und Porosität von Beton

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Tonhohlraumverhältnis

  • CNS 11738-1986 Prüfmethode für das spezifische Gewicht und die tatsächliche Porosität von isolierenden Schamottsteinen
  • CNS 619-1986 Prüfmethode für scheinbare Porosität, Wasseraufnahme und spezifisches Gewicht von feuerfesten Steinen

Association Francaise de Normalisation, Tonhohlraumverhältnis

  • NF P94-157-2:1996 Böden: Untersuchung und Prüfung. In-situ-Porendruckmessung. Teil 2: Porendruckmessgerät.
  • NF X31-552:1995 Bodenqualität. Bestimmung des Porenwasserdrucks. Tensiometer-Methode.
  • NF X31-552*NF EN ISO 11276:2014 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung des Porenwasserdrucks – Tensiometer-Methode
  • NF P18-459:2022 Beton – Prüfung für Festbeton – Porositäts- und Dichteprüfung
  • FD U42-408*FD CEN/TR 14539:2021 Reine Ammoniumnitratdünger – Vergleichsstudie zur Bestimmung der Porosität [Ölretention]
  • NF P12-109/A1*NF EN 772-9/A1:2005 Prüfverfahren für Mauersteine – Teil 9: Bestimmung des Volumens und des Hohlraumanteils sowie des Nettovolumens von Mauersteinen aus Ton und Kalziumsilikat durch Sandfüllung.
  • NF EN ISO 11276:2014 Bodenqualität – Bestimmung des Wasserdrucks in Poren – Tensiometer-Methode
  • FD CEN/TR 14539:2021 Einfache Ammoniumnitratdünger – Vergleichsstudie zur Bestimmung der Porosität [Ölretention]

未注明发布机构, Tonhohlraumverhältnis

  • NF P94-157-2 Böden: Untersuchungen und Tests. Feldporendruckmessungen. Teil 2: Porendruckmessgeräte
  • DIN 105-5 E:2011-04 Lehmmauersteine – Teil 5: Leichte, horizontal perforierte Lehmmauersteine und leichte, horizontal perforierte Tagesmauersteine

American Society for Testing and Materials (ASTM), Tonhohlraumverhältnis

  • ASTM D4404-18 Standardtestmethode zur Bestimmung des Porenvolumens und der Porenvolumenverteilung von Boden und Gestein durch Quecksilberintrusionsporosimetrie
  • ASTM D4404-10 Standardtestmethode zur Bestimmung des Porenvolumens und der Porenvolumenverteilung von Boden und Gestein durch Quecksilberintrusionsporosimetrie
  • ASTM D167-12 Standardtestmethode für das scheinbare und tatsächliche spezifische Gewicht und die Porosität von Stückkoks
  • ASTM C4-03 Standardspezifikation für Abflussfliesen aus Ton und perforierte Abflussfliesen aus Ton
  • ASTM C4-02 Standardspezifikation für Abflussfliesen aus Ton und perforierte Abflussfliesen aus Ton
  • ASTM C4-00 Standardspezifikation für Abflussfliesen aus Ton und perforierte Abflussfliesen aus Ton
  • ASTM D4404-84(2004) Standardtestmethode zur Bestimmung des Porenvolumens und der Porenvolumenverteilung von Boden und Gestein durch Quecksilberintrusionsporosimetrie
  • ASTM D4404-84(1998)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung des Porenvolumens und der Porenvolumenverteilung von Boden und Gestein durch Quecksilberintrusionsporosimetrie
  • ASTM C4-04(2018) Standardspezifikation für Abflussfliesen aus Ton und perforierte Abflussfliesen aus Ton
  • ASTM C4-04(2023) Standardspezifikation für Abflussfliesen aus Ton und perforierte Abflussfliesen aus Ton
  • ASTM D167/D167M-21a Standardtestmethode für das scheinbare und tatsächliche spezifische Gewicht und die Porosität von Stückkoks
  • ASTM C4-04 Standardspezifikation für Abflussfliesen aus Ton und perforierte Abflussfliesen aus Ton
  • ASTM C4-04(2014) Standardspezifikation für Abflussfliesen aus Ton und perforierte Abflussfliesen aus Ton
  • ASTM C4-04e1 Standardspezifikation für Abflussfliesen aus Ton und perforierte Abflussfliesen aus Ton
  • ASTM C4-04(2009) Standardspezifikation für Abflussfliesen aus Ton und perforierte Abflussfliesen aus Ton

VN-TCVN, Tonhohlraumverhältnis

  • TCVN 6861-2001 Bodenqualität.Bestimmung des Porenwasserdrucks.Tensiometer-Methode

IN-BIS, Tonhohlraumverhältnis

  • IS 11348-1989 Eisenerzpellets – Scheinbares spezifisches Gewicht, wahres spezifisches Gewicht und scheinbare Porosität – Bestimmungsmethoden
  • IS 2222-1989 Lochziegel aus gebranntem Ton – Spezifikation

Danish Standards Foundation, Tonhohlraumverhältnis

  • DS 423.15:1984 Prüfung von Beton. Bestimmung des Luftporengehalts in Frischbeton
  • DS/CEN/CR 14539:2002 Reine Ammoniumnitratdünger – Vergleichsstudie zur Bestimmung der Porosität (Ölretention)
  • DS/CEN/TR 14539:2021 Reine Ammoniumnitratdünger – Vergleichsstudie zur Bestimmung der Porosität (Ölretention)
  • DS/ISO 11276:1997 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung des Porenwasserdrucks – Tensiometer-Methode

YU-JUS, Tonhohlraumverhältnis

  • JUS B.D1.017-1987 Perforierte Ziegel und Tonblöcke aus hellem Ton. Technische Anforderungen
  • JUS B.D1.017-1984 Perforierte Leichtlehmziegel und Lehmblöcke. Technische Anforderungen

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Tonhohlraumverhältnis

  • KS L 3304-2012(2022) Prüfverfahren für das spezifische Gewicht und die tatsächliche Porosität von isolierenden Schamottsteinen
  • KS I ISO 11276-2005(2015) Bodenqualität – Bestimmung des Porenwasserdrucks – Tensiometer-Methode
  • KS I ISO 11276:2005 Bodenqualität – Bestimmung des Porenwasserdrucks – Tensiometer-Methode
  • KS I ISO 11276:2021 Bodenqualität – Bestimmung des Porenwasserdrucks – Tensiometer-Methode
  • KS F 2102-2018 Standardtestmethode zur Messung des Porenwasserdrucks in Böden

NO-SN, Tonhohlraumverhältnis

  • NS 8014-1982 Geotechnische Untersuchungen – Labormethoden – Hohlraumanteil, Porosität und Sättigungsgrad

British Standards Institution (BSI), Tonhohlraumverhältnis

  • BS 7755-5.1:1996 Bodenqualität – Physikalische Methoden – Bestimmung des Porenwasserdrucks – Tensiometer-Methode
  • BS PD CEN/TR 14539:2021 Reine Ammoniumnitratdünger. Vergleichsstudie zur Bestimmung der Porosität (Ölretention)
  • BS EN ISO 11276:2014 Bodenqualität. Bestimmung des Porenwasserdrucks. Tensiometer-Methode

European Committee for Standardization (CEN), Tonhohlraumverhältnis

  • PD CEN/TR 14539:2021 Reine Ammoniumnitratdünger – Vergleichsstudie zur Bestimmung der Porosität (Ölretention)
  • EN ISO 11276:2014 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung des Porenwasserdrucks – Tensiometer-Methode

International Organization for Standardization (ISO), Tonhohlraumverhältnis

  • ISO 11276:1995 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung des Porenwasserdrucks – Tensiometer-Methode

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Tonhohlraumverhältnis

  • T 252-2009 Standardtestmethode zur Messung des Porendrucks in Böden
  • T 252-1996 Standardtestmethode zur Messung des Porendrucks in Böden

Professional Standard - Water Conservancy, Tonhohlraumverhältnis

  • SL 237-019-1999 Code für die Bodenprüfung – Prüfung der Porenwasserdruckableitung

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Tonhohlraumverhältnis

  • DB22/T 5142-2023 Technische Norm für poröse, durchlässige Beton-(Platten-)Beläge

AENOR, Tonhohlraumverhältnis

  • UNE-CR 14539:2003 Reine Ammoniumnitratdünger – Vergleichsstudie zur Bestimmung der Porosität (Ölretention).

ES-UNE, Tonhohlraumverhältnis

  • UNE-CEN/TR 14539:2021 Reine Ammoniumnitratdünger – Vergleichsstudie zur Bestimmung der Porosität (Ölretention) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Juli 2021.)

RU-GOST R, Tonhohlraumverhältnis

KR-KS, Tonhohlraumverhältnis

Indonesia Standards, Tonhohlraumverhältnis

  • SNI 03-6433-2000 Prüfverfahren für spezifisches Gewicht, Absorption und Hohlräume in Festbeton

Professional Standard - Building Materials, Tonhohlraumverhältnis

  • JC/T 638-1996 Tonziegel mit geringer Porosität zur Verwendung in Glasöfen
  • JC/T 638-2013 Schamottesteine mit geringer Porosität für Glasöfen

American National Standards Institute (ANSI), Tonhohlraumverhältnis

  • ANSI/ASTM D2856:1994 Offenzelligkeit (Porosität) von starren Zellkunststoffen mit dem Luftpyknometer, Prüfmethode für (08.02)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten