ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Flüssigkeitsmassenverhältnis

Für die Flüssigkeitsmassenverhältnis gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Flüssigkeitsmassenverhältnis die folgenden Kategorien: Bordausrüstung und Instrumente, Plastik, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Dünger, Qualität, grob, Erdölprodukte umfassend, Verpackungsmaschine, Abfall, Chemikalien, Anorganische Chemie, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Umfassende Verpackung und Transport von Waren, analytische Chemie, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Bodenqualität, Bodenkunde, fotografische Fähigkeiten, Pulvermetallurgie, Partikelgrößenanalyse, Screening, Baumaterial, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Messung des Flüssigkeitsflusses, Textilfaser, Lager- und Transportausrüstung für Erdöl, Erdölprodukte und Erdgas, Farben und Lacke, Kraftstoff, Wasserqualität, Kernenergietechnik, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Kanal- und Hafengebäude, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Umweltschutz, organische Chemie, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises), Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Land-und Forstwirtschaft, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Schutzausrüstung, Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffe, Erdgas, Milch und Milchprodukte, Gefahrgutschutz, Flüssigkeitsspeichergerät, Kompressoren und pneumatische Maschinen, Einrichtungen im Gebäude, Fluidkraftsystem, Anwendungen der Informationstechnologie, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Unterhaltung, Tourismus, Essen umfassend, Leitermaterial, Ventil, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Strahlungsmessung, Klebstoffe und Klebeprodukte, Kriminalprävention, Drahtlose Kommunikation, Netzwerk, Erleuchtung.


The American Road & Transportation Builders Association, Flüssigkeitsmassenverhältnis

  • AASHTO T 295-2008 Standardmethode zur Prüfung des spezifischen Gewichts oder der API-Dichte von flüssigen Asphalten mittels Aräometer-Methode
  • AASHTO T 295-2013 Standardmethode zur Prüfung des spezifischen Gewichts oder der API-Dichte von flüssigen Asphalten mittels Aräometer-Methode

United States Navy, Flüssigkeitsmassenverhältnis

Professional Standard - Agriculture, Flüssigkeitsmassenverhältnis

  • ZB X 66004-1986 Qualitätsstandard für flüssigen Essig
  • JB/T 51220.1-1994 Produktqualitätsklassifizierung der Saatgutreinigungsmaschine für Zusammensetzung und spezifisches Gewicht sowie andere Qualitätsindikatoren
  • ZB X 66012-1987 Qualitätsstandard für verdünnte fermentierte Sojasauce mit hohem Salzgehalt
  • 农业部2483号公告-4-2016 Bestimmung von Phenobarbital-Natrium in Futtermitteln durch Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Flüssigkeitsmassenverhältnis

  • KS M ISO 1675:2007 Kunststoffe-Flüssige Harze-Bestimmung der Dichte mit der Pyknometer-Methode
  • KS M ISO 11223-1:2003 Erdöl und flüssige Produkte – Direkte statische Messungen – Inhalt vertikaler Lagertanks – Teil 1: Massenmessung durch hydrostatische Tankmessung
  • KS A 0601-2016 Methoden zur Messung des spezifischen Gewichts von Flüssigkeiten
  • KS A 0601-2016(2021) Methoden zur Messung des spezifischen Gewichts von Flüssigkeiten
  • KS A 0601-2021 Methoden zur Messung des spezifischen Gewichts von Flüssigkeiten
  • KS M ISO 21268-2-2018 Bodenqualität – Auslaugverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und Bodenmaterialien – Teil 2: Chargentest mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg Trockenmasse
  • KS M 1428-2013 Messmethode für das spezifische Gewicht von Medien
  • KS M 1428-2004(2010) Messmethode für das spezifische Gewicht von Medien
  • KS M ISO 21268-1-2023 Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und Bodenmaterialien – Teil 1: Chargentest mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg Trockenmasse
  • KS I ISO 21268-1-2023 Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und bodenähnlichen Materialien – Teil 1: Chargentest mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg Trockenmasse
  • KS I ISO 21268-2-2023 Bodenqualität – Auslaugverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und bodenähnlichen Materialien – Teil 2: Chargentest mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg Trockenmasse
  • KS M ISO 4124-2003(2008) Flüssige Kohlenwasserstoffe – dynamische Messung – statistische Kontrolle volumetrischer Dosiersysteme
  • KS M ISO 4124-2013 Flüssige Kohlenwasserstoffe – dynamische Messung – statistische Kontrolle volumetrischer Dosiersysteme
  • KS B ISO 748:2021 Hydrometrie – Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen mithilfe von Strömungsmessern oder Schwimmern
  • KS B ISO 2537:2021 Hydrometrie – Strommesser mit rotierenden Elementen
  • KS B 6509-1991(2011) Prüfverfahren für elektrohydraulische Proportional-Dosierventile
  • KS B ISO 18320:2022 Hydrometrie – Messung des Flüssigkeitsflusses in offenen Kanälen – Bestimmung der Beziehung zwischen Stufe und Entladung
  • KS I ISO 11265:2021 Bodenqualität – Bestimmung der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit
  • KS I ISO 11265-2005(2015) Bodenqualität – Bestimmung der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit
  • KS M ISO 21268-1-2008(2018) Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und Bodenmaterialien – Teil 1: Chargentest mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg Trockenmasse
  • KS M ISO 21268-2-2008(2018) Bodenqualität – Auslaugverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und Bodenmaterialien – Teil 2: Chargentest mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg Trockenmasse
  • KS A ISO 20462-2-2022 Fotografie – Psychophysikalische experimentelle Methoden zur Schätzung der Bildqualität – Teil 2: Triplett-Vergleichsmethode
  • KS M ISO 2715-2003(2008) Flüssige Kohlenwasserstoffe – Volumenmessung durch Turbinenzählersysteme
  • KS M ISO 2714:2003 Flüssige Kohlenwasserstoffe – Volumenmessung mit anderen Verdrängungsmesssystemen als Dosierpumpen
  • KS M ISO 2714:2013 Flüssige Kohlenwasserstoffe – Volumenmessung durch andere Verdrängungsmesssysteme als Abgabepumpen
  • KS M ISO 5024:2003 Erdölflüssigkeiten und verflüssigte Erdölgase – Messung – Standard-Referenzbedingungen
  • KS I ISO 14255-2023 Bodenqualität – Bestimmung von Nitratstickstoff, Ammoniumstickstoff und insgesamt löslichem Stickstoff in lufttrockenen Böden unter Verwendung von Calciumchloridlösung als Extraktionsmittel
  • KS M ISO 2121:2012 Flüssiges Chlor für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Wassergehalts – Gravimetrische Methode
  • KS M ISO 2715:2003 Flüssige Kohlenwasserstoffe – Volumenmessung mit Turbinenradzählersystemen
  • KS M ISO 2715:2013 Flüssige Kohlenwasserstoffe – Volumenmessung durch Turbinenzählersysteme
  • KS M ISO 2121:2017 Flüssiges Chlor für industrielle Zwecke – Bestimmung des Wassergehalts – Gravimetrisches Verfahren
  • KS I ISO 14255-2009(2019) Bodenqualität – Bestimmung von Nitratstickstoff, Ammoniumstickstoff und insgesamt löslichem Stickstoff in lufttrockenen Böden unter Verwendung von Calciumchloridlösung als Extraktionsmittel
  • KS I ISO 11461:2005 Bodenqualität – Bestimmung des auf Volumenbasis berechneten Bodenwassergehalts (gravimetrische Methode)
  • KS I ISO 6570:2008 Erdgas – Bestimmung des potenziellen flüssigen Kohlenwasserstoffgehalts – gravimetrische Methoden
  • KS B 6512-1991(2016) Prüfverfahren für elektrohydraulische Proportional-Bypass-Durchflussregelventile
  • KS M ISO 7278-2:2003 Flüssige Kohlenwasserstoffe – dynamische Messung – Prüfsysteme für volumetrische Messgeräte – Teil 2: Rohrprüfgeräte
  • KS M ISO 6578-2003(2008) Gekühlte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Statische Messung – Berechnungsverfahren
  • KS M ISO 7278-1-2003(2018) Flüssige Kohlenwasserstoffe – Dynamische Messungen – Eichsysteme für Volumenmessgeräte – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • KS B ISO 2425:2003 Messung des Flüssigkeitsflusses in offenen Kanälen unter Gezeitenbedingungen
  • KS M ISO 11223:2014 Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Direkte statische Messungen – Messung des Inhalts vertikaler Lagertanks durch hydrostatische Tankmessung
  • KS M ISO 7278-1:2003 Flüssige Kohlenwasserstoffe – Dynamische Messung – Prüfsysteme für volumetrische Messgeräte – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • KS M ISO 4124:2003 Flüssige Kohlenwasserstoffe – Dynamische Messung – Statistische Kontrolle volumetrischer Dosiersysteme
  • KS M ISO 4124:2013 Flüssige Kohlenwasserstoffe – Dynamische Messung – Statistische Kontrolle volumetrischer Dosiersysteme
  • KS F 2437-2019 Standardprüfverfahren für den dynamischen Elastizitätsmodul, den dynamischen Steifigkeitsmodul und die dynamische Poisson-Zahl von Betonproben durch erzwungene Resonanzgeräte
  • KS B 6510-1991(2016) Prüfverfahren für elektrohydraulische Proportional-Reihenstromregelventile
  • KS A ISO 10980-2012(2017) Validierung der Stärke von Referenzlösungen, die zur Konzentrationsmessung verwendet werden
  • KS B 6512-1991(2021) Prüfverfahren für elektrohydraulische Proportional-Bypass-Durchflussregelventile
  • KS B 6510-1991(2021) Prüfverfahren für elektrohydraulische Proportional-Reihenstromregelventile
  • KS B 6510-2021 Prüfverfahren für elektrohydraulische Proportional-Reihenstromregelventile
  • KS B 6512-2021 Prüfverfahren für elektrohydraulische Proportional-Bypass-Stromregelventile
  • KS M ISO 7278-2-2003(2018) Flüssige Kohlenwasserstoffe – Eichsysteme für dynamische Volumenmessgeräte – Teil 2: Rohrprüfer
  • KS B OIMLR 85-2006 Automatische Füllstandsmessgeräte zur Messung des Flüssigkeitsstands in ortsfesten Lagertanks
  • KS B 6513-1991(2016) Testmethoden für elektrohydraulische proportionale Bypass-Stromregelventile
  • KS M ISO 7278-3:2003 Flüssige Kohlenwasserstoffe – Dynamische Messung – Prüfsysteme für volumetrische Messgeräte – Teil 3: Impulsinterpolationstechniken

RU-GOST R, Flüssigkeitsmassenverhältnis

  • GOST 25559-1982 Flüssige Erdölparaffine. Methode zur Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungen und zur Berechnung des Gehalts an n-Alkanen
  • PNST 257-2017 Russisches Qualitätssystem. Vergleichende Prüfung von Buchweizengrütze
  • GOST 28995-1991 Verflüssigtes wasserfreies Ammoniak für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Wassergehalts. Gaschromatographische Methode
  • GOST R ISO 3675-2007 Rohöl und flüssige Erdölprodukte. Labor-Hydrometer-Methode zur Bestimmung der Dichte
  • GOST R 54288-2010 Leichte flüssige Erdölkohlenwasserstoffe. Bestimmung von Spurenmengen Schwefel durch oxidative Mikrocoulometrie
  • GOST R 54288-2010(2019) Leichte flüssige Erdölkohlenwasserstoffe. Bestimmung von Spurenmengen Schwefel durch oxidative Mikrocoulometrie
  • GOST 32629-2014 Prüfung umweltgefährdender Chemikalien. Fettlöslichkeit fester und flüssiger Stoffe. Flaschenmethode
  • GOST 28326.5-1989 Technisches flüssiges Ammoniak. Bestimmung der Eisenmassenkonzentration mittels Photokolorimetrie
  • PNST 254-2017 Russisches Qualitätssystem. Vergleichende Prüfung von Reisgrütze
  • PNST 279-2018 Russisches Qualitätssystem. Vergleichende Prüfung von hochwertigem Weizenbäckermehl

CU-NC, Flüssigkeitsmassenverhältnis

  • NC 26-115-1985 Drogen. Flüssige injizierbare Substanzen. Allgemeine Qualitätsspezifikationen
  • NC 26-92-11-1984 Drogen. „Amobarbital“, Tabiets Qualiíy Speclfications
  • NC 26-119-4-1986 Drogen. Qualitätsspezifikationen für „Bisacodilo“-Tabletten
  • NC 92-17-1987 Qualitätskontrolle. Vergleich zweier Mittelwerte bei paarweisen Beobachtungen
  • NC 92-02-1986 Qualitätskontrolle. Flüssigkeitsprobenahme
  • NC 26-194-1988 Drogen. Pankreatin-Qualitätsspezifikationen

Association Francaise de Normalisation, Flüssigkeitsmassenverhältnis

  • NF T51-201*NF EN ISO 1675:1998 Kunststoffe. Flüssige Harze. Bestimmung der Dichte nach der Pyknometer-Methode.
  • NF C52-122:1968 Transformer. Flüssige dielektrische Durchflussanzeiger.
  • NF EN 16101:2012 Wasserqualität – Leitfaden für vergleichende Ringversuche zur ökologischen Bewertung
  • NF EN ISO 21268-1:2019 Bodenbeschaffenheit – Auslaugverfahren für nachfolgende chemische und ökotoxikologische Untersuchungen von Böden und bodenähnlichen Materialien – Teil 1: Planentest mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg Trockenmasse
  • NF EN ISO 21268-2:2019 Bodenbeschaffenheit – Auslaugungsverfahren für nachfolgende chemische und ökotoxikologische Untersuchungen von Böden und Bodenmaterialien – Teil 2: Planentest mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg Trockenmasse
  • NF C52-123:1968 Transformer. Ablassventile für dielektrische Flüssigkeiten.
  • NF T30-499-3:2011 Beschichtungspulver – Teil 3: Bestimmung der Dichte mittels Flüssigkeitsverdrängungspyknometer.
  • NF T30-499-3*NF EN ISO 8130-3:2021 Beschichtungspulver – Teil 3: Bestimmung der Dichte mittels Flüssigkeitsverdrängungspyknometer
  • NF X31-607-1*NF EN ISO 21268-1:2019 Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und bodenähnlichen Materialien – Teil 1: Chargentest mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg Trockenmasse
  • NF X31-607-2*NF EN ISO 21268-2:2019 Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Untersuchung von Böden und bodenähnlichem Material – Teil 2: Chargentest mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg Trockenmasse
  • NF M08-007*NF EN ISO 7278-2:1996 Flüssige Kohlenwasserstoffe. Dynamische Messung. Prüfsysteme für Volumenzähler. Teil 2: Rohrprüfer.
  • NF M08-012*NF ISO 4124:1997 Flüssige Kohlenwasserstoffe. Dynamische Messung. Statistische Kontrolle volumetrischer Dosiersysteme.
  • NF ISO 11265:1995 Bodenqualität – Bestimmung der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit
  • NF B35-522:2001 Laborglasgeräte - Dichte-Aräometer für Milch und flüssige Milchprodukte
  • NF X10-326*NF EN ISO 4373:2009 Hydrometrie - Wasserstandmessgeräte
  • NF T51-425:1983 Kunststoffe. Flüssige und feste Phenolharze. Messung der Dichte.
  • NF T90-346:2006 Wasserqualität – Dispersionsprodukte – Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit in einem wässrigen Medium.
  • NF ISO 4124:1997 Flüssige Kohlenwasserstoffe – Dynamische Messung – Statistische Kontrolle volumetrischer Messsysteme.
  • FD TBR 6:1997 Flüssige Kohlenwasserstoffe – Dynamische Messung – Statistische Kontrolle volumetrischer Messsysteme.
  • NF EN 61334-4-1:1997 Flüssige Kohlenwasserstoffe – Dynamische Messung – Statistische Kontrolle volumetrischer Messsysteme.
  • NF EN 61334-4-42:1997 Flüssige Kohlenwasserstoffe – Dynamische Messung – Statistische Kontrolle volumetrischer Messsysteme.
  • NF V03-719:1996 Getreide. Bestimmung der Schüttdichte, genannt „Masse pro Hektoliter“.
  • NF M08-003*NF EN ISO 7278-1:1996 Flüssige Kohlenwasserstoffe. Dynamische Messung. Prüfsysteme für Volumenzähler. Teil 1: Allgemeine Grundsätze.
  • NF X10-301:2009 Hydrometrie – Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen mithilfe von Strömungsmessern oder Schwimmern.
  • NF T90-700*NF EN 16101:2012 Wasserqualität – Leitfaden für Ringversuche zur ökologischen Bewertung
  • NF X10-335*NF EN 13798:2010 Hydrometrie – Spezifikation für eine Referenz-Regenmessergrube
  • NF M60-825:2012 Kernenergie – Messung der Radioaktivität in gasförmigen und flüssigen Abwässern – Probenahme von flüssigen Abwässern in einem Behälter oder einem Abflusskanal
  • NF M88-768:1980 Anlagen für verflüssigte Kohlenwasserstoffe in Behältern. Flexible Kupplungen für die Gasphase.
  • NF V04-294:1996 Milch. Flüssiges Laktoserum. Bestimmung des Feststoffgehalts.
  • NF T51-525:1979 Kunststoffe. Feste oder flüssige unpolymerisierte Epoxidharze. Bestimmung flüchtiger Stoffe.
  • NF M88-707:1991 Ausrüstung für die Verteilung von verflüssigten Kohlenwasserstoffen. Fest installierte Stahltanks für die Lagerung von Flüssiggasen mit einem Innenvolumen von mehr als 11 Kubikmetern bis ausschließlich 120 Kubikmetern. Aufbau und Tests.
  • NF M08-038*NF ISO 2715:2020 Flüssige Kohlenwasserstoffe – Volumenmessung mittels Turbinendurchflussmesser
  • NF M08-013*NF ISO 7278-4:1999 Flüssige Kohlenwasserstoffe. Dynamische Messung. Prüfsysteme für Volumenzähler. Teil 4: Leitfaden für Betreiber von Rohrprüfgeräten
  • NF EN ISO 6570:2005 Erdgas – Bestimmung des potenziellen Gehalts an flüssigen Kohlenwasserstoffen – Gravimetrische Methoden

RO-ASRO, Flüssigkeitsmassenverhältnis

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Flüssigkeitsmassenverhältnis

  • CNS 14534-2001 Stickstoffdüngerflüssigkeit
  • CNS 1436-2001 Gemischter Stickstoffdünger (flüssig)
  • CNS 8985-1982 Chemisches Reagenz (Aussehen, Lösungszustand und turbidimetrischer Test)
  • CNS 14474-2000 Methode zur Prüfung der Dichte und relativen Dichte von Flüssigkeiten mit einem digitalen Dichtemessgerät
  • CNS 14116-1998 Methode zur Prüfung von Spurenmengen an Schwefel in leichten flüssigen Erdölkohlenwasserstoffen mittels oxidativer Mikrocoulometrie
  • CNS 12102-2003 Flüssiger Dünger mit mehreren Sekundär- und Mikronährstoffen

CL-INN, Flüssigkeitsmassenverhältnis

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Flüssigkeitsmassenverhältnis

  • T 295-2008 Standardmethode zur Prüfung des spezifischen Gewichts oder der API-Dichte von flüssigen Asphalten mittels Aräometer-Methode
  • T 295-2013 Standardmethode zur Prüfung des spezifischen Gewichts oder der API-Dichte von flüssigen Asphalten mittels Aräometer-Methode
  • T 295-2007 Standardmethode zur Prüfung des spezifischen Gewichts oder der API-Dichte von flüssigen Asphalten mittels Aräometer-Methode
  • T 295-1992 Standardmethode zur Prüfung des spezifischen Gewichts oder API-Gewichts von flüssigen Asphalten mit der Aräometermethode (ASTM D3142-84 (R 1989))
  • T 295-2002 Standardmethode zur Prüfung des spezifischen Gewichts oder der API-Dichte von flüssigen Asphalten mit der Aräometermethode (HM-22; Teil IIA; ASTM-Bezeichnung D 3142-97)
  • T 227-2002 Standardmethode zum Testen der Dichte @ der relativen Dichte (spezifisches Gewicht) @ oder der API-Dichte von Rohöl und flüssigen Erdölprodukten mittels Hydrometer-Methode
  • T227-1993 Standardspezifikation für die Dichte@ relative Dichte (spezifisches Gewicht)@ oder API-Gravität von Rohöl und flüssigen Erdölprodukten nach der Aräometermethode (Neunzehnte Ausgabe; ASTM D1298-85(1990))
  • T 295-1997 Standardmethode zur Prüfung des spezifischen Gewichts oder der API-Dichte flüssiger Asphalte mittels Hydrometer-Methode (Neunzehnte Ausgabe; ASTM D3142-84(89); überarbeitete vorläufige Spezifikationen – Tests und Methoden – 1999)

International Organization for Standardization (ISO), Flüssigkeitsmassenverhältnis

  • ISO 9200:1993 Rohöl und flüssige Erdölprodukte; volumetrische Messung von viskosen Kohlenwasserstoffen
  • ISO 1675:1985 Kunststoffe; Flüssigharze; Bestimmung der Dichte mit der Pyknometer-Methode
  • ISO 4373:2022 Hydrometrie – Wasserstandmessgeräte
  • ISO 4124:1994 Flüssige Kohlenwasserstoffe – Dynamische Messung – Statistische Kontrolle volumetrischer Dosiersysteme
  • ISO 23350:2021 Hydrometrie – Messgeräte zur Messung von flüssigem Niederschlag
  • ISO 4269:2001 Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Tankkalibrierung durch Flüssigkeitsmessung – Inkrementelle Methode mit volumetrischen Messgeräten
  • ISO 2715:1981 Flüssige Kohlenwasserstoffe; Volumenmessung mit Turbinenradmesssystemen
  • ISO 7278-1:1987 Flüssige Kohlenwasserstoffe; Dynamische Messung; Prüfsysteme für volumetrische Messgeräte; Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • ISO 4373:2008 Hydrometrie - Wasserstandmessgeräte
  • ISO 26906:2009 Hydrometrie - Fischaufstiegshilfen an Durchflussmessbauwerken
  • ISO 26906:2015 Hydrometrie - Fischaufstiegshilfen an Durchflussmessbauwerken
  • ISO 6578:2017 Gekühlte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Statische Messung – Berechnungsverfahren
  • ISO 6578:1991 Gekühlte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten; statische Messung; Berechnungsverfahren
  • ISO 7278-2:1988 Flüssige Kohlenwasserstoffe; dynamische Messung; Prüfsysteme für volumetrische Messgeräte; Teil 2: Rohrprüfgeräte
  • ISO 4267-2:1988 Erdöl und flüssige Erdölprodukte; Berechnung von Ölmengen; Teil 2: Dynamische Messung
  • ISO 2425:2010 Hydrometrie – Messung des Flüssigkeitsflusses in offenen Kanälen unter Gezeitenbedingungen
  • ISO 21268-1:2019 Bodenqualität – Auslaugverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und bodenähnlichen Materialien – Teil 1: Chargenprüfung mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg Trockenmasse
  • ISO 21268-2:2019 Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und bodenähnlichen Materialien – Teil 2: Chargenprüfung mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg Trockenmasse
  • ISO 7278-3:1998 Flüssige Kohlenwasserstoffe – Dynamische Messung – Prüfsysteme für volumetrische Messgeräte – Teil 3: Pulsinterpolationstechniken
  • ISO 748:2007 Hydrometrie – Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen mithilfe von Strömungsmessern oder Schwimmern
  • ISO 748:2021 Hydrometrie – Messung des Flüssigkeitsflusses in offenen Kanälen – Geschwindigkeitsbereichsmethoden unter Verwendung von Punktgeschwindigkeitsmessungen
  • ISO 11461:2001 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mittels Bohrhülsen – Gravimetrisches Verfahren
  • ISO 6570:2001 Erdgas – Bestimmung des potenziellen flüssigen Kohlenwasserstoffgehalts – Gravimetrische Methoden
  • ISO 5024:1976 Erdölflüssigkeiten und -gase; Messung; Standard-Referenzbedingungen
  • ISO 2449:1974 Milch und flüssige Milchprodukte; Dichte-Aräometer für den Einsatz in Produkten mit einer Oberflächenspannung von ca. 45 mN/m
  • ISO 1438:2008 Hydrometrie – Durchflussmessung im offenen Gerinne mithilfe von Dünnplattenwehren
  • ISO 1438:2017 Hydrometrie – Durchflussmessung im offenen Gerinne mithilfe von Dünnplattenwehren
  • ISO 2714:2017 Flüssige Kohlenwasserstoffe – Volumenmessung mittels Verdrängungsmesser
  • ISO 10007:1995 Qualitätsmanagement – Leitfaden für das Konfigurationsmanagement
  • ISO 10007:2017 Qualitätsmanagement – Leitfaden für das Konfigurationsmanagement
  • ISO 11223:2004 Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Direkte statische Messungen – Messung des Inhalts vertikaler Lagertanks durch hydrostatische Tankmessung
  • ISO 22155:2005 Bodenqualität – Gaschromatographische quantitative Bestimmung flüchtiger aromatischer und halogenierter Kohlenwasserstoffe und ausgewählter Ether – Statische Headspace-Methode
  • ISO 3675:1998/AWI Amd 1 Rohöl und flüssige Erdölprodukte – Laborbestimmung der Dichte – Aräometerverfahren – Änderung 1
  • ISO 3846:2008 Hydrometrie – Durchflussmessung im offenen Gerinne unter Verwendung rechteckiger Wehre mit breiten Kämmen
  • ISO 4366:2007 Hydrometrie – Echolote zur Wassertiefenmessung
  • ISO 3675:1976 Rohöl und flüssige Erdölprodukte – Laborbestimmung der Dichte oder relativen Dichte – Aräometerverfahren
  • ISO 7278-4:1999 Flüssige Kohlenwasserstoffe – Dynamische Messung – Prüfsysteme für volumetrische Messgeräte – Teil 4: Leitfaden für Betreiber von Rohrprüfgeräten
  • ISO 11223-1:1995 Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Direkte statische Messungen – Inhalte vertikaler Lagertanks – Teil 1: Massenmessung durch hydrostatische Tankmessung
  • ISO 7899-1:1984 Wasserqualität; Nachweis und Zählung von fäkalen Streptokokken; Teil 1: Methode durch Anreicherung in einem flüssigen Medium

North Atlantic Treaty Organization Standards Agency, Flüssigkeitsmassenverhältnis

  • STANAG 7127-2001 EIGENSCHAFTEN VON HOCHWERTIGEM GASFÖRMIGEM UND FLÜSSIGEM ARGON FÜR ALLE ANWENDUNGEN

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Flüssigkeitsmassenverhältnis

  • GB/T 38457-2020 Spezifikation des Verpackungsqualitätsprüfers für abgefüllte flüssige Produkte
  • GB/T 42488-2023 Bestimmung der Bodenqualität der 15N-Häufigkeit von anorganischem Stickstoff in der Massenspektrometrie des stabilen Isotopenverhältnisses im Boden
  • GB/T 19587-2017 Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Feststoffen durch Gasadsorption nach der BET-Methode
  • GB/T 19587-2004 Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Feststoffen durch Gasadsorption nach der BET-Methode
  • GB/T 42487-2023 Bodenqualität Bestimmung des Bodennitratstickstoffs, Nitritstickstoffs und Ammoniumstickstoffs Kaliumchloridlösungs-Auslaugungsflussanalysemethode
  • GB/T 42485-2023 Bodenqualität Bestimmung von Bodennitratstickstoff, Nitritstickstoff und Ammoniumstickstoff
  • GB/T 17287-1998 Flüssige Kohlenwasserstoffe – Dynamische Messung – Statistische Kontrolle volumetrischer Dosiersysteme
  • GB/T 18273-2000 Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Direkte statische Messungen – Inhalt vertikaler Lagertanks – Massenmessung durch hydrostatische Tankmessung
  • GB/T 42235-2022 Allgemeine Qualität für Flüssigei
  • GB/T 17289-1998 Flüssige Kohlenwasserstoffe – Volumenmessung mittels Turbinenradzählersystem
  • GB/T 17289-2009 Flüssige Kohlenwasserstoffe. Volumenmessung mit Turbinenradzählersystemen
  • GB/T 17286.2-2016 Flüssige Kohlenwasserstoffe.Dynamische Messung.Prüfsysteme für volumetrische Messgeräte.Teil 2: Rohrprüfgeräte
  • GB/T 17286.2-1998 Flüssige Kohlenwasserstoffe – Dynamische Messung – Prüfsysteme für volumetrische Messgeräte – Teil 2: Rohrprüfgeräte
  • GB/T 17288-1998 Flüssige Kohlenwasserstoffe – Volumenmessung mit anderen Verdrängungsmesssystemen als Dosierpumpen
  • GB/T 17288-2009 Flüssige Kohlenwasserstoffe. Volumenmessung mit Verdrängungsmesssystemen
  • GB/T 17286.1-1998 Flüssige Kohlenwasserstoffe – Dynamische Messung – Prüfsysteme für volumetrische Messgeräte – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • GB/T 17286.1-2016 Dynamische Messprüfsysteme für flüssige Kohlenwasserstoffe für volumetrische Messgeräte. Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • GB/T 17286.3-1998 Flüssige Kohlenwasserstoffe – Dynamische Messung – Prüfsysteme für volumetrische Messgeräte – Teil 3: Pulsinterpolationstechniken
  • GB/T 17286.3-2010 Flüssige Kohlenwasserstoffe. Dynamische Messung. Prüfsystem für volumetrische Messgeräte. Teil 3: Impulsinterpolationstechniken
  • GB/T 9109.5-2009 Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Berechnung von Ölmengen – Dynamische Messung
  • GB/T 19779-2005 Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Berechnung von Ölmengen – Statische Messung
  • GB/T 13277.9-2022 Druckluft – Teil 9: Prüfverfahren für den Wassergehalt von Flüssigkeiten
  • GB/T 17291-1998 Messung von Erdölflüssigkeiten und -gasen – Standardreferenzbedingungen
  • GB/T 42490-2023 Bodenqualität Bestimmung des organischen Kohlenstoffgehalts und des Kohlenstoffisotopenverhältnisses, des Gesamtstickstoffgehalts und des Stickstoffisotopenverhältnisses in Böden und biologischen Proben Stabile Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie
  • GB/T 19017-1997 Qualitätsmanagement – Richtlinien für das Konfigurationsmanagement
  • GB/T 42340-2023 Ökosystembewertung, Ökosystemmuster und Qualitätsbewertungsmethode
  • GB/T 13354-1992 Testmethode für die Dichte von Klebstoffen in Flüssigkeiten. Methode des Gewichtsbechers
  • GB/T 17286.4-2006 Flüssige Kohlenwasserstoffe.Dynamische Messung.Prüfsysteme für volumetrische Messgeräte.Teil 4: Leitfaden für Betreiber von Rohrprüfgeräten

Building Officials and Code Administrators International(U.S.), Flüssigkeitsmassenverhältnis

British Standards Institution (BSI), Flüssigkeitsmassenverhältnis

  • BS EN ISO 1675:1998 Kunststoffe - Flüssigharze - Bestimmung der Dichte nach der Pyknometer-Methode
  • BS EN ISO 21268-2:2019 Bodenqualität. Auslaugverfahren zur anschließenden chemischen und ökotoxikologischen Untersuchung von Böden und bodenähnlichen Materialien – Chargentest mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg Trockenmasse
  • BS EN ISO 21268-1:2019 Bodenqualität. Auslaugverfahren zur anschließenden chemischen und ökotoxikologischen Untersuchung von Böden und bodenähnlichen Materialien – Chargentest mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg Trockenmasse
  • BS ISO 20462-2:2005 Fotografie. Psychophysikalische experimentelle Methoden zur Abschätzung der Bildqualität – Triplett-Vergleichsmethode
  • BS PD CEN/TR 15996:2010 Hydrometrie – Messung des Schneewasseräquivalents mithilfe von Schneemassenregistrierungsgeräten
  • BS ISO 7278-1:1990 Flüssige Kohlenwasserstoffe. Dynamische Messung. Prüfsysteme für volumetrische Messgeräte. Allgemeine Grundsätze
  • BS EN ISO 4373:2008 Hydrometrie - Wasserstandmessgeräte
  • BS ISO 26906:2009 Hydrometrie - Fischaufstiegshilfen an Durchflussmessbauwerken
  • BS ISO 6578:2017 Gekühlte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten. Statische Messung. Berechnungsverfahren
  • BS ISO 20462-2:2005(2007) Fotografie – Psychophysikalische experimentelle Methoden zur Schätzung der Bildqualität – Teil 2: Triplett-Vergleichsmethode
  • BS 7813:1995 Leitfaden zur statistischen Steuerung dynamischer volumetrischer Flüssigkohlenwasserstoff-Dosiersysteme
  • BS EN ISO 748:2007 Hydrometrie – Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen mithilfe von Strömungsmessern oder Schwimmern
  • BS EN ISO 7278-1:1990 Flüssige Kohlenwasserstoffe – Dynamische Messung – Prüfsysteme für volumetrische Messgeräte – Allgemeine Grundsätze
  • BS EN 464:1994(1999) Schutzkleidung – Schutz gegen flüssige und gasförmige Chemikalien, einschließlich flüssiger Aerosole und Feststoffpartikel – Prüfmethode: Bestimmung der Leckage – Gasdichtheit – dichte Anzüge (Innendruckprüfung)
  • BS EN 16906:2023 Flüssige Erdölprodukte. Bestimmung der Zündwilligkeit von Dieselkraftstoffen. Methode mit festem Verdichtungsverhältnis
  • BS PD ISO/TR 9212:2015 Hydrometrie. Methoden zur Messung des Geschiebeabflusses
  • BS EN ISO 6570:2002 Erdgas – Bestimmung des potenziellen flüssigen Kohlenwasserstoffgehalts – Gravimetrische Methoden
  • BS ISO 6421:2012 Hydrometrie. Methoden zur Bewertung der Reservoirsedimentation
  • BS EN ISO 7278-2:1990 Flüssige Kohlenwasserstoffe – Dynamische Messung – Prüfsysteme für Volumenzähler – Rohrprüfer
  • BS ISO 7278-1:1996 Flüssige Kohlenwasserstoffe. Dynamische Messung. Prüfsysteme für Volumenzähler – Allgemeine Grundsätze
  • BS EN 16101:2012 Wasserqualität. Leitfaden für Ringversuche zur ökologischen Bewertung
  • BS ISO 1438:2008 Hydrometrie – Durchflussmessung im offenen Gerinne mithilfe von Dünnplattenwehren
  • BS EN ISO 4267-2:1996 Erdöl und flüssige Erdölprodukte. Berechnung von Ölmengen – Dynamische Messungen
  • BS DD CEN/TS 15234:2006 Feste Biokraftstoffe – Qualitätssicherung von Kraftstoffen
  • BS ISO 19880-8:2019+A1:2021 Gasförmiger Wasserstoff. Tankstellen – Kontrolle der Kraftstoffqualität
  • BS ISO 3846:2008 Hydrometrie – Durchflussmessung im offenen Gerinne unter Verwendung rechteckiger Wehre mit breiten Kämmen
  • BS 7849-1:1996 Erdöl und flüssige Erdölprodukte. Direkte statische Messungen. Inhalt vertikaler Lagertanks. Massenmessung durch hydrostatische Tankmessung
  • BS ISO 4366:2007 Hydrometrie. Echolote zur Wassertiefenmessung
  • BS ISO 7278-3:1998 Flüssige Kohlenwasserstoffe. Dynamische Messung. Prüfsysteme für volumetrische Messgeräte. Pulsinterpolationstechniken
  • BS ISO 7278-4:1999 Flüssige Kohlenwasserstoffe – Dynamische Messung – Prüfsysteme für volumetrische Messgeräte – Leitfaden für Betreiber von Rohrprüfgeräten
  • 22/30450337 DC BS EN 16906. Flüssige Erdölprodukte. Bestimmung der Zündwilligkeit von Dieselkraftstoffen. Methode mit festem Verdichtungsverhältnis

SE-SIS, Flüssigkeitsmassenverhältnis

American Society for Testing and Materials (ASTM), Flüssigkeitsmassenverhältnis

  • ASTM D891-95(2004) Standardtestmethoden für das spezifische Gewicht flüssiger Industriechemikalien
  • ASTM D891-95(2000) Standardtestmethoden für das spezifische Gewicht flüssiger Industriechemikalien
  • ASTM D891-09 Standardtestmethoden für das spezifische Gewicht flüssiger Industriechemikalien
  • ASTM D7777-13 Standardtestmethode für Dichte, relative Dichte oder API-Dichte von flüssigem Erdöl mit einem tragbaren digitalen Dichtemessgerät
  • ASTM D7777-13(2018)e1 Standardtestmethode zur Messung der Dichte, der relativen Dichte oder des spezifischen Gewichts von API-Kraftstoff mit einem tragbaren Dichtemessgerät/Hydrometer
  • ASTM D1298-99 Standardtestmethode für Dichte, relative Dichte (spezifisches Gewicht) oder API-Gewicht von Rohöl und flüssigen Erdölprodukten mittels Hydrometer-Methode
  • ASTM D1298-99e2 Standardtestmethode für Dichte, relative Dichte (spezifisches Gewicht) oder API-Gewicht von Rohöl und flüssigen Erdölprodukten mittels Hydrometer-Methode
  • ASTM D129-64(1978) Standardtestmethode für Schwefel in Erdölprodukten (allgemeine Bombenmethode)
  • ASTM D129-95 Standardtestmethode für Schwefel in Erdölprodukten (allgemeine Bombenmethode)
  • ASTM D1298-99(2005) Standardtestmethode für Dichte, relative Dichte (spezifisches Gewicht) oder API-Gewicht von Rohöl und flüssigen Erdölprodukten mittels Hydrometer-Methode
  • ASTM D1298-12b Standardtestmethode für Dichte, relative Dichte oder API-Dichte von Rohöl und flüssigen Erdölprodukten mittels Hydrometer-Methode
  • ASTM D1298-12a Standardtestmethode für Dichte, relative Dichte (spezifisches Gewicht) oder API-Gewicht von Rohöl und flüssigen Erdölprodukten mittels Hydrometer-Methode
  • ASTM D1298-12 Standardtestmethode für Dichte, relative Dichte (spezifisches Gewicht) oder API-Gewicht von Rohöl und flüssigen Erdölprodukten mittels Hydrometer-Methode
  • ASTM D12-88(1998) Hydrometer-Methode zur Bestimmung der Dichte, der relativen Dichte und des spezifischen API-Kraftstoffgewichts von Rohöl und flüssigen Erdölprodukten
  • ASTM D1298-85(1990)e1 Standardpraxis für Dichte, relative Dichte (spezifisches Gewicht) oder API-Gewicht von Rohöl und flüssigen Erdölprodukten nach der Aräometermethode
  • ASTM UOP960-16 Spuren sauerstoffhaltiger Kohlenwasserstoffe in gasförmigen, LPG- und flüssigen Kohlenwasserstoffströmen mittels GC
  • ASTM UOP960-20 Bestimmung von Spuren sauerstoffhaltiger Kohlenwasserstoffe in gasförmigen, LPG- und flüssigen Kohlenwasserstoffströmen mittels GC
  • ASTM D4426-01 Standardtestmethode zur Bestimmung des prozentualen nichtflüchtigen Gehalts flüssiger Phenolharze, die für die Holzlaminierung verwendet werden
  • ASTM D4426-01(2006) Standardtestmethode zur Bestimmung des prozentualen nichtflüchtigen Gehalts flüssiger Phenolharze, die für die Holzlaminierung verwendet werden
  • ASTM D4426-01(2013) Standardtestmethode zur Bestimmung des prozentualen nichtflüchtigen Gehalts flüssiger Phenolharze, die für die Holzlaminierung verwendet werden
  • ASTM D6822-02(2008) Standardtestmethode für Dichte, relative Dichte und API-Dichte von Rohöl und flüssigen Erdölprodukten mittels Thermohydrometer-Methode
  • ASTM D3120-96(2002)e1 Standardtestmethode für Spurenmengen von Schwefel in leichten flüssigen Erdölkohlenwasserstoffen durch oxidative Mikrocoulometrie
  • ASTM D3120-96 Standardtestmethode für Spurenmengen von Schwefel in leichten flüssigen Erdölkohlenwasserstoffen durch oxidative Mikrocoulometrie
  • ASTM D6822-12b(2017)e1 Standardtestmethode für Dichte, relative Dichte und API-Dichte von Rohöl und flüssigen Erdölprodukten mittels Thermohydrometer-Methode
  • ASTM D6822-12b Standardtestmethode für Dichte, relative Dichte und API-Dichte von Rohöl und flüssigen Erdölprodukten mittels Thermohydrometer-Methode
  • ASTM UOP938-10 Gesamtquecksilber und Quecksilberspezies in flüssigen Kohlenwasserstoffen
  • ASTM D1298-12b(2017) Standardtestmethode für Dichte, relative Dichte oder API-Dichte von Rohöl und flüssigen Erdölprodukten mittels Hydrometer-Methode

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Flüssigkeitsmassenverhältnis

  • JJG(铁道) 109-2006 Große Massenkomparatoren
  • JJG(交通) 022-2002 Vorschriften zur Überprüfung des Fassungsvermögens von Schiffsmesstanks für flüssige Ladung (Volumenvergleichsverfahren)
  • JJG 687-1990 Verifizierungsregelung für quantitative Abfüllmaschinen für flüssiges Material
  • JJG 687-2008 Überprüfungsregelung für quantitative Abfüllmaschinen für flüssige Stoffe

German Institute for Standardization, Flüssigkeitsmassenverhältnis

  • DIN EN ISO 1675:1998 Kunststoffe – Flüssigharze – Bestimmung der Dichte nach dem Pyknometerverfahren (ISO 1675:1985); Deutsche Fassung EN ISO 1675:1998
  • DIN EN ISO 21268-2:2020-09 Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und bodenähnlichem Material – Teil 2: Chargenprüfung mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg Trockenmasse (ISO 21268-2:2019); Deutsche Fassung EN ISO 21268-2:2019
  • DIN EN ISO 1675:2023 Kunststoffe – Flüssigharze – Bestimmung der Dichte mit der Pyknometermethode (ISO 1675:2022)
  • DIN EN ISO 21268-1:2020-09 Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und bodenähnlichen Materialien – Teil 1: Chargenprüfung mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg Trockenmasse (ISO 21268-1:2019); Deutsche Fassung EN ISO 21268-1:2019
  • DIN EN 16101:2012-12 Wasserqualität – Leitfaden für Ringversuche zur ökologischen Bewertung; Deutsche Fassung EN 16101:2012
  • DIN EN ISO 4373:2009 Hydrometrie – Wasserstandsmessgeräte (ISO 4373:2008); Englische Fassung der DIN EN ISO 4373:2009-01
  • DIN EN ISO 748:2008 Hydrometrie – Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen mit Strömungsmessern oder Schwimmern (ISO 748:2007); Englische Fassung von DIN EN ISO 748:2008-02
  • DIN 19732:2011 Bodenqualität – Bestimmung des standortspezifischen Potenzials zur Translokation nicht sorbierbarer Stoffe
  • DIN 9020-4:1983-10 Luft- und Raumfahrt; Massenaufschlüsselung für Flugzeuge, die schwerer als Luft sind; detaillierte Massenaussage
  • DIN EN 16906:2022 Flüssige Erdölprodukte - Bestimmung der Zündqualität von Dieselkraftstoffen - Motorverfahren mit festem Verdichtungsverhältnis; Deutsche und englische Version prEN 16906:2022
  • DIN EN ISO 7278-2:1997 Flüssige Kohlenwasserstoffe – Dynamische Messung – Prüfsysteme für Volumenmessgeräte – Teil 2: Rohrprüfgeräte (ISO 7278-2:1988); Deutsche Fassung EN ISO 7278-2:1995
  • DIN ISO 14255:1998-11 Bodenqualität – Bestimmung von Nitratstickstoff, Ammoniumstickstoff und insgesamt löslichem Stickstoff in lufttrockenen Böden unter Verwendung von Calciumchloridlösung als Extraktionsmittel (ISO 14255:1998)
  • DIN SPEC 1107:2010 Hydrometrie – Messung des Schneewasseräquivalents mit Schneemassenregistrierungsgeräten; Deutsche Fassung CEN/TR 15996:2010
  • DIN EN ISO 7278-1:1996 Flüssige Kohlenwasserstoffe – Dynamische Messung – Prüfsysteme für Volumenmessgeräte – Teil 1: Allgemeine Grundsätze (ISO 7278-1:1987); Deutsche Fassung EN ISO 7278-1:1995
  • DIN EN ISO 21268-1:2020 Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und bodenähnlichen Materialien – Teil 1: Chargenprüfung mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg Trockenmasse (ISO 21268-1:2019)
  • DIN EN ISO 21268-2:2020 Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und bodenähnlichem Material – Teil 2: Chargenprüfung mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg Trockenmasse (ISO 21268-2:2019)
  • DIN 9020-1:1983 Luft- und Raumfahrt; Massenaufschlüsselung für Flugzeuge, die schwerer als Luft sind; Hauptmassengruppen und Massenbegriffe; Umfrage
  • DIN 19529:2009 Auslaugung fester Stoffe - Chargentest zur Untersuchung des Auslaugverhaltens anorganischer Stoffe bei einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg

AT-ON, Flüssigkeitsmassenverhältnis

  • ONORM A 5560-2001 Bestimmung der Dichte flüssiger und pastöser Produkte nach der Pyknometer-Methode
  • ONORM ISO 3968:1983 Hydraulik-Fluidtechnik; Filter; Bewertung des Druckabfalls im Vergleich zu den Strömungseigenschaften
  • ONORM C 1138-1966 Inspektion fester und flüssiger Brennstoffe. Brennwert und Heizwert von Isolierstoffen. Bestimmungsmethode
  • ONORM EN 369-1993 Schutzkleidung – Schutz vor flüssigen Chemikalien – Prüfmethode: Beständigkeit von Materialien gegen die Permeation von Flüssigkeiten
  • ONORM EN 368-1993 Schutzkleidung zum Einsatz gegen flüssige Chemikalien – Prüfmethode: Beständigkeit von Materialien gegen das Eindringen von Flüssigkeiten

FI-SFS, Flüssigkeitsmassenverhältnis

European Committee for Standardization (CEN), Flüssigkeitsmassenverhältnis

  • EN ISO 1675:2022 Kunststoffe – Flüssigharze – Bestimmung der Dichte mit der Pyknometermethode (ISO 1675:2022)
  • EN ISO 1675:1998 Kunststoffe – Flüssigharze – Bestimmung der Dichte mit der Pyknometer-Methode ISO 1675:1985
  • EN ISO 4373:2022 Hydrometrie – Wasserstandmessgeräte (ISO 4373:2022)
  • EN ISO 4373:2008 Hydrometrie – Wasserstandmessgeräte (ISO 4373:2008)
  • EN ISO 7278-2:2022 Erdölmesssysteme – Teil 2: Entwurf, Kalibrierung und Betrieb von Rohrprüfgeräten (ISO 7278-2:2022)
  • CEN ISO/TS 21268-2:2009 Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und Bodenmaterialien – Teil 2: Chargenprüfung mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg Trockenmasse (ISO/TS 21268-2:2007)
  • CEN ISO/TS 21268-1:2009 Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und Bodenmaterialien – Teil 1: Chargenprüfung mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg Trockenmasse (ISO/TS 21268-1:2007)
  • EN ISO 21268-1:2019 Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und bodenähnlichen Materialien – Teil 1: Chargenprüfung mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg Trockenmasse (ISO 21268-1:2019)
  • EN ISO 21268-2:2019 Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und bodenähnlichem Material – Teil 2: Chargenprüfung mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg Trockenmasse (ISO 21268-2:2019)
  • EN ISO 7278-1:1995 Flüssige Kohlenwasserstoffe – Dynamische Messung – Prüfsysteme für volumetrische Messgeräte – Teil 1: Allgemeine Grundsätze (ISO 7278-1: 1987)
  • EN ISO 748:2000 Messung der Flüssigkeitsströmung in offenen Kanälen – Geschwindigkeitsflächenmethoden ISO 748:1997
  • EN ISO 748:2021 Hydrometrie – Messung der Flüssigkeitsströmung in offenen Kanälen – Geschwindigkeitsflächenmethoden unter Verwendung von Punktgeschwindigkeitsmessungen (ISO 748:2021)
  • EN ISO 748:2007 Hydrometrie – Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen mithilfe von Strömungsmessern oder Schwimmern
  • EN ISO 13160:2021 Wasserqualität – Strontium 90 und Strontium 89 – Prüfverfahren mit Flüssigszintillationszählung oder Proportionalzählung (ISO 13160:2021)
  • EN ISO 7278-2:1995 Flüssige Kohlenwasserstoffe – Dynamische Messung – Prüfsysteme für volumetrische Messgeräte – Teil 2: Rohrprüfgeräte (ISO 7278-2: 1988)
  • EN ISO 10007:1996 Qualitätsmanagement – Leitfaden für Konfigurationsmanagement ISO 10007: 1995
  • EN ISO 11461:2014 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mittels Bohrhülsen – Gravimetrisches Verfahren
  • EN ISO 6570:2004 Erdgas – Bestimmung des potenziellen flüssigen Kohlenwasserstoffgehalts – Gravimetrische Methoden ISO 6570:2001
  • EN ISO 13160:2015 Wasserqualität – Strontium 90 und Strontium 89 – Prüfverfahren mittels Flüssigszintillationszählung oder Proportionalzählung

Danish Standards Foundation, Flüssigkeitsmassenverhältnis

  • DS/EN ISO 1675:1999 Kunststoffe - Flüssigharze - Bestimmung der Dichte nach der Pyknometer-Methode
  • DS/CEN ISO/TS 21268-1:2010 Bodenbeschaffenheit – Auslaugungsverfahren zur anschließenden chemischen und ökotoxikologischen Untersuchung von Böden und Bodenmaterialien – Teil 1: Chargenprüfung mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg Trockenmasse
  • DS/CEN ISO/TS 21268-2:2010 Bodenbeschaffenheit – Auslaugverfahren zur anschließenden chemischen und ökotoxikologischen Untersuchung von Böden und Bodenmaterialien – Teil 2: Chargenprüfung mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg Trockenmasse
  • DS/EN 16101:2013 Wasserqualität – Leitfaden für Ringversuche zur ökologischen Bewertung
  • DS/EN ISO 4267-2:1996 Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Berechnung von Ölmengen – Teil 2: Dynamische Messung
  • DS/EN ISO 3838:2004 Rohöl und flüssige oder feste Erdölprodukte – Bestimmung der Dichte oder relativen Dichte – Methoden des Kapillarstopfen-Pyknometers und des abgestuften Bikapillar-Pyknometers

SCC, Flüssigkeitsmassenverhältnis

  • AASHTO T 295-2013(2021) Standardmethode zur Prüfung des spezifischen Gewichts oder der API-Dichte von flüssigen Asphalten mit der Aräometermethode (ASTM-Bezeichnung: D3142/D3142M-11)
  • HB 58-1994 Vergleich von Qualitätssystemstandards
  • SAA/SNZ HB58:1994 Vergleich von Qualitätssystemstandards
  • BS EN ISO 7278-2:1996 Flüssige Kohlenwasserstoffe. Dynamische Messung. Prüfsysteme für Volumenzähler - Rohrprüfer
  • NS-EN ISO 1675:1998 Kunststoffe — Flüssige Harze — Bestimmung der Dichte mit dem Pyknometer-Verfahren (ISO 1675:1985)
  • DANSK DS/ISO 21268-2:2019 Bodenqualität – Auslaugverfahren zur anschließenden chemischen und ökotoxikologischen Untersuchung von Böden und bodenähnlichen Materialien – Teil 2: Chargenprüfung mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg Trockenmasse
  • DANSK DS/CEN ISO/TS 21268-2:2009 Bodenbeschaffenheit – Auslaugverfahren zur anschließenden chemischen und ökotoxikologischen Untersuchung von Böden und Bodenmaterialien – Teil 2: Chargenprüfung mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg Trockenmasse
  • UNE 77028:2002 Wasserqualität. Bestimmung von Ammoniumstickstoff. Destillation und titrimetrische Methode oder kolorimetrische Methode.
  • DANSK DS/ISO 21268-1:2019 Bodenqualität – Auslaugungsverfahren zur anschließenden chemischen und ökotoxikologischen Untersuchung von Böden und bodenähnlichen Materialien – Teil 1: Chargenprüfung mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg Trockenmasse
  • DANSK DS/CEN ISO/TS 21268-1:2009 Bodenqualität – Auslaugverfahren zur anschließenden chemischen und ökotoxikologischen Untersuchung von Böden und Bodenmaterialien – Teil 1: Chargenprüfung mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg Trockenmasse
  • DANSK DS/EN 16101:2012 Wasserqualität – Leitfaden für Ringversuche zur ökologischen Bewertung
  • NS-EN 16101:2012 Wasserqualität – Leitfaden für Ringversuche zur ökologischen Bewertung
  • BS 1741-3:1987 Methoden zur chemischen Analyse von flüssiger Milch und Sahne – Bestimmung des Fettgehalts von flüssiger Milch
  • DANSK DS/EN ISO 21268-1:2019 Bodenqualität – Auslaugverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und bodenähnlichen Materialien – Teil 1: Chargenprüfung mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg Trockenmasse (ISO 21268-1:2019)
  • DANSK DS/EN ISO 21268-2:2019 Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und bodenähnlichem Material – Teil 2: Chargenprüfung mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg Trockenmasse (ISO 21268-2:2019)
  • BS EN ISO 7278-1:1996 Flüssige Kohlenwasserstoffe. Dynamische Messung. Prüfsysteme für Volumenzähler. Allgemeine Grundsätze
  • DIN EN ISO 21268-1 E:2018 Dokumententwurf – Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und Bodenmaterialien – Teil 1: Chargentest mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg Trockenmasse (ISO/DIS 21268-1:2018); Deutsche und englische Version...
  • DIN EN ISO 21268-2 E:2018 Dokumententwurf – Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und Bodenmaterialien – Teil 2: Chargentest mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg Trockenmasse (ISO/DIS 21268-2:2018); Deutsche und englische Version...
  • SN-CEN ISO/TS 21268-1:2009 Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und Bodenmaterialien – Teil 1: Chargenprüfung mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg Trockenmasse (ISO/TS 21268-1:2007)
  • SN-CEN ISO/TS 21268-2:2009 Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und Bodenmaterialien – Teil 2: Chargenprüfung mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg Trockenmasse (ISO/TS 21268-2:2007)
  • BS 6866-3:1987 Prüfsysteme für Messgeräte zur dynamischen Messung flüssiger Kohlenwasserstoffe – Methoden zur Impulsinterpolation
  • BS ISO 19880-8:2019 Gasförmiger Wasserstoff. Tankstellen – Kraftstoffqualitätskontrolle

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Flüssigkeitsmassenverhältnis

  • JIS Z 8804:1994 Methoden zur Messung des spezifischen Gewichts von Flüssigkeiten
  • JIS Z 8804:2012 Methoden zur Messung der Dichte und des spezifischen Gewichts von Flüssigkeiten
  • JIS K 1102:2000 Flüssiges Chlor für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Chlorgehalts
  • JIS T 8032:2005 Schutzkleidung – Schutz gegen gasförmige und flüssige Chemikalien – Bestimmung des Widerstands von Schutzkleidung gegen das Eindringen von Flüssigkeiten und Gasen
  • JIS T 8033:2008 Schutzkleidung – Schutz vor flüssigen Chemikalien – Prüfverfahren für den Widerstand von Materialien gegen das Eindringen von Flüssigkeiten
  • JIS B 8656:2002 Prüfverfahren für elektrohydraulische Proportional-Bypass-Stromregelventile
  • JIS T 8031:2005 Kleidung zum Schutz vor flüssigen Chemikalien – Bestimmung des Widerstands von Schutzkleidungsmaterialien gegen das Eindringen von unter Druck stehenden Flüssigkeiten
  • JIS T 8031:2010 Kleidung zum Schutz vor flüssigen Chemikalien – Bestimmung des Widerstands von Schutzkleidungsmaterialien gegen das Eindringen von unter Druck stehenden Flüssigkeiten

Professional Standard - Commodity Inspection, Flüssigkeitsmassenverhältnis

  • SN/T 2879-2011 Bestimmung der Fettlöslichkeit fester und flüssiger Stoffe
  • SN/T 3643-2013 Bestimmung von Forchlorfenuron-Rückständen in Früchten für den Export.LC-MS-MS-Methode
  • SN/T 2217-2008 Bestimmung von Barbituratrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export. HPLC-MS/MS-Methode

Universal Oil Products Company (UOP), Flüssigkeitsmassenverhältnis

  • UOP 799-2008 Chlorid in flüssigen Kohlenwasserstoffen durch Trockenkolorimetrie
  • UOP 960-2016 Spuren sauerstoffhaltiger Kohlenwasserstoffe in gasförmigen LPG- und flüssigen Kohlenwasserstoffströmen mittels GC

API - American Petroleum Institute, Flüssigkeitsmassenverhältnis

  • API STD 2547-1972 Standardmethode zur Prüfung der Dichte@ Spezifisches Gewicht oder API-Gewicht von Rohöl und flüssigen Erdölprodukten mit der Aräometermethode
  • API STD 2547-1970 Standardmethode zur Prüfung der Dichte@ Spezifisches Gewicht oder API-Gewicht von Rohöl und flüssigen Erdölprodukten mit der Aräometermethode
  • API STD 2534-1970 Messung flüssiger Kohlenwasserstoffe durch Turbinenmesssysteme (Erstausgabe)
  • API MPMS 9.3-1994 Handbuch der Erdölmessnormen Kapitel 9 – Dichtebestimmung Abschnitt 3 – Thermohydrometer-Testmethode für Dichte und API-Dichte von Rohöl und flüssigen Erdölprodukten
  • API MPMS 9.1-1981 Handbuch der Erdölmessnormen, Kapitel 9 – Bestimmung der Dichte, Abschnitt 1 – Aräometer-Testverfahren für die Dichte, die relative Dichte (spezifisches Gewicht) oder die API-Dichte von Rohöl und flüssigen Erdölprodukten (ASTM D1298) (R 1992).
  • API MPMS 9.1-2002 Handbuch der Erdölmessnormen Kapitel 9 – Dichtebestimmung Abschnitt 1 – Standardtestmethode für die Dichte@ Relative Dichte (spezifisches Gewicht)@ oder API-Gewicht von Rohöl und flüssigen Erdölprodukten nach der Aräometermethode (zweite Ausgabe).
  • API STD 1101-1960 Messung von flüssigen Kohlenwasserstoffen aus Erdöl mit einem Verdrängermessgerät (ERSTE AUFLAGE)
  • API MPMS 5.3-1987 Handbuch der Erdölmessnormen Kapitel 5 – Flüssigkeitsmessung Abschnitt 3 – Messung flüssiger Kohlenwasserstoffe mit Turbinenmessgeräten (ZWEITE AUFLAGE)

AENOR, Flüssigkeitsmassenverhältnis

  • UNE-EN ISO 1675:2000 KUNSTSTOFFE – FLÜSSIGE HARZE – BESTIMMUNG DER DICHTE MIT DER PYKNOMETER-METHODE (ISO 1675:1985)
  • UNE-EN 16101:2013 Wasserqualität – Leitfaden für Ringversuche zur ökologischen Bewertung
  • UNE 77308:2001 Bodenqualität. Bestimmung der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit.
  • UNE 77306:1999 BODENQUALITÄT. BESTIMMUNG VON NITRAT-STICKSTOFF, AMMONIUM-STICKSTOFF UND GESAMTLÖSLICHEM STICKSTOFF IN LUFTGETROCKNETEN BÖDEN UNTER VERWENDUNG VON CALCIUMCHLORIDLÖSUNG ALS EXTRAKTIONSMITTEL.
  • UNE-EN ISO 3675:1999 ROHES ERDÖL UND FLÜSSIGE ERDÖLPRODUKTE. BESTIMMUNG DER DICHTE IM LABOR. HYDROMETER-METHODE. (ISO 3675:1998).
  • UNE-EN ISO 3838:2004 Rohöl und flüssige oder feste Erdölprodukte – Bestimmung der Dichte oder relativen Dichte – Methoden des Kapillarstopfen-Pyknometers und des abgestuften Bikapillar-Pyknometers (ISO 3838:2004)
  • UNE 77043:2002 Wasserqualität. Sulfidbestimmung. Iodometrische und kolorimetrische Methode.

Lithuanian Standards Office , Flüssigkeitsmassenverhältnis

  • LST EN ISO 1675:2000 Kunststoffe – Flüssigharze – Bestimmung der Dichte mit der Pyknometer-Methode (ISO 1675:1985)
  • LST EN 16101-2013 Wasserqualität – Leitfaden für Ringversuche zur ökologischen Bewertung
  • LST EN ISO 4267-2:2001 Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Berechnung von Ölmengen – Teil 2: Dynamische Messung (ISO 4267-2:1988)
  • LST EN ISO 3838:2004 Rohöl und flüssige oder feste Erdölprodukte – Bestimmung der Dichte oder relativen Dichte – Methoden des Kapillarstopfen-Pyknometers und des abgestuften Bikapillar-Pyknometers (ISO 3838:2004)

未注明发布机构, Flüssigkeitsmassenverhältnis

  • DIN EN ISO 1675 E:2022-05 Bestimmung der Dichte von flüssigem Kunststoffharz mit der Pyknometermethode (Entwurf)
  • AS 4250.5:1995(R2016) Flüssige Kohlenwasserstoffe – Dynamische Messung – Prüfsysteme für volumetrische Messgeräte – Dynamische Messung
  • ASTM RR-D02-1546 2003 D3120-Testmethode für Spurenmengen von Schwefel in leichten flüssigen Erdölkohlenwasserstoffen durch oxidative Mikrocoulometrie
  • ASTM RR-D02-1036 1977 D3120-Testmethode für Spurenmengen von Schwefel in leichten flüssigen Erdölkohlenwasserstoffen durch oxidative Mikrocoulometrie
  • DIN EN ISO 21268-2 E:2018-03 Bodenqualität Auslaugverfahren zur anschließenden chemischen und ökotoxikologischen Untersuchung von Böden und bodenähnlichen Materialien Teil 2: Chargenprüfung mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg Trockenmasse (Entwurf)
  • DIN EN ISO 21268-1 E:2018-03 Bodenqualität Auslaugungsverfahren zur anschließenden chemischen und ökotoxikologischen Untersuchung von Böden und bodenähnlichen Materialien Teil 1: Chargenprüfung mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg Trockenmasse (Entwurf)

ES-UNE, Flüssigkeitsmassenverhältnis

  • UNE-EN ISO 21268-2:2019 Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und bodenähnlichem Material – Teil 2: Chargentest mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg Trockenmasse (ISO 21268-2:2019) (gebilligt von Asociación Española de Nor...
  • UNE-EN ISO 21268-1:2019 Bodenqualität – Auslaugverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und bodenähnlichen Materialien – Teil 1: Chargentest mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg Trockenmasse (ISO 21268-1:2019) (Von den Spaniern gebilligt Verband Norwegens.
  • UNE 77043:2019 Wasserqualität. Sulfidbestimmung. Iodometrische und kolorimetrische Methode.
  • UNE-EN ISO 7278-1:1995 FLÜSSIGE KOHLENWASSERSTOFFE. DYNAMISCHE MESSUNG. PRÜFSYSTEME FÜR VOLUMETRISCHE ZÄHLER. TEIL 1: ALLGEMEINE GRUNDSÄTZE. (ISO 7278-1:1987) (Von AENOR im Februar 1996 gebilligt.)

GSO, Flüssigkeitsmassenverhältnis

  • BH GSO ISO/TS 21268-2:2016 Bodenqualität – Auslaugverfahren zur anschließenden chemischen und ökotoxikologischen Untersuchung von Böden und Bodenmaterialien – Teil 2: Chargenprüfung mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg Trockenmasse
  • OS GSO ISO/TS 21268-2:2013 Bodenqualität – Auslaugverfahren zur anschließenden chemischen und ökotoxikologischen Untersuchung von Böden und Bodenmaterialien – Teil 2: Chargenprüfung mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg Trockenmasse
  • BH GSO ISO/TS 21268-1:2016 Bodenqualität – Auslaugverfahren zur anschließenden chemischen und ökotoxikologischen Untersuchung von Böden und Bodenmaterialien – Teil 1: Chargenprüfung mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg Trockenmasse
  • GSO ISO 14255:2013 Bodenqualität – Bestimmung von Nitratstickstoff, Ammoniumstickstoff und dem gesamten löslichen Stickstoff in lufttrockenen Böden unter Verwendung von Calciumchloridlösung als Extraktionsmittel
  • OS GSO ISO 14255:2013 Bodenqualität – Bestimmung von Nitratstickstoff, Ammoniumstickstoff und dem gesamten löslichen Stickstoff in lufttrockenen Böden unter Verwendung von Calciumchloridlösung als Extraktionsmittel
  • OS GSO OIML R125:2007 Messsysteme für die Masse von Flüssigkeiten in Tanks
  • OS GSO OIML R81:2013 Dynamische Messgeräte und Systeme für kryogene Flüssigkeiten
  • GSO ASTM D1298:2023 Standardtestmethode für Dichte, relative Dichte oder API-Dichte von Rohöl und flüssigen Erdölprodukten mittels Hydrometer-Methode
  • BH GSO ASTM D1298:2023 Standardtestmethode für Dichte, relative Dichte oder API-Dichte von Rohöl und flüssigen Erdölprodukten mittels Hydrometer-Methode

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Flüssigkeitsmassenverhältnis

  • JJF 1326-2011 Kalibrierungsspezifikation für Massenkomparatoren
  • JJF 1960-2022 Metrologische technische Spezifikation für den messtechnischen Vergleich von Referenzmaterialien

YU-JUS, Flüssigkeitsmassenverhältnis

  • JUS G.S1.753-1991 Kunststoffe.Flüssige Phenolharze. Konventionelle Bestimmung nichtflüchtiger Materie
  • JUS H.G8.135-1984 Reagenzien. Ammoniaklösung. Bestimmung des Schwermetallgehalts (als Pb). Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.127-1984 Reagenzien. Ammoniaklösung. Bestimmung des Sulfidgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.125-1984 Reagenzien. Ammoniaklösung. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.126-1984 Reagenzien. Ammoniaklösung. Bestimmung des Sulfatgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.258-1985 Reagenzien. Methanol. Bestimmung des Gehalts an Aldehyden und Ketonen (als CH3COCH3). Trübungsmethode

国家发展和改革委员会, Flüssigkeitsmassenverhältnis

  • WB/T 1089-2018 Qualitätsbewertungsindex für den Reverse-Logistics-Service für ungefährliche flüssige chemische Produkte

Standard Association of Australia (SAA), Flüssigkeitsmassenverhältnis

  • AS 4250.5:1995 Flüssige Kohlenwasserstoffe – Dynamische Messung – Prüfsysteme für volumetrische Messgeräte – Dynamische Messung
  • AS 2651:1983 Flüssige Kohlenwasserstoffe – Volumenmessung mit Turbinenradmesssystemen

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Flüssigkeitsmassenverhältnis

  • DB43/T 1142-2015 Quantitative Analysemethode für hohle Polyesterfasern – Zahlenverhältnis und Massenverhältnis

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Flüssigkeitsmassenverhältnis

  • GB/T 36989-2018 Messung flüssiger Kohlenwasserstoffe mit Ultraschall-Durchflussmessern
  • GB/T 19017-2020 Qualitätsmanagement – Richtlinien für das Konfigurationsmanagement
  • GB/T 40406-2021 Standardtestmethode für den statischen Elastizitätsmodul und die Poisson-Zahl von Kohlenstoffmaterialien unter Druck

Natural Gas Processor's Association (NGPA), Flüssigkeitsmassenverhältnis

KR-KS, Flüssigkeitsmassenverhältnis

  • KS B ISO 748-2021 Hydrometrie – Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen mithilfe von Strömungsmessern oder Schwimmern
  • KS B ISO 2537-2021 Hydrometrie – Strommesser mit rotierenden Elementen
  • KS B ISO 18320-2022 Hydrometrie – Messung des Flüssigkeitsflusses in offenen Kanälen – Bestimmung der Beziehung zwischen Stufe und Entladung
  • KS I ISO 11265-2021 Bodenqualität – Bestimmung der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit

International Federation of Trucks and Engines, Flüssigkeitsmassenverhältnis

ES-AENOR, Flüssigkeitsmassenverhältnis

  • UNE 83-225-1986 Spezifische Qualitätsbestimmung flüssiger Zusatzstoffe für Beton, Putz und Fugenmörtel
  • UNE 103-103-1994 Bestimmung der Flüssigkeitsgrenze k eines Bodens mit der Casagrande-Apparatmethode

AGMA - American Gear Manufacturers Association, Flüssigkeitsmassenverhältnis

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Flüssigkeitsmassenverhältnis

UY-UNIT, Flüssigkeitsmassenverhältnis

PL-PKN, Flüssigkeitsmassenverhältnis

Professional Standard - Petroleum, Flüssigkeitsmassenverhältnis

  • SY/T 6682-2007 Messung flüssiger Kohlenwasserstoffe mit Coriolis-Messgeräten
  • SY 6682-2007 Messung des Flusses von flüssigem Kohlenwasserstoff mit dem Coriolis-Durchflussmesser
  • SY/T 6154-1995 Statische Stickstoffadsorptionskapazitätsmethode zur Bestimmung der gesteinsspezifischen Oberfläche und Porengrößenverteilung

IN-BIS, Flüssigkeitsmassenverhältnis

  • IS 9189-1979 Methode zur Bestimmung von freiem Chlor in chlorierten organischen flüssigen Verbindungen (kolorimetrische Methode)
  • IS 1518-1980 Methoden zur Messung von Erdöl und flüssigen Erdölprodukten

Professional Standard-Ships, Flüssigkeitsmassenverhältnis

  • CB/T 3443-1992 Elektrohydraulisches, proportionales Flussrichtungs-Verbundventil für die Schifffahrt

VN-TCVN, Flüssigkeitsmassenverhältnis

  • TCVN 3112-1993 Frischer Schwerbeton. Verfahren zur Bestimmung der spezifischen Masse

BE-NBN, Flüssigkeitsmassenverhältnis

  • NBN T 04-402-1983 Flüssige Halogenkohlenwasserstoffe für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Trübungspunktes
  • NBN X 02-113-1990 Größen und Einheiten der Festkörperphysik
  • NBN C 27-002-1972 Flüssige und gasförmige Dielektrika, Methoden zur Begrenzung der elektrischen Steifigkeit von Isolierölen
  • NBN T 04-401-1983 Flüssige Halogenkohlenwasserstoffe für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Säuregehalts – Titrimetrische Methode
  • NBN C 27-001-1972 Flüssige und gasförmige Dielektrika, Methoden zur Abschätzung der Oxidationsstabilität von Isolierölen
  • NBN T 04-289-1985 Verflüssigtes Phenol für industrielle Zwecke – Bestimmung des Phenolgehalts – Bromierungsmethode

CZ-CSN, Flüssigkeitsmassenverhältnis

  • CSN 57 0104-3 Z1-1998 Prüfmethoden für flüssige Milchprodukte. Bestimmung der Trockenmasse
  • CSN 25 7603-1978 Glas-Areometer mit konstanter Masse. Gemeinsame Vorschriften
  • CSN 35 8757 Cast.6-1985 Messmethode für den statischen Wert des gemeinsamen Emitter-Vorwärtsübertragungsverhältnisses
  • CSN 72 1171-1967 Bestimmung von Masse, Porosität und Hohlraumanteil von Zuschlagstoffen
  • CSN 68 4130-1981 Kolorimetrische Methoden zur Bestimmung des Eisengehalts einer Verunreinigung
  • CSN 49 0020-1980 Schnittholz Statistischer Nachweis der Schnittholzqualität im Vergleich.
  • CSN ISO 3968:1994 Hydraulikflüssigkeitstechnik.Filter.Bewertung des Druckabfalls im Vergleich zu den Durchflusseigenschaften

Group Standards of the People's Republic of China, Flüssigkeitsmassenverhältnis

  • T/SCQL 6-2020 Standardvergleichsspezifikation für Unternehmensproduktqualität
  • T/YNIA 021-2023 Messung der spezifischen Oberfläche und des Porenvolumens von MOF-Materialien – Statische volumetrische Methode
  • T/SDIRAA 027-2021 Spezifikationen zur Bereinigung und zum Vergleich der Qualitätskontrolle von Meeresdaten
  • T/CAB 0332-2024 Allgemeine Qualität von Mikrobioökologika für den Lebensmittelgebrauch
  • T/CAQI 297-2022 Standards zur Bewertung der Qualität der Lichtumgebung auf einem ökologischen Campus

Beijing Provincial Standard of the People's Republic of China, Flüssigkeitsmassenverhältnis

  • DB11/T 1503-2017 Spezifikation zur ökologischen Qualitätsbewertung von Feuchtgebieten
  • DB11/T 1877-2021 Technische Spezifikation für die Bewertung der ökologischen Umweltqualität

HU-MSZT, Flüssigkeitsmassenverhältnis

  • MSZ 14256/7.lap-1968 Schuhqualitätsprüfung. statisch wasserdicht
  • MSZ KGST 2680-1980 Bestimmung fester und flüssiger Anteile sowie gelöster Fette in wärmebehandeltem Fleisch und Fleischprodukten

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Flüssigkeitsmassenverhältnis

Professional Standard - Aviation, Flüssigkeitsmassenverhältnis

  • HB 5384-1987 Prüfverfahren zur Medienbeständigkeit von Luftfahrt-Flüssigdichtungen
  • HB 5379-1987 Prüfverfahren für wasserlösliche Stoffe in Luftfahrt-Flüssigdichtungen

U.S. Air Force, Flüssigkeitsmassenverhältnis

Professional Standard - Aerospace, Flüssigkeitsmassenverhältnis

  • QJ 1153-1987 Spezifikation für die stationäre Durchflussmessung von Flüssigkeitsraketenmotoren
  • QJ 2160-1991 Spezifikation für dynamische volumetrische Flüssigkeitsdurchflussmess- und Kalibriergeräte
  • QJ 1080A-1997 Berechnungsmethode für Masse, Massenschwerpunkt und Trägheitsmoment einer Flüssigkeitsrakete

AR-IRAM, Flüssigkeitsmassenverhältnis

  • IRAM 14 011-1960 So messen Sie die Gefrierpunktserniedrigung von flüssiger Milch

IT-UNI, Flüssigkeitsmassenverhältnis

  • UNSIDER 32-1960 Qualitätskontrolle. Verbrauchsvergleich zwischen zwei Stichproben (Vergleich zweier Veränderungen)

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Flüssigkeitsmassenverhältnis

  • ESDU 68023-1978 Wärmeleitfähigkeit@ Viskosität@ Wärmekapazität@ Dichte und Prandtl-Zahl von festem@ flüssigem und gasförmigem schwerem Wasser.

American National Standards Institute (ANSI), Flüssigkeitsmassenverhältnis

  • ANSI/ASTM D1122:1998 Prüfverfahren für die Dichte oder relative Dichte von Motorkühlmittelkonzentraten und Motorkühlmitteln mit dem Hydrometer
  • ANSI/ASHRAE 41.4-1996 Methode zur Messung des Schmierstoffanteils im flüssigen Kältemittel
  • ANSI/SCTE 165-4-2009 IPCablecom 1.5 Teil 4: Dynamische Servicequalität

Professional Standard - Petrochemical Industry, Flüssigkeitsmassenverhältnis

  • SH/T 0411-1992 Methode zur Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstoffe in flüssigem Paraffin (kolorimetrische Methode)

GOSTR, Flüssigkeitsmassenverhältnis

  • PNST 292-2018 Russisches Qualitätssystem. Vergleichstest von gesüßter Kondensmilch
  • PNST 256-2017 Russisches Qualitätssystem. Vergleichstest der Quit-Decke
  • PNST 287-2018 Russisches Qualitätssystem. Vergleichende Prüfung von Kvasen
  • PNST 253-2017 Russisches Qualitätssystem. Vergleichende Prüfung von Bettwäsche
  • PNST 335-2018 Russisches Qualitätssystem. Vergleichstest von Herrenanzügen
  • PNST 258-2017 Russisches Qualitätssystem. Vergleichstest von Baumwollfrottee-Handtüchern
  • PNST 286-2018 Russisches Qualitätssystem. Vergleichende Prüfung ringförmiger Walzen
  • GOST R 57862-2017 Verbundwerkstoffe. Bestimmung des dynamischen Elastizitätsmoduls, des Schermoduls und der Poissonzahl durch Schallresonanz

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Flüssigkeitsmassenverhältnis

  • GB/T 34815-2017 Meteorologischer Bewertungsindex für die ökologische Qualität der Vegetation

Hainan Provincial Standard of the People's Republic of China, Flüssigkeitsmassenverhältnis

  • DB46/T 498-2019 Qualitätsspezifikation für Hoteldienstleistungen zum Thema Ökologie

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Flüssigkeitsmassenverhältnis

国家能源局, Flüssigkeitsmassenverhältnis

  • SY/T 6154-2019 Statische Adsorptionskapazitätsmethode zur Bestimmung der gesteinsspezifischen Oberfläche und Porengrößenverteilung

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Flüssigkeitsmassenverhältnis

Professional Standard - Machinery, Flüssigkeitsmassenverhältnis

  • JB/T 50147-2000 Messwerkzeuge, Messinstrumente, Produktqualitätsbewertung, kleine Torsionsfederkomparatoren (für den internen Gebrauch)

Professional Standard - Nuclear Industry, Flüssigkeitsmassenverhältnis

  • EJ/T 842-1994 Messung des Zinkisotopenverhältnisses und des Zinkgehalts, Doppelverdünnungs-Massenspektrometrie

Professional Standard - Certification and Accreditation, Flüssigkeitsmassenverhältnis

  • RB/T 208-2016 Interne Qualitätskontrolle des Chemielabors. Vergleichstest

中华人民共和国环境保护部, Flüssigkeitsmassenverhältnis

  • GB/T 14668-1993 Luftqualität – Bestimmung von Ammoniak – Reagenzkolorimetrische Methode nach Nessler

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Flüssigkeitsmassenverhältnis

  • DB32/T 4718-2024 Änderungen der Qualitätsvergleichsspezifikationen für chemische Arzneimittel nach deren Markteinführung

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Flüssigkeitsmassenverhältnis

  • ASHRAE 3928-1995 Messung des Zweiphasen-Kältemittel-Flüssigkeit-Dampf-Massendurchsatzes – Teil III: Kombinierte Turbinen- und Venturi-Messgeräte und Vergleich mit anderen Methoden

ZA-SANS, Flüssigkeitsmassenverhältnis

  • SANS 344:2005 Dynamische Messgeräte und Systeme für kryogene Flüssigkeiten

Professional Standard - Public Safety Standards, Flüssigkeitsmassenverhältnis

  • GA/T 2067-2023 Forensische Wissenschaften – Untersuchungsmethoden für neun Barbiturate einschließlich Barbital in biologischen Proben – LC-MS

American Petroleum Institute (API), Flüssigkeitsmassenverhältnis

  • ANSI/API RP 13M:2004(2018) Empfohlene Vorgehensweise zur Messung der Stimulation und des Austritts von Kiesflüssigkeit unter statischen Bedingungen
  • ANSI/API RP 13M-6:2020 Empfohlene Vorgehensweise zur Messung der Stimulation und des Austritts von Kiesflüssigkeit unter statischen Bedingungen
  • ANSI/API RP 13M-4:2006(2015) Empfohlene Vorgehensweise zur Messung der Stimulation und des Austritts von Kiesflüssigkeit unter statischen Bedingungen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten