ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

Für die Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung die folgenden Kategorien: Ventil, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, analytische Chemie, Flüssigkeitsspeichergerät, Prüfung von Metallmaterialien, Stahlprodukte, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Schutzausrüstung, Fluidkraftsystem, Brenner, Kessel, Akustik und akustische Messungen, Straßenfahrzeug umfassend, Kraftstoff, grob, Pulvermetallurgie, Präzisionsmaschinen, Zerstörungsfreie Prüfung, Fässer, Eimer, Röhren mit dickem Bund usw., Softwareentwicklung und Systemdokumentation, medizinische Ausrüstung, Nutzfahrzeuge, Messung des Flüssigkeitsflusses, Lager- und Transportausrüstung für Erdöl, Erdölprodukte und Erdgas, Gefahrgutschutz, Wortschatz, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Plastik, Papier und Pappe, Erdgas, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Hydraulikflüssigkeit, Fahrzeuge, Isolierflüssigkeit, Chemikalien, Textilmaschinen, Feuer bekämpfen, Tinte, Tinte, Erdölprodukte umfassend, Elektronische Geräte, Küchenausstattung, Heizgeräte für den privaten, gewerblichen und industriellen Gebrauch, Straßenfahrzeuggerät, organische Chemie, Wasserqualität, Farben und Lacke, Kriminalprävention, Thermodynamik und Temperaturmessung, Mechanischer Test, Rohrteile und Rohre, Kontinuierliche Handhabungsausrüstung, Einrichtungen im Gebäude, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Frachtversand, Physik Chemie, Unterhaltungsausrüstung, Längen- und Winkelmessungen, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Land-und Forstwirtschaft, Anlagen und Ausrüstung für die Lebensmittelindustrie, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Dünger, Labormedizin, Elektrische Geräte, die unter besonderen Arbeitsbedingungen verwendet werden, Umwelttests, Tierheilkunde, Luftqualität, Nichteisenmetallprodukte, Bordausrüstung und Instrumente, Fluidsysteme und Komponenten für die Luft- und Raumfahrt, Mengen und Einheiten, Hauswirtschaft.


HU-MSZT, Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

Professional Standard - Machinery, Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

FI-SFS, Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

  • SFS 3287-1975 RIKKOMATON AINEENKOETUS.TUNKEUMANESTETARKASTUS. YLEISET OHJEET

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

  • KS M ISO 8309-2003(2008) Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Messung des Flüssigkeitsstands in Tanks, die verflüssigte Gase enthalten – Elektrische Kapazitätsmessgeräte
  • KS B ISO 8309:2003 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Messung des Flüssigkeitsstands in Tanks, die verflüssigte Gase enthalten – Elektrische Kapazitätsmessgeräte
  • KS B ISO 8309:2005 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Messung des Flüssigkeitsstands in Tanks, die verflüssigte Gase enthalten – Elektrische Kapazitätsmessgeräte
  • KS M 8309-2005(2018) Nickel(Ⅱ)chlorid (Hexahydrat) (Reagenz)
  • KS B ISO 11113:2005 Flaschen für verflüssigte Gase (ausgenommen Acetylen und Flüssiggas) – Inspektion beim Befüllen
  • KS B ISO 11113:2013 Flaschen für verflüssigte Gase (ausgenommen Acetylen und Flüssiggas) – Inspektion beim Befüllen
  • KS M ISO 13689-2013 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Messung von Flüssigkeitsständen in Tanks, die verflüssigte Gase enthalten – Mikrowellen-Füllstandsmessgerät
  • KS B ISO 10574-2005 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Messung des Flüssigkeitsstands in Tanks, die verflüssigte Gase enthalten – Schwimmer-Füllstandsmessgeräte
  • KS M ISO 10574-2014 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Messung des Flüssigkeitsstands in Tanks, die verflüssigte Gase enthalten – Schwimmer-Füllstandsmessgeräte
  • KS K ISO 17491:2008 Schutzkleidung – Schutz vor gasförmigen und flüssigen Chemikalien – Bestimmung des Widerstands von Schutzkleidung gegen das Eindringen von Flüssigkeiten und Gasen
  • KS K ISO 17491:2011 Schutzkleidung – Schutz vor gasförmigen und flüssigen Chemikalien – Bestimmung des Widerstands von Schutzkleidung gegen das Eindringen von Flüssigkeiten und Gasen
  • KS M ISO 5024:2003 Erdölflüssigkeiten und verflüssigte Erdölgase – Messung – Standard-Referenzbedingungen
  • KS M ISO 13689-2003(2008) Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Messung von Flüssigkeitsständen in Tanks, die verflüssigte Gase enthalten – Mikrowellen-Füllstandsmessgerät
  • KS B ISO 11113-2005(2010) Flaschen für verflüssigte Gase (ausgenommen Acetylen und Flüssiggas) – Inspektion beim Befüllen
  • KS B ISO 3453-2006(2011) Zerstörungsfreie Prüfung – Flüssigkeitseindringprüfung – Mittel zur Überprüfung
  • KS B ISO 11755:2005 Flaschen in Bündeln für permanente und verflüssigbare Gase (außer Acetylen) – Inspektion beim Befüllen
  • KS B ISO 11755:2013 Flaschen in Bündeln für permanente und verflüssigbare Gase (außer Acetylen) – Inspektion beim Befüllen
  • KS B 5325-1994 Prüfmethoden für Flüssigkeitsdurchflussmesser
  • KS B 5325-2019 Prüfmethoden für Flüssigkeitsdurchflussmesser
  • KS M ISO 5024-2003(2018) Erdölflüssigkeiten und verflüssigte Erdölgase – Messung – Standardbedingungen
  • KS B 0816-1993 Verfahren zur Eindringprüfung von Flüssigkeiten und Klassifizierung der Indikation
  • KS B 0816-1987 Verfahren zur Eindringprüfung von Flüssigkeiten und Klassifizierung der Indikation
  • KS B ISO 3453-2016 Zerstörungsfreie Prüfung – Flüssigkeitseindringprüfung – Mittel zur Überprüfung
  • KS K ISO 17491-2011 Schutzkleidung – Schutz vor gasförmigen und flüssigen Chemikalien – Bestimmung des Widerstands von Schutzkleidung gegen das Eindringen von Flüssigkeiten und Gasen
  • KS B ISO 10945-2013 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Gasspeicher – Abmessungen der Gasanschlüsse
  • KS I ISO 2943-2005(2020) Hydraulikflüssigkeitstechnik – Filterelemente – Überprüfung der Materialverträglichkeit mit Flüssigkeiten
  • KS M ISO 3427-2013 Gasförmige Halogenkohlenwasserstoffe (Flüssiggase)? Entnahme einer Probe
  • KS M 1920-2002 Flüssige Halogenkohlenwasserstoffe für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Säuregehalts – Titrimetrische Methode
  • KS B 5314-1986(2016) Flüssigkeits-Glasthermometer zur Prüfung von Erdölprodukten
  • KS B 5516-1994 Automatische Füllstandsmessgeräte zur Messung des Flüssigkeitsstands in Tanks
  • KS B 5516-2009(2019) Automatische Füllstandsmessgeräte zur Messung des Flüssigkeitsstands in Tanks
  • KS A 0531-2011 Viskosität von Flüssigkeiten – Messmethoden
  • KS A 0601-2011 Methoden zur Messung des spezifischen Gewichts von Flüssigkeiten
  • KS A 0601-1986 Methoden zur Messung des spezifischen Gewichts von Flüssigkeiten
  • KS A 1721-2003 TANKCONTAINER FÜR FLÜSSIGKEITEN UND GASE FÜR DEN INTERNATIONALEN HANDEL
  • KS B 5516-2009 Automatische Füllstandsmessgeräte zur Messung des Flüssigkeitsstands in Tanks
  • KS M ISO 7278-2-2003(2018) Flüssige Kohlenwasserstoffe – Eichsysteme für dynamische Volumenmessgeräte – Teil 2: Rohrprüfer
  • KS B 5217-1990 Bimetall-Thermometer für atmosphärische Temperatur
  • KS B 0816-2021 Verfahren zur Eindringprüfung von Flüssigkeiten und Klassifizierung der Eindringindikation
  • KS D ISO 12095-2002(2017) Nahtlose und geschweißte Stahlrohre für Druckzwecke – Flüssigkeitseindringprüfung
  • KS B 0819-1978 Verfahren zur Eindringprüfung von Flüssigkeiten und Klassifizierung der Eindringindikation
  • KS A 0531-2016(2021) Viskosität der Flüssigkeit – Messmethoden
  • KS A 0531-2021 Viskosität der Flüssigkeit – Messmethoden

KR-KS, Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

  • KS B ISO 8309-2003 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Messung des Flüssigkeitsstands in Tanks, die verflüssigte Gase enthalten – Elektrische Kapazitätsmessgeräte
  • KS K ISO 17491-2008 Schutzkleidung – Schutz vor gasförmigen und flüssigen Chemikalien – Bestimmung des Widerstands von Schutzkleidung gegen das Eindringen von Flüssigkeiten und Gasen
  • KS M ISO 5024-2003(2023) Erdölflüssigkeiten und verflüssigte Erdölgase – Messung – Standardbedingungen
  • KS B 0816-2021(英文版) Verfahren zur Eindringprüfung von Flüssigkeiten und Klassifizierung der Eindringindikation

International Organization for Standardization (ISO), Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

  • ISO 11113:1995 Flaschen für verflüssigte Gase (ausgenommen Acetylen und Flüssiggas) – Inspektion beim Befüllen
  • ISO 4987:2010 Stahlgussteile – Eindringprüfung
  • ISO 4987:2020 Stahl- und Eisengussteile – Flüssigkeitseindringprüfung
  • ISO 24431:2006 Gasflaschen – Flaschen für komprimierte und verflüssigte Gase (außer Acetylen) – Inspektion beim Befüllen
  • ISO 11755:1996 Flaschen in Bündeln für permanente und verflüssigbare Gase (außer Acetylen) – Inspektion beim Befüllen
  • ISO 5024:1976 Erdölflüssigkeiten und -gase; Messung; Standard-Referenzbedingungen
  • ISO 3453:1984 Zerstörungsfreie Prüfung; Flüssigkeitseindringprüfung; Mittel der Verifikation
  • ISO 11755:2005 Gasflaschen – Flaschenbündel für komprimierte und verflüssigte Gase (außer Acetylen) – Inspektion beim Befüllen
  • ISO 6529:1990 Schutzkleidung; Schutz vor flüssigen Chemikalien; Bestimmung des Widerstands luftundurchlässiger Materialien gegenüber der Permeation von Flüssigkeiten
  • ISO 23350:2021 Hydrometrie – Messgeräte zur Messung von flüssigem Niederschlag
  • ISO 3427:1976 Gasförmige Halogenkohlenwasserstoffe (Flüssiggase); Entnahme einer Probe
  • ISO 6073:1980 Hydraulikflüssigkeitstechnik; Erdölflüssigkeiten; Vorhersage von Volumenmodulen
  • ISO 17491:2002 Schutzkleidung - Schutz gegen gasförmige und flüssige Chemikalien - Bestimmung des Widerstands von Schutzkleidung gegen das Eindringen von Flüssigkeiten und Gasen
  • ISO 748:2007 Hydrometrie – Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen mithilfe von Strömungsmessern oder Schwimmern

Defense Logistics Agency, Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

Professional Standard - Petroleum, Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

  • SY 6826-2011 Computergestützte Inspektion von Flüssigkeitsleitungen

Natural Gas Processor's Association (NGPA), Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

  • GPA STD 8173-1994 Methode zur Umrechnung der Masse von Erdgasflüssigkeiten und -dämpfen in äquivalente Flüssigkeitsvolumina
  • GPA PSNGL&LRG-2016 Verkauf von Erdgasflüssigkeiten und verflüssigten Raffineriegasen
  • GPA RR-147-1995 Dichtemessungen an Erdgasflüssigkeiten
  • GPA STD 8182-2012 Massenmessung von Erdgasflüssigkeiten
  • GPA STD 8182-2003 Standard zur Massenmessung von Erdgasflüssigkeiten API MPMS 14.7
  • GPA TP-11-1983 Dampf-Flüssigkeits-Gleichgewichtsstudie von leichten Gasen in Wasserstoff-Kohle-Flüssigkeits-Modellverbindungssystemen

RU-GOST R, Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

  • GOST 13005-1967 Interferometer zur Bestimmung der Flüssigkeits- und Gaskonzentration. Methoden und Mittel zur Überprüfung
  • GOST 31300-2005 Lärm von Maschinen. Flüssigkeitspumpen. Lärmtests
  • GOST 25282-1993 Metallische Pulver. Methode zur Bestimmung der Pressfestigkeit
  • GOST 25282-1982 Pulvermetallurgie. Methode zur Bestimmung der Pressfestigkeit
  • GOST 8.470-1982 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Prüfplan für Mittel zur Messung des Flüssigkeitsvolumens
  • GOST ISO 5024-2013 Erdölflüssigkeiten und verflüssigte Erdölgase. Messungen. Standard-Referenzbedingungen
  • GOST 19328-1981 Versiegelte Flüssigkeits- und Gasbefüllung für Flugzeuge und Hubschrauber. Parameter
  • GOST R 12.4.197-1999 Arbeitssicherheitsnormensystem. Spezialkleidung zum Schutz vor flüssigen Chemikalien. Verfahren zur Bestimmung des Widerstands luftundurchlässiger Materialien gegenüber der Permeation von Flüssigkeiten
  • GOST 29193-1991 Gasförmige Halogenkohlenwasserstoffe (Flüssiggase). Entnahme einer Probe
  • GOST R 56835-2015 Verflüssigtes Erdgas. Boil-Off-Gas der Flüssigerdgasproduktion. Bestimmung der Zusammensetzung durch Gaschromatographie

AENOR, Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

  • UNE 49756-2:1974 TESTS VON ZISTERNBEHÄLTERN SERIE 1 FÜR GASE UND FLÜSSIGKEITEN
  • UNE-ISO 13689:2005 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Messung von Flüssigkeitsständen in Tanks, die verflüssigte Gase enthalten – Mikrowellen-Füllstandsmessgerät.
  • UNE-ISO 10574:2005 Gekühlte Flüssigkeiten aus leichten Kohlenwasserstoffen – Messung von Flüssigkeitsständen in Tanks, die verflüssigte Gase enthalten – Schwimmer-Füllstandsmessgeräte
  • UNE-ISO 8309:2005 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Messung von Flüssigkeitsständen in Tanks mit verflüssigten Gasen – Elektrische Kapazitätsmessgeräte
  • UNE 70102:1984 GASFÖRMIGE HALOGENKOHLENWASSERSTOFFE (FLÜSSIGE GASE). PROBENENTNAHME
  • UNE-EN 13160-3:2004 Leckerkennungssysteme - Teil 3: Flüssigkeitssysteme für Tanks
  • UNE-EN 1371-2:2015 Gießen - Eindringprüfung - Teil 2: Feingussteile
  • UNE-IEC 60050-212:2011 Internationales elektrotechnisches Vokabular. Kapitel 212: Isolieren von Feststoffen, Flüssigkeiten und Gasen

National Fire Protection Association (NFPA), Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

工业和信息化部, Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

RO-ASRO, Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

ZA-SANS, Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

  • SANS 5289:1987 Chloride in Feststoffen und Flüssigkeiten, Nachweis
  • SANS 158:2003 Elektrogeräte zum Erhitzen von Flüssigkeiten
  • SANS 3453:1984 Zerstörungsfreie Prüfung – Flüssigkeitseindringprüfung – Mittel zur Überprüfung
  • CKS 50-1966 Sauerstoff, technisch (Flüssig- und Druckgas)
  • CKS 51-1967 Stickstoff, technisch (Flüssig- und Druckgas)

British Standards Institution (BSI), Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

  • BS ISO 5024:1999 Erdölflüssigkeiten und verflüssigte Erdölgase – Messung – Standardreferenzbedingungen
  • BS ISO 13689:2001 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Messung von Flüssigkeitsständen in Tanks, die verflüssigte Gase enthalten – Mikrowellen-Füllstandsmessgerät
  • BS ISO 4987:2020 Stahl- und Eisengussteile. Flüssigkeitseindringprüfung
  • BS ISO 24431:2007 Gasflaschen – Flaschen für komprimierte und verflüssigte Gase (außer Acetylen) – Inspektion beim Befüllen
  • BS EN 12022:1999 Blutgasaustauscher
  • BS EN 14912:2015 LPG-Geräte und Zubehör. Inspektion und Wartung von LPG-Flaschenventilen zum Zeitpunkt der regelmäßigen Inspektion der Flaschen
  • BS EN 14912:2005 LPG-Geräte und Zubehör – Inspektion und Wartung von LPG-Flaschenventilen zum Zeitpunkt der regelmäßigen Inspektion der Flaschen
  • BS EN ISO 4256:1998 Flüssige Erdölprodukte. Bestimmung des Manometerdampfdrucks. LPG-Methode
  • BS ISO 4987:2010 Stahlgussteile – Eindringprüfung
  • BS 7420:1991(1999) Leitfaden zur Bestimmung der Heizwerte fester, flüssiger und gasförmiger Brennstoffe (einschließlich Definitionen)
  • BS ISO 10100:2020 Hydraulische Fluidtechnik. Zylinder. Akzeptanztests
  • BS EN 14433:2023 Tanks für den Transport gefährlicher Güter – Tankausrüstung für den Transport von flüssigen Chemikalien und verflüssigten Gasen – Fußventile
  • BS EN 943-1:2015+A1:2019 Schutzkleidung gegen gefährliche feste, flüssige und gasförmige Chemikalien, einschließlich flüssiger und fester Aerosole. Leistungsanforderungen für Chemikalienschutzanzüge vom Typ 1 (gasdicht).
  • BS EN ISO 20783-2:2004 Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung der Emulsionsstabilität von feuerfesten Flüssigkeiten – Flüssigkeiten der Kategorie HFB
  • BS EN ISO 20783-2:2003 Erdöl und verwandte Produkte. Bestimmung der Emulsionsstabilität von feuerbeständigen Flüssigkeiten – Flüssigkeiten der Kategorie HFB
  • BS EN ISO 2812-1:2007 Farben und Lacke – Bestimmung der Flüssigkeitsbeständigkeit – Eintauchen in andere Flüssigkeiten als Wasser
  • BS PD CEN/TR 15138:2005 Erdölprodukte und andere Flüssigkeiten – Leitfaden zur Flammpunktprüfung
  • BS EN 13160-3:2003 Lecksuchsysteme - Flüssigkeitssysteme für Tanks
  • BS ISO 17993:2002 Wasserqualität – Bestimmung von 15 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser mittels HPLC mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • BS EN 464:1994 Schutzkleidung - Schutz gegen flüssige und gasförmige Chemikalien, einschließlich flüssiger Aerosole und Feststoffpartikel - Prüfverfahren - Bestimmung der Dichtheit gasdichter Anzüge (Innendruckprüfung)
  • BS PD IEC TR 63025:2021 Isolierende Flüssigkeiten. Quantitative Bestimmung von Methanol und Ethanol in Isolierflüssigkeiten
  • PD IEC TR 63025:2021 Isolierende Flüssigkeiten. Quantitative Bestimmung von Methanol und Ethanol in Isolierflüssigkeiten
  • BS EN 14432:2023 Tanks für den Transport gefährlicher Güter – Tankausrüstung für den Transport von flüssigen Chemikalien und verflüssigten Gasen – Produktauslass- und Lufteinlassventile
  • BS EN ISO 748:2007 Hydrometrie – Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen mithilfe von Strömungsmessern oder Schwimmern
  • PD CEN/TS 17811:2022 Molekulare in-vitro-diagnostische Untersuchungen. Vorgaben für Voruntersuchungsverfahren für Urin und andere Körperflüssigkeiten. Isolierte zellfreie DNA
  • BS EN ISO 24431:2016 Gaszylinder. Nahtlose, geschweißte und Verbundflaschen für komprimierte und verflüssigte Gase (außer Acetylen). Inspektion zum Zeitpunkt der Befüllung
  • BS EN 1371-2:1998 Gießerei - Eindringprüfung - Feingussteile
  • BS EN 2245:2012 Luft- und Raumfahrtserie. Rohrleitungen für Flüssigkeiten und Gase. Definitionen
  • BS 188:1976 Methoden zur Bestimmung der Viskosität von Flüssigkeiten
  • BS EN ISO 9038:2013 Bestimmung der Dauerbrennbarkeit von Flüssigkeiten

Association Francaise de Normalisation, Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

  • NF M08-023:1999 Erdölflüssigkeiten und verflüssigte Erdölgase. Messung. Standardreferenzbedingungen.
  • NF E31-001:1969 Kessel, die mit festen, flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen betrieben werden.
  • NF S93-300:1999 Blutgasaustauscher.
  • NF E29-792*NF EN 13365:2002 Ortsbewegliche Gasflaschen – Flaschenbündel für permanente und verflüssigte Gase (außer Acetylen) – Kontrolle beim Befüllen.
  • NF EN 13365:2002 Transportable Gasflaschen – Flaschengestelle für permanente und verflüssigte Gase (außer Acetylen) – Inspektion beim Befüllen
  • NF EN 13365/A1:2005 Transportable Gasflaschen – Flaschengestelle für permanente und verflüssigte Gase (außer Acetylen) – Inspektion beim Befüllen
  • NF E48-653:1991 Hydraulikflüssigkeitstechnik. Probenflaschen. Qualifizierungsmethoden und Chargenprüfung.
  • NF E48-032*NF ISO 10100:2020 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Zylinder – Abnahmeprüfungen
  • NF E48-614:1973 FLÜSSIGKEITEN FÜR HYDRAULISCHE ENERGIESYSTEME – BESTIMMUNG DER ENTLÜFTUNGSFÄHIGKEIT FEUERBESTÄNDIGER FLÜSSIGKEITEN
  • NF M07-031:1965 Flüssige Brennstoffe. Bestimmung von Schwefel in flüssigen Erdölprodukten. Lampenmethode.
  • NF E29-782:2000 Transportable Gasflaschen – Flaschen für verflüssigte Gase (ausgenommen Actylen und Flüssiggas) – Inspektion beim Befüllen.
  • NF EN ISO 11755:2020 Gasflaschen – Flaschengestelle für komprimierte und verflüssigte Gase (außer Acetylen) – Inspektion beim Befüllen
  • NF C01-212:1990 Elektrotechnischer Wortschatz. Kapitel 212: Isolieren von Feststoffen, Flüssigkeiten und Gasen.
  • NF T90-123*NF EN ISO 11369:1997 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion.
  • NF E29-792/A1*NF EN 13365/A1:2005 Ortsbewegliche Gasflaschen – Flaschenbündel für permanente und verflüssigte Gase (außer Acetylen) – Kontrolle beim Befüllen
  • NF EN 13385:2002 Transportable Gasflaschen – Batteriefahrzeuge, für permanente und verflüssigte Gase (außer Acetylen) – Beim Befüllen prüfen
  • NF L40-202*NF EN 2245:2014 Luft- und Raumfahrt - Rohrleitungen für Flüssigkeiten und Gase - Definitionen
  • NF EN 2245:2014 Luft- und Raumfahrt - Rohrleitungen für Flüssigkeiten und Gase - Definitionen
  • NF M07-112:2004 Flüssige Benzinprodukte – Dosierung von Benzol in brennbaren Flüssigkeiten für mobile Chauffagegeräte – Methode der Kapillar- und Phasengaschromatographie
  • NF X10-301:2009 Hydrometrie – Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen mithilfe von Strömungsmessern oder Schwimmern.
  • NF S74-527-1/IN1*NF EN 943-1/IN1:2019 Schutzkleidung gegen gefährliche feste, flüssige und gasförmige Chemikalien, einschließlich flüssiger und fester Aerosole – Teil 1: Leistungsanforderungen für Chemikalienschutzanzüge vom Typ 1 (gasdicht).
  • NF S74-527-1*NF EN 943-1+A1:2019 Schutzkleidung gegen gefährliche feste, flüssige und gasförmige Chemikalien, einschließlich flüssiger und fester Aerosole – Teil 1: Leistungsanforderungen für Chemikalienschutzanzüge vom Typ 1 (gasdicht).
  • NF E48-682:2000 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Automatische Online-Partikelzählsysteme für Flüssigkeiten – Methoden zur Kalibrierung und Validierung.

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

  • JIS B 8398:2002 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Gasspeicher – Abmessungen der Gasanschlüsse
  • JIS B 7552:1993 Flüssigkeitsdurchflussmesser – Prüfmethoden
  • JIS T 8032:2005 Schutzkleidung – Schutz gegen gasförmige und flüssige Chemikalien – Bestimmung des Widerstands von Schutzkleidung gegen das Eindringen von Flüssigkeiten und Gasen
  • JIS B 9931:2000 Flüssigkeitsverunreinigung – Bestimmung von Verunreinigungen durch gravimetrische Methoden
  • JIS Z 1624:1994 Tankcontainer für Flüssigkeiten und Gase für den internationalen Handel
  • JIS W 0904:1995 Flüssigkeitseindringprüfung für die Luft- und Raumfahrt
  • JIS Z 8803:2011 Methoden zur Viskositätsmessung von Flüssigkeiten

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

YU-JUS, Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

  • JUS C.A7.083-1979 Zerstörungsfreie Prüfung – Flüssigkeitseindringprüfung von Schweißverbindungen
  • JUS H.F8.102-1987 Gasanalyse. Probenahme der Flüssiggase
  • JUS H.P4.003-1988 Prüfung von Pestiziden. Flüssiges Parafin. Technische Anforderungen und Tests
  • JUS H.F8.124-1986 Gase. Bestimmung des Sauerstoffgehalts. Elektrochemisches Verfahren mit Flüssig-Orgel-Elektrolyt
  • JUS H.F8.602-1991 Erdgas. Bestimmung des potenziellen flüssigen Kohlenwasserstoffgehalts. Volumetrische Methode
  • JUS ISO 3427:1993 Gasförmige halogenierte Kohlenwasserstoffe (Flüssiggase). Entnahme einer Probe

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

  • JJG 553-1988 Verifizierungsregelung des Blutgas-Säure-Base-Analysators
  • JJG 184-1993 Eichverordnung für den Inhalt von Flüssiggas-Eisenbahnkesselwagen
  • JJG 207-1992 Eichverordnung für meteorologische Flüssigkeits-in-Glas-Thermometer
  • JJG 171-1985 Überprüfungsregelung des Gleichgewichts des spezifischen Gewichts von Flüssigkeiten
  • JJG 1061-2010 Verifizierungsverordnung für Partikelzähler in Flüssigkeiten
  • JJG 184-2012 Volumen von Kesselwagen für Flüssiggase
  • JJG 2063-2007 Messgeräte für Flüssigkeitsströmungen
  • JJG 667-1997 Verifizierungsregelung eines Flüssigkeits-Durchflussmessers mit positiver Verdrängung
  • JJG 164-2000 Überprüfungsverordnung von Standardanlagen für die Flüssigkeitsdurchflussrate
  • JJG 667-2010 Verifizierungsregelung eines Flüssigkeits-Durchflussmessers mit positiver Verdrängung

CZ-CSN, Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

  • CSN 65 6482-1969 Verflüssigtes Kohlenwasserstoffgas, Propan-Butan-Gas
  • CSN 65 6483-1969 Verflüssigte Kohlenwasserstoffgase. Butan
  • CSN 65 6481-1969 Verflüssigte Kohlenwasserstoffgase. Propan
  • CSN 65 6484-1969 Verflüssigte Kohlenwasserstoffgase. Kraftstoff-Gas-Gemisch-
  • CSN 65 6478-1969 Bestimmung chemischer Verunreinigungen in verflüssigten Kohlenwasserstoffgasen
  • CSN ISO 9916:1994 Gussteile aus Aluminiumlegierung und Magnesiumlegierung. Prüfung auf Flüssigkeitseindringung
  • CSN 06 1344-1989 Campinggeräte mit flüssigem Kohlensäuregas. Lampen. Technische Anforderungen. Testen
  • CSN 03 8135-1984 Korrosionsprüfungen von Metallen in Flüssigkeiten und Dämpfen
  • CSN 03 8135-1969 Korrosionsprüfungen von Metallen in Flüssigkeiten und Dämpfen
  • CSN 06 1510-1981 Lufterhitzer für flüssige und gasförmige Brennstoffe mit Ventilator
  • CSN 65 6207-1986 Hydrauliköle und Flüssigkeiten. Probenahme zur Bestimmung mechanischer Verunreinigungen
  • CSN 65 6479-1969 Dampfdruck der kohlenwasserstoffverflüssigten Gase
  • CSN 25 7501-1966 Volumetrische Messgeräte für Flüssigkeiten. Gemeinsame Regelungen
  • CSN 63 5210-1985 Bestimmung der Beständigkeit des Hauskerns gegenüber Flüssigkeiten
  • CSN 06 1343-1989 Campinggeräte mit flüssigem Kohlensäuregas. Herde. Technische Anforderungen. Testen

International Federation of Trucks and Engines, Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

GB-REG, Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

GSO, Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

  • GSO ISO 8819:2013 Flüssiggase – Nachweis von Schwefelwasserstoff – Bleiacetat-Methode
  • OS GSO ISO 5024:2011 Erdölflüssigkeiten und verflüssigte Erdölgase – Messung – Standardreferenzbedingungen
  • GSO ISO 19702:2013 Toxizitätsprüfung von Brandabwässern – Leitfaden zur Analyse von Gasen und Dämpfen in Brandabwässern mithilfe der FTIR-Gasanalyse
  • GSO ISO 3427:2015 Gasförmige Halogenkohlenwasserstoffe (Flüssiggase) – Entnahme einer Probe
  • OS GSO ISO 3427:2015 Gasförmige Halogenkohlenwasserstoffe (Flüssiggase) – Entnahme einer Probe
  • BH GSO ISO 3427:2017 Gasförmige Halogenkohlenwasserstoffe (Flüssiggase) – Entnahme einer Probe
  • GSO ISO 10976:2014 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Messung von Ladungen an Bord von LNG-Tankern
  • GSO ISO 18132-1:2015 Gekühlte verflüssigte gasförmige Brennstoffe auf Kohlenwasserstoffbasis und nicht auf Erdölbasis – Allgemeine Anforderungen an automatische Tankmessgeräte – Teil 1: Automatische Tankmessgeräte für Flüssigerdgas an Bord von Schiffen und schwimmenden Lagern
  • OS GSO ISO 11755:2007 Gasflaschen – Flaschenbündel für komprimierte und verflüssigte Gase (außer Acetylen) – Inspektion zum Zeitpunkt der Befüllung
  • OS GSO ISO 10248:2015 Flüssigdünger – Entlüftung von Suspensionsproben durch Filmentfernung

Building Officials and Code Administrators International(U.S.), Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

GM Europe, Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

VN-TCVN, Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

  • TCVN 6873-2007 Gasflaschen. Flaschenbündel für komprimierte und verflüssigte Gase (außer Acetylen). Kontrolle beim Befüllen
  • TCVN 5778-1994 Kohlendioxid wird für Lebensmittel verwendet, gasförmig und flüssig

Military Standards (MIL-STD), Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

U.S. Air Force, Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

  • CNS 1318-1995 Prüfverfahren für Stahlfässer für Flüssigkeiten
  • CNS 3145-1971 Testmethode für verflüssigtes Kohlendioxid
  • CNS 12450-1988 Methoden zur Messung des spezifischen Gewichts von Flüssigkeiten
  • CNS 11027-1984 Definitionen von Begriffen im Zusammenhang mit Dichte und spezifischem Gewicht von Feststoffen, Flüssigkeiten und Gasen

SCC, Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

  • DANSK DS/EN 1919:2000 Ortsbewegliche Gasflaschen – Flaschen für verflüssigte Gase (außer Acetylen und LPG) – Prüfung beim Befüllen
  • NS-EN 1919:2000 Transportable Gasflaschen – Flaschen für verflüssigte Gase (ausgenommen Acetylen und Flüssiggas) – Inspektion beim Befüllen
  • ULC Subject C25:1975 Messgeräte für brennbare Flüssigkeiten und Flüssiggas
  • DANSK DS/EN 13365:2002 Ortsbewegliche Gasflaschen – Flaschenbündel für permanente und verflüssigte Gase (außer Acetylen) – Kontrolle beim Befüllen
  • CEI 10-17:1997 Silikonflüssigkeiten für den Elektrogebrauch
  • NS-EN 13365:2002 Ortsbewegliche Gasflaschen — Flaschenbündel für dauerverflüssigte und verflüssigte Gase (außer Acetylen) — Prüfung beim Befüllen
  • DANSK DS/EN 13385:2002 Ortsbewegliche Gasflaschen - Batteriefahrzeuge für permanente und verflüssigte Gase (außer Acetylen) - Prüfung bei der Befüllung
  • BS ISO 24431:2006 Gaszylinder. Flaschen für komprimierte und verflüssigte Gase (ausgenommen Acetylen). Inspektion beim Befüllen
  • NS-EN 16423:2013 Verflüssigte Erdölgase – Bestimmung gelöster Rückstände – Gaschromatographische Methode unter Verwendung von Flüssigkeitsinjektion auf der Säule
  • DANSK DS/ISO 11755:2020 Gasflaschen – Flaschenbündel für komprimierte und verflüssigte Gase (ausgenommen Acetylen) – Inspektion beim Befüllen
  • BS ISO 10945:1994 Hydraulische Fluidtechnik. Gasspeicher. Abmessungen der Gasanschlüsse
  • CSA C25-1975 Leitfaden zur Untersuchung von Messgeräten für brennbare Flüssigkeiten und Flüssiggas
  • BS ISO 18132-1:2006 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten. Allgemeine Anforderungen für automatische Füllstandsmessgeräte – Messgeräte an Bord von Schiffen, die Flüssiggase transportieren
  • NS-EN 1371-2:2015 Gießereiwesen – Flüssigkeitseindringprüfung – Teil 2: Feingussteile
  • DANSK DS/EN 1371-2:1998 Gießerei - Eindringprüfung - Teil 2: Feingussteile
  • NS-EN 13160-3:2003 Leckerkennungssysteme – Teil 3: Flüssigkeitssysteme für Tanks
  • NS-EN 1371-2:1998 Gießereiwesen – Eindringprüfung – Teil 2: Feingussteile
  • AS/NZS 2885.2:2016 Rohrleitungen – Gas und Flüssigöl, Teil 2: Schweißen
  • DANSK DS/EN 2245:2012 Luft- und Raumfahrt - Rohrleitungen für Flüssigkeiten und Gase - Definitionen
  • NS-EN 2245:2012 Luft- und Raumfahrt – Rohrleitungen für Flüssigkeiten und Gase – Definitionen
  • DANSK DS/EN ISO 10248:2000 Flüssigdünger – Entlüftung von Suspensionsproben durch Filmentfernung
  • DIN EN 14432 E:2013 Entwurf eines Dokuments – Tanks für den Transport gefährlicher Güter – Tankausrüstung für den Transport von flüssigen Chemikalien und verflüssigten Gasen – Produktauslass- und Lufteinlassventile; Deutsche Fassung prEN 14432:2013
  • DIN 53428 E:2016 Entwurf eines Dokuments – Prüfung von Zellwerkstoffen – Bestimmung der Beständigkeit gegenüber Flüssigkeiten, Dämpfen, Gasen und festen Stoffen
  • DANSK DS/EN 14433:2014 Tanks für den Transport gefährlicher Güter – Tankausrüstung für den Transport von flüssigen Chemikalien und verflüssigten Gasen – Fußventile
  • AATCC 193-2017 Abweisung wässriger Flüssigkeiten: Beständigkeitstest gegen Wasser-/Alkohollösungen
  • AATCC 193-2012 Abweisung wässriger Flüssigkeiten: Beständigkeitstest gegen Wasser-/Alkohollösungen
  • AATCC 193-2004 Wasserabweisende Wirkung auf Flüssigkeiten: Beständigkeitstest für Wasser-/Alkohollösungen

European Committee for Standardization (CEN), Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

  • EN ISO 11755:2020 Gasflaschen – Flaschenbündel für komprimierte und verflüssigte Gase (außer Acetylen) – Inspektion zum Zeitpunkt der Befüllung (ISO 11755:2005)
  • EN 12022:1999 Blutgasaustauscher
  • EN 14912:2005 LPG-Geräte und Zubehör – Inspektion und Wartung von LPG-Flaschenventilen zum Zeitpunkt der regelmäßigen Inspektion der Flaschen
  • EN 464:1994 Schutzkleidung zum Einsatz gegen flüssige und gasförmige Chemikalien, einschließlich Aerosole und Feststoffpartikel - Prüfverfahren: Bestimmung der Dichtheit von gasdichten Anzügen (Innendruckprüfung)
  • EN 16423:2012 Verflüssigte Erdölgase – Bestimmung gelöster Rückstände – Gaschromatographische Methode unter Verwendung von Flüssigkeitsinjektion auf der Säule
  • EN 16423:2013 Verflüssigte Erdölgase – Bestimmung gelöster Rückstände – Gaschromatographische Methode unter Verwendung von Flüssigkeitsinjektion auf der Säule
  • PD CEN/TR 15138:2005 Leitfaden zur Flammpunktprüfung von Erdölprodukten und anderen Flüssigkeiten
  • EN 13385:2002 Transportable Gasflaschen – Batteriefahrzeuge für permanente und verflüssigte Gase (außer Acetylen) – Kontrolle beim Befüllen
  • EN ISO 10249:1999 Flüssigdünger – Vorläufige visuelle Untersuchung und Vorbereitung von Proben für physikalische Tests
  • CEN/TS 17811:2022 Molekulare in-vitro-diagnostische Untersuchungen – Spezifikationen für Voruntersuchungsverfahren für Urin und andere Körperflüssigkeiten – Isolierte zellfreie DNA
  • prEN ISO 18704 Molekulare in-vitro-diagnostische Untersuchungen – Spezifikationen für Voruntersuchungsverfahren für Urin und andere Körperflüssigkeiten – Isolierte zellfreie DNA
  • EN 2245:2012 Luft- und Raumfahrt - Rohrleitungen für Flüssigkeiten und Gase - Definitionen
  • EN ISO 748:2000 Messung der Flüssigkeitsströmung in offenen Kanälen – Geschwindigkeitsflächenmethoden ISO 748:1997
  • EN ISO 748:2021 Hydrometrie – Messung der Flüssigkeitsströmung in offenen Kanälen – Geschwindigkeitsflächenmethoden unter Verwendung von Punktgeschwindigkeitsmessungen (ISO 748:2021)
  • EN ISO 748:2007 Hydrometrie – Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen mithilfe von Strömungsmessern oder Schwimmern

Group Standards of the People's Republic of China, Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

  • T/QGCML 3962-2024 System zur Erkennung und Analyse chemischer Flüssigkeiten in Wasser und Öl
  • T/YFSEA 0008-2023 Inspektionsvorschriften für landgestützte Lade- und Entladearme für Flüssigkeiten
  • T/SQIA 011-2022 Schneller Nachweis von Dexamethason in flüssiger Milch – kolloidale Goldimmunchromatographie
  • T/SICCA 006-2019 Anionenflüssigkeit zur Luftreinigung

PL-PKN, Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

  • PN E04418-1988 Isolierflüssigkeiten Methode zur Bestimmung der Gasungsneigung im elektrischen Feld
  • PN C04236-1974 Gummi Prüfung der Flüssigkeitsbeständigkeit

Standard Association of Australia (SAA), Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

  • AS/NZS 2885.5:2012 Pipelines – Gase und flüssiges Erdöl – Felddruckprüfung
  • AS 2885.2:2007 Pipelines – Gas und Flüssigöl – Schweißen
  • AS 2649:2007 Erdölflüssigkeiten und verflüssigte Erdölgase – Messung – Standardreferenzbedingungen
  • AS 2885.0:2008 Allgemeine Anforderungen für Pipelinegase und flüssiges Erdöl
  • AS 2885.0:2008/Amdt 1:2012 Allgemeine Anforderungen für Pipelinegase und flüssiges Erdöl
  • AS 2885.3:2001 Pipelines – Gas und Flüssigöl – Betrieb und Wartung
  • AS 2885.1:2007 Pipelines – Gas und Flüssigöl – Planung und Bau
  • AS 2885.1:2012 Planung und Bau von Gas- und Flüssigölpipelines
  • AS 2885.3:2012 Betrieb und Wartung von Pipelines für Gas und Flüssigöl
  • AS 2885.5:2020 Pipelines – Gas und flüssiges Erdöl, Teil 5: Felddruckprüfung
  • AS 5239:2011 Suchen Sie nach brennbaren Flüssigkeiten im Brandschutt
  • AS 2885.2:1995 Rohrleitungen – Gas und Flüssigöl Teil 2: Schweißen
  • AS/NZS 2885.2:2020 Pipelines – Gas und flüssiges Erdöl, Teil 2: Schweißen

TR-TSE, Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

  • GB/T 19905-2005 Flüssiggastanker
  • GB/T 2900.5-2002 Elektrotechnische Terminologie Isolieren von Feststoffen, Flüssigkeiten und Gasen
  • GB/T 2900.5-2013 Elektrotechnische Terminologie. Elektrisch isolierende Feststoffe, Flüssigkeiten und Gase
  • GB/T 24960-2010 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Messung des Flüssigkeitsstands in Tanks mit verflüssigten Gasen – Elektrische Kapazitätsmessgeräte
  • GB/T 10478-2006 Eisenbahnkesselwagen für Flüssiggase
  • GB/T 29114-2012 Spezifikationen von Gasturbinenbrennstoffen
  • GB 14193-1993 Regeln zum Befüllen von Flüssiggasflaschen
  • GB 14193-2009 Regeln zum Befüllen von Flüssiggasflaschen
  • GB/T 24961-2010 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten. Messung des Flüssigkeitsstands in Tanks, die verflüssigte Gase enthalten. Schwimmer-Füllstandsmessgeräte
  • GB/T 13217.3-2008 Prüfverfahren für die Mahlfeinheit flüssiger Tinte
  • GB/T 13217.4-2008 Prüfverfahren für die Viskosität flüssiger Tinte
  • GB/T 13217.1-2009 Testmethode für die Farbe flüssiger Tinte
  • GB/T 13217.2-2009 Prüfverfahren für den Glanz flüssiger Tinte
  • GB/T 14288-1993 Bestimmung der Mindestzündenergie brennbarer Gase und brennbarer Flüssigkeitsdämpfe
  • GB/T 22235-2008 Bestimmung der Viskosität von Flüssigkeiten
  • GB/T 13217.6-2008 Testmethode für die relative Farbstärke von flüssiger Tinte
  • GB/T 13217.8-2009 Prüfverfahren zur Blockfestigkeit von flüssiger Tinte
  • GB/T 13217.5-2008 Testmethode für die anfängliche Trockenheit flüssiger Tinte
  • GB/T 22052-2008 Testmethode für das Dampfdruck-Temperatur-Verhältnis und die anfängliche Zersetzungstemperatur von Flüssigkeiten mittels Isoteniskop
  • GB/T 8747-2010 Meteorologisches Flüssigkeits-Glas-Thermometer
  • GB/T 13217.7-2009 Testmethode für die Haftung von flüssiger Tinte auf dem Substrat mit Klebeband
  • GB 5332-1985 Prüfverfahren für die Zündtemperatur brennbarer Flüssigkeiten und Gase
  • GB/T 5332-2007 Prüfverfahren für die Zündtemperatur brennbarer Flüssigkeiten und Gase
  • GB/T 43724-2024 Testmethode für einzelne Flüssigkristalle

German Institute for Standardization, Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

  • DIN EN 12022:1999 Blutgasaustauscher; Deutsche Fassung EN 12022:1999
  • DIN 51614:1989-12 Prüfung von Flüssiggasen; Nachweis von Ammoniak, Wasser und alkalischer Lösung
  • DIN 51798:2018 Prüfung flüssiger Kraftstoffe - Bestimmung des Kristallisationspunkts von reinem Benzol
  • DIN 51798:2005 Prüfung flüssiger Kraftstoffe - Bestimmung des Kristallisationspunkts von reinem Benzol
  • DIN 51762:1974 Prüfung von flüssigen Brennstoffen; Bestimmung der Reaktion auf Schwefelsäure
  • DIN EN 16423:2014-02 Verflüssigte Erdölgase - Bestimmung gelöster Rückstände - Gaschromatographisches Verfahren unter Verwendung von Flüssigkeitsinjektion auf der Säule; Deutsche Fassung EN 16423:2013
  • DIN-Fachbericht CEN/TR 15138:2005 Erdölprodukte und andere Flüssigkeiten – Leitfaden zur Flammpunktprüfung; Deutsche Fassung CEN/TR 15138:2005
  • DIN CEN/TS 17811:2022-08 Molekulare in-vitro-diagnostische Untersuchungen - Spezifikationen für Voruntersuchungsverfahren für Urin und andere Körperflüssigkeiten - Isolierte zellfreie DNA; Deutsche Fassung CEN/TS 17811:2022
  • DIN 1310:1984 Zusammensetzung von (gasförmigen, flüssigen und festen) Gemischen; Konzepte, Symbole
  • DIN EN 14432:2014-12 Tanks für den Transport gefährlicher Güter - Tankausrüstung für den Transport von flüssigen Chemikalien und verflüssigten Gasen - Produktauslass- und Lufteinlassventile; Deutsche Fassung EN 14432:2014 / Hinweis: Wird durch DIN EN 14432 (2022-06) ersetzt.
  • DIN EN ISO 748:2008 Hydrometrie – Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen mit Strömungsmessern oder Schwimmern (ISO 748:2007); Englische Fassung von DIN EN ISO 748:2008-02
  • DIN 53428:2017 Prüfung zellularer Werkstoffe – Bestimmung der Beständigkeit gegenüber Flüssigkeiten, Dämpfen, Gasen und Feststoffen
  • DIN 53428:2017-08 Prüfung von zellularen Werkstoffen – Bestimmung der Beständigkeit gegenüber Flüssigkeiten, Dämpfen, Gasen und Feststoffen / Hinweis: Wird durch DIN 53428 (2022-11) ersetzt.
  • DIN 53428:2022-11 Prüfung von zellularen Werkstoffen - Bestimmung der Beständigkeit gegenüber Flüssigkeiten, Dämpfen, Gasen und Feststoffen / Hinweis: Ausgabedatum 14.10.2022*Gedient als Ersatz für DIN 53428 (2017-08).
  • DIN 53428:2023-09 Prüfung zellularer Werkstoffe – Bestimmung der Beständigkeit gegenüber Flüssigkeiten, Dämpfen, Gasen und Feststoffen
  • DIN-Fachbericht 74:1999 FZG-Zahnradvorspannungsprüfmaschine, Inspektion von Innenzahnrädern mit flüssigem Fett
  • DIN 51610:1983-06 Prüfung von Flüssiggasen; Probenahme
  • DIN EN 1371-2:2015 Gießen - Eindringprüfung - Teil 2: Feingussteile
  • DIN EN 2245:2012-05 Luft- und Raumfahrt - Rohrleitungen für Flüssigkeiten und Gase - Definitionen; Deutsche und englische Fassung EN 2245:2012
  • DIN EN ISO 11755:2020-12 Gasflaschen - Flaschenbündel für komprimierte und verflüssigte Gase (außer Acetylen) - Inspektion zum Zeitpunkt der Befüllung (ISO 11755:2005); Deutsche Fassung EN ISO 11755:2020
  • DIN EN ISO 10248:1999-07 Flüssigdünger – Entlüftung von Suspensionsproben durch Filmentfernung (ISO 10248:1996); Deutsche Fassung EN ISO 10248:1999
  • DIN EN 14433:2014-12 Tanks für den Transport gefährlicher Güter - Tankausrüstung für den Transport von flüssigen Chemikalien und verflüssigten Gasen - Fußventile; Deutsche Fassung EN 14433:2014 / Hinweis: Wird durch DIN EN 14433 (2022-07) ersetzt.
  • DIN EN 14433:2022-07 Tanks für den Transport gefährlicher Güter - Tankausrüstung für den Transport von flüssigen Chemikalien und verflüssigten Gasen - Fußventile; Deutsche und englische Fassung prEN 14433:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 27.05.2022*Gedacht als Ersatz für DIN EN 14433 (2...

Professional Standard - Chemical Industry, Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

American National Standards Institute (ANSI), Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

Society of Automotive Engineers (SAE), Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

SAE - SAE International, Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

National Aeronautics and Space Administration (NASA), Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

European Association of Aerospace Industries, Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

Underwriters Laboratories (UL), Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

NZS, Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

Professional Standard - Aerospace, Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

  • QJ 3182-2003 Allgemeine Leckerkennungsmethode für Flüssigkeitsraketentriebwerke
  • QJ 3109-1999 Vorschriften zur Sicherheitsprüfung von Flüssigtreibstoffen für Satelliten
  • QJ 2485-1993 Spezifikation für die Messung der Dichte kryogener Flüssigkeiten (flüssiger Wasserstoff, flüssiger Sauerstoff).
  • QJ 3108-1999 Vorschriften zur Sicherheitsprüfung von Flüssigtreibstoffen für Trägerraketen

American Society for Testing and Materials (ASTM), Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

  • ASTM E433-71(2023) Standard-Referenzfotos für die Eindringprüfung von Flüssigkeiten
  • ASTM D2779-92(1997) Standardtestmethode zur Abschätzung der Löslichkeit von Gasen in Erdölflüssigkeiten
  • ASTM D2779-92(2020) Standardtestmethode zur Abschätzung der Löslichkeit von Gasen in Erdölflüssigkeiten
  • ASTM D2864-17 Standardterminologie in Bezug auf elektrisch isolierende Flüssigkeiten und Gase
  • ASTM D2864-17a Standardterminologie in Bezug auf elektrisch isolierende Flüssigkeiten und Gase
  • ASTM E433-71(2003) Standard-Referenzfotos für die Eindringprüfung von Flüssigkeiten
  • ASTM D2864-07 Standardterminologie in Bezug auf elektrisch isolierende Flüssigkeiten und Gase
  • ASTM UOP678-04 Gelöster molekularer Sauerstoff in flüssigen Kohlenwasserstoffen durch elektrochemische Detektion
  • ASTM D2864-19 Standardterminologie in Bezug auf elektrisch isolierende Flüssigkeiten und Gase
  • ASTM D2864-06 Standardterminologie in Bezug auf elektrisch isolierende Flüssigkeiten und Gase
  • ASTM D2864-20 Standardterminologie in Bezug auf elektrisch isolierende Flüssigkeiten und Gase
  • ASTM D2864-10e1 Standardterminologie in Bezug auf elektrisch isolierende Flüssigkeiten und Gase
  • ASTM D2780-92(2007) Standardtestmethode für die Löslichkeit fester Gase in Flüssigkeiten
  • ASTM D5534-94(2011)e1 Standardtestverfahren für die rostverhindernden Eigenschaften von Hydraulikflüssigkeiten in der Dampfphase

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

  • GJB 9359-2018 Test- und Erkennungsmethoden für Flüssigkeitsraketentriebwerke
  • GJB 9091-2013 Vorschriften für die Luftdichtheitsprüfung konventioneller Flüssigkeitsträgerraketen am Startplatz

IT-UNI, Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

  • UNI EN ISO 11755:2021 Gasflaschen – Flaschenbündel für komprimierte und verflüssigte Gase (außer Acetylen) – Inspektion beim Befüllen
  • UNI 5634-1965 P Verschiedene Farben von Flüssigkeits- und Gastransportleitungen
  • UNI 7824-1978 Integralzylinder-Brennkammer mit Flüssigkraftstoffeinspritzung

API - American Petroleum Institute, Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

  • API RP 1110-2007 Pressure Testing of Steel Pipelines for the Transportation of Gas@ Petroleum Gas@ Hazardous Liquids@ Highly Volatile Liquids or Carbon Dioxide (Fifth edition)
  • API SALES OF NGL & LRG-1996 1996 Verkauf von Erdgasflüssigkeiten und verflüssigten Raffineriegasen
  • API SALES OF NGL & LRG-2000 1999 Verkauf von Erdgasflüssigkeiten und verflüssigten Raffineriegasen
  • API MPMS 14.7-2009 Massenmessung von Erdgasflüssigkeiten (Dritte Auflage)
  • API RP 1110-2013 Empfohlene Praxis für die Druckprüfung von Stahlrohrleitungen für den Transport von Gas @ Erdölgas @ gefährlichen Flüssigkeiten @ hochflüchtigen Flüssigkeiten oder Kohlendioxid (Sechste Auflage)
  • API MPMS 14.4-2017 Handbuch der Erdölmessnormen, Kapitel 14 – Messung von Erdgasflüssigkeiten, Abschnitt 4 – Umrechnung der Masse von Erdgasflüssigkeiten und -dämpfen in äquivalente Flüssigkeitsvolumina (ZWEITE AUFLAGE)

National Health Commission of the People's Republic of China, Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

  • WS/T 806-2022 Grundlegende technische Standards für klinische Blut- und Körperflüssigkeitstests

未注明发布机构, Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

  • AS 2649:2007(R2016) Erdölflüssigkeiten und verflüssigte Erdölgase – Messung – Standardreferenzbedingungen
  • DIN 51798 E:2017-10 Prüfung flüssiger Kraftstoffe - Bestimmung des Kristallisationspunkts von reinem Benzol
  • DIN EN 943-2 E:2016-08 Schutzkleidung gegen gefährliche feste, flüssige und gasförmige Chemikalien, einschließlich flüssiger und fester Aerosole – Teil 2: Leistungsanforderungen für Typ 1 (gasdichte) Chemikalienschutzanzüge für Einsatzkräfte (ET)
  • DIN EN 14129:2005 Sicherheitsventile für Flüssiggasbehälter
  • AS 2885.5:2020/Amdt 1:2022 Pipelines – Gas und flüssiges Erdöl, Teil 5: Felddruckprüfung
  • DIN 53428 E:2016-12 Prüfung zellularer Werkstoffe – Bestimmung der Beständigkeit gegenüber Flüssigkeiten, Dämpfen, Gasen und Feststoffen
  • DIN 53428:1967 Prüfung zellularer Werkstoffe – Bestimmung der Beständigkeit gegenüber Flüssigkeiten, Dämpfen, Gasen und Feststoffen
  • ASTM RR-E37-1023 1998 E1719-Testmethode für den Dampfdruck von Flüssigkeiten mittels Ebulliometrie
  • ASTM RR-D02-1129 1980 D2779-Standardtestmethode zur Abschätzung der Löslichkeit von Gasen in Erdölflüssigkeiten
  • DIN EN 14433:2006 Tanks für den Transport gefährlicher Güter – Tankausrüstung für den Transport von flüssigen Chemikalien und verflüssigten Gasen – Fußventile

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

International Electrotechnical Commission (IEC), Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

  • IEC 60836/COR1:1993 Spezifikationen für Silikonflüssigkeiten für elektrische Zwecke
  • IEC 60836:1988 Spezifikationen für Silikonflüssigkeiten für elektrische Zwecke
  • IEC TR 63025:2021 Isolierflüssigkeiten - Quantitative Bestimmung von Methanol und Ethanol in Isolierflüssigkeiten
  • IEC 60050-212:1990 Internationales elektrotechnisches Vokabular; Kapitel 212: Isolieren von Feststoffen, Flüssigkeiten und Gasen

Professional Standard - Petrochemical Industry, Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

Professional Standard - Light Industry, Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

Compressed Gas Association (U.S.), Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

  • CGA V-12-2008 Verwendung von Lecksuchflüssigkeiten bei Gasflaschenpaketen

SE-SIS, Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

  • SIS SMS 741-1975 Kennzeichnung für Gas-, Flüssigkeits- und Lüftungsanlagen
  • SIS SS 741-1989 Kennzeichnung für Gas-, Flüssigkeits- und Lüftungsanlagen
  • SIS SS-IEC 836:1990 In Isolierflüssigkeiten – Spezifikationen für Silikonflüssigkeiten für elektrische Zwecke
  • SIS SS IEC 582:1981 Nukleare Instrumentierung – Abmessungen von Durchkontaktierungen für die Flüssigszintillationszählung
  • SIS 16 18 21-1969 Kunststoffe. Bestimmung der Beständigkeit gegenüber Flüssigkeiten

United States Navy, Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

卫生健康委员会, Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

  • WS/T 662-2020 Technische Anforderungen für klinische Körperflüssigkeitstests

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

  • ESDU 03016-2003 Auswahl der Schmierstoffklasse (Flüssigkeiten @ Feststoffe @ Halbfeste und Gase)
  • ESDU 76030-1976 Wärmeleitfähigkeit von Kohlendioxidgas und -flüssigkeit.
  • ESDU 76021-1976 Dynamische Viskosität von Kohlendioxidgas und -flüssigkeit.

Danish Standards Foundation, Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

  • DS/ISO 6073:1989 Hydraulische Fluidtechnik. Erdölflüssigkeiten. Vorhersage von Volumenmodulen
  • DS/EN 13160-3:2003 Leckerkennungssysteme - Teil 3: Flüssigkeitssysteme für Tanks
  • DS/EN 2245:2012 Luft- und Raumfahrt - Rohrleitungen für Flüssigkeiten und Gase - Definitionen
  • DS/ISO 3453:1987 Zerstörungsfreie Prüfung. Prüfung auf Flüssigkeitseindringung. Mittel der Verifikation

Professional Standard - Electron, Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

  • SJ 20834-2002 Relais, Luft- und Flüssigkeitsströmung, allgemeine Spezifikation für
  • SJ/T 11826-2022 Online-Erkennungsmethode der elektrostatischen Ladungsdichte in Rohrleitungsflüssigkeiten

GOSTR, Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

  • GOST 6581-1975 Flüssige elektrische Isolierstoffe. Elektrische Prüfmethoden

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

Professional Standard - Energy, Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

BR-ABNT, Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

  • ABNT NBR NM 334-2012 Zerstörungsfreie Prüfung – Flüssigkeitseindringmittel – Erkennung von Diskontinuitäten

BE-NBN, Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

  • NBN T 04-406-1983 Gasförmige Halogenkohlenwasserstoffe (Flüssiggase) - Probenahme
  • NBN-EN 368-1993 Schutzkleidung. Schutz vor flüssigen Chemikalien. Prüfmethode: Beständigkeit von Materialien gegen das Eindringen von Flüssigkeiten

Professional Standard - Public Safety Standards, Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

  • GA 657-2006 Nachweismethode für die ABO-Blutgruppe in menschlichen Körperflüssigkeitsflecken. Hämagglutinationshemmungstest

American Petroleum Institute (API), Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

  • API RP 1110-2013(2018) Empfohlene Praxis für die Druckprüfung von Stahlrohrleitungen für den Transport von Gas, Erdölgas, gefährlichen Flüssigkeiten, leicht flüchtigen Flüssigkeiten oder Kohlendioxid

AT-ON, Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

  • OENORM H 7510-2-2021 Prüfung von Heizungsanlagen - Teil 2: Grundprüfung von Feuerungsanlagen für flüssige und gasförmige Brennstoffe

CU-NC, Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

  • NC 24-23-1984 Anorganische chemische Produkte. Flüssiges Natrium. Hydroxid. Bestimmung des Gehalts an Natriumcarbonat. Gasvolumetrische Methode

GOST, Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

  • GOST 34429-2018 Verflüssigte Kohlenwasserstoffgase. Methode zur Bestimmung des Sättigungsdampfdrucks

ES-AENOR, Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

  • UNE 21-302 Pt.212-1992 Elektrotechnischer Wortschatz. Isolieren von Feststoffen, Flüssigkeiten und Gasen
  • UNE 53-592-1988 Proben von Elastomeren für die Prüfung der Bremsflüssigkeit im Hydraulikkreislauf von Kraftfahrzeugen

IN-BIS, Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

  • IS 1885 Pt.65/Sec.5-1988 Elektrovokabular Teil 62 Isolieren von Feststoffen, Flüssigkeiten und Gasen
  • IS 1885 Pt.62-1993 Elektrovokabular Teil 62 Isolieren von Feststoffen, Flüssigkeiten und Gasen
  • IS 12889-1989 Zerstörungsfreie Prüfung – Leistungsbewertung von Flüssigkeitseindringmitteln – Spezifikation

ES-UNE, Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

  • UNE-EN 943-1:2015+A1:2019 Schutzkleidung gegen gefährliche feste, flüssige und gasförmige Chemikalien, einschließlich flüssiger und fester Aerosole – Teil 1: Leistungsanforderungen für Typ 1 (gasdichte) Chemikalienschutzanzüge (Genehmigt von der Asociación Española de Normalización in J...
  • UNE-EN 943-2:2019 Schutzkleidung gegen gefährliche feste, flüssige und gasförmige Chemikalien, einschließlich flüssiger und fester Aerosole – Teil 2: Leistungsanforderungen für Typ 1 (gasdichte) Chemikalienschutzanzüge für Notfallteams (ET) (Gefördert von Asociación Españo...
  • UNE-EN 2245:2012 Luft- und Raumfahrtserie – Rohrleitungen für Flüssigkeiten und Gase – Definitionen (Von AENOR im April 2012 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 11755:2021 Gasflaschen – Flaschenbündel für komprimierte und verflüssigte Gase (außer Acetylen) – Inspektion zum Zeitpunkt der Befüllung (ISO 11755:2005)

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

  • ASHRAE 3971-1996 Vorhersage der Flüssigkeitsüberhitzung um kugelförmige Blasen

Professional Standard - Agriculture, Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

  • KJ 201907 Schneller Nachweis von Melamin in flüssiger Milch durch kolloidale Goldimmunchromatographie

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

  • DB51/T 2021-2015 Allgemeine Regeln für die Verwendung der kolloidalen Goldnachweiskarte für β-Rezeptor-Agonisten im Tierurin

IE-NSAI, Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

  • I.S.46-1955 STAHLZYLINDER (BRITISCHER TYP) FÜR „VERFLÜSSIGBARE“ GASE

BELST, Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

  • STB 2262-2012 Verflüssigte Kohlenwasserstoff-Brenngase. Spezifikationen

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

  • HD 565 S1-1993 Spezifikationen für Silikonflüssigkeiten für elektrische Zwecke

国家能源局, Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

NL-NEN, Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

  • NEN-EN 369-1993 Schutzkleidung. Schutz vor flüssigen Chemikalien. Prüfmethode: Beständigkeit von Materialien gegen die Permeation von Flüssigkeiten

Lithuanian Standards Office , Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

  • LST EN 13160-3-2004 Leckerkennungssysteme - Teil 3: Flüssigkeitssysteme für Tanks
  • LST EN 2245-2012 Luft- und Raumfahrt - Rohrleitungen für Flüssigkeiten und Gase - Definitionen

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

  • DB34/T 3642-2020 Technische Vorschriften zum Schnellnachweis von Mycoplasma synovialum LAMP

Association of German Mechanical Engineers, Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

NZ-SNZ, Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

US-CFR-file, Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

  • CFR 46-38.25-1-2014 Versand. Teil 38: Verflüssigte brennbare Gase. Abschnitt 38.25-1: Tests und Inspektionen – TB/ALL.

American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE), Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

Cooling Technology Institute, Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

AR-IRAM, Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

  • IRAM 11 511-1962 Asbestzementrohr mit Inspektionskappe für Niederdruckflüssigkeiten

SG-SPRING SG, Flüssiggas-Flüssigkeitserkennung

  • CP 85-2000 VERFAHRENSKODEX FÜR Flaschen in Bündeln für permanente und verflüssigbare Gase (außer Acetylen) – Inspektion zum Zeitpunkt der Befüllung




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten