ZH

EN

KR

JP

ES

RU

So messen Sie die Materialfeuchte

Für die So messen Sie die Materialfeuchte gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst So messen Sie die Materialfeuchte die folgenden Kategorien: Kohle, Kraftstoff, füttern, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, nichtmetallische Mineralien, Dünger, Kork und Korkprodukte, Mikrobiologie, Metallerz, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Chemikalien, Land-und Forstwirtschaft, Plastik, Luftqualität, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Getränke, Erdölprodukte umfassend, Textilprodukte, Kraftwerk umfassend, Straßenarbeiten, Holz, Rundholz und Schnittholz, Bodenqualität, Bodenkunde, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Zutaten für die Farbe, Baumaterial, Farben und Lacke, Zerstörungsfreie Prüfung, Abfall, Reifen.


AENOR, So messen Sie die Materialfeuchte

  • UNE 32002:1995 FESTE MINERALISCHE KRAFTSTOFFE. BESTIMMUNG DER FEUCHTIGKEIT IN DER ANALYSEPROBE.
  • UNE 80117:2012 Methoden zur Prüfung von Zementen. Physikalische Analyse. Farbbestimmung in Klinkern und Weißzementen.
  • UNE-EN 15414-3:2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode – Teil 3: Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe
  • UNE-EN 1097-10:2015 Prüfungen der mechanischen und physikalischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 10: Bestimmung der Wassersaughöhe
  • UNE-EN ISO 21871:2007 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln – Horizontales Verfahren zur Bestimmung geringer Zahlen von mutmaßlichen Bacillus cereus – Verfahren und Nachweisverfahren mit der wahrscheinlichsten Zahl (ISO 21871:2006)
  • UNE-EN 12697-12:2009 Bitumenmischungen – Prüfverfahren für Heißasphalt – Teil 12: Bestimmung der Wasserempfindlichkeit von Bitumenproben

RU-GOST R, So messen Sie die Materialfeuchte

  • GOST 33503-2015 Fester mineralischer Brennstoff. Methoden zur Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe
  • GOST R 52917-2008 Feste mineralische Brennstoffe. Methoden zur Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe
  • GOST R 54951-2012 Futtermittel für Tiere. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • GOST 32975.3-2014 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes durch Trocknung. Teil 3. Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe
  • GOST R 54211-2010 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mittels ofentrockener Methode. Teil 3. Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe
  • GOST 27314-1991 Fester mineralischer Brennstoff. Bestimmung der Feuchtigkeit
  • GOST 26318.11-1984 Nichtmetallische Erzmaterialien. Gravimetrische Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsmassenanteils
  • GOST R 52911-2008 Feste mineralische Brennstoffe. Methoden zur Bestimmung der Gesamtfeuchte
  • GOST 33623-2015 Fester mineralischer Brennstoff. Methode zur Bestimmung der Gleichgewichtsfeuchte
  • GOST 26713-1985 Organische Düngemittel. Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeits-Trockenrückstands
  • GOST ISO 6495-1-2017 Futtermittel für Tiere. Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Chloriden. Teil 1. Titrimetrische Methode
  • GOST 26318.12-1984 Nichtmetallische Erzmaterialien. Infrarot-Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsmassenanteils
  • GOST R 53989-2010 Ätherisches Öl, floraler und pflanzlicher Rohstoff. Methoden zur Probenahme, Feuchtigkeits- und Verunreinigungenbestimmung
  • GOST 33512.3-2015 Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode. Teil 3. Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe
  • GOST 31738-2012 Bitumenpflastermischungen. Bestimmung des Gehalts an Wasser und flüchtigen Stoffen
  • GOST R 54233-2010 Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode. Teil 3. Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe
  • GOST R 54186-2010 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mittels ofentrockener Methode. Teil 1. Gesamtfeuchtigkeit. Referenzmethode
  • GOST R 54192-2010 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Ofentrockenmethode. Teil 2. Gesamtfeuchtigkeit. Vereinfachte Methode
  • GOST R 54186-2010(2019) Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mittels ofentrockener Methode. Teil 1. Gesamtfeuchtigkeit. Referenzmethode
  • GOST 32975.2-2014 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Ofentrockenmethode. Teil 2. Gesamtfeuchtigkeit. Vereinfachte Methode
  • GOST R 56762-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Methoden zur Bestimmung der Feuchtigkeitsaufnahme und Gleichgewichtskonditionierung

SE-SIS, So messen Sie die Materialfeuchte

  • SIS SS 18 71 84-1990 Biokraftstoffe und Torf – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts in der Analyseprobe
  • SIS SS 19 10 11-1992 Futtermittel, chemische Untersuchung – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • SIS SS 18 71 70-1990 Biokraftstoffe und Torf – Bestimmung des Gesamtfeuchtigkeitsgehalts
  • SIS SS-ISO 1148:1988 Kunststoffe – Wässrige Dispersionen von Polymeren und Copolymeren – Bestimmung des pH-Wertes
  • SIS SS 15 51 56-1979 Rohöl und Heizöle Bestimmung von Wasser und Sediment Zentrifugenmethode
  • SIS SS 02 81 89-1987 Bestimmung der akuten tödlichen Toxizität chemischer Substanzen und Abwässer für Salzwasserfische

VN-TCVN, So messen Sie die Materialfeuchte

  • TCVN 4919-2007 Feste mineralische Brennstoffe.Koks.Bestimmung der Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe
  • TCVN 4326-2001 Tierfuttermittel. Bestimmung des Gehalts an Feuchtigkeit und anderen flüchtigen Stoffen
  • TCVN 4801-1989 Ölsaatenrückstände. Bestimmung des Feuchtigkeits- und Gehalts an flüchtigen Bestandteilen

International Organization for Standardization (ISO), So messen Sie die Materialfeuchte

  • ISO 687:2004 Feste mineralische Brennstoffe – Koks – Bestimmung der Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe
  • ISO 687:2010 Feste mineralische Brennstoffe – Koks – Bestimmung der Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe
  • ISO/CD 687:2023 Feste mineralische Brennstoffe – Koks – Bestimmung der Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe
  • ISO 6496:1983 Futtermittel für Tiere; Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • ISO 11722:1999 Feste mineralische Brennstoffe - Steinkohle - Bestimmung der Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe durch Trocknung in Stickstoff
  • ISO 18134-3:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenmethode – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben
  • ISO 11722:2013 Feste mineralische Brennstoffe - Steinkohle - Bestimmung der Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe durch Trocknung in Stickstoff
  • ISO 6496:1999 Tierfuttermittel – Bestimmung des Gehalts an Feuchtigkeit und anderen flüchtigen Stoffen
  • ISO 2385:1993 Korkholz in Brettern, Frischkork, Reinigungsmittel, Korkstücke, Korkholzabfälle und Korkabfälle; Probenahme zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • ISO 6495-1:2015 Futtermittel - Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Chloriden - Teil 1: Titrimetrisches Verfahren
  • ISO 21660-3:2021 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode – Teil 3: Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe
  • ISO 1148:1975 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 1148:1980 Kunststoffe; Wässrige Dispersionen von Polymeren und Copolymeren; Bestimmung des pH-Wertes
  • ISO 665:1977 Ölsaaten – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • ISO 771:1977 Ölsaatenrückstände; Bestimmung des Feuchtigkeits- und Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • ISO 1625:1977 Kunststoffe; Wässrige Dispersionen von Polymeren und Copolymeren; Rückstandsbestimmung bei 105 Grad C
  • ISO 22262-1:2012 Luftqualität – Schüttgüter – Teil 1: Probenahme und qualitative Bestimmung von Asbest in gewerblichen Schüttgütern
  • ISO 18134-1:2022 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Teil 1: Referenzmethode
  • ISO 4576:1978 Kunststoffe; Wässrige Dispersionen von Homo- und Copolymeren; Bestimmung des Bruttopartikelgehalts mittels Siebanalyse
  • ISO 21871:2006 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln – Horizontale Methode zur Bestimmung geringer Mengen mutmaßlicher Bacillus cereus – Technik und Nachweismethode mit der wahrscheinlichsten Zahl
  • ISO 2313-1:2021 Textilien – Bestimmung der Faltenerholung einer gefalteten Stoffprobe durch Messung des Erholungswinkels – Teil 1: Methode der horizontal gefalteten Probe
  • ISO/FDIS 18134-2:2023 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Teil 2: Vereinfachte Methode
  • ISO 18134-2:2017 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenmethode – Teil 2: Gesamtfeuchtigkeit – Vereinfachte Methode
  • ISO 18134-1:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenmethode – Teil 1: Gesamtfeuchtigkeit – Referenzmethode
  • ISO 18134-2:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenmethode – Teil 2: Gesamtfeuchtigkeit – Vereinfachte Methode
  • ISO 25137-2:2009 Kunststoffe - Form- und Extrusionswerkstoffe aus Sulfonpolymeren - Teil 2: Herstellung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • ISO 24025-2:2020 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Sulfonpolymeren – Teil 2: Herstellung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • ISO 3499:1976 Kunststoffe; Wässrige Dispersionen von Homo- und Copolymeren des Vinylacetats; Bestimmung der Bromzahl
  • ISO 12086-2:2006 Kunststoffe – Fluorpolymerdispersionen sowie Form- und Extrusionsmaterialien – Teil 2: Herstellung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • ISO 12086-2:1995 Kunststoffe – Fluorpolymerdispersionen sowie Form- und Extrusionsmaterialien – Teil 2: Herstellung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • ISO 20568-2:2017 Kunststoffe – Fluorpolymerdispersionen sowie Form- und Extrusionsmaterialien – Teil 2: Herstellung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • ISO 1269:2006 Kunststoffe - Homopolymer- und Copolymerharze aus Vinylchlorid - Bestimmung flüchtiger Stoffe (einschließlich Wasser)
  • ISO 24024-2:2021 Kunststoffe - Homopolymer- und Copolymerharze des Vinylchlorids - Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • ISO 1060-2:1998 Kunststoffe - Homopolymer- und Copolymerharze des Vinylchlorids - Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • ISO 1873-2:1989 Kunststoffe; Polypropylen (PP) und Propylen-Copolymer-Thermoplaste; Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften

British Standards Institution (BSI), So messen Sie die Materialfeuchte

  • BS ISO 687:2010 Feste mineralische Brennstoffe. Koks. Bestimmung der Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe
  • BS EN 14774-3:2009 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrocknungsmethode – Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe
  • BS EN 14774-3:2010 Feste Biobrennstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Ofentrocknungsmethode. Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe
  • BS EN ISO 18134-3:2015 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Ofentrockenmethode. Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe
  • BS DD CEN/TS 14774-3:2004 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrocknungsmethode – Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe
  • BS EN 15414-3:2011 Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der Ofentrocknungsmethode. Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe
  • DD CEN/TS 14774-3:2004 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenmethode – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben
  • BS ISO 11722:2013 Feste mineralische Brennstoffe. Harte Kohle. Bestimmung der Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe durch Trocknen in Stickstoff
  • 22/30439841 DC BS ENI SO 18134-3. Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Ofentrocknungsmethode – Teil 3. Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe
  • BS EN 15742:2020 Futtermittel: Methoden der Probenahme und Analyse. Bestimmung von OCPs mittels GC-ECD
  • BS EN 17683:2023 Futtermittel für Tiere. Methoden der Probenahme und Analyse. Bestimmung von Pyrrolizidinalkaloiden in Futtermitteln mittels LC-MS/MS
  • DD CEN/TS 15414-3:2006 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der Ofentrocknungsmethode – Teil 3: Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe
  • BS EN 15741:2020 Futtermittel: Methoden der Probenahme und Analyse. Bestimmung von OCPs und PCBs mittels GC/MS
  • BS EN ISO 21660-3:2021 Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode. Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe
  • 18/30349941 DC BS EN 15742. Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden. Bestimmung von OCPs mittels GC/ECD
  • BS 5766-8:1999 Methoden zur Analyse von Futtermitteln. Bestimmung des Gehalts an Feuchtigkeit und anderen flüchtigen Stoffen
  • BS 5766-5:1999 Methoden zur Analyse von Futtermitteln - Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Chloriden
  • 21/30396930 DC BS EN 17683. Tierfuttermittel. Methoden der Probenahme und Analyse. Bestimmung von Pyrrolizidinalkaloiden in Futtermitteln mittels LCMS/MS
  • BS EN ISO 18134-2:2015 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Ofentrockenmethode. Gesamtfeuchtigkeit. Vereinfachte Methode
  • BS EN 14774-2:2009 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenmethode – Gesamtfeuchtigkeit – Vereinfachte Methode
  • BS EN 14774-2:2010 Feste Biobrennstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Ofentrockenmethode. Gesamtfeuchtigkeit. Vereinfachte Methode
  • BS EN ISO 18134-2:2017 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Ofentrockenmethode. Gesamtfeuchtigkeit. Vereinfachte Methode
  • BS EN 17256:2019 Futtermittel: Methoden der Probenahme und Analyse. Bestimmung von Mutterkornalkaloiden und Tropanalkaloiden in Futtermitteln und Mischfuttermitteln mittels LC-MS/MS
  • BS EN 17374:2020 Futtermittel: Methoden der Probenahme und Analyse. Bestimmung von anorganischem Arsen in Tierfutter mittels Anionenaustausch-HPLC-ICP-MS
  • BS EN 17504:2022 Futtermittel: Methoden der Probenahme und Analyse. Bestimmung von Gossypol in Baumwollsamen und Futtermitteln mittels LC-MS/MS
  • BS DD CEN/TS 15414-3:2006 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der Ofentrocknungsmethode – Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe
  • BS EN 17050:2017 Futtermittel: Methoden der Probenahme und Analyse. Bestimmung von Jod in Tierfutter mittels ICP-MS
  • 18/30349938 DC BS EN 15741. Tierfuttermittel. Methoden der Probenahme und Analyse. Bestimmung von OCPs und PCBs mittels GC/MS
  • BS EN 16930:2017 Futtermittel für Tiere. Methoden der Probenahme und Analyse. Bestimmung von Carbadox und Olaquindox mittels HPLC/UV
  • BS EN ISO 2313-1:2021 Textilien. Bestimmung der Faltenerholung einer gefalteten Stoffprobe durch Messung des Erholungswinkels. Methode der horizontal gefalteten Probe
  • BS EN 17362:2020 Futtermittel: Methoden der Probenahme und Analyse. Bestimmung von Pentachlorphenol (PCP) in Einzelfuttermitteln und Mischfuttermitteln mittels LC-MS/MS
  • BS EN ISO 20568-2:2017 Kunststoffe. Fluorpolymerdispersionen sowie Form- und Extrusionsmaterialien. Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • BS EN ISO 12086-2:2006 Kunststoffe - Fluorpolymerdispersionen sowie Form- und Extrusionsmaterialien - Herstellung von Prüfkörpern und Bestimmung von Eigenschaften
  • 20/30396927 DC BS EN 17504. Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden. Bestimmung von Gossypol in Baumwollsamen und Futtermitteln mittels LC-MS/MS
  • BS EN 17462:2021 Futtermittel für Tiere. Methoden der Probenahme und Analyse. Bestimmung der Radionuklide Jod-131, Cäsium-134 und Cäsium-137 in Futtermitteln
  • 19/30369425 DC BS EN ISO 21660-3. Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode. Teil 3. Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe
  • BS EN 17517:2021 Futtermittel für Tiere. Methoden der Probenahme und Analyse. Bestimmung von gesättigten Mineralölkohlenwasserstoffen (MOSH) und aromatischen Mineralölkohlenwasserstoffen (MOAH) mit Online-HPLC-GC-FID-Analyse
  • BS EN 12697-28:2020 Bitumenmischungen. Testmethoden. Vorbereitung von Proben zur Bestimmung des Bindemittelgehalts, des Wassergehalts und der Sortierung
  • BS EN 17550:2021 Futtermittel: Methoden der Probenahme und Analyse. Bestimmung von Carotinoiden in tierischen Mischfuttermitteln und Vormischungen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie. UV-Detektion (HPLC-UV)
  • 23/30465643 DC BS EN ISO 18134-2. Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Teil 2. Gesamtfeuchtigkeit. Vereinfachte Methode
  • BS EN 17853:2023 Futtermittel: Methoden der Probenahme und Analyse. Bestimmung intakter Glucosinolate in Einzelfuttermitteln und Mischfuttermitteln mittels LC-MS/MS
  • 19/30376498 DC BS EN 17362. Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden. Bestimmung von Pentachlorphenol (PCP) in Einzelfuttermitteln und Mischfuttermitteln mittels LC-MS/MS
  • BS EN 17294:2019 Futtermittel für Tiere. Methoden der Probenahme und Analyse. Bestimmung organischer Säuren mittels Ionenchromatographie mit Leitfähigkeitsdetektion (IC-CD)
  • 19/30389038 DC BS EN ISO 24024-2. Kunststoffe. Homopolymer- und Copolymerharze aus Vinylchlorid. Teil 2. Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • BS EN 17270:2019 Futtermittel: Methoden der Probenahme und Analyse. Bestimmung von Theobromin in Futtermitteln und Mischfuttermitteln, einschließlich Kakaobestandteilen, mittels Flüssigkeitschromatographie
  • DD CEN/TS 14774-1:2004 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenmethode – Teil 1: Gesamtfeuchtigkeit – Referenzmethode
  • DD CEN/TS 14774-2:2004 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenmethode – Teil 2: Gesamtfeuchtigkeit – Vereinfachte Methode
  • 21/30439833 DC BS ISO 18134-1. Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Ofentrockenmethode. Teil 1. Gesamtfeuchtigkeit. Referenzmethode

Standard Association of Australia (SAA), So messen Sie die Materialfeuchte

  • ISO 18134-3:2023 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Teil 3: Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe
  • AS 2434.7:2002(R2013) Methoden zur Analyse und Inspektion von minderwertiger Kohle und ihrem Koks. Bestimmung der Feuchtigkeit in Analyseproben minderwertiger Kohle.
  • AS ISO 9599:2016 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelsulfidkonzentrate – Bestimmung des hygroskopischen Feuchtigkeitsgehalts der Analyseprobe – Gravimetrische Methode
  • AS 1774.19:2003(R2013) Feuerfeste Materialien und physikalische Prüfmethoden für feuerfeste Materialien. Siebanalyse und Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts

Danish Standards Foundation, So messen Sie die Materialfeuchte

  • DS/ISO 687:2010 Feste mineralische Brennstoffe – Koks – Bestimmung der Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe
  • DS/EN 14774-3:2010 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenmethode – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben
  • DS/ISO 21660-3:2021 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der Ofentrocknungsmethode – Teil 3: Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe
  • DS/ISO 21807:2004 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln – Bestimmung der Wasseraktivität
  • DS/ISO 6496:1999 Tierfuttermittel – Bestimmung des Gehalts an Feuchtigkeit und anderen flüchtigen Stoffen
  • DS/EN 15414-3:2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode – Teil 3: Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe
  • DS/EN ISO 21660-3:2021 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der Ofentrocknungsmethode – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben (ISO 21660-3:2021)
  • DS/EN ISO 21871:2006 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln – Horizontale Methode zur Bestimmung geringer Mengen mutmaßlicher Bacillus cereus – Technik und Nachweismethode mit der wahrscheinlichsten Zahl
  • DS/EN 17462:2021 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung der Radionuklide Jod-131, Cäsium-134 und Cäsium-137 in Futtermitteln
  • DS/ISO 2313-1:2021 Textilien – Bestimmung der Faltenerholung einer gefalteten Stoffprobe durch Messung des Erholungswinkels – Teil 1: Methode der horizontal gefalteten Probe
  • DS/ISO 24024-2:2021 Kunststoffe – Homo- und Copolymerharze des Vinylchlorids – Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • DS/EN 14774-1:2010 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenmethode – Teil 1: Gesamtfeuchtigkeit – Referenzmethode
  • DS/EN 14774-2:2010 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenmethode – Teil 2: Gesamtfeuchtigkeit – Vereinfachte Methode
  • DS/EN ISO 1060-2:1999 Kunststoffe - Homopolymer- und Copolymerharze des Vinylchlorids - Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • DS/EN 17517:2021 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von gesättigten Mineralölkohlenwasserstoffen (MOSH) und aromatischen Mineralölkohlenwasserstoffen (MOAH) mit Online-HPLC-GC-FID-Analyse
  • DS/EN 1097-10:2003 Prüfungen der mechanischen und physikalischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 10: Bestimmung der Wassersaughöhe
  • DS/EN ISO 24024-2:2021 Kunststoffe – Homopolymer- und Copolymerharze des Vinylchlorids – Teil 2: Vorbereitung von Prüfmustern und Bestimmung der Eigenschaften (ISO 24024-2:2021)
  • DS/EN ISO 14663-2:2006 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Ethylen/Vinylalkohol (EVOH)-Copolymer – Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • DS/EN 12697-12:2008 Bitumenmischungen – Prüfverfahren für Heißasphalt – Teil 12: Bestimmung der Wasserempfindlichkeit von Bitumenproben
  • DS/ISO 23977-2:2020 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien, die Meerwasser ausgesetzt sind – Teil 2: Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer
  • DS/EN ISO 12086-2/AC:2009 Kunststoffe – Fluorpolymerdispersionen sowie Form- und Extrusionsmaterialien – Teil 2: Herstellung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • DS/EN ISO 12086-2:2006 Kunststoffe – Fluorpolymerdispersionen sowie Form- und Extrusionsmaterialien – Teil 2: Herstellung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • DS/EN ISO 2313-1:2021 Textilien – Bestimmung der Faltenerholung einer gefalteten Stoffprobe durch Messung des Erholungswinkels – Teil 1: Methode der horizontal gefalteten Probe (ISO 2313-1:2021)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), So messen Sie die Materialfeuchte

  • KS E ISO 687:2022 Feste mineralische Brennstoffe – Koks – Bestimmung der Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe
  • KS E ISO 11722:2007 Feste mineralische Brennstoffe – Steinkohle – Bestimmung der Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe durch Trocknen in Stickstoff
  • KS E ISO 11722:2017 Feste mineralische Brennstoffe – Steinkohle – Bestimmung der Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe durch Trocknen in Stickstoff
  • KS E ISO 11722-2017(2022) Feste mineralische Brennstoffe – Steinkohle – Bestimmung der Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe durch Trocknen in Stickstoff
  • KS M 2115-1996 Prüfverfahren für Wasser und Sediment in Destillatkraftstoff mittels Zentrifuge
  • KS M 2115-1986 Prüfverfahren für Wasser und Sediment in Destillatkraftstoff mittels Zentrifuge
  • KS M ISO 12086-2-2016(2021) Kunststoffe – Fluorpolymerdispersionen sowie Form- und Extrusionsmaterialien – Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • KS M ISO 1060-2-2002(2017) Kunststoffe – Homopolymer- und Copolymerharze aus Vinylchlorid – Teil 2: Vorbereitung von Testproben und Bestimmung der Eigenschaften
  • KS M ISO 2385:2004 Korkholz in Brettern, Frischkork, Reinigungsmittel, Korkstücke, Korkholzabfälle und Korkabfälle – Probenahme zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • KS M ISO 1060-2-2002(2022) Kunststoffe – Homopolymer- und Copolymerharze aus Vinylchlorid – Teil 2: Vorbereitung von Testproben und Bestimmung der Eigenschaften
  • KS M ISO 18134-1:2021 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenmethode – Teil 1: Gesamtfeuchtigkeit – Referenzmethode
  • KS M ISO 12086-2:2011 Kunststoffe-Fluorpolymer-Dispersionen sowie Form- und Extrusionsmaterialien – Teil 2: Herstellung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • KS M ISO 12086-2:2016 Kunststoffe – Fluorpolymerdispersionen sowie Form- und Extrusionsmaterialien – Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • KS M ISO 1060-2:2002 Kunststoffe – Homopolymer- und Copolymerharze aus Vinylchlorid – Teil 2: Vorbereitung von Testproben und Bestimmung der Eigenschaften
  • KS M ISO 14526-2-2007(2022) Kunststoffe – Phenolpulverformmassen (PF – PMCs) – Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • KS M ISO 14526-2-2007(2017) Kunststoffe – Phenolpulverformmassen (PF – PMCs) – Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • KS M ISO 14663-2-2002(2022) Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Ethylen/Vinylalkohol (EVOH)-Copolymer – Teil 2: Vorbereitung von Testproben und Bestimmung der Eigenschaften
  • KS M ISO 14663-2-2002(2017) Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Ethylen/Vinylalkohol (EVOH)-Copolymer – Teil 2: Vorbereitung von Testproben und Bestimmung der Eigenschaften
  • KS M ISO 14530-2-2006(2016) Kunststoffe – Ungesättigte – Polyester-Pulverformmassen (UP – PMCs) – Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften

KR-KS, So messen Sie die Materialfeuchte

  • KS E ISO 687-2022 Feste mineralische Brennstoffe – Koks – Bestimmung der Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe
  • KS E ISO 11722-2017 Feste mineralische Brennstoffe – Steinkohle – Bestimmung der Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe durch Trocknen in Stickstoff
  • KS M ISO 12086-2-2016 Kunststoffe – Fluorpolymerdispersionen sowie Form- und Extrusionsmaterialien – Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • KS M ISO 18134-1-2021 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenmethode – Teil 1: Gesamtfeuchtigkeit – Referenzmethode

American National Standards Institute (ANSI), So messen Sie die Materialfeuchte

  • BS EN ISO 18134-3:2023 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe (British Standard)
  • BS EN ISO 18134-1:2022 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts Referenzmethode (British Standard)

German Institute for Standardization, So messen Sie die Materialfeuchte

  • DIN 51718:2002-06 Prüfung fester Brennstoffe - Bestimmung des Wassergehalts und der Feuchtigkeit der Analyseprobe
  • DIN EN ISO 18134-3:2022-07 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenverfahren – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben (ISO/DIS 18134-3:2022); Deutsche und englische Version prEN ISO 18134-3:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 2022-06-03*Gedient als Ersatz für DIN...
  • DIN EN ISO 18134-3:2015-12 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenverfahren – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben (ISO 18134-3:2015); Deutsche Fassung EN ISO 18134-3:2015 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 18134-3 (2022-07) ersetzt.
  • DIN EN 17050:2017-11 Futtermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Jod in Futtermitteln mittels ICP-MS; Deutsche Fassung EN 17050:2017
  • DIN EN 17050:2017 Tierfuttermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Jod in Tierfuttermitteln mittels ICP-MS
  • DIN EN 15742:2020 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von OCPs mittels GC-ECD
  • DIN EN 15742:2020-06 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von OCPs mittels GC-ECD; Deutsche Fassung EN 15742:2020
  • DIN EN 17683:2023 Tierfuttermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Pyrrolizidinalkaloiden in Tierfuttermitteln mittels LC-MS/MS
  • DIN 51718:2002 Prüfung fester Brennstoffe - Bestimmung des Wassergehalts und der Feuchtigkeit der Analyseprobe
  • DIN EN 14774-3:2010 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenverfahren – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben; Deutsche Fassung EN 14774-3:2009
  • DIN EN 17683:2023-04 Futtermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Pyrrolizidinalkaloiden in Futtermitteln mittels LC-MS/MS; Deutsche Fassung EN 17683:2023
  • DIN EN ISO 18134-3:2023-09 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben (ISO 18134-3:2023); Deutsche Fassung EN ISO 18134-3:2023
  • DIN EN 15741:2020 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von OCPs und PCBs mittels GC-MS
  • DIN EN 15741:2020-05 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von OCPs und PCBs mittels GC-MS; Deutsche Fassung EN 15741:2020
  • DIN EN ISO 21660-3:2021-06 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der Ofentrocknungsmethode – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben (ISO 21660-3:2021); Deutsche Fassung EN ISO 21660-3:2021
  • DIN EN ISO 18134-2:2023-04 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Teil 2: Gesamtfeuchtigkeit – Vereinfachte Methode (ISO/DIS 18134-2:2023); Deutsche und englische Fassung prEN ISO 18134-2:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 24.03.2023*Gedacht als Ersatz für DIN EN ISO 18134-2 (20...
  • DIN EN 17256:2019-12 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Mutterkornalkaloiden und Tropanalkaloiden in Futtermitteln und Mischfuttermitteln mittels LC-MS/MS; Deutsche Fassung EN 17256:2019
  • DIN EN ISO 18134-3:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenverfahren – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben (ISO 18134-3:2015); Deutsche Fassung EN ISO 18134-3:2015
  • DIN EN 17374:2020 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von anorganischem Arsen in Tierfuttermitteln mittels Anionenaustausch-HPLC-ICP-MS
  • DIN EN 17374:2020-09 Futtermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von anorganischem Arsen in Futtermitteln mittels Anionenaustausch-HPLC-ICP-MS; Deutsche Fassung EN 17374:2020
  • DIN EN ISO 24025-2:2020-08 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Sulfonpolymeren – Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften (ISO 24025-2:2020); Deutsche Fassung EN ISO 24025-2:2020
  • DIN 51904:2012-11 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung des Wassergehalts – Feststoffe
  • DIN EN 12697-12:2018 Bitumenmischungen – Prüfverfahren – Teil 12: Bestimmung der Wasserempfindlichkeit von Bitumenproben
  • DIN EN 12697-12:2018-10 Bitumenmischungen - Prüfverfahren - Teil 12: Bestimmung der Wasserempfindlichkeit von Bitumenproben; Deutsche Fassung EN 12697-12:2018
  • DIN EN 17256:2019 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Mutterkornalkaloiden und Tropanalkaloiden in Futtermitteln und Mischfuttermitteln mittels LC-MS/MS
  • DIN EN 16930:2017-10 Futtermittel - Probenahme- und Analyseverfahren - Bestimmung von Carbadox und Olaquindox mittels HPLC/UV; Deutsche Fassung EN 16930:2017
  • DIN EN 16930:2017 Futtermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Carbadox und Olaquindox mittels HPLC/UV
  • DIN EN 17504:2022 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von Gossypol in Baumwollsamen und Futtermitteln mittels LC-MS/MS
  • DIN EN 17504:2022-05 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Gossypol in Baumwollsamen und Futtermitteln mittels LC-MS/MS; Deutsche Fassung EN 17504:2022
  • DIN EN ISO 21871:2006 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln - Horizontales Verfahren zur Bestimmung geringer Zahlen von präsumptiven Bacillus cereus - Verfahren und Nachweisverfahren mit der wahrscheinlichsten Zahl (ISO 21871:2006); Englische Fassung von DIN EN ISO 21871:2006-04
  • DIN EN ISO 12086-2:2006 Kunststoffe – Fluorpolymerdispersionen sowie Form- und Extrusionsmaterialien – Teil 2: Herstellung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften (ISO 12086-2:2006); Englische Fassung von DIN EN ISO 12086-2:2006-05
  • DIN ISO 4576:2001 Kunststoffe – Polymerdispersionen – Bestimmung des Siebrückstands (Bruttopartikel- und Koagulatgehalt) (ISO 4576:1996)
  • DIN EN ISO 18134-1:2023-01 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Teil 1: Referenzverfahren (ISO 18134-1:2022); Deutsche Fassung EN ISO 18134-1:2022
  • DIN EN ISO 18134-2:2017-05 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenverfahren – Teil 2: Gesamtfeuchtigkeit – Vereinfachtes Verfahren (ISO 18134-2:2017); Deutsche Fassung EN ISO 18134-2:2017
  • DIN EN 17294:2019-12 Tierfuttermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung organischer Säuren mittels Ionenchromatographie mit Leitfähigkeitsdetektion (IC-CD); Deutsche Fassung EN 17294:2019
  • DIN EN 15414-3:2011 Feste Ersatzbrennstoffe - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode - Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben; Deutsche Fassung EN 15414-3:2011
  • DIN EN ISO 20568-2:2017-10 Kunststoffe – Fluorpolymerdispersionen sowie Form- und Extrusionsmaterialien – Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften (ISO 20568-2:2017); Deutsche Fassung EN ISO 20568-2:2017
  • DIN EN 17462:2020 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung der Radionuklide Jod-131, Cäsium-134 und Cäsium-137 in Futtermitteln; Deutsche und englische Version prEN 17462:2019
  • DIN EN 17462:2021-06 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung der Radionuklide Jod-131, Cäsium-134 und Cäsium-137 in Futtermitteln; Deutsche Fassung EN 17462:2021
  • DIN EN ISO 21660-3:2020 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der Ofentrocknungsmethode – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben (ISO/DIS 21660-3:2019); Deutsche und englische Version prEN ISO 21660-3:2019
  • DIN 19683-9:2012 Bodenbeschaffenheit - Physikalische Laboruntersuchungen - Teil 9: Bestimmung der gesättigten Wasserleitfähigkeit im zylindrischen Kernbohrer
  • DIN EN 17362:2020 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Pentachlorphenol (PCP) in Futtermittel-Ausgangserzeugnissen und Mischfuttermitteln mittels LC-MS/MS
  • DIN EN 17853:2023-06 Tierfuttermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung intakter Glucosinolate in Futtermittel-Ausgangserzeugnissen und Mischfuttermitteln mittels LC-MS/MS; Deutsche Fassung EN 17853:2023
  • DIN EN 17362:2020-07 Futtermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Pentachlorphenol (PCP) in Einzelfuttermitteln und Mischfuttermitteln mittels LC-MS/MS; Deutsche Fassung EN 17362:2020
  • DIN EN 17853:2023 Tierfuttermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung intakter Glucosinolate in Futtermittel-Ausgangserzeugnissen und Mischfuttermitteln mittels LC-MS/MS
  • DIN EN 17550:2020 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Carotinoiden in tierischen Mischfuttermitteln und Vormischungen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie - UV-Detektion (HPLC-UV); Deutsche und englische Version prEN 17550:2020
  • DIN EN ISO 18134-2:2023 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Teil 2: Gesamtfeuchtigkeit – Vereinfachte Methode (ISO/DIS 18134-2:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 18134-2:2023
  • DIN EN 17517:2020 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von gesättigten Mineralölkohlenwasserstoffen (MOSH) und aromatischen Mineralölkohlenwasserstoffen (MOAH) mit Online-HPLC-GC-FID-Analyse; Deutsche und englische Version prEN 17517:2020
  • DIN EN 1875-3:1998 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Gewebe - Bestimmung der Reißfestigkeit - Teil 3: Trapezverfahren; Deutsche Fassung EN 1875-3:1997
  • DIN EN 1097-10:2003 Prüfungen der mechanischen und physikalischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen - Teil 10: Bestimmung der Wassersaughöhe; Deutsche Fassung EN 1097-10:2002
  • DIN EN ISO 787-3:2001-09 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe - Teil 3: Bestimmung wasserlöslicher Stoffe; Heißextraktionsverfahren (ISO 787-3:2000); Deutsche Fassung EN ISO 787-3:2000
  • DIN EN ISO 24024-2:2021-05 Kunststoffe – Homopolymer- und Copolymerharze aus Vinylchlorid – Teil 2: Vorbereitung von Prüfmustern und Bestimmung der Eigenschaften (ISO 24024-2:2021); Deutsche Fassung EN ISO 24024-2:2021
  • DIN EN ISO 21309-2:2019-06 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Ethylen/Vinylalkohol (EVOH)-Copolymer – Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften (ISO 21309-2:2019); Deutsche Fassung EN ISO 21309-2:2019
  • DIN EN ISO 2313-1:2020 Textilien – Bestimmung der Faltenerholung einer gefalteten Stoffprobe durch Messung des Erholungswinkels – Teil 1: Methode der horizontal gefalteten Probe (ISO/DIS 2313-1:2020); Deutsche und englische Version prEN ISO 2313-1:2020
  • DIN EN 17517:2021-12 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von gesättigten Mineralölkohlenwasserstoffen (MOSH) und aromatischen Mineralölkohlenwasserstoffen (MOAH) mit Online-HPLC-GC-FID-Analyse; Deutsche Fassung EN 17517:2021
  • DIN EN ISO 14663-2:2006 Kunststoffe – Form- und Extrusionswerkstoffe aus Ethylen/Vinylalkohol (EVOH)-Copolymer – Teil 2: Herstellung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften (ISO 14663-2:1999); Englische Fassung von DIN EN ISO 14663-2:2006-06
  • DIN EN 17550:2022 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Carotinoiden in tierischen Mischfuttermitteln und Vormischungen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie - UV-Detektion (HPLC-UV)
  • DIN EN 17294:2019 Tierfuttermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung organischer Säuren mittels Ionenchromatographie mit Leitfähigkeitsdetektion (IC-CD)
  • DIN EN 1097-10:2014-09 Prüfungen der mechanischen und physikalischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen - Teil 10: Bestimmung der Wassersaughöhe; Deutsche Fassung EN 1097-10:2014
  • DIN EN ISO 1060-2:2000 Kunststoffe – Homopolymer- und Copolymerharze des Vinylchlorids – Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften (ISO 1060-2:1998); Deutsche Fassung EN ISO 1060-2:1999
  • DIN EN ISO 24025-2:2020 Kunststoffe – Sulfonpolymer-Form- und Extrusionsmaterialien – Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften (ISO 24025-2:2020)

CZ-CSN, So messen Sie die Materialfeuchte

  • CSN 44 1377-2004 Feste mineralische Brennstoffe - Bestimmung der Feuchtigkeit
  • CSN 46 7013 Cast.20-1987 Prüfverfahren für Futtermischungen. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • CSN 46 7092-18-1998 Prüfverfahren für Futtermittel - Teil 18: Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Chloriden
  • CSN 46 7092-30-1998 Prüfverfahren für Futtermittel – Teil 30: Bestimmung des Wasserextrakt-Säuregehalts in Milchfuttermischungen

Association Francaise de Normalisation, So messen Sie die Materialfeuchte

  • NF M03-002:1995 Brennbare mineralische Feststoffe – Bestimmung der Luftfeuchtigkeit
  • NF X34-106-3:2010 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrocknungsmethode – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben.
  • NF EN ISO 18134-3:2015 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrocknungsmethode – Teil 3: Feuchtigkeit der Probe für die allgemeine Analyse
  • NF X34-106-3*NF EN ISO 18134-3:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrocknungsmethode – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben
  • NF V18-404*NF EN 17050:2017 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von Jod in Tierfuttermitteln mittels ICP-MS
  • NF M03-028:2003 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Koks.
  • NF V03-402:1985 Gewürze und Gewürze. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Entrainment-Methode.
  • NF V18-142*NF EN 15742:2020 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von OCPs mittels GC-ECD
  • NF EN ISO 21660-3:2021 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der Feuchtigkeit mit der Ofentrocknungsmethode – Teil 3: Feuchtigkeit der Probe für die allgemeine Analyse
  • NF EN 17683:2023 Tierernährung - Methoden zur Reinigung und Analyse - Dosierung pyrrolizider Alkaloide in der Tierernährung durch CL-SM/SM
  • NF M03-034:1999 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung des Feuchtespeichervermögens.
  • NF EN ISO 665:2020 Ölkörner – Bestimmung der Haltbarkeit von Wasser und flüchtigen Stoffen
  • NF EN 17504:2022 Tierfutter – Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von Gossypol in Baumwollsamen und Tierfutter mittels LC-MS/MS
  • NF V18-141*NF EN 15741:2020 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von OCPs und PCBs mittels GC-MS
  • NF ISO 1148:1988 Kunststoffe – Wässrige Dispersionen von Polymeren und Copolymeren – Bestimmung des pH-Wertes.
  • NF T51-052*NF ISO 1148:1988 Kunststoffe. Wässrige Dispersionen von Polymeren und Copolymeren. Bestimmung des pH-Wertes
  • NF V18-105-1*NF ISO 6495-1:2015 Tierfuttermittel - Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Chloriden - Teil 1: Titrimetrisches Verfahren
  • NF ISO 6495-1:2015 Tierfutter – Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichem Chlorid – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren
  • NF V03-903:2000 Ölsaaten – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen.
  • NF X34-201-3*NF EN ISO 21660-3:2021 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben
  • NF T51-271:1976 Kunststoffe. Wässrige Dispersionen von Homo- oder Copolymeren. Bestimmung des Partikelgehalts durch Siebung.
  • NF M03-029:2003 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung der Feuchtigkeit einer Probemenge zur allgemeinen Analyse von Koks.
  • NF EN 15742:2020 Tiernahrung - Methoden zur Schädlingsbekämpfung und Analyse - Dosierung organischer Chlorpestizide (POC) durch CPG/ECD
  • NF EN 17270:2019 Tierfutter: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung des Theobromingehalts in Rohstoffen, die für Tierfutter bestimmt sind, und in Mischfuttermitteln für ... durch Flüssigkeitschromatographie.
  • NF V18-804*NF EN 17504:2022 Tierfuttermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Gossypol in Baumwollsamen und Futtermitteln mittels LC-MS/MS
  • NF EN 17853:2023 Tierfutter: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung intakter Glucosinolate in Rohstoffen für Tierfutter und Mischfuttermittel mittels HPLC MS/MS
  • NF G07-042-9*NF EN ISO 105-Z09:1998 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Teil Z09: Bestimmung der Kaltwasserlöslichkeit wasserlöslicher Farbstoffe.
  • NF V18-405*NF EN 17256:2019 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von Mutterkornalkaloiden und Tropanalkaloiden in Futtermitteln und Mischfuttermitteln mittels LC-MS/MS
  • NF V18-130*NF EN 16930:2017 Futtermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von Carbadox und Olaquindox HPLC/UV
  • NF EN 17256:2019 Tierfutter: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung des Gehalts an Mutterkornalkaloiden und Tropanalkaloiden in Rohstoffen und Mischfuttermitteln mittels LC-MS/MS
  • NF V18-211*NF EN 17374:2020 Tierfuttermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von anorganischem Arsen in Tierfuttermitteln mittels Anionenaustausch-HPLC-ICP-MS
  • NF EN ISO 787-14:2019 Allgemeine Methoden zur Prüfung von Pigmenten und Füllstoffen – Teil 14: Bestimmung des spezifischen Widerstands von wässrigem Extrakt
  • NF EN 12697-12:2018 Bitumenmischungen - Prüfverfahren - Teil 12: Bestimmung der Wasserempfindlichkeit von Bitumenproben
  • NF T50-015-2*NF EN ISO 24025-2:2020 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Sulfonpolymeren – Teil 2: Herstellung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • NF T51-600-2*NF EN ISO 14526-2:2000 Kunststoffe – Phenolische Pulverformmassen (PF-PMCs) – Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • NF EN 17050:2017 Tierische Lebensmittel - Methoden der Probenahme und Analyse - Bestimmung von Jod in tierischen Lebensmitteln mittels Hochfrequenz-induzierter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS)
  • NF G07-110-1*NF EN ISO 2313-1:2021 Textilien – Bestimmung der Faltenerholung einer gefalteten Stoffprobe durch Messung des Erholungswinkels – Teil 1: Methode der horizontal gefalteten Probe
  • NF EN 1744-4:2021 Prüfungen zur Bestimmung der chemischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 4: Bestimmung der Wasserempfindlichkeit von Füllstoffen für bituminöse Mischungen
  • NF V18-750*NF EN 17462:2021 Futtermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung der Radionuklide Jod-131, Cäsium-134 und Cäsium-137 in Futtermitteln
  • NF V18-805*NF EN 17517:2021 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von gesättigten Mineralölkohlenwasserstoffen (MOSH) und aromatischen Mineralölkohlenwasserstoffen (MOAH) mit Online-HPLC-GC-FID-Analyse
  • NF EN 16930:2017 Tierfutter – Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung des Carbadox- und Olaquindox-Gehalts mittels HPLC/UV
  • NF V18-249*NF EN 17362:2020 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von Pentachlorphenol (PCP) in Futtermitteln und Mischfuttermitteln mittels LC-MS/MS
  • NF V18-217*NF EN 17294:2019 Futtermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung organischer Säuren mittels Ionenchromatographie mit Leitfähigkeitsdetektion (IC-CD)
  • NF EN 17294:2019 Tierfuttermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung organischer Säuren mittels Ionenchromatographie mit konduktometrischer Detektion (CI-DC)
  • NF EN ISO 24024-2:2021 Kunststoffe – Homopolymere und Vinylchlorcopolymere – Teil 2: Vorbereitung der Proben für den Entwurf und Festlegung der Eigentumsverhältnisse
  • NF T51-250:1976 Kunststoffe. Wässrige Dispersionen von Homo- und Copolymeren von Vinylacetat. Bestimmung der Bromzahl.
  • NF X34-106-1*NF EN ISO 18134-1:2016 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenmethode – Teil 1: Gesamtfeuchtigkeit – Referenzmethode
  • NF X34-106-2*NF EN ISO 18134-2:2017 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenmethode – Teil 2: Gesamtfeuchtigkeit – Vereinfachte Methode
  • NF EN 17462:2021 Tierfutter: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung der Radionuklide Jod 131, Cäsium 134 und Cäsium 137 in Rohstoffen und Mischfuttermitteln
  • NF T51-553-2*NF EN ISO 20568-2:2017 Kunststoffe – Fluorpolymerdispersionen sowie Form- und Extrusionsmaterialien – Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • NF T51-603-2*NF EN ISO 14529-2:2000 Kunststoffe – Melamin-/Phenol-Pulverformmassen (MP-PMCs) – Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • NF T51-605-2*NF EN ISO 15252-2:2000 Kunststoffe – Epoxid-Pulverformmassen (EP-PMCs) – Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • NF EN ISO 20568-2:2017 Kunststoffe – Fluorierte Polymere: Dispersionen und Materialien zum Formen und Extrudieren – Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • NF EN 17517:2021 Tierfutter: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von gesättigten Mineralölkohlenwasserstoffen (MOSH) und aromatischen Mineralölkohlenwasserstoffen (MOAH) mittels Online-HPLC-GC-FID-Analyse
  • NF U44-306*NF EN 13040:2007 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate – Probenvorbereitung für chemische und physikalische Tests, Bestimmung des Trockenmassegehalts, des Feuchtigkeitsgehalts und der Labordichte im verdichteten Zustand.
  • NF T50-008-2:2006 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Ethylen/Vinylalkohol-Copolymer (EVOH) – Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften.
  • NF T50-004-2:1995 Kunststoffe. Form- und Extrusionsmaterialien für Ethylen/Vinylacetat (E/vac). Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften.
  • NF V18-807*NF EN 17550:2021 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Carotinoiden in tierischen Mischfuttermitteln und Vormischungen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie - UV-Detektion (HPLC-UV)
  • NF EN 12697-28:2020 Bitumenmischungen – Prüfverfahren – Teil 28: Probenvorbereitung zur Bestimmung des Bindemittelgehalts, des Wassergehalts und der Körnigkeit
  • NF EN ISO 19679:2020 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von nicht schwimmenden Kunststoffmaterialien in einer Meerwasser/Sediment-Grenzfläche – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • NF EN 1744-6:2007 Tests zur Bestimmung der chemischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 6: Bestimmung des Einflusses eines recycelten Gesteinskörnungsextrakts auf die anfängliche Abbindezeit von Zement
  • NF EN 1097-6:2022 Prüfungen zur Bestimmung der mechanischen und physikalischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 6: Bestimmung der Dichte und des Wasseraufnahmekoeffizienten
  • NF T51-604-2*NF EN ISO 14530-2:2000 Kunststoffe - Pulverformmassen aus ungesättigten Polyestern (UP-PMCs) - Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • NF EN ISO 2313-1:2021 Textilien – Bestimmung der Selbstknittereigenschaften einer gefalteten Stoffprobe durch Messung des Restwinkels nach dem Falten – Teil 1: Methode der horizontal gefalteten Probe
  • NF EN ISO 24025-2:2020 Kunststoffe – Werkstoffe auf Basis von Sulfonpolymeren zum Formen und Extrudieren – Teil 2: Herstellung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • NF T53-005-2:1999 Kunststoffe. Homopolymer- und Copolymerharze aus Vinylchlorid. Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften.
  • NF T53-005-2:2021 Kunststoffe – Homopolymer- und Copolymerharze aus Vinylchlorid – Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften

European Committee for Standardization (CEN), So messen Sie die Materialfeuchte

  • EN 14774-3:2009 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenmethode – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben
  • EN ISO 18134-3:2023 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben (ISO 18134-3:2023)
  • FprEN ISO 18134-3 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben (ISO/FDIS 18134-3:2023)
  • EN ISO 18134-3:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrocknungsmethode Teil 3: Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe
  • EN 17050:2017 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Jod in Tierfuttermitteln mittels ICP-MS
  • EN 17683:2023 Tierfuttermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Pyrrolizidinalkaloiden in Tierfuttermitteln mittels LC-MS/MS
  • EN ISO 665:1995 Ölsaaten – Bestimmung der Feuchtigkeit und des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen (ISO 665: 1977)
  • EN ISO 665:2020 Ölsaaten – Bestimmung des Feuchtigkeits- und Gehalts an flüchtigen Bestandteilen (ISO 665:2020)
  • prEN 17683-2021 Tierfuttermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Pyrrolizidinalkaloiden in Tierfuttermitteln mittels LCMS/MS
  • EN ISO 21660-3:2021 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben (ISO 21660-3:2021)
  • EN 15414-3:2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode – Teil 3: Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe
  • EN ISO 665:2000 Ölsaaten – Bestimmung des Feuchtigkeits- und Gehalts an flüchtigen Bestandteilen ISO 665:2000
  • FprEN 17504-2021 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von Gossypol in Baumwollsamen und Futtermitteln mittels LC-MS/MS
  • EN ISO 21871:2006 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln – Horizontales Verfahren zur Bestimmung geringer Zahlen von mutmaßlichen Bacillus cereus – Verfahren und Nachweisverfahren mit der wahrscheinlichsten Zahl (ISO 21871:2006)
  • EN ISO 2313-1:2021 Textilien – Bestimmung der Faltenerholung einer gefalteten Stoffprobe durch Messung des Erholungswinkels – Teil 1: Methode der horizontal gefalteten Probe (ISO 2313-1:2021)
  • EN 14774-2:2009 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenmethode – Teil 2: Gesamtfeuchtigkeit – Vereinfachte Methode
  • EN ISO 24025-2:2020 Kunststoffe – Sulfonpolymer-Form- und Extrusionsmaterialien – Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften (ISO 24025-2:2020)
  • EN 16930:2017 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von Carbadox und Olaquindox mittels HPLC/UV
  • EN 12697-12:2008 Bitumenmischungen – Prüfverfahren für Heißasphalt – Teil 12: Bestimmung der Wasserempfindlichkeit von Bitumenproben
  • EN 12697-12:2003 Bitumenmischungen Prüfverfahren für Heißasphalt Teil 12: Bestimmung der Wasserempfindlichkeit von Bitumenproben
  • EN 12697-12:2018 Bitumenmischungen – Prüfverfahren – Teil 12: Bestimmung der Wasserempfindlichkeit von Bitumenproben
  • EN ISO 18134-1:2022 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Teil 1: Referenzverfahren (ISO 18134-1:2022)
  • prEN ISO 18134-2 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Teil 2: Gesamtfeuchtigkeit – Vereinfachte Methode (ISO/DIS 18134-2:2023)
  • EN 17462:2021 Futtermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung der Radionuklide Jod-131, Cäsium-134 und Cäsium-137 in Futtermitteln
  • EN ISO 12086-2:1999 Kunststoffe – Fluorpolymerdispersionen sowie Form- und Extrusionsmaterialien – Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften ISO 12086-2: 1995
  • EN ISO 20568-2:2017 Kunststoffe – Fluorpolymerdispersionen sowie Form- und Extrusionsmaterialien – Teil 2: Herstellung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • EN ISO 24024-2:2021 Kunststoffe – Homopolymer- und Copolymerharze aus Vinylchlorid – Teil 2: Vorbereitung von Prüfmustern und Bestimmung der Eigenschaften (ISO 24024-2:2021)
  • EN 17517:2021 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von gesättigten Mineralölkohlenwasserstoffen (MOSH) und aromatischen Mineralölkohlenwasserstoffen (MOAH) mit Online-HPLC-GC-FID-Analyse
  • EN 17049:2018 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Identifizierung von Tylosin@ Spiramycin@ Virginiamycin@ Carbadox und Olaquindox in Subadditivkonzentrationen in Mischfuttermitteln – Bestätigungsanalyse durch LC-MS
  • FprEN 17550-2021 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Carotinoiden in tierischen Mischfuttermitteln und Vormischungen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie - UV-Detektion (HPLC-UV)
  • EN 1744-4:2021 Prüfungen der chemischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 4: Bestimmung der Wasserempfindlichkeit von Füllstoffen für bituminöse Mischungen
  • PD CEN/TS 16916:2016 Aus Altreifen gewonnene Materialien – Ermittlung spezifischer Anforderungen an die Probenahme und Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mittels ofentrockener Methode
  • EN ISO 25137-2:2017 Kunststoffe - Form- und Extrusionswerkstoffe aus Sulfonpolymeren - Teil 2: Herstellung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften

ES-UNE, So messen Sie die Materialfeuchte

  • UNE-EN ISO 18134-3:2016 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenverfahren – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben (ISO 18134-3:2015)
  • UNE-EN 17050:2018 Futtermittel für Tiere. Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von Jod in Tierfutter mittels ICP-MS
  • UNE-EN 15742:2020 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von OCPs mittels GC-ECD
  • UNE-EN 17683:2023 Tierfuttermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Pyrrolizidinalkaloiden in Tierfuttermitteln mittels LC-MS/MS
  • UNE-EN 15741:2020 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von OCPs und PCBs mittels GC-MS
  • UNE-EN ISO 21660-3:2021 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben (ISO 21660-3:2021)
  • ISO/DIS 18134-2:2023 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Teil 2: Vereinfachte Methode zur Messung der Gesamtfeuchtigkeit
  • UNE-EN 17256:2020 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Mutterkornalkaloiden und Tropanalkaloiden in Futtermitteln und Mischfuttermitteln mittels LC-MS/MS
  • UNE-EN 17374:2021 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von anorganischem Arsen in Tierfuttermitteln mittels Anionenaustausch-HPLC-ICP-MS
  • UNE-EN 17504:2022 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von Gossypol in Baumwollsamen und Futtermitteln mittels LC-MS/MS
  • UNE-EN ISO 24025-2:2021 Kunststoffe – Sulfonpolymer-Form- und Extrusionsmaterialien – Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften (ISO 24025-2:2020)
  • UNE-EN 12697-12:2019 Bitumenmischungen – Prüfverfahren – Teil 12: Bestimmung der Wasserempfindlichkeit von Bitumenproben
  • UNE-EN ISO 24024-2:2021 Kunststoffe – Homopolymer- und Copolymerharze aus Vinylchlorid – Teil 2: Vorbereitung von Prüfmustern und Bestimmung der Eigenschaften (ISO 24024-2:2021)
  • UNE-EN 16930:2018 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von Carbadox und Olaquindox mittels HPLC/UV
  • UNE-EN 17462:2021 Futtermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung der Radionuklide Jod-131, Cäsium-134 und Cäsium-137 in Futtermitteln
  • UNE-EN 17362:2021 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Pentachlorphenol (PCP) in Futtermittel-Ausgangserzeugnissen und Mischfuttermitteln mittels LC-MS/MS
  • UNE-EN 17294:2020 Futtermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung organischer Säuren mittels Ionenchromatographie mit Leitfähigkeitsdetektion (IC-CD)
  • UNE-EN 17853:2023 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung intakter Glucosinolate in Futtermittel-Ausgangserzeugnissen und Mischfuttermitteln mittels LC-MS/MS
  • UNE-EN ISO 21309-2:2020 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Ethylen/Vinylalkohol (EVOH)-Copolymer – Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften (ISO 21309-2:2019)
  • UNE-EN 17517:2022 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von gesättigten Mineralölkohlenwasserstoffen (MOSH) und aromatischen Mineralölkohlenwasserstoffen (MOAH) mit Online-HPLC-GC-FID-Analyse
  • UNE-EN 17550:2022 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Carotinoiden in tierischen Mischfuttermitteln und Vormischungen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie - UV-Detektion (HPLC-UV)

Lithuanian Standards Office , So messen Sie die Materialfeuchte

  • LST EN 14774-3-2010 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenmethode – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben
  • LST EN 15414-3-2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode – Teil 3: Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe
  • LST ISO 6496:2004 Futtermittel für Tiere. Bestimmung des Gehalts an Feuchtigkeit und anderen flüchtigen Stoffen (idt ISO 6496:1999)
  • LST EN ISO 21660-3:2021 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben (ISO 21660-3:2021)
  • LST EN 17462-2021 Futtermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung der Radionuklide Jod-131, Cäsium-134 und Cäsium-137 in Futtermitteln
  • LST EN 14774-2-2010 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenmethode – Teil 2: Gesamtfeuchtigkeit – Vereinfachte Methode
  • LST EN 14774-1-2010 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenmethode – Teil 1: Gesamtfeuchtigkeit – Referenzmethode
  • LST EN ISO 2313-1:2021 Textilien – Bestimmung der Faltenerholung einer gefalteten Stoffprobe durch Messung des Erholungswinkels – Teil 1: Methode der horizontal gefalteten Probe (ISO 2313-1:2021)
  • LST EN 1097-10-2003 Prüfungen der mechanischen und physikalischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 10: Bestimmung der Wassersaughöhe
  • LST EN ISO 21871:2006 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln – Horizontales Verfahren zur Bestimmung geringer Zahlen von mutmaßlichen Bacillus cereus – Verfahren und Nachweisverfahren mit der wahrscheinlichsten Zahl (ISO 21871:2006)
  • LST EN 12697-12-2008 Bitumenmischungen – Prüfverfahren für Heißasphalt – Teil 12: Bestimmung der Wasserempfindlichkeit von Bitumenproben

未注明发布机构, So messen Sie die Materialfeuchte

  • DIN EN ISO 18134-3 E:2013-10 Determination of Moisture Content of Solid Biofuels Oven-Drying Method Part 3: Comprehensive Analysis of Moisture in Samples (Draft)
  • DIN EN 17050 E:2016-11 Tierfuttermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Jod in Tierfuttermitteln mittels ICP-MS
  • DIN EN 15742 E:2018-09 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von OCPs mittels GC-ECD
  • DIN EN 17683 E:2021-07 Tierfuttermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Pyrrolizidinalkaloiden in Tierfuttermitteln mittels LC-MS/MS
  • BS 812-117:1988(1998) Prüfung von Zuschlagstoffen – Teil 117: Verfahren zur Bestimmung wasserlöslicher Chloridsalze
  • BS EN ISO 25137-2:2017 Kunststoffe – Sulfonpolymer-Form- und Extrusionsmaterialien Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • DIN EN 17374 E:2019-05 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von anorganischem Arsen in Tierfuttermitteln mittels Anionenaustausch-HPLC-ICP-MS
  • BS 6075-14:1981(2011) Methoden zur Probenahme und Prüfung auf Natriumhydroxid für den industriellen Einsatz – Teil 14: Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe
  • DIN EN 17256 E:2018-07 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Mutterkornalkaloiden und Tropanalkaloiden in Futtermitteln und Mischfuttermitteln mittels LC-MS/MS
  • DIN EN 17504 E:2020-05 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von Gossypol in Baumwollsamen und Futtermitteln mittels LC-MS/MS
  • DIN 16780-2 E:1988-11 Thermoplastische Formmaterialien aus Polymermischungen; Vorbereitung von Proben und Bestimmung ihrer Eigenschaften
  • DIN EN 16930 E:2015-12 Futtermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Carbadox und Olaquindox mittels HPLC/UV
  • DIN EN ISO 18134-2 E:2016-09 Determination of Moisture Content of Solid Biofuels Drying Method Part 2: Simplified Method for Total Moisture (Draft)
  • DIN EN ISO 18134-1 E:2021-11 Determination of Moisture Content of Solid Biofuels Drying Method Part 1: Total Moisture Baseline Method (Draft)
  • DIN EN ISO 18134-1 E:2013-10 Determination of Moisture Content of Solid Biofuels Drying Method Part 1: Total Moisture Baseline Method (Draft)
  • DIN EN ISO 18134-2 E:2013-10 Determination of Moisture Content of Solid Biofuels Drying Method Part 2: Simplified Method for Total Moisture (Draft)
  • DIN EN ISO 24025-2 E:2019-04 Plastic sulfone polymer molding and extrusion materials Part 2: Preparation of specimens and determination of properties (draft)
  • DIN EN ISO 25137-2 E:2016-08 Plastic sulfone polymer molding and extrusion materials Part 2: Preparation of specimens and determination of properties (draft)
  • DIN EN 17362 E:2019-03 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Pentachlorphenol (PCP) in Futtermittel-Ausgangserzeugnissen und Mischfuttermitteln mittels LC-MS/MS
  • DIN EN 564 E:2013-07 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Carotinoiden in tierischen Mischfuttermitteln und Vormischungen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie - UV-Detektion (HPLC-UV)

RO-ASRO, So messen Sie die Materialfeuchte

  • STAS SR 5264-1995 Mineralische Festbrennstoffe Kohlen Feuchtigkeitsbestimmung
  • STAS 6095/4-1990 Zellstoffe. Probenvorbereitung für physikalisch-mechanische Tests und chemische Analysen. Bestimmung der Entwässerungsfähigkeit
  • STAS SR ISO 787-8:1995 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 8: Bestimmung wasserlöslicher Stoffe – Kaltextraktion
  • STAS SR ISO 787-3:1979 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 3: Bestimmung wasserlöslicher Stoffe – Heißextraktionsverfahren

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, So messen Sie die Materialfeuchte

  • GB/T 14489.1-2008 Ölsaaten. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • GB/T 14489.1-1993 Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeits- und Gehalts an flüchtigen Bestandteilen in Ölsaaten
  • GB/T 28733-2012 Bestimmung der Gesamtfeuchte für feste Biobrennstoffe
  • GB/T 10358-2008 Ölsaatenrückstände. Bestimmung des Feuchtigkeits- und Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • GB/T 36374.2-2018 Kunststoffe.Sulfonpolymer-Form- und Extrusionsmaterialien.Teil 2:Herstellung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • GB/T 6435-2006 Bestimmung der Feuchtigkeit und anderer flüchtiger Stoffe in Futtermitteln
  • GB/T 43084.2-2023 Kunststoff-Fluorpolymer-Dispersionen, Form- und Extrusionsmaterialien Teil 2: Probenvorbereitung und Eigenschaftsbestimmung
  • GB/T 41877.2-2022 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Ethylen-Vinylalkohol-Copolymer (EVOH) – Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • GB/T 43282.2-2023 Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien, die Meerwasser ausgesetzt sind. Teil 2: Methode zur Bestimmung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer

IN-BIS, So messen Sie die Materialfeuchte

  • IS 6092 Pt.6-1985 Probenahme- und Prüfmethoden für Düngemittel Teil 6 Bestimmung von Feuchtigkeit und Verunreinigungen
  • IS 326 Pt.12-1980 Methoden zur Probenahme und Prüfung natürlicher und synthetischer Aromarohstoffe Teil XII Bestimmung phenolischer Substanzen
  • IS 326 Pt.10-1980 Methoden zur Probenahme und Prüfung natürlicher und synthetischer Duftstoffe Teil X Bestimmung von Verdunstungsrückständen
  • IS 1528 Pt.11-1993 Methoden zur Probenahme und physikalischen Prüfung von feuerfesten Materialien Teil 11 Bestimmung des Verzugs
  • IS 1528 Pt.11-1974 Probenahme und physikalische Prüfverfahren für feuerfeste Materialien Teil XI Bestimmung des Verzugs
  • IS 1528 Pt.18-1993 Methoden zur Probenahme und physikalischen Prüfung von feuerfesten Materialien Teil 18 Bestimmung des Kompressionskriechens
  • IS 1528 Pt.10-1974 Methoden zur Probenahme und physikalischen Prüfung feuerfester Materialien Teil X Bestimmung der Abmessungen feuerfester Steine
  • IS 1528 Pt.4-1974 Methoden zur Probenahme und physikalischen Prüfung feuerfester Materialien Teil IV Bestimmung der Kaltdruckfestigkeit
  • IS 1528 Pt.5-1974 Methoden zur Probenahme und physikalischen Prüfung von feuerfesten Materialien Teil V Bestimmung des Bruchmoduls
  • IS 1528 Pt.12-1974 Methoden zur Probenahme und physikalischen Prüfung von feuerfesten Materialien Teil XII Bestimmung der Schüttdichte
  • IS 1528 Pt.8-1974 Methoden zur Probenahme und physikalischen Prüfung von feuerfesten Materialien Teil 8 Bestimmung der scheinbaren Porosität
  • IS 1528 Pt.2-1974 Methoden zur Probenahme und physikalischen Prüfung von feuerfesten Materialien Teil Ⅱ Bestimmung der Feuerfestigkeit unter Last
  • IS 1528 Pt.9-1980 Methoden zur Probenahme und physikalischen Prüfung von feuerfesten Materialien Teil IX Bestimmung des wahren spezifischen Gewichts und der wahren Dichte
  • IS 3025 Pt.18-1984 Methoden zur Probenahme und Untersuchung von Wasser und Abwasser (physikalisch und chemisch) Teil 18 Flüchtige und feste Rückstände (gesamte, filtrierbare und nicht filtrierbare Rückstände)

CEN - European Committee for Standardization, So messen Sie die Materialfeuchte

  • PD CEN/TS 14774-3:2004 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenmethode – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben
  • PREN 15742-2018 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von OCPs mittels GC/ECD
  • PREN 15741-2018 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von OCPs und PCBs mittels GC/MS
  • PD CEN/TS 15414-3:2006 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode – Teil 3: Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe
  • PREN 17256-2018 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Mutterkornalkaloiden und Tropanalkaloiden in Futtermitteln und Mischfuttermitteln mittels LC-MS/MS
  • PREN 17362-2019 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Pentachlorphenol (PCP) in Futtermittel-Ausgangserzeugnissen und Mischfuttermitteln mittels LC-MS/MS
  • PREN 17294-2018 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung organischer Säuren mittels Ionenchromatographie mit Leitfähigkeitsdetektion (IC-CD)
  • PD CEN/TS 14774-1:2004 Solid biofuels - Methods for determination of moisture content - Oven dry method - Part 1: Total moisture - Reference method
  • PD CEN/TS 14774-2:2004 Solid biofuels - Methods for the determination of moisture content - Oven dry method - Part 2: Total moisture - Simplified method

Professional Standard - Agriculture, So messen Sie die Materialfeuchte

  • GB 3523-1983 Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit von Getreide- und Ölpflanzensamen

ZA-SANS, So messen Sie die Materialfeuchte

  • SANS 11722:2005 Feste mineralische Brennstoffe - Steinkohle - Bestimmung der Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe durch Trocknung in Stickstoff

Canadian Standards Association (CSA), So messen Sie die Materialfeuchte

  • CAN/CSA-ISO 18134-3:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenmethode – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben (Erste Ausgabe)

SG-SPRING SG, So messen Sie die Materialfeuchte

  • SS 11 Pt.6-1986 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Ölen und Fetten, Teil 6: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • SS 73 Pt.17-1992 Methoden zur Probenahme und Untersuchung von mineralischen Zuschlagstoffen, Sand und Füllstoffen. Teil 17: Methoden zur Bestimmung wasserlöslicher Chloridsalze

PT-IPQ, So messen Sie die Materialfeuchte

  • NP 1014-1987 Fester Brennstoff. Messung der Feuchtigkeit bei der Analyse von Kohleproben durch direkte volumetrische Methode

IT-UNI, So messen Sie die Materialfeuchte

  • UNI EN ISO 21660-3:2021 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der Ofentrocknungsmethode – Teil 3: Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe
  • EC 2-2021 UNI EN 15741-2021 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von OCPs und PCBs mittels GC-MS
  • UNI EN ISO 2313-1:2021 Textilien – Bestimmung der Faltenerholung einer gefalteten Stoffprobe durch Messung des Erholungswinkels – Teil 1: Methode der horizontal gefalteten Probe
  • UNI EN 17462-2021 Futtermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung der Radionuklide Jod-131, Cäsium-134 und Cäsium-137 in Futtermitteln
  • UNI EN ISO 24024-2:2021 Kunststoffe - Homopolymer- und Copolymerharze des Vinylchlorids - Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften

BG-BDS, So messen Sie die Materialfeuchte

  • BGC ISO 6496:2001 Tierfuttermittel – Bestimmung des Gehalts an Feuchtigkeit und anderen flüchtigen Stoffen

TR-TSE, So messen Sie die Materialfeuchte

  • TS 2330-1976 KUNSTSTOFFE – WÄSSRIGE DISPERSIONEN VON POLYMEREN UND COPOLYMEREN – BESTIMMUNG DER WEISSPUNKTTEMPERATUR
  • TS 3425-1979 KUNSTSTOFFE – Wässrige Dispersionen von Homo- und Copolymeren – Bestimmung des Bruttopartikelgehalts durch Siebanalyse
  • TS 2325-1976 ALLGEMEINE TESTVERFAHREN FÜR PIGMENTE TEIL – VIII BESTIMMUNG DER IN WASSER LÖSLICHEN STOFFE (KALTEXTRAKTIONSMETHODE)
  • TS 2585-1977 Allgemeine Testmethoden für Pigmente Pari-VII, Rückstandsentfernung auf Sieb (Wassermethode)
  • TS 2581-1977 Allgemeine Testmethoden für Pigmets Teil - III Bestimmung des in Stoff löslichen Wassers (Heißextraktionsverfahren)
  • TS 3239-1978 KUNSTSTOFFE – WÄSSRIGE DISPERSIONEN VON HOMOPOLYMEREN UND COPOLYMEREN VON VINYLACETAT – BESTIMMUNG DER BROMANZAHL
  • TS 2613-1977 Allgemeine Testmethoden für Pipents TeilXIV Bestimmung des spezifischen Widerstands von Flpeons-Extrakt

YU-JUS, So messen Sie die Materialfeuchte

  • JUS H.B8.162-1988 Düngemittel. Bestimmung des Wassergehalts in Düngemitteln anhand der Stickstoffkomponente von Carbamid. Gravimetrisches Metbo?

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), So messen Sie die Materialfeuchte

  • JIS M 8705:2013 Eisenerze – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts einer Charge
  • JIS M 8705:2015 Eisenerze – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts einer Charge
  • JIS A 1481-1:2014 Luftqualität – Schüttgüter – Teil 1: Probenahme und qualitative Bestimmung von Asbest in kommerziellen Schüttgütern
  • JIS A 1481-1:2016 Luftqualität – Schüttgüter – Teil 1: Probenahme und qualitative Bestimmung von Asbest in kommerziellen Schüttgütern
  • JIS K 6915-2:2006 Kunststoffe – Phenolische Formmassen – Teil 2: Herstellung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • JIS K 6916-2:2006 Kunststoffe – Harnstoff-Formaldehyd-Formmassen – Teil 2: Herstellung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • JIS K 7315-2:2006 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Polyphenylensulfid (PPS) – Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • JIS K 7315-2:2012 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Polyphenylensulfid (PPS) – Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • JIS K 6917-2:2006 Kunststoffe – Melamin-Formaldehyd-Formmassen – Teil 2: Herstellung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften

AT-ON, So messen Sie die Materialfeuchte

  • OENORM EN 17683-2021 Tierfuttermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Pyrrolizidinalkaloiden in Tierfuttermitteln mittels LCMS/MS
  • OENORM EN ISO 21660-3:2021 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben (ISO 21660-3:2021)
  • OENORM EN 17462-2021 Futtermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung der Radionuklide Jod-131, Cäsium-134 und Cäsium-137 in Futtermitteln
  • OENORM EN ISO 2313-1:2021 Textilien – Bestimmung der Faltenerholung einer gefalteten Stoffprobe durch Messung des Erholungswinkels – Teil 1: Methode der horizontal gefalteten Probe (ISO 2313-1:2021)
  • ONORM DIN 10191-5-1992 Mikrobiologische Analyse von Milch – Probenvorbereitung – Verfahren für Eis und Eiscrememischung

PL-PKN, So messen Sie die Materialfeuchte

  • PN-EN 17256-2020-03 P Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von Mutterkornalkaloiden und Tropanalkaloiden in Futtermitteln und Mischfuttermitteln mittels LC-MS/MS
  • PN-EN 17374-2021-01 E Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von anorganischem Arsen in Tierfuttermitteln mittels Anionenaustausch-HPLC-ICP-MS
  • PN-EN ISO 21660-3-2021-08 E Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der Ofentrocknungsmethode – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben (ISO 21660-3:2021)
  • PN-EN 17462-2021-09 E Futtermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung der Radionuklide Jod-131, Cäsium-134 und Cäsium-137 in Futtermitteln
  • PN C89420-1991 Kunststoffe. Wässrige Dispersionen von Homopolymeren und Copolymeren von Vinylacetat. Bestimmung der Bromzahl
  • PN G04560-1992 Feste Brennstoffe. Bestimmung von Feuchtigkeit, flüchtigen Bestandteilen und Asche mit dem automatischen Analysegerät LECO

GOSTR, So messen Sie die Materialfeuchte

  • GOST 34213-2017 Ätherisches Öl, blumig-kräuterischer Rohstoff. Methoden zur Probenahme, Bestimmung von Feuchtigkeit, Verunreinigungen und ätherischem Öl

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, So messen Sie die Materialfeuchte

  • GB/T 36055-2018 Methode zur Analyse forstwirtschaftlicher Biomasse – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts

CH-SNV, So messen Sie die Materialfeuchte

  • SN EN 17374-2020 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von anorganischem Arsen in Tierfuttermitteln mittels Anionenaustausch-HPLC-ICP-MS
  • SN EN ISO 21660-3:2021 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben (ISO 21660-3:2021)
  • SN EN 17462-2021 Futtermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung der Radionuklide Jod-131, Cäsium-134 und Cäsium-137 in Futtermitteln
  • SN EN ISO 2313-1:2021 Textilien – Bestimmung der Faltenerholung einer gefalteten Stoffprobe durch Messung des Erholungswinkels – Teil 1: Methode der horizontal gefalteten Probe (ISO 2313-1:2021)
  • SN EN ISO 24025-2:2020 Kunststoffe – Sulfonpolymer-Form- und Extrusionsmaterialien – Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften (ISO 24025-2:2020)

国家能源局, So messen Sie die Materialfeuchte

  • NB/T 34057.3-2017 Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von lignozellulosehaltigen Biomasse-Rohstoffen Teil 3: Bestimmung der Feuchtigkeit
  • NB/T 10766-2021 Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von lignozellulosehaltigen Biomasse-Rohstoffen mittels Nahinfrarot-Methode
  • NB/T 34057.1-2017 Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von lignozellulosehaltigen Biomasse-Rohstoffen Teil 1: Vorbereitung von Standardproben
  • NB/T 34057.2-2017 Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von lignozellulosehaltigen Biomasse-Rohstoffen Teil 2: Reinigung von Standardproben

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, So messen Sie die Materialfeuchte

  • CNS 9430-1982 Testmethode für Getränke: Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts und der Feuchtigkeit

Professional Standard - Electricity, So messen Sie die Materialfeuchte

  • DL/T 1151.17-2012 Analysemethoden für Kesselstein- und Korrosionsprodukte in Kraftwerken. Teil 17: Bestimmung von Chlorid in ablagerungsbildenden Verunreinigungen im Dampf
  • DL/T 1151.19-2012 Analysemethoden für Kesselstein- und Korrosionsprodukte in Kraftwerken. Teil 19: Bestimmung anderer Bestandteile in ablagerungsbildenden Verunreinigungen im Dampf
  • DL/T 1151.18-2012 Analysemethoden für Kesselstein- und Korrosionsprodukte in Kraftwerken. Teil 18: Bestimmung von Natriumoxid in ablagerungsbildenden Verunreinigungen im Dampf

BE-NBN, So messen Sie die Materialfeuchte

  • NBN T 52-078-1978 Rohöle und Heizöle – Bestimmung von Wasser und Sediment – Zentrifugenmethode

American Society for Testing and Materials (ASTM), So messen Sie die Materialfeuchte

  • ASTM D8070-19 Standardtestmethode zum Screening von Kraftstoffen und kraftstoffassoziierten wässrigen Proben auf mikrobielle Kontamination durch Lateral-Flow-Immunoassay
  • ASTM D8070-19a Standardtestmethode zum Screening von Kraftstoffen und kraftstoffassoziierten wässrigen Proben auf mikrobielle Kontamination durch Lateral-Flow-Immunoassay
  • ASTM D8070-20 Standardtestmethode zum Screening von Kraftstoffen und kraftstoffassoziierten wässrigen Proben auf mikrobielle Kontamination durch Lateral-Flow-Immunoassay
  • ASTM D8070-16 Standardtestmethode zum Screening von Kraftstoffen und kraftstoffassoziierten wässrigen Proben auf mikrobielle Kontamination durch Lateral-Flow-Immunoassay
  • ASTM D8070-21 Standardtestmethode zum Screening von Kraftstoffen und kraftstoffassoziierten wässrigen Proben auf mikrobielle Kontamination durch Lateral-Flow-Immunoassay
  • ASTM D8070-23 Standardtestmethode zum Screening von Kraftstoffen und kraftstoffassoziierten wässrigen Proben auf mikrobielle Kontamination durch Lateral-Flow-Immunoassay
  • ASTM D5325-03(2008)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung des gewichtsprozentualen Gehalts an flüchtigen Bestandteilen wasserbasierter Aerosolfarben
  • ASTM E877-93(1998) Standardpraxis für die Probenahme und Probenvorbereitung von Eisenerzen und verwandten Materialien
  • ASTM E877-21 Standardpraxis für die Probenahme und Probenvorbereitung von Eisenerzen und verwandten Materialien zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung und der physikalischen Eigenschaften
  • ASTM D7026-13 Standardhandbuch für die Probenahme und Berichterstattung von Ergebnissen zur Bestimmung des biobasierten Gehalts von Materialien mittels Kohlenstoffisotopenanalyse
  • ASTM D7026-04 Standardhandbuch für die Probenahme und Berichterstattung von Ergebnissen zur Bestimmung des biobasierten Gehalts von Materialien mittels Kohlenstoffisotopenanalyse
  • ASTM D5325-92(1997) Standardtestmethode zur Bestimmung des gewichtsprozentualen Gehalts an flüchtigen Bestandteilen wasserbasierter Aerosolfarben
  • ASTM D5325-03(2021) Standardtestmethode zur Bestimmung des gewichtsprozentualen Gehalts an flüchtigen Bestandteilen wasserbasierter Aerosolfarben

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, So messen Sie die Materialfeuchte

  • GB/T 1927.7-2021 Prüfverfahren für physikalische und mechanische Eigenschaften kleiner klarer Holzproben – Teil 7: Bestimmung der Wasseraufnahme
  • GB/T 1927.4-2021 Prüfverfahren für physikalische und mechanische Eigenschaften kleiner klarer Holzproben – Teil 4: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts

Professional Standard - Commodity Inspection, So messen Sie die Materialfeuchte

  • SN/T 3606-2013 Bestimmung von Wasser und Sediment in Mitteldestillatkraftstoffen. Zentrifugenmethode

Canadian General Standards Board (CGSB), So messen Sie die Materialfeuchte

  • CGSB 2.11-94 13.1-CAN/CGSB-1994 Methodes D'Echantillonnage Et D'Essai Des Savons Et Detergents Determination De La Teneur En Humidite Et En Matiere Volatile (A L'Etuve)

NL-NEN, So messen Sie die Materialfeuchte

  • NEN 2509-1991 Verbrennungsprodukte fester mineralischer Brennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von pulverisierter Brennstoffasche und Bodenasche

ES-AENOR, So messen Sie die Materialfeuchte

  • UNE 53-188 Pt.2-1991 Kunststoffe. Thermoplaste aus Polyethylen (PE) und Ethylencopoliner. Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften

NO-SN, So messen Sie die Materialfeuchte

  • NS 4783-1988 Wasseranalyse – Metallgehalt von biologischem Material, bestimmt durch Atomabsorptionsspektrometrie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten