ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Plastik erkennen

Für die Plastik erkennen gibt es insgesamt 32 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Plastik erkennen die folgenden Kategorien: Plastik, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen.


HU-MSZT, Plastik erkennen

  • MSZ 7759-1961 Kunststoffprüfung. Möglichkeiten zum Bohren von Kunststoffplatten
  • MSZ 1427/2.lap-1966 Ermitteln Sie die scheinbare Dichte von Kunststoff
  • MSZ 10192/5-1980 Kunststoffprüfung. Starker Kunststoffanteil
  • MSZ 1427/3.lap-1966 Berechnung auf Kunststoffbasis zur Verdichtungserkennung
  • MSZ 7569-1969 Kunststoffprüfung, basierend auf der Prüfung des thermischen Erweichungspunkts von Kunststoffen
  • MSZ 7085-1959 Prüfung von Kunststoffen anhand ihrer Tragfähigkeit in kochendem Wasser
  • MSZ 10192/3-1970 Kunststoffprüfung. Erkennung von Rissen bei Hartschaum (Kunststoff).
  • MSZ 10192/4-1970 Kunststoffprüfung. Erkennung des Wassergehalts von Hartschaum (Kunststoff).
  • MSZ 7452-1961 Detektion löslicher Bestandteile in Polystyrol zur Erkennung von Kunststoffen
  • MSZ 10192/6-1970 Kunststoffprüfung. Deformationserkennung von Hartschaumkunststoffen. Temperaturfunktion
  • MSZ 7083-1966 Prüfung von Kunststoffen auf ihre Fähigkeit, sich in kaltem und kochendem Wasser anzuheben
  • MSZ 7333-1959 Kunststoffprüfung, Probenahme und Extrusion heißgehärteter Kunststoffe
  • MSZ KGST 871-1978 Prüfung der Plastizität von Kunststoffen
  • MSZ 7453-1959 Prüfung von Kunststoffen auf Zug- und Druckfestigkeit bei deutlich von der Raumtemperatur abweichenden Temperaturen
  • MSZ 11683-1970 Definition der geprüften Kunststoffe, linearer Wärmeausdehnungskoeffizient
  • MSZ 10440-1962 Kunststoffprüfung. Aufmerksamkeit! Karte

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Plastik erkennen

  • JIS K 7351:2018 Empfindliche Methode zur Messung von Peroxid in Kunststoffen durch Erkennung ultraschwacher Photonenemission

CH-SNV, Plastik erkennen

  • SEV 4008-1965 Textilien – Tests auf Farbechtheit Abschnitt N02: Farbechtheit gegenüber Bleichen: Peroxid
  • SN 214 062/4-1988 Textilien – Prüfungen auf FarbechtheitAbschnitt P01: Farbechtheit gegenüber trockener Hitze (ohne Pressen)
  • SNV 24624-1938 Prüfung von Kunststoffmaterialien (organischer Kunststoff).
  • SN ISO 105/X06:1984 Prüfung von Kunststoffmaterialien (organischer Kunststoff).
  • VSM 14032.3-1944 Prüfung von Kunststoffmaterialien (organischer Kunststoff).
  • SNV 95825-1950 Prüfung von Kunststoffmaterialien (organischer Kunststoff). Ziehtest
  • SNV 93100-1966 Prüfung von Kunststoffmaterialien (organischer Kunststoff). Entspricht den Vicat-Vorschriften für die Erweichungstemperatur von Thermoplasten
  • VSM 10856.2-1943 Prüfung von Kunststoffmaterialien (organischer Kunststoff). Vorschriften zur Wasseraufnahme
  • SN ISO 105/Z01:1984 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit, Abschnitt X01: Farbechtheit gegenüber Karbonisierung: Aluminiumchlorid
  • SNV 742 401.6-1971 Prüfung von Kunststoffmaterialien (organischer Kunststoff). Flüssigkeitsdichte Eigenschaften angegeben

Association Francaise de Normalisation, Plastik erkennen

  • NF D25-101-6*NF EN 1186-6:2003 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Kunststoffe – Teil 6: Prüfverfahren für die Gesamtmigration in Olivenöl unter Verwendung eines Beutels.
  • NF D25-101-4*NF EN 1186-4:2003 Materialien und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln – Kunststoffe – Teil 4: Prüfverfahren für die Gesamtmigration in Olivenöl durch Zellen.
  • NF D25-101-2*NF EN 1186-2:2003 Materialien und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln – Kunststoffe – Teil 2: Prüfverfahren für die Gesamtmigration in Olivenöl durch vollständiges Eintauchen.
  • NF D25-101-8*NF EN 1186-8:2003 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen – Kunststoffe – Teil 8: Prüfverfahren für die Gesamtmigration in Olivenöl durch die Artikelfüllung.
  • NF D25-101-7*NF EN 1186-7:2003 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen – Kunststoffe – Teil 7: Prüfverfahren für die Gesamtmigration in wässrige Lebensmittelsimulanzien unter Verwendung eines Beutels




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten