ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Welche Art von Glas ist schlagfest?

Für die Welche Art von Glas ist schlagfest? gibt es insgesamt 53 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Welche Art von Glas ist schlagfest? die folgenden Kategorien: Flasche, Glas, Urne, analytische Chemie, Glas, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Chemische Ausrüstung, Straßenfahrzeug umfassend, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Rohrteile und Rohre.


RO-ASRO, Welche Art von Glas ist schlagfest?

German Institute for Standardization, Welche Art von Glas ist schlagfest?

  • DIN EN ISO 7459:2004-05 Glasbehälter – Thermoschockbeständigkeit und Thermoschockbeständigkeit – Prüfverfahren (ISO 7459:2004); Deutsche Fassung EN ISO 7459:2004
  • DIN EN ISO 7459:2004 Glasbehälter – Thermoschockbeständigkeit und Thermoschockbeständigkeit – Prüfverfahren (ISO 7459:2004); Deutsche Fassung EN ISO 7459:2004
  • DIN ISO 718:1993-02 Laborglaswaren; Thermoschock und Thermoschockbeständigkeit; Testmethoden; Identisch mit ISO 718:1990
  • DIN EN ISO 28721-3:2011-06 Glas- und Porzellanemails – Emaillierte Apparate für Prozessanlagen – Teil 3: Temperaturwechselbeständigkeit (ISO 28721-3:2008); Deutsche Fassung EN ISO 28721-3:2011
  • DIN 12116:2001-03 Prüfung von Glas – Beständigkeit gegen den Angriff einer siedenden wässrigen Salzsäurelösung – Prüfverfahren und Klassifizierung
  • DIN EN ISO 28721-2:2016 Glas- und Porzellanemails – Emaillierte Apparate für Prozessanlagen – Teil 2: Bezeichnung und Spezifikation der Beständigkeit gegen chemischen Angriff und Thermoschock (ISO 28721-2:2015); Deutsche Fassung EN ISO 28721-2:2015
  • DIN EN ISO 28721-2:2011 Glas- und Porzellanemails – Emaillierte Apparate für Prozessanlagen – Teil 2: Bezeichnung und Spezifikation der Beständigkeit gegen chemischen Angriff und Thermoschock (ISO 28721-2:2008); Deutsche Fassung EN ISO 28721-2:2011
  • DIN EN 15159-2:2006 Glas- und Porzellanemails - Emaillierte Apparate für verfahrenstechnische Anlagen - Teil 2: Bezeichnung und Festlegung der Beständigkeit gegen chemischen Angriff und Thermoschock; Deutsche Fassung EN 15159-2:2006

Association Francaise de Normalisation, Welche Art von Glas ist schlagfest?

  • NF EN ISO 7459:2004 Glasbehälter – Thermoschockbeständigkeit und Thermoschockbeständigkeit – Prüfverfahren
  • NF EN ISO 2747:2022 Glasemaille - Emailliertes Kochgeschirr - Bestimmung der Temperaturschockbeständigkeit
  • NF A92-125-3:2006 Glas- und Porzellanemails – Emaillierte Apparate für Prozessanlagen – Teil 3: Thermoschockbeständigkeit.
  • NF A92-125-3*NF EN ISO 28721-3:2011 Glas- und Porzellanemails – Emaillierte Apparate für Prozessanlagen – Teil 3: Thermoschockbeständigkeit
  • NF EN ISO 28721-3:2011 Glasemailles – Emaillierte Geräte für Industrieanlagen – Teil 3: Beständigkeit gegen Thermoschock
  • NF A92-125-2:2006 Glas- und Porzellanemails – Emaillierte Apparate für Prozessanlagen – Teil 2: Bezeichnung und Spezifikation der Beständigkeit gegen chemische Angriffe und Thermoschock.
  • NF A92-125-2*NF EN ISO 28721-2:2016 Glas- und Porzellanemails – Emaillierte Apparate für Prozessanlagen – Teil 2: Bezeichnung und Spezifikation der Beständigkeit gegen chemische Angriffe und Thermoschock
  • NF EN ISO 28721-2:2016 Glasemailles – Emaillierte Geräte für Industrieanlagen – Teil 2: Bezeichnung und Spezifikationen der Beständigkeit gegen chemische Angriffe und Thermoschock
  • NF A92-125-2:2011 Glas- und Porzellanemails – Emaillierte Apparate für Prozessanlagen – Teil 2: Bezeichnung und Spezifikation der Beständigkeit gegen chemische Angriffe und Thermoschock.

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Welche Art von Glas ist schlagfest?

RU-GOST R, Welche Art von Glas ist schlagfest?

  • GOST EN 12600-2015 Glas und Glasprodukte. Prüfverfahren für die Schlagfestigkeit von Zwillingsreifen

CZ-CSN, Welche Art von Glas ist schlagfest?

  • CSN ISO 7459:1992 Glasbehälter – Thermoschockbeständigkeit und Thermoschockbeständigkeit – Prüfverfahren
  • CSN ISO 718:1993 Laborglaswaren – Thermoschock und Thermoschockbeständigkeit – Prüfmethoden
  • CSN ISO 4532:1992 Glas- und Porzellanemails. Bestimmung der Schlagfestigkeit emaillierter Gegenstände. Pistolentest

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Welche Art von Glas ist schlagfest?

  • GB/T 7990-2002 Methode zur Schlagprüfung einer glasbeschichteten Schicht
  • GB/T 7990-2013 Glas- und Porzellanemails. Bestimmung der Schlagfestigkeit
  • GB/T 7994.3-2022 Prüfverfahren für emaillierte Geräte – Teil 3: Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Einwirkung mittels Pistolentest

VN-TCVN, Welche Art von Glas ist schlagfest?

  • TCVN 7155-2002 Laborglaswaren.Thermoschock und Thermoschockbeständigkeit.Testmethoden
  • TCVN 7308-2007 Glasbehälter.Thermoschockbeständigkeit und Thermoschockbeständigkeit.Testmethoden

AENOR, Welche Art von Glas ist schlagfest?

  • UNE 400321:1998 LABOR-GLASWAREN. Thermoschock und Thermoschockbeständigkeit. Testmethoden.

American Society for Testing and Materials (ASTM), Welche Art von Glas ist schlagfest?

  • ASTM C149-86(1995) Standardtestmethode für die Temperaturwechselbeständigkeit von Glasbehältern
  • ASTM C149-14(2020) Standardtestmethode für die Temperaturwechselbeständigkeit von Glasbehältern

GM North America, Welche Art von Glas ist schlagfest?

  • GM GMP.PA6.034-2001 Nylon 6 – 33 % glasfaserverstärkt, hitzestabilisiert, hohe Schlagfestigkeit
  • GM GMP.PA66.022-1996 Nylon 66 – 20 % glasfaserverstärkt, schlagfest, hitzestabilisiert
  • GM GMP.PP.097-1999 PP-5 % glasfaserverstärkt, schlagzähmodifiziert, chemisch gekoppelt, hitzebeständig, Copolymer
  • GM GMP.ABS.015-2011 ABS – 18 % glasfaserverstärkt, hohe Schlagfestigkeit (Problem 3; nicht für neue Programme verwenden; ersetzt durch GMW15949)
  • GM GMP.S/MA.012-2011 S/MA – 12 % glasfaserverstärktes, schlagfestes Copolymer (Problem 2; nicht für neue Programme verwenden; ersetzt durch GMW15584)

BR-ABNT, Welche Art von Glas ist schlagfest?

  • ABNT NBR 9493-2012 Sicherheitsglas - Prüfverfahren zur Bestimmung der Schlagfestigkeit mit „Phantom“

CU-NC, Welche Art von Glas ist schlagfest?

  • NC 97-96-1987 Verpackung. Thermoschockbeständigkeit und Haltbarkeit von Glasbehältern. Testmethoden

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Welche Art von Glas ist schlagfest?

  • GJB 503.1-1995 Prüfverfahren für die Temperaturwechselbeständigkeit und Druckermüdungsbeständigkeit von Flugzeug-Verbundglas

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Welche Art von Glas ist schlagfest?

  • GB/T 7991.4-2019 Prüfverfahren für Glas- und Porzellanemails – Teil 4: Bestimmung der Schlagfestigkeit

International Organization for Standardization (ISO), Welche Art von Glas ist schlagfest?

  • ISO 28721-3:2008 Glas- und Porzellanemails – Emaillierte Apparate für Prozessanlagen – Teil 3: Temperaturwechselbeständigkeit
  • ISO 28721-2:2008 Glas- und Porzellanemails – Emaillierte Apparate für Prozessanlagen – Teil 2: Bezeichnung und Spezifikation der Beständigkeit gegen chemische Angriffe und Thermoschock
  • ISO 28721-2:2015 Glas- und Porzellanemails – Emaillierte Apparate für Prozessanlagen – Teil 2: Bezeichnung und Spezifikation der Beständigkeit gegen chemische Angriffe und Thermoschock

未注明发布机构, Welche Art von Glas ist schlagfest?

  • DIN EN ISO 28721-2 E:2015-06 Glass-lined instruments for glass-lined glaze processing plants Part 2: Marking and specifications for resistance to chemical attack and thermal shock (draft)

Standard Association of Australia (SAA), Welche Art von Glas ist schlagfest?

  • AS 2219.2.1:2002 Prüfverfahren für Glasemailbeschichtungen – Physikalische Tests – Bestimmung der Beständigkeit von Glasemailbeschichtungen auf Metallsubstraten gegenüber Thermoschock

European Association of Aerospace Industries, Welche Art von Glas ist schlagfest?

  • AECMA PREN 2314-1984 Schlagfeste Acrylplatten für Flugzeugverglasungen. Technische Spezifikation Aerospace Series Edition 1

British Standards Institution (BSI), Welche Art von Glas ist schlagfest?

  • BS EN ISO 28721-2:2015 Glas- und Porzellanemails. Emaillierte Apparate für Prozessanlagen. Bezeichnung und Spezifikation der Beständigkeit gegen chemischen Angriff und Thermoschock

Danish Standards Foundation, Welche Art von Glas ist schlagfest?

  • DS/EN ISO 28721-2:2011 Glas- und Porzellanemails – Emaillierte Apparate für Prozessanlagen – Teil 2: Bezeichnung und Spezifikation der Beständigkeit gegen chemische Angriffe und Thermoschock

CEN - European Committee for Standardization, Welche Art von Glas ist schlagfest?

  • EN 15159-2:2006 Glas- und Porzellanemails – Emaillierte Apparate für Prozessanlagen – Teil 2: Bezeichnung und Spezifikation der Beständigkeit gegen chemische Angriffe und Thermoschock

ES-UNE, Welche Art von Glas ist schlagfest?

  • UNE-EN ISO 28721-2:2016 Glas- und Porzellanemails – Emaillierte Apparate für Prozessanlagen – Teil 2: Bezeichnung und Spezifikation der Beständigkeit gegen chemischen Angriff und Thermoschock (ISO 28721-2:2015)

European Committee for Standardization (CEN), Welche Art von Glas ist schlagfest?

  • EN 1120:1996 Kunststoffrohrleitungssysteme – Rohre und Formstücke aus glasfaserverstärktem duroplastischem Kunststoff (GFK) – Bestimmung der Beständigkeit gegenüber chemischem Angriff von der Innenseite eines Abschnitts im gebogenen Zustand




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten