ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Schwefelgehalt in Ferroniobium

Für die Schwefelgehalt in Ferroniobium gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Schwefelgehalt in Ferroniobium die folgenden Kategorien: Ferrolegierung, analytische Chemie, schwarzes Metall, Nichteisenmetalle, Anorganische Chemie, Prüfung von Metallmaterialien, Metallerz, Abfall, Gummi, Stahlprodukte, Baumaterial, nichtmetallische Mineralien, Chemikalien, Zutaten für die Farbe, Wasserqualität, Luftqualität, Feuerfeste Materialien, Fruchtfleisch, Feuer bekämpfen, Erdgas, Baumaterialien und Gebäude, organische Chemie, Dünger, Kraftstoff, Bergbau und Mineralien, Textilprodukte, Erdölprodukte umfassend, Getränke, Ledertechnologie, Biologie, Botanik, Zoologie.


Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Schwefelgehalt in Ferroniobium

  • KS D ISO TR 7955:2008 Ferroniob – Bestimmung des Niobgehalts – Gravimetrische Methode
  • KS D 1825-2003 Bestimmung von Niob in Eisen und Stahl
  • KS D 1803-2003 Methoden zur Bestimmung von Schwefel in Eisen und Stahl
  • KS E 3706-1993 Bestimmung des Schwefelgehalts in Kohle
  • KS D ISO 4934-2002(2017) Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts – Gravimetrische Methode
  • KS E ISO 4690:2002 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Verbrennungsmethode
  • KS E ISO 4690:2007 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Verbrennungsmethode
  • KS D ISO 4934:2002 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts – Gravimetrische Methode
  • KS E ISO 4689:2007 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • KS D ISO 13899-2:2006 Stahl – Bestimmung des Mo-, Nb- und W-Gehalts in legiertem Stahl – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 2: Bestimmung des Nb-Gehalts
  • KS D ISO 13899-2-2006(2016) Stahl – Bestimmung des Mo-, Nb- und W-Gehalts in legiertem Stahl – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 2: Bestimmung des Nb-Gehalts
  • KS M 2103-2004 Analytische Methoden zur Bestimmung von Schwefelwasserstoff im Abgas
  • KS M ISO 3423-2015(2020) Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke – Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts – Iodometrische Methode
  • KS D 2553-2010 Tantal-Methode zur atomabsorptionsspektrometrischen Analyse
  • KS D 2527-2003 Methode zur Bestimmung von Eisen in Titan
  • KS D ISO 671:2002 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Schwefelgehalts – titrimetrische Verbrennungsmethode
  • KS D ISO 10701:2002 Stahl und Eisen – Bestimmung des Schwefelgehalts – spektrophotometrische Methode mit Methylenblau
  • KS E ISO 4689-2:2006 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 2: Verbrennungs-/Titrationsverfahren
  • KS D ISO 671-2002(2017) Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Schwefelgehalts – titrimetrische Verbrennungsmethode
  • KS E ISO 4689-2:2017 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 2: Verbrennungs-/Titrationsverfahren
  • KS D ISO 671-2002(2022) Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Schwefelgehalts – titrimetrische Verbrennungsmethode
  • KS M 2303-2006 Methoden zur Bestimmung von Schwefelkohlenstoff im Abgas
  • KS M 7093-2001 Testmethode Eisen in Zellstoff
  • KS E ISO 4689-3:2006 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 3: Verbrennungs-/Infrarot-Methode
  • KS E ISO 4689-3:2017 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 3: Verbrennungs-/Infrarotmethode
  • KS D 1804-2003 Bestimmung von Kohlenstoff in Eisen und Stahl
  • KS D 1807-2003 Bestimmung von Chrom in Eisen und Stahl
  • KS D 1811-2003 Methoden zur Bestimmung von Stickstoff in Eisen und Stahl
  • KS D 1876-2003 Bestimmung von Titan in Eisen und Stahl
  • KS D 2029-2012 Methoden zur Bestimmung von Eisen in Magnesium und Magnesiumlegierungen
  • KS D 1805-2003 Bestimmung von Silizium in Eisen und Stahl
  • KS D 2070-2003 Bestimmung von Phosphor in Ferrophosphor
  • KS D 1802-2001 Methoden zur Bestimmung von Phosphor in Eisen und Stahl
  • KS D 1809-2003 Bestimmung von Molybdän in Eisen und Stahl
  • KS D 1808-2003 Bestimmung von Nickel in Eisen und Stahl
  • KS D 1817-2003 Methoden zur Bestimmung von Vanadium in Eisen und Stahl
  • KS D 1821-2003 Bestimmung von Tantal in Eisen und Stahl
  • KS D 1810-2003 Methoden zur Bestimmung von Kupfer in Eisen und Stahl
  • KS D 1812-2003 Bestimmung von Wolfram in Eisen und Stahl
  • KS D 1823-2007 Methoden zur Bestimmung von Aluminium in Eisen und Stahl
  • KS D 1818-2003 Bestimmung von Arsen in Eisen und Stahl
  • KS D 1824-2003 Bestimmung von Magnesium in Eisen und Stahl
  • KS D 1826-2003 Methoden zur Bestimmung von Antimon in Eisen und Stahl
  • KS D 1878-2003 Bestimmung von Bor in Eisen und Stahl
  • KS D 1879-2003 Bestimmung von Zinn in Eisen und Stahl
  • KS D 1806-2003 Bestimmung von Mangan in Eisen und Stahl
  • KS D 1822-2007 Methoden zur Bestimmung von Blei in Stahl
  • KS D 1875-2008 Bestimmung von Kobalt in Eisen und Stahl
  • KS D 2029-1981 Methoden zur Bestimmung von Eisen in Magnesium und Magnesiumlegierungen
  • KS D ISO 13899-2:2021 Stahl – Bestimmung des Mo-, Nb- und W-Gehalts in legiertem Stahl – Atomemissionsspektrometrisches Verfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 2: Bestimmung des Nb-Gehalts
  • KS D 1779-2011 Allgemeine Regeln zur Bestimmung von Schwefel in metallischen Werkstoffen
  • KS B 5354-2003 Kontinuierliche Analysatoren für Dioxid-Schwefel im Rauchgas
  • KS B 5359-1990 Kontinuierliche Analysatoren für Schwefeldioxid in der Umgebungsluft
  • KS D ISO 13902-2002(2017) Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Schichtdicke – Fizeau-Mehrstrahlinterferometrie-Methode
  • KS D 2030-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrotungsten
  • KS D ISO 4941:2002 Stahl und Eisen – Bestimmung des Molybdängehalts – spektrophotometrische Methode mit Thiocyanat
  • KS E ISO 4689-2:2022 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 2: Verbrennungs-/Titrationsverfahren
  • KS E ISO 4689-3:2022 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 3: Verbrennungs-/Infrarotverfahren
  • KS K 0261-2010 Testmethode für labilen Schwefel in Textilmaterialien
  • KS M 2414-2011 Standardprüfverfahren für Schwefel in Erdölprodukten (Hochtemperaturverfahren)
  • KS D ISO 13899-3:2021 Stahl – Bestimmung des Mo-, Nb- und W-Gehalts in legiertem Stahl – Atomemissionsspektrometrisches Verfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 3: Bestimmung des W-Gehalts
  • KS D 1892-2011 Methoden zur Bestimmung von Eisen in Kupfer und Kupferlegierungen
  • KS D ISO 7529:2012 Nickellegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode mit Ammoniumeisen(II)sulfat
  • KS M ISO 2992:2017 Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Eisengehalts – photometrisches 2,2'-Bipyridyl-Verfahren
  • KS M ISO 2992-2017(2022) Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Eisengehalts – photometrisches 2,2'-Bipyridyl-Verfahren

International Organization for Standardization (ISO), Schwefelgehalt in Ferroniobium

  • ISO/TR 7955:1982 Ferroniobium; Bestimmung des Niobgehalts; Gravimetrische Methode
  • ISO/TS 4689-1:2023 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 1: Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • ISO 4690:1986 Eisenerze; Bestimmung des Schwefelgehalts; Verbrennungsmethode
  • ISO 4934:1980 Stahl und Gusseisen; Bestimmung des Schwefelgehalts; Gravimetrische Methode
  • ISO 4934:2003 Stahl und Eisen – Bestimmung des Schwefelgehalts – Gravimetrisches Verfahren
  • ISO 4689:1986 Eisenerze; Bestimmung des Schwefelgehalts; gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • ISO 13899-2:2005 Stahl – Bestimmung des Mo-, Nb- und W-Gehalts in legiertem Stahl – Atomemissionsspektrometrisches Verfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 2: Bestimmung des Nb-Gehalts
  • ISO 8054:1996 Gummi, zusammengesetzt oder vulkanisiert – Bestimmung des Sulfidschwefelgehalts – Iodometrische Methode
  • ISO 671:1982 Stahl und Gusseisen; Bestimmung des Schwefelgehalts; Verbrennungstitrimetrische Methode
  • ISO 3087:2011 Eisenerze – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts einer Charge
  • ISO 10701:1994 Stahl und Eisen; Bestimmung des Schwefelgehalts; Methylenblau-spektrophotometrische Methode
  • ISO/CD 4941:2023 Stahl und Eisen – Bestimmung des Molybdängehalts – spektrophotometrische Methode mit Thiocyanat
  • ISO/DIS 4941:2023 Stahl und Eisen – Bestimmung des Molybdängehalts – spektrophotometrische Methode mit Thiocyanat
  • ISO/R 915:1968 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke – Bestimmung des Eisengehalts – 2,2'-Bipyridyl-spektrophotometrische Methode
  • ISO 4689-2:2004 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 2: Verbrennungs-/Titrationsverfahren
  • ISO 4689-2:2015 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 2: Verbrennungs-/Titrationsverfahren
  • ISO 4689-3:2004 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 3: Verbrennungs-/Infrarotverfahren
  • ISO 4689-2:2017 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 2: Verbrennungs-/Titrationsverfahren
  • ISO 4689-3:2017 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 3: Verbrennungs-/Infrarotverfahren
  • ISO 4689-3:2015 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 3: Verbrennungs-/Infrarotverfahren
  • ISO 7529:2017 Nickellegierungen - Bestimmung des Chromgehalts - Potentiometrische Titrationsmethode mit Ammoniumeisen(II)sulfat
  • ISO 2992:1974 Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Eisengehalts; 2,2'-Bipyridyl-photometrische Methode
  • ISO 3239:1975 Natriumsulfat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Eisengehalts; Photometrische Methode mit 1,10-Phenanthrolin
  • ISO 7529:1989 Nickellegierungen; Bestimmung des Chromgehalts; Potentiometrische Titrationsmethode mit Ammoniumeisen(II)sulfat

RU-GOST R, Schwefelgehalt in Ferroniobium

  • GOST 15933.7-1990 Ferroniobium. Methode zur Bestimmung von Aluminium
  • GOST 15933.8-1990 Ferroniobium. Methode zur Bestimmung von Titan
  • GOST 15933.11-1970 Ferroniobium. Methode zur Bestimmung des Stickstoffgehalts
  • GOST 15933.12-1970 Ferroniobium. Methode zur Bestimmung des Kobaltgehalts
  • GOST 15933.13-1970 Ferroniobium. Methode zur Bestimmung des Bismutgehalts
  • GOST 15933.14-1970 Ferroniobium. Methode zur Bestimmung des Zinngehalts
  • GOST 15933.15-1970 Ferroniobium. Methode zur Bestimmung des Arsengehalts
  • GOST 15933.16-1970 Ferroniobium. Methode zur Bestimmung des Antimongehalts
  • GOST 15933.17-1970 Ferroniobium. Methode zur Bestimmung des Zinkgehalts
  • GOST 15933.18-1970 Ferroniobium. Methode zur Bestimmung des Bleigehalts
  • GOST 18184.3-1979 Niobpentoxid. Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • GOST R 50233.1-1992 Niobpentoxid. Coulonometrie-Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • GOST 18385.2-1979 Niob. Spektralmethode zur Bestimmung von Silizium, Titan und Eisen
  • GOST 25278.11-1982 Legierungen und Gießereilegierungen seltener Metalle. Spektralmethode zur Bestimmung von Silizium, Eisen, Aluminium, Titan, Kalzium in Legierungen auf Niobbasis
  • GOST R ISO 13899-2-2009 Stahl. Bestimmung der Mo-, Nb- und W-Gehalte in legiertem Stahl. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma. Teil 2. Bestimmung des Nb-Gehalts
  • GOST 25278.7-1982 Legierungen und Gießereilegierungen seltener Metalle. Methoden zur Bestimmung von Niob
  • GOST 22536.2-1987 Kohlenstoffstahl und unlegiertes Gusseisen. Methoden zur Bestimmung von Schwefel
  • GOST 32599.1-2013 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Bestimmung des Schwefelgehalts. Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • GOST 30582-1998 Salzsäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Eisengehalts 2,2'-Bipyridyl-spektrophotometrische Methode
  • GOST 17323-1971 Motorkraftstoff. Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts von Mercaptan und Schwefelwasserstoff durch potentiometrische Titration
  • GOST 18904.6-1989 Tantal und seine Oxide. Spektralmethode zur Bestimmung von Aluminium, Vanadium, Eisen, Calcium, Silizium, Magnesium, Mangan, Kupfer, Nickel, Niob, Zinn, Titan, Chrom und Zirkonium
  • GOST 23581.20-1981 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methoden zur Bestimmung von Schwefel
  • GOST R 50233.4-1992 Niobpentoxid. Atomemissionsmethode zur Bestimmung von Titan, Silizium, Eisen, Nickel, Aluminium, Magnesium, Mangan, Kobalt, Chrom, Blei und Zirkonium

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Schwefelgehalt in Ferroniobium

  • GB/T 3654.3-2019 Ferroniobium – Bestimmung des Siliziumgehalts – Gravimetrische Methode
  • GB/T 4333.7-2019 Ferrosilicium – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsmethode und chromatographische Trennung – gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • GB/T 8704.5-2020 Ferrovanadium – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Die titrimetrische Methode mit Ammoniumeisensulfat und die potentiometrische titrimetrische Methode
  • GB/T 15076.10-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Tantal und Niob – Teil 10: Bestimmung der Eisen-, Nickel-, Chrom-, Titan-, Zirkonium-, Aluminium- und Mangangehalte in Niob – Gleichstrom-Lichtbogen-Atomemissionsspektrometrie
  • GB/T 24583.1-2019 Vanadium-Stickstoff – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Ammoniumeisensulfat-Titrationsmethode
  • GB/T 38086-2019 Bestimmung von Metallothionein (MT) in biologischen Proben

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Schwefelgehalt in Ferroniobium

  • GB/T 15076.8-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Tantal und Niob – Bestimmung des Schwefelgehalts in Niob
  • GB/T 16574-1996 Pyrite und Konzentrate – Bestimmung des Siliziumgehalts – Gravimetrische Methode
  • GB/T 2463.1-1996 Pyrite und Konzentrate – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Teil 1: Volumetrische Cersulfat-Methode
  • GB/T 2462-1996 Pyrite und Konzentrate – Bestimmung des effektiven Schwefelgehalts – Verbrennungsneutralisationsmethode
  • GB/T 16575-1996 Pyrite und Konzentrate – Bestimmung des Aluminiumgehalts – EDTA-Volumenmethode
  • GB/T 2463-2008 Pyrite und Konzentrate. Bestimmung des Gesamteisengehalts. Volumetrische Methoden für Cersulfat und Kaliumdichromat
  • GB/T 3654.6-2008 Ferroniobium. Bestimmung des Schwefelgehalts. Titrimetrische Methode mit Verbrennungsjodat, photometrische Methode mit Methylenblau und Infrarotabsorptionsmethode
  • GB/T 3654.8-2008 Ferroniobium.Bestimmung des Tianiungehalts.Photometrische Methode mit chromotroper Säure
  • GB/T 2469-1996 Pyrite und Konzentrate – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Gravimetrische Methode für ätzenden Asbest
  • GB/T 2467.3-1996 Pyrite und Konzentrate – Bestimmung des Bleigehalts – Teil 3: Volumetrische EDTA-Methode
  • GB/T 15076.10-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Tantal und Niob – Bestimmung der Eisen-, Nickel-, Chrom-, Titan-, Zirkonium-, Aluminium- und Mangangehalte in Niob
  • GB 3654.9-1983 Ferroniobium Chemische Analysemethode Thiocyanat Spektrophotometrische Bestimmung der Wolframmenge
  • GB/T 6730.16-2016(英文版) Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • GB/T 2464-1996 Pyrite und Konzentrate – Bestimmung des Arsengehalts – spektrophotometrische Ag-DDTC-Methode
  • GB/T 32784-2016 Nickelhaltiges Roheisen. Bestimmung des Chromgehalts. Ammonium pro Sulfat-Ammoniumeisensulfat-Titrationsverfahren
  • GB/T 2463.2-1996 Pyrite und Konzentrate – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Teil 2: Titantrichlorid – volumetrische Methode mit Kaliumdichromat
  • GB/T 2465-1996 Pyrite und Konzentrate – Bestimmung des Fluorgehalts Ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 2466.2-1996 Pyrite und Konzentrate – Bestimmung des Kupfergehalts – Teil 2: Oszilloskopische Polarographie-Methode
  • GB/T 2468.2-1996 Pyrite und Konzentrate – Bestimmung des Zinkgehalts – Teil 2: Oszilloskopische Polarographie-Methode
  • GB/T 2467.2-1996 Pyrite und Konzentrate – Bestimmung des Bleigehalts – Teil 2: Oszilloskopische Polarographie-Methode
  • GB/T 2466.3-1996 Pyrite und Konzentrate – Bestimmung des Kupfergehalts – Teil 3: Spektrophotometrische BCO-Methode
  • GB/T 2468.3-1996 Pyrite und Konzentrate – Bestimmung des Zinkgehalts – Teil 3: PAN-spektrophotometrische Methode
  • GB/T 4701.1-2009 Ferrotitan – Bestimmung des Titangehalts – Die Ammoniumeisensulfat-Titrationsmethode
  • GB/T 223.40-2007 Eisen, Stahl und Legierungen. Bestimmung des Niobgehalts mit der spektrophotometrischen Methode von Sulfochlorphenol S
  • GB/T 2467-2008 Pyrite und Konzentrate. Bestimmung des Bleigehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische und EDTA-volumetrische Methoden
  • GB/T 6730.17-2014 Eisenerze.Bestimmung des Schwefelgehalts.Verbrennungsiodometrische Methode
  • GB/T 223.72-2008 Eisen, Stahl und Legierungen. Bestimmung des Schwefelgehalts. Gravimetrische Methode
  • GB/T 15252-1994 Gummi – Bestimmung des Sulfidschwefelgehalts – Iodometrische Methode
  • GB/T 6730.23-2006 Eisenerze Bestimmung des Titangehalts mit der titrimetrischen Methode von Eisen-Ammoniumsulfat
  • GB/T 3654.2-2008 Ferroniobium. Bestimmung des Kupfergehalts. Die photometrische Methode der Neocuproin-Choroform-Extraktion
  • GB/T 4701.2-2009 Ferrotitan – Bestimmung des Siliziumgehalts – Die gravimetrische Methode zur Dehydratisierung von Schwefelsäure
  • GB/T 8704.6-2007 Ferrovanadium – Bestimmung des Siliziumgehalts Das gravimetrische Verfahren zur Dehydratisierung von Schwefelsäure
  • GB/T 6730.32-2013 Eisenerze.Bestimmung des Vanadiumgehalts.Die titrimetrische Methode mit Ammoniumeisensulfat
  • GB/T 2466.1-1996 Pyrite und Konzentrate – Bestimmung des Kupfergehalts – Teil 1: Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 2467.1-1996 Pyrite und Konzentrate – Bestimmung des Bleigehalts – Teil 1: Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 2468.1-1996 Pyrite und Konzentrate – Bestimmung des Zinkgehalts – Teil 1: Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 3514-1992 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung des Gehalts an freiem Schwefel, Natriumsulfit-Methode
  • GB/T 4701.10-2008 Ferrotitan. Bestimmung des Schwefelgehalts. Infrarot-Absorptionsmethode und Verbrennungs-Neutralisationstitrationsmethode
  • GB/T 7731.12-2008 Ferrotungsten. Bestimmung des Schwefelgehalts. Infrarot-Absorptionsmethode und Verbrennungstitrationsmethode
  • GB/T 8704.3-2009 Ferrovanadium.Bestimmung des Schwefelgehalts.Die Infrarot-Absorptionsmethode und die Verbrennungs-Neutralisationstitrationsmethode
  • GB/T 3653.7-2020 Ferrobor – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 2382-1995 Bestimmung des Gehalts an freiem Schwefel in Schwefelfarbstoffen
  • GB/T 2466-2008 Pyrite und Konzentrate. Bestimmung des Kupfergehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische und spektrophotometrische Methoden
  • GB/T 2468-2008 Pyrite und Konzentrate. Bestimmung des Zinkgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische und spektrphotometrische Methoden
  • GB/T 21932-2008 Nickel und Ferronickel. Bestimmung des Schwefelgehalts. Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat nach chromatographischer Trennung von Aluminiumoxid
  • GB/T 11060.1-1998 Erdgas – Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts – Iodometrische Titrationsmethode
  • GB/T 3654.8-2023 Bestimmung des Ferroniobium-Titan-Gehalts mittels Chromophorsäure-Photometrie und Diantipyrin-Methan-Photometrie
  • GB/T 14326-1993 Bestimmung des Schwefelkohlenstoffgehalts in Benzol
  • GB/T 14326-2009 Bestimmung des Schwefelkohlenstoffgehalts in Benzol
  • GB/T 19203-2003 Bestimmung des Calcium-, Magnesium- und Schwefelgehalts für Mehrnährstoffdünger
  • GB/T 15076.9-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Tantal und Niob – Bestimmung der Eisen-, Chrom-, Nickel-, Mangan-, Titan-, Aluminium-, Kupfer- und Zirkoniumgehalte in Tantal
  • GB/T 4702.1-2016 Chrommetall.Bestimmung des Chromgehalts.Die titrimetrische Methode mit Ammoniumeisensulfat
  • GB/T 8704.5-2007 Ferrovanadium – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Die titrimetrische Methode mit Ammoniumeisensulfat und die potentiometrische titrimetrische Methode
  • GB/T 29614-2013 Bestimmung des Gehalts an polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in vulkanisierten Gummimischungen
  • GB/T 5059.9-2008 Ferromolybdän.Bestimmung des Schwefelgehalts.Die Infrarot-Absorptionsmethode und die volumetrische Verbrennungsjodatmethode
  • GB/T 15817-1995 Bestimmung des Mineralsulfatgehalts in Waschmitteln – Gravimetrisches Verfahren
  • GB/T 24583.1-2009 Vanadium-Stickstoff-Legierung.Bestimmung des Vanadiumgehalts.Die Ammoniumeisensulfat-Titrationsmethode
  • GB/T 15076.9-2008 Methode zur chemischen Analyse von Tantal und Niob. Bestimmung der Eisen-, Chrom-, Nickel-, Mangan-, Titan-, Aluminium-, Kupfer-, Zinn-, Blei- und Zirkoniumgehalte in Tantal
  • GB/T 4699.6-2008 Ferrochrom und Silicochrom. Bestimmung des Schwefelgehalts. Die Infrarot-Absorptionsmethode und die Verbrennungstitrationsmethode
  • GB/T 13644-1992 Vulkanisierter Kautschuk – Bestimmung des Magnesiumgehalts – CYDTA-Titration
  • GB/T 13645-1992 Vulkanisierter Kautschuk – Bestimmung des Calciumgehalts – EGTA-Titration
  • GB/T 6730.9-2016 Eisenerze.Bestimmung des Siliziumgehalts.Spektrophotometrische Methode mit Silicomolybdänblau, reduziert durch Ammoniumeisensulfat
  • GB/T 223.13-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die Ammoniumeisensulfat-Titrationsmethode zur Bestimmung des Vanadiumgehalts
  • GB/T 7730.8-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Ferromangan und Hochofenferromangan. Die Infrarot-Absorptionsmethode zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • GB/T 6730.9-2006 Eisenerze. Bestimmung des Siliziumgehalts Die spektrophotometrische Methode mit Silicomolybdänblau mittels Ammoniumeisensulfat
  • GB/T 5686.7-2008 Ferromangan, Ferromangan-Silizium, stickstoffhaltiges Ferromangan und Manganmetall. Bestimmung des Schwefelgehalts. Infrarot-Absorptionsverfahren und Verbrennungsneutralisationsverfahren
  • GB/T 5686.7-2022 Ferromangan, Ferromangan-Silizium, stickstoffhaltiges Ferromangan- und Manganmetall – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren und Verbrennungsneutralisationsverfahren

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Schwefelgehalt in Ferroniobium

  • JIS G 1237:1997 Eisen und Stahl – Methoden zur Bestimmung des Niobgehalts
  • JIS G 1237 AMD 1:2017 Eisen und Stahl – Methoden zur Bestimmung des Niobgehalts (Änderungsantrag 1)
  • JIS G 1258-4:2007 Eisen und Stahl – ICP-Atomemissionsspektrometerverfahren – Teil 4: Bestimmung des Niobgehalts – Auflösung in Phosphor- und Schwefelsäure oder Auflösung in Säuren und Fusion mit Kaliumdisulfat
  • JIS M 8217:1994 Eisenerze – Methoden zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • JIS G 1215:1994 Eisen und Stahl – Methoden zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • JIS G 1215-1:2010 Eisen und Stahl – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 1: Gravimetrisches Verfahren nach der Eisenabtrennung
  • JIS G 1215 AMD 1:1999 Eisen und Stahl – Methoden zur Bestimmung des Schwefelgehalts (Änderungsantrag 1)
  • JIS G 1258-2:2007 Eisen und Stahl – ICP-Atomemissionsspektrometerverfahren – Teil 2: Bestimmung der Gehalte an Mangan, Nickel, Chrom, Molybdän, Kupfer, Wolfram, Vanadium, Kobalt, Titan und Niob – Auflösung in Phosphor- und Schwefelsäure
  • JIS G 1228:1997 Eisen und Stahl – Methoden zur Bestimmung des Stickstoffgehalts
  • JIS G 1217:1992 Methoden zur Bestimmung von Chrom in Eisen und Stahl
  • JIS G 1215-4:2010 Eisen und Stahl – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 4: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • JIS G 1311-5:2012 Methode zur chemischen Analyse von Ferromangan – Teil 5: Bestimmung des Schwefelgehalts
  • JIS G 1313-5:2012 Verfahren zur chemischen Analyse von Ferrochrom. Teil 5: Bestimmung des Schwefelgehalts
  • JIS H 1070:1998 Methoden zur Bestimmung von Schwefel in Kupfer und Kupferlegierungen
  • JIS H 1070:2006 Methoden zur Bestimmung von Schwefel in Kupfer und Kupferlegierungen
  • JIS K 0092:1998 Methoden zur Bestimmung von Mercaptan im Rauchgas
  • JIS K 0103:2005 Methoden zur Bestimmung von Schwefeloxiden im Rauchgas
  • JIS M 8312:1997 Methoden zur Bestimmung von Eisen in Titanerzen
  • JIS H 1338:1993 Methoden zur Bestimmung von Eisen in Magnesiumlegierungen
  • JIS G 1215-2:2010 Eisen und Stahl – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 2: Gravimetrisches Verfahren nach chromatographischer Trennung
  • JIS K 0103:1999 Methoden zur Bestimmung von Schwefeloxiden im Rauchgas

Danish Standards Foundation, Schwefelgehalt in Ferroniobium

  • DS/EN 10178:1989 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Niob in Stählen. Spektralphotometrische Methode
  • DS/EN ISO 4934:2004 Stahl und Eisen – Bestimmung des Schwefelgehalts – Gravimetrische Methode
  • DS/EN 24946:1991 Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Kupfergehalts. 2,2'. Dichinolyl-spektrophotometrische Methode
  • DS/EN 24159:1989 Ferromangan und Ferrosilicomagan. Bestimmung des Mangangehalts. Potenzmetrisch

RO-ASRO, Schwefelgehalt in Ferroniobium

Group Standards of the People's Republic of China, Schwefelgehalt in Ferroniobium

  • T/CSTM 00015-2019 Stahl und Eisen – Bestimmung des Niobgehalts – PAR-spektrophotometrische Methode

NL-NEN, Schwefelgehalt in Ferroniobium

  • NEN 6213-1978 Chemische Analyse von Eisen und Stahl – Gravimetrische Bestimmung des Gesamtgehalts an Niob und Tantal in Stahl
  • NEN 6216-1978 Chemische Analyse von Eisen und Stahl. Titrimetrische Bestimmung des Schwefelgehalts in Eisen und Stahl
  • NEN 6212-1978 Chemische Analyse von Eisen und Stahl – Gravimetrische Bestimmung des Siliziumgehalts in Eisen, Weichstahl und legiertem Stahl (Schwefelsäuremethode)
  • NEN 6221-1980 Chemische Analyse von Eisen und Stahl Gravimetrische Bestimmung des Siliziumgehalts in Eisen und Stahl (Perchlorsäure-Methode)
  • NEN 6211-1978 Chemische Analyse von Eisen und Stahl – Gravimetrische Bestimmung des Nickelgehalts in Eisen und Stahl
  • NEN 6207-1978 Chemische Analyse von Eisen und Stahl – Bestimmung des Graphitgehalts in Eisen

CZ-CSN, Schwefelgehalt in Ferroniobium

  • CSN EN 10 178-1993 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Niob in Stählen. Spektralphotometrische Methode
  • CSN 42 0531-1983 Chemische Analyse von technischem Eisen. Bestimmung des Niobgehalts
  • CSN 42 0527-1967 Chemische Analyse von technischem Eisen. Bestimmung der Niob- und Tantalgehalte.
  • CSN ISO 4689:1993 Eisenerze. Bestimmung des Schwefelgehalts. Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • CSN ISO 4690:1993 Eisenerze. Bestimmung des Schwefelgehalts. Verbrennungsmethode
  • CSN EN 24934-1993 Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Schwefelgehalts. Gravimetrische Methode
  • CSN 42 0552 Cast.5-1982 Chemische Analyse von Ferrosilicium. Bestimmung von Schwefel
  • CSN 42 0550 Cast.4-1973 Chemische Analyse von Ferrochrom. Bestimmung von Schwefel
  • CSN 42 0556 Cast.3-1980 Chemische Analyse von Ferrotitan. Bestimmung von Schwefel
  • CSN 42 0555 Cast.4-1973 Chemische Analyse von Ferrotungsten. Bestimmung von Schwefel
  • CSN 42 0555 Cast.23-1982 Chemische Analyse von Ferrotungsten. Bestimmung von Schwefel
  • CSN 42 0514-1978 Chemische Analyse von technischem Eisen. Bestimmung des Schwefelgehalts
  • CSN 42 0541-1987 Gusseisen, Roheisen, Stahl, Eisenlegierungen, Ferrolegierungen, metallisches Chrom und Mangan. Methoden zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • CSN ISO 4935:1993 Stahl und Eisen. Bestimmung des Schwefelgehalts. Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • CSN 44 1655-1989 Antimonerze und -konzentrate. Bestimmung von Schwefel
  • CSN 83 0570-1963 Bestimmung von Sulfocyaniden in Phenolabwässern
  • CSN 50 0254-1970 Bestimmung des Fe-Gehalts in Zellstoff und Papier
  • CSN 44 1881-1984 Bauxit Bestimmung von Schwefel. Gravimetrische Methode
  • CSN 44 1806-1979 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Bestimmung des Schwefelgehalts. Volumetrische und gravimetrische Methoden.
  • CSN 66 2105-1983 Erdölbenzol. Bestimmung des gesamten Schwefelgehalts durch Raney-Niekel

Association Francaise de Normalisation, Schwefelgehalt in Ferroniobium

  • NF A11-101:1983 Chemische Analyse von Ferroniob. Bestimmung des Niobgehalts durch gravimetrische Methode. Bestimmung des Tantalgehalts. Spektralphotometrische Methode.
  • NF A06-368*NF EN ISO 4934:2004 Stahl und Eisen – Bestimmung des Schwefelgehalts – Gravimetrische Methode
  • NF A20-406*NF ISO 4689:1987 Eisenerze. Bestimmung des Schwefelgehalts. Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat.
  • NF A20-407*NF ISO 4690:1987 Eisenerze. Bestimmung des Schwefelgehalts. Verbrennungsmethode.
  • NF A06-368:1989 STAHL UND GUSSEISEN. BESTIMMUNG DES SCHWEFELGEHALTS. GRAVIMETRISCHE METHODE. (EUROPÄISCHE NORM EN 24934).
  • NF Q50-005:1967 Zellstoffe für Papier. MENGENBESTIMMUNG VON NATRIUMTHIOSULFAT IN ZELLSTOFFFLÜGEN FÜR DIE PAPIERHERSTELLUNG.
  • NF U42-178*NF EN 15960:2012 Düngemittel – Extraktion von Gesamtkalzium, Gesamtmagnesium, Gesamtnatrium und Gesamtschwefel in Form von Sulfaten
  • NF Q50-004:1966 Zellstoffe für Papier. MENGENBESTIMMUNG VON NATRIUMSULFID IN ZELLSTOFFFLÜGEN FÜR DIE PAPIERHERSTELLUNG.
  • NF EN ISO 7526:2020 Ferronickels – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen

HU-MSZT, Schwefelgehalt in Ferroniobium

PT-IPQ, Schwefelgehalt in Ferroniobium

  • NP 140-1958 Pyrit. Schwefelgehalt
  • NP 1227-1976 In der Industrie verwendetes Ammoniumsulfat. Messung des Eisengehalts
  • NP 1248-1976 Natriumsulfat wird in der Industrie verwendet. Messung des Eisengehalts mittels Photometrie
  • NP 1233-1976 Schwefelsäure und Nikotin werden in der Industrie verwendet. Messung des Stickstoffgehalts
  • NP 2106-1984 Steine, die in Beton verwendet werden. Messung des Sulfatgehalts
  • NP 2107-1984 Steine, die in Beton verwendet werden. Messung des Sulfidgehalts
  • NP 1351-1976 Natriumsulfat wird in der Industrie verwendet. Messung des Kalziumgehalts

Professional Standard - Coal, Schwefelgehalt in Ferroniobium

  • MT/T 802.4-1999 Bestimmung des Arsengehalts von Pyrit und konzentriertem Pyrit im Kohleflöz
  • MT/T 802.3-1999 Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs von Pyrit und konzentriertem Pyrit im Kohleflöz

Professional Standard - Commodity Inspection, Schwefelgehalt in Ferroniobium

  • SN/T 3598-2013 Bestimmung des Schwefelgehalts in Pyriterz. Hochfrequenzverbrennung mit Infrarot-Absorptionsverfahren
  • SN/T 1083.3-2002 Bestimmung des Schwefelgehalts in Koks. Instrumentelle Methode
  • SN/T 3936-2014 Bestimmung von Natriumsulfid in Gourmetpulver für den Export
  • SN/T 1014.2-2001 Methode zur Bestimmung des Arsengehalts in Ferrosilicium für den Export
  • SN/T 0546-2004 Prüfverfahren für den Calciumoxid-, Magnesiumoxid- und Schwefelgehalt in Kieserit für den Export
  • SN/T 3927-2014 Bestimmung von Natriumthiocyanat in Milchprodukten für den Export

YU-JUS, Schwefelgehalt in Ferroniobium

  • JUS H.B8.722-1981 Kupfersulfat. Bestimmung des Eisengehalts
  • JUS H.G8.274-1987 Reagenzien. Eisen(ll)sulfat-Heptahydrat. Bestimmung des Eisen(ll)sulfat-Heptahydrat-Gehalts. Volumetrische Methode
  • JUS H.G8.277-1987 Reagenzien. Eisen(ll)suphat-Heptahydrat. Bestimmung des Eisen(III)-Gehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.448-1990 Reagenzien. Zinsulfat-Heptahydrat. Bestimmung des Eisengehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.032-1981 Reagenzien. Schwefelsäure. Bestimmung des Eisengehalts. 2,2-Bipyridylephotometrische Methode
  • JUS H.G8.425-1990 Reaktionen. Natriumsulfit, wasserfrei und Natriumsulfit-Heptahydrat. Bestimmung des Eisengehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.495-1991 Reagenzien. Ammoniumeisen(III)sulfat-Dodecahydrat. Bestimmung des Eisen(II)-Gehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.492-1991 Reagenzien. Ammoniumeisen(III)sulfat-Dodecahydrat. Bestimmung des Gehalts an Ammoniumeisen(III)sulfat-Dodecahydrat. Volumetrische Methode
  • JUS H.G8.095-1983 Reagenzien, Cakiumsulfat-Dihydrat. Bestimmung des Eisengehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.B8.014-1981 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke. Bestimmung des Eisengehalts. Photometrische Methode mit 1,10-Phenantrolin
  • JUS H.G8.280-1987 Reagenzien. Eisen(II)sulfat-Heptahydrat. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts. Kolorimetrische Methode

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Schwefelgehalt in Ferroniobium

  • YB/T 5342-2015 Ferrophosphor.Bestimmung des Schwefelgehalts.Die Verbrennungs-Neutralisationstitrationsmethode
  • YB/T 5341-2015 Ferrophosphor.Bestimmung des Schwefelgehalts.Die Infrarot-Absorptionsmethode
  • YB/T 148-2015 Prüfverfahren für den Gesamteisengehalt in Stahlschlacke
  • YB/T 148-2009 Methode zur Bestimmung des Gesamteisengehalts in Stahlschlacke
  • YB/T 4382-2014 Bestimmung von freiem Wasser in Eisenerzen
  • YB/T 4316-2012 Methode zur Bestimmung des Aluminium- und Eisengehalts einer aluminiumhaltigen Eisenmischung

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Schwefelgehalt in Ferroniobium

  • DB53/T 918-2019 Bestimmung des Schwefelsäuregehalts in Eisenzinksulfatlösung durch Säure-Base-Titration
  • DB53/T 551-2014 Bestimmung des Eisen-, Phosphor-, Arsen-, Mangan- und Bleigehalts in Eisenerz

BE-NBN, Schwefelgehalt in Ferroniobium

  • NBN 276-1952 Bestimmung des Schwefelgehalts in unlegierten Stählen und Gusseisen
  • NBN 291-1952 Eisen; Stahl; Bestimmung des Schwefelgehalts in Roheisen und Legierungen
  • NBN 277-1952 Vorschriften zum Schwefelgehalt in Eisen; Stahl; Roheisen und Legierungen
  • NBN I-912-1968 Weiße Farbe. Messung des Schwefelgehalts in Pigmenten
  • NBN 438-1957 Bestimmung des Mangangehalts in Stahl und Roheisen. Ammoniumsulfat-Methode
  • NBN T 03-016-1979 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtsäuregehalts und Berechnung des freien Schwefeltrioxidgehalts von Oleum – Titrimetrische Methode
  • NBN-EN 10178-1992 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Niob in Stählen. Spektralphotometrische Methode
  • NBN 264-1952 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in Eisen, Stahl und Legierungen
  • NBN I-915-1968 Grüner Chromlack. Messung des Gehalts an unlöslichem Bariumsulfat und Siliziumsulfat in Pigmenten

ES-AENOR, Schwefelgehalt in Ferroniobium

  • UNE 35-054 Pt.1-1985 Eisen Niob. Bestimmung des Niobgehalts. Spektrophotometrie nach der Ion-Calling-Harztrennung
  • INTA 15 03 65 Gesamtschwefelgehalt in Kohle
  • UNE 22-138-1990 Eisenmineralien. Bestimmung des Schwefelgehalts. Bariumsulfat als gravimetrische Methode
  • UNE 35-063 Pt.1-1985 Eisen-Chrom und Eisen-Silizium-Chrom. Der Schwefelgehalt wird bestimmt. Spektrophotometrie
  • UNE 35-064 Pt.1-1985 Eisenvitriol und Eisenmolybdän. Der Schwefelgehalt wird bestimmt. Extrahierte Spektrophotometrie
  • UNE 35-026 Pt.1-1985 Ferrolegierung. Bestimmung des Schwefelgehalts. Spektrophotometrie
  • UNE 35-028 Pt.1-1986 Ferrolegierung. Bestimmung des Schwefelgehalts. Teil 1: Volumenbestimmung
  • UNE 22 105 Schwefel in Pyrit und ähnlichen Mineralien sowie dessen Röstrückstände. Bestimmung des aus Wasser extrahierten Schwefels
  • UNE 35-059 Pt.1-1990 Bestimmen Sie den Chromgehalt in Eisen-Chrom und Eisen-Silizium-Chrom. Volumenbestimmung

PL-PKN, Schwefelgehalt in Ferroniobium

  • PN H04108-1993 Eisenerze. Bestimmung des Schwefelgehalts. Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • PN H04126-1993 Eisenerze. Bestimmung des Schwefelgehalts. Verbrennungsmethode
  • PN EN 24934-1992 Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Schwefelgehalts. Gravimetrische Methode
  • PN H04015-1987 Chemische Analyse von Eisen, Gusseisen und Stahl. Bestimmung des Schwefelgehalts
  • PN H04015-1992 Chemische Analyse von Roheisen, Gusseisen und Stahl. Bestimmung des Schwefelgehalts
  • PN A75022-1962 Lebensmittelprodukte Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts
  • PN C04288-13-1987 Technische Fette Prüfmethoden Bestimmung des Schwefelgehalts
  • PN H04805-13-1991 Zinkpulver Bestimmung des Sulfatgehalts
  • PN H04805-06-1991 Zinkpulver Bestimmung des Eisengehalts
  • PN C04053-1971 Erdölprodukte Bestimmung des Mercap?an-Schwefelgehalts? in Mo?or-Kraftstoffen
  • PN H04202-06-1989 Chemische Analyse von Terrolegierungen Silizium-Mangan Bestimmung des Schwefelgehalts
  • PN EN 24946-1992 Stahl und Eisen. Bestimmung des Kupfergehalts mittels spektrophotometrischer Methode
  • PN EN 24159-1992 Ferromangan und Ferrosilicomagan Bestimmung des Mangangehalts Potentiometrische Methode
  • PN G04514-16-1990 Feste Brennstoffe Bestimmung des Gesamtschwefels und des Schwefels in der Asche mit dem automatischen Analysegerät LECO

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Schwefelgehalt in Ferroniobium

  • GB/T 6730.16-2016 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • GB/T 6730.47-2017 Eisenerze – Bestimmung des Niobgehalts – spektrophotometrische Methode mit Sulfochlorphenol S
  • GB/T 6730.29-2016 Eisenerze – Bestimmung des Bariumgehalts – grarimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • GB/T 33054-2016 Bestimmung des Natriumsulfidgehalts in Schwefelfarbstoffprodukten
  • GB/T 34175-2017 Bestimmung von Schwefel in feuerfesten Produkten
  • GB/T 6730.42-2017 Eisenerze – Bestimmung des Bleigehalts – spektrophotometrische Dithizon-Methode
  • GB/T 33828-2017 Bestimmung des Gehalts an Fe(Ⅲ) in Nano-Lithiumeisenphosphat

AENOR, Schwefelgehalt in Ferroniobium

  • UNE 22138:1990 EISENERZE. BESTIMMUNG DES SCHWEFELGEHALTS. GRAVIMETRISCHE METHODE FÜR BARIUMSULFAT
  • UNE-EN ISO 4934:2008 Stahl und Eisen – Bestimmung des Schwefelgehalts – Gravimetrisches Verfahren (ISO 4934:2003)
  • UNE 35028-1:1986 FERROLEGIERUNGEN. BESTIMMUNG DES SCHWEFELGEHALTS. TEIL 1: VOLUMETRISCHE METHODE
  • UNE-EN 24935:1993 STAHL UND EISEN. BESTIMMUNG DES SCHWEFELGEHALTS. INFRAROT-ABSORPTIONSVERFAHREN NACH DER VERBRENNUNG IN EINEM INDUKTIONSOFEN. (ISO 4935:1989).

British Standards Institution (BSI), Schwefelgehalt in Ferroniobium

  • PD ISO/TS 4689-1:2023 Eisenerze. Bestimmung des Schwefelgehalts. Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • BS EN ISO 4934:2003 Stahl und Eisen. Bestimmung des Schwefelgehalts. Gravimetrische Methode
  • BS EN ISO 4934:2004 Stahl und Eisen – Bestimmung des Schwefelgehalts – Gravimetrische Methode
  • BS ISO 4689-2:2015 Eisenerze. Bestimmung des Schwefelgehalts. Verbrennungs-/Titrationsmethode
  • BS ISO 4689-2:2004 Eisenerze - Bestimmung des Schwefelgehalts - Verbrennungs-/Titrationsverfahren
  • BS ISO 4689-2:2017 Eisenerze. Bestimmung des Schwefelgehalts. Verbrennungs-/Titrationsmethode
  • BS ISO 4689-3:2015 Eisenerze. Bestimmung des Schwefelgehalts. Verbrennungs-/Infrarotverfahren
  • BS ISO 4689-3:2004 Eisenerze - Bestimmung des Schwefelgehalts - Verbrennungs-/Infrarotmethode
  • BS ISO 4689-3:2017 Eisenerze. Bestimmung des Schwefelgehalts. Verbrennungs-/Infrarotverfahren
  • BS 7020-7.1:1989 Analyse von Eisenerzen - Methoden zur Bestimmung des Schwefelgehalts - Gravimetrische Methode
  • BS 7020-7.2:1989 Analyse von Eisenerzen. Methoden zur Bestimmung des Schwefelgehalts. Verbrennungsmethode
  • BS 7020-7.2:1988 Analyse von Eisenerzen. Methoden zur Bestimmung des Schwefelgehalts. Verbrennungsmethode
  • BS EN 1142:1995 Methode zur Bestimmung des Sulfatgehalts von Obst- und Gemüsesäften
  • BS DD ISO/TS 13899-3:2006 Stahl – Bestimmung des Mo-, Nb- und W-Gehalts in legiertem Stahl – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma – Bestimmung des W-Gehalts

TR-TSE, Schwefelgehalt in Ferroniobium

  • TS 2866-1977 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON EISEN UND FERRO-STÄHLEN – KOLUMBIUMBESTIMMUNG DES KOLUMBIUM-, TANTAL- UND TITANGEHALTS
  • TS 2799-1977 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON EISEN UND STÄHLEN – BESTIMMUNG DES VANADIUM-, KOHLENSTOFF-, PHOSPHOR-, SCHWEFEL-, SILIZIUM- UND ALUMINIUMGEHALTS
  • TS 2324-1976 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON EISEN UND STÄHLEN FERRO – MOLYBDÄN BESTIMMUNG DES MOLYBDÄN-, KOHLENSTOFF-, SCHWEFEL-, PHOSPHOR-, SILIZIUM- UND KUPFERGEHALTS
  • TS 2079-1975 AMMONIUMSULFAT FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG DES EISENGEHALTS – 2,2'-BIPYRIDYL-PHOTOMETRISCHE METHODE

German Institute for Standardization, Schwefelgehalt in Ferroniobium

  • DIN EN ISO 4934:2004-05 Stahl und Eisen - Bestimmung des Schwefelgehalts - Gravimetrisches Verfahren (ISO 4934:2003); Deutsche Fassung EN ISO 4934:2003
  • DIN EN ISO 4934:2004 Stahl und Eisen – Bestimmung des Schwefelgehalts – Gravimetrisches Verfahren (ISO 4934:2003); Deutsche Fassung EN ISO 4934:2003
  • DIN EN 24935:1992-07 Bestimmung des Schwefelgehalts von Stahl und Eisen mittels Infrarot-Absorptionsspektroskopie nach der Verbrennung in einem Induktionsofen (ISO 4935:1989); Deutsche Fassung EN 24935:1991

VN-TCVN, Schwefelgehalt in Ferroniobium

  • TCVN 3871-1983 Ferromangan. Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • TCVN 3856-1983 Ferrochrom.Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • TCVN 3863-1983 Ferrotitanium.Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • TCVN 4654-1-2009 Eisenerze.Bestimmung des Schwefelgehalts.Teil 1: Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • TCVN 1820-2009 Stahl und Eisen.Bestimmung des Schwefelgehalts.Methoden der chemischen Analyse
  • TCVN 4654-2-2009 Eisenerze. Bestimmung des Schwefelgehalts. Teil 2: Verbrennungs-/Titrationsverfahren
  • TCVN 1666-2007 Eisenerze. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts einer Charge
  • TCVN 4654-3-2009 Eisenerze. Bestimmung des Schwefelgehalts. Teil 3: Verbrennungs-/Infrarotverfahren

KR-KS, Schwefelgehalt in Ferroniobium

  • KS D ISO 4934-2022 Stahl und Eisen – Bestimmung des Schwefelgehalts – Gravimetrisches Verfahren
  • KS E ISO 4690-2002 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Verbrennungsmethode
  • KS D 1673-5-2023 Eisen und Stahl – ICP-Atomemissionsspektrometerverfahren – Teil 5: Bestimmung des Niobgehalts – Auflösung in Phosphor- und Schwefelsäure oder Auflösung in Säuren und Fusion mit Kaliumdi
  • KS D ISO 13899-2-2021 Stahl – Bestimmung des Mo-, Nb- und W-Gehalts in legiertem Stahl – Atomemissionsspektrometrisches Verfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 2: Bestimmung des Nb-Gehalts
  • KS E ISO 4689-3-2022 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 3: Verbrennungs-/Infrarotverfahren
  • KS E ISO 4689-2-2022 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 2: Verbrennungs-/Titrationsverfahren
  • KS E ISO 4689-3-2017 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 3: Verbrennungs-/Infrarotmethode
  • KS E ISO 4689-2-2017 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 2: Verbrennungs-/Titrationsverfahren
  • KS D ISO 13899-3-2021 Stahl – Bestimmung des Mo-, Nb- und W-Gehalts in legiertem Stahl – Atomemissionsspektrometrisches Verfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 3: Bestimmung des W-Gehalts
  • KS M ISO 2992-2017 Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Eisengehalts – photometrisches 2,2'-Bipyridyl-Verfahren
  • KS D ISO 7529-2022 Nickellegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode mit Ammoniumeisen(II)sulfat

SE-SIS, Schwefelgehalt in Ferroniobium

  • SIS SS-EN 24 934-1990 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Schwefelgehalts – Gravimetrisches Verfahren

Standard Association of Australia (SAA), Schwefelgehalt in Ferroniobium

  • AS/NZS 1050.31:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl – Bestimmung des Niobgehalts – PAR-Spektrometermethode
  • AS 3587.5:1998 Ferrolegierungen – Chemische Analyse – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Methode

ZA-SANS, Schwefelgehalt in Ferroniobium

Lithuanian Standards Office , Schwefelgehalt in Ferroniobium

工业和信息化部, Schwefelgehalt in Ferroniobium

  • HG/T 5811-2020 Verfahren zur Bestimmung des Eisengehalts in eisenhaltigem Chemieschlamm
  • YB/T 4726.6-2021 Bestimmung des Schwefelgehalts in eisenhaltigem Staub und Schlamm mittels Infrarot-Absorptionsverfahren
  • YB/T 4566.3-2016 Bestimmung des Vanadiumgehalts in Eisen-Vanadium-Nitrid, Eisen-Ammoniumsulfat-Titrationsmethode
  • YB/T 4566.5-2016 Bestimmung des Vanadium-Ferrosilicium-Gehalts durch gravimetrische Schwefelsäure-Dehydratisierungsmethode
  • YB/T 4726.4-2021 Bestimmung des Siliziumgehalts in eisenhaltigem Staubschlamm Eisen-Ammoniumsulfat-Reduktions-Silizium-Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • YB/T 4582.4-2017 Bestimmung des Schwefelgehalts in Siliziumeisennitrid durch Infrarotabsorptionsmethode
  • YB/T 4566.7-2016 Bestimmung des Vanadium-Eisen-Schwefelgehalts durch Infrarot-Absorptionsmethode
  • HG/T 6108-2022 Bestimmungsmethode des Chloridionengehalts in Abfallschwefelsäure
  • HG/T 6072-2022 Bestimmung des Thiocyanatgehalts in Kokereiabwässern
  • YB/T 4908.1-2021 Bestimmung des Vanadiumgehalts in Vanadium-Aluminium-Legierungen Ammoniumpersulfat-Oxidation-Eisen-Ammoniumsulfat-Titrationsmethode

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Schwefelgehalt in Ferroniobium

  • CNS 8046-1981 Methode zur Bestimmung von Kupfer in Eisenerzen (Natriumthiosulfat-Titrationsmethode)
  • CNS 7828-1981 Methode zur Bestimmung von Aktivsauerstoff in Manganerzen (Eisensulfat-Methode)
  • CNS 14471-2000 Methode zur Prüfung von Schwefel in Erdölprodukten durch Hochtemperaturmethode

全国标准信息公共服务平台, Schwefelgehalt in Ferroniobium

Professional Standard - Chemical Industry, Schwefelgehalt in Ferroniobium

  • HG/T 2957.4-2004 Bestimmung des Sulfat-Schwefelgehalts in Aluniterz, Bariumsulfat, gravimetrische Methode
  • HG/T 2964-1984 Natriumhydrogensulfid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gehalts an Natriumhydrogensulfid und Sulfid
  • HG/T 2958.3-1988 Coelestin-Erze – Bestimmung des Sulfatgehalts – gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • HG/T 3532-2003 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung von Eisensulfid für Schlamm und Korrosionsprodukte
  • HG/T 3532-2011 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser. Bestimmung von Eisensulfid für Schlamm und Korrosionsprodukte
  • HG/T 4324-2012 Beizlösung. Bestimmung des Gesamteisengehalts

Professional Standard - Petrochemical Industry, Schwefelgehalt in Ferroniobium

  • SH/T 0303-1992 Bestimmung des Schwefelgehalts in Zusatzstoffen (Elektrometrie)
  • SH/T 0197-1992 Methode zur Bestimmung des Eisengehalts in Schmieröl
  • SH/T 0342-1992 Bestimmung des Eisengehalts im Reformierungskatalysator
  • SH/T 0253-1992 Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts in Leichtölprodukten (elektrische Methode)
  • SH/T 0058-1991 Methode zur Bestimmung des Silizium-, Vanadium- und Eisengehalts in Petrolkoks

Indonesia Standards, Schwefelgehalt in Ferroniobium

  • SNI 06-6854-2002 Testmethoden für den Eisengehalt (Fe) in Wasser durch Kolorimetrie mit Thiocyanat-Reagenz
  • SNI 06-6875-2002 Testmethoden für den Sulfidgehalt in Wasser durch Jodometrie
  • SNI 07-6665-2002 Bestimmung des Schwefelgehalts in Metallen mithilfe neutralisierter Titrimetrie

CU-NC, Schwefelgehalt in Ferroniobium

  • NC 04-20-1968 Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs in Eisenwerkstoffen
  • NC 23-05-1968 Technische Schwefelsäure. Photometrische Bestimmung des Eisengehalts.
  • NC 04-21-1968 Volumetrische Bestimmung des Mangangehalts in Stahl und Gusseisen
  • NC 04-26-1969 Bestimmung von Nickel in Stählen und Gusseisen
  • NC 04-25-1969 Bestimmung von Chrom in Stählen und Gusseisen
  • NC 04-22-1968 Gravimetrische Bestimmung des Gesamtsiliziums in Stählen und Gusseisen

VE-FONDONORMA, Schwefelgehalt in Ferroniobium

  • COVENIN 838-1975 Messung des Gehalts an elementarem Schwefel mittels gravimetrischer Methode in venezolanischen Eisenwerkstoffstandards
  • NORVEN 22-14-1965 Bestimmung des Schwefelgehalts in Stahl mittels Gravimetrie
  • COVENIN 835-1975 Der Chromgehalt wird in venezolanischen Eisenwerkstoffnormen mit der Persulfatoxidationsmethode gemessen.

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Schwefelgehalt in Ferroniobium

  • YS/T 861.5-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Niob-Titan-Legierungen. Teil 5: Bestimmung des Titangehalts. Die Ammoniumeisensulfat-Titration
  • YS/T 358.4-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Tantalit und Columbit-Konzentrat. Teil 4: Bestimmung des Wolframtrioxidgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Thiocyanat
  • YS/T 807.4-2012 Chemische Analysemethoden für Aluminiumhärter. Teil 4: Bestimmung des Chromgehalts. Die titrimetrische Methode zur Oxidation von Ammoniumpersulfat und Ammoniumeisensulfat

American Society for Testing and Materials (ASTM), Schwefelgehalt in Ferroniobium

  • ASTM E1019-00 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Kohlenstoff, Schwefel, Stickstoff und Sauerstoff in Stahl sowie in Eisen-, Nickel- und Kobaltlegierungen
  • ASTM E1019-18 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Kohlenstoff, Schwefel, Stickstoff und Sauerstoff in Stahl sowie in Eisen-, Nickel- und Kobaltlegierungen
  • ASTM E1019-02 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Kohlenstoff, Schwefel, Stickstoff und Sauerstoff in Stahl sowie in Eisen-, Nickel- und Kobaltlegierungen
  • ASTM E1019-03 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Kohlenstoff, Schwefel, Stickstoff und Sauerstoff in Stahl sowie in Eisen-, Nickel- und Kobaltlegierungen
  • ASTM D2913-96 Standardtestmethode für den Mercaptangehalt der Atmosphäre
  • ASTM D2913-96(2007) Standardtestmethode für den Mercaptangehalt der Atmosphäre
  • ASTM D2913-96(2001)e1 Standardtestmethode für den Mercaptangehalt der Atmosphäre
  • ASTM D2913-20 Standardtestmethode für den Mercaptangehalt der Atmosphäre
  • ASTM D2913-14 Standardtestmethode für den Mercaptangehalt der Atmosphäre
  • ASTM D4193-02 Standardtestmethode für Thiocyanat in Wasser
  • ASTM D4193-95 Standardtestmethode für Thiocyanat in Wasser
  • ASTM D4193-08 Standardtestmethode für Thiocyanat in Wasser
  • ASTM D4193-08(2013)e1 Standardtestmethode für Thiocyanat in Wasser
  • ASTM D1757-03 Standardtestmethode für Sulfatschwefel in Asche aus Kohle und Koks

AR-IRAM, Schwefelgehalt in Ferroniobium

  • IRAM 17 008-1958 Escar-Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts im Kohlenstoff
  • IRAM 12 030-1963 Methode zur Bestimmung des Gesamteisengehalts in Organophosphor-Pestiziden

IN-BIS, Schwefelgehalt in Ferroniobium

  • IS 12308 Pt.2-1987 Methoden der chemischen Analyse von Guss- und Roheisen Teil 2 Bestimmung von Schwefel durch Schwefeltitration nach der Verbrennung (Schwefelgehalt 0,005 bis 0,25 %)
  • IS 4203-1967 Methode zur Bestimmung des Sulfatgehalts in Textilmaterialien

Professional Standard - Speciality, Schwefelgehalt in Ferroniobium

  • ZB D21003-1990 Methode zur Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs in Kohle zur Messung von Pyrit und Pyritkonzentrat

煤炭工业部, Schwefelgehalt in Ferroniobium

  • ZB 21003-1990 Methode zur Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts in kohlehaltigen Pyrit- und Sulfidkonzentraten

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Schwefelgehalt in Ferroniobium

  • DB37/T 2735-2015 Bestimmung des Ammoniumsulfatgehalts in Trockenpulver-Feuerlöschmitteln. Methode des Gesamtstickstoffgehalts

European Committee for Standardization (CEN), Schwefelgehalt in Ferroniobium

  • EN ISO 4934:2003 Stahl und Eisen – Bestimmung des Schwefelgehalts – Gravimetrische Methode
  • EN ISO 15350:2010 Stahl und Eisen - Bestimmung des gesamten Kohlenstoff- und Schwefelgehalts - Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen (Routineverfahren) (ISO 15350:2000)

International Truck and Engine Corporation (ITEC), Schwefelgehalt in Ferroniobium

CO-ICONTEC, Schwefelgehalt in Ferroniobium

  • ICONTEC 50-1991 Alkoholische Getränke. Allgemeine Methode zur Messung des Sulfatgehalts in Wein

ET-QSAE, Schwefelgehalt in Ferroniobium

海关总署, Schwefelgehalt in Ferroniobium

  • HS/T 51-2016 Bestimmung des Aluminium-, Silizium-, Kalzium-, Chrom-, Mangan-, Eisen- und Kupfergehalts in Ferrosilizium
  • SN/T 5253-2020 Bestimmung des Aluminiumgehalts in der Ferrosilicium-EDTA-Titrationsmethode

(U.S.) Ford Automotive Standards, Schwefelgehalt in Ferroniobium

API - American Petroleum Institute, Schwefelgehalt in Ferroniobium

未注明发布机构, Schwefelgehalt in Ferroniobium

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Schwefelgehalt in Ferroniobium

  • DB41/T 668-2011 Bestimmungsmethode des Aluminium- und Eisengehalts in Stahl und Aluminium

Professional Standard - Energy, Schwefelgehalt in Ferroniobium

  • NB/SH/T 0253-2021 Coulometrie zur Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts in Leichtölprodukten

ES-UNE, Schwefelgehalt in Ferroniobium

  • UNE 103201:2019 Quantitative Analyse des löslichen Sulfatgehalts (in Wasser) eines Bodens.
  • UNE 103202:2019 Qualitative Bestimmung des Gehalts an löslichen Sulfaten (in Wasser) in einem Boden.

Professional Standard - Agriculture, Schwefelgehalt in Ferroniobium

  • SN/T 0546-1996 Methode zur Bestimmung des Calciumoxid-, Magnesiumoxid- und Schwefelgehalts in Langbeinit für den Export

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Schwefelgehalt in Ferroniobium

  • DB51/T 2037-2015 Bestimmung des Vanadiumgehalts in einer Vanadium-Aluminium-Legierung, Ammoniumpersulfat-Oxidation – Ammoniumeisensulfat-Titrationsmethode

PH-BPS, Schwefelgehalt in Ferroniobium

  • PTS 124-1970 Standardisierung der Prüfmethode zur Bestimmung des Schwefelgehalts von Düngemitteln

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Schwefelgehalt in Ferroniobium

  • DB35/T 1584-2016 Chromatographische Methode zur Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts in Erdgas

国家质量监督检验检疫总局, Schwefelgehalt in Ferroniobium

  • SN/T 4951-2017 Bestimmung des Schwefelwasserstoff- und Mercaptangehalts in flüssigen Kohlenwasserstoffen mittels potentiometrischer Titrationsmethode

IT-UNI, Schwefelgehalt in Ferroniobium

  • UNI EN 41-1979 Bestimmung des Schwefelgehalts in erdölhaltigen Produkten nach der Wickbold-Verbrennungsmethode
  • UNI 7332-1974 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Wolfram in Stahl und Gusseisen. Spektrophotometrische Methode mit Kaliumthiocyanat.

TH-TISI, Schwefelgehalt in Ferroniobium

  • TIS 2020-2000 Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke.Bestimmung des Eisengehalts.2,2.Bipyridyl-photometrische Methode

Professional Standard - Aviation, Schwefelgehalt in Ferroniobium

  • HB 5422.16-1989 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferlegierungen – Volumetrisches Eisen-Ammoniumsulfat-Verfahren zur Bestimmung des Mangangehalts
  • HB 5297.4-2001 Chemische Analysemethode für Titanlegierungen, volumetrische Methode für Eisenammoniumsulfat zur Bestimmung des Vanadiumgehalts
  • HB 5297.6-2001 Chemische Analysemethoden für Titanlegierungen, volumetrische Methode für Eisenammoniumsulfat, Bestimmung des Chromgehalts




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten