ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Die Qualität der Probe im Wasser

Für die Die Qualität der Probe im Wasser gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Die Qualität der Probe im Wasser die folgenden Kategorien: Wasserqualität, Strahlenschutz, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Textilprodukte, Bodenqualität, Bodenkunde, Hydraulikflüssigkeit, Zutaten für die Farbe, Ledertechnologie, Strahlungsmessung, Chemikalien, Zerstörungsfreie Prüfung, Kernenergietechnik, Qualität, Tinte, Tinte, Softwareentwicklung und Systemdokumentation, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, analytische Chemie, Rohrteile und Rohre, Fluidkraftsystem, Prüfung von Metallmaterialien, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Gebäudestruktur, Fruchtfleisch, Gebäudeschutz, Baumaterial, Fernsehsendungen und Radiosendungen, Dünger, Mikrobiologie, Metallerz, Einrichtungen im Gebäude, füttern, Luft- und Raumfahrtsysteme und Betriebsgeräte, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Lärm (im Zusammenhang mit Menschen), Schuhwerk, Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffe, Gummi- und Kunststoffprodukte, Landwirtschaftliche Gebäude, Bauwerke und Anlagen, Integrierte Schaltkreise, Mikroelektronik, Verschluss, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Labormedizin, Messung des Flüssigkeitsflusses, Kohle, Anorganische Chemie, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen.


Society of Automotive Engineers (SAE), Die Qualität der Probe im Wasser

  • SAE EIA-591-2015 Bewertung der Qualitätsniveaus in PPM anhand von Variablentestdaten

ES-AENOR, Die Qualität der Probe im Wasser

  • UNE 80-216-1991 Qualitätsbestimmung von Bauteilen in der Zementprüfung
  • UNE 80-217-1991 Methoden zur Prüfung von Zement. Bestimmung des Chlorid-, Kohlendioxid- und Alkaligehalts von Zement
  • UNE 59-013-1986 Bestimmung von Wasser und anderen flüchtigen Stoffen in Leder

AT-ON, Die Qualität der Probe im Wasser

  • ONORM M 6272-1985 Wasseranalyse; Bestimmung der Massenkonzentration absetzbarer Stoffe in Wasser und Abwasser
  • ONORM M 6263 Teil.3-1987 Testverfahren mit Wasserorganismen; Bestimmung der akuten Toxizität von Stoffen für Forellen; Durchflussverfahren
  • ONORM DIN 10322-1993 Bestimmung des Wassergehalts, des Feststoffgehalts und des Fettgehalts von Butter an derselben Testportion – Referenzmethode
  • ONORM M 6630-1992 Wasseranalyse – Test zur Hemmung des Sauerstoffverbrauchs durch Belebtschlamm
  • ONORM B 5062-1993 Faserzementrohre für die Kanalisation - Rohre, Formstücke und deren Verbindungen - Anforderungen, Prüfverfahren und Qualitätssicherung

American Society for Testing and Materials (ASTM), Die Qualität der Probe im Wasser

  • ASTM D3861-91(2003) Standardtestmethode für die Menge wasserextrahierbarer Stoffe in Membranfiltern
  • ASTM C1005-10 Standardspezifikation für Referenzmassen und Geräte zur Bestimmung von Masse und Volumen zur Verwendung bei der physikalischen Prüfung von hydraulischen Zementen
  • ASTM D7069-04(2015) Standardhandbuch für die Qualitätssicherung vor Ort bei einer Grundwasserprobenahme
  • ASTM D3861-91(2011) Standardtestmethode für die Menge wasserextrahierbarer Stoffe in Membranfiltern
  • ASTM C1005-00 Standardspezifikation für Referenzmassen und Geräte zur Bestimmung von Masse und Volumen zur Verwendung bei der physikalischen Prüfung von hydraulischen Zementen
  • ASTM D4898-90(2005) Standardtestmethode für unlösliche Verunreinigungen von Hydraulikflüssigkeiten durch gravimetrische Analyse
  • ASTM D3861-22 Standardtestmethode für die Menge wasserextrahierbarer Stoffe in Membranfiltern
  • ASTM D3645-97 Standardtestmethoden für Beryllium in Wasser
  • ASTM D3859-98 Standardtestmethoden für Selen in Wasser
  • ASTM D3559-08 Standardtestmethoden für Blei in Wasser
  • ASTM D3861-91(1998) Standardtestmethode für die Menge wasserextrahierbarer Stoffe in Membranfiltern
  • ASTM D6850-03(2008) Standardhandbuch für die Qualitätskontrolle von Screening-Methoden in Wasser
  • ASTM D6850-13 Standardhandbuch für die Qualitätskontrolle von Screening-Methoden in Wasser
  • ASTM D4898-90(2010) Standardtestmethode für unlösliche Verunreinigungen von Hydraulikflüssigkeiten durch gravimetrische Analyse
  • ASTM D3601-88(1997) Standardtestmethode für Schaum in wässrigen Medien (Flaschentest)
  • ASTM D3601-88(2007) Standardtestmethode für Schaum in wässrigen Medien (Flaschentest)
  • ASTM D3601-88(2002)e1 Standardtestmethode für Schaum in wässrigen Medien (Flaschentest)
  • ASTM D3454-97 Standardtestmethode für Radium-226 in Wasser
  • ASTM D3875-97 Standardtestmethode für die Alkalität in Brackwasser, Meerwasser und Salzlake
  • ASTM D2216-05 Standardtestmethoden zur Laborbestimmung des Wassergehalts (Feuchtigkeitsgehalts) von Boden und Gestein nach Masse
  • ASTM D3697-92(1996) Standardtestmethode für Antimon in Wasser
  • ASTM D3697-02 Standardtestmethode für Antimon in Wasser
  • ASTM D3920-02(2007)e1 Standardtestmethode für Strontium in Wasser
  • ASTM D3558-94(1998) Standardtestmethoden für Kobalt in Wasser
  • ASTM D3920-92(1996) Standardtestmethode für Strontium in Wasser
  • ASTM D3920-02 Standardtestmethode für Strontium in Wasser
  • ASTM D857-02 Standardtestmethode für Aluminium in Wasser
  • ASTM D857-95 Standardtestmethode für Aluminium in Wasser
  • ASTM D3557-02(2007)e1 Standardtestmethoden für Cadmium in Wasser
  • ASTM D1687-02(2007)e1 Standardtestmethoden für Chrom in Wasser
  • ASTM D1687-02 Standardtestmethoden für Chrom in Wasser
  • ASTM D3866-02 Standardtestmethoden für Silber in Wasser
  • ASTM D3866-92(1996) Standardtestmethoden für Silber in Wasser
  • ASTM D3645-02 Standardtestmethoden für Beryllium in Wasser
  • ASTM D3557-02 Standardtestmethoden für Cadmium in Wasser
  • ASTM D3557-95 Standardtestmethoden für Cadmium in Wasser
  • ASTM D3559-03 Standardtestmethoden für Blei in Wasser
  • ASTM D3372-02(2007)e1 Standardtestmethode für Molybdän in Wasser
  • ASTM D1691-02(2007)e1 Standardtestmethoden für Zink in Wasser
  • ASTM D857-07 Standardtestmethode für Aluminium in Wasser
  • ASTM D3697-07 Standardtestmethode für Antimon in Wasser
  • ASTM D3559-96 Standardtestmethoden für Blei in Wasser
  • ASTM D3558-03 Standardtestmethoden für Kobalt in Wasser
  • ASTM D1688-02 Standardtestmethoden für Kupfer in Wasser
  • ASTM D1688-95 Standardtestmethoden für Kupfer in Wasser
  • ASTM D3866-07 Standardtestmethoden für Silber in Wasser
  • ASTM D4107-98 Standardtestmethode für Tritium in Trinkwasser
  • ASTM D4107-98(2002)e1 Standardtestmethode für Tritium in Trinkwasser
  • ASTM D3645-03 Standardtestmethoden für Beryllium in Wasser
  • ASTM D3372-92(1996) Standardtestmethode für Molybdän in Wasser
  • ASTM D3372-02 Standardtestmethode für Molybdän in Wasser
  • ASTM D3373-03(2007)e1 Standardtestmethode für Vanadium in Wasser
  • ASTM D3373-03 Standardtestmethode für Vanadium in Wasser
  • ASTM D1385-88(2001) Standardtestmethode für Hydrazin in Wasser
  • ASTM D1385-01 Standardtestmethode für Hydrazin in Wasser
  • ASTM D1688-90 Standardtestmethoden für Kupfer in Wasser
  • ASTM D1691-90 Standardtestmethoden für Zink in Wasser
  • ASTM D3082-92(1996) Standardtestmethode für Bor in Wasser
  • ASTM D3557-90 Standardtestmethoden für Cadmium in Wasser
  • ASTM D4107-91 Standardtestmethode für Tritium in Trinkwasser
  • ASTM D857-07e1 Standardtestmethode für Aluminium in Wasser
  • ASTM D1691-95 Standardtestmethoden für Zink in Wasser
  • ASTM D1691-02 Standardtestmethoden für Zink in Wasser
  • ASTM D858-95 Standardtestmethoden für Mangan in Wasser
  • ASTM D858-02 Standardtestmethoden für Mangan in Wasser
  • ASTM D4107-08 Standardtestmethode für Tritium in Trinkwasser
  • ASTM D1687-12 Standardtestmethoden für Chrom in Wasser
  • ASTM D3372-12 Standardtestmethode für Molybdän in Wasser
  • ASTM D1886-14 Standardtestmethoden für Nickel in Wasser
  • ASTM D2972-08 Standardtestmethoden für Arsen in Wasser
  • ASTM D1886-08 Standardtestmethoden für Nickel in Wasser
  • ASTM D1687-17 Standardtestmethoden für Chrom in Wasser
  • ASTM D3559-15 Standardtestmethoden für Blei in Wasser
  • ASTM D3645-15 Standardtestmethoden für Beryllium in Wasser
  • ASTM D3558-15 Standardtestmethoden für Kobalt in Wasser
  • ASTM D2972-15 Standardtestmethoden für Arsen in Wasser
  • ASTM D3082-15 Standardtestmethode für Bor in Wasser
  • ASTM D3859-03 Standardtestmethoden für Selen in Wasser
  • ASTM D3859-08 Standardtestmethoden für Selen in Wasser
  • ASTM D4107-08(2013) Standardtestmethode für Tritium in Trinkwasser
  • ASTM D3859-15 Standardtestmethoden für Selen in Wasser
  • ASTM D3645-08 Standardtestmethoden für Beryllium in Wasser
  • ASTM D3558-08 Standardtestmethoden für Kobalt in Wasser
  • ASTM D3697-17 Standardtestmethode für Antimon in Wasser
  • ASTM D1886-03 Standardtestmethoden für Nickel in Wasser
  • ASTM D168-94(2000) Standardtestmethode für den Kupfergehalt in Wasser
  • ASTM D6850-03 Standardhandbuch für die Qualitätskontrolle von Screening-Methoden in Wasser
  • ASTM E45-10 Standardtestmethoden zur Bestimmung des Einschlussgehalts von Stahl
  • ASTM E45-10e1 Standardtestmethoden zur Bestimmung des Einschlussgehalts von Stahl
  • ASTM D5413-93(2002) Standardtestmethoden zur Messung des Wasserstands in offenen Gewässern
  • ASTM D5413-21 Standardtestmethoden zur Messung des Wasserstands in offenen Gewässern
  • ASTM D5413-93(2007) Standardtestmethoden zur Messung des Wasserstands in offenen Gewässern
  • ASTM D5413-93(2013) Standardtestmethoden zur Messung des Wasserstands in offenen Gewässern
  • ASTM D280-01 Standardtestmethoden für hygroskopische Feuchtigkeit (und andere unter den Testbedingungen flüchtige Stoffe) in Pigmenten
  • ASTM D280-01(2023) Standardtestmethoden für hygroskopische Feuchtigkeit (und andere unter den Testbedingungen flüchtige Stoffe) in Pigmenten
  • ASTM D280-01(2019) Standardtestmethoden für hygroskopische Feuchtigkeit (und andere unter den Testbedingungen flüchtige Stoffe) in Pigmenten
  • ASTM D3223-95 Standardtestmethode für Gesamtquecksilber in Wasser
  • ASTM D3223-02 Standardtestmethode für Gesamtquecksilber in Wasser
  • ASTM D890-98(2003) Standardtestmethode für Wasser in flüssigen Marinelagern
  • ASTM D890-98 Standardtestmethode für Wasser in flüssigen Marinelagern
  • ASTM D3223-02(2007)e1 Standardtestmethode für Gesamtquecksilber in Wasser
  • ASTM D7535-09 Standardtestmethode für Blei-210 in Wasser
  • ASTM D3223-12 Standardtestmethode für Gesamtquecksilber in Wasser
  • ASTM C1603-23 Standardtestmethode zur Messung von Feststoffen in Wasser
  • ASTM D6238-98(2017) Standardtestmethode für den Gesamtsauerstoffbedarf in Wasser
  • ASTM C1603-16 Standardtestmethode zur Messung von Feststoffen in Wasser
  • ASTM D3454-05 Standardtestmethode für Radium-226 in Wasser
  • ASTM D7535-09(2015) Standardtestmethode für Blei-210 in Wasser
  • ASTM D6238-98(2011) Standardtestmethode für den Gesamtsauerstoffbedarf in Wasser
  • ASTM D3651-02 Standardtestmethode für Barium in Brackwasser, Meerwasser und Salzlake
  • ASTM D3651-07 Standardtestmethode für Barium in Brackwasser, Meerwasser und Salzlake
  • ASTM D7069-04 Standardhandbuch für die Qualitätssicherung vor Ort bei einer Grundwasserprobenahme
  • ASTM D7069-04(2010) Standardhandbuch für die Qualitätssicherung vor Ort bei einer Grundwasserprobenahme
  • ASTM C1005-20 Standardspezifikation für Referenzmassen und Geräte zur Bestimmung von Masse und Volumen zur Verwendung bei der physikalischen Prüfung hydraulischer Zemente
  • ASTM D3519-88(1997) Standardtestmethode für Schaum in wässrigen Medien (Blender-Test)
  • ASTM D3519-88(2002) Standardtestmethode für Schaum in wässrigen Medien (Blender-Test)
  • ASTM D3519-88(2007) Standardtestmethode für Schaum in wässrigen Medien (Blender-Test)
  • ASTM D2980-04 Standardtestmethode für Volumengewichte, Wasserhaltekapazität und Luftkapazität wassergesättigter Torfmaterialien
  • ASTM D2980-04(2010) Standardtestmethode für Volumengewichte, Wasserhaltekapazität und Luftkapazität wassergesättigter Torfmaterialien
  • ASTM E3247-20 Standardtestmethode zur Messung der Größe von Nanopartikeln in wässrigen Medien mittels dynamischer Lichtstreuung
  • ASTM E45-97(2002) Standardtestmethoden zur Bestimmung des Einschlussgehalts von Stahl
  • ASTM D3973-85(2003) Standardtestmethode für niedermolekulare halogenierte Kohlenwasserstoffe in Wasser
  • ASTM D4785-00a Standardtestmethode für niedrige Jod-131-Werte in Wasser
  • ASTM D4165-00 Standardtestmethode für Chlorcyan in Wasser
  • ASTM D4165-06 Standardtestmethode für Chlorcyan in Wasser
  • ASTM C1603-10 Standardtestmethode zur Messung von Feststoffen in Wasser
  • ASTM D2654-67 Vorläufige Methoden zum Testen der Feuchtigkeitsmenge in Textilmaterialien
  • ASTM D1246-16 Standardtestmethode für Bromidionen in Wasser
  • ASTM D4165-06(2012) Standardtestmethode für Chlorcyan in Wasserdünnsp;
  • ASTM D2980-02 Standardtestmethode für Volumengewichte, Wasserhaltekapazität und Luftkapazität wassergesättigter Torfmaterialien
  • ASTM E45-05e1 Standardtestmethoden zur Bestimmung des Einschlussgehalts von Stahl
  • ASTM E45-05 Standardtestmethoden zur Bestimmung des Einschlussgehalts von Stahl
  • ASTM E45-11 Standardtestmethoden zur Bestimmung des Einschlussgehalts von Stahl
  • ASTM E45-11a Standardtestmethoden zur Bestimmung des Einschlussgehalts von Stahl
  • ASTM E45-05e3 Standardtestmethoden zur Bestimmung des Einschlussgehalts von Stahl
  • ASTM E45-13 Standardtestmethoden zur Bestimmung des Einschlussgehalts von Stahl
  • ASTM D8263/D8263M-23 Standardtestmethode zur Bestimmung der Massenänderung von gerollten Erosionsschutzprodukten beim Eintauchen in Wasser
  • ASTM C1005-17 Standardspezifikation für Referenzmassen und Geräte zur Bestimmung von Masse und Volumen zur Verwendung bei der physikalischen Prüfung von hydraulischen Zementen
  • ASTM D4458-94(1999) Standardtestmethode für Chloridionen in Brackwasser, Meerwasser und Sole
  • ASTM D3352-94(1999) Standardtestmethode für Strontiumionen in Brackwasser, Meerwasser und Salzlake
  • ASTM D3352-03 Standardtestmethode für Strontiumionen in Brackwasser, Meerwasser und Salzlake
  • ASTM D3352-03e1 Standardtestmethode für Strontiumionen in Brackwasser, Meerwasser und Salzlake
  • ASTM D3352-15 Standardtestmethode für Strontiumionen in Brackwasser, Meerwasser und Salzlake
  • ASTM D3352-08a Standardtestmethode für Strontiumionen in Brackwasser, Meerwasser und Salzlake
  • ASTM D2908-91(2005) Standardpraxis zur Messung flüchtiger organischer Stoffe in Wasser mittels wässriger Injektionsgaschromatographie
  • ASTM D5982-15 Standardtestmethode zur Bestimmung des Zementgehalts von frischem Bodenzement (Neutralisationswärmemethode)
  • ASTM D5462-93(2001) Standardtestmethode zur Online-Messung von gelöstem Sauerstoff in geringem Konzentrationsniveau in Wasser
  • ASTM D932-85(2009) Standardtestmethode für Eisenbakterien in Wasser und wassergebildeten Ablagerungen
  • ASTM D5462-02 Standardtestmethode zur Online-Messung von gelöstem Sauerstoff in geringem Konzentrationsniveau in Wasser
  • ASTM D5462-08 Standardtestmethode zur Online-Messung von gelöstem Sauerstoff in geringem Konzentrationsniveau in Wasser
  • ASTM D5462-13 Standardtestmethode zur Online-Messung von gelöstem Sauerstoff in geringem Konzentrationsniveau in Wasser
  • ASTM C1603-05a Standardtestmethode zur Messung von Feststoffen in Wasser
  • ASTM D4193-02 Standardtestmethode für Thiocyanat in Wasser
  • ASTM C1603-04e1 Standardtestmethode zur Messung von Feststoffen in Wasser
  • ASTM C1603-04 Standardtestmethode zur Messung von Feststoffen in Wasser
  • ASTM D4193-95 Standardtestmethode für Thiocyanat in Wasser
  • ASTM D4193-08 Standardtestmethode für Thiocyanat in Wasser
  • ASTM D890-98(2008) Standardtestmethode für Wasser in flüssigen Marinelagern
  • ASTM D890-12 Standardtestmethode für Wasser in flüssigen Kiefernchemikalien
  • ASTM D4193-08(2013)e1 Standardtestmethode für Thiocyanat in Wasser
  • ASTM D3103-99 Standardtestverfahren für die Wärmedämmqualität von Verpackungen
  • ASTM E1756-95 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts in Biomasse
  • ASTM E1756-01 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts in Biomasse
  • ASTM D5996-05 Standardtestmethode zur Messung anionischer Verunreinigungen in hochreinem Wasser mittels Online-Ionenchromatographie
  • ASTM D5982-07 Standardtestmethode zur Bestimmung des Zementgehalts von frischem Bodenzement (Neutralisationswärmemethode)
  • ASTM D513-06 Standardtestmethoden für gesamtes und gelöstes Kohlendioxid in Wasser
  • ASTM D806-00(2006) Standardtestmethode für den Zementgehalt von gehärteten Boden-Zement-Mischungen
  • ASTM D806-00 Standardtestmethode für den Zementgehalt von gehärteten Boden-Zement-Mischungen
  • ASTM D932-85(2002) Standardtestmethode für Eisenbakterien in Wasser und wassergebildeten Ablagerungen
  • ASTM D806-11 Standardtestmethode für den Zementgehalt von gehärteten Boden-Zement-Mischungen
  • ASTM D5243-92(2013) Standardtestmethode für die indirekte Durchflussmessung von Wasser in offenen Kanälen an Durchlässen
  • ASTM D5673-15 Standardtestmethode für Elemente in Wasser durch induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie
  • ASTM D5673-16 Standardtestmethode für Elemente in Wasser durch induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie
  • ASTM E545-05(2010) Standardtestmethode zur Bestimmung der Bildqualität bei der direkten thermischen Neutronenradiographieuntersuchung
  • ASTM C1603-05 Standardtestmethode zur Messung von Feststoffen in Wasser
  • ASTM D512-04 Standardtestmethoden für Chloridionen in Wasser
  • ASTM D512-10 Standardtestmethoden für Chloridionen in Wasser
  • ASTM C562-15 Standardtestmethode für Feuchtigkeit in einer Graphitprobe
  • ASTM D1179-16 Standardtestmethoden für Fluoridionen in Wasser
  • ASTM D3973-85(2011) Standardtestmethode für niedermolekulare halogenierte Kohlenwasserstoffe in Wasser
  • ASTM D512-12 Standardtestmethoden für Chloridionen in Wasser
  • ASTM D2876-00(2005) Standardtestmethode für wasserlösliche Bestandteile von pflanzlich gegerbtem Leder
  • ASTM D2876-00 Standardtestmethode für wasserlösliche Bestandteile von pflanzlich gegerbtem Leder
  • ASTM D5907-96a Standardtestmethode für filtrierbare und nicht filtrierbare Stoffe in Wasser
  • ASTM D5907-03 Standardtestmethode für filtrierbare und nicht filtrierbare Stoffe in Wasser
  • ASTM D2876-00(2010) Standardtestmethode für wasserlösliche Bestandteile von pflanzlich gegerbtem Leder

Indonesia Standards, Die Qualität der Probe im Wasser

  • SNI ISO 9697:2009 Wasserqualität – Messung der Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Thick-Source-Methode
  • SNI ISO 9696:2009 Wasserqualität – Messung der Brutto-Alpha-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Thick-Source-Methode
  • SNI 06-6875-2002 Testmethoden für den Sulfidgehalt in Wasser durch Jodometrie

ZA-SANS, Die Qualität der Probe im Wasser

  • SANS 5291:1987 Oxidierbare Bestandteile in Wasser für Injektionszwecke, Grenztest
  • SANS 5250:2006 Gehalt an wasserlöslichen Stoffen in Textilien
  • SANS 5619:2001 Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Stoffen in Leder
  • SANS 377:2005 Standardtestmethoden für Selen in Wasser
  • SANS 379:2005 Standardtestmethode für Antimon in Wasser
  • SANS 381:2007 Standardtestmethode für Aluminium in Wasser
  • SANS 382:2007 Standardtestmethoden für Eisen in Wasser
  • SANS 383:2007 Standardtestmethoden für Zink in Wasser
  • SANS 384:2007 Standardtestmethoden für Blei in Wasser
  • SANS 5190:2004 Gehalt an wasserunlöslichen Stoffen in Seifenprodukten
  • SANS 374:2005 Standardtestmethoden für Chloridionen in Wasser
  • SANS 5965:2006 Nichtfaserstoffgehalt von Textilien (Alkali-Hydrolyse-Verfahren)
  • SANS 9998:2004 Wasserqualität – Praktiken zur Bewertung und Kontrolle mikrobiologischer Kolonienzählmedien, die in Wasserqualitätstests verwendet werden
  • SANS 6297:2006 Kalktests – Freier Wassergehalt von gelöschtem Kalk
  • SANS 5968:1987 Nitrate in Wasser für Injektionszwecke, Grenzwerttest

CZ-CSN, Die Qualität der Probe im Wasser

  • CSN 65 7084-1983 Im Asphalt enthaltene wasserlösliche Stoffe
  • CSN 75 7372-2001 Wasserqualität - Bestimmung der Basenneutralisierungskapazität (Säuregehalt)
  • CSN 83 0612-1976 Betriebskontrolle der Trinkwasserqualität in der Wasserversorgungstechnik

European Committee for Standardization (CEN), Die Qualität der Probe im Wasser

  • EN ISO 9697:2017 Wasserqualität – Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Testmethode unter Verwendung einer dicken Quelle
  • EN 14996:2006 Wasserqualität – Leitfaden zur Sicherung der Qualität biologischer und ökologischer Bewertungen in der aquatischen Umwelt
  • EN 14184:2003 Wasserqualität Leitstandard für die Erfassung aquatischer Makrophyten in Fließgewässern
  • EN 14184:2014 Wasserqualität – Leitfaden zur Untersuchung aquatischer Makrophyten in Fließgewässern
  • EN ISO/TR 15462:2009 Wasserqualität – Auswahl von Tests zur biologischen Abbaubarkeit
  • EN ISO 10704:2015 Wasserqualität – Messung der Brutto-Alpha- und Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Methode der dünnen Quellenablagerung
  • EN ISO 10707:1997 Wasserqualität – Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse des biochemischen Sauerstoffbedarfs (Test mit geschlossener Flasche)
  • EN 16602-70-53:2015 Produktsicherung im Weltraum – Material- und Hardware-Kompatibilitätstests für Sterilisationsprozesse
  • CEN ISO/TR 15462:2009 Wasserqualität – Auswahl von Tests zur biologischen Abbaubarkeit
  • EN ISO 15586:2003 Wasserqualität – Bestimmung von Spurenelementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit Graphitofen ISO 15586:2003
  • EN ISO 11733:1998 Wasserqualität – Bewertung der Eliminierung und biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Belebtschlamm-Simulationstest ISO 11733:1995
  • EN ISO 9308-3:1998/AC:2000 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von Escherichia coli und coliformen Bakterien in Oberflächen- und Abwasser – Teil 3: Miniaturisierte Methode (wahrscheinlichste Zahl) durch Inokulation in flüssigem Medium (ISO 9308-3:1998)
  • EN ISO 11704:2015 Wasserqualität – Messung der Brutto-Alpha- und Beta-Aktivitätskonzentration in nicht salzhaltigem Wasser – Flüssigszintillationszählverfahren (ISO 11704:2010)

CEN - European Committee for Standardization, Die Qualität der Probe im Wasser

  • EN ISO 9697:2019 Wasserqualität – Brutto-Beta-Aktivität – Testmethode unter Verwendung einer dicken Quelle
  • EN ISO 10704:2019 Wasserqualität – Brutto-Alpha- und Brutto-Beta-Aktivität – Testmethode unter Verwendung dünner Quellablagerungen
  • EN ISO 11704:2018 Wasserqualität – Brutto-Alpha- und Brutto-Beta-Aktivität – Testmethode mittels Flüssigszintillationszählung

International Organization for Standardization (ISO), Die Qualität der Probe im Wasser

  • ISO 9697:1992 Wasserqualität; Messung der Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser
  • ISO 9696:2007 Wasserqualität – Messung der Brutto-Alpha-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Thick-Source-Methode
  • ISO 13161:2011 Wasserqualität – Messung der Polonium-210-Aktivitätskonzentration im Wasser mittels Alpha-Spektrometrie
  • ISO 9697:2008 Wasserqualität – Messung der Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Thick-Source-Methode
  • ISO 9696:1992 Wasserqualität; Messung der Brutto-Alpha-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser; Thick-Source-Methode
  • ISO 11466:1995 Bodenqualität – Extraktion von in Königswasser löslichen Spurenelementen
  • ISO/IEC 25022:2016 System- und Softwareentwicklung – Anforderungen und Bewertung der System- und Softwarequalität (SQuaRE) – Messung der Qualität im Einsatz
  • ISO 24196:2022 Lignine – Bestimmung des Ligningehalts in Kraft-Lignin, Soda-Lignin und Hydrolyse-Lignin
  • ISO 9998:1991 Wasserqualität; Praktiken zur Bewertung und Kontrolle mikrobiologischer Kolonienzählmedien, die in Wasserqualitätstests verwendet werden
  • ISO 2596:2006 Eisenerze – Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in analytischen Proben – Gravimetrische, Karl-Fischer- und Massenverlustmethoden
  • ISO 28540:2011 Wasserqualität - Bestimmung von 16 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser - Methode mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • ISO 10707:1994 Wasserqualität – Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse des biochemischen Sauerstoffbedarfs (Test mit geschlossener Flasche)
  • ISO/DIS 9795:1980 Lignine – Bestimmung des Gehalts an anorganischen Stoffen in Kraft-Lignin, Soda-Lignin und Hydrolyse-Lignin
  • ISO/FDIS 9795:2023 Lignine – Bestimmung des Gehalts an anorganischen Stoffen in Kraft-Lignin, Soda-Lignin und Hydrolyse-Lignin
  • ISO 9888:1991 Wasserqualität – Bewertung der aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Statischer Test (Zahn-Wellens-Methode)
  • ISO 4064-3:2005 Messung des Wasserdurchflusses in vollständig gefüllten geschlossenen Leitungen – Messgeräte für kaltes Trinkwasser und Warmwasser – Teil 3: Prüfverfahren und -geräte
  • ISO 10573:1995 Bodenqualität - Bestimmung des Wassergehalts in der ungesättigten Zone - Neutronentiefensondenmethode
  • ISO/CD 16094-3 Wasserqualität – Analyse von Kunststoffen im Wasser – Teil 3: Thermoanalytische Methoden für Wässer mit geringem Gehalt an natürlichen Schwebstoffen
  • ISO 7858-3:1992 Messung des Wasserdurchflusses in geschlossenen Leitungen; Messgeräte für kaltes Trinkwasser; Kombinationsmessgeräte; Teil 3: Testmethoden
  • ISO 11733:2004 Wasserqualität – Bestimmung der Eliminierung und biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Belebtschlamm-Simulationstest
  • ISO 15194:2002 In-vitro-Diagnostiksysteme – Mengenmessung in Proben biologischen Ursprungs – Beschreibung von Referenzmaterialien
  • ISO 331:1983 Kohle; Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe; direkte gravimetrische Methode

German Institute for Standardization, Die Qualität der Probe im Wasser

  • DIN 19687:2011 Bodenqualität – Versickerungsrate des Wassers aus dem Boden
  • DIN 19687:2011-08 Bodenqualität – Versickerungsrate des Wassers aus dem Boden
  • DIN EN 14996:2006 Wasserbeschaffenheit – Leitfaden zur Qualitätssicherung biologischer und ökologischer Untersuchungen in Gewässern. Englische Fassung der DIN EN 14996:2006-08
  • DIN EN 17892:2022-09 Wasserqualität - Bestimmung der Summe perfluorierter Stoffe (PFAS-Summe) im Trinkwasser - Methode mittels Flüssigkeitschromatographie/Massenspektrometrie (LC/MS); Deutsche und englische Version prEN 17892:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 2022-08-12
  • DIN 51904:2012-11 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung des Wassergehalts – Feststoffe
  • DIN 38409-10:1980-07 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Allgemeine Wirkungs- und Stoffmaße (Gruppe H), Bestimmung der absetzbaren Stoffe anhand der Massenkonzentration in Wasser und Abwasser (H10)
  • DIN EN ISO 10710:2013-06 Wasserqualität – Wachstumshemmtest mit der Meer- und Brackwassermakroalge Ceramium tenuicorne (ISO 10710:2010); Deutsche Fassung EN ISO 10710:2013
  • DIN EN ISO 10707:1998 Wasserqualität – Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse des biochemischen Sauerstoffbedarfs (Test mit geschlossener Flasche) (ISO 10707:1994); Deutsche Fassung EN ISO 10707:1997
  • DIN EN ISO 9697:2016 Wasserqualität – Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Prüfverfahren unter Verwendung einer dicken Quelle (ISO 9697:2015); Deutsche und englische Version FprEN ISO 9697:2015
  • DIN EN ISO 8192:2007-05 Wasserqualität – Prüfung zur Hemmung des Sauerstoffverbrauchs durch Belebtschlamm bei der Kohlenstoff- und Ammoniumoxidation (ISO 8192:2007); Deutsche Fassung EN ISO 8192:2007
  • DIN EN ISO 11704:2015-11 Wasserqualität – Messung der Brutto-Alpha- und Beta-Aktivitätskonzentration in nicht salzhaltigem Wasser – Flüssigszintillationszählverfahren (ISO 11704:2010); Deutsche Fassung EN ISO 11704:2015 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 11704 (2017-10) ersetzt.
  • DIN EN ISO 11733:2004 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung der Eliminierung und biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Belebtschlamm-Simulationstest (ISO 11733:2004); Deutsche Fassung EN ISO 11733:2004
  • DIN EN ISO 11733:2004-11 Wasserqualität - Bestimmung der Eliminierung und biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium - Belebtschlamm-Simulationstest (ISO 11733:2004); Deutsche Fassung EN ISO 11733:2004
  • DIN 53780:2014 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der wasserlöslichen Stoffe – Gehalt an sechswertigem Chrom
  • DIN 53780:2006 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der wasserlöslichen Stoffe – Gehalt an sechswertigem Chrom
  • DIN EN ISO 10707:1998-03 Wasserqualität – Bewertung der „endgültigen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse des biochemischen Sauerstoffbedarfs (Test mit geschlossener Flasche) (ISO 10707:1994); Deutsche Fassung EN ISO 10707:1997
  • DIN EN 196-10:2016-11 Verfahren zur Prüfung von Zement - Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zement; Deutsche Fassung EN 196-10:2016

Association Francaise de Normalisation, Die Qualität der Probe im Wasser

  • NF EN 15110:2006 Wasserqualität – Leitfaden zur Zooplanktonprobenahme in stehenden Gewässern
  • NF T90-369*NF EN 14996:2006 Wasserqualität – Leitfaden zur Sicherung der Qualität biologischer und ökologischer Bewertungen in der aquatischen Umwelt.
  • NF X31-415*NF ISO 11466:1995 Bodenqualität. Extraktion von in Königswasser löslichen Spurenelementen.
  • NF M60-815:2008 Wasserqualität – Messung der Brutto-Alpha-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Thick-Source-Methode.
  • NF M60-816:2008 Wasserqualität – Messung der Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Thick-Source-Methode.
  • NF T90-385:2001 Wasserqualität – Methode zur Messung der EROD-Enzymaktivität in Süß- und Salzwasserfischen.
  • NF M60-808:2011 Wasserqualität – Messung der Polonium-210-Aktivitätskonzentration im Wasser mittels Alpha-Spektrometrie.
  • NF T90-260:2023 Wasserqualität – Charakterisierung von Analysemethoden – Messung des Redoxpotentials im Wasser
  • NF ISO 11466:1995 Bodenqualität – Extraktion von im Wasser löslichen Spurenelementen
  • NF ISO 13169:2019 Wasserqualität - Uran - Testmethode durch Zählen von Alpha-Szintillationen in flüssigem Medium
  • NF EN ISO 11275:2014 Bodenqualität – Bestimmung der hydraulischen Leitfähigkeit in ungesättigtem Medium und der Wasserrückhalteeigenschaft – Windverdunstungsverfahren
  • NF G52-216:1976 Leder und Häute. Chemische Prüfung von Leder. Bestimmung von Chrom in löslichen Stoffen (spektrophotometrische Methode).
  • NF EN ISO 10707:1998 Wasserqualität - „Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einer wässrigen Umgebung“ – Methode durch Analyse des biochemischen Sauerstoffbedarfs (Test im geschlossenen Kolben)
  • NF ISO/IEC 25051:2014 Software-Engineering – Software-Qualitätsanforderungen und -Bewertung (SQuaRE) – Qualitätsanforderungen für Softwarepakete und Testanweisungen
  • NF EN 17218:2019 Wasserqualität – Leitfaden für die Probenahme von Mesozooplankton in Meeres- oder Brackwasser mit Netzen
  • NF T90-321*NF EN ISO 10707:1998 „Wasserqualität. Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium. Methode durch Analyse des biochemischen Sauerstoffbedarfs (Test mit geschlossener Flasche).“
  • NF ISO 10573:1996 Bodenqualität - Bestimmung des Wassergehalts der ungesättigten Zone - Tiefenneutronensondenmethode.
  • NF X31-516:2007 Qualität des Sols – Granulodensimierte Fraktionierung spezieller organischer Substanzen im Wasser
  • NF L90-223:2004 Raumfahrtproduktsicherung - Qualitätssicherung für Testzentren.
  • NF T90-392*NF EN ISO 10710:2013 Wasserqualität – Wachstumshemmungstest mit der Meer- und Brackwassermakroalge Ceramium tenuicorne
  • NF X31-500*NF ISO 10573:1996 Bodenqualität. Bestimmung des Wassergehalts der ungesättigten Zone. Neutronentiefensondenmethode.
  • NF EN ISO 15586:2004 Wasserqualität – Bestimmung von Spurenelementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie in einem Graphitofen
  • NF E17-008:1995 Messung des Wasserdurchflusses in geschlossenen Leitungen. Messgeräte für kaltes Trinkwasser. Kombinationszähler. Teil 3: Testmethoden.
  • NF EN ISO 13165-1:2020 Wasserqualität – Radium 226 – Teil 1: Testmethode durch Zählen von Szintillationen in einem flüssigen Medium
  • NF EN ISO 22125-1:2019 Wasserqualität – Technetium-99 – Teil 1: Testmethode durch Zählen von Szintillationen in einem flüssigen Medium
  • NF EN ISO 22282-3:2014 Geotechnische Erkundung und Prüfung – Geohydraulische Prüfung – Teil 3: Wasserdruckprüfung in Gesteinen
  • NF T90-340:1995 Wasserqualität. Test zur Hemmung des Sauerstoffverbrauchs durch Belebtschlamm.
  • NF P15-471-10:2009 Methoden zur Zementprüfung – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zement.
  • NF T90-323:1998 Wasserqualität. Bewertung der Eliminierung und biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium. Belebtschlamm-Simulationstest.
  • NF T90-309*NF EN ISO 9408:1999 Wasserqualität. Bewertung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium durch Bestimmung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer.
  • NF P15-471-10*NF EN 196-10:2017 Methoden zur Zementprüfung – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zement
  • NF EN 196-10:2017 Verfahren zur Prüfung von Zementen – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zementen

HU-MSZT, Die Qualität der Probe im Wasser

  • MSZ 318/13-1980 Tests zur Prüfung des Magnesiumgehalts im Abwasser
  • MSZ 9395/1-1979 Qualitätsüberwachung von Ferrozementgussteilen, die in Fabriken hergestellt werden
  • MSZ 2664-1966 Qualität und technische Standards für schmiedbare Chromstähle in Teilen
  • MSZ 72-1982 Prüfung des Gehalts an Wasserstoffverunreinigungen polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe zur Überprüfung der Produktqualität für die Lebensmittelindustrie

British Standards Institution (BSI), Die Qualität der Probe im Wasser

  • BS EN 14184:2003 Wasserqualität – Leitfaden zur Erfassung aquatischer Makrophyten in Fließgewässern
  • BS EN 15708:2010 Wasserqualität. Leitstandard für die Erhebung, Probenahme und Laboranalyse von Phytobenthos in flachen Fließgewässern
  • BS EN 15708:2009 Wasserqualität – Leitstandard für die Erhebung, Probenahme und Laboranalyse von Phytobenthos in flachen Fließgewässern
  • BS ISO 9696:2007 Wasserqualität – Messung der Brutto-Alpha-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Thick-Source-Methode
  • BS ISO 9697:2008 Wasserqualität – Messung der Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Thick-Source-Methode
  • BS ISO 9697:2015 Wasserqualität. Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser. Testmethode mit dicker Quelle
  • BS EN ISO 13161:2015 Wasserqualität. Messung der Polonium-210-Aktivitätskonzentration in Wasser mittels Alpha-Spektrometrie
  • BS EN 14996:2006*BS 6068-5.42:2006 Wasserqualität – Leitfaden zur Sicherung der Qualität biologischer und ökologischer Bewertungen in der aquatischen Umwelt
  • 22/30455832 DC BS EN 17892. Wasserqualität. Bestimmung der Summe perfluorierter Stoffe (PFAS-Summe) im Trinkwasser. Methode mittels Flüssigkeitschromatographie/Massenspektrometrie (LC/MS)
  • BS EN 877:1999+A1:2006 Gusseiserne Rohre und Formstücke, deren Verbindungen und Zubehör für die Wasserableitung aus Gebäuden – Anforderungen, Prüfverfahren und Qualitätssicherung
  • 15/30331502 DC BS EN ISO 9696. Wasserqualität. Messung der Brutto-Alpha-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser. Thick-Source-Methode
  • BS EN 196-10:2016 Methoden zur Prüfung von Zement. Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zement
  • BS ISO 24196:2022 Lignine. Bestimmung des Ligningehalts in Kraft-Lignin, Soda-Lignin und Hydrolyse-Lignin
  • BS EN ISO 10707:1998 Wasserqualität. Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium. Methode durch Analyse des biochemischen Sauerstoffbedarfs (geschlossener Flaschentest)
  • BS EN 16602-70-53:2015 Produktsicherheit im Weltraum. Material- und Hardware-Kompatibilitätstests für Sterilisationsprozesse
  • BS ISO 9795:2023 Lignine. Bestimmung des Gehalts an anorganischen Stoffen in Kraft-Lignin, Soda-Lignin und Hydrolyse-Lignin
  • BS EN ISO 9408:1999 Wasserqualität. Bewertung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium durch Bestimmung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer
  • BS ISO 17381:2003 Wasserqualität. Auswahl und Anwendung gebrauchsfertiger Testkitmethoden in der Wasseranalyse
  • BS ISO 13165-2:2014 Wasserqualität. Radium-226. Testmethode mittels Emanometrie
  • BS ISO 13164-3:2013 Wasserqualität. Radon-222. Testmethode mittels Emanometrie
  • 21/30398661 DC BS ISO 24196. Lignine. Bestimmung des Ligningehalts in Kraft-Lignin, Soda-Lignin und Hydrolyse-Lignin
  • PD 0026-2003 Rahmenwerk für die Qualität von Software und Systemen. Ein Leitfaden zur Verwendung von ISO/IEC und anderen Standards zum Verständnis der Qualität von Software und Systemen
  • BS EN ISO 10707:1995 Wasserqualität – Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse des biochemischen Sauerstoffbedarfs (Test mit geschlossener Flasche)
  • PD ISO/TR 18105:2014 Bodenqualität. Nachweis von wasserlöslichem Chrom(VI) mithilfe einer gebrauchsfertigen Testkit-Methode
  • PD ISO/TS 21397:2021 FTIR-Analyse von Brandabwässern in Kegelkalorimetertests

RU-GOST R, Die Qualität der Probe im Wasser

  • GOST 21119.2-1975 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Bestimmung des in Wasser löslichen Massenanteils
  • GOST R ISO 9003-1996 Qualitätssystem. Modell zur Qualitätssicherung in der Endkontrolle und Prüfung
  • GOST 21119.1-1975 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Bestimmung des Massenanteils von Wasser und flüchtigen Stoffen
  • GOST R 50193.3-1992 Messung des Wasserdurchflusses in geschlossenen Leitungen. Messgeräte für kaltes Trinkwasser. Testmethoden und Ausrüstung
  • GOST R 56234-2014 Akustik. Softwareprodukte zur Berechnung des Lärmpegels im Freien. Qualitätsanforderungen und Prüfbedingungen
  • GOST R ISO 9408-2016 Wasserqualität. Bewertung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium durch Bestimmung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer
  • GOST R 57554-2017 Der Naturschutz. Hydrosphäre. Die Berücksichtigung der Messgenauigkeit kontrollierter Parameter bei der Beurteilung der Wasserqualität in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen
  • GOST 9516-1992 Kohle. Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe. Direktgravimetrische Methode

Danish Standards Foundation, Die Qualität der Probe im Wasser

  • DS/EN 14996:2006 Wasserqualität – Leitfaden zur Sicherung der Qualität biologischer und ökologischer Bewertungen in der aquatischen Umwelt
  • DS/EN ISO 9003:1994 Qualitätssystem-Modell zur Qualitätssicherung in der Endkontrolle und Prüfung
  • DS/ISO 10704:2010 Wasserqualität – Messung der Brutto-Alpha- und Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Methode der dünnen Quellenablagerung
  • DS/ISO 10573:1997 Bodenqualität – Bestimmung des Wassergehalts in der ungesättigten Zone – Neutronentiefensondenmethode
  • DS/EN 14736:2004 Raumfahrtproduktsicherung - Qualitätssicherung für Testzentren
  • DS/EN ISO 10707:1998 Wasserqualität – Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse des biochemischen Sauerstoffbedarfs (Test mit geschlossener Flasche)
  • DS/EN ISO 22282-3:2012 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen – Geohydraulische Prüfungen – Teil 3: Wasserdruckprüfungen im Fels
  • DS/EN 29888:1993 Wasserqualität. Bewertung der aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium. Statischer Test (Zahn-Wellens-Methode)
  • DS/ISO 11704:2010 Wasserqualität – Messung der Brutto-Alpha- und Beta-Aktivitätskonzentration in nicht salzhaltigem Wasser – Methode der Flüssigszintillationszählung
  • DS/ISO 17381:2007 Wasserqualität – Auswahl und Anwendung gebrauchsfertiger Testkit-Methoden in der Wasseranalytik
  • DS/EN ISO 9408:2000 Wasserqualität – Bewertung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium durch Bestimmung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer
  • DS 266:1988 Wasserqualität. Qualitative und quantitative Bestimmung von Salmonellen in Wasser, Schlamm, Sediment und Boden

Lithuanian Standards Office , Die Qualität der Probe im Wasser

  • LST EN 14996-2006 Wasserqualität – Leitfaden zur Sicherung der Qualität biologischer und ökologischer Bewertungen in der aquatischen Umwelt
  • LST ISO 9696:2008 Wasserqualität – Messung der Brutto-Alpha-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Thick-Source-Methode (ISO 9696:2007, identisch)
  • LST ISO 9697:2009 Wasserqualität – Messung der Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Thick-Source-Methode (ISO 9697:2008, identisch)
  • LST EN 14736-2004 Raumfahrtproduktsicherung - Qualitätssicherung für Testzentren
  • LST EN ISO 10707:2000 Wasserqualität – Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse des biochemischen Sauerstoffbedarfs (Test mit geschlossener Flasche) (ISO 10707:1994)

AENOR, Die Qualität der Probe im Wasser

  • UNE-EN 14996:2007 Wasserqualität – Leitfaden zur Sicherung der Qualität biologischer und ökologischer Bewertungen in der aquatischen Umwelt
  • UNE-ISO 17381:2012 Wasserqualität – Auswahl und Anwendung gebrauchsfertiger Testkitmethoden in der Wasseranalyse
  • UNE-EN 877:2000 ROHRE UND FORMSTÜCKE AUS GUSSEISEN, IHRE VERBINDUNGEN UND ZUBEHÖR ZUR WASSERABFÜHRUNG AUS GEBÄUDEN – ANFORDERUNGEN, PRÜFMETHODEN UND QUALITÄTSSICHERUNG.
  • UNE-EN ISO 9697:2017 Wasserqualität – Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Prüfverfahren unter Verwendung einer dicken Quelle (ISO 9697:2015)
  • UNE 80602:2011 Bestimmung des Biomasseanteils in Altreifen, die als alternativer Kraftstoff in Zementwerken verwendet werden
  • UNE-EN ISO 10707:1998 WASSERQUALITÄT. BEWERTUNG DER „ULTIMATIVEN“ AEROBEN BIOLOGISCHEN ABBAUBARKEIT ORGANISCHER VERBINDUNGEN IN EINEM WÄSSERIGEN MEDIUM. METHODE DURCH ANALYSE DES BIOCHEMISCHEN SAUERSTOFFBEDARFS (TEST IN GESCHLOSSENEN FLASCHEN). (ISO 10707:1994).

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Die Qualität der Probe im Wasser

  • KS I ISO 9696:2007 Wasserqualität – Messung der Brutto-Alpha-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Dickquellenmethode
  • KS I ISO 9697:2007 Wasserqualität – Messung der Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser
  • KS I ISO 11466:2008 Bodenqualität – Extraktion von in Königswasser löslichen Spurenelementen
  • KS I ISO 10708-2008(2018) Wasserqualität – Bewertung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs in einem zweiphasigen Test mit geschlossenen Flaschen
  • KS A 9003-1995 Qualitätssystem-Modell zur Qualitätssicherung in der Endkontrolle und Prüfung
  • KS A 9003-1998 QUALITÄTSSYSTEME – MODELL FÜR QUALITÄTSSICHERUNG IN DER ENDPRÜFUNG UND TEST
  • KS M 9154-2005 Wasserqualität – Bestimmung von Sulfat (Gravimetrische Methode mit Bariumchlorid)
  • KS K 3101-2017(2022) Testmethoden für den Wasserfluss von Hohlfaser-Ultrafiltrationsmembranmodulen für die Abwasseraufbereitung
  • KS K 3101-2017 Testmethoden für den Wasserfluss von Hohlfaser-Ultrafiltrationsmembranmodulen für die Abwasseraufbereitung
  • KS I ISO 17381-2010(2015) Wasserqualität – Auswahl und Anwendung gebrauchsfertiger Testkitmethoden in der Wasseranalyse
  • KS I ISO 10707-2008(2018) Wasserqualität – Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse des biochemischen Sauerstoffbedarfs (Test mit geschlossener Flasche)
  • KS I ISO 10573-2005(2020) Bodenqualität – Bestimmung des Wassergehalts in der ungesättigten Zone (Neutronentiefensondenmethode)
  • KS I ISO 9998:2008 Wasserqualität – Praktiken zur Bewertung und Kontrolle mikrobiologischer Kolonienzählmedien, die in Wasserqualitätstests verwendet werden
  • KS I ISO 10707:2008 Wasserqualität – Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse des biochemischen Sauerstoffbedarfs (Test mit geschlossener Flasche)
  • KS I ISO 9998:2019 Wasserqualität – Praktiken zur Bewertung und Kontrolle mikrobiologischer Kolonienzählmedien, die in Wasserqualitätstests verwendet werden
  • KS L 3136-2021 Standardtestmethode für den Luftgehalt von hydraulischem Zementmörtel
  • KS F 2104-2013(2018) Standardmethode zur Prüfung des Gehalts an organischer Substanz in Böden durch Glühverlust
  • KS I ISO 8192:2022 Wasserqualität – Test zur Hemmung des Sauerstoffverbrauchs durch Belebtschlamm bei der Kohlenstoff- und Ammoniumoxidation
  • KS I ISO 11733:2008 Wasserqualität – Bestimmung der Eliminierung und biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Belebtschlamm-Simulationstest
  • KS P ISO 15194:2010 In-vitro-Diagnostika – Mengenmessung in Proben biologischen Ursprungs – Anforderungen an zertifizierte Referenzmaterialien und Inhalt der Begleitdokumentation
  • KS P ISO 15194:2014 In virto diagnostische Medizinprodukte – Messung von Mengen in Proben biologischen Ursprungs – Anforderungen an zertifizierte Referenzmaterialien und den Inhalt der unterstützenden Dokumentation
  • KS B ISO 7858-3:2004 Messung des Wasserdurchflusses in geschlossenen Leitungen – Messgeräte für kaltes Trinkwasser – Kombinationsmessgeräte – Teil 3: Prüfverfahren
  • KS B ISO 7858-3:2014 Messung des Wasserdurchflusses in geschlossenen Leitungen – Messgeräte für kaltes Trinkwasser – Kombinationsmessgeräte – Teil 3: Prüfverfahren
  • KS B ISO 7858-3:2015 Messung des Wasserdurchflusses in geschlossenen Leitungen – Messgeräte für kaltes Trinkwasser – Kombinationsmessgeräte – Teil 3: Prüfverfahren
  • KS I ISO 9408-2006(2021) Wasserqualität – Bewertung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium durch Bestimmung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer

VN-TCVN, Die Qualität der Probe im Wasser

  • TCVN 6053-2011 Wasserqualität. Messung der Brutto-Alpha-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser. Dickquellenmethode
  • TCVN 6219-2011 Wasserqualität. Messung der Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser. Dickquellenmethode
  • TCVN 6828-2001 Wasserqualität. Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium. Methode durch Analyse des biochemischen Sauerstoffbedarfs (Test mit geschlossener Flasche)
  • TCVN 3917-1984 System zur Entwurfsdokumentation. Karte des technischen Niveaus und der Qualität des Produkts
  • TCVN 6825-2001 Wasserqualität. Bewertung der „ultimativen“ anaeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen im Faulschlamm. Methode durch Messung der Biogasproduktion
  • TCVN 6826-2009 Wasserqualität.Bestimmung der Eliminierung und biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium.Belebtschlamm-Simulationstest
  • TCVN 6827-2001 Wasserqualität. Bewertung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium durch Bestimmung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer
  • TCVN 6654-2000 Bodenqualität.Bestimmung des Wassergehalts in der ungesättigten Zone.Neutronentiefensondenmethode

Professional Standard - Machinery, Die Qualität der Probe im Wasser

  • JB/T 56080-1994 Klassifizierung der Produktqualität von Automatisierungskomponenten für große und mittlere Wasserkraftwerke

PT-IPQ, Die Qualität der Probe im Wasser

  • NP 1264-1976 Würze. Messung der wasserunlöslichen grauen Substanz
  • NP 1225-1976 In der Industrie verwendetes Ammoniumsulfat. Messung wasserunlöslicher Substanzen
  • NP 1228-1976 In der Industrie verwendetes Ammoniumnitrat. Messung wasserunlöslicher Substanzen
  • E 250-1971 Inerte Stoffe, die in Zementschlämmen und Beton verwendet werden. Bestimmen Sie den Anteil an Sediment und Wasser
  • NP 207-1980 Savons Bestimmung der in Ethanol unlöslichen Substanz. Methode der Gravitation.
  • NP 206-1988 Seifen Bestimmung wasserunlöslicher Bestandteile. Gravimetrische Methode
  • NP 206-1980 Seife. Messung nicht gelöster Stoffe im Wasser mittels Gravimetrie
  • NP EN 29 003-1988 Qualitätssysteme Modell zur Qualitätssicherung in der Endkontrolle und Prüfung

SAE - SAE International, Die Qualität der Probe im Wasser

  • SAE EIA-591-1992 Bewertung der Qualitätsniveaus in PPM mithilfe von Variablentestdaten (ehemals TechAmerica EIA-591)

ITU-T - International Telecommunication Union/ITU Telcommunication Sector, Die Qualität der Probe im Wasser

SG-SPRING SG, Die Qualität der Probe im Wasser

  • SS 308 Pt.3-1988 Qualitätssysteme Teil 3: Spezifikation für Qualitätssicherung und Endkontrolle und Test [ISO-Titel: Qualitätssysteme – Modell für Qualitätssicherung bei Endkontrolle und Test]

Professional Standard - Nuclear Industry, Die Qualität der Probe im Wasser

  • EJ/T 868-2014 Qualitätssicherung für die Herstellung von Kernbrennelementen
  • EJ/T 868-1994 Qualitätssicherung bei der Herstellung von Kernbrennelementen

(U.S.) Joint Electron Device Engineering Council Soild State Technology Association, Die Qualität der Probe im Wasser

  • JEDEC JESD22-A120B-2014 Testmethode zur Messung der Feuchtigkeitsdiffusionsfähigkeit und Wasserlöslichkeit in organischen Materialien, die in elektronischen Geräten verwendet werden
  • JEDEC JESD22-A120-2001 Testverfahren zur Messung der Feuchtigkeitsdiffusionsfähigkeit und Wasserlöslichkeit in organischen Materialien, die in integrierten Schaltkreisen verwendet werden

BE-NBN, Die Qualität der Probe im Wasser

  • NBN X 50-005-1988-1 Qualitätssysteme – Modell zur Qualitätssicherung in der Endkontrolle und Prüfung
  • NBN X 50-005-1988 Qualitätssysteme – Modell zur Qualitätssicherung in der Endkontrolle und Prüfung

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Die Qualität der Probe im Wasser

  • JIS Z 9903:1994 Qualitätssysteme – Modell zur Qualitätssicherung in der Endkontrolle und Prüfung
  • JIS A 1116 AMD 1:2014 Methode zur Prüfung der Masseneinheit und des Luftgehalts von Frischbeton nach der Massenmethode (Änderung 1)
  • JIS M 8250:2015 Eisenerze – Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in analytischen Proben – Gravimetrie, Karl-Fischer-Titration und Massenverlustmethoden

未注明发布机构, Die Qualität der Probe im Wasser

  • DIN EN ISO 9003:1994 Qualitätssysteme – Modell zur Qualitätssicherung in der Endkontrolle und Prüfung
  • BS EN ISO 9003:1994(1998) Qualitätssysteme – Modell zur Qualitätssicherung in der Endkontrolle und Prüfung – früher
  • BS EN ISO 10707:1998(2008)*BS 6068-5.16:1995 Wasserqualität – Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse des biochemischen Sauerstoffbedarfs (Test mit geschlossener Flasche)
  • BS EN ISO 9408:1999(2008)*BS 6068-5.11:1999 Wasserqualität – Bewertung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium durch Bestimmung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer
  • BS EN ISO 11733:2004(2008) Wasserqualität – Bestimmung der Eliminierung und biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Belebtschlamm-Simulationstest
  • DIN 53780 E:2013-10 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der wasserlöslichen Stoffe – Gehalt an sechswertigem Chrom

Group Standards of the People's Republic of China, Die Qualität der Probe im Wasser

  • T/CWIA 1001-2017 Ölbasierter Tintenmarker – Grenzwert für Schadstoffe der Tinten
  • T/ZJBX 10-2021 Bestimmung des Anteils von Proteinhydrolysaten mit einem relativen Molekulargewicht von weniger als 1000u in Proteinfuttermitteln
  • T/SATA 021-2021 Bestimmung von Multiklassen-Arzneimittelrückständen in aquatischen Produkten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie

RO-ASRO, Die Qualität der Probe im Wasser

  • STAS SR 9529-0-1995 Rezeptschilder in Wäldern. Hochwertige technische Bedingungen
  • STAS SR EN ISO 9003:1995 Qualitätssysteme - Modell zur Qualitätssicherung in der Endkontrolle und Prüfung
  • STAS 12403-1985 NIEDERTEMPERATURBESTÄNDIGE STÄHLE IN GUSSTEILEN Güten und technische Anforderungen an die Qualität
  • STAS 12404-1985 HOCHTEMPERATURBESTÄNDIGE KOHLENSTOFF-, NIEDRIG- UND MITTELLEGIERTE STÄHLE IN GUSSTEILEN Sorten und technische Anforderungen an die Qualität
  • STAS SR ISO 7858-3:1996 Messung des Wasserdurchflusses in geschlossenen Leitungen. Messgeräte für kaltes Trinkwasser – Kombinationsmessgeräte Teil 3: Prüfverfahren

PL-PKN, Die Qualität der Probe im Wasser

  • PN C04596-02-1990 Wasser- und Abwasseruntersuchungen auf Zink. Bestimmung von Zink mit der Zincon-Methode
  • PN C04600 ArkusZ13-1974 Wasser und Abwasser Untersuchungen auf Chlor und seinen Koran- gehalt und Chlorbedarf. Bestimmung von Chlordioxid in Wasser durch iodometrische Titration
  • PN C04604-09-1990 Wasser- und Abwassertests auf Chrom. Bestimmung von Chrom (VI) durch semiquantitative Methode mit eolorimetrischem Test
  • PN C04600-10-1989 Wasser und Abwasser Untersuchungen zum Gehalt an Chlor und seinen Verbindungen sowie zum Chlorbedarf. Bestimmung des Chlorbedarfs
  • PN C04601-1985 Wasser für den Einsatz in der Energiewirtschaft Anforderungen und Abnahmeprüfungen der Speisewasserqualität für Durchlaufkessel und für Zentralheizungssysteme mit geschlossenem Kreislauf

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Die Qualität der Probe im Wasser

  • GB 8858-1988 Methode zur Bestimmung des Trockenmasse- und Feuchtigkeitsgehalts in Obst- und Gemüseprodukten
  • GB/T 6435-2006 Bestimmung der Feuchtigkeit und anderer flüchtiger Stoffe in Futtermitteln
  • GB/T 29292-2012 Schuhe. Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind
  • GB/T 778.3-2007 Messung des Wasserdurchflusses in vollständig gefüllten geschlossenen Leitungen. Messgeräte für kaltes Trinkwasser und Frischwasser. Teil 3: Prüfmethoden und Ausrüstung
  • GB/T 12496.4-1999 Prüfmethoden für Holzaktivkohle – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts

YU-JUS, Die Qualität der Probe im Wasser

  • JUS H.G8.294-1987 Reagenzien. Oxalsäure-Dihydrat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.384-1989 Reagenzien. Kalkhaltiges Nitrattetrahydroxid. Bestimmung wasserunlöslicher Substanzen. Gravinetrische Methode
  • JUS H.G8.444-1990 Reagenzien. Zinsulfat-Heptahydrat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode?
  • JUS H.G8.464-1991 Reagenzien. Nickel(II)-sulfat-x-hydrat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.112-1984 Reagenzien. Zitronensäure-Monohydrat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.266-1987 Reagenzien. Bariumchlorid-Dihydrat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.365-1989 Reagenzien. Nickel(II)-chlorid-Hexahydrat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.191-1984 Reagenzien. di-Natriumtetraborat-Decahydrat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimerische Methode
  • JUS H.G8.062-1983 Reagenzien. Kupfersulfat-Pentahydrat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.076-1983 Reagenzien. Bori? Säure. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.372-1989 Reagenzien. Natriumacetattrihydrat und wasserfreies Natriumacetat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.154-1984 Reagenzien. Wasserfreies Natriumcarbonat und Natriumcarbonat-Decahydrat. Bestimmung von in Vvatsr unlöslichen Stoffen. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.453-1991 Reagenzien. Kaliumsulfat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode?
  • JUS H.G8.321-1988 Reagenzien. ,(+)-Weinsäure. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode?
  • JUS H.G8.193-1985 Reagenzien. Ammoniumchlorid. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.329-1987 Reagenzien. Ammoniumacetat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.042-1982 Reagenzien. Silbernitrat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.078-1983 Reagenzien. Natriumchlorid. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.140-1985 Reagenzien. Ammoniumsulfat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.099-1984 Reagenzien. Kaliumchlorid. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.275-1987 Reagenzien. EisenfHjsulfatheptahydrat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.486-1991 Reagenzien. Kaliumpermanganat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode?
  • JUS H.G8.493-1991 Reagenzien. Ammoniumeisen(III)sulfat-Dodecahydrat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.286-1987 Reagenzien. Kupfer(ll)oxid Bestimmung wasserlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode

KR-KS, Die Qualität der Probe im Wasser

  • KS F 2327-2022 Prüfverfahren für den Zementgehalt einer Boden-Zement-Mischung
  • KS I ISO 9998-2019 Wasserqualität – Praktiken zur Bewertung und Kontrolle mikrobiologischer Kolonienzählmedien, die in Wasserqualitätstests verwendet werden
  • KS I ISO 15473-2009 Bodenqualität – Leitfaden für Labortests zum biologischen Abbau organischer Chemikalien im Boden unter anaeroben Bedingungen
  • KS I ISO 8192-2022 Wasserqualität – Test zur Hemmung des Sauerstoffverbrauchs durch Belebtschlamm bei der Kohlenstoff- und Ammoniumoxidation
  • KS I ISO 11733-2008(2023) Wasserqualität – Bestimmung der Eliminierung und biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Belebtschlamm-Simulationstest

National Health Commission of the People's Republic of China, Die Qualität der Probe im Wasser

  • GB 23200.21-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Gibberellinsäurerückständen in Früchten Flüssigkeitschromatographie – Massenspektrometrie

VE-FONDONORMA, Die Qualität der Probe im Wasser

  • NORVEN 24-16-1963 Qualität der Auswuchtkomponenten und Steuerkomponenten in Übertragungsriemenscheiben
  • NORVEN 24-17-1963 Qualität der Auswuchtkomponenten und Steuerkomponenten in Übertragungsriemenscheiben

UY-UNIT, Die Qualität der Probe im Wasser

  • UNIT 648-1981 Messung der Erweichungstemperatur in Verbindungsteilen aus PVC

PH-BPS, Die Qualität der Probe im Wasser

Standard Association of Australia (SAA), Die Qualität der Probe im Wasser

  • AS/NZS 4347.7:1995 Feuchtigkeitsbeständige Schichten und Anschlussbleche – Prüfverfahren – Bestimmung der Dicke der Bitumenbeschichtung und der Dicke oder Masse des Metallkerns

International Telecommunication Union (ITU), Die Qualität der Probe im Wasser

  • ITU-R BS.1534-1 SPANISH-2003 Methode zur subjektiven Beurteilung des mittleren Qualitätsniveaus von Codierungssystemen
  • ITU-R BS.1534-2015 Methode zur subjektiven Beurteilung mittlerer Qualitätsstufen von Kodierungssystemen
  • ITU-R BS.1534-2014 Methode zur subjektiven Beurteilung mittlerer Qualitätsstufen von Kodierungssystemen

ITU-R - International Telecommunication Union/ITU Radiocommunication Sector, Die Qualität der Probe im Wasser

  • ITU-R BS.1534-2-2014 Methode zur subjektiven Beurteilung des mittleren Qualitätsniveaus von Audiosystemen
  • ITU-R BS.1534-2001 Methode zur subjektiven Beurteilung des mittleren Qualitätsniveaus von Codierungssystemen

NO-SN, Die Qualität der Probe im Wasser

  • NS 4865-1983 Luftqualität - Bestimmung der Summe von Nitrit- und Nitrat-Stickstoff im Niederschlag

IN-BIS, Die Qualität der Probe im Wasser

  • IS 10201 Pt.6-1988 Qualitätssystem Teil 6 Qualitätssicherungsmodell in der Endkontrolle und Prüfung

TR-TSE, Die Qualität der Probe im Wasser

  • TS 2011-1975 FLEXIBLE ZELLULÄRE MATERIALIEN MESSUNG DER ABMESSUNGEN VON TESTSTÜCKEN

Professional Standard - Forestry, Die Qualität der Probe im Wasser

  • LY/T 1404-1999 Schichtholz-Kunststoff.Compreg Messung von Prüfkörpern

FI-SFS, Die Qualität der Probe im Wasser

  • SFS 4089-1988 Reagenzglasmethode zur Bestimmung der Anzahl von E. coli im Wasser

Professional Standard - Commodity Inspection, Die Qualität der Probe im Wasser

  • SN/T 0350-2012 Bestimmung von Gibberellinsäurerückständen in Früchten für den Export.LC-MS/MS

海关总署, Die Qualität der Probe im Wasser

  • SN/T 0500-2022 Bestimmung von Polycarbidrückständen in Früchten für den Export mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie

CL-INN, Die Qualität der Probe im Wasser

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Die Qualität der Probe im Wasser

  • DB21/T 2839-2017 Prüfverfahren für den Gehalt an mineralischen Füllstoffen in Verbundplatten aus wasserfestem Polymermaterial (FS2)

NL-NEN, Die Qualität der Probe im Wasser

  • NEN 1969-1965 Prüfung von Zellstoff. Bestimmung der Anzahl der Verunreinigungen in gebleichtem Zellstoff

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Die Qualität der Probe im Wasser

  • ASME B18.18.6M-1998 Qualitätssicherungsplan für Verbindungselemente, die in einem Akkreditierungssystem Dritter hergestellt werden

国家质量监督检验检疫总局, Die Qualität der Probe im Wasser

  • SN/T 1114-2014 Bestimmungsmethode für Diconazol-Rückstände in Früchten für den Export: Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie

Agricultural Standard of the People's Republic of China, Die Qualität der Probe im Wasser

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Die Qualität der Probe im Wasser

  • DB37/T 1778-2011 Bestimmung von Östrogenrückständen in aquatischen Produkten mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

ES-UNE, Die Qualität der Probe im Wasser

  • UNE-EN 196-10:2016 Methoden zur Zementprüfung – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zement

SE-SIS, Die Qualität der Probe im Wasser

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Die Qualität der Probe im Wasser

  • DB22/T 3427-2023 Volumetrische und spektrophotometrische Methoden zur Bestimmung von Cyanid in thiocyanathaltigen Abwässern

IFI/FASTNR - Industrial Fastener Institute, Die Qualität der Probe im Wasser

  • 139-1991 Qualitätssicherungsanforderungen für Prüflabore für Verbindungselemente

Association of German Mechanical Engineers, Die Qualität der Probe im Wasser

  • DVS 2230-1-2002 Schweißen von Kunststoffserienteilen - Qualitätssicherung, Prüfung




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten