ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Gehalt an Kationenaustauschkapazität im Boden

Für die Gehalt an Kationenaustauschkapazität im Boden gibt es insgesamt 100 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Gehalt an Kationenaustauschkapazität im Boden die folgenden Kategorien: Bodenqualität, Bodenkunde, Land-und Forstwirtschaft, Keramik, Baumaterial, Wortschatz, Spanlose Bearbeitungsgeräte, Feuerfeste Materialien, Chemikalien, schwarzes Metall, Ventil, Dünger, Kraftwerk umfassend, Obst, Gemüse und deren Produkte.


Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Gehalt an Kationenaustauschkapazität im Boden

Professional Standard - Agriculture, Gehalt an Kationenaustauschkapazität im Boden

  • NY/T 295-1995 Bestimmung der Kationenaustauschkapazität und der austauschbaren Base neutraler Böden
  • NY/T 1121.5-2006 Bodenuntersuchung. Teil 5: Methode zur Bestimmung der Kationenaustauschkapazität des Bodens in kalkhaltigen Böden

Professional Standard - Forestry, Gehalt an Kationenaustauschkapazität im Boden

  • LY/T 1243-1999 Bestimmung der Kationenaustauschkapazität in Waldböden

CZ-CSN, Gehalt an Kationenaustauschkapazität im Boden

  • CSN 72 1076-1983 Bestimmung der Austauschkapazität und der austauschbaren Kationen von Tonböden

CEN - European Committee for Standardization, Gehalt an Kationenaustauschkapazität im Boden

  • EN ISO 23470:2018 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Hexaminkobalttrichloridlösung

European Committee for Standardization (CEN), Gehalt an Kationenaustauschkapazität im Boden

  • EN ISO 23470:2011 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Hexaminkobalttrichloridlösung (ISO 23470:2007)
  • EN ISO 11260:2018 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität und des Basensättigungsgrads mit Bariumchloridlösung
  • EN ISO 11260:2011 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität und des Basensättigungsgrads mit Bariumchloridlösung (ISO 11260:1994+Cor 1:1996)
  • FprCEN/TS 17790-2021 Organisch-mineralische Düngemittel – Bestimmung des chelatisierten Mikronährstoffgehalts und des chelatisierten Mikronährstoffanteils durch Behandlung mit einem Kationenaustauscherharz
  • EN ISO 15192:2021 Boden und Abfall – Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (ISO 15192:2021)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Gehalt an Kationenaustauschkapazität im Boden

  • KS M ISO 23470-2008(2018) Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Hexaminkobalttrichloridlösung
  • KS I ISO 13536:2008 Bodenqualität – Bestimmung der potentiellen Kationenaustauschkapazität und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer bei pH = 8,1 gepufferten Bariumchloridlösung
  • KS I ISO 11260-2005(2015) Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität und des Basensättigungsgrads mit Bariumchloridlösung
  • KS I ISO 11260:2021 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität und des Basensättigungsgrads mit Bariumchloridlösung
  • KS I ISO 11260:2005 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität und des Basensättigungsgrads mit Bariumchloridlösung
  • KS D ISO 11653-2003(2018) Stahl – Bestimmung des hohen Kobaltgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode nach Trennung durch Ionenaustausch

未注明发布机构, Gehalt an Kationenaustauschkapazität im Boden

  • DIN EN ISO 23470 E:2017-11 Determination of effective cation exchange capacity (CEC) and exchangeable cation content of soil quality Determination of hexaammonium trichloride high cobalt solution (draft)
  • DIN EN ISO 11260 E:2017-04 Soil quality using barium chloride solution to determine effective cation exchange capacity and base saturation level (draft)

Association Francaise de Normalisation, Gehalt an Kationenaustauschkapazität im Boden

  • XP ISO/TS 22171:2023 Bodenqualität – Bestimmung der potenziellen Kationenaustauschkapazität (CEC) und des Gehalts an austauschbaren Kationen unter Verwendung einer molaren Lösung von Ammoniumacetat, gepuffert auf pH 7
  • NF X31-440:2011 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Hexaminkobalttrichloridlösung.
  • NF X31-440*NF EN ISO 23470:2018 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Hexaminkobalttrichloridlösung
  • NF X31-130:1993 BODENQUALITÄT. CHEMISCHE METHODEN. BESTIMMUNG DER KATIONISCHEN AUSTAUSCHKAPAZITÄT (CEC) UND EXTRAHIERBARER KATIONEN.
  • NF EN ISO 23470:2018 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Cobaltihexamintrichloridlösung
  • NF EN ISO 11260:2018 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität und der Sättigungsrate austauschbarer Basen unter Verwendung einer Bariumchloridlösung
  • NF X31-130:1999 Bodenqualität – Chemische Methoden – Bestimmung der Kationenaustauschkapazität (CEC) und extrahierbarer Kationen
  • NF X31-416:1995 BODENQUALITÄT. BESTIMMUNG DER POTENZIELLEN KATIONENAUSTAUSCHKAPAZITÄT UND AUSTAUSCHBARER KATIONEN MITTELS BEI PH-GEPUFFERTER BARIUMCHLORIDLÖSUNG
  • NF X31-411*NF EN ISO 11260:2018 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität und des Basensättigungsgrads mit Bariumchloridlösung
  • NF X31-411:2011 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität und des Basensättigungsgrads mit Bariumchloridlösung.
  • NF X31-411:1994 Bodenqualität. Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität und des Basensättigungsgrads mit Bariumchloridlösung.
  • NF U42-607*NF EN 13366:2001 Düngemittel – Behandlung mit einem Kationenaustauscherharz zur Bestimmung des chelatisierten Mikronährstoffgehalts und des chelatisierten Mikronährstoffanteils
  • XP CEN/TS 17790:2022 Organisch-mineralische Düngemittel – Bestimmung des Gehalts an chelatisierten Spurenelementen und des chelatisierten Anteils an Spurenelementen durch Behandlung mit einem Kationenaustauscherharz
  • XP U42-764*XP CEN/TS 17790:2022 Organisch-mineralische Düngemittel – Bestimmung des chelatisierten Mikronährstoffgehalts und des chelatisierten Mikronährstoffanteils durch Behandlung mit einem Kationenaustauscherharz
  • NF X31-171:2011 Bodenqualität – Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion.

British Standards Institution (BSI), Gehalt an Kationenaustauschkapazität im Boden

  • BS EN ISO 23470:2011 Bodenqualität. Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Hexaminkobalttrichloridlösung
  • BS EN ISO 23470:2018 Bodenqualität. Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Hexaminkobalttrichloridlösung
  • BS 7755-3.12:1996 Bodenqualität. Chemische Methoden. Bestimmung der potentiellen Kationenaustauschkapazität und der austauschbaren Kationen mittels Bariumchloridlösung, gepuffert bei pH = 8,1
  • 22/30446075 DC BS ISO 22171. Bodenqualität. Bestimmung der potenziellen Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen, gepuffert bei pH 7, unter Verwendung einer molaren Ammoniumacetatlösung
  • BS EN ISO 11260:2018 Bodenqualität. Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität und des Basensättigungsgrads mit Bariumchloridlösung
  • BS EN ISO 11260:1995 Bodenqualität. Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität und des Basensättigungsgrads mit Bariumchloridlösung
  • BS EN ISO 11260:2011 Bodenqualität. Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität und des Basensättigungsgrads mit Bariumchloridlösung
  • PD CEN/TS 17786-1:2022 Anorganische Mikronährstoffdünger. Bestimmung des chelatisierten Mikronährstoffgehalts und des chelatierten Mikronährstoffanteils. Behandlung mit einem Kationenaustauscherharz
  • BS EN ISO 15192:2021 Boden und Abfall. Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion
  • PD CEN/TS 17790:2022 Organisch-mineralische Düngemittel. Bestimmung des chelatisierten Mikronährstoffgehalts und des chelatisierten Mikronährstoffanteils durch Behandlung mit einem Kationenaustauscherharz

KR-KS, Gehalt an Kationenaustauschkapazität im Boden

  • KS I ISO 13536-2008 Bodenqualität – Bestimmung der potenziellen Kationenaustauschkapazität und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer bei pH = 8,1 gepufferten Bariumchloridlösung
  • KS I ISO 11260-2021 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität und des Basensättigungsgrads mit Bariumchloridlösung
  • KS D ISO 11653-2023 Stahl – Bestimmung des hohen Kobaltgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode nach Trennung durch Ionenaustausch

Group Standards of the People's Republic of China, Gehalt an Kationenaustauschkapazität im Boden

  • T/NAIA 099-2021 Bestimmung des Gehalts an anorganischen Anionen und Kationen im Anlagenboden mittels Ionenchromatographie
  • T/NAIA 0174-2022 Bestimmung der Kationenaustauschkapazität von kalkhaltigen Böden durch Elutionstitration

Danish Standards Foundation, Gehalt an Kationenaustauschkapazität im Boden

  • DS/EN ISO 23470:2011 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Hexaminkobalttrichloridlösung
  • DS/EN ISO 11260:2011 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität und des Basensättigungsgrads mit Bariumchloridlösung
  • DS/EN 13366:2001 Düngemittel – Behandlung mit einem Kationenaustauscherharz zur Bestimmung des chelatisierten Mikronährstoffgehalts und des chelatisierten Mikronährstoffanteils

AT-ON, Gehalt an Kationenaustauschkapazität im Boden

  • ONORM L 1086-1-2001 Chemische Analysen von Böden – Bestimmung austauschbarer Kationen und der effektiven Kationenaustauschkapazität (CECeff) durch Extraktion mit Bariumchloridlösung
  • ONORM L 1086-2-2001 Chemische Analysen von Böden – Bestimmung austauschbarer Kationen und der potenziellen Kationenaustauschkapazität (CECpot) durch Extraktion mit gepufferter Bariumchloridlösung

International Organization for Standardization (ISO), Gehalt an Kationenaustauschkapazität im Boden

  • ISO/CD TS 22171.2:2011 Bodenqualität – Bestimmung der potenziellen Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen, gepuffert bei pH 7, unter Verwendung einer molaren Ammoniumacetatlösung
  • ISO/DTS 22171:2011 Bodenqualität – Bestimmung der potenziellen Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen, gepuffert bei pH 7, unter Verwendung einer molaren Ammoniumacetatlösung
  • ISO/CD 13536:2023 Bodenqualität – Bestimmung der potenziellen Kationenaustauschkapazität und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer bei pH = 8,1 gepufferten Bariumchloridlösung
  • ISO 13536:1995 Bodenqualität – Bestimmung der potentiellen Kationenaustauschkapazität und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer bei pH = 8,1 gepufferten Bariumchloridlösung
  • ISO/DIS 22171 Bodenqualität – Bestimmung der potenziellen Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen, gepuffert bei pH 7, unter Verwendung einer molaren Ammoniumacetatlösung
  • ISO 11260:1994 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität und des Basensättigungsgrads mit Bariumchloridlösung
  • ISO 11260:2018 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität und des Basensättigungsgrads mit Bariumchloridlösung
  • ISO 11260:1994/cor 1:1996 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität und des Basensättigungsgrads mit Bariumchloridlösung; Technische Berichtigung 1
  • ISO 15192:2010 Bodenqualität – Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion
  • ISO 15192:2021 Boden und Abfall – Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion

IN-BIS, Gehalt an Kationenaustauschkapazität im Boden

ES-UNE, Gehalt an Kationenaustauschkapazität im Boden

  • UNE-EN ISO 23470:2018 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Hexaminkobalttrichloridlösung (ISO 23470:2018) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im November 2018.)
  • UNE-EN ISO 11260:2018 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität und des Basensättigungsgrads mit Bariumchloridlösung (ISO 11260:2018) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Juni 2018.)

German Institute for Standardization, Gehalt an Kationenaustauschkapazität im Boden

  • DIN EN ISO 23470:2018-12 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Hexammincobalttrichlorid-Lösung (ISO 23470:2018); Deutsche Fassung EN ISO 23470:2018
  • DIN EN ISO 23470:2018 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Hexammincobalttrichlorid-Lösung (ISO 23470:2018)
  • DIN EN ISO 23470:2011 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Hexaminkobalttrichloridlösung (ISO 23470:2007); Deutsche Fassung EN ISO 23470:2011
  • DIN EN ISO 11260:2018-11 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität und des Basensättigungsgrads mit Bariumchloridlösung (ISO 11260:2018); Deutsche Fassung EN ISO 11260:2018
  • DIN EN ISO 11260:2018 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität und des Basensättigungsgrads mit Bariumchloridlösung (ISO 11260:2018)
  • DIN EN 13366:2001 Düngemittel - Behandlung mit einem Kationenaustauscherharz zur Bestimmung des chelatisierten Mikronährstoffgehalts und des chelatisierten Mikronährstoffanteils; Deutsche Fassung EN 13366:2001

Lithuanian Standards Office , Gehalt an Kationenaustauschkapazität im Boden

  • LST EN ISO 23470:2011 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Hexaminkobalttrichloridlösung (ISO 23470:2007)
  • LST EN ISO 11260:2011 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität und des Basensättigungsgrads mit Bariumchloridlösung (ISO 11260:1994 + Cor.1:1996)
  • LST EN 13366-2001 Düngemittel – Behandlung mit einem Kationenaustauscherharz zur Bestimmung des chelatisierten Mikronährstoffgehalts und des chelatisierten Mikronährstoffanteils

Standard Association of Australia (SAA), Gehalt an Kationenaustauschkapazität im Boden

  • ISO/IEC 15938-7:2003/AMD3:2007 Änderung 3 – Informationstechnologie – Schnittstelle zur Beschreibung von Multimedia-Inhalten – Teil 7: Konformitätsprüfung – Konformitätsprüfung des wahrnehmungsbezogenen 3D-Formdeskriptors

Shanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Gehalt an Kationenaustauschkapazität im Boden

  • DB14/T 1606-2018 Photometrische Schnellbestimmung der Bodenkationenaustauschkapazität mit Natriumacetat-Flamme

PL-PKN, Gehalt an Kationenaustauschkapazität im Boden

  • PN C04860-12-1991 Ionenaustauscherharze. Testmethoden. Bestimmung der Betriebsaustauschkapazität von Kationenaustauscherharzen beim Wasserstoffionenaustausch

RU-GOST R, Gehalt an Kationenaustauschkapazität im Boden

  • GOST 3594.2-1993 Formen von feuerfesten Tonen. Methode zur Bestimmung der Konzentration der Austauschkationen von Calcium und Vagnesium
  • GOST 3594.3-1993 Formen von feuerfesten Tonen. Methode zur Bestimmung des Austauschkationengehalts von Natrium und Kalium
  • GOST EN 13366-2016 Düngemittel. Behandlung mit einem Kationenaustauscherharz zur Bestimmung des chelatisierten Mikronährstoffgehalts und des chelatisierten Mikronährstoffanteils

Professional Standard - Environmental Protection, Gehalt an Kationenaustauschkapazität im Boden

  • HJ 889-2017 Bestimmung der Kationenaustauschkapazität des Bodens Hexammin-Kobalt-Trichlorid-Auslaugung – spektrophotometrische Methode

American Society for Testing and Materials (ASTM), Gehalt an Kationenaustauschkapazität im Boden

  • ASTM D7503-10 Standardtestmethode zur Messung des Austauschkomplexes und der Kationenaustauschkapazität von anorganischen feinkörnigen Böden
  • ASTM D7503-18 Standardtestmethode zur Messung des Austauschkomplexes und der Kationenaustauschkapazität von anorganischen feinkörnigen Böden

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Gehalt an Kationenaustauschkapazität im Boden

  • GB/T 13173.3-1991 Bestimmung nichtionischer Tenside in Waschmitteln. Ionenaustauschmethode

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Gehalt an Kationenaustauschkapazität im Boden

  • T 291-1994 Standardtestmethode zur Bestimmung des wasserlöslichen Chloridionengehalts im Boden
  • T291-1994 Standardtestmethode zur Bestimmung des wasserlöslichen Chloridionengehalts im Boden
  • T 290-1994 Standardtestmethode zur Bestimmung des wasserlöslichen Sulfationengehalts im Boden
  • T 290-1995 Standardtestmethode zur Bestimmung des wasserlöslichen Sulfationengehalts im Boden (Achtzehnte Ausgabe)

AENOR, Gehalt an Kationenaustauschkapazität im Boden

  • UNE-EN ISO 11260:2011 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität und des Basensättigungsgrads mit Bariumchloridlösung (ISO 11260:1994+Cor 1:1996)
  • UNE-EN 13366:2001 Düngemittel. Behandlung mit einem Kationenaustauscherharz zur Bestimmung des chelatisierten Mikronährstoffgehalts und des chelatisierten Mikronährstoffanteils.

Professional Standard - Commodity Inspection, Gehalt an Kationenaustauschkapazität im Boden

  • SN/T 3121-2012 Bestimmung des hohen Kobaltgehalts in Stahl. Potentiometrische Titrationsmethode nach Trennung durch Ionenaustausch
  • SN/T 2501-2010 Bestimmung von Gold in Kupferkonzentraten für den Import mittels Anionenaustauschflammen-Atomabsorptionsspektrometrie

The American Road & Transportation Builders Association, Gehalt an Kationenaustauschkapazität im Boden

  • AASHTO T 290-1995(R2007) Standardtestmethode zur Bestimmung des wasserlöslichen Sulfationengehalts im Boden
  • AASHTO T290-1995 Standardtestmethode zur Bestimmung des wasserlöslichen Sulfat-Ionengehalts im Boden, 20. Auflage R(1999)

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Gehalt an Kationenaustauschkapazität im Boden

  • DB12/T 1022-2020 Bestimmung des verfügbaren Borgehalts im Boden durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

国家能源局, Gehalt an Kationenaustauschkapazität im Boden

  • NB/T 25097-2018 Methode zur Bestimmung von Metallverunreinigungen in Ionenaustauscherharzen, die in Kernkraftwerken verwendet werden

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Gehalt an Kationenaustauschkapazität im Boden

  • DB36/T 1633-2022 Bestimmung des Kupfer-, Blei-, Zink-, Chrom- und Nickelgehalts im Boden durch induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektrometrie

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Gehalt an Kationenaustauschkapazität im Boden

  • DB45/T 1342-2016 Bestimmung von Gesamtschwefel, Gesamtphosphor und Gesamtkalium im Boden durch induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten