ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Proof-of-Concept-Konzept

Für die Proof-of-Concept-Konzept gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Proof-of-Concept-Konzept die folgenden Kategorien: Wortschatz, Energie- und Wärmeübertragungstechnik, Fernbedienung, Telemetrie, Qualität, Baumaterial, Luft- und Raumfahrtmotoren und Antriebssysteme, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Hüte, Bekleidungszubehör, Knöpfe, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Mathematik, Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises), Mikroprozessorsystem, Messung von Zeit, Geschwindigkeit, Beschleunigung und Winkelgeschwindigkeit, Uhrmacherkunst, Optik und optische Messungen, Anwendungen der Informationstechnologie, Softwareentwicklung und Systemdokumentation, Allgemeine Grundsätze der Standardisierung, Informatik, Verlagswesen, Offene Systemverbindung (OSI), Drahtlose Kommunikation, Integriertes digitales Dienstenetz (ISDN), Möbel, Technische Produktdokumentation, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, mobile Dienste, Informationstechnologie (IT) umfassend, Abfall, Textiltechnik, Textilprodukte, Drucktechnik, Filter, Industrielles Automatisierungssystem, Erste Hilfe, Spezialfahrzeuge, Feuer bekämpfen, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Einrichtungen im Gebäude, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Eigenschaften und Design von Maschinen, Anlagen und Geräten, Zeichensymbol, Physik Chemie, Luft- und Raumfahrtsysteme und Betriebsgeräte, Land-und Forstwirtschaft, Astronomie, Geodäsie, Geographie, Landwirtschaftliche Gebäude, Bauwerke und Anlagen, Telekommunikation umfassend, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Biologie, Botanik, Zoologie, Thermodynamik und Temperaturmessung, Mengen und Einheiten, Zeichensätze und Nachrichtenkodierung, Akustik und akustische Messungen, erziehen, technische Zeichnung, Kontinuierliche Handhabungsausrüstung, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Umfassende Verpackung und Transport von Waren, Drähte und Kabel, Schnittstellen- und Verbindungsgeräte, Kraftwerk umfassend, Wasserschutzbau, Straßenfahrzeuggerät, Baugewerbe, Wasserqualität, Ergonomie.


International Telecommunication Union (ITU), Proof-of-Concept-Konzept

AT-ON, Proof-of-Concept-Konzept

AENOR, Proof-of-Concept-Konzept

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), Proof-of-Concept-Konzept

HU-MSZT, Proof-of-Concept-Konzept

German Institute for Standardization, Proof-of-Concept-Konzept

European Committee for Standardization (CEN), Proof-of-Concept-Konzept

  • CEN/TR 16639:2014 Verwendung des K-Wert-Konzepts, des Konzepts der äquivalenten konkreten Leistung und des Konzepts der äquivalenten Leistung von Kombinationen
  • PD CEN/TR 16639:2014 Verwendung des K-Wert-Konzepts, des Konzepts der äquivalenten konkreten Leistung und des Konzepts der äquivalenten Leistung von Kombinationen
  • CEN/CLC Guide 12:2016 Das Konzept der Zugehörigkeit zu CEN und CENELEC
  • prEN ISO 19103 Geografische Informationen – Konzeptionelle Schemasprache
  • EN 13940-1:2007 Gesundheitsinformatik – Konzeptsystem zur Unterstützung der Kontinuität der Pflege – Teil 1: Grundkonzepte
  • FprCEN/TR 17801-2021 Richtlinien für das Wassersicherheitsplankonzept in Gebäuden

Association Francaise de Normalisation, Proof-of-Concept-Konzept

The American Road & Transportation Builders Association, Proof-of-Concept-Konzept

Aeronautical Radio Inc., Proof-of-Concept-Konzept

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Proof-of-Concept-Konzept

US-ACEI, Proof-of-Concept-Konzept

CH-SNV, Proof-of-Concept-Konzept

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Proof-of-Concept-Konzept

  • ASME V V 10.1-2012(R2022) Eine Illustration der Konzepte der Verifizierung und Validierung in der rechnergestützten Festkörpermechanik
  • ASME VV 10.1-2012 Eine Illustration der Konzepte der Verifizierung und Validierung in der rechnergestützten Festkörpermechanik

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, Proof-of-Concept-Konzept

  • GS ENI 006-2018 Experimentelle vernetzte Intelligenz (ENI); Proof-of-Concepts-Framework (V1.1.1)
  • GS MEC-IEG 005-2015 Mobile-Edge-Computing (MEC); Proof-of-Concept-Framework (V1.1.1)
  • GS NFV-PER 002-2013 Netzwerkfunktionsvirtualisierung (NFV); Proof of Concepts; Framework (V1.1.1)
  • GS NFV-PER 002-2014 Netzwerkfunktionsvirtualisierung (NFV); Proof of Concepts; Framework (V1.1.2)
  • GS ZSM 006-2018 Zero-Touch-Netzwerk- und Service-Management (ZSM); Proof-of-Concept-Framework (V1.1.1)
  • TR 103 529-2018 SmartM2M; IoT über Cloud-Backends: Ein Proof of Concept (V1.1.1)

British Standards Institution (BSI), Proof-of-Concept-Konzept

American National Standards Institute (ANSI), Proof-of-Concept-Konzept

National Fire Protection Association (NFPA), Proof-of-Concept-Konzept

Society of Automotive Engineers (SAE), Proof-of-Concept-Konzept

FI-SFS, Proof-of-Concept-Konzept

GOSTR, Proof-of-Concept-Konzept

  • GOST 18861-1973 Außenhandelsdokumentation. Grundlegendes Konzept. Begriffe und Definitionen
  • GOST 26846-1986 Metrologische Sicherung der Erkundung von Atomkraftwerken. Grundlegendes Konzept
  • GOST 19880-1974 Elektrotechnik. Gemeinsame Konzepte. Begriffe und Definitionen
  • PNST 448-2020 Intelligente Fertigung. OPC einheitliche Architektur. Teil 1. Überblick und Konzepte

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Proof-of-Concept-Konzept

  • KS X ISO 9007-2007(2013) Informationsverarbeitungssysteme – Konzepte und Terminologie für das konzeptionelle Schema und die Informationsbasis
  • KS X ISO 9007:2007 Informationsverarbeitungssysteme – Konzepte und Terminologie für das konzeptionelle Schema und die Informationsbasis
  • KS C IEC TR 62541-1:2020 OPC Unified Architecture – Teil 1: Überblick und Konzepte
  • KS X ISO TS 19103:2014 Geografische Informationen – Konzeptionelle Schemasprache
  • KS C ISO 11785:2007 Radiofrequenz-Identifizierung von Tieren – Technisches Konzept
  • KS X ISO 19160-1:2018 Adressierung – Teil 1: Konzeptionelles Modell
  • KS C ISO 11785-A-2014(2019) Radiofrequenz-Identifizierung von Tieren – Technisches Konzept
  • KS C ISO 11785-2007(2012) Radiofrequenz-Identifizierung von Tieren – Technisches Konzept
  • KS X ISO 19103:2018 Geografische Informationen – Konzeptionelle Schemasprache
  • KS C ISO 11785:2014 Radiofrequenz-Identifizierung von Tieren – Technisches Konzept
  • KS C ISO 11785-A:2014 Radiofrequenz-Identifizierung von Tieren – Technisches Konzept
  • KS W ISO 1151-8:2008 Flugdynamik – Konzepte, Größen und Symbole – Teil 8: Konzepte und Größen, die bei der Untersuchung des dynamischen Verhaltens des Flugzeugs verwendet werden
  • KS W ISO 1151-8:2015 Flugdynamik – Konzepte, Größen und Symbole – Teil 8: Konzepte und Größen, die bei der Untersuchung des dynamischen Verhaltens des Flugzeugs verwendet werden
  • KS W 0921-1997(2012) Flugdynamik – Konzepte, Größen und Symbole – Teil 8: Konzepte und Größen, die bei der Untersuchung des dynamischen Verhaltens des Flugzeugs verwendet werden
  • KS X 9001-1-2016 Smart Factory – Teil 1: Grundlegende Konzepte und Struktur
  • KS X ISO 860-2009(2019) Terminologiearbeit – Harmonisierung von Konzepten und Begriffen

未注明发布机构, Proof-of-Concept-Konzept

International Electrotechnical Commission (IEC), Proof-of-Concept-Konzept

  • ISO TR 9007:1987 Informationsverarbeitungssysteme – Konzepte und Terminologie für das konzeptionelle Schema und die Informationsbasis
  • IEC TR 62541-1:2020 OPC Unified Architecture – Teil 1: Überblick und Konzepte
  • IEC TR 62541-1:2020 RLV OPC Unified Architecture – Teil 1: Überblick und Konzepte
  • IEC TR 62541-1:2016 OPC Unified Architecture – Teil 1: Überblick und Konzepte
  • ISO/IEC 27036-1:2014 Informationstechnik – Sicherheitstechniken – Informationssicherheit für Lieferantenbeziehungen – Teil 1: Überblick und Konzepte
  • IEC SRD 63235:2021 Smart-City-System – Methodik zur Konzepterstellung
  • IEC/SRD 63235:2021 Smart-City-System – Methodik zur Konzepterstellung

YU-JUS, Proof-of-Concept-Konzept

US-Unspecified Preparing Activity, Proof-of-Concept-Konzept

US-FCR, Proof-of-Concept-Konzept

United States Navy, Proof-of-Concept-Konzept

CEPT - Conference Europeenne des Administrations des Postes et des Telecommunications, Proof-of-Concept-Konzept

CL-INN, Proof-of-Concept-Konzept

RU-GOST R, Proof-of-Concept-Konzept

International Organization for Standardization (ISO), Proof-of-Concept-Konzept

  • ISO/TR 9007:1987 Informationsverarbeitungssysteme; Konzepte und Terminologie für das konzeptionelle Schema und die Informationsbasis
  • ISO 9007:1987 Informationsverarbeitungssysteme; Konzepte und Terminologie für das konzeptionelle Schema und die Informationsbasis
  • ISO/IEC TS 27100:2020 Informationstechnologie – Cybersicherheit – Überblick und Konzepte
  • ISO/IEC TR 19583-1:2019 Informationstechnologie – Konzepte und Verwendung von Metadaten – Teil 1: Metadatenkonzepte
  • ISO 4921:1993 Stricken; grundlegendes Konzept; Wortschatz
  • ISO 14711:2003 Raumfahrtsysteme – Konzepte für unbemannte Missionsoperationen – Richtlinien für die Definition und den Zugriff auf Konzeptprodukte
  • ISO/TS 19103:2005 Geografische Informationen – Konzeptionelle Schemasprache
  • ISO 19103:2015 Geografische Informationen – Konzeptionelle Schemasprache
  • ISO 19160-1:2015 Adressierung – Teil 1: Konzeptionelles Modell
  • ISO/IEC DIS 5394 Informationstechnologie – Kriterien für Konzeptsysteme
  • ISO/CD 19103 Geografische Informationen – Konzeptionelle Schemasprache
  • ISO 18458:2015 Bionik – Terminologie, Konzepte und Methodik
  • ISO/DIS 19103:2023 Geografische Informationen – Konzeptionelle Schemasprache
  • ISO/R 860:1968 Internationale Vereinheitlichung von Konzepten und Begriffen
  • ISO 13600:1997 Technische Energiesysteme – Grundbegriffe
  • ISO/IEC 27050-1:2019 Informationstechnologie – Elektronische Entdeckung – Teil 1: Überblick und Konzepte
  • ISO/TS 19166:2021 Geografische Informationen – BIM-zu-GIS-Konzeptkartierung (B2GM)
  • ISO 1151-8:1992 Flugdynamik; Konzepte, Mengen und Symbole; Teil 8: Konzepte und Größen, die bei der Untersuchung des dynamischen Verhaltens des Flugzeugs verwendet werden
  • ISO/IEC 27036-1:2021 Cybersicherheit – Lieferantenbeziehungen – Teil 1: Überblick und Konzepte
  • ISO 860:2007 Terminologiearbeit – Harmonisierung von Konzepten und Begriffen
  • ISO 860:1996 Terminologiearbeit – Harmonisierung von Konzepten und Begriffen

KR-KS, Proof-of-Concept-Konzept

Danish Standards Foundation, Proof-of-Concept-Konzept

Instrument Society of America (ISA), Proof-of-Concept-Konzept

  • ISA 60079-27-2007 Feldbus-Eigensicherheitskonzept (FISCO) und Feldbus-Nichtfunken-Konzept (FNICO)

ISA - International Society of Automation, Proof-of-Concept-Konzept

  • ISA 12.02.04-2006 Feldbus-Eigensicherheitskonzept (FISCO) und Feldbus-Nichtfunken-Konzept (FNICO)
  • ISA 60079-27-2006 Fieldbus Intrinsically Safe Concept (FISCO) und Fieldbus Non-Incendive Concept (FNICO) (12.02.04)
  • ISA TR100.20.01-2017 Gemeinsames Netzwerkmanagement: Konzepte und Terminologie

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Proof-of-Concept-Konzept

  • ASHRAE CH-03-5-2-2003 Proof-of-Concept-Design und experimentelle Validierung eines abwärmebetriebenen Absorptionstransportkühlschranks

RO-ASRO, Proof-of-Concept-Konzept

CEN - European Committee for Standardization, Proof-of-Concept-Konzept

ZA-SANS, Proof-of-Concept-Konzept

  • SANS 4921:2000 Stricken – Grundkonzepte – Wortschatz
  • SANS 19103:2006 Geografische Informationen – Konzeptionelle Schemasprache
  • SANS 860:2008 Terminologiearbeit – Harmonisierung von Konzepten und Begriffen

IET - Institution of Engineering and Technology, Proof-of-Concept-Konzept

SAE - SAE International, Proof-of-Concept-Konzept

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Proof-of-Concept-Konzept

工业和信息化部, Proof-of-Concept-Konzept

Standard Association of Australia (SAA), Proof-of-Concept-Konzept

ITU-T - International Telecommunication Union/ITU Telcommunication Sector, Proof-of-Concept-Konzept

  • SERIES Y SUPP 47-2018 Informationszentrierte Vernetzung – Überblick@ Standardisierungslücken und Proof-of-Concept (Studiengruppe 13)

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Proof-of-Concept-Konzept

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Proof-of-Concept-Konzept

ES-UNE, Proof-of-Concept-Konzept

  • UNE-CLC IEC/TR 62541-1:2021 Einheitliche OPC-Architektur – Teil 1: Überblick und Konzepte (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im September 2021.)

GB-REG, Proof-of-Concept-Konzept

ANSI - American National Standards Institute, Proof-of-Concept-Konzept

  • INCITS/ISO TR 9007:1987 Informationsverarbeitungssysteme – Konzepte und Terminologie für das konzeptionelle Schema und die Informationsbasis (TECHNISCHER BERICHT)
  • X3/TR-14-1995 IRDS-Konzeptschema Teil 1: Konzeptschema für IRDS@ Teil 2: Modellierungssprachenanalyse
  • INCITS/ISO TS 19103:2010 Geografische Informationen – Konzeptionelle Schemasprache

PT-IPQ, Proof-of-Concept-Konzept

  • NP 189-1962 System der Toleranz. Notiona fundamemtales
  • NP 316-1963 Naturgips. Klassifizierung, Merkmale und Konzepte
  • NP 52-1962 Carreaux de íaience, carreaux de gTès cérame et carreaux de ciment, Caractéristiques et recéption

TR-TSE, Proof-of-Concept-Konzept

American Society of Civil Engineers (ASCE), Proof-of-Concept-Konzept

AGMA - American Gear Manufacturers Association, Proof-of-Concept-Konzept

Association of German Mechanical Engineers, Proof-of-Concept-Konzept

ES-AENOR, Proof-of-Concept-Konzept

PL-PKN, Proof-of-Concept-Konzept

CZ-CSN, Proof-of-Concept-Konzept

Lithuanian Standards Office , Proof-of-Concept-Konzept

  • LST EN 13940-1-2007 Gesundheitsinformatik – Konzeptsystem zur Unterstützung der Kontinuität der Pflege – Teil 1: Grundkonzepte
  • LST EN ISO 4921:2007 Stricken – Grundkonzepte – Wortschatz (ISO 4921:2000)

NZ-SNZ, Proof-of-Concept-Konzept

American Institute of Aeronautics and Astronautics (AIAA), Proof-of-Concept-Konzept

AIAA - American Institute of Aeronautics and Astronautics, Proof-of-Concept-Konzept

  • G-043-1992 Leitfaden zur Erstellung von Betriebskonzeptdokumenten
  • G-043A-2012 Leitfaden zur Erstellung von Betriebskonzeptdokumenten

Indonesia Standards, Proof-of-Concept-Konzept

Alliance of Telecommunications Industry Solutions (ATIS), Proof-of-Concept-Konzept

ATIS - Alliance for Telecommunications Industry Solutions, Proof-of-Concept-Konzept

  • T1.TR.50-1996 Beschreibung hochrangiger NII/GII-bezogener Konzepte

American Gear Manufacturers Association, Proof-of-Concept-Konzept

BELST, Proof-of-Concept-Konzept

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Proof-of-Concept-Konzept

VDE - VDE Verlag GmbH@ Berlin@ Germany, Proof-of-Concept-Konzept

ITU-R - International Telecommunication Union/ITU Radiocommunication Sector, Proof-of-Concept-Konzept

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Proof-of-Concept-Konzept

Group Standards of the People's Republic of China, Proof-of-Concept-Konzept

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Proof-of-Concept-Konzept

  • ESDU 83041-1983 Eine Zusammenfassung der Konzepte im Zusammenhang mit Zufallsprozessen.

NO-SN, Proof-of-Concept-Konzept

  • NS 3461-2005 Geometrische Toleranzen im Bauwesen – Grundbegriffe

Chongqing Provincial Standard of the People's Republic of China, Proof-of-Concept-Konzept

IAEA - International Atomic Energy Agency, Proof-of-Concept-Konzept

  • RS-G-1.7-2006 Anwendung der Konzepte des Ausschlusses @ Befreiung und Freigabe




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten