ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Wasserstoff-Nullgas

Für die Wasserstoff-Nullgas gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Wasserstoff-Nullgas die folgenden Kategorien: Chemikalien, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Die Brennstoffzelle, Luftqualität, Verbrennungsmotoren für Straßenfahrzeuge, Lager- und Transportausrüstung für Erdöl, Erdölprodukte und Erdgas, Sonstige Haushalts- und Gewerbegeräte, Windkraftanlagen und andere Energiequellen, Sicherheit von Haushaltsprodukten, Prüfung von Metallmaterialien, organische Chemie, analytische Chemie, Kraftstoff, Chemische Ausrüstung, Flüssigkeitsspeichergerät, Wärmebehandlung, Rohrteile und Rohre, Einrichtungen im Gebäude, Anorganische Chemie, Optische Ausrüstung, Ventil, chemische Produktion, Wortschatz, Straßenfahrzeuggerät, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Rotierender Motor, Gebäude, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Luft- und Raumfahrtsysteme und Betriebsgeräte, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, (kein Titel), Nichteisenmetalle, Kompressoren und pneumatische Maschinen, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Nichteisenmetallprodukte, Kernenergietechnik, Straßenbahn, Werkzeugmaschinenausrüstung, Öl- und Erdgasförderung und -verarbeitung, Alarm- und Warnsysteme, Längen- und Winkelmessungen, Lagerausrüstung, Stahlprodukte, Inspektions-, Reparatur- und Prüfgeräte, Erdgas, Industrielles Automatisierungssystem, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Transport, Schiffbau und Offshore-Strukturen, Plastik, Mechanischer Test, Reifen, grafische Symbole, Batterien und Akkus, Feuer bekämpfen, Drähte und Kabel, Fahrzeuge.


American National Standards Institute (ANSI), Wasserstoff-Nullgas

AIAA - American Institute of Aeronautics and Astronautics, Wasserstoff-Nullgas

  • G-095-2004 Leitfaden zur Sicherheit von Wasserstoff und Wasserstoffsystemen

International Organization for Standardization (ISO), Wasserstoff-Nullgas

  • ISO/DIS 19880-8:2023 Gasförmiger Wasserstoff
  • ISO/DIS 19881:2023 Gasförmiger Wasserstoff
  • ISO/TS 20100:2008 Gasförmiger Wasserstoff - Tankstellen
  • ISO 12619-7:2017 Straßenfahrzeuge – Kraftstoffsystemkomponenten für komprimierten gasförmigen Wasserstoff (CGH2) und Wasserstoff/Erdgas-Mischungen – Teil 7: Gasinjektor
  • ISO 21266-1:2018 Straßenfahrzeuge – Kraftstoffsysteme für komprimierten gasförmigen Wasserstoff (CGH2) und Wasserstoff/Erdgas-Mischungen – Teil 1: Sicherheitsanforderungen
  • ISO 21266-2:2018 Straßenfahrzeuge – Kraftstoffsysteme für komprimierten gasförmigen Wasserstoff (CGH2) und Wasserstoff-/Erdgasgemische – Teil 2: Prüfverfahren
  • ISO/TS 15869:2009 Gasförmiger Wasserstoff und Wasserstoffmischungen – Kraftstofftanks für Landfahrzeuge
  • ISO/DIS 19887:2023 Gasförmiger Wasserstoff – Kraftstoffsystemkomponenten für wasserstoffbetriebene Fahrzeuge
  • ISO 14621-1:2003 Raumfahrtsysteme – Elektrische, elektronische und elektromechanische (EEE) Teile – Teil 1: Teilemanagement
  • ISO 12619-13:2017 Straßenfahrzeuge – Kraftstoffsystemkomponenten für komprimierten gasförmigen Wasserstoff (CGH2) und Wasserstoff/Erdgas-Mischungen – Teil 13: Starre Kraftstoffleitung aus Edelstahl
  • ISO/CD 19880-8:2023 Gasförmiger Wasserstoff – Tankstellen – Teil 8: Kraftstoffqualitätskontrolle
  • ISO 19881:2018 Gasförmiger Wasserstoff – Kraftstoffbehälter für Landfahrzeuge
  • ISO 6974:1984 Erdgas; Bestimmung von Wasserstoff, Inertgasen und Kohlenwasserstoffen bis C8; Gaschromatographische Methode
  • ISO 12619-12:2017 Straßenfahrzeuge – Kraftstoffsystemkomponenten für komprimierten gasförmigen Wasserstoff (CGH2) und Wasserstoff/Erdgas-Mischungen – Teil 12: Gasdichte Gehäuse und Belüftungsschläuche
  • ISO 26142:2010 Wasserstoffdetektionsgeräte – Stationäre Anwendungen
  • ISO/CD 19881:2023 Gasförmiger Wasserstoff – Kraftstoffbehälter für Landfahrzeuge
  • ISO/CD 19880-9:2023 Gasförmiger Wasserstoff – Tankstellen – Teil 9: Probenahme zur Kraftstoffqualitätsanalyse
  • ISO/DIS 19880-9:2023 Gasförmiger Wasserstoff – Tankstellen – Teil 9: Probenahme zur Kraftstoffqualitätsanalyse
  • ISO 12619-16:2017 Straßenfahrzeuge – Kraftstoffsystemkomponenten für komprimierten gasförmigen Wasserstoff (CGH2) und Wasserstoff-/Erdgasgemische – Teil 16: Armaturen
  • ISO 16111:2008 Transportable Gasspeichergeräte – Wasserstoff absorbiert in reversiblem Metallhydrid
  • ISO 16111:2018 Transportable Gasspeichergeräte – Wasserstoff absorbiert in reversiblem Metallhydrid
  • ISO 12619-4:2016 Straßenfahrzeuge – Kraftstoffsystemkomponenten für komprimierten gasförmigen Wasserstoff (CGH2) und Wasserstoff/Erdgas-Mischungen – Teil 4: Rückschlagventil
  • ISO 12619-6:2017 Straßenfahrzeuge – Kraftstoffsystemkomponenten für komprimierten gasförmigen Wasserstoff (CGH2) und Wasserstoff/Erdgas-Mischung – Teil 6: Automatisches Ventil
  • ISO 12619-11:2017 Straßenfahrzeuge – Kraftstoffsystemkomponenten für komprimierten gasförmigen Wasserstoff (CGH2) und Wasserstoff-/Erdgasgemische – Teil 11: Überströmventil
  • ISO 12619-15:2017 Straßenfahrzeuge – Kraftstoffsystemkomponenten für komprimierten gasförmigen Wasserstoff (CGH2) und Wasserstoff/Erdgas-Mischungen – Teil 15: Filter
  • ISO 17268:2020 Anschlussvorrichtungen für die Betankung von Landfahrzeugen mit gasförmigem Wasserstoff
  • ISO 19880-3:2018 Gasförmiger Wasserstoff – Tankstellen – Teil 3: Ventile
  • ISO/CD 19880-6:2023 Gasförmiger Wasserstoff – Tankstellen – Teil 6: Armaturen
  • ISO 12619-5:2016 Straßenfahrzeuge – Kraftstoffsystemkomponenten für komprimierten gasförmigen Wasserstoff (CGH2) und Wasserstoff/Erdgas-Mischungen – Teil 5: Manuelles Flaschenventil
  • ISO 12619-9:2017 Straßenfahrzeuge – Kraftstoffsystemkomponenten für komprimierten gasförmigen Wasserstoff (CGH2) und Wasserstoff-/Erdgasgemische – Teil 9: Überdruckventil (PRV)
  • ISO/TR 11150:2007 Erdgas – Kohlenwasserstoff-Taupunkt und Kohlenwasserstoffgehalt
  • ISO/DTR 17326:2023 Brennstoffzellen-Straßenfahrzeuge – Kaltstartleistung bei Minustemperaturen – Fahrzeuge, die mit komprimiertem Wasserstoff betrieben werden
  • ISO 12619-10:2017 Straßenfahrzeuge – Kraftstoffsystemkomponenten für komprimierten gasförmigen Wasserstoff (CGH2) und Wasserstoff-/Erdgasgemische – Teil 10: Druckentlastungseinrichtung (PRD)
  • ISO 12619-14:2017 Straßenfahrzeuge – Kraftstoffsystemkomponenten für komprimierten gasförmigen Wasserstoff (CGH2) und Wasserstoff/Erdgas-Mischungen – Teil 14: Flexible Kraftstoffleitung
  • ISO 12619-3:2014 Straßenfahrzeuge – Kraftstoffsystemkomponenten für komprimierten gasförmigen Wasserstoff (CGH2) und Wasserstoff/Erdgas-Mischung – Teil 3: Druckregler
  • ISO 12619-8:2017 Straßenfahrzeuge – Kraftstoffsystemkomponenten für komprimierten gasförmigen Wasserstoff (CGH2) und Wasserstoff-/Erdgasgemische – Teil 8: Druckanzeige
  • ISO/TS 19880-1:2016 Gasförmiger Wasserstoff – Tankstellen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • ISO/WD TR 15916:2023 Grundlegende Überlegungen zur Sicherheit von Wasserstoffsystemen
  • ISO/TS 16111:2006 Transportable Gasspeichergeräte – Wasserstoff absorbiert in reversiblem Metallhydrid

CZ-CSN, Wasserstoff-Nullgas

TH-TISI, Wasserstoff-Nullgas

Professional Standard - Chemical Industry, Wasserstoff-Nullgas

  • HGB 2010-1956 industrieller Wasserstoff
  • HG/T 5204~5205-2017 Katalysator für die Gasphasenhydrierung von Butyraldehyd zu Butanol und Nickel-basierter Katalysator für die Gasphasenhydrierung von Benzol (2017)
  • HG/T 3987-2007 Schwefel-Wasserstoff-Gasdetektoren

Group Standards of the People's Republic of China, Wasserstoff-Nullgas

  • T/SHMHZQ 125-2022 Wasserstoffgasempfindliches Farbwechselband
  • T/GERS 0021-2023 Spezifikation für die Probenahme von Wasserstoff in einer Wasserstofftankstelle
  • T/CCGA 70001-2021 Wasserstoff und Erdgas (HNG) gemischt als Kesselbrennstoff
  • T/SDJD 002-2022 Wasserstoffgenerator für zu Hause
  • T/SDJD 002-2023 Wasserstoffgenerator für zu Hause
  • T/HYBX 0002-2020 Externe Anwendung von Wasserstoff
  • T/SDAS 756-2023 Industrieller Chlor-Alkali-Wasserstoff
  • T/CNIA 0016-2019 Bestimmung des Chlorwasserstoff-, Stickstoff-, Sauerstoff- und Gesamtkohlenstoffgehalts in recyceltem Wasserstoff für Polysilicium mittels Gaschromatographie
  • T/QGCML 377-2022 Wasserstoffrückgewinnungseinheit für Hydriereinheit
  • T/CNIA 0060-2020 Bestimmung des Phosphingehalts in Wasserstoff für Polysilicium mittels Gaschromatographie
  • T/HYBX 0011-2019 Externes Anwendungspaket für Wasserstoff
  • T/CCSAS 019-2022 Sicherheitsspezifikationen für Wasserstofftankstellen und Öl-Gas-Wasserstoff-Kokonstruktionsstationen
  • T/HNJB 12-2023 Nicht geschweißter Hochdruck-Wasserstoffpuffertank für Wasserstofftankstelle
  • T/QGCML 274-2022 Aerogel-Nullenergiehaus
  • T/CSTE 0209-2022 Wasserstoffmetallurgie. Konstruktionstechnische Regelung der Wasserstoffeinspritzung in den Hochofen
  • T/CAB 0185-2022 Technische Spezifikationen für Wasserstoffdetektionsgeräte
  • T/ZZB 1007-2019 Geschweißte Gasflaschen mit hochreinem Chlorwasserstoff
  • T/BSM 0001-2023 Bestimmung des Wasserstoffgehalts in Wasserstoffwasser. Headspace-Gaschromatographie-Methode
  • T/CATSI 02013-2021 Sicherheitstechnische Anforderungen an Hochdruck-Wasserstoffspeicherflaschen, die in Wasserstofftankstellen verwendet werden
  • T/CHBAS 33-2023 Mischgas für integrierte Schaltkreise 4,5 % Chlorwasserstoff/0,9 % Wasserstoff/Neon
  • T/CSTE 0005-2020 Technische Spezifikation für die Wasserstofferzeugung aus Kokereigas
  • T/FSQX 002-2021 Wasserstoffbetriebener Kolbenkompressor für Wasserstoff
  • T/DLSHXH 006-2020 Schwefelwasserstoffgas für die Elektronikindustrie
  • T/ICMTIA ESG0026-2022 Chlorwasserstoffgas für integrierte Schaltkreise
  • T/CSPSTC 103-2022 Technische Spezifikation für den Entwurf einer Wasserstofftransportleitung
  • T/CIET 337-2023 Technische Anforderungen an das Wasserstoffreinigungssystem
  • T/CSEE 0283-2022 Technische Bedingungen der Wasserstoffreinigungsvorrichtung für wasserstoffgekühlte Generatoren
  • T/CEEIA 605-2022 Technische Anforderungen an das Wasserstoffreinigungsgerät für wasserstoffgekühlte Generatoren
  • T/CATSI 02007-2020 Vollständig umwickelter kohlefaserverstärkter Zylinder mit Kunststoffauskleidung zur Bordspeicherung von komprimiertem Wasserstoff für Landfahrzeuge
  • T/CATSI 02016-2022 Vollständig umwickelte, mit kohlefaserverstärktem Aluminium ausgekleidete Gasflaschen, die auf Anhängern oder Kufen für den Transport von komprimiertem Wasserstoff verwendet werden
  • T/CAS ES350399001-2022 Regeln für die Qualitätseinstufung und Bewertung von Industrieprodukten – Spender für komprimierten Wasserstoff
  • T/ZBSQN 001-2023 Technische Spezifikationen für mit Erdgas und Wasserstoff dotierte Pipelines
  • T/SSEA 0222-2022 Breite und dicke Stahlplatten für Wasserstoffleitungen
  • T/CIET 305-2023 Technische Bedingungen des Wasserstoffmembrankompressors
  • T/GXAS 532-2023 Calciumhydroxid zur sauren Abgasbehandlung
  • T/FSI 102-2023 Bestimmung des Wasserstoffgehalts in Wasserstoffsilikonöl mittels Headspace-Gaschromatographie
  • T/CMA JD064-2023 Allgemeine technische Anforderungen an Nullgasgeneratoren
  • T/GDASE 0033.2-2022 Flüssigwasserstoffflasche Teil 2: Betriebsanforderungen
  • T/CATSI 02011-2021 Gaszirkulationstestverfahren für ein Wasserstoffspeichersystem
  • T/FSQX 002-2022 Spezifikation für das Betriebsmanagement von Wasserstofftransportfahrzeugen
  • T/CHBAS 26-2022 Mischgas 4 % Wasserstoff/Stickstoff für die Elektronikindustrie
  • T/CHBAS 25-2022 Mischgas 3 % Wasserstoff/Argon für die Elektronikindustrie
  • T/CHBAS 27-2022 Mischgas 5 % Wasserstoff/Helium für die Elektronikindustrie
  • T/QGCML 889-2023 System zur Entfernung von Schwefelwasserstoff im Kokereigas
  • T/CHBAS 36-2023 Mischgas für integrierte Schaltkreise 100 ppm Wasserstoff/Neon
  • T/SSEA 0223-2022 Warmgewalztes breites Stahlband für Wasserstoffpipeline
  • T/CHBAS 35-2023 Mischgas für integrierte Schaltkreise 15 % Xenon/Wasserstoff
  • T/CCGA 40005-2021 Technische Spezifikation für den sicheren Einsatz von hydraulischen Kolbenkompressoren für Wasserstofftankstellen

British Standards Institution (BSI), Wasserstoff-Nullgas

  • PAS 4444:2020+A1:2021 Wasserstoffbetriebene Gasgeräte. Führung
  • DD ISO/TS 15869:2009 Gasförmiger Wasserstoff und Wasserstoffmischungen. Kraftstofftanks für Landfahrzeuge
  • BS EN 17127:2020 Wasserstofftankstellen im Freien, die gasförmigen Wasserstoff abgeben und Befüllungsprotokolle integrieren
  • BS ISO 12619-15:2017 Straßenfahrzeuge. Kraftstoffsystemkomponenten für komprimierten gasförmigen Wasserstoff (CGH2) und Wasserstoff/Erdgas-Mischungen. Filter
  • BS ISO 12619-16:2017 Straßenfahrzeuge. Kraftstoffsystemkomponenten für komprimierten gasförmigen Wasserstoff (CGH2) und Wasserstoff/Erdgas-Mischungen. Beschläge
  • BS DD ISO/TS 20100:2009 Gasförmiger Wasserstoff - Tankstellen
  • DD ISO/TS 20100:2008 Gasförmiger Wasserstoff. Tankstellen
  • BS ISO 12619-11:2017 Straßenfahrzeuge. Kraftstoffsystemkomponenten für komprimierten gasförmigen Wasserstoff (CGH2) und Wasserstoff/Erdgas-Mischungen. Überströmventil
  • BS ISO 12619-6:2017 Straßenfahrzeuge. Kraftstoffsystemkomponenten für komprimierten gasförmigen Wasserstoff (CGH2) und Wasserstoff/Erdgas-Mischungen. Automatisches Ventil
  • BS ISO 12619-9:2017 Straßenfahrzeuge. Kraftstoffsystemkomponenten für komprimierten gasförmigen Wasserstoff (CGH2) und Wasserstoff/Erdgas-Mischungen. Überdruckventil (PRV)
  • BS ISO 12619-7:2017 Straßenfahrzeuge. Kraftstoffsystemkomponenten für komprimierten gasförmigen Wasserstoff (CGH2) und Wasserstoff-/Erdgasgemische – Gasinjektor
  • BS ISO 12619-8:2017 Straßenfahrzeuge. Kraftstoffsystemkomponenten für komprimierten gasförmigen Wasserstoff (CGH2) und Wasserstoff/Erdgas-Mischungen. Druckanzeige
  • BS ISO 12619-10:2017 Straßenfahrzeuge. Kraftstoffsystemkomponenten für komprimierten gasförmigen Wasserstoff (CGH2) und Wasserstoff/Erdgas-Mischungen. Druckentlastungsgerät (PRD)
  • BS ISO 12619-12:2017 Straßenfahrzeuge. Kraftstoffsystemkomponenten für komprimierten gasförmigen Wasserstoff (CGH2) und Wasserstoff/Erdgas-Mischungen. Gasdichtes Gehäuse und Belüftungsschläuche
  • BS ISO 21266-1:2018 Straßenfahrzeuge. Kraftstoffsysteme für komprimierten gasförmigen Wasserstoff (CGH2) und Wasserstoff-/Erdgasgemische – Sicherheitsanforderungen
  • BS ISO 21266-2:2018 Straßenfahrzeuge. Kraftstoffsysteme für komprimierten gasförmigen Wasserstoff (CGH2) und Wasserstoff-/Erdgasgemische – Prüfmethoden
  • BS ISO 12619-14:2017 Straßenfahrzeuge. Kraftstoffsystemkomponenten für komprimierten gasförmigen Wasserstoff (CGH2) und Wasserstoff/Erdgas-Mischungen. Flexible Kraftstoffleitung
  • BS EN ISO 17268:2020 Anschlussvorrichtungen für die Betankung von Landfahrzeugen mit gasförmigem Wasserstoff
  • BS EN 12078:1998 Nullregler für Gasbrenner und Gasgeräte
  • BS ISO 19880-3:2018 Gasförmiger Wasserstoff. Tankstellen - Ventile
  • BS ISO 12619-13:2017 Straßenfahrzeuge. Kraftstoffsystemkomponenten für komprimierten gasförmigen Wasserstoff (CGH2) und Wasserstoff/Erdgas-Mischungen. Starre Kraftstoffleitung aus Edelstahl
  • BS ISO 12619-3:2014+A1:2016 Straßenfahrzeuge. Kraftstoffsystemkomponenten für komprimierten gasförmigen Wasserstoff (CGH2) und Wasserstoff/Erdgas-Mischungen. Druck-Regler
  • BS EN 17533:2020 Gasförmiger Wasserstoff. Zylinder und Rohre zur stationären Lagerung
  • BS DD ISO/TS 15869:2009 Gasförmiger Wasserstoff und Wasserstoffmischungen – Kraftstofftanks für Landfahrzeuge
  • 18/30360229 DC BS EN 17339. Transportable Gasflaschen. Vollständig umwickelte Verbundzylinder und -rohre für Wasserstoff
  • BS ISO 12619-2:2014+A1:2016 Straßenfahrzeuge. Kraftstoffsystemkomponenten für komprimierten gasförmigen Wasserstoff (CGH2) und Wasserstoff/Erdgas-Mischungen. Leistung und allgemeine Testmethoden
  • BS ISO 12619-4:2016 Straßenfahrzeuge. Kraftstoffsystemkomponenten für komprimierten gasförmigen Wasserstoff (CGH2) und Wasserstoff/Erdgas-Mischungen. Rückschlagventil
  • BS ISO 19880-1:2020 Gasförmiger Wasserstoff. Tankstellen – Allgemeine Anforderungen
  • BS ISO 12619-5:2016 Straßenfahrzeuge. Kraftstoffsystemkomponenten für komprimierten gasförmigen Wasserstoff (CGH2) und Wasserstoff/Erdgas-Mischungen. Manuelles Flaschenventil
  • BS ISO 12097-3:2003 Straßenfahrzeuge – Airbag-Komponenten – Prüfung von Gasgeneratorbaugruppen
  • BS ISO 12619-3:2014 Straßenfahrzeuge. Kraftstoffsystemkomponenten für komprimierten gasförmigen Wasserstoff (CGH2) und Wasserstoff/Erdgas-Mischungen. Druck-Regler
  • BS EN 17339:2020 Transportable Gasflaschen. Vollständig umwickelte Flaschen und Rohre aus Kohlenstoffverbundwerkstoff für Wasserstoff
  • BS ISO 26142:2010 Wasserstoffdetektionsgeräte – Stationäre Anwendungen
  • BS ISO 19881:2018 Gasförmiger Wasserstoff. Kraftstoffbehälter für Landfahrzeuge
  • PD ISO/TR 17326:2023 Brennstoffzellen-Straßenfahrzeuge. Kaltstartleistungen bei Minustemperaturen. Mit komprimiertem Wasserstoff betriebene Fahrzeuge
  • BS ISO 14621-1:2019 Raumfahrtsysteme. Elektrische, elektronische und elektromechanische (EEE) Teile – Teilemanagement
  • BS ISO 16111:2009 Transportable Gasspeicher. Wasserstoff absorbiert in reversiblem Metallhydrid
  • BS ISO 16111:2008 Transportable Gasspeichergeräte – Wasserstoff absorbiert in reversiblem Metallhydrid
  • BS ISO 12619-1:2014 Straßenfahrzeuge. Kraftstoffsystemkomponenten für komprimierten gasförmigen Wasserstoff (CGH2) und Wasserstoff/Erdgas-Mischungen. Allgemeine Anforderungen und Definitionen
  • BS ISO 19880-8:2019+A1:2021 Gasförmiger Wasserstoff. Tankstellen – Kontrolle der Kraftstoffqualität
  • PD ISO/TS 19870:2023 Wasserstofftechnologien. Methodik zur Bestimmung der Treibhausgasemissionen, die mit der Produktion, Konditionierung und dem Transport von Wasserstoff zum Verbrauchstor verbunden sind
  • 23/30467370 DC BS EN 17127. Wasserstofftankstellen im Freien, die gasförmigen Wasserstoff abgeben und Füllprotokolle integrieren
  • 20/30408031 DC BS EN 17127. Wasserstofftankstellen im Freien, die gasförmigen Wasserstoff abgeben und Füllprotokolle integrieren
  • BS ISO 16111:2018 Transportable Gasspeicher. Wasserstoff absorbiert in reversiblem Metallhydrid
  • 17/30356645 DC BS ISO 12619-2. Straßenfahrzeuge. Kraftstoffsystemkomponenten für komprimierten gasförmigen Wasserstoff (CGH2) und Wasserstoff/Erdgas-Mischungen. Teil 2. Leistung und allgemeine Testmethoden
  • BS ISO 12619-2:2014 Straßenfahrzeuge. Kraftstoffsystemkomponenten für komprimierten gasförmigen Wasserstoff (CGH2) und Wasserstoff/Erdgas-Mischungen. Leistung und allgemeine Testmethoden
  • PD ISO/TR 15916:2015 Grundlegende Überlegungen zur Sicherheit von Wasserstoffsystemen
  • BS ISO 23874:2007 Erdgas – Gaschromatographische Anforderungen für die Berechnung des Kohlenwasserstoff-Taupunkts

工业和信息化部, Wasserstoff-Nullgas

  • HG/T 5897-2022 Mischgas Wasserstoff/Argon zum Schweißen
  • JB/T 13808-2020 Hochtemperatur-Wasserstoffumgebungsprüfmaschine
  • YS/T 416-2016 Rohre aus Palladiumlegierung zur Wasserstoffreinigung
  • HG/T 5205-2017 Gasphasen-Benzolhydrierungskatalysator auf Nickelbasis
  • WJ/T 1466-2014 Klemmbasis und ihre Teile und Komponenten Zylinderbasis
  • WJ/T 1469-2014 Klemmsockel und seine Teile und Komponenten, vordere Zylinderabdeckung
  • HG/T 3987-2016 Elektrochemischer Schwefelwasserstoff-Gasdetektor
  • HG/T 5204-2017 Katalysator für die Gasphasenhydrierung von Butyraldehyd zu Butanol
  • WJ/T 1474-2014 Klemmsockel und seine Teile und Komponenten, Zylindervorderflansch
  • WJ/T 1475-2014 Klemmsitz und seine Teile und Komponenten pneumatisches Wegeventil
  • YB/T 4594-2016 Code für den sicheren Betrieb von Kokereigas-Wasserstoff-Produktionsstationen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Wasserstoff-Nullgas

  • GB/T 24499-2009 Technologieglossar für gasförmigen Wasserstoff, Wasserstoffenergie und Wasserstoffenergiesystem
  • GB/T 3634.1-2006 Wasserstoff.Teil 1: Industrieller Wasserstoff
  • GB/T 3634.2-2011 Wasserstoff.Teil 2: Reiner Wasserstoff, hochreiner Wasserstoff und hochreiner Wasserstoff
  • GB/T 31138-2014 Druckwasserstoffspender für Fahrzeuge
  • GB/T 42610-2023 Prüfverfahren für die Kompatibilität zwischen Kunststoffauskleidung und Wasserstoffgas einer Hochdruck-Wasserstoffflasche
  • GB 50177-2005 Designcode für eine Wasserstoffstation
  • GB/T 7661-2009 Blasenklassen optischer Elemente
  • GB/T 16942-2009 Gas für die Elektronikindustrie. Wasserstoff
  • GB/T 16942-1997 Gase für die Elektronikindustrie – Wasserstoff
  • GB/T 8981-2008 Bestimmung von Spurenwasserstoff in Gasen. Gaschromatographische Methode
  • GB/T 42177-2022 Technische Anforderungen und Prüfverfahren für Ventile für gasförmigen Wasserstoff, die in Wasserstofftankstellen verwendet werden
  • GB/T 14602-2014 Gase für die Elektronikindustrie. Chlorwasserstoff
  • GB/T 14602-1993 Gase für die Elektronikindustrie. Chlorwasserstoff
  • GB/T 14851-1993 Gas für die Elektronikindustrie. Phosphin
  • GB 4962-2008 Technische Sicherheitsvorschrift für die Verwendung von gasförmigem Wasserstoff
  • GB/T 14851-2009 Gas für die Elektronikindustrie. Phosphin
  • GB/T 26250-2010 Gase für die Elektronikindustrie. Arsin
  • GB/T 26249-2010 Gase für die Elektronikindustrie. Wasserstoffselenid
  • GB/T 42612-2023 Vollständig gewickelte Gasflasche aus komprimiertem Wasserstoff mit Kunststoffauskleidung und Kohlefaser für Fahrzeuge
  • GB 50177-2005(条文说明) Designcode für eine Wasserstoffstation (Erklärung)
  • GB/T 24469-2009 Gas für die Elektronikindustrie. 5N Chlorwasserstoff
  • GB/T 42536-2023 Kombinationsventil für Hochdruck-Wasserstoffspeicherflaschen für Fahrzeuge
  • GB/T 30718-2014 Anschlussvorrichtungen für die Betankung von Oberflächenfahrzeugen mit komprimiertem Wasserstoff
  • GB/T 42626-2023 Regelmäßige Inspektion und Bewertung von vollständig gewickelten Gasflaschen aus komprimierter Wasserstofffaser für Fahrzeuge
  • GB 1796.7-2009 Reifenventile.Teil 7:Komponenten
  • GB 16231-1996 Gesundheitsstandard für Tetrahydrofuran in der Luft am Arbeitsplatz

GB-REG, Wasserstoff-Nullgas

Professional Standard - Coal, Wasserstoff-Nullgas

  • MT 276-1994 Prüfröhrchen für Wasserstoff
  • MT/T 276-1994 Wasserstoff-Detektionsröhrchen
  • MT 277-1994 Schädliches Gas in der Grubenluft Nachweismethode für Schwefelwasserstoff (Prüfrohrmethode)
  • MT/T 277-1994 Verfahren zur Bestimmung des Schadgases Schwefelwasserstoff in Grubenluft (Röhrchenverfahren)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Wasserstoff-Nullgas

  • KS M 1131-1994 Wasserstoff H2 M=2,0160
  • KS B ISO 19880-3:2019 Gasförmiger Wasserstoff – Tankstellen – Teil 3: Ventile
  • KS B ISO 19880-8:2021 Gasförmiger Wasserstoff – Tankstellen – Teil 8: Kraftstoffqualitätskontrolle
  • KS M 1059-2010(2020) Phosphin (Standardreferenzgas)
  • KS M 2102-2005(2010) Methoden zur Bestimmung von Chlorwasserstoff im Rauchgas
  • KS M 2103-2004(2009) Analytische Methoden zur Bestimmung von Schwefelwasserstoff im Abgas
  • KS B ISO 19881:2020 Gasförmiger Wasserstoff – Kraftstoffbehälter für Landfahrzeuge
  • KS M 2103-1980 Analytische Methoden zur Bestimmung von Schwefelwasserstoff im Abgas
  • KS R ISO 23273:2006 Brennstoffzellen-Straßenfahrzeuge – Sicherheitsspezifikationen – Schutz vor Gefahren durch Wasserstoff für Fahrzeuge, die mit komprimiertem Wasserstoff betrieben werden
  • KS R ISO 23273:2014 Brennstoffzellen-Straßenfahrzeuge – Sicherheitsspezifikationen – Schutz vor Gefahren durch Wasserstoff für Fahrzeuge, die mit komprimiertem Wasserstoff betrieben werden
  • KS M 2104-2005 Methoden zur Bestimmung von Blausäure im Abgas
  • KS M 2102-1995 Methoden zur Bestimmung von Chlorwasserstoff im Rauchgas
  • KS M 2102-2005 Methoden zur Bestimmung von Chlorwasserstoff im Rauchgas
  • KS M 2103-2004 Analytische Methoden zur Bestimmung von Schwefelwasserstoff im Abgas
  • KS M 2104-2005(2010) Methoden zur Bestimmung von Blausäure im Abgas
  • KS I ISO 23874-2010(2021) Erdgas – gaschromatographische Anforderungen für die Berechnung des Kohlenwasserstoff-Taupunkts
  • KS B ISO 16111:2009 Transportable Gasspeicher – Wasserstoff, absorbiert in reversiblem Metallhydrid
  • KS B ISO 16111-2009(2020) Transportable Gasspeicher – Wasserstoff, absorbiert in reversiblem Metallhydrid
  • KS D 0064-2001(2021) Methode zur Messung von Wasserstoff, die aus Stahlschweißnähten entwickelt wurde
  • KS I 2207-2009 Prüfverfahren zur Bestimmung von Spurenbestandteilen in Verdünnungsgas und Nullgas
  • KS I ISO 11150:2010 Erdgas – Kohlenwasserstoff-Taupunkt und Kohlenwasserstoffgehalt
  • KS M 0038-1993 Prüfverfahren zur Bestimmung von Spurenbestandteilen in Verdünnungsgas und Nullgas
  • KS C 8543-2009 Belüftete Nickel-Metallhydrid-Sekundärzellen
  • KS C 8543-2015 Belüftete Nickel-Metallhydrid-Sekundärzellen
  • KS R 0021-2003 Prüfverfahren zur Witterungsbeständigkeit von Automobilteilen

U.S. Air Force, Wasserstoff-Nullgas

HU-MSZT, Wasserstoff-Nullgas

  • MSZ 3294-1977 Industrieller Wasserstoff
  • MSZ KGST 1985-1979 Diagramm der hydraulischen und pneumatischen Teile
  • MSZ 19089-1960 Überprüfung der Definitionen von gasverschmutzten Luftsulfiden (Schwefelwasserstoff)
  • MSZ 21456/2-1981 Überprüfung der Definitionen von gasverschmutzten Luftsulfiden (Schwefelwasserstoff)
  • MNOSZ 5845-1954 Gasmotorteile Ölleck-Kolbenring
  • MSZ 21456/31-1983 Erkennung von Luftverschmutzung durch Gase. Automatische Analyse der Stickstoffhydroxid-Erkennung
  • MSZ 21862/14-1982 Untersuchung gasförmiger Luftschadstoffe am Arbeitsplatz, Bestimmung von Blausäure
  • MSZ 21456/30-1982 Prüfung gasförmiger Luftschadstoffe, automatisierte Geräte zur Schwefelwasserstoffbestimmung

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Wasserstoff-Nullgas

  • GB/T 34537-2017 Als Kraftstoff für Fahrzeuge werden Wasserstoff und komprimiertes Erdgas (HCNG) gemischt
  • GB/T 35544-2017 Vollständig umwickelte kohlefaserverstärkte Zylinder mit einer Aluminiumauskleidung für die Bordspeicherung von komprimiertem Wasserstoff als Kraftstoff für Landfahrzeuge
  • GB/T 1796.7-2009 Reifenventile – Teil 7:Komponenten

Compressed Gas Association (U.S.), Wasserstoff-Nullgas

  • CGA P-6-2012 Standarddichtedaten, atmosphärische Gase und Wasserstoff
  • CGA G-5.5-2014 Wasserstoffentlüftungssysteme
  • CGA H-5-2014 Standard für Massenwasserstoffversorgungssysteme
  • CGA H-5-2008 Installationsstandards für Massenwasserstoffversorgungssysteme
  • CGA G-5.4-2012 STANDARD FÜR WASSERSTOFF-ROHRLEITUNGSSYSTEME IN BENUTZERKOKATIONEN

American Institute of Aeronautics and Astronautics (AIAA), Wasserstoff-Nullgas

  • AIAA G-095-2004 Leitfaden zur Sicherheit von Wasserstoff und Wasserstoffsystemen

IL-SII, Wasserstoff-Nullgas

  • S.I.395-1970 AUTOMOBIL-ERSATZTEILE: EINLASS- UND AUSPUFFVENTILE

RU-GOST R, Wasserstoff-Nullgas

  • GOST R 51673-2000 Gasförmiger reiner Wasserstoff. Spezifikationen
  • GOST R 55226-2012 Gasförmiger Wasserstoff. Tankstellen
  • GOST R 55891-2013 Gasförmiger Wasserstoff und Wasserstoffmischungen. Kraftstofftanks für Landfahrzeuge
  • GOST 10679-1976 Verflüssigte Kohlenwasserstoffgase. Methode zur Bestimmung der Kohlenwasserstoffverbindung
  • GOST 10679-2019 Verflüssigte Kohlenwasserstoffgase. Methode zur Bestimmung der Kohlenwasserstoffverbindung
  • GOST 33911-2016 Restliche Heizöle. Bestimmung von Schwefelwasserstoff in der Dampfphase
  • GOST R 52087-2003 Verflüssigte Kohlenwasserstoff-Brenngase. Spezifikationen
  • GOST R ISO 17268-2014 Anschlussvorrichtungen für die Betankung von Landfahrzeugen mit gasförmigem Wasserstoff
  • GOST IEC 60754-1-2011 Tests von Materialien aus Kabeln während der Verbrennung. Bestimmung der Menge des freigesetzten Halogensäuregases

PL-PKN, Wasserstoff-Nullgas

  • PN C84908-1961 Komprimierter technischer Wasserstoff
  • PN Z04042-1970 Bestimmung von Schwefelwasserstoff in Luft
  • PN Z04053-1970 Bestimmung von Cyanwasserstoff in Luft
  • PN-EN 17339-2020-11 E Transportable Gasflaschen – Vollständig umwickelte Flaschen und Rohre aus Kohlenstoffverbundwerkstoff für Wasserstoff
  • PN Z04089-1967 Die Bestimmung von arseniuriertem Wasserstoff in Luft
  • PN-EN 17127-2021-04 E Wasserstofftankstellen im Freien, die gasförmigen Wasserstoff abgeben und Befüllungsprotokolle integrieren
  • PN Z04225-03-1993 Schutz der Luftreinheit. Tests auf Chlorwasserstoffgehalt. Bestimmung von Chlorwasserstoff durch Turbidimetrie an Arbeitsplätzen mit Probenahme mittels Gaswaschflaschen
  • PN-EN 17533-2020-11 E Gasförmiger Wasserstoff – Flaschen und Rohre zur stationären Speicherung

AENOR, Wasserstoff-Nullgas

  • UNE-ISO/TS 20100:2013 Gasförmiger Wasserstoff. Tankstellen.
  • UNE-EN ISO 6974-3:2003 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit mittels Gaschromatographie – Teil 3: Bestimmung von Wasserstoff, Helium, Sauerstoff, Stickstoff, Kohlendioxid und Kohlenwasserstoffen bis C8 unter Verwendung von zwei Füllkörpersäulen. (ISO 6974-3:2000)
  • UNE-EN ISO 6974-6:2006 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 6: Bestimmung von Wasserstoff, Helium, Sauerstoff, Stickstoff, Kohlendioxid und C1- bis C8-Kohlenwasserstoffen unter Verwendung von drei Kapillarsäulen (ISO 6974-6:2002)

Association Francaise de Normalisation, Wasserstoff-Nullgas

  • FD E29-649:2016 Transportable Gasflaschen – Wasserstoffgasversprödung von Stählen
  • NF M58-003:2013 Installation von Systemen im Werk von Hydrogen
  • NF E29-758*NF EN 17339:2020 Transportable Gasflaschen – Vollständig umwickelte Flaschen und Rohre aus Kohlenstoffverbundwerkstoff für Wasserstoff
  • XP CEN/TS 17977:2023 Gasinfrastruktur - Gasqualität - Wasserstoffnutzung in umgebauten Gasnetzen
  • NF EN 17127:2020 Wasserstofftankstellen im Freien, die Wasserstoffgas abgeben und Nachfüllprotokolle integrieren
  • NF D36-361:1998 Nullregler für Gasbrenner und Gasgeräte.
  • NF EN 17339:2020 Bouteileles à gas transportables – Bouteileles und Rohre, die vollständig aus kohlenstoffhaltigem Verbundwerkstoff für Wasserstoff bestehen
  • FD E29-753:2014 Gasflaschen – Wasserstoffverträglichkeitsprüfung für Metalle
  • NF X20-545*NF EN ISO 23874:2018 Erdgas – Gaschromatographische Anforderungen für die Berechnung des Kohlenwasserstoff-Taupunkts
  • NF EN ISO 23874:2018 Erdgas – Gaschromatographische Anforderungen für die Berechnung des Kohlenwasserstoff-Taupunkts
  • NF EN 17124:2022 Wasserstoffkraftstoff – Produktspezifikation und Qualitätssicherung für Wasserstofftankstellen, die Wasserstoffgas abgeben – Anwendungen von Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen (PEM) für Fahrzeuge
  • NF M58-005:2020 Wasserstofftankstellen im Freien, die gasförmigen Wasserstoff abgeben und Befüllungsprotokolle integrieren
  • NF E29-700*NF EN 17533:2020 Gasförmiger Wasserstoff – Flaschen und Rohre zur stationären Speicherung
  • NF M58-004*NF EN ISO 17268:2020 Anschlussvorrichtungen für die Betankung von Landfahrzeugen mit gasförmigem Wasserstoff

American Society for Testing and Materials (ASTM), Wasserstoff-Nullgas

  • ASTM UOP899-97 Spuren von Kohlenwasserstoffen in Wasserstoff oder Flüssiggas mittels Gaschromatographie
  • ASTM UOP735-73 Wasserstoffgehalt von Gasen durch Gaschromatographie
  • ASTM UOP603-18 Spuren von CO und CO2 in Wasserstoff und leichten gasförmigen Kohlenwasserstoffen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D7833-20 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenwasserstoffen und Nicht-Kohlenwasserstoffgasen in Gasmischungen mittels Gaschromatographie
  • ASTM UOP603-12 Spuren von CO und CO2 in Wasserstoff und leichten gasförmigen Kohlenwasserstoffen mittels GC
  • ASTM UOP603-13 Spuren von CO und CO2 in Wasserstoff und leichten gasförmigen Kohlenwasserstoffen mittels GC
  • ASTM UOP923-97 Gesamtschwefel in LPG durch Hydrogenolyse
  • ASTM UOP317-66T Chlor in Wasserstoffgas durch ein kolorimetrisches Verfahren
  • ASTM UOP603-88 Spuren von CO und CO2 in Wasserstoff und leichten gasförmigen Kohlenwasserstoffen mittels GC
  • ASTM UOP899-04 Spuren von Kohlenwasserstoffen in Wasserstoff oder Flüssiggas mittels Gaschromatographie
  • ASTM D8487-23 Standardspezifikation für Erdgas und Wasserstoffmischungen zur Verwendung als Kraftstoff für Kraftfahrzeuge

Universal Oil Products Company (UOP), Wasserstoff-Nullgas

  • UOP 899-2004 SPUREN VON KOHLENWASSERSTOFFEN IN WASSERSTOFF, KOHLENWASSERSTOFFGASEN ODER LPG MITTELS GC
  • UOP 603-2013 Spuren von CO und CO2 in Wasserstoff und leichten gasförmigen Kohlenwasserstoffen mittels GC

Professional Standard - Military and Civilian Products, Wasserstoff-Nullgas

  • WJ/Z 88-1977 Pneumatische Vorrichtungsteile (Pneumatikteil) Luftführungsanschluss
  • WJ/Z 83-1977 Pneumatikgriffteile (Pneumatikabschnitt) Dichtungen
  • WJ/Z 59-1977 Pneumatische Vorrichtungsteile (pneumatischer Teil) Drehventil Φ65
  • WJ/Z 103-1977 Technische Bedingungen für pneumatische Vorrichtungsteile (pneumatischer Teil).
  • WJ/Z 60-1977 Pneumatische Vorrichtungsteile (Pneumatikteil) Zellenradschleuse D=80;100
  • WJ/Z 87-1977 Pneumatische Vorrichtungsteile (Pneumatikteil) Luftführungsanschluss D=M12×1,25; M16×1,5
  • WJ/Z 91-1977 Pneumatische Vorrichtungsteile (pneumatischer Teil), nicht rotierender Zylinder D=120~200
  • WJ/Z 92-1977 Pneumatische Vorrichtungsteile (pneumatischer Teil) Doppelkolbenzylinder D=150~300
  • WJ/Z 61-1977 Pneumatische Vorrichtungsteile (pneumatischer Teil) Gerades Drehventil Φ80
  • WJ/Z 62-1977 Pneumatische Vorrichtungsteile (pneumatischer Teil) Einweg-Drehventil Φ80
  • WJ/Z 81-1977 Pneumatische Vorrichtungsteile (Pneumatikteil) Rohrverschraubung G1/2″
  • WJ/Z 84-1977 Pneumatische Vorrichtungsteile (pneumatischer Teil) Kolben D=50~130
  • WJ/Z 85-1977 Pneumatische Vorrichtungsteile (pneumatischer Teil) Kolben D=150~360
  • WJ/Z 86-1977 Pneumatische Vorrichtungsteile (pneumatischer Teil) Kolben D=40~360
  • WJ/Z 94-1977 Pneumatische Vorrichtungsteile (pneumatischer Teil) Zylinder D=50~250
  • WJ/Z 74-1977 Pneumatische Klemmteile (Pneumatikteil) Schlauchanschluss D=8;10
  • WJ/Z 75-1977 Pneumatische Vorrichtungsteile (pneumatischer Teil) Kupferrohrverbindung D=8;10
  • WJ/Z 76-1977 Pneumatische Vorrichtungsteile (pneumatischer Teil) Kupferrohrverbinder M16×1,5
  • WJ/Z 93-1977 Pneumatische Vorrichtungsteile (Pneumatikteil) Hohlkolbenwellen-Drehzylinder D=250;300
  • WJ/Z 82-1977 Pneumatische Vorrichtungsteile (Pneumatikteil) L-förmiger Dichtungsring D=50~360
  • WJ/Z 63-1977 Pneumatische Vorrichtungsteile (pneumatischer Teil) Maschinensteuerschieber D=M12×1,25; M16×1,5
  • WJ/Z 64-1977 Pneumatische Vorrichtungsteile (pneumatischer Teil) Manuelles Schiebeventil D=M12×1,25; M16×1,5
  • WJ/Z 65-1977 Pneumatische Vorrichtungsteile (Pneumatikteil) Pedalschieber D=M12×1,25; M16×1,5
  • WJ/Z 66-1977 Pneumatische Vorrichtungsteile (Pneumatikteil) Schlauchanschluss D=M12×1,25; M16×1,5
  • WJ/Z 77-1977 Pneumatische Vorrichtungsteile (pneumatischer Teil) Kupferrohrverbinder D=M12×1,25; M16×1,5
  • WJ/Z 100-1977 Teile der pneumatischen Vorrichtung (pneumatischer Teil) O-förmiger Dichtring an der Stirnseite des festen Zylinders D=50~250
  • WJ/Z 89-1977 Pneumatische Vorrichtungsteile (pneumatischer Teil) L-förmiger Dichtungsring-Drehzylinder D=50~360 C=35;45
  • WJ/Z 90-1977 Teile der pneumatischen Vorrichtung (pneumatischer Teil) O-Ring-Drehzylinder D=50~360 C=35;45
  • WJ/Z 95-1977 Teile der pneumatischen Vorrichtung (pneumatischer Teil) L-förmiger fester Zylinder mit Dichtungsring und Ohrensitz D=50~150
  • WJ/Z 96-1977 Teile der pneumatischen Vorrichtung (pneumatischer Teil): fester Zylinder mit O-Ring-Dichtung und Ohrensitz, D = 50–150
  • WJ/Z 97-1977 Teile der pneumatischen Vorrichtung (pneumatischer Teil) L-förmiger Dichtungsring, schwingfester Zylinder D=50~150
  • WJ/Z 98-1977 Teile der pneumatischen Vorrichtung (pneumatischer Teil) O-Ring-Dichtung, schwingfester Zylinder D=50~150
  • WJ/Z 99-1977 Teile der pneumatischen Vorrichtung (pneumatischer Teil) L-förmiger Dichtring an der Stirnseite des festen Zylinders D=50~250
  • WJ/Z 101-1977 Pneumatische Vorrichtungsteile (Pneumatikteil) Druckring [Kolbenstangendurchmesser D = 16~40]
  • WJ/Z 102-1977 Pneumatische Vorrichtungsteile (Pneumatikteil) Einweg-Drosselventil D=M12×1,25; M16×1,5
  • WJ/Z 67-1977 Pneumatische Vorrichtungsteile (pneumatischer Teil) Schlauch-Winkelgelenk D=M12×1,25; M16×1,5
  • WJ/Z 70-1977 Pneumatische Vorrichtungsteile (Pneumatikteil) Kunststoffrohrverbindung D=M12×1,25; M16×1,5
  • WJ/Z 78-1977 Pneumatische Vorrichtungsteile (pneumatischer Teil) Kupferrohr-Winkelgelenk D=M12×1,25; M16×1,5

Professional Standard - Machinery, Wasserstoff-Nullgas

  • JB/T 7530-2007 Allgemeine technische Anforderungen für Argon-, Stickstoff- und Wasserstoffgase, die bei der Wärmebehandlung verwendet werden
  • JB/T 7530-1994 Allgemeine technische Bedingungen von Argon, Stickstoff und Wasserstoff für die Wärmebehandlung
  • JB/T 10909-2008 Kleine Wasserstoffkompressoren mit Hubkolben
  • JB/T 5623-1991 Elektronenröhren-Wasserstoffofen. Abstufung des Energieverbrauchs

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Wasserstoff-Nullgas

RO-ASRO, Wasserstoff-Nullgas

  • STAS 3100-1985 TECHNISCHER KOMPRIMIERTER WASSERSTOFF
  • STAS 10500/3-1976 Bestimmung von Schwefelwasserstoff in der Grubenluft
  • STAS 7730-1967 Gaskohlenwasserstoffe. Bestimmung von Schwefelwasserstoff und Mercaptanen
  • STAS 10814-1976 Luftreinheit BESTIMMUNG VON SCHWEFELWASSERSTOFF
  • STAS 10500/6-1976 Grubenluft Bestimmung von Kohlendioxid, Sauerstoff, Methan und Wasserstoff
  • STAS 6908/1-1975 KOHLENWASSERSTOFFGASE Identifizierung von Schwefelwasserstoff und Mercaptanschwefel

Professional Standard - Electron, Wasserstoff-Nullgas

  • SJ/T 10096-1991 Dibit-Ofen für Typ L2116Ⅱ
  • SJ 862-1974 Wasserstoff-Widerstandsofen – Reihe grundlegender Parameter
  • SJ 2807-1987 Methode zur Bestimmung von Spurenwasserstoff in elektronischen Gasen – Gassensibilisierungschromatographie
  • SJ/T 11781-2021 Spezifikation für den Energieverbrauch eines Wasserstoff-Tunnelofens vom Stoßtyp

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Wasserstoff-Nullgas

  • CNS 2236-1975 Komprimierter Wasserstoff (technische Qualität)
  • CNS 3236-1971 Testmethode für komprimiertes Wasserstoffgas
  • CNS 3237-1971 Methode zur Prüfung auf Verunreinigungen in komprimiertem Wasserstoff
  • CNS 2633-1966 Testmethode für Schwefelwasserstoff in Kohlengas
  • CNS 7811-1981 Testmethoden für Schwefelwasserstoff im Abgas
  • CNS 7055-1992 Testmethode für Chlorwasserstoff im Abgas
  • CNS 13181-1995 Die allgemeine Testmethode für Kraftstoffsysteme von Automobilen mit Flüssiggas (LPG).
  • CNS 5270-9-1980 Grafische Symbole für Fluidtechnikdiagramme – Zubehörteil
  • CNS 5270.9-1980 Grafische Symbole für Fluidtechnikdiagramme – Zubehörteil
  • CNS 3388-1972 Testmethode für Schwefelwasserstoff in Erdgas (Tutwiler)

Danish Standards Foundation, Wasserstoff-Nullgas

  • DS 727.6:1956 Ventile für Stahlflaschen für Gase. Chlor, Chlorwasserstoff, Phosgen. Auslassanschlüsse
  • DS/ISO 16111:2012 Transportable Gasspeichergeräte – Wasserstoff absorbiert in reversiblem Metallhydrid
  • DS/EN 17127:2020 Wasserstofftankstellen im Freien, die gasförmigen Wasserstoff abgeben und Befüllungsprotokolle integrieren
  • DS 727.1:1956 Ventile für Stahlflaschen für Gase. Zweigas, Ethylchloridwasserstoff, Kohlenmonoxid. Auslassanschlüsse
  • DS/EN ISO 6974-3:2001 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit mittels Gaschromatographie – Teil 3: Bestimmung von Wasserstoff, Helium, Sauerstoff, Stickstoff, Kohlendioxid und Kohlenwasserstoffen bis C8 unter Verwendung von zwei Füllkörpersäulen
  • DS/EN ISO 6974-6+Corr.1:2006 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 6: Bestimmung von Wasserstoff, Helium, Sauerstoff, Stickstoff, Kohlendioxid und C1- bis C8-Kohlenwasserstoffen mithilfe von drei Kapillarsäulen
  • DS/ISO 17268:2013 Anschlussvorrichtungen für die Betankung von Landfahrzeugen mit gasförmigem Wasserstoff

Standard Association of Australia (SAA), Wasserstoff-Nullgas

  • AS ISO 16111:2020 Transportable Gasspeichergeräte – In reversiblem Metallhydrid absorbierter Wasserstoff
  • AS ISO 19880.8:2021 Gasförmiger Wasserstoff – Tankstellen, Teil 8: Kraftstoffqualitätskontrolle
  • AS ISO 19881:2020 Gasförmiger Wasserstoff – Kraftstoffbehälter für Landfahrzeuge

KR-KS, Wasserstoff-Nullgas

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Wasserstoff-Nullgas

  • DB37/T 4449-2021 Technische Spezifikation zur Sicherheit der Wasserstoffgasprobenahme für Wasserstofftankstellen

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Wasserstoff-Nullgas

API - American Petroleum Institute, Wasserstoff-Nullgas

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Wasserstoff-Nullgas

  • JIS D 0103:2019 Autoteile – Glossar von Geräten und Teilen elektrischer Ausrüstung
  • JIS D 0103:1997 Automobilteile – Geräte und Teile elektrischer Ausrüstung – Nomenklatur
  • JIS B 8576:2016 Wasserstoff-Dosiersystem für Kraftfahrzeuge
  • JIS K 0107:1995 Methoden zur Bestimmung von Chlorwasserstoff im Rauchgas
  • JIS K 0108:2010 Methoden zur Bestimmung von Schwefelwasserstoff im Rauchgas
  • JIS K 0225:2002 Prüfverfahren zur Bestimmung von Spurenbestandteilen in Verdünnungsgas und Nullgas

Professional Standard - Meteorology, Wasserstoff-Nullgas

  • QX 33-2005 Sicherheitstechnische Spezifikation des Wasserstoffbetriebs in der Wetterstation

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Wasserstoff-Nullgas

  • DB31/T 1282-2021 Sicherheitstechnische Anforderungen an die Wasserstoffbefüllung von Fahrzeuggasflaschen

中国气象局, Wasserstoff-Nullgas

  • QX/T 357-2016 Sicherheitstechnische Spezifikationen für den Wasserstoffbetrieb in meteorologischen Diensten
  • QX/T 33-2005 Sicherheitstechnische Spezifikationen für den Wasserstoffbetrieb in meteorologischen Diensten
  • QX/T 644-2022 Bauanforderungen für meteorologische wasserstoffbezogene Betriebsanlagen
  • QX/T 420-2018 Fest installiertes Wasserelektrolyse-Wasserstoffproduktionssystem für die Meteorologie

Professional Standard - Electricity, Wasserstoff-Nullgas

  • DL/T 651-1998 Anforderungen an die Wasserstofffeuchtigkeit von Generatoren, die Wasserstoff als Kühlmittel verwenden
  • DL/T 651-2017 Technische Anforderungen an die Wasserstofffeuchtigkeit in wasserstoffgekühlten Generatoren
  • DL/T 1766.4-2021 Richtlinien zur Überholung von wasserstoffgekühlten wasserstoffgekühlten Turbinengeneratoren, Teil 4: Überholung des Wasserstoffkühlsystems

ES-UNE, Wasserstoff-Nullgas

  • UNE-ISO 19880-1:2022 Gasförmiger Wasserstoff – Tankstellen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • UNE-EN 17339:2021 Transportable Gasflaschen – Vollständig umwickelte Flaschen und Rohre aus Kohlenstoffverbundwerkstoff für Wasserstoff
  • UNE-EN 17127:2022 Wasserstofftankstellen im Freien, die gasförmigen Wasserstoff abgeben und Befüllungsprotokolle integrieren
  • IEC 60601-1:2023 SER Medizinische elektrische Geräte – ALLE TEILE
  • UNE-EN ISO 23874:2020 Erdgas – Gaschromatographische Anforderungen für die Berechnung des Kohlenwasserstoff-Taupunkts (ISO 23874:2006)
  • UNE-EN ISO 17268:2022 Anschlussvorrichtungen für die Betankung von Landfahrzeugen mit gasförmigem Wasserstoff (ISO 17268:2020)

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Wasserstoff-Nullgas

  • DB53/T 747-2016 Bestimmung des Chlorwasserstoffgehalts in Wasserstoff, der durch Gaschromatographie bei der Polysiliciumproduktion gewonnen wird
  • DB53/T 618-2014 Bestimmung des Gehalts an Hydrierungsrestgaskomponenten in der Polysiliciumproduktion mittels Gaschromatographie

U.S. Military Regulations and Norms, Wasserstoff-Nullgas

Professional Standard - Geology, Wasserstoff-Nullgas

  • DZ/T 0064.74-2021 Methoden zur Grundwasserqualitätsanalyse Teil 74: Bestimmung von Helium, Wasserstoff, Sauerstoff, Argon, Stickstoff, Methan, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Schwefelwasserstoff mittels Gaschromatographie

CH-SNV, Wasserstoff-Nullgas

  • SN EN 17339-2020 Transportable Gasflaschen – Vollständig umwickelte Flaschen und Rohre aus Kohlenstoffverbundwerkstoff für Wasserstoff
  • SN EN 17127-2021 Wasserstofftankstellen im Freien, die gasförmigen Wasserstoff abgeben und Befüllungsprotokolle integrieren
  • SN EN 17533-2020 Gasförmiger Wasserstoff – Flaschen und Rohre zur stationären Speicherung

German Institute for Standardization, Wasserstoff-Nullgas

  • DIN EN 17339:2020 Transportable Gasflaschen – Vollständig umwickelte Flaschen und Rohre aus Kohlenstoffverbundwerkstoff für Wasserstoff
  • DIN EN 17339:2020-09 Transportable Gasflaschen – Vollständig umhüllte Flaschen und Rohre aus Kohlenstoffverbundstoff für Wasserstoff; Deutsche Fassung EN 17339:2020
  • DIN EN 17339:2023-07 Transportable Gasflaschen – Vollständig umhüllte Flaschen und Rohre aus Kohlenstoffverbundstoff für Wasserstoff; Deutsche und englische Fassung prEN 17339:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 23.06.2023*Gedacht als Ersatz für DIN EN 17339 (2020-09).
  • DIN EN 17339:2023 Transportable Gasflaschen – Vollständig umhüllte Flaschen und Rohre aus Kohlenstoffverbundstoff für Wasserstoff; Deutsche und englische Version prEN 17339:2023
  • DIN EN ISO 19884:2018 Gasförmiger Wasserstoff – Flaschen und Rohre für die stationäre Speicherung (ISO/DIS 19884:2018); Deutsche und englische Version prEN ISO 19884:2018
  • DIN EN 17127:2019-09 Wasserstofftankstellen im Freien, an denen gasförmiger Wasserstoff abgegeben wird und Befüllprotokolle integriert sind; Deutsche Fassung EN 17127:2018 / Hinweis: Wird durch DIN EN 17127 ersetzt (in Vorbereitung).
  • DIN EN 17127:2019 Wasserstofftankstellen im Freien, die gasförmigen Wasserstoff abgeben und Befüllungsprotokolle integrieren
  • DIN 30690-1:2016 Bauteile in der Gasversorgungsanlage – Teil 1: Anforderungen an Bauteile in der Gasversorgungsanlage
  • DIN 30690-1:2006 Bauteile in der Gasversorgungsanlage – Teil 1: Anforderungen an Bauteile in der Gasversorgungsanlage
  • DIN EN ISO 23874:2018-12 Erdgas – Gaschromatographische Anforderungen für die Berechnung des Kohlenwasserstoff-Taupunkts (ISO 23874:2006); Deutsche Fassung EN ISO 23874:2018
  • DIN 48124-3:1980-05 Gasgekühlte Buchsen für wasserstoffgekühlte Generatoren
  • DIN EN 17124:2022-12 Wasserstoffkraftstoff – Produktspezifikation und Qualitätssicherung für Wasserstofftankstellen, die gasförmigen Wasserstoff abgeben – Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellenanwendungen (PEM) für Fahrzeuge; Deutsche Fassung EN 17124:2022 / Hinweis: Diese Norm ist Teil der...
  • DIN EN ISO 17268:2020-05 Anschlussvorrichtungen für die Betankung von Landfahrzeugen mit gasförmigem Wasserstoff (ISO/FDIS 17268:2019); Deutsche und englische Version FprEN ISO 17268:2019 / Hinweis: Ausgabedatum 17.04.2020*Gedacht als Ersatz für DIN EN ISO 17268 (2017-03).
  • DIN EN ISO 17268:2017-03 Anschlussvorrichtungen für die Betankung von Landfahrzeugen mit gasförmigem Wasserstoff (ISO 17268:2012); Deutsche Fassung EN ISO 17268:2016 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 17268 (2020-05) ersetzt.
  • DIN 51863-2:1983 Prüfung von gasförmigen Brennstoffen und anderen Gasen; Bestimmung des Blausäuregehalts; Bromidcyan-Methode

Professional Standard - Petroleum, Wasserstoff-Nullgas

  • SY/T 6779-2010 Sicherheitsvorschriften für Gassammelstationen in Gasfeldern mit hohem Schwefelwasserstoffgehalt
  • SY 6779-2010 Sicherheitsvorschriften für Gassammelstationen in Gasfeldern mit hohem Schwefelwasserstoffgehalt

未注明发布机构, Wasserstoff-Nullgas

  • PD CEN/TS 17977:2023 Gasinfrastruktur. Gasqualität. Wasserstoff wird in umgewidmeten Gassystemen verwendet
  • DIN EN 17339 E:2018-12 Transportable Gasflaschen – Vollständig umwickelte Flaschen und Rohre aus Kohlenstoffverbundwerkstoff für Wasserstoff
  • BS EN ISO 23874:2018(2019) Erdgas – Gaschromatographische Anforderungen für die Berechnung des Kohlenwasserstoff-Taupunkts
  • DIN EN 17127 E:2017-08 Wasserstofftankstellen im Freien, die gasförmigen Wasserstoff abgeben und Befüllungsprotokolle integrieren
  • DIN EN 16125:2016 LPG-Geräte und Ausrüstungsteile
  • DIN EN ISO 23874 E:2016-11 Gas Chromatography Requirements for Natural Gas Hydrocarbon Dew Point Calculation (Draft)

Hubei Provincial Standard of the People's Republic of China, Wasserstoff-Nullgas

  • DB42/T 2048-2023 Betriebs- und Managementspezifikationen für Tankstellen für komprimierten Wasserstoff für Fahrzeuge

GOSTR, Wasserstoff-Nullgas

  • GOST ISO 12619-3-2017 Straßenfahrzeuge. Kraftstoffsystemkomponenten für komprimierten Wasserstoff und Wasserstoff/Erdgas-Mischungen. Teil 3. Druckregler
  • GOST ISO 12619-1-2017 Straßenfahrzeuge. Kraftstoffsystemkomponenten für komprimierten Wasserstoff und Wasserstoff/Erdgas-Mischungen. Teil 1. Allgemeine Anforderungen und Definitionen
  • GOST ISO 12619-2-2017 Straßenfahrzeuge. Kraftstoffsystemkomponenten für komprimierten Wasserstoff und Wasserstoff/Erdgas-Mischungen. Teil 2. Leistung und allgemeine Testmethoden
  • GOST R 52087-2018 Kraftstoff verflüssigte Kohlenwasserstoffgase. Spezifikationen

Professional Standard-Ships, Wasserstoff-Nullgas

  • CB 1213-1990 Nicht tragbarer Wasserstoffmonitor
  • CB 1213-2011 Spezifikation für ein Wasserstoffüberwachungs- und -steuergerät für U-Boote

IN-BIS, Wasserstoff-Nullgas

Professional Standard - Energy, Wasserstoff-Nullgas

  • NB/T 20143.7-2019 Code für den Umgang mit nuklearer Luft und Gas, Prozessgashandhabung, Teil 7: Wasserstoffzünder
  • NB/T 20143.1-2012 Code zur nuklearen Luft- und Gasbehandlung Prozessgasbehandlung. Teil 1: Wasserstoffrekombinator

YU-JUS, Wasserstoff-Nullgas

  • JUS H.F8.308-1991 Natura! Gas. Bestimmung von Wasserstoff, Inertgasen und Kohlenwasserstoffen bis hin zur C-Gas-Kromatographie
  • JUS H.F8.161-1986 Gase. Bestimmung des Wasserstoffgehalts. Indirekte Methode

国家能源局, Wasserstoff-Nullgas

  • SY/T 7607-2020 Schnelle Bestimmung von Schwefelwasserstoff und Tetrahydrothiophen in Erdgas mittels Gaschromatographie mit Mikrowärmeleitfähigkeit

European Committee for Standardization (CEN), Wasserstoff-Nullgas

  • EN ISO 2626:1995 Kupfer – Wasserstoffversprödungstest
  • EN 17127:2020 Wasserstofftankstellen im Freien, die gasförmigen Wasserstoff abgeben und Befüllungsprotokolle integrieren
  • prEN 17127 Wasserstofftankstellen im Freien, die gasförmigen Wasserstoff abgeben und Befüllungsprotokolle integrieren
  • CEN/TS 17977:2023 Gasinfrastruktur – Gasqualität – Wasserstoff, der in umgewidmeten Gassystemen verwendet wird
  • EN 12078:1998 Nullregler für Gasbrenner und Gasbrenngeräte
  • EN ISO 17268:2016 Anschlussvorrichtungen für die Betankung von Landfahrzeugen mit gasförmigem Wasserstoff
  • EN ISO 17268:2020 Anschlussgeräte für die Betankung von Landfahrzeugen mit gasförmigem Wasserstoff (ISO/FDIS 17268:2019)

BELST, Wasserstoff-Nullgas

  • STB 2262-2012 Verflüssigte Kohlenwasserstoff-Brenngase. Spezifikationen

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Wasserstoff-Nullgas

  • YS/T 416-1999 Rohre aus Palladiumlegierung zur Reinigung von Wasserstoff
  • YS/T 208-1994 Palladiumlegierungsfolie zur Wasserstoffreinigung
  • YS/T 208-2006 Palladiumlegierungsfolien zur Reinigung von Wasserstoff

Society of Automotive Engineers (SAE), Wasserstoff-Nullgas

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Wasserstoff-Nullgas

  • YB/T 4496-2015 Kokereigas.Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehaltes.Gaschromatographie

FI-SFS, Wasserstoff-Nullgas

  • SFS 3278 E-1985 Im Falle von Auslegungsstreitigkeiten gilt die finnische Fassung. Datum der Übersetzung: 01.12.1986.

Association of German Mechanical Engineers, Wasserstoff-Nullgas

  • VDI 2468 Blatt 10-1995 Messung gasförmiger Luftverschmutzung - Vorbereitung der Wasserstoffperoxid-Kalibrierung - Gasgemische
  • VDI 2468 Blatt 9-1995 Messung der gasförmigen Luftverschmutzung – Messung von Wasserstoffperoxid – Kontinuierliche fluorometrische Methode
  • VDI 2454 Blatt 1-1982 Messung der gasförmigen Luftverschmutzung; Messung der Schwefelwasserstoffkonzentration; Molybdänblau-Sorptionsmethode

AT-ON, Wasserstoff-Nullgas

  • OENORM EN 17127-2021 Wasserstofftankstellen im Freien, die gasförmigen Wasserstoff abgeben und Befüllungsprotokolle integrieren
  • OENORM EN 17533-2020 Gasförmiger Wasserstoff – Flaschen und Rohre zur stationären Speicherung

IT-UNI, Wasserstoff-Nullgas

  • UNI EN 17127-2021 Wasserstofftankstellen im Freien, die gasförmigen Wasserstoff abgeben und Befüllungsprotokolle integrieren

Lithuanian Standards Office , Wasserstoff-Nullgas

  • LST EN 17127-2021 Wasserstofftankstellen im Freien, die gasförmigen Wasserstoff abgeben und Befüllungsprotokolle integrieren
  • LST EN ISO 6974-3:2003 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 3: Bestimmung von Wasserstoff, Helium, Sauerstoff, Stickstoff, Kohlendioxid und Kohlenwasserstoffen bis C8 unter Verwendung von zwei Füllkörpersäulen (ISO 6974-3:2000)
  • LST EN ISO 6974-6:2005 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 6: Bestimmung von Wasserstoff, Helium, Sauerstoff, Stickstoff, Kohlendioxid und C1- bis C8-Kohlenwasserstoffen unter Verwendung von drei Kapillarsäulen (ISO 6974-6:2002)

CEN - European Committee for Standardization, Wasserstoff-Nullgas

  • EN 17127:2018 Wasserstofftankstellen im Freien, die gasförmigen Wasserstoff abgeben und Befüllungsprotokolle integrieren

Defense Logistics Agency, Wasserstoff-Nullgas

Professional Standard - Environmental Protection, Wasserstoff-Nullgas

  • HJ 549-2009 Umgebungsluft und Abgas.Bestimmung von Chlorwasserstoff.Ionenchromatographie
  • HJ 549-2016 Emissionen aus Umgebungsluft und stationären Quellen – Bestimmung der Chlorwasserstoff-Ionenchromatographie

CU-NC, Wasserstoff-Nullgas

Canadian General Standards Board (CGSB), Wasserstoff-Nullgas

SAE - SAE International, Wasserstoff-Nullgas

WRC - Welding Research Council, Wasserstoff-Nullgas

  • BULLETIN 535- ZÄHIGKEIT BEI BRUCH UND EIGNUNG FÜR DEN WASSERSTOFFDIENST

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Wasserstoff-Nullgas

  • DB61/T 479-2009 Technische Betriebsvorgabe für die Freisetzung eines Wasserstoffballons

Professional Standard - Aviation, Wasserstoff-Nullgas

  • HB 6813.2-1993 Teileverbinder für Messwerkzeuge pneumatischer Messgeräte
  • HB 6813.4-1993 Teiledüsen für Messwerkzeuge pneumatischer Messgeräte

VN-TCVN, Wasserstoff-Nullgas

  • TCVN 3895-1984 Erdgase. Gaschromatographische Methode zur Bestimmung des Kohlendioxid- und Wasserstoffgehalts

Natural Gas Processor's Association (NGPA), Wasserstoff-Nullgas

  • GPA RR-37-1979 Enthalpiemessungen an synthetischen Gassystemen: Wasserstoff-Methan Wasserstoff-Kohlenmonoxid

Professional Standard - Forestry, Wasserstoff-Nullgas

  • LY/T 1971-2011 Aktivkohle zur Wasserstoffreinigung durch Druckwechseladsorption

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Wasserstoff-Nullgas

  • DB13/T 5753-2023 Technische Anforderungen für den Wasserstofftransport auf Langrohranhängern

ZA-SANS, Wasserstoff-Nullgas

  • SANS 10260-2:2004 Industriegasleitungen Teil 2: Verteilung von Wasserstoff an Verbraucherstandorten

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Wasserstoff-Nullgas

Indonesia Standards, Wasserstoff-Nullgas

ABS - American Bureau of Shipping, Wasserstoff-Nullgas

  • ABS 207-2014 LEITFADEN FÜR KOHLENWASSERSTOFF-BLANKET-GAS-SYSTEM

American Welding Society (AWS), Wasserstoff-Nullgas

  • WRC 535:2009 Zähigkeit, Bruch und Eignung für den Wasserstoffbetrieb

Professional Standard - Hygiene , Wasserstoff-Nullgas

  • WS/T 172-1999 Arbeitsplatzluft.Bestimmung von Dekalin und Tetralin.Gaschromatographische Methode

United States Navy, Wasserstoff-Nullgas

Professional Standard - Railway, Wasserstoff-Nullgas

  • TB/T 1817-2006 Bestandteile des Dieselmotors für Lokomotiven und Triebwagen. Ventil




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten