ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Schwefelluft

Für die Schwefelluft gibt es insgesamt 104 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Schwefelluft die folgenden Kategorien: Farben und Lacke, Kraftwerk umfassend, Luftqualität, Anorganische Chemie, Textilprodukte, Gummi, Optische Ausrüstung, Optik und optische Messungen, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Wortschatz.


European Committee for Standardization (CEN), Schwefelluft

  • EN ISO 3231:1997 Farben und Lacke – Bestimmung der Beständigkeit gegen schwefeldioxidhaltige feuchte Atmosphären

International Organization for Standardization (ISO), Schwefelluft

  • ISO 3231:1993 Farben und Lacke; Bestimmung der Beständigkeit gegen schwefeldioxidhaltige feuchte Atmosphären
  • ISO 4219:1979 Luftqualität; Bestimmung gasförmiger Schwefelverbindungen in der Umgebungsluft; Probenahmegeräte
  • ISO 9022-20:2015 Optik und Photonik – Umweltprüfverfahren – Teil 20: Feuchte Atmosphäre, die Schwefeldioxid oder Schwefelwasserstoff enthält
  • ISO 9022-20:1997 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfverfahren – Teil 20: Feuchte Atmosphäre, die Schwefeldioxid oder Schwefelwasserstoff enthält
  • ISO 10498:2004 Umgebungsluft - Bestimmung von Schwefeldioxid - Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • ISO 105-S01:1978 Textilien; Prüfungen auf Farbechtheit; Teil S01: Farbechtheit gegenüber Vulkanisation; heiße Luft
  • ISO 105-S01:1993 Textilien; Prüfungen auf Farbechtheit; Teil S01: Farbechtheit gegenüber Vulkanisation; heiße Luft

RO-ASRO, Schwefelluft

Professional Standard - Electricity, Schwefelluft

  • DL/T 920-2005 Bestimmung des Luft- und Kohlenstofftetrafluoridgehalts in Schwefelhexafluorid mittels Gaschromatographie
  • DL/T 920-2019 Bestimmung von Luft, Tetrafluorkohlenstoff, Hexafluorethan und Octafluorpropan in Schwefelhexafluoridgas mittels Gaschromatographie

PL-PKN, Schwefelluft

  • PN Z04042-1970 Bestimmung von Schwefelwasserstoff in Luft
  • PN Z04050-02-1986 Luftreinheitsschutz Probenahmegerät Probenahmegerät zur Bestimmung gasförmiger Schwefelverbindungen in der Umgebungsluft (Imission)
  • PN Z04039-1968 Datormination o? Schwefeldioxid in der Luft
  • PN Z04072-1961 Bestimmung des Thionylchlorid-Dampfgehalts in der Luft. Schnelle Methode
  • PN Z04056-01-1991 Luftreinheitsschutz Tests auf Schwefelsäure- und Schwefeltrioxidgehalt Allgemeines
  • PN Z04015-01-1991 Luftreinheitsschutz Prüfungen zum Gehalt an Schwefel und seinen Verbindungen Allgemeines

FI-SFS, Schwefelluft

  • SFS 3752-1979 Farben und Lacke. Persistenztest in schwefeldioxidhaltiger Luft

Indonesia Standards, Schwefelluft

  • SNI 19-1499-1989 Umgebungsluft, Prüfmethode für den Gehalt an Sulfidwasserstoff (H2S).
  • SNI 19-4174-1996 Bestimmung von Schwefeloxid (SO2) in Luft nach der Pararosanilina-Methode
  • SNI 19-1424-1989 Prüfverfahren für den Schwefeldioxidgehalt der Umgebungsluft

American Society for Testing and Materials (ASTM), Schwefelluft

  • ASTM D2685-95(1998) Standardtestmethode für Luft und Kohlenstofftetrafluorid in Schwefelhexafluorid durch Gaschromatographie
  • ASTM D2685-11(2019) Standardtestmethode für Luft und Kohlenstofftetrafluorid in Schwefelhexafluorid durch Gaschromatographie
  • ASTM D2685-95(2003) Standardtestmethode für Luft und Kohlenstofftetrafluorid in Schwefelhexafluorid durch Gaschromatographie
  • ASTM D2685-11 Standardtestmethode für Luft und Kohlenstofftetrafluorid in Schwefelhexafluorid durch Gaschromatographie

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Schwefelluft

  • KS M 5977-2009 Prüfverfahren für die Beständigkeit von Farben und Lacken gegen schwefeldioxidhaltige feuchte Atmosphären
  • KS I 2005-2005(2010) Luftqualität – Bestimmung gasförmiger Schwefelverbindungen in der Umgebungsluft (Probenahmeausrüstung)
  • KS I ISO 4219:2022 Luftqualität – Bestimmung gasförmiger Schwefelverbindungen in der Umgebungsluft – Probenahmeausrüstung
  • KS B 5359-1990(2016) Kontinuierliche Analysatoren für Schwefeldioxid in der Umgebungsluft
  • KS B 5359-2001 Kontinuierliche Analysatoren für Schwefeldioxid in der Umgebungsluft
  • KS B ISO 9022-20:2002 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 20: Feuchte Atmosphäre, die Schwefeldioxid oder Schwefelwasserstoff enthält
  • KS B 5359-1990(2021) Kontinuierliche Analysatoren für Schwefeldioxid in der Umgebungsluft
  • KS I ISO 10498:2005 Umgebungsluft – Bestimmung von Schwefeldioxid – Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • KS K ISO 105-S01:2017 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil S01: Farbechtheit gegenüber Vulkanisation: Heißluft
  • KS K ISO 105-S01:2022 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil S01: Farbechtheit gegenüber Vulkanisation: Heißluft
  • KS K ISO 105-S01:2011 Textilien – Tests auf Farbechtheit – Teil S01: Farbechtheit gegenüber Vulkanisation: Heißluft
  • KS I ISO 10498-2005(2020) Umgebungsluft – Bestimmung von Schwefeldioxid – Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode

HU-MSZT, Schwefelluft

  • MSZ 19089-1960 Überprüfung der Definitionen von gasverschmutzten Luftsulfiden (Schwefelwasserstoff)
  • MSZ 21456/2-1981 Überprüfung der Definitionen von gasverschmutzten Luftsulfiden (Schwefelwasserstoff)
  • MSZ 6060-8.lap-1958 Lufttests in Industrie und Bergbau. Definition des Schwefelwasserstoffgehalts
  • MSZ 21456/3-1976 Überprüfen Sie die Gasverschmutzung. Definition von Luftschwefeldioxid

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Schwefelluft

  • CNS 8714-1982 Methode zur Prüfung der Farbechtheit beim Vulkanisieren mit Heißluft

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Schwefelluft

  • GB 16184-1996 Gesundheitsstandard für Sulfurylfluorid in der Luft am Arbeitsplatz
  • GB 16246-1996 Gesundheitsstandard für Dimethylsulfat in der Luft am Arbeitsplatz
  • GB/T 17782-1999 Gummi, vulkanisiert – Testmethode zur Alterung durch Hitze und Luftdruck
  • GB/T 16027-1995 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von Schwefelwasserstoff – Kolorimetrisches Verfahren
  • GB/T 17064-1997 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Methylmercaptan – Gaschromatographische Methode
  • GB/T 16026-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Schwefelsäure und Schwefeltrioxid – Turbidimetrische Methode mit Bariumchlorid
  • GB/T 17097-1997 Hygienestandard für Schwefeldioxid in der Raumluft
  • GB/T 14678-1993 Luftqualität. Bestimmung von geschwefeltem Wasserstoff, Methylsulfhydryl, Dimethylsulfid und Dimethyldisulfid. Gaschromatographie
  • GB/T 16011-1995 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von Bleisulfid – Flammenatomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • GB/T 16121-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Parathion – gaschromatographische Methode zur Lösungsmitteldesorption
  • GB/T 17077-1997 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von Dimethylsulfat – Lösungsmitteldesorptions-Flüssigkeitschromatographie
  • GB/T 12085.20-2022 Optik und Photonik – Umweltprüfmethoden – Teil 20: Feuchte Atmosphäre, die Schwefeldioxid oder Schwefelwasserstoff enthält
  • GB/T 16028-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Schwefelkohlenstoff – spektrophotometrische Methode mit Diethylamin
  • GB/T 16117-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Methylparathion – Gaschromatographische Methode

VN-TCVN, Schwefelluft

  • TCVN 5968-1995 Luftqualität.Bestimmung gasförmiger Schwefelverbindungen in der Umgebungsluft.Probenahmeausrüstung
  • TCVN 7726-2007 Umgebungsluft.Bestimmung von Schwefeldioxid.Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • TCVN 5480-2007 Textilien.Tests auf Farbechtheit.Teil S01: Farbechtheit bei Vulkanisation: Heißluft

KR-KS, Schwefelluft

  • KS I ISO 4219-2017 Luftqualität – Bestimmung gasförmiger Schwefelverbindungen in der Umgebungsluft – Probenahmegeräte
  • KS I ISO 4219-2022 Luftqualität – Bestimmung gasförmiger Schwefelverbindungen in der Umgebungsluft – Probenahmeausrüstung
  • KS K ISO 105-S01-2022 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil S01: Farbechtheit gegenüber Vulkanisation: Heißluft

NO-SN, Schwefelluft

  • NS 4850-1980 Luftqualität – Bestimmung gasförmiger Schwefelverbindungen in der Umgebungsluft – Probenahmegeräte

AENOR, Schwefelluft

  • UNE 77202:1991 LUFTQUALITÄT. BESTIMMUNG VON GASFÖRMIGEN SCHWEFELVERBINDUNGEN IN DER UMGEBUNGSLUFT. PROBENAHMEGERÄT.

CZ-CSN, Schwefelluft

Association Francaise de Normalisation, Schwefelluft

  • NF X43-011:1975 Luftverschmutzung. Bestimmung gasförmiger Schwefelverbindungen in der Umgebungsluftprobenahmeausrüstung und -methode.
  • NF X43-020:1983 ATMOSPHÄRISCHE VERSCHMUTZUNG. BESTIMMUNG DES GESAMTGASFÖRMIGEN SCHWEFELS ODER DES SCHWEFELDIOXIDS NUR MITTELS FLAMME. PHOTOMETRIE IN DER UMGEBUNGSLUFT.
  • NF G07-046*NF EN ISO 105-S01:1996 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Teil S01: Farbechtheit gegenüber Vulkanisation: Heißluft.

British Standards Institution (BSI), Schwefelluft

  • BS EN ISO 3231:1993 Farben und Lacke - Bestimmung der Beständigkeit gegen schwefeldioxidhaltige feuchte Atmosphären
  • BS EN 13523-23:2015 Bandbeschichtete Metalle. Testmethoden. Beständigkeit gegen feuchte, schwefeldioxidhaltige Atmosphären
  • BS ISO 9022-20:2015 Optik und Photonik. Umwelttestmethoden. Feuchte Atmosphäre, die Schwefeldioxid oder Schwefelwasserstoff enthält
  • BS ISO 9022-20:1997 Optik und optische Instrumente - Umweltprüfmethoden - Feuchte Atmosphäre, die Schwefeldioxid oder Schwefelwasserstoff enthält

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Schwefelluft

  • DB31/T 1089-2018 Technische Spezifikationen für die Online-Überwachung von organischem Schwefel in der Umgebungsluft

API - American Petroleum Institute, Schwefelluft

  • API PUBL 4332-1980 Analyse der Auswirkungen der Luftqualitätsmodellierung auf Standortbeschränkungen für Erdgasentschwefelungsanlagen
  • API PUBL 4294-1977 Perspektive auf das aktuelle Problem mit Sulfat in der Luft Ein Überblick über den aktuellen Wissensstand

BE-NBN, Schwefelluft

  • NBN-ISO 3231:1994 Farben und Lacke - Bestimmung der Beständigkeit gegen schwefeldioxidhaltige feuchte Atmosphären
  • NBN T 94-203-1977 Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts in der Umgebungsluft – Methylenblau-Raethod

未注明发布机构, Schwefelluft

  • DIN ISO 9022-20 E:2014-11 Optik und Photonik – Umweltprüfverfahren – Teil 20: Feuchte Atmosphäre, die Schwefeldioxid oder Schwefelwasserstoff enthält
  • BS EN ISO 105-S01:1996(1999) Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil S01: Farbechtheit gegenüber Vulkanisation: Heißluft

German Institute for Standardization, Schwefelluft

  • DIN ISO 9022-20:2001 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfverfahren – Teil 20: Feuchte Atmosphäre, die Schwefeldioxid oder Schwefelwasserstoff enthält (ISO 9022-20:1997)
  • DIN ISO 9022-20:2015 Optik und Photonik – Umweltprüfverfahren – Teil 20: Feuchte Atmosphäre, die Schwefeldioxid oder Schwefelwasserstoff enthält (ISO 9022-20:2015)
  • DIN EN ISO 105-S01:1995 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil S01: Farbechtheit gegenüber Vulkanisation: Heißluft (ISO 105-S01:1993); Deutsche Fassung EN ISO 105-S01:1995

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Schwefelluft

  • DB15/T 1427-2018 Bestimmung von Dimethylsulfat in der Luft am Arbeitsplatz mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Schwefelluft

  • DB37/T 3786-2019 Bestimmung gasförmiger Schadstoffe wie Schwefelwasserstoff in der Umgebungsluft Offene UV-Absorptionsspektrometrie

Professional Standard - Aviation, Schwefelluft

  • HB 5247-1993 Testverfahren zur beschleunigten Heißluftalterung von bei Raumtemperatur vulkanisierenden Dichtstoffen

Danish Standards Foundation, Schwefelluft

  • DS/ISO 10498:2007 Umgebungsluft - Bestimmung von Schwefeldioxid - Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • DS/EN ISO 105-S01:1996 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil S01: Farbechtheit bei Vulkanisation: Heißluft

Chongqing Provincial Standard of the People's Republic of China, Schwefelluft

  • DB50/T 834-2017 Bestimmung von Schwefeldioxid in der Umgebungsluft mittels Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode

American National Standards Institute (ANSI), Schwefelluft

  • ANSI/ASTM D4323:1992 Testmethode für Schwefelwasserstoff in der Atmosphäre anhand der Änderungsrate des Reflexionsgrads

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Schwefelluft

  • JIS B 7952:1996 Kontinuierliche Analysatoren für Schwefeldioxid in der Umgebungsluft

RU-GOST R, Schwefelluft

  • GOST R 52733-2007 Umgebungsluft. Bestimmung von Schwefeldioxid. Ultraviolette Fluoreszenzmethode

ZA-SANS, Schwefelluft

  • SANS 5869:1976 Beschleunigte Alterung vulkanisierter Kautschuke (Luftofen-Methode)
  • SANS 5869:2008 Beschleunigte Alterung vulkanisierter Kautschuke (Luftofen-Methode)

Professional Standard - Environmental Protection, Schwefelluft

  • HJ 1044-2019 Automatische Bestimmung von Schwefeldioxid in der Umgebungsluft mittels Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode

ES-AENOR, Schwefelluft

  • UNE 77-202-1991 Luftqualität. Bestimmung gasförmiger Schwefelverbindungen in der Umgebungsluft. Probenahmegeräte

Professional Standard - Hygiene , Schwefelluft

  • WS/T 133-1999 Arbeitsplatzluft.Bestimmung von Fenthion.Lösungsmitteldesoption gaschromatographische Methode

Aerospace, Security and Defence Industries Association of Europe (ASD), Schwefelluft

  • ASD-STAN PREN 2899-1997 Tests zu vulkanisierten Kautschuken der Luft- und Raumfahrtserie zur Korrosionsanfälligkeit von Metallen in Kontakt mit vulkanisierten Kautschuken in feuchter Atmosphäre (Ausgabe P 1)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten