ZH

EN

KR

JP

ES

RU

UV-Laserwellenlänge

Für die UV-Laserwellenlänge gibt es insgesamt 151 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst UV-Laserwellenlänge die folgenden Kategorien: medizinische Ausrüstung, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Tinte, Tinte, Kriminalprävention, Optoelektronik, Lasergeräte, Optik und optische Messungen, Chemikalien, Bodenservice- und Reparaturausrüstung, Werkzeugmaschine, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, analytische Chemie, Umweltschutz, Glasfaserkommunikation, Solartechnik, Metrologie und Messsynthese, Strahlungsmessung, Bodenqualität, Bodenkunde, Farben und Lacke, Diskrete Halbleitergeräte, Erdölprodukte umfassend, Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffe.


Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, UV-Laserwellenlänge

  • DB22/T 2584-2016 Mittelwelliges ultraviolettes Licht-Kalzium-Ergänzungs-Physiotherapie-Instrument

SAE - SAE International, UV-Laserwellenlänge

Society of Automotive Engineers (SAE), UV-Laserwellenlänge

  • SAE AS5649-2012 Draht- und Kabelmarkierungsprozess, UV-Laser
  • SAE AS5649A-2019 Draht- und Kabelmarkierungsprozess, UV-Laser
  • SAE AIR5468-2000 Ultraviolette (UV) Laser für die Kabelmarkierung in der Luft- und Raumfahrt
  • SAE AIR5468B-2012 Ultraviolette (UV) Laser für die Kabelmarkierung in der Luft- und Raumfahrt
  • SAE AIR5558-2009 Ultraviolette (UV) Lasermarkierungsleistung von Luft- und Raumfahrtdrahtkonstruktionen
  • SAE AIR5558-2015 Ultraviolette (UV) Lasermarkierungsleistung von Luft- und Raumfahrtdrahtkonstruktionen
  • SAE AIR5558A-2022 Ultraviolette (UV) Lasermarkierungsleistung von Luft- und Raumfahrtdrahtkonstruktionen

(U.S.) Ford Automotive Standards, UV-Laserwellenlänge

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, UV-Laserwellenlänge

  • GB/T 18754-2002 UV-anregende fluoreszierende, fälschungssichere Tiefdruckfarbe
  • GB/T 17001.1-2011 Fälschungssichere Drucktinte. Teil 1: Ultraviolett fluoreszierende fälschungssichere Drucktinte
  • GB/T 17121-1997 Fälschungssichere Stempeltinte. Teil 1: Technische Anforderungen an fälschungssichere Stempeltinte mit UV-Anregung
  • GB/T 17001.1-1997 Fälschungssichere Tinte. Teil 1: Technische Anforderungen an ultraviolett fluoreszierende Tinte

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, UV-Laserwellenlänge

  • GB/T 37074-2018 Technische Anforderungen an fälschungssichere fluoreszierende Fasern mit ultravioletter Anregung
  • GB/T 37396.1-2019 Laser und laserbezogene Geräte – Standardoptische Komponenten – Teil 1: Komponenten für den UV-, sichtbaren und nahinfraroten Spektralbereich

British Standards Institution (BSI), UV-Laserwellenlänge

  • BS EN ISO 11151-1:2000 Laser und laserbezogene Ausrüstung. Standard optische Komponenten. Komponenten für den UV-, sichtbaren und nahinfraroten Spektralbereich
  • BS EN ISO 11151-1:2015 Laser und laserbezogene Ausrüstung. Standard optische Komponenten. Komponenten für den UV-, sichtbaren und nahinfraroten Spektralbereich
  • BS EN ISO 24442:2011 Kosmetika. Sonnenschutz-Testmethoden. In-vivo-Bestimmung des UVA-Schutzes von Sonnenschutzmitteln
  • BS EN 4650:2023 Luft- und Raumfahrtserie. Draht- und Kabelmarkierungsverfahren, UV-Laser
  • BS EN 4650:2010 Luft- und Raumfahrt – Verfahren zur Draht- und Kabelmarkierung, UV-Laser
  • BS EN 2266-005:2006 Luft- und Raumfahrt - Kabel, elektrisch, für allgemeine Zwecke - Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 200 °C - UV-Laserbedruckbar - Produktnorm
  • BS EN 62788-1-4:2016+A1:2020 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Verkapselungen. Messung der optischen Durchlässigkeit und Berechnung der solargewichteten Photonendurchlässigkeit, des Gelbheitsindex und der UV-Grenzwellenlänge
  • BS EN 2266-005:2005 Elektrische Kabel für allgemeine Zwecke – Betriebstemperaturen zwischen
  • BS EN 2267-010:2005 Elektrische Kabel für allgemeine Zwecke – Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 260 °C – Teil 010: DR-Familie, einfach mit UV-Laser bedruckbar – Produktnorm
  • BS EN 2267-010:2006 Luft- und Raumfahrtserie. Elektrische Kabel für allgemeine Zwecke. Betriebstemperaturen zwischen -55°C und 260°C. DR-Familie, einzeln mit UV-Laser bedruckbar. Produktstandard
  • BS EN 2267-010:2013 Luft- und Raumfahrtserie. Elektrische Kabel für allgemeine Zwecke. Betriebstemperaturen zwischen - 55°C und 260°C. DR-Familie, einzeln mit UV-Laser bedruckbar. Produktstandard
  • 18/30387052 DC BS EN 62788-1-4 AMD1. Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden. Teil 1-4. Einkapselungsmittel. Messung der optischen Durchlässigkeit und Berechnung der solargewichteten Photonendurchlässigkeit, des Gelbheitsindex und der UV-Grenzwellenlänge
  • BS EN 2266-007:2005 Elektrische Kabel für allgemeine Zwecke – Betriebstemperaturen zwischen –55 °C und 200 °C – Teil 007: UV-laserbedruckbares mehradriges ummanteltes Kabel – Produktnorm
  • BS EN 2267-012:2015 Luft- und Raumfahrtserie. Elektrische Kabel für allgemeine Zwecke. Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 260 °C. DZ-Familie, Einzel-UV-Laserbedruckbar für den Einsatz in Niederdruckatmosphäre. Produktstandard
  • BS EN 2267-007:2005 Elektrische Kabel für allgemeine Zwecke – Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 260 °C – Teil 007: DMA-Familie, einzelne tintenstrahlbedruckbare und mehradrige Baugruppe – Produktnorm
  • BS EN 2346-005:2013 Luft- und Raumfahrtserie. Kabel, elektrisch, feuerbeständig. Betriebstemperaturen zwischen -65°C und 260°C. DW-Familie, einzeln mit UV-Laser bedruckbar und Multicore-Baugruppe. Leicht. Produktstandard
  • BS EN 2346-005:2017 Luft- und Raumfahrtserie. Kabel, elektrisch, feuerbeständig. Betriebstemperaturen zwischen -65 °C und 260 °C. DW-Familie, einzeln mit UV-Laser bedruckbar und Multicore-Baugruppe. Leicht. Produktstandard
  • BS EN 2267-008:2005 Kabel, elektrische, für allgemeine Zwecke – Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 260 °C – Teil 008: DM-Familie, einzelne UV-Laserbedruckbare und Multicore-Baugruppe – Produktnorm
  • BS EN 2266-008:2015 Luft- und Raumfahrtserie. Elektrische Kabel für allgemeine Zwecke. Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 200 °C. Mehradriges, mit UV-Laser bedruckbares ummanteltes Kabel der Familie DRP (Paar), DRT (3 Adern) und DRQ (4 Adern). Produktstandard
  • BS EN 2714-007:2006 Luft- und Raumfahrtserie. Elektrische Kabel, ein- und mehradrig, für allgemeine Zwecke. Betriebstemperaturen zwischen -55°C und 260°C. Geschirmt (Spirale) und ummantelt, UV-Laser bedruckbar. Produktstandard
  • BS EN 2714-007:2005 Elektrische Kabel, ein- und mehradrig für allgemeine Zwecke – Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 260 °C – Teil 007: Geschirmt (spiralförmig) und ummantelt, UV-Laser bedruckbar – Produktnorm

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), UV-Laserwellenlänge

  • KS B 8400-1-2010 Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für Laserinterferometer zur Wegmessung – Teil 1: Prüfverfahren für die Frequenzstabilität frequenzstabilisierter Dauerstrichlaser
  • KS B 8400-1-2015 Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für Laserinterferometer zur Wegmessung – Teil 1: Prüfverfahren für die Frequenzstabilität frequenzstabilisierter Dauerstrichlaser
  • KS B ISO 11151-1:2013 Laser und laserbezogene Ausrüstung?; Standard optische Komponenten ?; Teil 1: Komponenten für den UV-, sichtbaren und nahinfraroten Spektralbereich
  • KS B ISO 11151-1:2003 Laser und laserbezogene Geräte – Standardmäßige optische Komponenten – Teil 1: Komponenten für den UV-, sichtbaren und nahinfraroten Spektralbereich
  • KS B ISO 11151-1:2015 Laser und laserbezogene Geräte – Standardoptische Komponenten – Teil 1: Komponenten für den UV-, sichtbaren und nahinfraroten Spektralbereich
  • KS B ISO 11151-1-2015(2020) Laser und laserbezogene Geräte – Standardoptische Komponenten – Teil 1: Komponenten für den UV-, sichtbaren und nahinfraroten Spektralbereich

International Organization for Standardization (ISO), UV-Laserwellenlänge

  • ISO 11151-1:2000 Laser und laserbezogene Geräte - Optische Standardkomponenten - Teil 1: Komponenten für den UV-, sichtbaren und nahinfraroten Spektralbereich
  • ISO 11151-1:2015 Laser und laserbezogene Geräte - Optische Standardkomponenten - Teil 1: Komponenten für den UV-, sichtbaren und nahinfraroten Spektralbereich
  • ISO 24442:2011 Kosmetika - Sonnenschutz-Testmethoden - In-vivo-Bestimmung des UVA-Schutzes von Sonnenschutzmitteln
  • ISO 20884:2019/Amd 1:2021 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Kraftfahrzeugkraftstoffen – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie – Änderung 1: Hinzufügung des SSD-Detektors zur monochromatischen Excita

European Committee for Standardization (CEN), UV-Laserwellenlänge

  • EN ISO 24442:2022 Kosmetika – Sonnenschutz-Testmethoden – In-vivo-Bestimmung des UVA-Schutzes von Sonnenschutzmitteln (ISO 24442:2022)
  • EN ISO 24442:2011 Kosmetika – Sonnenschutz-Testmethoden – In-vivo-Bestimmung des UVA-Schutzes von Sonnenschutzmitteln (ISO 24442:2011)
  • EN ISO 11151-1:2000 Laser und laserbezogene Geräte – Standardmäßige optische Komponenten – Teil 1: Komponenten für die Spektralbereiche UV, Sichtbar und Nahinfrarot ISO 11151-1: 2000
  • EN 4650:2010 Luft- und Raumfahrt - Markierungsverfahren für Drähte und Kabel, UV-Laser
  • EN ISO 11151-1:2015 Laser und laserbezogene Geräte – Standardmäßige optische Komponenten – Teil 1: Komponenten für den UV-, sichtbaren und nahinfraroten Spektralbereich (ISO 11151-1:2015)
  • EN 2266-005:2005 Luft- und Raumfahrt - Kabel, elektrisch, für allgemeine Zwecke - Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 200 °C - Teil 005: UV-Laserbedruckbar - Produktnorm
  • EN 2267-010:2005 Luft- und Raumfahrt – Kabel, elektrisch, für allgemeine Zwecke – Betriebstemperaturen zwischen – 55 °C und 260 °C – Teil 010: DR-Familie, einfach mit UV-Laser bedruckbar? Produktnorm
  • EN 2266-007:2005 Luft- und Raumfahrt - Kabel, elektrische, für allgemeine Zwecke - Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 200 °C - Teil 007: UV-laserbedruckbares mehradriges ummanteltes Kabel - Produktnorm
  • EN 2267-010:2013 Luft- und Raumfahrt – Kabel, elektrisch, für allgemeine Zwecke – Betriebstemperaturen zwischen – 55 °C und 260 °C – Teil 010: DR-Familie, einfach mit UV-Laser bedruckbar – Produktnorm
  • EN 2267-010:2017 Luft- und Raumfahrt – Kabel@ elektrisch@ für allgemeine Zwecke – Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 260 °C – Teil 010: DR-Familie @ einfach UV-laserbedruckbar – Produktnorm
  • EN 2267-012:2015 Luft- und Raumfahrt - Kabel, elektrische, für allgemeine Zwecke - Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 260 °C - Teil 012: DZ-Familie, einfach mit UV-Laser bedruckbar für den Einsatz in Niederdruckatmosphäre - Produktnorm

Association Francaise de Normalisation, UV-Laserwellenlänge

  • NF T75-613*NF EN ISO 24442:2012 Kosmetika - Sonnenschutz-Testmethoden - In-vivo-Bestimmung des UVA-Schutzes von Sonnenschutzmitteln.
  • NF S10-111-1*NF EN ISO 11151-1:2015 Laser und laserbezogene Geräte – Standardmäßige optische Komponenten – Teil 1: Komponenten für den UV-, sichtbaren und nahinfraroten Spektralbereich
  • NF EN ISO 11151-1:2015 Laser und laserbezogene Geräte – Standardmäßige optische Komponenten – Teil 1: Komponenten für den UV-, sichtbaren und nahinfraroten Spektralbereich
  • NF EN 4650:2023 Luft- und Raumfahrtserie – UV-Lasermarkierungsverfahren für Drähte und Kabel
  • NF L52-251*NF EN 4650:2010 Luft- und Raumfahrt – Verfahren zur Draht- und Kabelmarkierung, UV-Laser
  • NF S10-111-1:2001 Laser und laserbezogene Geräte – Standardmäßige optische Komponenten – Teil 1: Komponenten für den UV-, sichtbaren und nahinfraroten Spektralbereich.
  • NF EN 3475-706:2006 Luft- und Raumfahrt – Elektrische Kabel für die Luftfahrt – Prüfverfahren – Teil 706: UV-Laserbeschriftbarkeit
  • NF C93-807-2-10*NF EN 61280-2-10:2006 Testverfahren für faseroptische Kommunikationssubsysteme – Teil 2-10: Digitale Systeme – Zeitaufgelöste Chirp- und Alpha-Faktor-Messung von Lasersendern.
  • NF C57-788-1-4/A1*NF EN 62788-1-4/A1:2020 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 1–4: Einkapselungsmittel – Messung der optischen Durchlässigkeit und Berechnung der solargewichteten Photonendurchlässigkeit, des Gelbheitsindex und der UV-Grenzwellenlänge
  • NF EN 61280-2-10:2006 Testverfahren für faseroptische Telekommunikationssubsysteme – Teil 2-10: Digitale Systeme – Messung der zeitaufgelösten Wellenlängenschwankung und des Alphafaktors von Lasersendern
  • NF EN 2266-005:2006 Luft- und Raumfahrt – Kabel, elektrische, allgemeine Zwecke – Betriebstemperaturen zwischen – 55 °C und 200 °C – Teil 005: UV-Lasermarkierbar – Produktnorm
  • NF EN 2267-005:2006 Luft- und Raumfahrt – Kabel, elektrische, allgemeine Zwecke – Betriebstemperaturen zwischen – 55 °C und 260 °C – Teil 005: UV-Lasermarkierbar – Produktnorm
  • NF L52-265-005*NF EN 2266-005:2006 Luft- und Raumfahrt – Elektrische Kabel für allgemeine Zwecke – Betriebstemperaturen zwischen – 55 °C und 200 °C – Teil 005: UV-Laserbedruckbar – Produktnorm
  • NF L52-265-007*NF EN 2266-007:2006 Luft- und Raumfahrt – Elektrische Kabel für allgemeine Zwecke – Betriebstemperaturen zwischen – 55 °C und 200 °C – Teil 007: UV-laserbedruckbares mehradriges ummanteltes Kabel – Produktnorm
  • NF EN ISO 20884/A1:2021 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie – Änderung 1: Hinzufügung des SSD-Detektors zum monochromatischen Anregungsteil des...
  • NF EN 2266-007:2006 Luft- und Raumfahrt – Kabel, elektrische, allgemeine Zwecke – Betriebstemperaturen zwischen – 55 °C und 200 °C – Teil 007: Mehrleiter ummantelt, UV-lasermarkierbar – Produktnorm
  • NF EN 2267-010:2018 Luft- und Raumfahrt – Kabel, elektrische, allgemeine Zwecke – Betriebstemperaturen zwischen – 55 °C und 260 °C – Teil 010: DR-Familie, UV-lasermarkierbare Einzelader – Produktnorm
  • NF EN 2267-012:2015 Luft- und Raumfahrt - Kabel, elektrisch, für den allgemeinen Gebrauch - Betriebstemperaturen zwischen - 55 °C und 260 °C - Teil 012: DZ-Familie, Einzelader beschriftbar mit UV-Laser für Niederdruckanwendungen - Produktnorm
  • XP PR EN 2265-005:1995 Luft- und Raumfahrt - Kabel, elektrisch, für allgemeine Zwecke - Betriebstemperaturen zwischen - 55 Grad Celsius und 150 Grad Celsius - Teil 005: UV-Lasermarkierbar - Produktnorm.
  • NF M07-111/A1*NF EN ISO 20884/A1:2021 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Kraftfahrzeugkraftstoffen – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie – ÄNDERUNG 1: Hinzufügung des SSD-Detektors zum monochromatischen Anregungsteil von Tabelle 1
  • NF L52-275-010:2014 Luft- und Raumfahrt – Kabel, elektrisch, für allgemeine Zwecke – Betriebstemperaturen zwischen – 55 °C und 260 °C – Teil 010: DR-Familie, einfach mit UV-Laser bedruckbar – Produktnorm
  • NF L52-151-004*NF EN 2346-004:2006 Luft- und Raumfahrt – Kabel, elektrisch, feuerbeständig – Betriebstemperaturen zwischen – 65 °C und 260 °C – Teil 004: DN-Familie, einzelne UV-Laserbedruckbare und mehradrige Baugruppe – geringes Gewicht – Produktnorm
  • XP L52-255-005*XP PR EN 2265-005:1995 Luft- und Raumfahrtserie. Elektrische Kabel für allgemeine Zwecke. Betriebstemperaturen zwischen -55 Grad Celsius und 150 Grad Celsius. Teil 005: UV-Laser bedruckbar. Produktstandard.
  • NF EN 2346-005:2017 Luft- und Raumfahrt - Feuerbeständige Elektrokabel - Betriebstemperaturen zwischen - 65 °C und 260 °C - Teil 005: DW-Familie, UV-lasermarkierbare Einzelleiter und montierte Elemente - Leichte Ausführung - Produktnorm
  • NF EN 2346-004:2006 Luft- und Raumfahrt - Feuerbeständige Elektrokabel - Betriebstemperaturen zwischen - 65 °C und 260 °C - Teil 004: DN-Familie, UV-lasermarkierbare Einzelader und montierte Elemente - Leichte Ausführung - Produktnorm

United States Navy, UV-Laserwellenlänge

German Institute for Standardization, UV-Laserwellenlänge

  • DIN EN ISO 11151-1:2000 Laser und laserbezogene Geräte - Optische Standardkomponenten - Teil 1: Komponenten für den ultravioletten, sichtbaren und nahinfraroten Spektralbereich (ISO 11151-1:2000); Deutsche Fassung EN ISO 11151-1:2000
  • DIN EN ISO 11151-1:2015-12 Laser und laserbezogene Geräte - Optische Standardkomponenten - Teil 1: Komponenten für den UV-, sichtbaren und nahinfraroten Spektralbereich (ISO 11151-1:2015); Deutsche Fassung EN ISO 11151-1:2015
  • DIN EN 4650:2023-06 Luft- und Raumfahrt - Draht- und Kabelmarkierungsverfahren, UV-Laser; Deutsche und englische Fassung EN 4650:2023
  • DIN EN ISO 11151-1:2015 Laser und laserbezogene Geräte - Optische Standardkomponenten - Teil 1: Komponenten für den UV-, sichtbaren und nahinfraroten Spektralbereich (ISO 11151-1:2015); Deutsche Fassung EN ISO 11151-1:2015
  • DIN EN 4650:2020 Luft- und Raumfahrt - Draht- und Kabelmarkierungsverfahren, UV-Laser; Englische Version prEN 4650:2020
  • DIN EN ISO 24442:2012 Kosmetika – Prüfverfahren für den Sonnenschutz – In-vivo-Bestimmung des UVA-Schutzes von Sonnenschutzmitteln (ISO 24442:2011); Deutsche Fassung EN ISO 24442:2011
  • DIN EN 4650:2023 Luft- und Raumfahrt - Draht- und Kabelmarkierungsverfahren, UV-Laser; Deutsche und englische Fassung EN 4650:2023
  • DIN EN 4681-003:2023 Luft- und Raumfahrt - Elektrische Kabel für allgemeine Zwecke mit Leitern aus Aluminium oder kupferkaschiertem Aluminium - Teil 003: AD-Familie, einfach, mit UV-Laser bedruckbar - Produktnorm; Englische Version prEN 4681-003:2023

Group Standards of the People's Republic of China, UV-Laserwellenlänge

  • T/CI 036-2023 Keramik-Dental-3D-Druckgeräte mit UV-Laserscanning
  • T/CVIA 86-2021 Technische Spezifikationen für Wellenlängenumwandlungsgeräte für die Laseranzeige
  • T/CASMES 49-2022 Photokatalytische Mikrowellen-Ultraviolett-Oxidationsbehandlungsausrüstung zur Reinigung von Geruchsschadstoffen
  • T/JSSES 29-2023 Bodenqualität Bestimmung des Gesamtbodens Silizium, Aluminium, Eisen, Kalium, Natrium, Kalzium, Magnesium, Mangan, Phosphor, Titan, Schwefel. Einzelwellenlängen-Anregungsenergie-dispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Danish Standards Foundation, UV-Laserwellenlänge

  • DS/EN ISO 11151-1:2000 Laser und laserbezogene Geräte - Optische Standardkomponenten - Teil 1: Komponenten für den UV-, sichtbaren und nahinfraroten Spektralbereich
  • DS/EN 4650:2010 Luft- und Raumfahrt – Verfahren zur Draht- und Kabelmarkierung, UV-Laser
  • DS/EN 62788-1-4:2020 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 1–4: Einkapselungsmittel – Messung der optischen Durchlässigkeit und Berechnung der solargewichteten Photonendurchlässigkeit, des Gelbheitsindex und der UV-Grenzwellenlänge
  • DS/ISO 20884:2021 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Kraftfahrzeugkraftstoffen – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie – Änderung 1: Hinzufügung des SSD-Detektors zum monochromatischen Anregungsteil von Tabelle 1
  • DS/EN 2713-008:2006 Luft- und Raumfahrt – Kabel, elektrische, ein- und mehradrige Kabel für allgemeine Zwecke – Betriebstemperaturen zwischen – 55 °C und 200 °C – Teil 008: Geschirmt (geflochten) und ummantelt, UV-Laser bedruckbar – Produktnorm

ES-UNE, UV-Laserwellenlänge

  • UNE-EN ISO 11151-1:2015 Laser und laserbezogene Geräte – Standardmäßige optische Komponenten – Teil 1: Komponenten für den UV-, sichtbaren und nahinfraroten Spektralbereich (ISO 11151-1:2015)
  • UNE-EN 4650:2023 Luft- und Raumfahrtserie – Verfahren zur Draht- und Kabelmarkierung, UV-Laser (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im April 2023.)
  • UNE-EN 62788-1-4:2017/A1:2021 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 1–4: Einkapselungsmittel – Messung der optischen Durchlässigkeit und Berechnung der solargewichteten Photonendurchlässigkeit, des Gelbheitsindex und der UV-Grenzwellenlänge
  • UNE-EN 62788-1-4:2017 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 1–4: Einkapselungsmittel – Messung der optischen Durchlässigkeit und Berechnung der solargewichteten Photonendurchlässigkeit, des Gelbheitsindex und der UV-Grenzwellenlänge
  • UNE-EN ISO 20884:2020/A1:2022 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Kraftfahrzeugkraftstoffen – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie – Änderung 1: Hinzufügung des SSD-Detektors zum monochromatischen Anregungsteil von Tabelle 1 (ISO 20884:2019/Amd 1:2021)

未注明发布机构, UV-Laserwellenlänge

  • DIN EN ISO 11151-1 E:2013-05 Standard optical components for lasers and laser equipment Part 1: Components for the ultraviolet, visible and near-infrared spectral ranges (draft)
  • DIN EN 4650 E:2022-08 Luft- und Raumfahrt – Verfahren zur Draht- und Kabelmarkierung, UV-Laser

Lithuanian Standards Office , UV-Laserwellenlänge

  • LST EN 4650-2010 Luft- und Raumfahrt – Verfahren zur Draht- und Kabelmarkierung, UV-Laser
  • LST EN ISO 11151-1:2002 Laser und laserbezogene Geräte – Standardmäßige optische Komponenten – Teil 1: Komponenten für den UV-, sichtbaren und nahinfraroten Spektralbereich (ISO 11151-1:2000)
  • LST EN 62788-1-4/A1-2021 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 1–4: Einkapselungsmittel – Messung der optischen Durchlässigkeit und Berechnung der solargewichteten Photonendurchlässigkeit, des Gelbheitsindex und der UV-Grenzwellenlänge (IEC 62788-1-4:2016/A
  • LST EN 2267-010-2014 Luft- und Raumfahrt - Kabel, elektrisch, für allgemeine Zwecke - Betriebstemperaturen zwischen - 55 °C und 260 °C - Teil 010: DR-Familie, einfach mit UV-Laser bedruckbar - Produktnorm

Professional Standard - Machinery, UV-Laserwellenlänge

  • JB/T 9358-1999 Testmethode für einen UV-Detektor mit fester Wellenlänge (254 nm), der in der Flüssigkeitschromatographie verwendet wird

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, UV-Laserwellenlänge

  • PREN 4650-2008 Luft- und Raumfahrttechnik Draht- und Kabelmarkierungsverfahren mit UV-Laser (Ausgabe P 1)
  • PREN 2155-4-2000 Testmethoden der Luft- und Raumfahrtserie für transparente Materialien für Flugzeugverglasungen Teil 4 – Bestimmung der Ultraviolettlichtdurchlässigkeit über den Wellenlängenbereich 280 nm bis 360 nm (Ausgabe P 1)
  • PREN 2155-4-1999 Luft- und Raumfahrtreihe – Prüfmethoden für transparente Materialien für Flugzeugverglasungen Teil 4 – Bestimmung der Ultraviolettlichtdurchlässigkeit über den Wellenlängenbereich 280 bis 360 nm (Ausgabe 2)

RU-GOST R, UV-Laserwellenlänge

  • GOST R 59422.1-2021 Optik und Photonik. Laser und laserbezogene Ausrüstung. Standardmäßige optische Elemente. Teil 1. Optische Standardelemente für Lasergeräte, die im ultravioletten, sichtbaren und nahinfraroten Spektralbereich arbeiten. Allgemeine technische Anforderungen
  • GOST 8.275-2016 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Verifizierungsplan für Mittel zur Messung der durchschnittlichen Laserausgangsleistung und der Laserimpulsenergie im Wellenlängenbereich von 0,3 bis 12,0 m
  • GOST 8.275-1991 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Überprüfungsplan für Mittel zur Messung der durchschnittlichen Laserausgangsleistung und der Laserimpulsenergie im Wellenlängenbereich von 0,3 bis 12,0 um
  • GOST R 8.643-2008 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Reflektometer für extremes Ultraviolett im Bereich 10 - 30 nm. Überprüfungsverfahren
  • GOST 8.275-2007 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Verifizierungsplan für Mittel zur Messung der durchschnittlichen Laserausgangsleistung und der Laserimpulsenergie im Wellenlängenbereich von 0,3 bis 12,0 m
  • GOST R 8.780-2012 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Prüfplan für Mittel zur Messung der Energie, der Energiedichteverteilung, der Pulsdauer und der Laserwellenlänge im Wellenlängenbereich von 0,3 bis 2,0 µm
  • GOST 8.198-1985 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Sonderstandard und staatlicher Überprüfungsplan für Mittel zur Messung der Pulslaserstrahlungsleistung und der dynamischen Parameter von Laserdetektoren im Wellenlängenbereich von 0,4 bis 10,6 um
  • GOST 8.275-2013 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Verifizierungsplan für Mittel zur Messung der durchschnittlichen Laserausgangsleistung und der Laserimpulsenergie im Wellenlängenbereich von 0,3 bis 12,0 mkm
  • GOST R 8.723-2010 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Radiometer der extrem ultravioletten Strahlung zur Messung der Strahldichte mit hoher räumlicher Verteilung im Wellenlängenbereich von 10-30 nm. Überprüfungsverfahren
  • GOST R 8.716-2010 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Reflektometer der extrem ultravioletten Strahlung zur Messung der Eigenschaften mehrschichtiger Nanostrukturen im Wellenlängenbereich 10 bis 30 nm. Messverfahren

American Society for Testing and Materials (ASTM), UV-Laserwellenlänge

  • ASTM G178-16 Standardverfahren zur Bestimmung des Aktivierungsspektrums eines Materials (Wellenlängenempfindlichkeit gegenüber einer Belichtungsquelle) unter Verwendung des Sharp Cut-On-Filters oder der spektrografischen Technik
  • ASTM G178-16(2023) Standardverfahren zur Bestimmung des Aktivierungsspektrums eines Materials (Wellenlängenempfindlichkeit gegenüber einer Belichtungsquelle) unter Verwendung des Sharp Cut-On-Filters oder der spektrografischen Technik
  • ASTM G178-03 Standardverfahren zur Bestimmung des Aktivierungsspektrums eines Materials (Wellenlängenempfindlichkeit gegenüber einer Belichtungsquelle) unter Verwendung des Sharp Cut-On-Filters oder der spektrografischen Technik
  • ASTM G178-09 Standardverfahren zur Bestimmung des Aktivierungsspektrums eines Materials (Wellenlängenempfindlichkeit gegenüber einer Belichtungsquelle) unter Verwendung des Sharp Cut-On-Filters oder der spektrografischen Technik

Aerospace, Security and Defence Industries Association of Europe (ASD), UV-Laserwellenlänge

  • ASD-STAN PREN 4650-2008 Luft- und Raumfahrttechnik Draht- und Kabelmarkierungsverfahren, UV-Laser (Ausgabe P 1)
  • ASD-STAN PREN 2155-4-2000 Testmethoden der Luft- und Raumfahrtserie für transparente Materialien für Flugzeugverglasungen Teil 4 – Bestimmung der Ultraviolettlichtdurchlässigkeit über den Wellenlängenbereich 280 nm bis 360 nm (Ausgabe P 1)
  • ASD-STAN PREN 2266-005-1995 Elektrische Kabel der Luft- und Raumfahrtserie für allgemeine Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 200 °C Teil 005: UV-Laserbedruckbare Produktnorm (Ausgabe P 1)
  • ASD-STAN PREN 2267-005-1995 Elektrische Kabel der Luft- und Raumfahrtserie für allgemeine Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 260 °C Teil 005: UV-Laserbedruckbare Produktnorm (Ausgabe P 1)

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, UV-Laserwellenlänge

  • DB36/T 1919-2023 Schnelle Bestimmung anorganischer Elemente in der Wasserqualität vor Ort mithilfe tragbarer Einzelwellenlängen-Anregungsenergie-dispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie

International Electrotechnical Commission (IEC), UV-Laserwellenlänge

  • IEC 62788-1-4:2016/AMD1:2020 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 1-4: Verkapselungsstoffe – Messung der optischen Durchlässigkeit und Berechnung der solargewichteten Photonendurchlässigkeit, Gelbheit
  • IEC 62788-1-4:2016 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 1-4: Verkapselungsstoffe – Messung der optischen Durchlässigkeit und Berechnung der solargewichteten Photonendurchlässigkeit, Gelbheit
  • IEC 62788-1-4:2016+AMD1:2020 CSV Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 1-4: Verkapselungsstoffe – Messung der optischen Durchlässigkeit und Berechnung der solargewichteten Photonendurchlässigkeit, Gelbheit

Professional Standard - Electron, UV-Laserwellenlänge

  • SJ 2658.12-1986 Messmethoden für Halbleiter-Infrarotdioden. Methoden zur Messung der Spitzenemissionswellenlänge und der spektralen Halbwertsbreite
  • SJ/T 2658.12-2015 Messverfahren für Halbleiter-Infrarot-emittierende Dioden. Teil 12: Spitzenemissionswellenlänge und spektrale Strahlungsbandbreite

European Association of Aerospace Industries, UV-Laserwellenlänge

  • AECMA PREN 2155-4-2000 Testmethoden der Luft- und Raumfahrtserie für transparente Materialien für Flugzeugverglasungen Teil 4 – Bestimmung der Ultraviolettlichtdurchlässigkeit über den Wellenlängenbereich 280 nm bis 360 nm Ausgabe P 1
  • AECMA PREN 2155-4-1999 Luft- und Raumfahrtreihe – Prüfmethoden für transparente Materialien für Flugzeugverglasungen, Teil 4 – Bestimmung der Ultraviolettlichtdurchlässigkeit über den Wellenlängenbereich von 280 bis 360 nm, Ausgabe 2
  • AECMA PREN 2712-007-1991 Ein- und mehradrige Elektrokabel der Luft- und Raumfahrtserie, abgeschirmt (Spirale) und ummantelt, für den allgemeinen Einsatz bei Betriebstemperaturen zwischen -55 und +150 Grad Celsius. Standardmäßig mit UV-Laser bedruckbare Produkte

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), UV-Laserwellenlänge

  • JIS K 5600-7-8:1999 Prüfverfahren für Farben – Teil 7: Langzeitleistung von Folien – Abschnitt 8: Beschleunigte Bewitterung (Einwirkung von UV-Leuchtstofflampen)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten