ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Säureberechnung Schwefelsäure

Für die Säureberechnung Schwefelsäure gibt es insgesamt 437 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Säureberechnung Schwefelsäure die folgenden Kategorien: Anorganische Chemie, Wasserqualität, Bodenqualität, Bodenkunde, analytische Chemie, Baumaterial, Erdölprodukte umfassend, Fruchtfleisch, Chemische Ausrüstung, Nichteisenmetallprodukte, Kraftwerk umfassend, organische Chemie, Industrielles Automatisierungssystem, Längen- und Winkelmessungen, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Obst, Gemüse und deren Produkte, Nichteisenmetalle, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Textilprodukte, Labormedizin, Ledertechnologie, Chemikalien, Umweltschutz, Energie- und Wärmeübertragungstechnik, Luftqualität, Plastik, Wortschatz, Kernenergietechnik, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Kraftstoff, schwarzes Metall, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Metallerz, Milch und Milchprodukte, Apotheke, Umwelttests, Mikrobiologie, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Biologie, Botanik, Zoologie, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Straßenfahrzeuggerät, Farben und Lacke, Dünger, Gummi, nichtmetallische Mineralien, Strahlungsmessung, Textil- und Ledertechnologie.


International Organization for Standardization (ISO), Säureberechnung Schwefelsäure

  • ISO 911:1977 Schwefelsäure für gewerbliche Zwecke; Bestimmung der Schwefelsäurekonzentration durch Dichtemessung
  • ISO 910:1977 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke; Bestimmung des Gesamtsäuregehalts und Berechnung des freien Schwefeltrioxidgehalts von Oleum; Titrimetrische Methode
  • ISO 3237:1975 Natriumsulfat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Sulfatgehalts; Berechnungsmethode und gravimetrische Bariumsulfatmethode
  • ISO 905:1976 Salzsäure für gewerbliche Zwecke; Bestimmung der Salzsäurekonzentration durch Dichtemessung
  • ISO 2990:1974 Salpetersäure für gewerbliche Zwecke; Bestimmung der Salpetersäurekonzentration durch Dichtemessung
  • ISO 3240:1975 Natriumsulfat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Säuregehalts oder der Alkalität
  • ISO 2717:1973 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke; Bestimmung des Leadgehalts; Photometrische Dithizon-Methode
  • ISO 2993:1974 Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke; Bestimmung der freien Säure; Titrimetrische Methode
  • ISO 14388-2:2014 Bodenqualität – Säure-Base-Bilanzierungsverfahren für saure Sulfatböden – Teil 2: Methodik des chromreduzierbaren Schwefels (CRS).
  • ISO 23777:2023 Zellstoffe – Kraftlauge – Bestimmung der Hydrosulfidionenkonzentration mittels potentiometrischer Titration
  • ISO 2899:1974 Schwefelsäure und Oleum für gewerbliche Zwecke; Bestimmung des Ammoniakstickstoffgehalts; Spektralphotometrische Methode
  • ISO 14388-3:2014 Bodenqualität – Säure-Base-Bilanzierungsverfahren für saure Sulfatböden – Teil 3: Methodik der kombinierten Säure- und Schwefeloxidation mit Suspensionsperoxid (SPOCAS).
  • ISO/R 915:1968 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke – Bestimmung des Eisengehalts – 2,2'-Bipyridyl-spektrophotometrische Methode
  • ISO 5792:1978 Schwefelsäure für gewerbliche Zwecke; Bestimmung des Arsengehalts; Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • ISO 5786:1978 Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Arsengehalts; Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • ISO 3333:1975 Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Kupfergehalts; Photometrische Methode mit Zinkdibenzyldithiocarbamat
  • ISO 2489:1973 Kaliumsulfat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Säuregehalts gegenüber Methylorange
  • ISO 2363:1972 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke; Bestimmung von Stickoxiden; 2,4-Xylenol-spektrophotometrische Methode
  • ISO 3704:1976 Schwefel für industrielle Zwecke; Bestimmung des Säuregehalts; Titrimetrische Methode
  • ISO 15923-1:2013 Wasserqualität.Bestimmung ausgewählter Parameter durch diskrete Analysesysteme.Teil 1: Ammonium, Nitrat, Nitrit, Chlorid, Orthophosphat, Sulfat und Silikat mit photometrischer Detektion
  • ISO 731-5:1977 Ameisensäure für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil V: Visueller Grenzwerttest für anorganische Sulfate
  • ISO 3359:1975 Phosphorsäure für gewerbliche Zwecke; Bestimmung des Arsengehalts; Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • ISO 5785:1978 Salzsäure für gewerbliche Zwecke; Bestimmung des Arsengehalts; Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • ISO 105-X02:1987 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil X02: Farbechtheit gegenüber Karbonisieren: Schwefelsäure
  • ISO/CD 4941:2023 Stahl und Eisen – Bestimmung des Molybdängehalts – spektrophotometrische Methode mit Thiocyanat
  • ISO/DIS 4941:2023 Stahl und Eisen – Bestimmung des Molybdängehalts – spektrophotometrische Methode mit Thiocyanat
  • ISO 1389-4:1977 Phthalsäureanhydrid für industrielle Zwecke; Testmethoden; Teil IV: Messung der Farbe nach Behandlung mit Schwefelsäure
  • ISO 2215:1972 Borsäure, Boroxid und Dinatriumtetraborate für industrielle Zwecke; Bestimmung des Kupfergehalts; Photometrische Methode mit Zinkdibenzyldithiocarbamat
  • ISO 105-X02:1993 Textilien; Prüfungen auf Farbechtheit; Teil X02: Farbechtheit gegen Karbonisierung: Schwefelsäure
  • ISO 14388-1:2014 Bodenqualität – Säure-Base-Bilanzierungsverfahren für saure Sulfatböden – Teil 1: Einführung und Definitionen, Symbole und Akronyme, Probenahme und Probenvorbereitung
  • ISO 3705:1976 Schwefel für industrielle Zwecke; Bestimmung des Arsengehalts; photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • ISO 1689:1976 Natrium- und Kaliumsilikate für industrielle Zwecke; Berechnung des Verhältnisses: Siliziumdioxid/Natriumoxid oder Siliziumdioxid/Kaliumoxid
  • ISO 2992:1974 Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Eisengehalts; 2,2'-Bipyridyl-photometrische Methode
  • ISO 3239:1975 Natriumsulfat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Eisengehalts; Photometrische Methode mit 1,10-Phenanthrolin
  • ISO 12082:2006 | IDF 52:2006 Schmelzkäse und Schmelzkäseprodukte – Berechnung des Gehalts an zugesetzten Citrat-Emulgiermitteln und Säuerungsmitteln/pH-Regulierungsmitteln, ausgedrückt als Zitronensäure
  • ISO 12082:1997 Schmelzkäse und Schmelzkäseprodukte – Berechnung des Gehalts an zugesetzten Citrat-Emulgiermitteln und Säuerungsmitteln/pH-Regulierungsmitteln, ausgedrückt als Zitronensäure
  • ISO 1396:1975 Vulkanisierte und unvulkanisierte Kautschukmischungen – Bestimmung des Kupfergehalts – Photometrische Methode mit Zinkdiethyldithiocarbamat
  • ISO 1687:1976 Natrium- und Kaliumsilikate für gewerbliche Zwecke; Bestimmung der Dichte von Produkten in Lösung bei 20 °C; Methode mit Dichtehydrometer und Methode mit Pyknometer
  • ISO/TS 18083:2013 | IDF/RM 51:2013 Schmelzkäseprodukte – Berechnung des Gehalts an zugesetztem Phosphat, ausgedrückt als Phosphor
  • ISO 12082:2006 Schmelzkäse und Schmelzkäseprodukte – Berechnung des Gehalts an zugesetzten Citrat-Emulgiermitteln und Säuerungsmitteln/pH-Wert-Reglern, ausgedrückt als Zitronensäure
  • ISO 4275:1977 Ammoniumhydrogencarbonat für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel); Bestimmung des Arsengehalts; Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • ISO 1843-8:1982 Höhere Alkohole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil 8: Schwefelsäure-Farbtest
  • ISO 755-3:1981 Butan-1-ol für industrielle Zwecke; Testmethoden; Teil 3: Schwefelsäure-Farbtest
  • ISO 5372:1978 Kondensierte Phosphate für gewerbliche Zwecke (einschließlich Lebensmittel); Bestimmung des Arsengehalts; Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • ISO 2484:1973 Kaliumsulfat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Kaliumgehalts; Spektrophotometrische Flammenemissionsmethode

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Säureberechnung Schwefelsäure

  • KS M ISO 910-2004(2019) Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtsäuregehalts und Berechnung des freien Schwefeltrioxidgehalts von Oleum – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 910:2004 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtsäuregehalts und Berechnung des Gehalts an freiem Schwefeltrioxid von Oleum – Titrimetrische Methode
  • KS M 8450-2012(2018) Hochreine Schwefelsäure
  • KS M ISO 2993:2002 Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung der freien Säure – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 2993:2017 Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung der freien Säure – Titrimetrisches Verfahren
  • KS M ISO 2993-2017(2022) Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung der freien Säure – Titrimetrisches Verfahren
  • KS M ISO 2762:2002 Salzsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung löslicher Sulfate – Turbidimetrische Methode
  • KS M ISO 2762-2017(2022) Salzsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung löslicher Sulfate – Turbidimetrische Methode
  • KS M ISO 2762:2017 Salzsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung löslicher Sulfate – Turbidimetrische Methode
  • KS M 1947-2009 Essigsäure für industrielle Zwecke – Testmethode – Visueller Grenzwerttest für anorganische Sulfate
  • KS M ISO 3704-2002(2012) Schwefel für industrielle Zwecke – Bestimmung des Säuregehalts – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 3704:2002 Schwefel für industrielle Zwecke – Bestimmung des Säuregehalts – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 3704:2013 Schwefel für industrielle Zwecke – Bestimmung des Säuregehalts – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 2590:2004 Allgemeine Methode zur Bestimmung von Arsen: Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • KS K ISO 105-X02-2016(2021) Textilien – Tests auf Farbechtheit – Teil X02: Farbechtheit gegenüber Karbonisierung: Schwefelsäure
  • KS K ISO 105-X02:2022 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil X02: Farbechtheit gegenüber Karbonisieren: Schwefelsäure
  • KS K ISO 105-X02:2016 Textilien – Tests auf Farbechtheit – Teil X02: Farbechtheit gegenüber Karbonisierung: Schwefelsäure
  • KS K ISO 105-X02:2011 Textilien – Tests auf Farbechtheit – Teil X02: Farbechtheit gegenüber Karbonisierung: Schwefelsäure
  • KS M ISO 3705-2017(2022) Schwefel für industrielle Zwecke – Bestimmung des Arsengehalts – Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • KS H ISO 5379-2008(2018) Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts – Acidimetrische Methode und nephelometrische Methode
  • KS H ISO 12082-2006(2016) Schmelzkäse und Schmelzkäseprodukte – Berechnung des Gehalts an zugesetzten Citrat-Emulgiermitteln und Säuerungsmitteln/pH-Wert-Reglern, ausgedrückt als Zitronensäure
  • KS M ISO 3705:2012 Schwefel für industrielle Zwecke – Bestimmung des Arsengehalts – photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • KS M ISO 3705:2017 Schwefel für industrielle Zwecke – Bestimmung des Arsengehalts – Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • KS M ISO 1689-2017(2022) Natrium- und Kaliumsilikate für industrielle Zwecke – Berechnung des Verhältnisses: Siliziumdioxid/Natriumoxid oder Siliziumdioxid/Kaliumoxid
  • KS M ISO 2992:2017 Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Eisengehalts – photometrisches 2,2'-Bipyridyl-Verfahren
  • KS M ISO 2992-2017(2022) Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Eisengehalts – photometrisches 2,2'-Bipyridyl-Verfahren
  • KS H ISO 12082:2021 Schmelzkäse und Schmelzkäseprodukte – Berechnung des Gehalts an zugesetzten Citrat-Emulgiermitteln und Säuerungsmitteln/pH-Regulierungsmitteln, ausgedrückt als Zitronensäure
  • KS H ISO 12082:2006 Schmelzkäse und Schmelzkäseprodukte – Berechnung des Gehalts an zugesetzten Citrat-Emulgiermitteln und Säuerungsmitteln/pH-Regulierungsmitteln, ausgedrückt als Zitronensäure
  • KS I ISO 6461-2014(2021) Wasserqualität – Nachweis und Zählung der Sporen sulfitreduzierender Anaerobier (Clostridien)
  • KS M ISO 2992:2012 Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Eisengehalts – photometrische Methode mit 2,2′-Bipyridyl
  • KS M ISO 1689:2007 Natrium- und Kaliumsilikate für industrielle Zwecke – Berechnung des Verhältnisses: Siliziumdioxid/Natriumoxid oder Siliziumdioxid/Kaliumoxid
  • KS M ISO 1689:2017 Natrium- und Kaliumsilikate für industrielle Zwecke – Berechnung des Verhältnisses: Siliziumdioxid/Natriumoxid oder Siliziumdioxid/Kaliumoxid
  • KS D ISO 4941-2002(2017) Stahl und Eisen – Bestimmung des Molybdängehalts – spektrophotometrische Methode mit Thiocyanat
  • KS M ISO 2590-2004(2014) Allgemeine Methode zur Bestimmung von Arsen: Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • KS D ISO 4941-2002(2022) Stahl und Eisen – Bestimmung des Molybdängehalts – spektrophotometrische Methode mit Thiocyanat

Association Francaise de Normalisation, Säureberechnung Schwefelsäure

  • NF T20-291:1982 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke. Bestimmung des Gesamtsäuregehalts und Berechnung des freien Schwefeltrioxidgehalts von Oleum. Titrimetrische Methode.
  • NF T20-454:1976 Natriumsulfat für industrielle Zwecke. Bestimmung des Sulfatgehalts. Berechnungsmethode und gravimetrische Bariumsulfatmethode.
  • NF T20-253:1968 Chemische Analyse von Salz-, Salpeter- und Schwefelsäure. Spektrophotometrische Bestimmung von Eisen.
  • NF T20-457:1976 Natriumsulfat für industrielle Zwecke. Bestimmung des Säuregehalts oder der Alkalität.
  • NF ISO 14388-2:2014 Bodenqualität – Säure-Base-Zählverfahren für saure Sulfatböden – Teil 2: Chromsulfat-Reduktionsverfahren
  • NF ISO 14388-3:2014 Bodenqualität – Säure-Base-Zählmethode für saure Sulfatböden – Teil 3: Oxidationsmethode mit suspendiertem Peroxid kombiniert mit Säure und Sulfiden (SPOCAS)
  • NF T20-297:1971 Chemische Analyse von Schwefelsäure und Oleum. Bestimmung von Ammoniakstickstoff. Spektralphotometrische Methode.
  • NF X31-112-2*NF ISO 14388-2:2014 Bodenqualität – Säure-Base-Bilanzierungsverfahren für saure Sulfatböden – Teil 2: Methodik des chromreduzierbaren Schwefels (CRS).
  • NF T20-363:1978 Kaliumsulfat für industrielle oder landwirtschaftliche Zwecke. Bestimmung des Säuregehalts gegenüber Methylorange.
  • NF X31-112-3*NF ISO 14388-3:2014 Bodenqualität – Säure-Base-Bilanzierungsverfahren für saure Sulfatböden – Teil 3: Methodik der kombinierten Säure- und Schwefeloxidation mit Suspensionsperoxid (SPOCAS).
  • NF V03-616*NF EN 1185:1995 Stärken und Folgeprodukte. Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts. Acidimetrische Methode.
  • NF T20-251:1968 CHEMISCHE ANALYSE VON WASSERSTOFF-, STICKERSÄURE- UND SCHWEFELSÄUREN. SCHÄTZUNG DER UNGEFÄHRLICHEN FESTIGKEIT DURCH DICHTEMESSUNG.
  • NF T90-436-1*NF ISO 15923-1:2014 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Parameter durch diskrete Analysesysteme – Teil 1: Ammonium, Nitrat, Nitrit, Chlorid, Orthophosphat, Sulfat und Silikat mit photometrischer Detektion
  • NF T20-298:1982 Schwefelsäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Arsengehalts. Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat.
  • NF T20-367:1978 Kaliumsulfat für industrielle oder landwirtschaftliche Zwecke. Bestimmung des Kaliumgehalts. Volumetrische Methode mit Natriumtetraphenylborat.
  • NF T60-221:1985 TIERISCHE UND PFLANZLICHE FETTE UND ÖLE. BESTIMMUNG DES SÄUREWERTES UND DES SÄUREGEHALTS.
  • NF T20-273:1982 Salzsäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Arsengehalts. Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat.
  • NF G07-019-2*NF EN ISO 105-X02:1996 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Teil X02: Farbechtheit gegenüber Karbonisierung: Schwefelsäure.
  • NF X31-112-1*NF ISO 14388-1:2014 Bodenqualität – Säure-Base-Bilanzierungsverfahren für saure Sulfatböden – Teil 1: Einführung und Definitionen, Symbole und Akronyme, Probenahme und Probenvorbereitung
  • NF ISO 15923-1:2014 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Parameter durch diskrete Analysesysteme – Teil 1: Ammonium, Nitrat, Nitrit, Chlorid, Orthophosphat, Sulfat und Silikat durch photometrische Detektion
  • NF ISO 14388-1:2014 Bodenqualität – Säure-Base-Zählverfahren für saure Sulfatböden – Teil 1: Einführung und Definitionen, Symbole und Akronyme, Probenahme und Probenvorbereitung
  • NF T90-040:1986 Wasseruntersuchung - Bestimmung von Sulfat-Ionen - Nephelometrische Methode.
  • NF V04-395*NF ISO 12082:2008 Schmelzkäse und Schmelzkäseprodukte – Berechnung des Gehalts an zugesetzten Citrat-Emulgiermitteln und Säuerungsmitteln/pH-Wert-Reglern, ausgedrückt als Zitronensäure.
  • NF V04-395:1997 Schmelzkäse und Schmelzkäseprodukte. Berechnung des Gehalts an zugesetzten Citrat-Emulgiermitteln und Säuerungsmitteln/pH-Wert-Reglern, ausgedrückt als Zitronensäure.
  • NF ISO 12082:2008 Schmelzkäse – Berechnungstechnische Bestimmung des Gehalts an zugesetzten Emulgatoren auf Citratbasis und säuernden/pH-regulierenden Stoffen, ausgedrückt als Zitronensäure
  • NF EN 12396-3:2000 Fettfreie Lebensmittel – Bestimmung von Rückständen von Dithiocarbamaten und Thiuramdisulfiden – Teil 3: UV-spektrometrische Methode mit Xanthogenat
  • NF T20-526:1973 Natrium- und Kaliumsilikate für den industriellen Einsatz. Berechnung des Verhältnisses SIO2/NA2O oder SIO2/K2O.
  • NF T20-460:1980 Natriumsulfat für industrielle Zwecke. Bestimmung des Calciumgehalts durch flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF T20-456:1976 Natriumsulfat für industrielle Zwecke. Bestimmung des Eisengehalts. Photometrische Methode mit 1,10-Phenanthrolin.
  • NF EN 1185:1995 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts – Acidimetrische Dosierung.
  • NF T20-497:1979 Kondensierte Phosphate für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel). Bestimmung des Arsengehalts. Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat.
  • NF EN ISO 15181-3:2007 Farben und Lacke - Bestimmung der Auslaugungsrate von in Antifoulingfarben enthaltenen Bioziden - Teil 3: Berechnung der Auslaugungsrate von Zinkethylen-bis(dithiocarbamat) (Zinebe) durch Bestimmung der Konzentration...

American Society for Testing and Materials (ASTM), Säureberechnung Schwefelsäure

  • ASTM D4328-84(1993)e1 Standardpraxis zur Berechnung der Übersättigung von Bariumsulfat, Strontiumsulfat und Calciumsulfat-Dihydrat (Gips) in Brackwasser, Meerwasser und Salzlaken
  • ASTM D4328-97 Standardpraxis zur Berechnung der Übersättigung von Bariumsulfat, Strontiumsulfat und Calciumsulfat-Dihydrat (Gips) in Brackwasser, Meerwasser und Salzlaken
  • ASTM D4328-13 Berechnung der Übersättigung von Bariumsulfat, Strontiumsulfat und wasserfreiem Calciumsulfat (Gips) in Brackwasser, Meerwasser und Sole
  • ASTM D4328-18 Standardpraxis zur Berechnung der Übersättigung von Bariumsulfat, Strontiumsulfat und Calciumsulfat-Dihydrat (Gips) in Brackwasser, Meerwasser und Salzlaken
  • ASTM D4328-08 Standardpraxis zur Berechnung der Übersättigung von Bariumsulfat, Strontiumsulfat und Calciumsulfat-Dihydrat (Gips) in Brackwasser, Meerwasser und Salzlaken
  • ASTM D4328-08(2013) Standardverfahren zur Berechnung der Übersättigung von Bariumsulfat, Strontiumsulfat und Calciumsulfat-Dihydrat lpar;Gipsumrpar; in Brackwasser, Meerwasser und Salzlake
  • ASTM D4328-03 Standardpraxis zur Berechnung der Übersättigung von Bariumsulfat, Strontiumsulfat und Calciumsulfat-Dihydrat (Gips) in Brackwasser, Meerwasser und Salzlaken
  • ASTM D4692-01(2006)e1 Standardpraxis zur Berechnung und Einstellung von Sulfat-Zundersalzen (CaSO4, SrSO4 und BaSO4) für Umkehrosmose und Nanofiltration
  • ASTM D2284-95 Standardtestmethode für den Säuregehalt von Schwefelhexafluorid
  • ASTM D2284-95(2002) Standardtestmethode für den Säuregehalt von Schwefelhexafluorid
  • ASTM D2284-11(2019) Standardtestmethode für den Säuregehalt von Schwefelhexafluorid
  • ASTM D2284-11 Standardtestmethode für den Säuregehalt von Schwefelhexafluorid
  • ASTM D4692-87(1996) Standardpraxis zur Berechnung und Einstellung von Sulfat-Zundersalzen (CaSO4, SrSO4 und BaSO4) für Umkehrosmose und Nanofiltration
  • ASTM D4692-01 Standardpraxis zur Berechnung und Einstellung von Sulfat-Zundersalzen (CaSO4, SrSO4 und BaSO4) für Umkehrosmose und Nanofiltration
  • ASTM D5559-95(2017) Standardtestmethode zur Bestimmung des Säuregehalts als freie Fettsäuren/Säurezahl in Abwesenheit von Ammonium- oder Triethanolaminseifen in sulfonierten und sulfatierten Ölen
  • ASTM D555-84(1998) Standardtestmethode zur Bestimmung des Säuregehalts freier Fettsäuren/Säurezahl von Ammonium- oder Triethanolaminseifen in sulfonischen und sulfatierten Ölen
  • ASTM D4654-87(2015) Standardtestmethode für Sulfatbasizität in Leder
  • ASTM D5559-95(2001) Standardtestmethode zur Bestimmung des Säuregehalts als freie Fettsäuren/Säurezahl in Abwesenheit von Ammonium- oder Triethanolaminseifen in sulfonierten und sulfatierten Ölen
  • ASTM D5559-95 Standardtestmethode zur Bestimmung des Säuregehalts als freie Fettsäuren/Säurezahl in Abwesenheit von Ammonium- oder Triethanolaminseifen in sulfonierten und sulfatierten Ölen
  • ASTM D5559-95(2011) Standardtestmethode zur Bestimmung des Säuregehalts als freie Fettsäuren/Säurezahl in Abwesenheit von Ammonium- oder Triethanolaminseifen in sulfonierten und sulfatierten Ölen
  • ASTM D5559-95(2006) Standardtestmethode zur Bestimmung des Säuregehalts als freie Fettsäuren/Säurezahl in Abwesenheit von Ammonium- oder Triethanolaminseifen in sulfonierten und sulfatierten Ölen
  • ASTM D4654-87(1998) Standardtestmethode für Sulfatbasizität in Leder
  • ASTM D4654-87(2020) Standardtestmethode für Sulfatbasizität in Leder
  • ASTM D4654-87(2009) Standardtestmethode für Sulfatbasizität in Leder
  • ASTM D4654-87(2003) Standardtestmethode für Sulfatbasizität in Leder
  • ASTM D5559-95(2023) Standardtestmethode zur Bestimmung des Säuregehalts als freie Fettsäuren/Säurezahl in Abwesenheit von Ammonium- oder Triethanolaminseifen in sulfonierten und sulfatierten Ölen
  • ASTM D4569-02 Standardtestmethode für Gummichemikalien8212;Bestimmung des Säuregehalts in Schwefel
  • ASTM D4569-06(2012) Standardtestmethode für Gummimischungsmaterialien – Bestimmung des Säuregehalts in Schwefel
  • ASTM D4692-01(2010) Standardpraxis zur Berechnung und Einstellung von Sulfat-Zundersalzen (CaSO4, SrSO4 und BaSO4) für Umkehrosmose und Nanofiltration
  • ASTM C115-96a Standardtestmethode für die Feinheit von Portlandzement mit dem Trübungsmessgerät
  • ASTM D4569-06 Standardtestmethode für Gummimischungsmaterialien8212;Bestimmung des Säuregehalts in Schwefel
  • ASTM D4569-89(1998) Standardtestmethode für Kautschukchemikalien – Bestimmung des Säuregehalts in Schwefel
  • ASTM D4569-06(2021) Standardtestmethode für Gummimischungsmaterialien – Bestimmung des Säuregehalts in Schwefel
  • ASTM D456-85(1997) Standardtestmethode für Gummiverbundwerkstoffe – Bestimmung des Säuregehalts in Schwefel
  • ASTM C115-10 Standardtestmethode für die Feinheit von Portlandzement mit dem Trübungsmessgerät
  • ASTM D4569-06(2017) Standardtestmethode für Gummimischungsmaterialien – Bestimmung des Säuregehalts in Schwefel
  • ASTM B799-95(2014) Standardtestmethode für Porosität in Gold- und Palladiumbeschichtungen durch schwefelige Säure/Schwefeldioxiddampf
  • ASTM C115-96a(2003) Standardtestmethode für die Feinheit von Portlandzement mit dem Trübungsmessgerät
  • ASTM C115/C115M-10e1 Standardtestmethode für die Feinheit von Portlandzement mit dem Trübungsmessgerät
  • ASTM D875-64 Methode zur Berechnung von Olefinen und Aromaten in Erdöldestillaten anhand der Bromzahl und der Säureabsorption
  • ASTM D875-64(1978) Methode zur Berechnung von Olefinen und Aromaten in Erdöldestillaten anhand der Bromzahl und der Säureabsorption

Standard Association of Australia (SAA), Säureberechnung Schwefelsäure

  • AS 4969.14:2009 Analyse von sauren Sulfatböden Trockenprobentestverfahren zur Berechnung des säurebildenden Potenzials von sauren Sulfatböden unter Verwendung der Säure-Base-Bilanzierungsmethode
  • AS 4969.11:2008 Analyse von saurem Sulfatboden – Getrocknete Proben – Testmethoden – Berechnung von säurelöslichem Nettoschwefel (SNAS), Kalzium (CaNAS) und Magnesium (MgNAS)
  • AS 4969.10:2008 Analyse von saurem Sulfatboden – Getrocknete Proben – Testmethoden – Berechnung von peroxidoxidierbarem Schwefel (SPOS), reagiertem Calcium (CaA) und reagiertem Magnesium (MgA)
  • AS 4969.12:2009 Analyse saurer Sulfatböden, Trockenproben-Testmethode, Methode der kombinierten Säure- und Schwefeloxidation mit vollständig suspendiertem Peroxid (SPOCAS).
  • AS 4969.2:2008 Analyse von saurem Sulfatboden – Getrocknete Proben – Testmethoden – Bestimmung von pHKCl und titrierbarem tatsächlichen Säuregehalt (TAA)

BE-NBN, Säureberechnung Schwefelsäure

  • NBN T 03-016-1979 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtsäuregehalts und Berechnung des freien Schwefeltrioxidgehalts von Oleum – Titrimetrische Methode
  • NBN T 03-174-1980 Natriumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – Berechnungsmethode und gravimetrische Methode für Bariumsulfat
  • NBN T 03-002-1979 Salzsäure für den industriellen Einsatz – Bestimmung der Salzsäurekonzentration durch Dichtemessung
  • NBN T 03-017-1979 Industrielle Schwefelsäure, Bestimmung der Schwefelsäurekonzentration. Densitometrie
  • NBN T 03-040-1979 Salpetersäure für den industriellen Einsatz – Bestimmung der Salpetersäurekonzentration durch Dichtemessung
  • NBN T 03-177-1980 Natriumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Säuregehalts oder der Alkalität
  • NBN T 03-022-1979 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke – Bestimmung des Bleigehalts – photometrische Dithizon-Methode
  • NBN T 03-384-1981 Schwefel für industrielle Zwecke – Bestimmung des Säuregehalts – Titrimetrische Methode
  • NBN T 03-007-1979 Salzsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung löslicher Sulfate – Turbidimetrische Methode
  • NBN T 03-024-1979 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke – Bestimmung des Ammoniakstickstoffgehalts – Spektrophotometrische Methode
  • NBN T 03-234-1980 Natrium- und Kaliumsilikate für den industriellen Einsatz – Berechnung des Verhältnisses SiO,/Na.O bzw. SiO /KO
  • NBN T 03-211-1980 Kaliumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Säuregehalts gegenüber Methylorange
  • NBN T 03-026-1979 Schwefelsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Arsengehalts – photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • NBN T 03-020-1979 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke – Bestimmung des Eisengehalts – 2,2'-Bipyridyl-spektrophotometrische Methode
  • NBN T 03-021-1979 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke – Bestimmung von Stickoxiden – 2,4-Xylenol-spektrophotometrische Methode
  • NBN T 03-347-1981 Borsäure, Boroxid und Dinatriumtetraborate für die Industrie
  • NBN T 03-544-1983 Saurer Flussspat – Bestimmung des Sulfidgehalts – lodometrische Methode
  • NBN T 03-070-1979 Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Kupfergehalts – photometrische Methode mit Zink-Aibetizyldithiocarbamat
  • NBN T 03-264-1980 Phosphorsäure für industrielle Zwecke - Bestimmung des Arsengehalts - Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiqcarbamat
  • NBN T 03-008-1979 Salzsäure für industrielle Zwecke - Bestimmung des Arsengehalts - Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiorcarbamat
  • NBN T 95-201-1981 Bestimmung der Schwefelsäure + Schwefeltrioxid und von
  • NBN T 03-072-1979 Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke - Bestimmung des Arsengehalts - Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • NBN T 03-385-1981 Schwefel für industrielle Zwecke – Bestimmung des Arsengehalts – photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • NBN T 03-171-1980 Natriumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Massenverlusts bei 110 °C
  • NBN T 03-085-1979 Ammoniumhydrogencarbonat für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel) - Bestimmung des Arsengehalts - Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat

AENOR, Säureberechnung Schwefelsäure

  • UNE 55592:1981 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. SCHWEFELSÄURE UND OLEUME ZUR VERWENDUNG ALS ROHSTOFFE IN WASCHMITTELFORMULIERUNGEN. BESTIMMUNG DER GESAMTSÄURE UND BERECHNUNG DES GEHALTS AN FREIGEM SCHWEFELTRIOXID VON OLEUMEN. TITRIMETRISCHE METHODE
  • UNE 30028:1954 DICHTE UND ZUSAMMENSETZUNG REINER WÄSSRIGER LÖSUNGEN VON SCHWEFELSÄURE.
  • UNE 37218:1980 BLEIOXIDE. BERECHNUNG DES BLEIORTHOPLUMBATGEHALTS UND DER SUMME DES FREIEN BLEIMONOXID- UND BLEIORTHOPLUMBATGEHALTS.
  • UNE-EN ISO 105-X02:1996 TEXTILIEN. TESTS AUF FARBECHTHEIT. TEIL X02: FARBECHTHEIT GEGEN KARBONISIERUNG: SCHWEFELSÄURE. (ISO 105-X02:1993)
  • UNE 34877:1986 VERARBEITETE KÄSEPRODUKTE. BERECHNUNG DES GEHALTS AN ZUGESETZTEN CITRAT-EMULDIFIZIERUNGSMITTELN, AUSGEDRÜCKT ALS ZITRONENSÄURE. REFERENZMETHODE.
  • UNE 40205:1972 VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER LÖSLICHKEIT VON WOLLE IN HARNSTOFF-BISULFIT.

HU-MSZT, Säureberechnung Schwefelsäure

  • MSZ 3727/2-1980 Sauerrahm- und Milchfarbtest, Säureerkennung und Säurewertberechnung
  • MSZ 19357/5-1982 Festkörperdosimeter. Thermolumineszierendes Calciumsulfat

ZA-SANS, Säureberechnung Schwefelsäure

  • SANS 6310:2005 Sulfatgehalt von Wasser (turbidimetrische Methode)
  • SANS 5839:2008 Festigkeit der Zuschlagstoffe (Magnesiumsulfat-Methode)
  • SANS 5839:2002 Festigkeit der Zuschlagstoffe (Magnesiumsulfat-Methode)
  • SANS 6133:2007 Zählung sulfatreduzierender Bakterien – Methode der wahrscheinlichsten Zahl (MPN).

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Säureberechnung Schwefelsäure

API - American Petroleum Institute, Säureberechnung Schwefelsäure

  • API PAPER-906-14-I-1969 Eine einfache, genaue und schnelle Methode zur Berechnung der Calciumsulfat-Löslichkeit in Ölfeld-Sole

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Säureberechnung Schwefelsäure

  • CNS 1167-1995 Methode zur Prüfung der Festigkeit von Aggregaten unter Verwendung von Natriumsulfat oder Magnesiumsulfat
  • CNS 9311-1999 Methode zur Prüfung der Farbechtheit gegenüber Karbonisieren mit Schwefelsäure
  • CNS 8620-1999 Prüfverfahren für Farbechtheit beim Einbrennen
  • CNS 8601-1982 Testmethode für Sulfat-Ionen in Industrieabwässern – Spektrophotometrische Methode

YU-JUS, Säureberechnung Schwefelsäure

  • JUS H.G8.027-1981 Reagenzien. Schwefelsäure. Bestimmung des Gesamtsäuregehalts. Titrimetrische Methode
  • JUS H.B8.017-1981 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke. Bestimmung des Leadgehalts. Photometrische Dithizon-Methode
  • JUS H.B8.015-1981 Schwefelsäure für industrielle Zwecke. Bestimmung der absoluten Dichte. Hydrometer-Methode
  • JUS H.G8.033-1981 Reagenzien. Schwefelsäure. Bestimmung des Arsengehalts Silberdiethyldithiocarbamat photometrische Methode
  • JUS H.G8.427-1990 Reaktionen. Natriumsulfit, wasserfrei und Natriumsulfit-Heptahv?rat. Bestimmung des Arsengehalts. Spektrophotometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • JUS H.B8.634-1981 Schwefelsäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Kupfergehalts. 2,2' – Bichinolylphotometrische Methode
  • JUS H.G8.462-1991 Reagenzien.Kaliumsulfat.Bestimmung des Arsengehalts.Spektrophotometrische Methode von Silberdiethyldithiocarbamat
  • JUS H.B8.316-1977 Natrium- und Kaliumsilikate für den industriellen Einsatz. Berechnung des Verhältnisses von sio2/Na20 sio2/K20
  • JUS H.B8.019-1981 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke. Bestimmung des Arsengehalts an Silberdiethyldithiocarbamat mittels photometrischer Methode
  • JUS H.B8.014-1981 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke. Bestimmung des Eisengehalts. Photometrische Methode mit 1,10-Phenantrolin
  • JUS H.G8.148-1985 Reagenzien.Ammoniumsulfat. Bestimmung des Arsengehalts Silberdiethylthiocarbamat photometrische Methode
  • JUS H.G8.144-1985 Reagenzien. Ammoniumsulfat. Bestimmung des Phosphatgehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS H.G8.456-1991 Reageats. Kaliumsulfate. Bestimmung von pbospbate fc.d?ieot. Spektrophotometrische Methode?
  • JUS H.G8.423-1990 Reagenzien. Natriumsulfit, wasserfrei und Natriumsulfit-Heptahvdrat. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbimetrische Methode
  • JUS H.G8.450-1990 Reagenzien. Zinsulfat-Heptahydrat – Bestimmung des Arsengehalts. Speetrophotometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • JUS H.B8.632-1981 Schwefelsäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Mangangehalts Photometrische Methode
  • JUS H.G0.003-1989 Reagenzien. Dichte-Zusammensetzungstabellen für wässrige Lösungen von Schwefelsäure?
  • JUS H.G8.398-1989 Reagenzien. Salpetersäure. Bestimmung des Arsengehalts. Spektrophotometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbanat
  • JUS H.G8.282-1987 Reagenzien. Eisen(ll)sulfat-Heptahydrat. Bestimmung des Arsengehalts. Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • JUS H.G8.018-1980 Reagenzien. Salzsäure. Bestimmung des Arsengehalts. Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbonat
  • JUS H.G8.073-1983 Reagenzien. Borje-Säure. Bestimmung des Arsengehalts. Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • JUS H.G8.279-1987 Reagenzien. Eisen(ll)-M/phat-Heptahydrat. Bestimmung des Phosphatgehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS H.G8.497-1991 Reagenzien. Ammoniumeisen(III)sulfat-Dodecahydrat. Bestimmung von Stoffen, die nicht durch Ammoniak ausgefällt werden (wie Sulfate). Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.455-1991 Reagenzien. Kaliumsulfat. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidim&tric metbod
  • JUS H.B8.219-1984 Essigsäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Arsengehalts. Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • JUS H.B8.356-1982 Borsäure für industrielle Zwecke. Bestimmung des Arsengehalts mittels photometrischer Methode
  • JUS H.G8.032-1981 Reagenzien. Schwefelsäure. Bestimmung des Eisengehalts. 2,2-Bipyridylephotometrische Methode
  • JUS H.B8.435-1984 Phthalat-, Maleat- und Adipatester für den industriellen Einsatz. Bestimmung der Viskosität an 2(fCmittels Viskosimeter nach Höppler.
  • JUS H.G8.432-1990 Reaktionen. Kaliumjodid. Bestimmung des Sulfatgehalts. Turbidinetrische Methode
  • JUS H.B8.637-1981 Schwefelsäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Ammoniakstickstoffgehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS H.G8.359-1988 Reagenzien. (+)-Weinsäure. ?Bestimmung des Arsengehalts. Silberlethjrl-Dithiocarbamat-spektrophotometrische Methode
  • JUS H.G8.477-1991 Reagenzien. Orthophosphorsäure?. Bestimmung des Arsengehalts. Spektrophotometrische Methode für Silberdiethyldithiocarbamat
  • JUS H.G8.121-1984 Reagenzien. Zitronensäure-Monohydrat. Bestimmung des Arsen/C-Gehalts. Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • JUS H.G8.491-1991 Reagenzien. Kaliumpermanganat. Bestimmung des Arsengehalts. Spektrophotometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • JUS H.G8.150-1985 Reagenzien. Ammoniumsulfat. Bestimmung des hohen Meta/S-Gehalts (asPb). Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.414-1991 Reagenzien. Natriumhydroxid. Bestimmung des Sulfatgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.461-1991 Reagenzien. Kaliumsulfat. Bestimmung des Natriumgehalts. Fleaae emlssiem spektrophotometrische Methode
  • JUS H.G8.151-1985 Reagenzien. Ammoniumsulfat. Bestimmung des Eisengehalts 1,10-Phenanthrolin durch spektrophotometrische Methode
  • JUS H.G8.164-1984 Reagenzien. Wasserfreies Natriumcarbonat und Natriumcarbonat-Decahydrat. Bestimmung des Arsengehalts. Photometrische Methode von Si Iver Diethyldithiocarbamat
  • JUS H.B8.636-1981 Schwefelsäure für industrielle Zwecke. Bestimmung von Stickoxiden. 2,4-Xylol/spektrophotometrische Methode

CU-NC, Säureberechnung Schwefelsäure

  • NC 23-05-1968 Technische Schwefelsäure. Photometrische Bestimmung des Eisengehalts.
  • NC 23-02-1968 Bestimmung der Schwefelsäurekonzentration durch Dichtemessung
  • NC 24-09-1987 Anorganische chemische Produkte. Technische Schwefelsäure. Qualitätsspezifikationen
  • NC 29-13-1987 Pestizide. Dithiocarbamate. Photometrische Rückstandsbestimmung
  • NC 24-69-6-1987 Anorganische chemische Produkte: Aluminiumsulfat. Bestimmung der Granulometrie

British Standards Institution (BSI), Säureberechnung Schwefelsäure

  • BS ISO 14388-2:2014 Bodenqualität. Säure-Base-Rechnungsverfahren für saure Sulfatböden. Methodik des chromreduzierbaren Schwefels (CRS).
  • BS ISO 14388-3:2014 Bodenqualität. Säure-Base-Rechnungsverfahren für saure Sulfatböden. Methodik zur kombinierten Säure- und Schwefeloxidation in Suspension mit Peroxid (SPOCAS).
  • BS ISO 15923-1:2013 Wasserqualität. Bestimmung ausgewählter Parameter durch diskrete Analysesysteme. Ammonium, Nitrat, Nitrit, Chlorid, Orthophosphat, Sulfat und Silikat mit photometrischer Detektion
  • BS ISO 14388-1:2014 Bodenqualität. Säure-Base-Rechnungsverfahren für saure Sulfatböden. Einführung und Definitionen, Symbole und Akronyme, Probenahme und Probenvorbereitung
  • BS EN 12396-3:2000 Fettfreie Lebensmittel – Bestimmung von Dithiocarbamat- und Thiuramdisulfid-Rückständen – UV-spektrometrische Xanthogenat-Methode
  • BS EN ISO 105-X02:1996 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Farbechtheit gegen Karbonisieren: Schwefelsäure
  • PD ISO/TS 18083:2013 Schmelzkäseprodukte. Berechnung des Gehalts an zugesetztem Phosphat, ausgedrückt als Phosphor
  • BS ISO 12082:2006 Schmelzkäse und Schmelzkäseprodukte – Berechnung des Gehalts an zugesetzten Citrat-Emulgiermitteln und Säuerungsmitteln/pH-Wert-Reglern, ausgedrückt als Zitronensäure

CZ-CSN, Säureberechnung Schwefelsäure

  • CSN 80 0130-1964 Farbechtheit gegenüber Karbonisierung mit Schwefelsäure
  • CSN 66 2106-1983 Erdölbenzol. Bestimmung des Verfärbungsgrads durch Sulfursäure
  • CSN 65 1025 Cast.11-1989 Schwefelsäure für den industriellen Einsatz. spektrophotometrische Methode zur Bestimmung von Eisen
  • CSN 65 1025 Cast.10-1989 Schwefelsäure für den industriellen Einsatz. spektrophotometrische Methode zur Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts

PT-IPQ, Säureberechnung Schwefelsäure

  • NP 1177-1976 In der Industrie verwendete Schwefelsäure. Bestimmung der Konzentration von Schwefelsäure durch Dichtemessung
  • NP 1277-1976 Natriumsulfat wird in der Industrie verwendet. Messung von Säure oder Alkalität
  • NP 1249-1976 In der Industrie verwendetes Kaliumsulfat. Messung der Methylsäure
  • NP 1274-1976 Schwefelsäure und Oleum werden in der Industrie verwendet. Messung des Stickstoffgehalts mittels Photometrie
  • NP 1345-1976 In der Industrie verwendete Salzsäure. Messung des Gehalts an löslichem Sulfat mittels Photometrie

Professional Standard - Electricity, Säureberechnung Schwefelsäure

  • DL 422.4-1991 Bestimmung des Sulfatgehalts in industrieller Salzsäure – spektrophotometrische Methode mit Bariumchromat
  • DL 429.3-1991 Messmethode für wasserlösliche Säuren (Acidometer-Methode)
  • DL/T 916-2005 Bestimmung des Säuregehalts in Schwefelhexafluorid
  • DL/T 1151.13-2012 Analysemethoden für Ablagerungen und Korrosionsprodukte in Kraftwerken. Teil 13: Bestimmung von Schwefelsäureanhydrid. Photometrische Methode zur Bestimmung von Bariumsulfat
  • DL/T 1151.14-2012 Analysemethoden für Kesselstein- und Korrosionsprodukte in Kraftwerken. Teil 14: Bestimmung von Schwefelsäureanhydrid. Photometrische Methode mit Bariumchromat

KR-KS, Säureberechnung Schwefelsäure

  • KS M ISO 2993-2017 Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung der freien Säure – Titrimetrisches Verfahren
  • KS M ISO 2762-2017 Salzsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung löslicher Sulfate – Turbidimetrische Methode
  • KS M ISO 1689-2017 Natrium- und Kaliumsilikate für industrielle Zwecke – Berechnung des Verhältnisses: Siliziumdioxid/Natriumoxid oder Siliziumdioxid/Kaliumoxid
  • KS K ISO 105-X02-2016 Textilien – Tests auf Farbechtheit – Teil X02: Farbechtheit gegenüber Karbonisierung: Schwefelsäure
  • KS K ISO 105-X02-2022 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil X02: Farbechtheit gegenüber Karbonisieren: Schwefelsäure
  • KS M ISO 3705-2017 Schwefel für industrielle Zwecke – Bestimmung des Arsengehalts – Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • KS M ISO 2992-2017 Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Eisengehalts – photometrisches 2,2'-Bipyridyl-Verfahren
  • KS H ISO 12082-2021 Schmelzkäse und Schmelzkäseprodukte – Berechnung des Gehalts an zugesetzten Citrat-Emulgiermitteln und Säuerungsmitteln/pH-Regulierungsmitteln, ausgedrückt als Zitronensäure
  • KS M ISO 3431-2018(2023) Natriumfluorid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Gehalts an löslichen Sulfaten – Turbidimetrische Methode
  • KS M ISO 6843-2008 Oberflächenaktive Stoffe – sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Schätzung der mittleren relativen Molekularmasse

RO-ASRO, Säureberechnung Schwefelsäure

  • STAS 11194-1979 LUFTREINHEIT Bestimmung von Schwefelsäure
  • STAS 5821-1987 ORGANISCHE IES Bestimmung der Farbechtheit gegenüber Karbonisieren mit Schwefelsäure
  • STAS SR 13365-1996 Natriumchlorid. Bestimmung von Arsen. Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • STAS SR 13317-1996 Leder und Pelze Bestimmung von Schwefelcystin aus dem Haarbelag. Spektralphotometrische Methode

Professional Standard - Building Materials, Säureberechnung Schwefelsäure

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Säureberechnung Schwefelsäure

  • GB/T 37249-2018 Berechnungsmethode für Schwefeldioxidemissionen bei der Herstellung von Portlandzementklinker

TH-TISI, Säureberechnung Schwefelsäure

  • TIS 2021-2000 Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke. Bestimmung der freien Säure. Titrimetrische Methode
  • TIS 2020-2000 Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke.Bestimmung des Eisengehalts.2,2.Bipyridyl-photometrische Methode

TR-TSE, Säureberechnung Schwefelsäure

  • TS 2078-1975 AMMONIUMSULFAT FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH. TITRIMETRISCHE METHODE ZUR BESTIMMUNG DER FREIEN SÄURE
  • TS 2761-1977 PRÜFUNG DER FARBECHTHEIT VON TEXTILIEN – BESTIMMUNG DER FARBECHTHEIT GEGEN KOHLENSTOFFE MIT SCHWEFELSÄURE
  • TS 2842-1977 SCHWEFEL FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG DES ARSENGEHALTS – PHOTOMETRISCHE METHODE MIT SILBER-DIETHYLDITHIOCARBAMAT
  • TS 2079-1975 AMMONIUMSULFAT FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG DES EISENGEHALTS – 2,2'-BIPYRIDYL-PHOTOMETRISCHE METHODE

Danish Standards Foundation, Säureberechnung Schwefelsäure

  • DS 286:1990 Wasserqualität. Sulfat. Nephelometrische Methode
  • DS/ISO 2590:1981 Allgemeine Methode zur Bestimmung von Arsen. Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • DS/EN ISO 105-X02:1996 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil X02: Farbechtheit gegen Karbonisieren: Schwefelsäure
  • DS 256:1977 Wasseranalyse. Komponenten des Carbonatsystems. (Rechenmethode)
  • DS/EN 12396-3:2000 Fettfreie Lebensmittel – Bestimmung von Dithiocarbamat- und Thiuramdisulfid-Rückständen – Teil 3: UV-spektrometrische Xanthogenat-Methode

NL-NEN, Säureberechnung Schwefelsäure

  • NEN 2855-1987 Fruchtsäfte Berechnung des D-Äpfelsäure-Gehalts aus Gesamt-Maliesäure-Gehalt und L-Äpfelsäure-Gehalt
  • NEN 6580-1985 Regenwasser – Photometrische Bestimmung des Sulfatgehalts
  • NEN 6654-1992 Wasser – Photometrische Bestimmung des Gehalts an gelöstem Sulfat durch kontinuierliche Durchflussanalyse
  • NEN 6533-1990 Wasser - Bestimmung der Aggressivität gegenüber Calciumcarbonat und Berechnung des Sättigungsindex
  • NVN 2824-1994 Luftqualität.Umgebungsluft.Bestimmung der Konzentration von Salpetersäure, Salzsäure, Ammoniak und Schwefeldioxid als Gase.Rotierende Denuder-Methode

Group Standards of the People's Republic of China, Säureberechnung Schwefelsäure

  • T/FSYY 0031-2021 Anforderungen an die Bilanzierung und Berichterstattung des CO2-Fußabdrucks – Kobaltsulfate
  • T/FSYY 0032-2021 Anforderungen an die Bilanzierung und Berichterstattung des CO2-Fußabdrucks – Nickelsulfate
  • T/CIC 008-2021 Technische Spezifikation zur Green-Design-Produktbewertung Magnesiumsulfat
  • T/SHXCL 000001-2019 Modifizierte Poly(milchsäure)-Materialien – Berechnung des biobasierten Gehalts
  • T/CPCIF 0114-2021 Technische Spezifikation für die Bewertung umweltfreundlicher Produkte – Schwefelsäure für den industriellen Einsatz
  • T/SHPPA 004-2019 Bewertung der technischen Spezifikation für das Green-Design-Produkt Hydroxychloroquinsulfat
  • T/CCAS 026-2022 Berechnung der Mineralzusammensetzung von Portlandzementklinker und Portlandzement
  • T/CBPIA 0003-2022 Bestimmung der Aktivität der Chondroitinsulfat-Lyase mittels Spektrophotometrie
  • T/NAIA 0133-2022 Bestimmung von Quecksilber in industrieller Schwefelsäure – Atomfluoreszenzspektrophotometrie

AR-IRAM, Säureberechnung Schwefelsäure

  • IRAM 1525-P-1947 Härteprüfung von Zusatzstoffen durch Schlagen mit Natriumsulfat oder Magnesiumsulfat

IN-BIS, Säureberechnung Schwefelsäure

  • IS 4048-1966 Tabelle der Dichtezusammensetzung einer wässrigen Schwefelsäurelösung
  • IS 12179-1987 Chemische Baumwollschwefelsäure-Photometrie und Methode zur Bestimmung der Acetylierung in der Flasche
  • IS 978-1988 Verfahren zur Bestimmung der Farbechtheit von Textilmaterialien gegenüber der Carbonisierung durch Schwefelsäure
  • IS 3430-1966 Methode zur Bestimmung der Löslichkeit von Wolle in Harnstoffbisulfitlösung

Professional Standard - Environmental Protection, Säureberechnung Schwefelsäure

  • HJ/T 342-2007 Wasserqualität. Bestimmung von Sulfat. Bariumchromat-Spektrophotometrie
  • HJ 598-2011 Wasserqualität – Bestimmung von TNT – spektrophotometrische Methode mit Natriumsulfit

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Säureberechnung Schwefelsäure

PL-PKN, Säureberechnung Schwefelsäure

  • PN Z04056-02-1991 Luftreinheitsschutz Prüfungen des Schwefelsäure- und Schwefeltrioxidgehalts Bestimmung von Schwefelsäure und Schwefeltrioxid an Arbeitsplätzen mittels turbidimetrischer Methode
  • PN Z04068-02-1985 Luftreinheitsschutztests zur Bestimmung von Dimethylsulfat. von Dimethylsulfat an Arbeitsplätzen mittels turbidimetrischer Methode
  • PN P04922-1989 Textilien Test auf Farbechtheit gegenüber Verkohlung von Schwefelsäure
  • PN Z04056-01-1991 Luftreinheitsschutz Tests auf Schwefelsäure- und Schwefeltrioxidgehalt Allgemeines
  • PN Z04068-03-1985 Luftreinheitsschutz Tests auf Dimethylsulfat Bestimmung von Dimethylsulfat an Arbeitsplätzen mittels kolorimetrischer Methode
  • PN C45300-04-1986 Aromatische Kohlenwasserstoffe Testmethoden Bestimmung der Farbintensität im Test mit Schwefelsäure unter Verwendung von Bichromat-Farbstandards
  • PN-EN 17043-2018-07 P Düngemittel – Bestimmung von Molybdän in Konzentrationen ≤ 10 % mittels Spektrometrie eines Komplexes mit Ammoniumthiocyanat
  • PN Z04068-01-1985 Luftreinheitsschutzprüfungen für Dimethylsulfat Einführung und Geltungsbereich der Norm

ES-AENOR, Säureberechnung Schwefelsäure

  • UNE 34-848-1986 Milchpulver. Bestimmung berechenbarer Säuren (Referenzmethode)
  • UNE 30 028 Konzentration und Synthese wässriger Lösungen reiner Schwefelsäure
  • UNE 55-548-1990 Bestimmung des Gehalts an sulfatierten Alkanen mittels zweiphasiger direkter Schätzmethode

RU-GOST R, Säureberechnung Schwefelsäure

  • GOST 30355.4-1996 Schwefel für industrielle Zwecke. Bestimmung des Säuregehalts. Titrimetrische Methode
  • GOST 9733.26-1983 Textilien. Prüfverfahren zur Farbechtheit gegenüber Schwefelsäureanhydridbleiche
  • GOST R 50061-1992 Oberflächenaktive Mittel. Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole. Schätzung der mittleren relativen Molekularmasse
  • GOST 30621-1998 Salzsäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Arsengehalts durch photometrische Silberdiethyldithiocarbamat-Methode
  • GOST R 51461-1999 Schmelzkäseprodukte. Berechnung des Gehalts an zugesetzten Citrat-Emulgiermitteln und Säuerungsmitteln/pH-Wert-Reglern, ausgedrückt als Zitronensäure
  • GOST 29185-2014 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln. Methoden zum Nachweis und zur Zählung sulfitreduzierender Bakterien, die unter anaeroben Bedingungen wachsen
  • GOST ISO 29185-2014 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln. Methoden zum Nachweis und zur Zählung sulfitreduzierender Bakterien, die unter anaeroben Bedingungen wachsen
  • GOST 30355.5-1996 Schwefel für industrielle Zwecke. Bestimmung des Arsengehalts. Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • GOST ISO/TS 18083-2015 Schmelzkäseprodukte. Berechnung des Gehalts an zugesetztem Phosphat, ausgedrückt als Phosphor

Professional Standard - Chemical Industry, Säureberechnung Schwefelsäure

  • HG/T 5110-2016 Standard-Feuchtigkeitsgenerator auf Schwefelsäurebasis
  • HG 29805-1991 Berechnungsmethode für den Gesamtenergieverbrauch von Natriumcarbonatprodukten
  • HG/T 5218~5219-2017 Energieverbrauchsquote und Berechnungsmethode pro Produkteinheit Ammoniumfluorsilikat und Kaliumcarbonat (2017)
  • HG/T 20590-1997 Entwurf einer technischen Vorschrift für die Behandlung von Abwasser aus der Schwefelsäure- und Phosphatdüngemittelindustrie
  • HG/T 20590-1997(条文说明) Entwurf einer technischen Vorschrift für die Behandlung von Abwasser aus der Schwefelsäure- und Phosphatdüngemittelindustrie (Erläuterung)
  • HG/T 6228-2023 Testverfahren für die Primärpartikelgrößenaktivität von Katalysatoren für die Oxidation von Schwefeldioxid zu Schwefelsäure
  • HG/T 4488-2012 Die Berechnungsmethode der NO-Emissionen bei der Salpetersäureproduktion
  • HG/T 4885-2015 Die Quote und Berechnungsmethode des Energieverbrauchs pro Einheit gefällter Calciumcarbonatprodukte für die industrielle Verwendung

未注明发布机构, Säureberechnung Schwefelsäure

  • BS 753:1987(2007) Zeitplan für die Dichte – Zusammensetzungstabellen für wässrige Lösungen von Schwefelsäure
  • DIN ISO 15923-1 E:2012-01 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Parameter durch diskrete Analysesysteme – Teil 1: Ammonium, Nitrat, Nitrit, Chlorid, Orthophosphat, Sulfat und Silikat mit photometrischer Detektion

中华人民共和国环境保护部, Säureberechnung Schwefelsäure

  • GB 7469-1987 Wasserqualität – Bestimmung des Gesamtgehalts an Quecksilber und Kaliumpermanganat – Zersetzungsmethode für Kaliumpersaifat – spektrophotometrische Dithizonc-Methode
  • GB 13196-1991 Wasserqualität – Bestimmung von Sulfat – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode

工业和信息化部, Säureberechnung Schwefelsäure

  • HG/T 6000-2022 Elektromagnetisches Säure-Base-Konzentrationsmessgerät
  • HG/T 5979-2021 Green Design Produktbewertung Technische Spezifikation Kupfersulfat
  • YB/T 4825-2020 Bestimmung des Ammoniumthiocyanatgehalts in der Abfallflüssigkeit der Kokereigasentschwefelung mittels Spektrophotometrie
  • HG/T 5219-2017 Grenzwert und Berechnungsmethode für den Energieverbrauch des Kaliumcarbonat-Einheitsprodukts
  • HG/T 5218-2017 Energieverbrauchsgrenze und Berechnungsmethode für Ammoniumfluorsilikat-Einheitsprodukte
  • HG/T 5008-2016 Grenzwert und Berechnungsmethode für den Energieverbrauch industrieller Phosphorsäureeinheiten
  • HG/T 6120-2022 Green Design Produktbewertung Technische Spezifikation Kaliumhydrogenperoxymonosulfat-Verbindungssalz

Professional Standard - Electron, Säureberechnung Schwefelsäure

  • SJ/T 10925-1996 Methoden zur Berechnung der Konzentration und des Moduls einer Kaliumsilikatlösung zur Verwendung in der Elektronikindustrie

National Association of Corrosion Engineers (NACE), Säureberechnung Schwefelsäure

  • NACE SP0294-2006 Entwurf, Herstellung und Inspektion von Lagertanksystemen für konzentrierte Frisch- und Prozessschwefelsäure und Oleum bei Umgebungstemperaturen (Artikel-Nr. 21063)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Säureberechnung Schwefelsäure

  • GB/T 13897-1992 Wasserqualität.Bestimmung von Thiocyanat.Isonicotinsäurepyrazolon-Spektrophotometrie
  • GB/T 11064.9-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid.Teil 9:Bestimmung des Sulfatgehalts.Bariumsulfat-Nephelometrie-Methode
  • GB 50963-2014 Entwurfsspezifikation für die Abwasseraufbereitung bei der Produktion von Schwefelsäure und Phosphatdüngemitteln
  • GB/T 11064.9-2023 Chemische Analysemethoden für Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat, Lithiumchlorid, Teil 9: Bestimmung des Sulfatgehalts, turbidimetrische Bariumsulfat-Methode
  • GB/T 8440-1998 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Farbechtheit gegen Karbonisieren: Schwefelsäure
  • GB/T 16109-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Chlorwasserstoff und Salzsäure – spektrophotometrische Methode mit Quecksilberrhodanat
  • GB/T 23836-2009 Bestimmung von Molybdat in industriellem Kühlwasserkreislauf. Spektrometrische Methode unter Verwendung von Thiocyanat
  • GB/T 13905-1992 Wasserqualität.Bestimmung von TNT.Natriumsulfit-Spektrophotometrie
  • GB/T 23890-2009 Schnelle Bestimmung von Erucasäure und Glucosinolat in Raps.Photometrie
  • GB/T 23834.5-2009 Chemische Analysemethode für Zinnsulfat. Teil 5: Bestimmung des Arsengehalts. Splitter-Diethyldithiocarbamat-Spektrophotometrie
  • GB 3654.9-1983 Ferroniobium Chemische Analysemethode Thiocyanat Spektrophotometrische Bestimmung der Wolframmenge
  • GB/T 223.27-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die spektrophotometrische Methode der Thiocyanat-Butylacetat-Extraktion zur Bestimmung des Molybdängehalts
  • GB/T 15504-1995 Wasserqualität – Bestimmung von Schwefelkohlenstoff – spektrophotometrische Methode mit Diethylaminkupferacetat
  • GB/T 13580.9-1992 Bestimmung von Chlorid im feuchten Niederschlag. Ferrithiocyanat-Spektrophotometrie
  • GB/T 223.26-2008 Eisen, Stahl und Legierungen. Bestimmung des Molybdängehalts. Die spektrophotometrische Thiocyanat-Methode
  • GB 13580.9-1992 Bestimmung von Chlorid in atmosphärischem Niederschlagswasser, Quecksilberthiocyanat-Eisen-Photometrie
  • GB/T 139-2008 Standardmethode für die Verwendung des Eisensulfat-Dosimeters (Fricke) zur Messung der absorbierten Dosis in Wasser
  • GB/T 20931.8-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium. Bestimmung des Calciumgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Thiocyanat

Professional Standard - Agriculture, Säureberechnung Schwefelsäure

  • NY/T 1373-2007 Bestimmung von Sulfit in der Speisepilzdestillation unter Stickstoff mit der Methode des Spektrophotometers
  • NY/T 792-2004 Schnelle Bestimmung von Erucasäure und Glucosinolat in der Raps-Photometrie
  • GB/T 14540.1-1993 Bestimmungsmethode von Molybdän in Mehrnährstoffdüngern Natriumthiocyanat-Spektrophotometrie
  • GB 139-1989 Standardmethode zur Messung der absorbierten Dosis in Wasser mit einem Eisensulfat-Dosimeter

Indonesia Standards, Säureberechnung Schwefelsäure

  • SNI 06-6852-2002 Berechnungsmethoden für Natriumcarbonatrückstände in Wasser
  • SNI 19-6964.5-2003 Meerwasserqualität – Teil 5: Prüfmethoden für Sulfate (SO4=) durch gravimetrische Analyse
  • SNI 06-4822-1998 Prüfverfahren für den Mangangehalt in Wasser mittels Spektrophotometer auf Persulfat-Methode
  • SNI 13-6788-2002 Testmethoden für den pH-Wert von Torfmaterial mittels pH-Meter
  • SNI 6989.20-2009 Wasser und Abwasser. Teil 20: Bestimmung des Sulfatgehalts (als SO42-) mittels turbidimetrischer Methode
  • SNI 19-2483-1991 Prüfverfahren für den Phosphat- und Orthophospatgehalt von Wasser mittels Spektrophotometern in einer Ascorbinsäure

Professional Standard - Hygiene , Säureberechnung Schwefelsäure

  • WS/T 39-1996 Urin.Bestimmung von Thiocyanat.Pyridin-Barbitursäure-spektrophotometrische Methode

German Institute for Standardization, Säureberechnung Schwefelsäure

  • DIN ISO 15923-1:2014 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Parameter durch diskrete Analysesysteme – Teil 1: Ammonium, Nitrat, Nitrit, Chlorid, Orthophosphat, Sulfat und Silikat mit photometrischer Detektion (ISO 15923-1:2013)
  • DIN EN ISO 105-X02:1995 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil X02: Farbechtheit gegen Karbonisieren: Schwefelsäure (ISO 105-X02:1993); Deutsche Fassung EN ISO 105-X02:1995
  • DIN ISO 15923-1:2014-07 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Parameter durch diskrete Analysesysteme – Teil 1: Ammonium, Nitrat, Nitrit, Chlorid, Orthophosphat, Sulfat und Silikat mit photometrischer Detektion (ISO 15923-1:2013)
  • DIN EN ISO 105-X02:1995-12 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil X02: Farbechtheit gegen Karbonisieren: Schwefelsäure (ISO 105-X02:1993); Deutsche Fassung EN ISO 105-X02:1995

SE-SIS, Säureberechnung Schwefelsäure

  • SIS 65 00 93-1966 Textilien. Bestimmung der Cotour-Echtheit von Arbonizin mit Schwefelsäure.

海关总署, Säureberechnung Schwefelsäure

  • SN/T 5350.1-2021 Bestimmung des Schwefelsäuregehalts durch automatische potentiometrische Titration

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Säureberechnung Schwefelsäure

  • DB65/ 2961.7-2010 Berechnungsmethode und Festlegung einer umfassenden Energieverbrauchsnorm für Produkteinheit. Teil 7; Kaliumsulfat für die Geoponik
  • DB65/ 2961.7.7-2010 Berechnungsmethode und Grenzwert des Gesamtenergieverbrauchs pro Produktionseinheit von Industrieprodukten Teil 7: Kaliumsulfat für die Landwirtschaft

Association of German Mechanical Engineers, Säureberechnung Schwefelsäure

  • VDI 2462 Blatt 1-1974 Messung gasförmiger Emissionen; Bestimmung der Schwefeldioxidkonzentration; iodometrische Thiosulfat-Methode

NO-SN, Säureberechnung Schwefelsäure

  • NS 1184-1964 Metallbeschichtung – Prüfung der gleichmäßigen Dicke mit der Kupfersulfatmethode

Natural Gas Processor's Association (NGPA), Säureberechnung Schwefelsäure

  • GPA RR-118-1990 GPSWAT GPA Sauerwassergleichgewichtskorrelation und Computerprogramm

Professional Standard - Nuclear Industry, Säureberechnung Schwefelsäure

  • EJ/T 592-1991 Berechnungsmethode für den Gesamtenergieverbrauch von Ammoniumuranyltricarbonat-Produkten
  • EJ/T 1000-1996 Bestimmung von Molybdän in Uranerz, Kaliumthiocyanat, spektrophotometrische Methode

CH-SNV, Säureberechnung Schwefelsäure

  • SN 234 342/4-1978 Textil. Farbechtheitstest. Teil X02: Karbonisierungsechtheit: Schwefelsäure

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Säureberechnung Schwefelsäure

  • YS/T 226.9-1994 Bestimmung des Chlorgehalts in Selen (Quecksilberthiocyanat-Absorptiometrie)
  • YS/T 536.8-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Wismut.Bestimmung des Chlorgehalts.Photometrische Methode von Quecksilberthiocyanat
  • YS/T 535.5-2006 Methode zur chemischen Analyse von Natriumfluorid – Bestimmung des löslichen Sulfatgehalts durch nephelometrische Methode

American National Standards Institute (ANSI), Säureberechnung Schwefelsäure

  • ANSI/ASTM B799:1995 Testmethode für Porosität in Gold- und Palladiumbeschichtungen durch schwefelige Säure/Schwefeldioxiddampf

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Säureberechnung Schwefelsäure

  • DB34/T 2362-2015 Bestimmung des Molybdängehalts in Stahl und Legierungen. Spektrophotometrische Methode mit Ascorbinsäure-Reduktion und Thiocyanat

Professional Standard - Light Industry, Säureberechnung Schwefelsäure

  • QB/T 1927.2-1993 Berechnungsmethode für die Energiebilanz und den thermischen Wirkungsgrad eines Säurekochtopfs

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Säureberechnung Schwefelsäure

  • DB12/ 046.92-2008 Berechnungsmethode und Quote des Gesamtenergieverbrauchs pro Produktionseinheit Joghurt

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Säureberechnung Schwefelsäure

  • DB44/T 1029-2012 Bestimmung des Sulfatgehalts in alkalisch gewonnener Grünlauge durch turbidimetrische Methode

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Säureberechnung Schwefelsäure

  • DB53/T 723-2015 Kupferkonzentrat-Schmelzabwasser-Säure-chemische Analysemethode Bestimmung des Rheniumgehalts Kaliumthiocyanat-Spektrophotometrie

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Säureberechnung Schwefelsäure

  • DB21/ 1613-2008 Energieverbrauchsquote und Berechnungsmethode für Ascorbinsäure-API-Produkte

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Säureberechnung Schwefelsäure

Lithuanian Standards Office , Säureberechnung Schwefelsäure

  • LST EN ISO 105-X02:2000 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil X02: Farbechtheit gegen Karbonisierung: Schwefelsäure (ISO 105-X02:1993)
  • LST EN 12396-3-2000 Fettfreie Lebensmittel – Bestimmung von Dithiocarbamat- und Thiuramdisulfid-Rückständen – Teil 3: UV-spektrometrische Xanthogenat-Methode

The American Road & Transportation Builders Association, Säureberechnung Schwefelsäure

  • AASHTO T 98-1999 Standardmethode zur Prüfung der Feinheit von Portlandzement mit dem Trübungsmessgerät
  • AASHTO T 98-2012 Standardmethode zur Prüfung der Feinheit von Portlandzement mit dem Trübungsmessgerät
  • AASHTO T 98M/T 98-2012 Standardmethode zur Prüfung der Feinheit von Portlandzement mit dem Trübungsmessgerät

European Committee for Standardization (CEN), Säureberechnung Schwefelsäure

  • EN ISO 15181-3:2007 Farben und Lacke – Bestimmung der Freisetzungsrate von Bioziden aus Antifoulingfarben – Teil 3: Berechnung der Freisetzungsrate von Zink-Ethylen-bis(dithiocarbamat) (Zineb) durch Bestimmung der Konzentration von Ethylenthioharnstoff im Extrakt (ISO 151).
  • EN ISO 105-X02:1995 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil X02: Farbechtheit gegenüber Karbonisieren: Schwefelsäure (ISO 105-X02: 1993)

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Säureberechnung Schwefelsäure

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Säureberechnung Schwefelsäure

  • T 98-1999 Standardmethode zur Prüfung der Feinheit von Portlandzement mit dem Trübungsmessgerät
  • T 98M/T 98-2012 Standardmethode zur Prüfung der Feinheit von Portlandzement mit dem Trübungsmessgerät

International Dairy Federation (IDF), Säureberechnung Schwefelsäure

  • IDF 52-2006 Schmelzkäse und Schmelzkäseprodukte. Berechnung des Gehalts an zugesetzten Citrat-Emulgiermitteln und Säuerungsmitteln/pH-Wert-Reglern, ausgedrückt als Zitronensäure
  • IDF/RM 51-2013 Schmelzkäseprodukte – Berechnung des Gehalts an zugesetztem Phosphat, ausgedrückt als Phosphor

AT-ON, Säureberechnung Schwefelsäure

Professional Standard - Aviation, Säureberechnung Schwefelsäure

  • HB 5351.5-1986 Methode zur Bestimmung des Säuregehalts von Feingussbeschichtungen (PH-Meter-Methode)

VN-TCVN, Säureberechnung Schwefelsäure

  • TCVN 6182-1996 Wasserqualität.Bestimmung des Gesamtarsens.Methode der Silberdiethyldithiocarbamat-Spektrophotometrie

Professional Standard - Geology, Säureberechnung Schwefelsäure

  • DZ/T 0064.24-1993 Methode zur Prüfung der Grundwasserqualität. Bestimmung von Eisen mittels Thiocyanat-Spektrophotometrie
  • DZ/T 0064.31-1993 Methode zur Untersuchung der Grundwasserqualität Ammoniumpersulfat Spektrophotometrische Bestimmung von Mangan

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Säureberechnung Schwefelsäure

  • DB33/T 801-2010 Umfassende Grenzwerte und Berechnungsmethode für gereinigte Terephthalsäure-Einheitsprodukte




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten