ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Berechnung des Fluoreszenzwerts

Für die Berechnung des Fluoreszenzwerts gibt es insgesamt 174 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Berechnung des Fluoreszenzwerts die folgenden Kategorien: analytische Chemie, Optik und optische Messungen, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Anwendungen der Informationstechnologie, Strahlungsmessung, Straßenarbeiten, Telekommunikationsendgeräte, Lager, Mengen und Einheiten, Textilfaser, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Mikrobiologie, Drucktechnik, Kraftstoff, Erdgas, Baumaterial, Erleuchtung, Akustik und akustische Messungen, Zerstörungsfreie Prüfung, Stahlprodukte, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Qualität, Chemikalien, Kraftwerk umfassend, Papier und Pappe, Luftqualität, Bodenqualität, Bodenkunde, Erdölprodukte umfassend, Rohrteile und Rohre, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Thermodynamik und Temperaturmessung, Glas, Keramik.


Professional Standard - Machinery, Berechnung des Fluoreszenzwerts

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Berechnung des Fluoreszenzwerts

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Berechnung des Fluoreszenzwerts

  • JIS C 8020:2012 Methode zur Berechnung der Effizienz von Leuchtstofflampen und der Effizienzbewertung von Leuchtstofflampen
  • JIS C 8020:2005 Berechnungsmethode für den Effizienzindex von Leuchtstofflampen
  • JIS C 8020 AMD 1:2013 Methode zur Berechnung der Effizienz von Leuchtstofflampen und der Effizienzbewertung von Leuchtstofflampen (Änderungsantrag 1)

British Standards Institution (BSI), Berechnung des Fluoreszenzwerts

  • PD IEC/TR 62750:2011 Einheitliche Standardberechnungen für die Dimmung von Leuchtstofflampen
  • BS EN ISO 6976:2007 Erdgas – Berechnung von Brennwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung
  • BS EN ISO 6976:2016 Erdgas. Berechnung von Brennwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung
  • BS EN 14784-1:2005 Zerstörungsfreie Prüfung – Industrielle Computerradiographie mit Speicher-Phosphor-Speicherfolien – Klassifizierung von Systemen
  • 20/30394351 DC BS ISO 23946. Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik). Testmethoden für optische Eigenschaften von keramischen Leuchtstoffen für weiße Leuchtdioden mit einem Gonio-Spektrofluorometer
  • BS 7859:1996 Erdgas – Berechnung von Brennwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung
  • BS ISO 13655:2010 Grafiktechnologie. Spektralmessung und farbmetrische Berechnung für grafische Bilder
  • BS ISO 13655:2009 Grafiktechnologie – Spektralmessung und farbmetrische Berechnung für grafische Bilder
  • BS ISO 13655:2017 Grafische Technologie. Spektralmessung und farbmetrische Berechnung für grafische Bilder
  • PD IEC/TR 62627-04:2012 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten. Beispiel einer Unsicherheitsberechnung: Messung der Dämpfung eines optischen Steckers
  • BS ISO 17714:2007 Meteorologie. Lufttemperaturmessungen. Testmethoden zum Vergleich der Leistung von Thermometerabschirmungen/-schirmen und zur Definition wichtiger Eigenschaften
  • 22/30454072 DC BS EN 17871. Glas im Gebäude. Spektrophotometrische Eigenschaften von Glasprodukten. Validierungsverfahren für Berechnungstool
  • BS ISO 23946:2020 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Prüfverfahren für optische Eigenschaften keramischer Leuchtstoffe für weiße Leuchtdioden mittels Gonio-Spektrofluorometer

SE-SIS, Berechnung des Fluoreszenzwerts

American Society for Testing and Materials (ASTM), Berechnung des Fluoreszenzwerts

  • ASTM E2152-12(2023) Standardverfahren zur Berechnung der Farben fluoreszierender Objekte aus bispektralen photometrischen Daten
  • ASTM E2152-12 Standardverfahren zur Berechnung der Farben fluoreszierender Objekte aus bispektralen photometrischen Daten
  • ASTM E2152-12(2017) Standardverfahren zur Berechnung der Farben fluoreszierender Objekte aus bispektralen photometrischen Daten
  • ASTM E2152-01 Standardverfahren zur Berechnung der Farben fluoreszierender Objekte aus bispektralen photometrischen Daten
  • ASTM E2152-01(2006) Standardverfahren zur Berechnung der Farben fluoreszierender Objekte aus bispektralen photometrischen Daten
  • ASTM D4460-22 Standardpraxis zur Berechnung von Präzisionsgrenzen, wenn Werte aus anderen Testmethoden berechnet werden
  • ASTM D4455-85(2002) Standardtestmethode zur Zählung aquatischer Bakterien durch Epifluoreszenzmikroskopie-Zählverfahren
  • ASTM D4460-22a Standardpraxis zur Berechnung von Präzisionsgrenzen, wenn Werte aus anderen Testmethoden berechnet werden
  • ASTM E388-72(1998) Standardtestmethode für die spektrale Bandbreite und Wellenlängengenauigkeit von Fluoreszenzspektrometern
  • ASTM D4455-85(2009) Standardtestmethode zur Zählung aquatischer Bakterien durch Epifluoreszenzmikroskopie-Zählverfahren
  • ASTM E388-04(2009) Standardtestmethode für Wellenlängengenauigkeit und spektrale Bandbreite von Fluoreszenzspektrometern,
  • ASTM E388-04 Standardtestmethode für die Wellenlängengenauigkeit von Fluoreszenzspektrometern mit spektraler Bandbreite
  • ASTM D4455-85(2014) Standardtestmethode zur Zählung aquatischer Bakterien durch Epifluoreszenzmikroskopie-Zählverfahren
  • ASTM D3588-98 Standardpraxis zur Berechnung des Wärmewerts, des Kompressibilitätsfaktors und der relativen Dichte gasförmiger Brennstoffe
  • ASTM D3588-98(2003) Standardpraxis zur Berechnung des Wärmewerts, des Kompressibilitätsfaktors und der relativen Dichte gasförmiger Brennstoffe
  • ASTM D4460-97(2004) Standardpraxis zur Berechnung von Präzisionsgrenzen, wenn Werte aus anderen Testmethoden berechnet werden
  • ASTM D4460-97(2015) Standardpraxis zur Berechnung von Präzisionsgrenzen, wenn Werte aus anderen Testmethoden berechnet werden
  • ASTM E958-13(2021) Standardpraxis zur Schätzung der spektralen Bandbreite von Ultraviolett-sichtbaren Spektrophotometern
  • ASTM D2962-10 Standardpraxis zur Berechnung der Volumen-Temperatur-Korrektur für Kohlenteerpeche
  • ASTM D2962-97(2007) Standardtestmethode zur Berechnung der Volumen-Temperatur-Korrektur für Kohlenteerpeche
  • ASTM D2962-97(2002) Standardtestmethode zur Berechnung der Volumen-Temperatur-Korrektur für Kohlenteerpeche
  • ASTM E122-17(2022) Standardpraxis zur Berechnung der Stichprobengröße, um mit festgelegter Genauigkeit den Durchschnitt für ein Merkmal einer Charge oder eines Prozesses zu schätzen
  • ASTM D3588-98(2017)e1 Standardpraxis zur Berechnung des Wärmewerts, des Kompressibilitätsfaktors und der relativen Dichte gasförmiger Brennstoffe
  • ASTM D3588-98(2011) Standardpraxis zur Berechnung des Wärmewerts, des Kompressibilitätsfaktors und der relativen Dichte gasförmiger Brennstoffe
  • ASTM E387-84(1995)e1 Standardtestmethode zur Schätzung des Streustrahlungsleistungsverhältnisses von Spektralphotometern durch die Methode des undurchsichtigen Filters
  • ASTM E2143-01(2006)e1 Standardpraxis für die Verwendung eines feldportablen synchronen Fluoreszenzspektrometers mit Glasfaser zur Quantifizierung von Feldproben für aromatische und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe
  • ASTM E2143-01 Standardpraxis für die Verwendung eines feldportablen synchronen Fluoreszenzspektrometers mit Glasfaser zur Quantifizierung von Feldproben für aromatische und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe
  • ASTM E2143-01(2006) Standardpraxis für die Verwendung eines feldportablen synchronen Fluoreszenzspektrometers mit Glasfaser zur Quantifizierung von Feldproben für aromatische und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe
  • ASTM E122-09e1 Standardpraxis zur Berechnung der Stichprobengröße, um mit festgelegter Genauigkeit den Durchschnitt für ein Merkmal einer Charge oder eines Prozesses zu schätzen
  • ASTM E1980-11 Standardverfahren zur Berechnung des Sonnenreflexionsindex horizontaler und undurchsichtiger Oberflächen mit geringer Neigung
  • ASTM E122-17 Standardpraxis zur Berechnung der Stichprobengröße, um mit festgelegter Genauigkeit den Durchschnitt für ein Merkmal einer Charge oder eines Prozesses zu schätzen
  • ASTM E387-04(2022) Standardtestmethode zur Schätzung des Streustrahlungsleistungsverhältnisses von dispersiven Spektrophotometern durch die Methode des undurchsichtigen Filters
  • ASTM D6187-97(2003) Standardpraxis für die Charakterisierung von mit Erdöl kontaminierten Standorten mithilfe der Kegelpenetrometer-Technologie mittels Stickstofflaser-induzierter Fluoreszenz
  • ASTM D6187-97(2010) Standardpraxis für die Charakterisierung von mit Erdöl kontaminierten Standorten mithilfe der Kegelpenetrometer-Technologie mittels Stickstofflaser-induzierter Fluoreszenz
  • ASTM E158-86(1996)e1 Standardpraxis für grundlegende Berechnungen zur Umrechnung von Intensitäten in Konzentrationen in der spektrochemischen Analyse optischer Emission (zurückgezogen 2004)
  • ASTM C1855-18 Standardtestmethode zur Bestimmung der Uran- und Plutoniumkonzentration in wässrigen Lösungen mittels Hybrid-K-Edge-Densitometrie und Röntgenfluoreszenz

IEC - International Electrotechnical Commission, Berechnung des Fluoreszenzwerts

  • IEC TR 62750:2012 Einheitliche Standardberechnungen für das Dimmen von Leuchtstofflampen (Ausgabe 1.0)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Berechnung des Fluoreszenzwerts

  • KS A 4314-2001 Radiophotolumineszierende Glasdosimetersysteme
  • KS A 4314-1986 Radiophotolumineszierende Glasdosimetersysteme
  • KS B ISO 15312:2021 Wälzlager – Thermische Drehzahlbewertung – Berechnung
  • KS I ISO 6976:2017 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung
  • KS I ISO 6976-2017(2022) Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung
  • KS I ISO 6976:2007 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung
  • KS X ISO 13655-2006(2016) Grafiktechnologie – Spektralmessung und kolorimetrische Berechnung für grafische Bilder
  • KS X ISO 13655:2021 Grafiktechnologie – Spektralmessung und kolorimetrische Berechnung für grafische Bilder
  • KS X ISO 13655-2006(2021) Grafiktechnologie – Spektralmessung und kolorimetrische Berechnung für grafische Bilder
  • KS I ISO 17714:2009 Meteorologie – Lufttemperaturmessungen – Testmethoden zum Vergleich der Leistung von Thermometerschilden/-schirmen und zur Definition wichtiger Eigenschaften

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Berechnung des Fluoreszenzwerts

  • JJF 1382-2012 Programm zur Musterbewertung von Fluoreszenzspektrophotometern
  • JJF 1695-2018 Programm zur Musterbewertung von Atomfluoreszenzspektrometern

International Telecommunication Union (ITU), Berechnung des Fluoreszenzwerts

  • ITU-T P.79-1999 Berechnung der Lautstärkewerte für Telefonapparate – Serie P: Telefonübertragungsqualität, Telefoninstallationen, Ortsnetze – Messungen im Zusammenhang mit der Sprachlautstärke Studiengruppe 12; Begleithinweis: 25.05.2000; HINWEIS: 27.01.2005
  • ITU-T P.79 ANNEX G-2001 Berechnung der Lautstärkebewertungen für Telefonapparate Anhang G: Breitband-Lautheitsbewertungsalgorithmus Serie P: Telefonübertragungsqualität, Telefoninstallationen, Messungen lokaler Leitungsnetze im Zusammenhang mit der Sprachlautstärke Studiengruppe 12
  • ITU-T P.79 CORR.1-2000 Berechnung der Lautstärkewerte für Telefonapparate Korrigendum 1
  • ITU-T P.79-1993 (ZURÜCKGEZOGEN) Berechnung der Lautstärkebewertungen für Telefonapparate – Messungen der Telefonübertragungsqualität im Zusammenhang mit der Sprachlautstärke, Studiengruppe XII; 31 S
  • ITU-T P.79-2007 Berechnung der Lautstärkewerte für Telefonapparate (Lerngruppe 12)
  • ITU-R SF.675-3 FRENCH-1994 BERECHNUNG DER MAXIMALEN LEISTUNGSDICHTE (GEMITTELT ÜBER 4 kHz) EINES WINKELMODULIERTEN TRÄGERS
  • ITU-R SF.675-3 SPANISH-1994 BERECHNUNG DER MAXIMALEN LEISTUNGSDICHTE (GEMITTELT ÜBER 4 kHz) EINES WINKELMODULIERTEN TRÄGERS

Professional Standard - Geology, Berechnung des Fluoreszenzwerts

  • DZ/T 0183-1997 Allgemeine technische Anforderungen an Atomfluoreszenzphotometer
  • DZ 0030-1992 Technische Bedingungen des XDY-1 Doppelkanal-Atomfluoreszenzphotometers

CZ-CSN, Berechnung des Fluoreszenzwerts

KR-KS, Berechnung des Fluoreszenzwerts

  • KS B ISO 15312-2021 Wälzlager – Thermische Drehzahlbewertung – Berechnung
  • KS I ISO 6976-2017 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung
  • KS X ISO 13655-2021 Grafiktechnologie – Spektralmessung und kolorimetrische Berechnung für grafische Bilder

YU-JUS, Berechnung des Fluoreszenzwerts

  • JUS H.F8.304-1988 Haturales Gas. Berechnung von Heizwert, Dtmsitjr und relativer Dichte
  • JUS U.C1.020-1988 Entwurf und Bau städtischer Kommunikation. Klassifizierung von Kommunikationen. Berechnete Geschwindigkeitswerte
  • JUS M.E2.213-1994 Kesselanlagen - Zusätzliche Prüfungen - Methoden zur mathematischen Berechnung von Bauteilen mit zeitabhängigen Festigkeitskennwerten

International Organization for Standardization (ISO), Berechnung des Fluoreszenzwerts

  • ISO 6976:1983 Erdgas; Berechnung von Heizwert, Dichte und relativer Dichte
  • ISO 20654:2017 Grafiktechnik – Messung und Berechnung des Sonderfarbtonwerts
  • ISO 6976:2016 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung
  • ISO 6976:1995 Erdgas – Berechnung von Brennwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung
  • ISO 13655:1996 Grafiktechnologie – Spektralmessung und farbmetrische Berechnung für grafische Bilder
  • ISO 6976:1995/Cor 1:1997 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung; Technische Berichtigung 1
  • ISO 6976:1995/Cor 3:1999 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung; Technische Berichtigung 3
  • ISO 6976:1995/Cor 2:1997 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung; Technische Berichtigung 2
  • ISO 13655:2009 Grafiktechnologie – Spektralmessung und farbmetrische Berechnung für grafische Bilder
  • ISO 13655:2017 Grafiktechnologie – Spektralmessung und farbmetrische Berechnung für grafische Bilder
  • ISO 17714:2007 Meteorologie – Lufttemperaturmessungen – Testmethoden zum Vergleich der Leistung von Thermometerschilden/-schirmen und zur Definition wichtiger Eigenschaften

German Institute for Standardization, Berechnung des Fluoreszenzwerts

  • DIN 60905-3:1985 Tex-System; Rundung der berechneten linearen Dichten
  • DIN 732:2010 Wälzlager - Thermisch sichere Betriebsdrehzahl - Berechnungs- und Korrekturwerte
  • DIN 732:2010-05 Wälzlager - Thermisch sichere Betriebsdrehzahl - Berechnungs- und Korrekturwerte
  • DIN EN ISO 6976:2016-12 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung (ISO 6976:2016); Deutsche Fassung EN ISO 6976:2016
  • DIN EN ISO 6976:2005 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung (ISO 6976:1995 einschließlich Corrigendum 1:1997, Corrigendum 2:1997 und Corrigendum 3:1999); Englische Fassung der DIN EN ISO 6976
  • DIN 45631/A1:2010 Berechnung von Lautstärkepegel und Lautstärke aus dem Schallspektrum – Zwicker-Methode – Ergänzung 1: Berechnung der Lautstärke zeitvarianten Schalls; mit CD-ROM
  • DIN 6935 Bb.1:1975 Kaltbiegen von flachgewalzten Stahlprodukten; Faktoren für den Kompensationswert v zur Berechnung der flachen Länge
  • DIN 6935 Beiblatt 1:2011 Kaltbiegen von Flachstahl – Ergänzung 1: Faktoren, die den Korrekturwert für die Berechnung der Flachstahllänge vor dem Biegen bestimmen
  • DIN EN 17871:2022 Glas im Bauwesen - Spektralfotometrische Eigenschaften von Glasprodukten - Validierungsverfahren für ein Berechnungstool; Deutsche und englische Version prEN 17871:2022
  • DIN EN 17871:2022-12 Glas im Bauwesen - Spektralfotometrische Eigenschaften von Glasprodukten - Validierungsverfahren für ein Berechnungstool; Deutsche und englische Version prEN 17871:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 18.11.2022
  • DIN 51857:1997 Gasförmige Brennstoffe und andere Gase – Berechnung von Brennwert, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index von reinen Gasen und Gasgemischen
  • DIN EN 14784-1:2005-11 Zerstörungsfreie Prüfung – Industrielle Computerradiographie mit Speicher-Phosphor-Speicherfolien – Teil 1: Klassifizierung von Systemen; Deutsche Fassung EN 14784-1:2005
  • DIN 51418-2 Bb.1:2000 Röntgenspektrometrie - Röntgenemissions- und Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) - Teil 2: Definitionen und Grundlagen für Messungen, Kalibrierung und Ergebnisauswertung; Weitere Informationen und Berechnungsbeispiele
  • DIN ISO 17714:2008 Meteorologie – Lufttemperaturmessungen – Prüfverfahren zum Vergleich der Leistung von Thermometer-Abschirmungen/-Abschirmungen und zur Definition wichtiger Merkmale (ISO 17714:2007); englische Fassung von DIN ISO 17714:2008-06
  • DIN EN ISO 6976:2016 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung (ISO 6976:2016); Deutsche Fassung EN ISO 6976:2016

Professional Standard - Aviation, Berechnung des Fluoreszenzwerts

  • HB/Z 130-1988 Berechnung der Montagegenauigkeit durch mikrocomputergestützte optische Werkzeugmethode

ECIA - Electronic Components Industry Association, Berechnung des Fluoreszenzwerts

  • TEP105-16-1990 Phosphor-Linearitätstests mit Beleuchtungsstärke und Mikrophotometer-Detektoren

GOSTR, Berechnung des Fluoreszenzwerts

  • GOST 34049-2017 Milch und Milchprodukte. Bestimmung von Aflatoxin M1 mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit fluorimetrischer (spektrofluorometrischer) Detektion

未注明发布机构, Berechnung des Fluoreszenzwerts

  • DIN 732 E:2009-01 Wälzlager - Thermisch sichere Betriebsdrehzahl - Berechnungs- und Korrekturwerte
  • DIN EN ISO 6976 E:2015-06 Calculation of calorific value, density and relative density of natural gas and Wobbe index of compounds (draft)

International Commission on Illumination (CIE), Berechnung des Fluoreszenzwerts

  • CIE Pub.30-2-1982 Berechnung und Messung von Leuchtdichten und Beleuchtungsstärken in der Straßenbeleuchtung. Computerprogramm für Leuchtdichte, Beleuchtungsstärke und Blendung
  • CIE 190-2010 BERECHNUNG UND DARSTELLUNG EINHEITLICHER GLARE-RATE-TABELLEN FÜR INNENBELEUCHTUNGSLEUCHTEN
  • CIE 179-2007 METHODEN ZUR CHARAKTERISIERUNG VON TRISTIMULUS-COLORIMETERN ZUR MESSUNG DER LICHTFARBE

Danish Standards Foundation, Berechnung des Fluoreszenzwerts

  • DS/EN ISO 6976:2005 Erdgas – Berechnung von Brennwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung
  • DS/EN 14784-1:2005 Zerstörungsfreie Prüfung – Industrielle Computerradiographie mit Speicher-Phosphor-Speicherfolien – Teil 1: Klassifizierung von Systemen

Association Francaise de Normalisation, Berechnung des Fluoreszenzwerts

  • NF EN ISO 10211:2017 Wärmebrücken in Gebäuden - Wärmeströme und Oberflächentemperaturen - Detaillierte Berechnungen
  • NF X20-522:2005 Erdgas – Berechnung von Brennwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung.
  • NF X20-522*NF EN ISO 6976:2017 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung
  • NF EN ISO 6976:2017 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung
  • NF X20-522:1997 Erdgas. Berechnung von Brennwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung.
  • NF EN 14500:2021 Abschlüsse und Jalousien – Wärme- und Lichtkomfort – Prüf- und Berechnungsmethoden
  • NF P98-218-3:1995 Tests im Zusammenhang mit Gehwegen. Ebenheitsprüfungen. Teil 3: Bestimmung der Längsebenheitsindizes, berechnet aus Profilometerdaten.
  • NF T54-019:1995 Rohrleitungs- und Kanalsysteme aus Kunststoff. Rohre und Formstücke aus weichmacherfreiem Poly(vinylchlorid) (PVC-U). Probenvorbereitung zur Bestimmung der Viskositätszahl und Berechnung des K-Wertes.

PL-PKN, Berechnung des Fluoreszenzwerts

  • PN C04757-1985 Gasförmige Brennstoffe Berechnung von Brutto- und Nettoheizwert, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Gaszusammensetzung

ES-UNE, Berechnung des Fluoreszenzwerts

  • UNE-EN ISO 6976:2017 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung (ISO 6976:2016)

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Berechnung des Fluoreszenzwerts

  • CNS 14765-2003 Standardpraxis zur Berechnung des Heizwerts, des Kompressibilitätsfaktors und der relativen Dichte gasförmiger Brennstoffe

HU-MSZT, Berechnung des Fluoreszenzwerts

  • MSZ 3727/2-1980 Sauerrahm- und Milchfarbtest, Säureerkennung und Säurewertberechnung

European Committee for Standardization (CEN), Berechnung des Fluoreszenzwerts

  • EN ISO 6976:2016 Erdgas – Berechnung von Brennwerten @ Dichte @ relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung
  • EN ISO 6976:2005 Erdgas – Berechnung von Brennwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung
  • EN 922:1994 Rohrleitungs- und Kanalsysteme aus Kunststoff – Rohre und Formstücke aus weichmacherfreiem Poly(vinylchlorid) (PVC-U) – Probenvorbereitung zur Bestimmung der Viskositätszahl und Berechnung des K-Wertes

RU-GOST R, Berechnung des Fluoreszenzwerts

  • GOST 31369-2008 Erdgas. Berechnung von Brennwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung
  • GOST 31369-2021 Erdgas. Berechnung von Brennwerten, Massenvolumen, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung
  • GOST R 57260-2016 Bauklimatologie. Parameter für Tageslichtberechnungen entsprechend der Helligkeitsverteilung des Himmels

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Berechnung des Fluoreszenzwerts

  • GB/T 12576-1997 Flüssiggase – Berechnung des Dampfdrucks, der relativen Dichte und der Oktanzahl
  • GB/T 19437-2004 Grafiktechnologie – Spektralmessung und farbmetrische Berechnung für die Grafik
  • GB/T 28197-2011 Methoden zur Charakterisierung von Tristimulus-Kolorimetern zur Messung der Lichtfarbe
  • GB/Z 6113.404-2007 Spezifikation für Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit. Teil 4-4: Unsicherheiten, Statistiken und Grenzwertmodellierung. Statistik von Beschwerden und ein Modell zur Berechnung von Grenzwerten
  • GB/Z 6113.404-2023 Spezifikation für Funkstörungs- und Immunitätsmessgeräte und Messmethoden Teil 4-4: Unsicherheit, Statistik und Grenzwertmodellierung Statistik von Beschwerden und Grenzwertberechnungsmodelle für den Schutz von Funkdiensten

Standard Association of Australia (SAA), Berechnung des Fluoreszenzwerts

  • AS 1680.3:1991 Innenbeleuchtung - Messung, Berechnung und Darstellung fotometrischer Daten
  • AS/NZS CISPR 16.4.4:2004 Spezifikation für Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Unsicherheiten, Statistiken und Grenzwertmodellierung – Statistik von Beschwerden und ein Modell zur Berechnung von Grenzwerten

Society of Motion Picture and Television Engineers (SMPTE), Berechnung des Fluoreszenzwerts

  • SMPTE ST 2065-2-2012 Academy Printing Density (APD) – Spektrale Empfindlichkeiten, Referenzmessgerät und Spektralberechnung

International Electrotechnical Commission (IEC), Berechnung des Fluoreszenzwerts

  • CISPR/TR 16-4-4-2003 Spezifikation für Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Teil 4-4: Unsicherheiten, Statistiken und Grenzwertmodellierung – Statistik von Beschwerden und ein Modell zur Berechnung von Grenzwerten
  • CISPR 16-4-4-2003 Spezifikation für Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Teil 4-4: Unsicherheiten, Statistiken und Grenzwertmodellierung – Statistik von Beschwerden und ein Modell zur Berechnung von Grenzwerten
  • CISPR 16-4-4-2007 Spezifikation für Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Teil 4-4: Unsicherheiten, Statistiken und Grenzwertmodellierung – Statistik von Beschwerden und ein Modell zur Berechnung von Grenzwerten für den Schutz von Funkdiensten
  • CISPR/TR 16-4-4 Edition 2.1-2017 Spezifikation für Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Teil 4-4: Unsicherheiten, Statistiken und Grenzwertmodellierung – Beschwerdestatistik und ein Modell zur Berechnung von Grenzwerten für den Schutz von Funkdiensten
  • CISPR/TR 16-4-4 AMD 1-2017 Spezifikation für Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Teil 4-4: Unsicherheiten, Statistiken und Grenzwertmodellierung – Beschwerdestatistik und ein Modell zur Berechnung von Grenzwerten für den Schutz von Funkdiensten

Illuminating Engineering Society of North America, Berechnung des Fluoreszenzwerts

  • IESNA LM-37-2016 IES-anerkannte Methode IES-Leitfaden zur Bestimmung der durchschnittlichen Leuchtdichte (berechnet) für Innenleuchten

AENOR, Berechnung des Fluoreszenzwerts

  • UNE-EN 14784-1:2006 Zerstörungsfreie Prüfung – Industrielle Computerradiographie mit Phosphor-Speicherfolien – Teil 1: Klassifizierung von Systemen

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Berechnung des Fluoreszenzwerts

  • ST 2065-2:2012 ST 2065-2:2012 – SMPTE-Standard – Academy Printing Density (APD) – Spektrale Empfindlichkeiten, Referenzmessgerät und Spektralberechnung
  • ST 2065-2:2020 ST 2065-2:2020 – SMPTE-Standard – Academy Printing Density (APD) – Spektrale Empfindlichkeiten, Referenzmessgerät und Spektralberechnung
  • SMPTE ST 2065-2:2020 ST 2065-2:2020 – SMPTE-Standard – Academy Printing Density (APD) – Spektrale Empfindlichkeiten, Referenzmessgerät und Spektralberechnung
  • SMPTE ST 2065-2:2012 ST 2065-2:2012 – SMPTE-Standard – Academy Printing Density (APD) – Spektrale Empfindlichkeiten, Referenzmessgerät und Spektralberechnung

Professional Standard - Electricity, Berechnung des Fluoreszenzwerts

  • DL/T 1605-2016 Berechnungsmethode für Heizwert, Kompressibilitätskoeffizient und relative Dichte gasförmiger Brennstoffe in GuD-Kraftwerken

RO-ASRO, Berechnung des Fluoreszenzwerts

  • SR EN 648-1996 Papier und Pappe, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen – Bestimmung der Echtheit von fluoreszierend gebleichtem Papier und Pappe

Lithuanian Standards Office , Berechnung des Fluoreszenzwerts

  • LST EN 14784-1-2005 Zerstörungsfreie Prüfung – Industrielle Computerradiographie mit Speicher-Phosphor-Speicherfolien – Teil 1: Klassifizierung von Systemen

Association of German Mechanical Engineers, Berechnung des Fluoreszenzwerts

  • VDI 3783 Blatt 18-2017 Umweltmeteorologie – Photolysefrequenzen zur Berechnung von Schadstoffkonzentrationen in der Troposphäre

American National Standards Institute (ANSI), Berechnung des Fluoreszenzwerts

  • ANSI/ASTM E122:2009 Übung zur Berechnung der Stichprobengröße, um mit vorgegebener Genauigkeit den Durchschnitt für ein Merkmal einer Charge oder eines Prozesses zu schätzen

Natural Gas Processor's Association (NGPA), Berechnung des Fluoreszenzwerts

  • GPA STD 2172-1996 Berechnung des Bruttoheizwerts, der relativen Dichte und des Kompressibilitätsfaktors für Erdgasmischungen aus der Zusammensetzungsanalyse (API MPMS 14.5)

Professional Standard - Railway, Berechnung des Fluoreszenzwerts

  • TB/T 2798-1997 Methode zur Messung und Prognoseberechnung der dreiphasigen Spannungsunsymmetrie, die durch eine mit Wechselstrom elektrifizierte Eisenbahn verursacht wird




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten