ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Bestimmung reduzierender Zucker durch Kupferreduktions-iodometrische Methode

Für die Bestimmung reduzierender Zucker durch Kupferreduktions-iodometrische Methode gibt es insgesamt 471 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Bestimmung reduzierender Zucker durch Kupferreduktions-iodometrische Methode die folgenden Kategorien: Obst, Gemüse und deren Produkte, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Pulvermetallurgie, nichtmetallische Mineralien, Anorganische Chemie, schwarzes Metall, Biologie, Botanik, Zoologie, Wasserqualität, Metallerz, organische Chemie, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Land-und Forstwirtschaft, analytische Chemie, Nichteisenmetalle, Bodenqualität, Bodenkunde, Ledertechnologie, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Milch und Milchprodukte, Schmuck, Kraftstoff, Chemikalien, Erdölprodukte umfassend, Kohle, Nichteisenmetallprodukte, Stahlprodukte, Mikrobiologie, Keramik, Kernenergietechnik, Zutaten für die Farbe, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel.


Professional Standard - Agriculture, Bestimmung reduzierender Zucker durch Kupferreduktions-iodometrische Methode

  • NY/T 1278-2007 Bestimmung von löslichem Zucker in Gemüse und Produkten Shafrer-Somogyi
  • ZB X 66040-1987 Bestimmung von reduzierendem und nicht reduzierendem Zucker bei der Inspektion von Getreide und Ölpflanzen
  • GB/T 5009.7-1985 Bestimmungsmethode zur Reduzierung des Zuckergehalts in Lebensmitteln

RU-GOST R, Bestimmung reduzierender Zucker durch Kupferreduktions-iodometrische Methode

  • GOST 12575-2001 Zucker. Methoden zur Bestimmung reduzierender Substanzen
  • GOST 12575-1986 Zucker. Methoden zur Bestimmung reduzierender Substanzen
  • GOST 27417-1998 Metallische Pulver. Bestimmung des Gesamtsauerstoffs durch Reduktion – Extraktion
  • GOST 27417-1987 Metallpulver. Methoden zur Bestimmung von Sauerstoff
  • GOST 18897-1998 Metallische Pulver. Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren. Massenverlust bei der Wasserstoffreduktion (Wasserstoffverlust)
  • GOST 18897-1973 Metallpulver. Verfahren zur Bestimmung der Verluste von Metallpulvern beim Erhitzen in Wasserstoff
  • GOST R 50549-1993 Produkte der Stärkehydrolyse. Bestimmung der Reduktionskraft und des Dextroseäquivalents. Methode des konstanten Titers nach Lane und Eynon
  • GOST R 50673-1994 Chemische Haushaltsprodukte. Methode zur Bestimmung des Massenanteils schwefelhaltiger Reduktionsmittel
  • GOST 32438-2013 Waren der Haushaltschemie. Methode zur Bestimmung des Massenanteils schwefelhaltiger Reduktionsmittel
  • GOST R 54285-2010 Benzin- und Methanolkraftstoffe. Bestimmung des Gesamtsauerstoffgehalts durch Methoden der reduktiven Pyrolyse
  • GOST R 54285-2010(2019) Benzin- und Methanolkraftstoffe. Bestimmung des Gesamtsauerstoffgehalts durch Methoden der reduktiven Pyrolyse
  • GOST 29185-1991 Lebensmittel. Methoden zum Nachweis und zur Mengenbestimmung von sulfitreduzierendem Clostridium
  • GOST 7702.2.6-2015 Geflügelfleisch, essbare Innereien, küchenfertige Produkte. Methoden zum Nachweis und zur Mengenbestimmung von sulfitreduzierendem Clostridium

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Bestimmung reduzierender Zucker durch Kupferreduktions-iodometrische Methode

  • GB/T 37493-2019 Inspektion von Getreide und Ölen – Bestimmung des löslichen Zuckers in Getreide und Fruchtfleischsamen – Shaffer-Somogyi
  • GB/T 40173-2021 Bestimmung des Zuckers am reduzierenden Ende in wasserlöslichem Chitosan – spektrophotometrische Methode
  • GB/T 40980-2021 Bestimmung von reduzierendem Zucker in biochemischen Produkten – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Vorsäulenderivatisierung
  • GB/T 6730.5-2022 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Titrimetrische Methoden nach Titan(III)-chlorid-Reduktion
  • GB/T 8454-2020 Reduziertes Ilmenitpulver für Schweißroboter – Bestimmung des Eisengehalts – titrimetrische Methode mit Kaliumdichromat
  • GB/T 38812.3-2020 Direkt reduziertes Eisen – Bestimmung des Silizium-, Mangan-, Phosphor-, Vanadium-, Titan-, Kupfer-, Aluminium-, Arsen-, Magnesium-, Kalzium-, Kalium- und Natriumgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 38812.1-2020 Direkt reduziertes Eisen – Bestimmung des Eisen(Ⅱ)-Gehalts – Die titrimetrische Methode mit Kaliumdichromat nach Zersetzung der Probe durch Eisenchlorid
  • GB/T 38812.2-2020 Direkt reduziertes Eisen – Bestimmung des Gehalts an metallischem Eisen – Die titrimetrische Methode mit Kaliumdichromat nach Zersetzung der Probe durch Eisenchlorid

VN-TCVN, Bestimmung reduzierender Zucker durch Kupferreduktions-iodometrische Methode

  • TCVN 4075-2009 Süßigkeiten.Bestimmung des reduzierenden Zuckergehalts
  • TCVN 5266-1990 Bienenprodukte. Bestimmung des Reduktionszuckergehalts
  • TCVN 4594-1988 Konserven. Bestimmung des Gesamtzuckers, Reduzierung des Zucker- und Stärkegehalts
  • TCVN 6960-2001 Weißer Zucker.Bestimmung reduzierender Zucker nach der EDTA-Methode von Knight und Allen.Offiziell
  • TCVN 6839-2001 Trockenmilch.Bestimmung des Nitratgehalts.Methode durch Cadmiumreduktion und Spektrometrie (Screening-Methode)
  • TCVN 6933-2001 Feste mineralische Brennstoffe.Bestimmung des Phosphorgehalts.Photometrische Methode mit reduziertem Molybdänphosphat
  • TCVN 4653-1-2009 Eisenerze.Bestimmung des Gesamteisengehaltes.Teil 1: Titrimetrische Methode nach Reduktion von Zinn(Ⅱ)chlorid
  • TCVN 254-2-2009 Festes Mineral. Bestimmung des Phosphorgehalts. Teil 2: Photometrische Methode mit reduziertem Molypdophosphat

AR-IRAM, Bestimmung reduzierender Zucker durch Kupferreduktions-iodometrische Methode

  • IRAM 14 007-1958 Bestimmung reduzierender und nicht reduzierender Zucker in Milch und Milchprodukten

CZ-CSN, Bestimmung reduzierender Zucker durch Kupferreduktions-iodometrische Methode

  • CSN 56 0161-3-1995 Methoden zur Prüfung von flüssigem Zucker. Bestimmung des Gehalts an reduzierenden Zuckern.
  • CSN 56 0160-7-2000 Methoden zur Prüfung von Zuckerprodukten. Bestimmung von Reduktionsmitteln.
  • CSN 56 0160-7-1994 Methoden zur Prüfung von Zuckerprodukten. Bestimmung von Reduktionsmitteln
  • CSN 560160-7-2000 Methoden zur Prüfung von Zuckerprodukten. Bestimmung von Reduktionsmitteln
  • CSN ISO 4491-4:1993 Metallische Pulver. Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren
  • CSN ISO 7393-3:1995 Wasserqualität. Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor. Teil 3: Iodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung des Gesamtchlors
  • CSN ISO 6130:1992 Chromerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Titrimetrische Methode nach Reduktion
  • CSN 68 4066-1983 Reine Chemikalien. Herstellung von Messlösungen für Oxidations-Reduktions-Titrationen
  • CSN ISO 9507:1993 Eisenerze. Bestimmung des Gesamteisengehalts. Methoden zur Reduktion von Titan(III)-chlorid
  • CSN ISO 9502:1992 Flussspat in metallurgischer Qualität – Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts – Spektrometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • CSN ISO 9438:1992 Flussspat in metallurgischer Qualität – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – Spektrometrische Methode mit reduziertem Molybdänphosphat
  • CSN ISO 5438:1992 Flussspat in Säure- und Keramikqualität – Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts – Spektrometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat

RO-ASRO, Bestimmung reduzierender Zucker durch Kupferreduktions-iodometrische Methode

  • STAS SR 4895-4-1997 Tabak und Tabakprodukte Bestimmung der gesamten reduzierenden Zucker, der löslichen Zucker und der gesamten reduzierenden Substanz. Manganometrische Methode
  • SR 110-5-1995 Zucker. Analysemethoden. Bestimmung reduzierender Stoffe
  • STAS SR 13359-9-1998 Glucose. Analysemethoden Bestimmung reduzierender Zucker Polarimetrische Methode
  • STAS SR EN 24491-4-1995 Metallische Pulver. Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktion, Methoden. Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion
  • STAS SR EN 24491-2-1996 Metallische Pulver. Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren. Teil 2: Massenverlust bei der Wasserstoffreduktion (Wasserstoffverlust)
  • SR ISO 5377:1993 Produkte der Stärkehydrolyse. Bestimmung der Reduktionskraft und des Dextroseäquivalents. Methode des konstanten Titers nach Lane und Eynon
  • STAS SR ISO 6382:1995 Allgemeine Methode zur Bestimmung des Siliziumgehalts – spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • STAS SR ISO 6228:1996 Chemische Produkte für industrielle Zwecke – Allgemeine Methode zur Bestimmung von Spuren von Schwefelverbindungen, wie Sulfat, durch Reduktion und Titrimetrie
  • STAS SR EN 24491-1-1994 Metallische Pulver. Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren. Teil 1: Allgemeine Richtlinien

PL-PKN, Bestimmung reduzierender Zucker durch Kupferreduktions-iodometrische Methode

  • PN A74855-06-1987 Zuckertestmethoden Bestimmung des Gehalts an reduzierenden Substanzen
  • PN H04964-1991 Metallische Pulver. Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch wasserstoffreduzierbare Methode

British Standards Institution (BSI), Bestimmung reduzierender Zucker durch Kupferreduktions-iodometrische Methode

  • BS EN ISO 4491-4:2019 Metallische Pulver. Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren. Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion
  • BS EN ISO 4491-4:2013 Metallische Pulver. Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren. Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion
  • BS EN ISO 4491-3:2006 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Mit Wasserstoff reduzierbarer Sauerstoff
  • BS EN ISO 4491-2:1999 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Massenverlust bei der Wasserstoffreduktion (Wasserstoffverlust)
  • BS EN ISO 4491-1:2023 Metallische Pulver. Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Allgemeine Richtlinien
  • BS ISO 11271:2022 Bodenqualität. Bestimmung des Redoxpotentials. Feldmethode
  • BS EN ISO 5377:1994 Stärkehydrolyseprodukte – Bestimmung der Reduktionskraft und des Dextroseäquivalents – Methode des konstanten Titers nach Lane und Eynon
  • BS ISO 15153:2003+A1:2012 Tabak. Bestimmung des Gehalts an reduzierenden Substanzen. Kontinuierliche Durchflussanalysemethode
  • BS ISO 2597-1:2006 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Titrimetrisches Verfahren nach Zinn(II)-chlorid-Reduktion
  • PD ISO/TR 9686:2017 Direkt reduziertes Eisen. Bestimmung von Kohlenstoff und/oder Schwefel. Hochfrequenz-Brennverfahren mit Infrarotmessung
  • BS EN ISO 11489:1995 Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen – Gravimetrisches Verfahren nach Reduktion mit Quecksilber(I)-chlorid
  • BS ISO 2597-2:2019 Eisenerze. Bestimmung des Gesamteisengehalts. Titrimetrische Methoden nach Titan(III)-chlorid-Reduktion
  • BS 7020-4.2:1990 Analyse von Eisenerzen. Methode zur Bestimmung des Gesamteisengehalts. Methoden zur Reduktion von Titan(III)-chlorid
  • BS ISO 622:2016 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung des Phosphorgehalts. Photometrische Methode mit reduziertem Molybdänphosphat
  • BS ISO 2597-2:2015 Eisenerze. Bestimmung des Gesamteisengehalts. Titrimetrische Methoden nach Titan(III)-chlorid-Reduktion
  • BS ISO 2597-2:2008 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Titrimetrische Methoden nach Titan(III)-chlorid-Reduktion
  • 13/30243483 DC BS ISO 11489. Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen. Gravimetrische Bestimmung durch Reduktion mit Quecksilber(I)-chlorid
  • BS 7020-5.2:1993 Analyse von Eisenerzen. Methoden zur Bestimmung des Siliziumgehalts. Spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • BS EN ISO 14673-1:2004 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts - Verfahren mittels Cadmiumreduktion und Spektrometrie

AENOR, Bestimmung reduzierender Zucker durch Kupferreduktions-iodometrische Methode

  • UNE 34198:1984 ZUCKER. BESTIMMUNG VON REDUKZUCKERN ALS INVERSIERTER ZUCKER. (RITTER- UND ALLEN-METHODE).
  • UNE 34197:1984 ZUCKER. BESTIMMUNG VON REDUKZUCKERN ALS INVERSIERTER ZUCKER. METHODE DES BERLINER INSTITUTS.
  • UNE 34199:1984 ZUCKER. BESTIMMUNG VON REDUKZUCKERN ALS INVERSIERTER ZUCKER ODER ALS D-GLUKOSE. LUFF-SCHOORL-METHODE.
  • UNE-EN ISO 4491-3:2007 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 3: Wasserstoffreduzierbarer Sauerstoff (ISO 4491-3:1997)
  • UNE-EN ISO 4491-4:2014 Metallpulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion (ISO 4491-4:2013)
  • UNE 22144:1990 DIREKT REDUZIERTES EISEN. BESTIMMUNG DES METALLISCHEN EISENGEHALTS. TITRIMETRISCHE METHODE.
  • UNE-EN ISO 4491-2:2000 METALLISCHE PULVER. BESTIMMUNG DES SAUERSTOFFGEHALTS DURCH REDUKTIONSMETHODEN. TEIL 2: MASSEVERLUST BEI DER WASSERSTOFFREDUKTION (WASSERSTOFFVERLUST) (ISO 4491-2:1997)
  • UNE 59027:1988 LEDER. BESTIMMUNG DES GESAMTSILIZIUMGEHALTS. REDUZIERTES MOLYBDOSILICAT-SPEKTROMETRISCHES VERFAHREN
  • UNE-EN ISO 5377:1995 PRODUKTE DER STÄRKEHYDROLYSE. BESTIMMUNG DER REDUZIERUNGSKRAFT UND DES DEXTROSE-Äquivalents. LANE- UND EYNON-KONSTANTTITER-METHODE. (ISO 5377:1981).
  • UNE-ISO 11271:2007 Bodenqualität – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode. (ISO 11271:2002)
  • UNE-EN 24491-1:2001 METALLISCHE PULVER. BESTIMMUNG DES SAUERSTOFFGEHALTS DURCH REDUKTIONSMETHODEN. TEIL 1: ALLGEMEINE RICHTLINIEN. (ISO 4491-1:1989).

ES-UNE, Bestimmung reduzierender Zucker durch Kupferreduktions-iodometrische Methode

  • UNE 34198:1984 ERRATUM ZUCKER. BESTIMMUNG VON REDUKZUCKERN ALS UMKEHRZUCKER. (RITTER- UND ALLEN-METHODE).
  • UNE-EN ISO 4491-4:2020 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion (ISO 4491-4:2019)
  • UNE-EN ISO 4491-2:2000 ERRATUM:2006 Metallische Pulver. Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren. Teil 2: Massenverlust bei der Wasserstoffreduktion (Wasserstoffverlust) (ISO 4491-2:1997)
  • UNE-EN ISO 4491-2:2024 Metallpulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 2: Massenverlust bei Wasserstoffreduktion (Wasserstoffverlust) (ISO 4491-2:2023)
  • UNE 59027:1988 ERRATUM LEDER. BESTIMMUNG DES GESAMTSILIZIUMGEHALTS. REDUZIERTES MOLYBDOSILICAT-SPEKTROMETRISCHES VERFAHREN
  • UNE-EN ISO 4491-1:2024 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 1: Allgemeine Richtlinien (ISO 4491-1:2023)

German Institute for Standardization, Bestimmung reduzierender Zucker durch Kupferreduktions-iodometrische Methode

  • DIN EN ISO 4491-3:2006-06 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 3: Wasserstoffreduzierbarer Sauerstoff (ISO 4491-3:1997); Deutsche Fassung EN ISO 4491-3:2006
  • DIN EN ISO 4491-4:2019-09 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion (ISO 4491-4:2019); Deutsche Fassung EN ISO 4491-4:2019 / Hinweis: Gilt in Verbindung mit DIN ISO 4491-1 (1990-06).
  • DIN EN ISO 4491-3:2006 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 3: Wasserstoffreduzierbarer Sauerstoff (ISO 4491-3:1997); Englische Fassung der DIN EN ISO 4491-3:2006-06
  • DIN ISO 4491-2:1998 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 2: Massenverlust bei der Wasserstoffreduktion (Wasserstoffverlust) (ISO 4491-2:1997)
  • DIN EN ISO 4491-4:2019 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion (ISO 4491-4:2019)
  • DIN EN ISO 4491-2:2023-07 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 2: Massenverlust bei Wasserstoffreduktion (Wasserstoffverlust) (ISO 4491-2:2023); Deutsche Fassung EN ISO 4491-2:2023
  • DIN ISO 11271:2022-11 Bodenqualität – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode (ISO 11271:2022); Text in Deutsch und Englisch / Hinweis: Ausgabedatum 14.10.2022*Gedacht als Ersatz für DIN ISO 11271 (2003-03).
  • DIN EN ISO 5377:1994-10 Stärkehydrolyseprodukte – Bestimmung der Reduktionskraft und des Dextroseäquivalents – Lane- und Eynon-Konstanttiter-Methode (ISO 5377:1981); Deutsche Fassung EN ISO 5377:1994
  • DIN EN ISO 4491-4:2013 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion (ISO 4491-4:2013); Deutsche Fassung EN ISO 4491-4:2013
  • DIN ISO 11271:2023-11 Bodenqualität – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode (ISO 11271:2022)
  • DIN ISO 11271:2003-03 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode (ISO 11271:2002) / Hinweis: Wird durch DIN ISO 11271 (2022-11) ersetzt.
  • DIN EN ISO 4491-4:2012 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion
  • DIN EN ISO 5377:1994 Stärkehydrolyseprodukte – Bestimmung der Reduktionskraft und des Dextroseäquivalents – Lane- und Eynon-Konstanttiter-Methode (ISO 5377:1981); Deutsche Fassung EN ISO 5377:1994
  • DIN EN ISO 4491-1:2023-07 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 1: Allgemeine Richtlinien (ISO 4491-1:2023); Deutsche Fassung EN ISO 4491-1:2023

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Bestimmung reduzierender Zucker durch Kupferreduktions-iodometrische Methode

  • GB/T 5158.4-2011 Metallpulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion
  • GB/T 5158.3-2011 Metallische Pulver.Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren.Teil 3:Wasserstoffreduzierbarer Sauerstoff
  • GB/T 22428.1-2008 Stärkehydrolyseprodukte – Bestimmung der Reduktionskraft und des Dextroseäquivalents
  • GB/T 22428.1-2008 Stärkehydrolyseprodukte – Bestimmung der Reduktionskraft und des Dextroseäquivalents
  • GB/T22428.1-2008 Stärkehydrolyseprodukte – Bestimmung der Reduktionskraft und des Dextroseäquivalents
  • GB/T 223.32-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die Hypophosphit-Reduktions-iodimetrische Methode zur Bestimmung des Arsengehalts
  • GB/T 5158.2-2011 Metallische Pulver.Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren.Teil 2: Massenverlust bei der Wasserstoffreduktion (Wasserstoffverlust)
  • GB/T 24225-2009 Chromerze.Bestimmung des Gesamteisengehaltes.Titrimetrische Methode nach Reduktion
  • GB/T 5158.4-2001 Metallpulver – Bestimmung des Gesamtsauerstoffgehalts durch Reduktionsextraktion
  • GB/T 25948-2010 Aluminiumerze.Bestimmung des Gesamteisengehalts.Titantrichlorid-Reduktionsverfahren
  • GB/T 6730.5-2007 Eisenerze.Bestimmung des Gesamteisengehalts.Titan(Ⅲ)chlorid-Reduktionsmethoden
  • GB/T 6730.70-2013 Eisenerze.Bestimmung des Gesamteisengehalts.Titrimetrische Methode nach Reduktion von Zinn(II)-chlorid
  • GB/T 38812.4-2022 Direkt reduziertes Eisen – Bestimmung von metallischem Eisen – Brom-Methanol-titrimetrische Methode
  • GB/T 5158.1-2011 Metallische Pulver.Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren.Teil 1: Allgemeine Richtlinien
  • GB/T 35069-2018 Koks.Bestimmung des Phosphorgehalts.Spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdänphosphat
  • GB/T 24223-2009 Chromerze.Bestimmung des Phosphorgehalts.Photometrische Methode mit reduziertem Molybdophosphat
  • GB/T 8039-2009 Benzolprodukte der Kohleverkokung – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts – Reduktions- und spektrophotometrische Methode
  • GB/T 29652-2013 Direkt reduziertes Eisen.Bestimmung von Kohlenstoff und Schwefel.Hochfrequenzverbrennung mit Infrarot-Absorptionsverfahren
  • GB/T 6730.9-2016 Eisenerze.Bestimmung des Siliziumgehalts.Spektrophotometrische Methode mit Silicomolybdänblau, reduziert durch Ammoniumeisensulfat
  • GB/T 6730.9-2006 Eisenerze. Bestimmung des Siliziumgehalts Die spektrophotometrische Methode mit Silicomolybdänblau mittels Ammoniumeisensulfat
  • GB/T 11213.4-2006 Natriumhydroxid zur Verwendung in Chemiefasern. Bestimmung des Siliziumgehalts. Spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • GB/T 6730.65-2009 Eisenerze.Bestimmung des Gesamteisengehaltes.Titan(III)chlorid-Reduktion, Kaliumdichromat-Titrationsmethoden (Routinemethoden)
  • GB/T 17518-1998 Allgemeine Methode zur Bestimmung des Siliziumgehalts chemischer Produkte – spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • GB/T 17518-2012 Allgemeine Methode zur Bestimmung des Siliziumgehalts chemischer Produkte. Spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • GB/T 223.5-2008 Stahl und Eisen. Bestimmung des säurelöslichen Siliziums und des Gesamtsiliziumgehalts. Spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • GB/T 23842-2009 Allgemeine Methode zur Bestimmung des Siliziumgehalts anorganischer Chemikalien. Spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • GB/T 223.5-1997 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat zur Bestimmung des säurelöslichen Siliziumgehalts

Danish Standards Foundation, Bestimmung reduzierender Zucker durch Kupferreduktions-iodometrische Methode

  • DS/EN ISO 4491-3:2006 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 3: Mit Wasserstoff reduzierbarer Sauerstoff
  • DS/EN ISO 4491-4:2013 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion
  • DS/EN 24491-4:1993 Metallische Pulver. Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren. Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion
  • DS/EN ISO 4491-2:2000 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 2: Massenverlust bei der Wasserstoffreduktion (Wasserstoffverlust)
  • DS/EN 24491-2:1993 Metallische Pulver. Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren. Teil 2: Massenverlust bei der Wasserstoffreduktion (Wasserstoffverlust)
  • DS/EN ISO 5377:1995 Stärkehydrolyseprodukte – Bestimmung der Reduktionskraft und des Dextroseäquivalents – Methode des konstanten Titers nach Lane und Eynon
  • DS/ISO 11271:2004 Bodenqualität – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode
  • DS/ISO 622:1983 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung des Phosphorgehalts. Photometrische Methode mit reduziertem Molybdänphosphat
  • DS/EN 24491-1:1994 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 1: Allgemeine Richtlinien
  • DS/ISO 4491-1:1994 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 1: Allgemeine Richtlinien
  • DS/EN ISO 11489:1995 Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen – Gravimetrisches Verfahren nach Reduktion mit Quecksilber(I)-chlorid
  • DS/EN 24491-1:1993 Metallische Pulver. Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren. Teil 1: Allgemeine Richtlinien

KR-KS, Bestimmung reduzierender Zucker durch Kupferreduktions-iodometrische Methode

  • KS D ISO 4491-4-2003(2023) Metallpulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion
  • KS D ISO 4491-3-2008(2023) Metallpulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren Teil 3: Mit Wasserstoff reduzierbarer Sauerstoff
  • KS D ISO 4491-2-2008(2023) Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsmethoden – Teil 2: Massenverlust bei der Wasserstoffreduktion (Wasserstoffverlust)
  • KS E ISO 6130-2021 Chromerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Titrimetrische Methode nach Reduktion
  • KS M ISO 2997-2017 Phosphorsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – Methode durch Reduktion und Titrimetrie
  • KS I ISO 11271-2016 Bodenqualität – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode
  • KS E ISO 10213-2021 Aluminiumerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Titantrichlorid-Reduktionsverfahren
  • KS H ISO 15153-2017 Tabak-Bestimmung des Gehalts an reduzierenden Substanzen-Kontinuierliche Durchflussanalysemethode
  • KS D ISO 4491-1-2008(2023) Metallpulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 1: Allgemeine Richtlinien
  • KS H ISO 8151-2021 Trockenmilch – Bestimmung des Nitratgehalts – Methode durch Cadmiumreduktion und Spektrometrie (Screening-Methode)
  • KS E ISO 622-2018 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Phosphorgehalts – Photometrische Methode mit reduziertem Molybdänphosphat
  • KS H ISO 6736-2001 Trockenmilch – Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts – Methode durch Cadmiumreduktion und Photometrie
  • KS H ISO 4099-2001 Käse – Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts – Methode durch Cadmiumreduktion und Photometrie
  • KS E ISO 622-2018(2023) Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Phosphorgehalts – Photometrische Methode mit reduziertem Molybdänphosphat
  • KS H ISO 15154-2017 Tabak – Bestimmung des Gehalts an reduzierenden Kohlenhydraten – Methode der kontinuierlichen Durchflussanalyse
  • KS M ISO 6228-2020 Chemische Produkte für industrielle Zwecke – Allgemeine Methode zur Bestimmung von Spuren von Schwefelverbindungen, wie Sulfat, durch Reduktion und Titrimetrie
  • KS H ISO 6740-2001 Getrocknete Molke – Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts – Methode durch Cadmiumreduktion und Spektrometrie
  • KS D ISO 1975-2003(2023) Magnesium und Magnesiumlegierungen – Bestimmung von Silizium – Spektrophotometrische Methode mit dem reduzierten Silicomolybdänkomplex
  • KS H ISO 6739-2001 Molkekäse – Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts – Methode durch Cadmiumreduktion und Spektrometrie

IN-BIS, Bestimmung reduzierender Zucker durch Kupferreduktions-iodometrische Methode

  • IS 8846-1989 Tabak und Tabakprodukte – Methoden zur Bestimmung von reduzierenden Zuckern und Saccharose
  • IS 5644 Pt.4-1993 Metallpulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsmethode Teil 4 Bestimmung des Gesamtsauerstoffs durch Reduktions-Extraktion-Methode
  • IS 9967-1981 Photometrische Cadmiumreduktionsmethode zur Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts in Käse

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Bestimmung reduzierender Zucker durch Kupferreduktions-iodometrische Methode

  • KS D ISO 4491-3:2008 Metallpulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 3: Mit Wasserstoff reduzierbarer Sauerstoff
  • KS D ISO 4491-4:2003 Metallpulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion
  • KS D ISO 4491-3-2008(2018) Metallpulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren Teil 3: Mit Wasserstoff reduzierbarer Sauerstoff
  • KS D ISO 4491-2-2008(2018) Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsmethoden – Teil 2: Massenverlust bei der Wasserstoffreduktion (Wasserstoffverlust)
  • KS D ISO 4491-2:2008 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 2: Massenverlust bei der Wasserstoffreduktion (Wasserstoffverlust)
  • KS E ISO 6130-2011(2016) Chromerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Titrimetrische Methode nach Reduktion
  • KS D ISO 4491-4-2003(2018) Metallpulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion
  • KS E ISO 6130:2021 Chromerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Titrimetrische Methode nach Reduktion
  • KS H ISO 5377-2008(2018) Stärkehydrolyseprodukte – Bestimmung der Reduktionskraft und des Dextroseäquivalents – Methode des konstanten Titers nach Lane und Eynon
  • KS M ISO 2997-2017(2022) Phosphorsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – Methode durch Reduktion und Titrimetrie
  • KS E ISO 9507-2012(2017) Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Methoden zur Reduktion von Titan(III)-chlorid
  • KS I ISO 11271-2016(2021) Bodenqualität – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode
  • KS H ISO 5377:2008 Stärkehydrolyseprodukte – Bestimmung der Reduktionskraft und des Dextroseäquivalents – Methode des konstanten Titers nach Lane und Eynon
  • KS E ISO 6130:2011 Chromerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Titrimetrische Methode nach Reduktion
  • KS M ISO 2997:2012 Phosphorsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – Methode durch Reduktion und Titrimetrie
  • KS M ISO 2997:2017 Phosphorsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – Methode durch Reduktion und Titrimetrie
  • KS E ISO 10213:2011 Aluminiumerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Titantrichlorid-Reduktionsmethode
  • KS E ISO 9507:2012 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Methoden zur Reduktion von Titan(III)-chlorid
  • KS H ISO 15153:2007 Tabak-Bestimmung des Gehalts an reduzierenden Substanzen-Kontinuierliche Durchflussanalysemethode
  • KS E ISO 6127-2002(2017) Chromerze – Bestimmung des Phosphorgehalts – photometrische Methode mit reduziertem Molybdophosphat
  • KS H ISO 15153:2017 Tabak-Bestimmung des Gehalts an reduzierenden Substanzen-Kontinuierliche Durchflussanalysemethode
  • KS E ISO 10213:2021 Aluminiumerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Titantrichlorid-Reduktionsverfahren
  • KS M ISO 5400:2012 Leder – Bestimmung des Gesamtsiliziumgehalts – spektrometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • KS E ISO 5416:2011 Direkt reduziertes Eisen – Bestimmung von metallischem Eisen – Brom-Methanol-titrimetrische Methode
  • KS H ISO 8151:2006 Trockenmilch – Bestimmung des Nitratgehalts – Methode durch Cadmiumreduktion und Spektrometrie (Screening-Methode)
  • KS D ISO 4491-1:2008 Metallpulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 1: Allgemeine Richtlinien
  • KS E ISO 6127-2002(2022) Chromerze – Bestimmung des Phosphorgehalts – photometrische Methode mit reduziertem Molybdophosphat
  • KS M ISO 5400-2012(2022) Leder – Bestimmung des Gesamtsiliziumgehalts – spektrometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • KS H ISO 15153-2017(2022) Tabak-Bestimmung des Gehalts an reduzierenden Substanzen-Kontinuierliche Durchflussanalysemethode
  • KS H ISO 8151:2021 Trockenmilch – Bestimmung des Nitratgehalts – Methode durch Cadmiumreduktion und Spektrometrie (Screening-Methode)
  • KS M ISO 6382-2004(2014) Allgemeine Methode zur Bestimmung des Siliziumgehalts – spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • KS D ISO 11489-2002(2017) Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen – Gravimetrische Bestimmung durch Reduktion mit Quecksilber(Ⅰ)chlorid
  • KS D ISO 11489:2002 Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen – Gravimetrische Bestimmung durch Reduktion mit Quecksilber(Ⅰ)chlorid
  • KS E ISO 10213-2011(2016) Aluminiumerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Titantrichlorid-Reduktionsmethode
  • KS E ISO 9686-2011(2016) Direkt reduziertes Eisen – Bestimmung von Kohlenstoff und/oder Schwefel – Hochfrequenz-Verbrennungsverfahren mit Infrarotmessung
  • KS E ISO 9686-2011(2021) Direkt reduziertes Eisen – Bestimmung von Kohlenstoff und/oder Schwefel – Hochfrequenz-Verbrennungsverfahren mit Infrarotmessung
  • KS E ISO 6127:2002 Chromerze – Bestimmung des Phosphorgehalts – photometrische Methode mit reduziertem Molybdophosphat
  • KS M ISO 5400-2012(2017) Leder – Bestimmung des Gesamtsiliziumgehalts – spektrometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • KS E ISO 5416-2011(2016) Direkt reduziertes Eisen – Bestimmung von metallischem Eisen – Brom-Methanol-titrimetrische Methode
  • KS E ISO 2597-1-2007(2017) Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Teil 1: Titrimetrische Methode nach Reduktion von Zinn(II)-chlorid
  • KS E ISO 622:2003 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Phosphorgehalts – photometrische Methode mit reduziertem Molybdänphosphat
  • KS H ISO 15154:2007 Tabak – Bestimmung des Gehalts an reduzierenden Kohlenhydraten – Methode der kontinuierlichen Durchflussanalyse
  • KS E ISO 622:2018 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Phosphorgehalts – Photometrische Methode mit reduziertem Molybdänphosphat
  • KS H ISO 4099:2001 Käse – Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts – Methode durch Cadmiumreduktion und Photometrie
  • KS H ISO 4099:2006 Käse – Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts – Methode durch Cadmiumreduktion und Photometrie
  • KS H ISO 6736:2006 Trockenmilch – Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts – Methode durch Cadmiumreduktion und Photometrie
  • KS H ISO 6736:2001 Trockenmilch – Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts – Methode durch Cadmiumreduktion und Photometrie
  • KS M ISO 6382:2004 Allgemeine Methode zur Bestimmung des Siliziumgehalts – spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • KS E ISO 9686:2011 Direkt reduziertes Eisen – Bestimmung von Kohlenstoff und/oder Schwefel – Hochfrequenz-Verbrennungsverfahren mit Infrarotmessung
  • KS E ISO 2598-2:2012 Eisenerze – Bestimmung des Siliziumgehalts – Teil 2: Spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • KS H ISO 15154:2017 Tabak – Bestimmung des Gehalts an reduzierenden Kohlenhydraten – Methode der kontinuierlichen Durchflussanalyse
  • KS M ISO 5282-2007(2012) Aromatische Kohlenwasserstoffe – Bestimmung des Schwefelgehalts – Pitt – Ruprecht-Reduktion und spektrophotometrische Methode
  • KS H ISO 15154-2017(2022) Tabak – Bestimmung des Gehalts an reduzierenden Kohlenhydraten – Methode der kontinuierlichen Durchflussanalyse
  • KS M ISO 6228:2010 Chemische Produkte für industrielle Zwecke – Allgemeine Methode zur Bestimmung von Spuren von Schwefelverbindungen, wie Sulfat, durch Reduktion und Titrimetrie
  • KS M ISO 6228:2020 Chemische Produkte für industrielle Zwecke – Allgemeine Methode zur Bestimmung von Spuren von Schwefelverbindungen, wie Sulfat, durch Reduktion und Titrimetrie
  • KS E ISO 2597-2-2009(2019) Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Teil 2: Titrimetrische Methoden nach Reduktion von Titan(III)-chlorid
  • KS H ISO 8151-2006(2016) Trockenmilch – Bestimmung des Nitratgehalts – Methode durch Cadmiumreduktion und Spektrometrie (Screening-Methode)
  • KS D ISO 4491-1-2008(2018) Metallpulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 1: Allgemeine Richtlinien
  • KS E ISO 2597-1:2007 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Teil 1: Titrimetrische Methode nach Reduktion von Zinn(II)-chlorid
  • KS E ISO 2597-1-2007(2022) Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Teil 1: Titrimetrische Methode nach Reduktion von Zinn(II)-chlorid
  • KS D ISO 808:2002 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung von Silizium – Spektrophotometrische Methode mit dem reduzierten Silicomolybdänkomplex
  • KS H ISO 6740:2001 Getrocknete Molke – Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts – Methode durch Cadmiumreduktion und Spektrometrie
  • KS E ISO 2598-2-2012(2022) Eisenerze – Bestimmung des Siliziumgehalts – Teil 2: Spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • KS E ISO 2598-2-2012(2017) Eisenerze – Bestimmung des Siliziumgehalts – Teil 2: Spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • KS H ISO 6740:2006 Getrocknete Molke – Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts – Methode durch Cadmiumreduktion und Spektrometrie
  • KS H ISO 6739:2001 Molkekäse – Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts – Methode durch Cadmiumreduktion und Spektrometrie
  • KS H ISO 6739:2006 Molkekäse – Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts – Methode durch Cadmiumreduktion und Spektrometrie
  • KS E ISO 2597-2:2009 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Teil 2: Titrimetrische Methoden nach Reduktion von Titan(III)-chlorid
  • KS D ISO 1975-2003(2018) Magnesium und Magnesiumlegierungen – Bestimmung von Silizium – Spektrophotometrische Methode mit dem reduzierten Silicomolybdänkomplex
  • KS D ISO 808-2002(2017) Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung von Silizium – Spektrophotometrische Methode mit dem reduzierten Silicomolybdänkomplex
  • KS M 9717-2004(2009) Chemische Produkte für industrielle Zwecke – Allgemeine Methode zur Bestimmung von Spuren von Schwefelverbindungen, wie Sulfat, durch Reduktion und Titrimetrie
  • KS E ISO 7990-2002(2017) Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Titrimetrische Methode nach Reduktion und spektrophotometrische Sulfosalicylsäure-Methode
  • KS M ISO 2829:2002 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird. Bestimmung des Phosphorgehalts. Spektrophotometrische Methode mit reduziertem Phosphomolybdat
  • KS M ISO 5282:2007 Aromatische Kohlenwasserstoffe – Bestimmung des Schwefelgehalts – Pitt-Ruprecht-Reduktion und spektrophotometrische Methode
  • KS M ISO 2829:2013 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit reduziertem Phosphomolybdat
  • KS M ISO 5282:2013 Aromatische Kohlenwasserstoffe – Bestimmung des Schwefelgehalts – Pitt-Ruprecht-Reduktion und spektrophotometrische Methode

Association Francaise de Normalisation, Bestimmung reduzierender Zucker durch Kupferreduktions-iodometrische Methode

  • NF A95-181-3*NF EN ISO 4491-3:2006 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 3: Wasserstoffreduzierbarer Sauerstoff
  • NF A95-181-3:1989 Metallische Pulver. Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren. Teil 3: Wasserstoffreduzierbarer Sauerstoff.
  • NF A95-181-4*NF EN ISO 4491-4:2019 Metallpulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion
  • NF A95-181-4:2013 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion
  • NF A95-181-4:1993 Metallische Pulver. Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren. Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion
  • NF EN ISO 4491-2:2023 Metallpulver - Sauerstoffdosierung nach Reduktionsmethoden - Teil 2: Perte de masse durch Reduktion im Wasserstoff (perte dans l'hydrogène)
  • NF A95-181-2*NF EN ISO 4491-2:1999 Metallische Pulver. Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren. Teil 2: Massenverlust bei der Wasserstoffreduktion (Wasserstoffverlust).
  • NF A20-409:1990 Eisenerze. Bestimmung des Gesamteisengehalts. Titrimetrische Methode zur Silberreduktion.
  • NF A20-410*NF ISO 9507:1990 Eisenerze. Bestimmung des Gesamteisengehalts. Methoden zur Reduktion von Titan(III)-chlorid.
  • NF V37-037/A1*NF ISO 15153/A1:2012 Tabak - Bestimmung des Gehalts an reduzierenden Stoffen - Kontinuierliche Durchflussanalysemethode
  • NF ISO 11271:2003 Bodenqualität – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode
  • NF V03-624*NF EN ISO 5377:1994 Produkte der Stärkehydrolyse. Bestimmung der Reduktionskraft und des Dextroseäquivalents. Methode des konstanten Titers nach Lane und Eynon.
  • NF T20-287:1982 Salpetersäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Sulfatgehalts. Methode durch Reduktion und Titrimetrie.
  • NF A20-408*NF ISO 5416:1988 Direkt reduziertes Eisen. Bestimmung des metallischen Eisengehalts. Brimin-Methanol-titrimetrische Methode.
  • NF V37-037*NF ISO 15153:2004 Tabak - Bestimmung des Gehalts an reduzierenden Stoffen - Kontinuierliche Durchflussanalysemethode
  • NF ISO 15153:2004 Tabak - Bestimmung des Gehalts an reduzierenden Stoffen - Kontinuierliche Durchflussanalysemethode
  • NF ISO 15153/A1:2012 Tabak - Bestimmung des Gehalts an reduzierenden Stoffen - Kontinuierliche Durchflussanalysemethode
  • NF A06-203:1995 Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen. Gravimetrische Methode nach Reduktion mit Quecksilber(I)-chlorid.
  • NF T20-428:1976 Natriumhydroxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung von Schwefelverbindungen. Methode durch Reduktion und Titrimetrie.
  • NF T20-387:1977 Kaliumhydroxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung von Schwefelverbindungen. Methode durch Reduktion und Titrimetrie.
  • NF A95-181-1*NF EN 24491-1:1993 Metallische Pulver. Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren. Teil 1: Allgemeine Richtlinien.
  • NF EN ISO 5377:1994 Stärkehydrolyseprodukte – Bestimmung der Reduktionskraft und des Dextroseäquivalents – Lane- und Eynon-Methode bei konstanter Geschwindigkeit.
  • NF T20-471:1973 Phosphorsäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung von Sulfaten. Titrimetrische Methode nach Reduktion.
  • NF V37-038*NF ISO 15154:2004 Tabak - Bestimmung des Gehalts an reduzierenden Kohlenhydraten - Kontinuierliche Durchflussanalysemethode.
  • NF V04-290:1985 Käse. Bestimmung von Nitrat- und Nitritgehalten. Methode durch Cadmiumreduktion und Photometrie.
  • NF V04-351:1985 GETROCKNETE MILCH. BESTIMMUNG DES NITRAT- UND NITRITGEHALTS. METHODE DURCH CADMIUMREDUZIERUNG UND PHOTOMETRIE.
  • NF ISO 15154:2004 Tabak – Bestimmung des Gehalts an reduzierenden Kohlenhydraten – Methode der kontinuierlichen Durchflussanalyse
  • NF ISO 15154/A1:2012 Tabak – Bestimmung des Gehalts an reduzierenden Kohlenhydraten – Methode der kontinuierlichen Durchflussanalyse
  • NF A20-415:1984 Eisenerze. Bestimmung des Siliziumgehalts. Spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat.
  • NF T20-469:1984 Phosphorsäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung höherer löslicher Sulfatgehalte. Titrimetrische Methode nach Reduktion.
  • NF T20-058:1982 Chemische Produkte für den industriellen Einsatz. Allgemeine Methode zur Bestimmung des Siliziumgehalts. Spektrometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat.

CEN - European Committee for Standardization, Bestimmung reduzierender Zucker durch Kupferreduktions-iodometrische Methode

  • EN ISO 4491-4:2019 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion

International Organization for Standardization (ISO), Bestimmung reduzierender Zucker durch Kupferreduktions-iodometrische Methode

  • ISO 4491-4:2013 Metallpulver.Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren.Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion
  • ISO 4491-4:1989 Metallpulver; Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren; Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion
  • ISO 4491-3:1989 Metallpulver; Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren; Teil 3: Wasserstoffreduzierbarer Sauerstoff
  • ISO 4491-3:1997 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 3: Mit Wasserstoff reduzierbarer Sauerstoff
  • ISO 5442:1980 Natriumhexafluorsilikat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Gehalts an Schwefelverbindungen; Iodometrische Methode nach Reduktion
  • ISO 4491-2:2023 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 2: Massenverlust bei der Wasserstoffreduktion (Wasserstoffverlust)
  • ISO 4491-2:1997 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 2: Massenverlust bei der Wasserstoffreduktion (Wasserstoffverlust)
  • ISO 4491-4:2019 Metallpulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion
  • ISO 4491-2:1989 Metallpulver; Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren; Teil 2: Massenverlust bei der Wasserstoffreduktion (Wasserstoffverlust)
  • ISO 6130:1985 Chromerze; Bestimmung des Gesamteisengehalts; Titrimetrische Methode nach Reduktion
  • ISO 9508:1990 Eisenerze; Bestimmung des Gesamteisengehalts; Titrimetrische Methode zur Silberreduktion
  • ISO 11271:2022 Bodenqualität – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode
  • ISO 5377:1981 Stärkehydrolyseprodukte; Bestimmung der Reduktionskraft und des Dextroseäquivalents; Methode des konstanten Titers nach Lane und Eynon
  • ISO 5400:1984 Leder; Bestimmung des Gesamtsiliziumgehalts; spektrometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • ISO 2997:1974 Phosphorsäure für industrielle Zwecke; Bestimmung des Sulfatgehalts; Methode durch Reduktion und Titrimetrie
  • ISO 15153:2003 Tabak - Bestimmung des Gehalts an reduzierenden Stoffen - Kontinuierliche Durchflussanalysemethode
  • ISO 9507:1990 Eisenerze; Bestimmung des Gesamteisengehalts; Methoden zur Reduktion von Titan(III)-chlorid
  • ISO 5416:2006 Direkt reduziertes Eisen – Bestimmung von metallischem Eisen – Brom-Methanol-titrimetrische Methode
  • ISO 5416:1997 Direkt reduziertes Eisen – Bestimmung des Gehalts an metallischem Eisen – Brom-Methanol-titrimetrisches Verfahren
  • ISO 5416:1987 Direkt reduziertes Eisen; Bestimmung des Gehalts an metallischem Eisen; Titrimetrische Methode mit Brom-Methanol
  • ISO 3328:1975 Salpetersäure für gewerbliche Zwecke; Bestimmung des Sulfatgehalts; Methode durch Reduktion und Titrimetrie
  • ISO 8151:1987 Getrocknete Milch; Bestimmung des Nitratgehalts; Methode durch Cadmiumreduktion und Spektrometrie (Screening-Methode)
  • ISO 10213:1991 Aluminiumerze; Bestimmung des Gesamteisengehalts; Titantrichlorid-Reduktionsverfahren
  • ISO 6127:1981 Chromerze; Bestimmung des Phosphorgehalts; photometrische Methode mit reduziertem Molybdänphosphat
  • ISO 11489:1995 Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen – Gravimetrische Bestimmung durch Reduktion mit Quecksilber(I)-chlorid
  • ISO 5143:1977 Natriumcarbonat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Gehalts an Schwefelverbindungen; Methode durch Reduktion und Titrimetrie
  • ISO 3329:1975 Ammoniumnitrat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Gehalts an Schwefelverbindungen; Methode durch Reduktion und Titrimetrie
  • ISO 908:1980 Salzsäure für gewerbliche Zwecke; Bestimmung des Gehalts an oxidierenden oder reduzierenden Stoffen; Titrimetrische Methode
  • ISO 4491-1:2023 Metallpulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 1: Allgemeine Richtlinien
  • ISO 4491-1:1989 Metallpulver; Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren; Teil 1: Allgemeine Richtlinien
  • ISO 3194:1975 Kaliumhydroxid für industrielle Zwecke; Bestimmung von Schwefelverbindungen; Methode durch Reduktion und Titrimetrie
  • ISO 6382:1981 Allgemeine Methode zur Bestimmung des Siliziumgehalts; spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • ISO 4686:1980 Eisenerze – Bestimmung des Siliziumgehalts – spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • ISO 9502:1993 Flussspat in metallurgischer Qualität; Bestimmung des Kieselsäuregehalts; Spektrometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • ISO 9438:1989 Flussspat in metallurgischer Qualität – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – Spektrometrische Methode mit reduziertem Molybdänphosphat
  • ISO 7058:1983 Phosphorsäure für den industriellen Einsatz; Bestimmung höherer löslicher Sulfatgehalte; Titrimetrisches Verfahren nach Reduktion
  • ISO 3198:1975 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke; Bestimmung von Schwefelverbindungen; Methode durch Reduktion und Titrimetrie
  • ISO 622:2016 Feste mineralische Brennstoffe - Bestimmung des Phosphorgehalts - Photometrische Methode mit reduziertem Molybdänphosphat
  • ISO 15154:2003 Tabak - Bestimmung des Gehalts an reduzierenden Kohlenhydraten - Kontinuierliche Durchflussanalysemethode
  • ISO 15153:2003/Amd 1:2012 Tabak - Bestimmung des Gehalts an reduzierenden Stoffen - Durchlaufanalyseverfahren; Änderung 1
  • ISO/CD 622:1976 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Phosphorgehalts – Photometrische Methode mit reduziertem Molybdänphosphat
  • ISO 5400:1984 | IULTCS Leder – Bestimmung des Gesamtsiliziumgehalts – spektrometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • ISO 9438:1993 Flussspat in metallurgischer Qualität; Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts; Spektrometrische Methode mit reduziertem Molybdänphosphat
  • ISO 622:1981 Feste mineralische Brennstoffe; Bestimmung des Phosphorgehalts; photometrische Methode mit reduziertem Molybdänphosphat
  • ISO 6736:1982 Getrocknete Milch; Bestimmung von Nitrat- und Nitritgehalten; Methode durch Cadmiumreduktion und Photometrie
  • ISO 6740:1985 Getrocknete Molke; Bestimmung von Nitrat- und Nitritgehalten; Methode durch Cadmiumreduktion und Spektrometrie
  • ISO 2597-1:1994 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren nach Zinn(II)-chlorid-Reduktion
  • ISO 4099:1978 Käse – Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts – Methode durch Cadmiumreduktion und Photometrie
  • ISO/TR 9686:2017 Direkt reduziertes Eisen – Bestimmung von Kohlenstoff und/oder Schwefel – Hochfrequenz-Brennverfahren mit Infrarotmessung
  • ISO 9686:2006 Direkt reduziertes Eisen – Bestimmung von Kohlenstoff und/oder Schwefel – Hochfrequenz-Brennverfahren mit Infrarotmessung
  • ISO 9502:1989 Flussspat in metallurgischer Qualität – Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts – Spektrometrische Methode mit reduziertem Molybdänsilikatgehalt
  • ISO 2597-1:2006 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren nach Zinn(II)-chlorid-Reduktion
  • ISO 4099:1984 Käse; Bestimmung von Nitrat- und Nitritgehalten; Methode durch Cadmiumreduktion und Photometrie
  • ISO 5438:1993 Flussspat in Säure- und Keramikqualität; Bestimmung des Kieselsäuregehalts; Spektrometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • ISO 6739:1988 Molkekäse; Bestimmung von Nitrat- und Nitritgehalten; Methode durch Cadmiumreduktion und Spektrometrie
  • ISO 6676:1990 Flussspat in Säurequalität und Keramikqualität – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – Spektrometrische Methode mit reduziertem Molybdänphosphat
  • ISO 2597-2:2019 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Teil 2: Titrimetrische Methoden nach Titan(III)-chlorid-Reduktion
  • ISO 6739:1982 Molkekäse – Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts – Methode durch Cadmiumreduktion und Photometrie
  • ISO 6676:1993 Flussspat in Säure- und Keramikqualität; Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts; Spektrometrische Methode mit reduziertem Molybdänphosphat
  • ISO 2598-2:1992 Eisenerze; Bestimmung des Siliziumgehalts; Teil 2: Spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • ISO 9686:1992 Direkt reduziertes Eisen; Bestimmung des Kohlenstoff- und/oder Schwefelgehalts; Hochfrequenz-Verbrennungsverfahren mit Infrarotmessung
  • ISO 5282:1982 Aromatische Kohlenwasserstoffe; Bestimmung des Schwefelgehalts; Pitt-Ruprecht-Reduktion und spektrophotometrische Methode
  • ISO 995:1975 Kaliumhydroxid für industrielle Zwecke; Bestimmung des Kieselsäuregehalts; Photometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • ISO 5438:1985 Flussspat in Säurequalität und Keramikqualität – Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts – Spektrometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • ISO 2597-2:2008 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Teil 2: Titrimetrische Methoden nach Titan(III)chlorid-Reduktion
  • ISO 2597-2:2015 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Teil 2: Titrimetrische Methoden nach Titan(III)-chlorid-Reduktion
  • ISO 3701:1976 Wasserfreier Fluorwasserstoff für industrielle Zwecke; Bestimmung des Hexafluorkieselsäuregehalts; Photometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • ISO 984:1974 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke; Bestimmung des Kieselsäuregehalts; Photometrische Methode mit reduziertem Silicium-Molybdän-Komplex

European Committee for Standardization (CEN), Bestimmung reduzierender Zucker durch Kupferreduktions-iodometrische Methode

  • EN ISO 4491-4:2013 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion
  • EN ISO 4491-3:2006 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 3: Mit Wasserstoff reduzierbarer Sauerstoff
  • EN 24491-4:1993 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion (ISO 4491-4: 1989)
  • EN 24491-2:1993 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 2: Massenverlust bei der Wasserstoffreduktion (Wasserstoffverlust) (ISO 4491-2: 1989)
  • FprEN ISO 4491-2 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 2: Massenverlust bei Wasserstoffreduktion (Wasserstoffverlust) (ISO/FDIS 4491-2:2023)
  • EN ISO 4491-2:2023 Metallpulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 2: Massenverlust bei Wasserstoffreduktion (Wasserstoffverlust) (ISO 4491-2:2023)
  • EN ISO 4491-2:1999 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 2: Massenverlust bei der Wasserstoffreduktion (Wasserstoffverlust) [Ersetzt: CEN EN 24491-2]
  • EN ISO 4491-1:2023 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 1: Allgemeine Richtlinien (ISO 4491-1:2023)
  • EN ISO 5377:1994 Stärkehydrolyseprodukte – Bestimmung der Reduktionskraft und des Dextroseäquivalents – Lane- und Eynon-Konstanttiter-Methode (ISO 5377:1981)
  • EN 24491-1:1993 Metallpulver; Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren; Teil 1: Allgemeine Richtlinien (ISO 4491-1:1989)

Professional Standard - Geology, Bestimmung reduzierender Zucker durch Kupferreduktions-iodometrische Methode

  • DZ/T 0064.55-1993 Methode zur Untersuchung der Grundwasserqualität. Bestimmung von Jodid durch katalytische Reduktionsmethode
  • DZ/T 0064.55-2021 Methoden zur analytischen Grundwasserqualität Teil 55: Bestimmung von Iodid durch katalytische Reduktionsspektrophotometrie

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Bestimmung reduzierender Zucker durch Kupferreduktions-iodometrische Methode

  • YS/T 230.5-1994 Hochreines Indium – Bestimmung des Schwefelgehalts
  • YS/T 500-2013 Bestimmung des Cergehalts in Cer-Wolfram-Legierungen. Oxidation – Reduktionstitration
  • YS/T 226.10-1994 Bestimmung des Schwefelgehalts in Selen (Destillations-Reduktions-Absorptiometrie)
  • YS/T 500-2006 Bestimmung von Cer in einer Wolfram-Cer-Legierung mittels Redox-Kapazitätsmethode
  • YS/T 240.9-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Wismutkonzentrat. Bestimmung des Bleigehalts. Iodometrische Methode und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

NL-NEN, Bestimmung reduzierender Zucker durch Kupferreduktions-iodometrische Methode

  • NEN 2845-1984 Fruchtsäfte – Bestimmung des reduzierenden Zuckergehalts nach schwacher Inversion
  • NEN-ISO 4491-4:1993 Metallische Pulver. Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren. Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion (ISO 4491-4:1989)
  • NEN-ISO 4491-2:1993 Metallische Pulver. Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren. Teil 2: Massenverlust bei der Wasserstoffreduktion (Wasserstoffverlust) (ISO 4491-2:1989)
  • NEN-ISO 4491-1:1993 Metallische Pulver. Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren. Teil 1: Allgemeine Richtlinien (ISO 4491-1:1989)

Lithuanian Standards Office , Bestimmung reduzierender Zucker durch Kupferreduktions-iodometrische Methode

  • LST EN ISO 4491-3:2006 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 3: Wasserstoffreduzierbarer Sauerstoff (ISO 4491-3:1997)
  • LST EN 24491-4-2000 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion (ISO 4491-4:1989)
  • LST EN ISO 4491-2:2000 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 2: Massenverlust bei der Wasserstoffreduktion (Wasserstoffverlust) (ISO 4491-2:1997)
  • LST EN ISO 5377:2000 Stärkehydrolyseprodukte – Bestimmung der Reduktionskraft und des Dextroseäquivalents – Lane- und Eynon-Konstanttiter-Methode (ISO 5377:1981)
  • LST EN 24491-1-2000 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 1: Allgemeine Richtlinien (ISO 4491-1:1989)

未注明发布机构, Bestimmung reduzierender Zucker durch Kupferreduktions-iodometrische Methode

  • DIN EN ISO 4491-4 E:2019-03 Determination of Oxygen Content in Metal Powders by Reduction Method Part 4: Determination of Total Oxygen Content by Reduction and Extraction Method (Draft)
  • DIN EN ISO 4491-2 E:2022-06 Determination of oxygen content in metal powders by reduction method Part 2: Mass loss during hydrogen reduction (draft)
  • BS EN ISO 5377:1994(2000) Stärkehydrolyseprodukte – Bestimmung der Reduktionskraft und des Dextroseäquivalents – Methode mit konstantem Titer nach Lane und Eynon
  • BS EN ISO 11489:1995(1999) Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen – Gravimetrisches Verfahren nach Reduktion mit Quecksilber(I)-chlorid

BE-NBN, Bestimmung reduzierender Zucker durch Kupferreduktions-iodometrische Methode

  • NBN T 03-528-1983 Natriumhexafluorsilicat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gehalts an Schwefelverbindungen – iodometrische Methode nach Reduktion
  • NBN-EN ISO 5377:1994 Stärkehydrolyseprodukte – Bestimmung der Reduktionskraft und des Dextroseäquivalents – Lane- und Eynon-Konstanttiter-Methode (ISO 5377:1981)
  • NBN T 03-005-1980 Salzsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gehalts an oxidierenden oder reduzierenden Stoffen – Titrimetrisches Verfahren
  • NBN T 03-042-1979 Salpetersäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – Methode durch Reduktion und Titrimetrie
  • NBN T 03-263-1980 Phosphorsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – Methode durch Reduktion und Titrimetrie
  • NBN T 03-114-1979 Natriumcarbonat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gehalts an Schwefelverbindungen – Methode durch Reduktion und Titrimetrie
  • NBN T 03-273-1985 Phosphorsäure für den industriellen Einsatz – Bestimmung höherer löslicher Sulfatgehalte – Titrimetrisches Verfahren nach Reduktion
  • NBN T 03-191-1980 M?THODE PHOTOMETRIQUE AU MOLYBDOSILICATE REDUIT
  • NBN T 03-432-1983 Kryolith, natürlich und künstlich – Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts – spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • NBN T 03-192-1980 Kaliumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts – photometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • NBN T 03-439-1983 Aluminiumfluorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts – Spektrophotometrische Methode unter Verwendung des reduzierten Silicomolybdänkomplexes
  • NBN T 03-266-1980 .Phosphorsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gehalts an löslicher Kieselsäure – spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • NBN T 03-126-1980 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts – Photometrische Methode mit reduziertem Silicium-Molybdän-Komplex

American National Standards Institute (ANSI), Bestimmung reduzierender Zucker durch Kupferreduktions-iodometrische Methode

  • BS EN ISO 4491-2:2023 Metallische Pulver. Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren Massenverlust bei Wasserstoffreduktion (Wasserstoffverlust) (British Standard)

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Bestimmung reduzierender Zucker durch Kupferreduktions-iodometrische Methode

  • YB/T 4021-2007 Bestimmung des Gesamtschwefels in Naphthalin. Reduktionstitration
  • YB/T 4021-1991 Bestimmungsmethode des Gesamtschwefelgehalts in Naphthalin – Reduktionstitrationsmethode
  • YB 4021-1991 Bestimmungsmethode des Gesamtschwefelgehalts in Naphthalin – Reduktionstitrationsmethode

Professional Standard - Machinery, Bestimmung reduzierender Zucker durch Kupferreduktions-iodometrische Methode

  • JB/T 7520.5-1994 Chemische Analysemethode für Phosphor-Kupfer-Hartlot. Bestimmung des Zinngehalts mit hypophosphitreduzierender volumetrischer Methode
  • JB/T 8063.5-1996 Chemische Analysemethode für pulvermetallurgische Materialien und Produkte. Bestimmung von Zinn in Materialien und Produkten auf Kupferbasis (Natriumhypophosphit-Reduktions-Kaliumjodat-Titrationsverfahren)
  • JB/T 8063.5-2011 Methoden zur chemischen Analyse von pulvermetallurgischen Materialien und Produkten: Teil 5: Die sekundäre Natriumphosphatreduktion – Kaliumjodat-titrimetrische Methode zur Bestimmung von Zinn in Materialien und Produkten auf Kupferbasis

SE-SIS, Bestimmung reduzierender Zucker durch Kupferreduktions-iodometrische Methode

  • SIS SS 02 81 01-1992 Stickstoffgehalt von Wasser – Bestimmung mit der Kjeldahl-Methode nach Reduktion mit Devardas Legierung
  • SIS SS 18 71 62-1984 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Phosphorgehalts – Photometrische Methode mit reduziertem Molybdänphosphat

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung reduzierender Zucker durch Kupferreduktions-iodometrische Methode

  • DB53/T 664.3-2015 Analysemethoden für die Zuckerrohrqualität – Teil 3: Bestimmung reduzierender Zucker
  • DB53/T 590-2014 Chemische Analysemethode für Palladiumchlorid. Bestimmung des Palladiumgehalts. Gravimetrische Methode zur Wasserstoffreduktion
  • DB53/T 591-2014 Chemische Analysemethode für Rhodiumnitrat. Bestimmung des Rhodiumgehalts. Gravimetrische Methode zur Wasserstoffreduktion
  • DB53/T 639.3-2014 Methoden zur chemischen Analyse von direkt reduziertem Eisen – Teil 3: Bestimmung des Mangangehalts – Spektrophotometrische Methode mit Natriumperiodat
  • DB53/T 592-2014 Chemische Analysemethode für Rutheniumtrichlorid. Bestimmung des Rutheniumgehalts. Gravimetrische Methode zur Wasserstoffreduktion
  • DB53/T 639.5-2014 Methoden zur chemischen Analyse von direkt reduziertem Eisen – Teil 5: Bestimmung des Gesamteisengehalts durch Kaliumdichromat-Titration

YU-JUS, Bestimmung reduzierender Zucker durch Kupferreduktions-iodometrische Methode

  • JUS B.G8.306-1989 Chrottiumerze. Bestimmung des Gesamteisengehalts. Titrimetrische Methode nach Reduktion
  • JUS H.B8.611-1979 Ahiminiumoxid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet. Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit reduziertem Phosphomofybdat
  • JUS H.B8.430-1983 Flussspat in Säurequalität. Bestimmung des Silkongehalts. Photometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • JUS H.G8.352-1989 Reaktionen. Aceton. De termina ti. auf den Gehalt permaneanatreduzierender Stoffe. Volumetrische Methode
  • JUS H.G8.038-1981 Reagenzien. Schwefelsäure. Bestimmung des Gehalts an permanganatreduzierenden Substanzen. Volumetrische Methode
  • JUS H.G8.480-1991 Reagenzien. Orthophosphorsäure?. Bestimmung des Gehalts an permanganatreduzierenden Substanzen. Volumetrische Methode
  • JUS H.G8.337-1987 Reagenzien. Ammoniumacetat. Bestimmung des Gehalts an permanganatreduzierenden Substanzen. Volumetrische Methode
  • JUS H.B8.638-1981 Schwefelsäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Gehalts an PE-Manganat-reduzierenden Substanzen. Volumenmessmethode
  • JUS H.G8.213-1985 Reagenzien. Meihanol. Bestimmung des Gehalts an permanganatreduzierenden Substanzen. Volumetrische Methode
  • JUS H.G8.136-1984 Reagenzien. Ammoniaklösung. Bestimmung des Gehalts an permanganatreduzierenden Substanzen. Volumetrische Methode
  • JUS H.G8.381-1989 Reagenzien. Natriumacetat-Trihydrat. Bestimmung des Gehalts an permanganatreduzierenden Substanzen. Volumetrische Methode
  • JUS H.B8.091-1980 Kryolith, natürlich und künstlich. Bestimmung des Lizenzinhalts. RcduceJ Speetrophotometrisches Molybdosilikat-Verfahren

American Society for Testing and Materials (ASTM), Bestimmung reduzierender Zucker durch Kupferreduktions-iodometrische Methode

  • ASTM UOP357-80 Spuren von Schwefel in Erdöldestillaten durch die Nickelreduktionsmethode
  • ASTM UOP381-63 Schwefelspuren in Flüssiggasen durch die Nickelreduktionsmethode
  • ASTM E465-00 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Mangan (IV) in Manganerzen durch Redoxtitration
  • ASTM E465-00(2005) Standardtestmethoden zur Bestimmung von Mangan (IV) in Manganerzen durch Redoxtitration
  • ASTM E465-11 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Mangan (IV) in Manganerzen mittels Redoxtitrimetrie
  • ASTM D4936-10(2023) Standardtestmethode für den Mercaptobenzothiazol-Sulfenamid-Assay durch Reduktion/Titration
  • ASTM D2698-90(1999) Standardtestmethode zur Bestimmung des Pigmentgehalts lösungsmittelreduzierbarer Farben durch Hochgeschwindigkeitszentrifugation
  • ASTM D2698-05(2022) Standardtestmethode zur Bestimmung des Pigmentgehalts lösungsmittelreduzierbarer Farben durch Hochgeschwindigkeitszentrifugation
  • ASTM D2698-05(2015) Standardtestmethode zur Bestimmung des Pigmentgehalts lösungsmittelreduzierbarer Farben durch Hochgeschwindigkeitszentrifugation
  • ASTM D4468-85(2011) Standardtestmethode für Gesamtschwefel in gasförmigen Brennstoffen durch Hydrogenolyse und rateometrische Kolorimetrie
  • ASTM E316-11 Standardtestmethode zur Bestimmung von Eisen in Manganerzen mittels Schwefelwasserstoff-Reduktions-Dichromat-Titrimetrie
  • ASTM D4468-85(2000) Standardtestmethode für Gesamtschwefel in gasförmigen Brennstoffen durch Hydrogenolyse und rateometrische Kolorimetrie
  • ASTM D4468-85(2015) Standardtestmethode für Gesamtschwefel in gasförmigen Brennstoffen durch Hydrogenolyse und rateometrische Kolorimetrie
  • ASTM E159-17 Standardtestmethode für den Massenverlust in einer reduzierenden Gasatmosphäre für Kobalt-, Kupfer-, Wolfram- und Eisenpulver (Wasserstoffverlust)
  • ASTM D2698-05 Standardtestmethode zur Bestimmung des Pigmentgehalts lösungsmittelreduzierbarer Farben durch Hochgeschwindigkeitszentrifugation
  • ASTM D3792-79e2 Standardtestmethode für den Wassergehalt von wasserverdünnbaren Farben durch direkte Injektion in eine Gaschromatographie
  • ASTM E316-00(2005) Standardtestmethode zur Bestimmung von Eisen in Manganerzen durch Schwefelwasserstoff-Reduktions-Dichromat-Titration
  • ASTM E316-00 Standardtestmethode zur Bestimmung von Eisen in Manganerzen durch Schwefelwasserstoff-Reduktions-Dichromat-Titration
  • ASTM D5622-95(2011) Standardtestmethoden zur Bestimmung des Gesamtsauerstoffs in Benzin- und Methanolkraftstoffen durch reduktive Pyrolyse
  • ASTM D5622-95(2005) Standardtestmethoden zur Bestimmung des Gesamtsauerstoffs in Benzin- und Methanolkraftstoffen durch reduktive Pyrolyse

Professional Standard - Petrochemical Industry, Bestimmung reduzierender Zucker durch Kupferreduktions-iodometrische Methode

  • SH/T 0252-1992 Bestimmung von Spurenschwefel in leichten Erdöldestillaten (Nickelreduktionsmethode)

TR-TSE, Bestimmung reduzierender Zucker durch Kupferreduktions-iodometrische Methode

  • TS 1933-1975 PHOSPHOR1C-SÄURE FÜR ?NDUSTRIAI. VERWENDEN SIE DIE BESTIMMUNG DES SULFATGEHALTS – METHODE DURCH REDUKTION UND TITRIMETRIE
  • TS 2467-1976 Salpetersäure für den industriellen Einsatz. Methode zur Bestimmung des Sulfatgehalts durch Reduktion und Titrimetrie
  • TS 2070-1975 NATRIUMHYDROXID FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH – BESTIMMUNG DES SILICO-GEHALTS REDUZIERT – MOLYBDISCHE KOMPLEX-PHOTOMETRISCHE METHODE
  • TS 2228-1976 KRYOLITH (NATÜRLICH UND KÜNSTLICH) BESTIMMUNG DES SILICA-GEHALTS SPEKTROPHOTOMETRISCHE METHODE UNTER VERWENDUNG DES REDUZIERTEN SILICOMOLYBDISCHEN KOMPLEXES
  • TS 2914-1978 WASSERFREICHER FLUORID FÜR INDUSTRIELLE VERWENDUNG – BESTIMMUNG DES HEXAFLUORKIESELSÄUREGEHALTS – PHOTOMETRISCHE METHODE MIT REDUZIERTEM MOLYBDOSILICAT

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung reduzierender Zucker durch Kupferreduktions-iodometrische Methode

  • DB45/T 2206.2-2020 Analysemethode der Zuckerrohrqualität Teil 2: Bestimmung des reduzierenden Zuckergehalts (Lan-Ainong-Konstantvolumenmethode)

IT-UNI, Bestimmung reduzierender Zucker durch Kupferreduktions-iodometrische Methode

  • UNI 3618-1955 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung von Arsen in Eisenerz. Methode zur Reduktion mit Zinnchlorid und Titration mit Jod.

Professional Standard - Aviation, Bestimmung reduzierender Zucker durch Kupferreduktions-iodometrische Methode

  • HB 5422.26-1989 Chemische Analysemethode für Kupferlegierungen. MIBK-Extraktion – Absorptionsspektrophotometrische Methode zur Reduzierung des Zinnchlorids zur Bestimmung des Siliziumgehalts
  • HB 5220.4-1995 Chemische Analysemethoden von Superlegierungen – Bestimmung des Schwefelgehalts durch Reduktionsdestillations-Absorptionsphotometrie
  • HB/Z 5093.4-2000 Analysemethode der alkalischen galvanischen Zinnlösung, Redoxtitrationsmethode zur Bestimmung des Gehalts an sekundärem Zinn
  • HB/Z 338.1-1999 Analytische Methode zur Bestimmung des Oxalsäuregehalts durch Redoxtitration mit isolierter anodischer Oxidationslösung aus Aluminiumlegierung
  • HB 5220.4-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Superlegierungen. Teil 4: Bestimmung des Schwefelgehalts durch reduzierende photometrische Destillationsmethode

AT-ON, Bestimmung reduzierender Zucker durch Kupferreduktions-iodometrische Methode

  • ONORM DIN 10338-1992 Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts von Käse – Methode durch Cadmiumreduktion

ZA-SANS, Bestimmung reduzierender Zucker durch Kupferreduktions-iodometrische Methode

  • SANS 52:2006 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Phosphorgehalts – Photometrische Methode mit reduziertem Molybdänphosphat

国家能源局, Bestimmung reduzierender Zucker durch Kupferreduktions-iodometrische Methode

  • NB/SH/T 0986-2019 Bestimmung des Gesamtsauerstoffgehalts in Benzin-, Diesel- und Methanolkraftstoffen – Reduktionscrackenverfahren

工业和信息化部, Bestimmung reduzierender Zucker durch Kupferreduktions-iodometrische Methode

  • YS/T 1207-2017 Chemische Analysemethode für die Menge an Ruthenium in Rutheniummaterialien auf Aluminiumoxidbasis. Bestimmung der Menge an Ruthenium. Gravimetrische Methode zur Wasserstoffreduktion
  • YS/T 1201.1-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Rutheniumtrichlorid Teil 1: Bestimmung der Rutheniummenge Gravimetrische Wasserstoffreduktionsmethode
  • YS/T 1332.2-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Rohkupfer- und Kobaltrohstoffen Teil 2: Bestimmung des Kupfergehalts iodometrische Methode
  • YB/T 4511-2017 Bestimmung des Gehalts an direkt reduziertem Eisen, Silizium, Mangan, Phosphor, Vanadium, Titan, Kupfer, Aluminium, Arsen, Magnesium, Calcium, Kalium und Natrium mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • YB/T 4726.7-2021 Bestimmung des Gesamteisengehalts in eisenhaltigem Staubschlamm, Titantrichlorid-Reduktion, Kaliumdichromat-Titrationsmethode
  • YB/T 4510-2017 Bestimmung des direkt reduzierten Eisengehalts durch Eisenchlorid-Zersetzung, Kaliumdichromat-Titrationsmethode
  • YB/T 4509-2017 Bestimmung des Eisengehalts in direkt reduziertem Eisenmetall. Zersetzung von Eisenchlorid. Kaliumdichromat-Titration
  • YB/T 4726.4-2021 Bestimmung des Siliziumgehalts in eisenhaltigem Staubschlamm Eisen-Ammoniumsulfat-Reduktions-Silizium-Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • YS/T 1395.1-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Palladiumdiclordiammoniumchlorid Teil 1: Bestimmung des Palladiumgehalts Hydrazin-Hydrat-Reduktions-Gravimetrie-Methode
  • YS/T 1319.1-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Tetraamminplatinnitrat Teil 1: Bestimmung des Platingehalts Hydrazinhydrat-Reduktionsverfahren

Chongqing Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung reduzierender Zucker durch Kupferreduktions-iodometrische Methode

  • DB50/T 503-2013 Bestimmung des Dicumylperoxidgehalts in der Farbenindustrie (Redoxkapazitätsmethode)

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Bestimmung reduzierender Zucker durch Kupferreduktions-iodometrische Methode

  • JIS M 8212:2022 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Kaliumdichromat-titrimetrisches Verfahren nach Titan(III)-chlorid-Reduktion

GOSTR, Bestimmung reduzierender Zucker durch Kupferreduktions-iodometrische Methode

  • GOST 33815-2016 Weinprodukte und Rohstoffe für ihre Herstellung. Methode zur Bestimmung der Massenkonzentration des Gesamt- und des reduzierten Extrakts

Standard Association of Australia (SAA), Bestimmung reduzierender Zucker durch Kupferreduktions-iodometrische Methode

  • ISO 15153:2003/Amd.1:2012 Tabak – Bestimmung des Gehalts an reduzierenden Stoffen – Methode der kontinuierlichen Durchflussanalyse ÄNDERUNG 1: .

Professional Standard - Nuclear Industry, Bestimmung reduzierender Zucker durch Kupferreduktions-iodometrische Methode

  • EJ/T 1235-2008 Bestimmung des Urangehalts im Uranprodukt. Titrimetrische Methode zur Eisen(Ⅱ)-Reduktion/Kaliumdichromat-Oxidation

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Bestimmung reduzierender Zucker durch Kupferreduktions-iodometrische Methode

  • GJB 5381.29-2005 Methoden der chemischen Analyse für Pyrotechnik. Teil 29: Bestimmung des Schwefelgehalts. Oxidationsreduktionsverfahren
  • GJB 5381.23-2005 Methoden der chemischen Analyse für Pyrotechnik. Teil 23: Bestimmung des Mangandioxidgehalts. Oxidationsreduktionsverfahren

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Bestimmung reduzierender Zucker durch Kupferreduktions-iodometrische Methode

  • GJB 8682.29-2015 Methoden der chemischen Analyse pyrotechnischer Pulver Teil 29: Bestimmung des Schwefelgehalts Oxidations-Reduktionsverfahren
  • GJB 8682.23-2015 Methoden zur chemischen Analyse pyrotechnischer Pulver Teil 23: Bestimmung des Mangandioxidgehalts Oxidations-Reduktionsverfahren

Group Standards of the People's Republic of China, Bestimmung reduzierender Zucker durch Kupferreduktions-iodometrische Methode

  • T/CWAN 0090.1-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Pulverloten auf Titanbasis Teil 1: Bestimmung des Titangehalts durch Redoxtitration

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung reduzierender Zucker durch Kupferreduktions-iodometrische Methode

  • DB34/T 2362-2015 Bestimmung des Molybdängehalts in Stahl und Legierungen. Spektrophotometrische Methode mit Ascorbinsäure-Reduktion und Thiocyanat

Professional Standard - Commodity Inspection, Bestimmung reduzierender Zucker durch Kupferreduktions-iodometrische Methode

  • SN/T 2763.3-2012 Chemische Analyse von Nickel-Laterit-Erz. Teil 3: Bestimmung des Gesamteisengehalts. Methoden zur Reduktion von Titan(Ⅲ)-chlorid




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten