ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Salzsäure und Benzin

Für die Salzsäure und Benzin gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Salzsäure und Benzin die folgenden Kategorien: Kraftstoff, Zutaten für die Farbe, Erdölprodukte umfassend, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Verschluss, Chemikalien, organische Chemie, Wasserqualität, füttern, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Bodenqualität, Bodenkunde, Dünger, Anorganische Chemie, Straßenfahrzeuggerät, Baumaterial, Milch und Milchprodukte, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Stahlprodukte, Öl- und Erdgasförderung und -verarbeitung, Ferrolegierung, Feuer bekämpfen, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, analytische Chemie, Land-und Forstwirtschaft, Farbauftragsgeräte, nichtmetallische Mineralien, Essen umfassend, Ledertechnologie, Obst, Gemüse und deren Produkte, Isolierflüssigkeit, Metallkorrosion, Tierheilkunde, Isoliermaterialien, Vorverpackte und raffinierte Lebensmittel, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, kleines Boot, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Nichteisenmetallprodukte, Plastik.


ES-AENOR, Salzsäure und Benzin

  • INTA 15 04 53 Tetraethylblei-Benzin (Salzsäure-Methode)
  • UNE 48-053-1985 Bestimmung löslicher Sulfate, Chloride und Nitrate in Farben und Lasurpigmenten
  • UNE 48 176 Glimmer (Aluminiumkaliumsilikat) zur Herstellung von Farben und Emailpasten
  • UNE 7 071 Quantifizierung von Chloriden und anorganischen Sulfaten in Isolierölen
  • UNE 34-850-1986 Milchpulver. Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts. Methode zur Kalziumreduktion und photometrische Methode

SE-SIS, Salzsäure und Benzin

International Organization for Standardization (ISO), Salzsäure und Benzin

  • ISO 2083:1973 Benzin – Bestimmung des Bleigehalts – Volumetrische Chromatmethode
  • ISO/DIS 3987:2023 Erdölprodukte – Bestimmung von Sulfatasche in Schmierölen und -additiven sowie Fettsäuremethylestern
  • ISO 3987:1994 Erdölprodukte – Schmieröle und Additive – Bestimmung von Sulfatasche
  • ISO 3987:1980 Erdölprodukte – Schmieröle und Additive – Bestimmung von Sulfatasche
  • ISO 3987:2010 Erdölprodukte – Bestimmung von Sulfatasche in Schmierölen und Additiven
  • ISO/CD 3987:2023 Erdölprodukte – Bestimmung von Sulfatasche in Schmierölen und Additiven
  • ISO/DTS 16465:2023 Bestimmung von Phthalaten in Pflanzenölen
  • ISO 11048:1995 Bodenqualität – Bestimmung von wasserlöslichem und säurelöslichem Sulfat
  • ISO 8195:1987 Kaseine und Kaseinate; Bestimmung von Nitrat- und Nitritgehalten; Methode durch Cadmiumreduktion und Spektrometrie
  • ISO 1279:1996 Ätherische Öle – Bestimmung der Carbonylzahl – Potentiometrische Methoden mit Hydroxylammoniumchlorid
  • ISO 735:1977 Ölsaatenrückstände; Bestimmung der in Salzsäure unlöslichen Asche
  • ISO 4265:1986 Erdölprodukte; Schmieröle und -additive; Bestimmung des Phosphorgehalts; Chinolinphosphomolybdat-Methode
  • ISO 15923-1:2013 Wasserqualität.Bestimmung ausgewählter Parameter durch diskrete Analysesysteme.Teil 1: Ammonium, Nitrat, Nitrit, Chlorid, Orthophosphat, Sulfat und Silikat mit photometrischer Detektion
  • ISO 3987:2010/Cor 1:2010 Erdölprodukte – Bestimmung von Sulfatasche in Schmierölen und Additiven – Technische Berichtigung 1
  • ISO 8799:2009 Oberflächenaktive Stoffe – Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Bestimmung des Gehalts an nicht sulfatierten Stoffen
  • ISO 3851:1977 Gekapselte Zahnfüllmaterialien aus Silikat und Silicophosphat
  • ISO 1616:1976 Glyzerine für gewerbliche Zwecke; Bestimmung von Sulfatasche; Gravimetrische Methode
  • ISO 4099:1978 Käse – Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts – Methode durch Cadmiumreduktion und Photometrie
  • ISO 4099:1984 Käse; Bestimmung von Nitrat- und Nitritgehalten; Methode durch Cadmiumreduktion und Photometrie
  • ISO/FDIS 7158:2023 Fleisch und Fleischprodukte – Bestimmung des Nitrit- und Nitratgehalts – Ionenchromatographie-Verfahren
  • ISO 7158:2024 Fleisch und Fleischprodukte
  • ISO 11105:1997 Kleine Boote – Belüftung von Benzinmotor- und/oder Benzintankräumen
  • ISO 4047:1977 Leder; Bestimmung der Gesamtsulfatasche und der wasserunlöslichen Sulfatasche
  • ISO 6736:1982 Getrocknete Milch; Bestimmung von Nitrat- und Nitritgehalten; Methode durch Cadmiumreduktion und Photometrie
  • ISO 8069:2005 Trockenmilch – Bestimmung des Gehalts an Milchsäure und Laktaten
  • ISO 3495:1975 Trockenmilch – Bestimmung des Milchsäure- und Laktatgehalts
  • ISO 8069:2005 | IDF 69:2005 Trockenmilch – Bestimmung des Gehalts an Milchsäure und Laktaten
  • ISO 8069:2005|IDF 69:2005 Bestimmung des Milchsäure- und Laktatgehalts in Milchpulver
  • ISO 10304-2:1995 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser

Danish Standards Foundation, Salzsäure und Benzin

  • DS/EN 13:1976 Bestimmung des Bleigehalts von Benzin. Volumetrische Chromatmethode
  • DS/EN 15492:2012 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung des anorganischen Chlorid- und Sulfatgehalts – Ionenchromatographisches Verfahren
  • DS/EN 12014-3:2005 Lebensmittel – Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts – Teil 3: Spektrometrische Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts von Fleischprodukten nach enzymatischer Reduktion von Nitrat zu Nitrit
  • DS/ISO 3987/Corr. 1:2011 Erdölprodukte – Bestimmung von Sulfatasche in Schmierölen und Additiven
  • DS/ISO 3987:2011 Erdölprodukte – Bestimmung von Sulfatasche in Schmierölen und Additiven
  • DS/EN 13971:2013 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • DS 223:1991 Wasseranalyse. Bestimmung der Summe von Nitrit- und Nitrat-Stickstoff
  • DS/EN 12014-4:2005 Lebensmittel – Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts – Teil 4: Ionenaustauschchromatographisches (IC) Verfahren zur Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts von Fleischprodukten
  • DS/EN ISO 10304-3:1998 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • DS/EN ISO 4047:2001 Leder – Bestimmung der sulfatierten Gesamtasche und der sulfatierten wasserunlöslichen Asche
  • DS/EN ISO 8069:2007 Trockenmilch – Bestimmung des Gehalts an Milchsäure und Laktaten
  • DS/EN ISO 10304-1:2009 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • DS/ISO 2817:2000 Tabak und Tabakwaren – Bestimmung von in Salzsäure unlöslichen Silikatrückständen

FI-SFS, Salzsäure und Benzin

  • SFS 3499-1976 Ölprodukte. Benzin. Bestimmung des Leadgehalts. Chromatierungsmethode nach Volumen
  • SFS 3603-1976 Sulfide, Sulfite und Sulfate in alkalischer Weißlauge und Grünlauge

AT-ON, Salzsäure und Benzin

  • ONORM EN 13-1980 Bestimmung des Bleigehalts von Benzin; volumetrische Chromatmethode
  • OENORM EN 13971-2020 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • ONORM M 6283-1990 Wasseranalyse; Bestimmung von Fluorid, Chlorid, Nitrit, Phosphat, Bromid, Nitrat und Sulfat mittels Ionenaustauschchromatographie
  • ONORM L 1088-1993 Chemische Analyse von Böden - Bestimmung von pflanzenverfügbarem Phosphat und Kalium mittels Calcium-Lactat-Salzsäure-Methode (DL-Methode)

European Committee for Standardization (CEN), Salzsäure und Benzin

  • EN 13:1974 Bestimmung des Bleigehalts von Benzin: Volumetrische Chromatmethode
  • DD ENV 12014-3-1998 Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - Teil 3: Spektrometrische Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts von Fleischprodukten nach enzymatischer Reduktion von Nitrat zu Nitrit
  • EN 13971:2012 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • EN 13971:2002 Karbonatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • EN 12014-3:2005 Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - Teil 3: Spektrometrische Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts von Fleischprodukten nach enzymatischer Reduktion von Nitrat zu Nitrit
  • EN ISO 8069:2007 Trockenmilch – Bestimmung des Gehalts an Milchsäure und Laktaten
  • EN 1592-4:1997 Aluminium und Aluminiumlegierungen – HF-nahtgeschweißte Rohre – Teil 4: Maß- und Formtoleranzen für quadratische, rechteckige und geformte Rohre
  • EN 12014-4:2005 Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - Teil 4: Ionenaustauschchromatographisches (IC) Verfahren zur Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts von Fleischprodukten

SCC, Salzsäure und Benzin

  • BS 5290:1976 Bestimmung des Bleigehalts von Benzin. Volumetrische Chromatmethode
  • BS 2878:1957 Methode zur Bestimmung von Tetraethylblei in Benzin (Salzsäuremethode)
  • AENOR UNE 51009:1975 BESTIMMUNG DES BLEIGEHALTS IN BENZIN. VOLUMETRISCHE CHROMATMETHODE
  • NS 5402:1976 Farbe - Alkydgrundierung - Blei- und chromatfrei
  • NS 5402:1995 Farbe - Alkydgrundierung - Blei- und chromatfrei
  • NS-EN 15492:2007 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung des anorganischen Chlorid- und Sulfatgehalts – Ionenchromatographisches Verfahren
  • DANSK DS/EN 15492:2012 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung des anorganischen Chlorid- und Sulfatgehalts – Ionenchromatographisches Verfahren
  • NS-EN 15492:2012 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung des anorganischen Chlorid- und Sulfatgehalts – Ionenchromatographisches Verfahren
  • UNE-EN 15492:2009 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung des anorganischen Chlorid- und Sulfatgehalts – Ionenchromatographisches Verfahren
  • NS-EN 15492:2008 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung des anorganischen Chlorid- und Sulfatgehalts – Ionenchromatographisches Verfahren
  • UNE-EN 15492:2008 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung des anorganischen Chlorid- und Sulfatgehalts – Ionenchromatographisches Verfahren
  • AWWA WQTC60574 Spurenanalyse von Perchlorat, Bromat, Chlorat und Iodat in natürlichem und abgefülltem Wasser
  • BS 3483-C6:1974 Prüfmethoden für Pigmente für Anstrichfarben - Bestimmung wasserlöslicher Sulfate, Chloride und Nitrate
  • AS 1454:1973 Dentale Silikat- und Silikophosphat-Zemente
  • AS 2508.8.002:1986 Informationskarte zur sicheren Lagerung und Handhabung – Salzsäure (Salzsäure, Salzgeist)
  • DIN EN 15492 E:2010 Entwurfsdokument - Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin - Bestimmung des anorganischen Chlorid- und Sulfatgehalts - Ionenchromatographisches Verfahren; Deutsche Fassung prEN 15492:2010
  • NS-EN 12014-3:2005 Lebensmittel – Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts – Teil 3: Spektrometrische Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts von Fleischprodukten nach enzymatischer Reduktion von Nitrat zu Nitrit
  • DANSK DS/EN 12014-3:2005 Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - Teil 3: Spektrometrische Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts von Fleischprodukten nach enzymatischer Reduktion von Nitrat zu Nitrit
  • BS DD ENV 12014-3:1998 Lebensmittel. Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts – Spektrometrische Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts von Fleischprodukten nach enzymatischer Reduktion von Nitrat zu Nitrit
  • UNE 48271:2003 Farben und Lacke. Korrosionsschutz-Epoxidgrundierung, chromat- und bleifrei.
  • AENOR UNE 48271:2015 Farben und Lacke. Korrosionsschutz-Epoxidgrundierung, blei- und chromatfrei.
  • DANSK DS/EN 13971:2020 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe – Bestimmung der Reaktivität – Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • BS 12:1940 Normaler Portlandzement und schnellhärtender Portlandzement
  • AS 2508.6.020:1991 Informationskarte zur sicheren Lagerung und Handhabung - Selenige Säure, Selenate und Selenite
  • AWWA ACE61613 Biologische Behandlung von mit Perchlorat und Nitrat kontaminierter ISEPtm-Sole
  • BS 2690-7:1968 Methoden zur Untersuchung von Wasser für die Industrie - Nitrit, Nitrat und Ammoniak (frei, salzhaltig und eiweißhaltig)
  • HOLDEN HN 2033-1990 Korrosionsschutzbeschichtung für den Innenbereich – Phosphat-/Organisch-/Öltyp
  • HOLDEN HN 2033-2012 Korrosionsschutzbeschichtung für den Innenbereich - Phosphat - Organisch - Öltyp
  • NS-EN 13971:2020 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe – Bestimmung der Reaktivität – Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • NS-EN 13971:2012 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe – Bestimmung der Reaktivität – Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • BS 3365-1:1969 Dentaler Silikatzement und Dental-Silicophosphat-Zement. Spezifikation für Dental-Silikat-Zement
  • AENOR UNE-EN 13971:2013 Karbonat- und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • AS 2508.8.002:1982 Informationskarte zur sicheren Lagerung und Handhabung – Salzsäure (Salzsäure, Salzgeist)
  • BS 3365:1961 Dentaler Silikat-Zement und Dentaler Silikophosphat-Zement
  • 10/30216579 DC BS EN 15492. Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin. Bestimmung des Gehalts an anorganischen Chloriden und Sulfaten. Ionenchromatographische Methode
  • DIN EN 13971 E:2019 Entwurfsdokument - Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrisches Titrationsverfahren mit Salzsäure; Deutsche und englische Version prEN 13971:2019
  • BS 3365-2:1971 Spezifikation für Dental-Silikat-Zement und Dental-Silicophosphat-Zement.-Dental-Silicophosphat-Zement
  • BS DD ENV 12014-4:1998 Lebensmittel. Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - Ionenaustauschchromatographische (IC) Methode zur Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts von Fleischerzeugnissen
  • 11/30217195 DC BS ISO 15923-1. Wasserqualität. Bestimmung von Ionen durch ein diskretes Analysesystem und spektrophotometrische Detektion. Teil 1. Ammonium, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat, Silikat und Sulfat
  • AENOR UNE 7071:1954 QUALITATIVE BESTIMMUNG ANORGANISCHER CHLORIDE UND SULFATE IN ISOLIERÖLEN
  • AS 2029:1977 Verfahren zur Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehaltes in Gewässern
  • AWWA ACE90012 Chlorit- und Chloratentfernung in Wasseraufbereitungsprozessen
  • 11/30231847 DC BS EN 13971. Karbonat- und Silikatkalkstoffe. Bestimmung der Reaktivität. Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • 08/30175752 DC BS ISO 3987. Erdölprodukte. Bestimmung der Sulfatasche in Schmierölen und Additiven
  • AWWA MTC61092 Transport von Oxyanionen, Chromat, Arsenat und Perchlorat durch negativ geladene RO-, NF- und dichte UF-Membranen
  • AWWA WQTC58898 Biologische, chemische und elektrolytische Ionenaustausch-Solebehandlung zur Entfernung von Perchlorat und Nitrat
  • DANSK DS/ISO 15923-1:2013 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Parameter durch diskrete Analysesysteme – Teil 1: Ammonium, Nitrat, Nitrit, Chlorid, Orthophosphat, Sulfat und Silikat mit photometrischer Detektion
  • NS 4745:1991 Water analysis - Determination of the sum of nitrite nitrogen and nitrate nitrogen
  • BS 2000-163:1982 Prüfverfahren für Erdöl und Erdölerzeugnisse - Sulfatasche aus Schmierölen und Additiven
  • 06/30126102 DC ISO 10304. Wasserqualität. Bestimmung von gelöstem Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat. Methode mittels Flüssigchromatographie von Ionen
  • DIN ISO 15923-1 E:2012 Entwurfsdokument – Wasserqualität – Bestimmung von Ionen durch ein diskretes Analysesystem und spektrophotometrische Detektion – Teil 1: Ammonium, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat, Silikat und Sulfat (ISO/DIS 15923-1:2011)
  • AWWA WQTC69285 Demonstration der biologischen Reduktion von Perchlorat und Nitrat aus Ionenaustauschsole im Pilotmaßstab
  • AWWA ACE56242 Vermeidung und Minimierung der Entsorgung von Ionenaustauschsole bei der Perchlorat- und Nitratbehandlung
  • AWWA MTC69659 Niederdruck-Umkehrosmose und Donnan-Dialyse zur gleichzeitigen Entfernung von Nitrat und Perchlorat
  • AWWA QTC97071 Wichtige Faktoren bei der Berücksichtigung von MCLs für Dichloracetat und Trichloracetat
  • AWWA ACE70896 Perchlorat, Nitrat und Jod im Leitungswasser: NHANES 2005-2006
  • AWWA ACE65269 Perchloratentfernung auf GAC: Adsorption, Desorption und Zerstörung von Perchlorat
  • AS 2508.6.020:1984 Informationskarten zur sicheren Lagerung und Handhabung gefährlicher Stoffe - Selenige Säure, Selenate und Selenite
  • NS-EN 4687:2021 Luft- und Raumfahrt – Farben und Lacke – Chromatfreier (nicht korrosionshemmender) zweikomponentiger, bei Raumtemperatur aushärtender Primer – Chromatfreier Primer für militärische Anwendungen
  • BS 2000-163:1993 Prüfverfahren für Erdöl und Erdölprodukte - Bestimmung der Sulfatasche von Schmierölen und Additiven
  • DANSK DS/EN 12014-4:2005 Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - Teil 4: Ionenaustauschchromatographisches (IC) Verfahren zur Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts von Fleischprodukten
  • NS-EN 12014-4:2005 Lebensmittel – Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts – Teil 4: Ionenaustauschchromatographisches (IC) Verfahren zur Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts von Fleischprodukten
  • AWWA WQTC71617 Die Bildung von Perchlorat, Bromat und anderen Verunreinigungen in Hypochloritlösungen: Auswirkungen für Wasserversorgungsunternehmen
  • AWWA ACE70475 Wie sich die Selektivität auf die Säulenleistung beim Nitrat-, Perchlorat- und Arsenat-Ionenaustausch auswirkt
  • AWWA ACE61846 Das Management von Rückständen bei Arsen-, Perchlorat- und Nitratbehandlungsprojekten
  • AWWA ACE65401 Biologische Behandlung von Perchlorat und Nitrat aus Ionenaustauscherrückständen
  • DANSK DSF/FPREN 4687:2021 Luft- und Raumfahrt – Farben und Lacke – Chromatfreier (nicht korrosionshemmender) zweikomponentiger kalthärtender Primer – Chromatfreier Primer für militärische Anwendungen
  • DANSK DS/EN 4687:2021 Luft- und Raumfahrt – Farben und Lacke – Chromatfreier (nicht korrosionshemmender) zweikomponentiger kalthärtender Primer – Chromatfreier Primer für militärische Anwendungen
  • AWWA ACE63120 Der Einfluss von pH-Wert, Phosphat und Vanadat auf die As(III/V)-Adsorption während der Koagulationsfiltration mit Zirkonium-, Titan- und Eisensalzen
  • NS 9036:1981 Glycerine für den industriellen Einsatz — Bestimmung der Sulfatasche — Gravimetrisches Verfahren
  • BS 3365-1:1980 Dentaler Silikat-Zement und Dental-Silikophosphat-Zement - Spezifikation für Dental-Silikat-Zement (handgemischt)
  • AWWA DSS65671 Die Auswirkung von Chlorid, Sulfat, Bicarbonat und Orthophosphat auf die Eisenfreisetzung aus einer Trinkwasserleitung
  • DANSK DS/EN ISO 10304-3:1998 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • DANSK DS/EN ISO 4047:1999 Leder – Bestimmung der sulfatierten Gesamtasche und der sulfatierten wasserunlöslichen Asche
  • AWWA QTC97128 Chlorite und Chlorate: Feldwerkzeuge zur Überwachung der Chlordioxidbehandlung
  • AWWA ACE93161 Chlorit und Chlorat im Trinkwasser: DBPs oder Umweltschadstoffe?
  • CAN/CGSB 3.0 No.105.3-1995 Prüfverfahren für Erdöl und verwandte Produkte - Sulfate in ungehemmtem Ethylenglykol
  • 04/19975534 DC EN 4195. Luft- und Raumfahrt. Farben und Lacke. Bestimmung der Chromatauslaugung
  • BS 3365-2:1987 Dentaler Silikatzement und Dental-Silikotzement - Spezifikation für Dental-Silikotzement (handgemischt)
  • AENOR UNE 48312:2016 Farben und Lacke. Wasserbasierte Silikatfarbe für Beton und Mauerwerk im Außenbereich.
  • DANSK DS/EN ISO 8069:2007 Trockenmilch – Bestimmung des Gehalts an Milchsäure und Laktaten
  • BS 2657:1956 Fluorborsäure und metallische Fluorborate für die Galvanik
  • DIN EN ISO 15923-1 E:2024 Dokument-Entwurf - Wasserbeschaffenheit - Bestimmung ausgewählter Parameter mit diskreten Analysensystemen - Teil 1: Ammonium, Nitrat, Nitrit, Chlorid, Orthophosphat, Sulfat und Silikat mit photometrischer Detektion (ISO 15923-1:2013); Deutsch und Englisch ve.
  • BS EN ISO 14673-1:2001 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts - Methode mittels Cadmiumreduktion und Spektrometrie
  • DIN 51575 E:2015 Entwurfsdokument – Prüfung von Mineralölen – Bestimmung von Sulfatasche
  • BS 4325-3:1968 Methoden zur Analyse von Ölsaatenrückständen. Bestimmung der in Salzsäure unlöslichen Asche
  • BS 4040-1:1967 Benzin für Kraftfahrzeuge. Spezifikation und Nomenklatur der Benzinsorten
  • AS 1791:1986 Chromat-Konversionsbeschichtungen - Zink und Cadmium
  • DANSK DS/EN ISO 10304-1:2009 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • NS-EN ISO 10304-3:1997 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung gelöster Anionen mittels Flüssigkeitsionenchromatographie – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat (ISO 10304-3:1997)

RO-ASRO, Salzsäure und Benzin

VN-TCVN, Salzsäure und Benzin

  • TCVN 4247-1986 Erdölprodukte. Bestimmung des Bleigehalts in Benzin mit der volumetrischen Chromatmethode
  • TCVN 7257-2003 Tabak und Tabakwaren. Bestimmung des Gesamtnitrat- und Nitritgehalts
  • TCVN 6494-1-2011 Wasserqualität.Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen.Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • TCVN 5076-2001 Tabak und Tabakwaren.Bestimmung von in Salzsäure unlöslichen Silikatrückständen
  • TCVN 6836-2007 Trockenmilch. Bestimmung des Gehalts an Milchsäure und Laktaten
  • TCVN 6494-3-2000 Wasserqualität.Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen.Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Salzsäure und Benzin

  • KS M 5956-1994 Terpentin: Gummibenzin, dampfdestilliertes Sulfatholz und destruktiv destilliert
  • KS M 5956-2021 Terpentin: Gummibenzin, wasserdampfdestilliert, Holzsulfat und destruktiv destilliert
  • KS M 5956-2011(2016) Terpentin: Gummibenzin, dampfdestilliert, sulfatiert und destruktiv destilliert
  • KS M 5020-2007 Zinkchromatpigmente – Basische Zinkkaliumchromatpigmente und Zinktetrahydroxychromatpigmente
  • KS M ISO 3987-2012(2017) Erdölprodukte – Bestimmung von Sulfatasche in Schmierölen und Additiven
  • KS M 2006-1992 Bestimmung der Sulfatasche von Erdölprodukten
  • KS M 1852-2017 Prüfverfahren für Phosphat- und Silikat-Korrosionsinhibitoren
  • KS M 1852-2017(2022) Prüfverfahren für Phosphat- und Silikat-Korrosionsinhibitoren
  • KS M 1852-2022 Prüfverfahren für Phosphat- und Silikat-Korrosionsinhibitoren
  • KS M ISO 3711-2023 Bleichromatpigmente und Chromat-Molybdatpigmente – Spezifikationen und Prüfverfahren
  • KS M 2038-2022 Prüfverfahren für freie Säure, freies Alkali und unlösliches Carbonat von Schmierfetten
  • KS H ISO 8195-2006 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts – Methode durch Cadmiumreduktion und Spektrometrie
  • KS I ISO 11048:2008 Bodenqualität – Bestimmung von wasserlöslichem und säurelöslichem Sulfat
  • KS H ISO 8195:2001 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts – Methode durch Cadmiumreduktion und Spektrometrie
  • KS H ISO 8195:2006 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts – Methode durch Cadmiumreduktion und Spektrometrie
  • KS H ISO 1279:2006 Ätherische Öle – Bestimmung der Carbonylzahl – Potentiometrische Methoden mit Hydroxylammoniumchlorid
  • KS H ISO 12863:2015 Standardtestmethode zur Beurteilung der Zündneigung von Zigaretten
  • KS H ISO 1279:2014 Ätherische Öle – Bestimmung der Carbonylzahl – Potentiometrische Methoden unter Verwendung von Hydroxylammoniumchlorid
  • KS M ISO 4265:2003 Erdölprodukte – Schmieröle und Additive – Bestimmung des Phosphorgehalts – Chinolinphosphomolybdat-Methode
  • KS M ISO 4265:2013 Erdölprodukte – Schmieröle und Additive – Bestimmung des Phosphorgehalts – Chinolinphosphomolybdat-Methode
  • KS M 5019-2007 Bleichromatpigmente und Bleichromat-Molybdatpigmente – Spezifikationen und Prüfmethoden
  • KS R 1102-2013 TESTVERFAHREN DER VERSCHÄDIGUNG DURCH WASSER, SALZWASSER, ÖL UND BREMSFLÜSSIGKEIT FÜR BREMSBELÄGE UND BREMSBELÄGE VON AUTOMOBILEN
  • KS M ISO 3987-2022 Erdölprodukte – Bestimmung von Sulfatasche in Schmierölen und Additiven
  • KS D 9502-2020 Neutrales, essigsäure- und kupferbeschleunigtes Essigsäure-Salzspray
  • KS D 9502-2005 Neutrales, essigsäure- und kupferbeschleunigtes Essigsäure-Salzspray
  • KS I ISO 10304-3-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • KS M ISO 4047-2007(2017) Leder – Bestimmung der sulfatierten Gesamtasche und der sulfatierten wasserunlöslichen Asche
  • KS M 9108-1996 Wasserqualität – Bestimmung von gelösten Fluorid-, Chlorid-, Nitrit-, Orthophosphat-, Bromid-, Nitrat- und Sulfationen mittels Flüssigkeitschromatographie von Ionen (Methode für Wasser mit geringer Kontamination)
  • KS I ISO 10304-3-2018 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • KS H ISO 4099:2001 Käse – Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts – Methode durch Cadmiumreduktion und Photometrie
  • KS H ISO 4099:2006 Käse – Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts – Methode durch Cadmiumreduktion und Photometrie
  • KS H ISO 6736:2006 Trockenmilch – Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts – Methode durch Cadmiumreduktion und Photometrie
  • KS H ISO 6736:2001 Trockenmilch – Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts – Methode durch Cadmiumreduktion und Photometrie
  • KS M ISO 4047-2007(2022) Leder – Bestimmung der sulfatierten Gesamtasche und der sulfatierten wasserunlöslichen Asche
  • KS H ISO 8069:2007 Trockenmilch – Bestimmung des Gehalts an Milchsäure und Laktaten
  • KS R 1102-2001(2011) TESTVERFAHREN DER VERSCHÄDIGUNG DURCH WASSER, SALZWASSER, ÖL UND BREMSFLÜSSIGKEIT FÜR BREMSBELÄGE UND BREMSBELÄGE VON AUTOMOBILEN
  • KS M 1108-2022 Bleichpulver und hochtestiges Hypochlorit

Association Francaise de Normalisation, Salzsäure und Benzin

  • NF M07-014:1974 FLÜSSIGE KRAFTSTOFFE. BESTIMMUNG DES BLEIGEHALTS VON BENZIN. VOLUMETRISCHES CHROMATVERFAHREN. (EUROPÄISCHE NORM EN 13).
  • NF T30-047:1971 BESTIMMUNG WASSERLÖSLICHER SALZE (SULFATE, CHLORIDE, NITRATE) IN PIGMENTEN.
  • NF EN 15492:2012 Ethanol als Benzinmischungsbasis – Bestimmung des Gehalts an mineralischen Chloriden und Sulfaten – Ionenchromatographie-Methode
  • NF ISO 3987:2016 Erdölprodukte – Bestimmung von Sulfatasche in Schmierölen und Additiven
  • NF V03-010-3*NF EN 12014-3:2005 Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - Teil 3: Spektrometrische Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts von Fleischprodukten nach enzymatischer Reduktion von Nitrat zu Nitrit
  • NF EN 12014-3:2005 Lebensmittelprodukte - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - Teil 3: Spektrometrische Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts von Fleischprodukten nach enzymatischer Reduktion von Nitraten zu Nitriten
  • NF U44-184:2013 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • NF T20-262:1968 Chemische Analyse von Salz- und Salpetersäure. Bestimmung von Sulfatasche.
  • NF M07-128*NF EN 15492:2012 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung des anorganischen Chlorid- und Sulfatgehalts – Ionenchromatographisches Verfahren.
  • NF T20-263:1969 Chemische Analyse von Salz- und Salpetersäure. Turbidimetrische Bestimmung von Sulfaten.
  • NF V03-010-3:1998 Lebensmittel. Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts. Teil 3: Spektrometrische Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts von Fleischprodukten nach enzymatischer Reduktion von Nitrat zu Nitrit.
  • NF V04-390:1988 Kaseine und Kaseinate. Bestimmung von Nitrat- und Nitritgehalten. Methode durch Cadmiumreduktion und Spektrometrie.
  • NF EN 13971:2020 Grundlegende Carbonat- und Silikat-Mineralzusätze - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • NF EN 12014-4:2005 Lebensmittelprodukte - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - Teil 4: Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts in Fleischprodukten mittels Ionenchromatographie (IC).
  • NF T90-436-1*NF ISO 15923-1:2014 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Parameter durch diskrete Analysesysteme – Teil 1: Ammonium, Nitrat, Nitrit, Chlorid, Orthophosphat, Sulfat und Silikat mit photometrischer Detektion
  • NF V03-919:1985 Ölsaaten und Ölsaatenrückstände. Bestimmung von Isothiocyanaten und Vinylthiooxazolidon.
  • NF T60-144:2017 Erdölprodukte - Schmiermittel - Bestimmung der Sulfatkonzentrationen
  • NF V03-010-4*NF EN 12014-4:2005 Lebensmittel – Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts – Teil 4: Ionenaustauschchromatographisches (IC) Verfahren zur Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts von Fleischprodukten
  • NF ISO 15923-1:2014 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Parameter durch diskrete Analysesysteme – Teil 1: Ammonium, Nitrat, Nitrit, Chlorid, Orthophosphat, Sulfat und Silikat durch photometrische Detektion
  • NF V05-121:1979 Früchte, Hülsenfrüchte und daraus gewonnene Erzeugnisse – Bestimmung von Teneuren sowie Nitriten und Nitraten
  • NF T20-487:1973 NATRIUMTRIPOLYPHOSPHAT UND PYROPHOSPHAT FÜR INDUSTRIELLE ZWECKE; BESTIMMUNG VON ORTHOPHOSPHAT; PHOTOMETRISCHES VERFAHREN UNTER VERWENDUNG EINES REDUZIERTEN PHOSPHOMOLYBDISCHEN KOMPLEXES.
  • NF EN 15487:2007 Ethanol als Benzinmischungsbasis – Bestimmung des Phosphorgehalts – Ammoniummolybdat-spektrometrische Methode
  • NF M07-167*NF EN 17057:2018 Kfz-Kraftstoffe und Fettgehalt an gesättigten Monoglyceriden in Fettsäuremethylestern (FAME) – Methode von GC-FID
  • NF V04-290:1985 Käse. Bestimmung von Nitrat- und Nitritgehalten. Methode durch Cadmiumreduktion und Photometrie.
  • NF V04-351:1985 GETROCKNETE MILCH. BESTIMMUNG DES NITRAT- UND NITRITGEHALTS. METHODE DURCH CADMIUMREDUZIERUNG UND PHOTOMETRIE.
  • NF T90-042-1*NF EN ISO 10304-1:2009 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat.
  • NF EN ISO 10304-3:1997 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen mittels Flüssigionenchromatographie – Teil 3: Bestimmung von Chromat-, Iodid-, Sulfit-, Thiocyanat- und Thiosulfat-Ionen
  • NF EN ISO 4047:1999 Leder – Bestimmung der gesamten Sulfatasche und der wasserunlöslichen Sulfatasche
  • NF G52-230*NF EN ISO 4047:1999 Leder. Bestimmung der sulfatierten Gesamtasche und der sulfatierten wasserunlöslichen Asche.
  • NF V04-352*NF EN ISO 8069:2007 Trockenmilch – Bestimmung des Gehalts an Milchsäure und Laktaten.
  • NF EN ISO 8069:2007 Trockenmilch – Bestimmung des Milchsäure- und Laktatgehalts
  • NF V03-010-4:1998 Lebensmittel. Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts. Teil 4: Ionenaustauschchromatographisches (IC) Verfahren zur Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts von Fleischprodukten.
  • NF V03-923:1967 AGRARPRODUKTE. ÖLSAATENRÜCKSTÄNDE. BESTIMMUNG DER IN WASSERSTOFFSÄURE UNLÖSLICHEN ASCHE.
  • NF J95-031:1997 Kleines Handwerk. Belüftung von Benzinmotor- und/oder Benzintankräumen.
  • NF T52-137:1979 Kunststoffe. Grundstoffe für Polyurethane. Rohe oder modifizierte Isocyanate. Bestimmung des Säuregehalts.
  • NF EN ISO 10304-1:2009 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen mittels Flüssigionenchromatographie – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • NF V04-292:1986 Getrocknete Molke. Bestimmung von Nitrat- und Nitritgehalten. Methode durch Cadmiumreduktion und Spektrometrie.

国家能源局, Salzsäure und Benzin

NO-SN, Salzsäure und Benzin

  • NS 5402-1995 Farbe – Alkyd-Grundierung – blei- und chromatfrei
  • NS 4745-1991 Wasseranalyse - Bestimmung der Summe aus Nitritstickstoff und Nitratstickstoff
  • NS 4865-1983 Luftqualität - Bestimmung der Summe von Nitrit- und Nitrat-Stickstoff im Niederschlag

Society of Automotive Engineers (SAE), Salzsäure und Benzin

  • SAE AMS2480-1948 PHOSPHATBEHANDLUNG (Farbbasis)
  • SAE AMS2480A-1950 PHOSPHATBEHANDLUNG (Farbbasis)
  • SAE J1704-2012 Bremsflüssigkeiten für Kraftfahrzeuge auf Basis von Glykolen, Blykolethern und den entsprechenden Boraten
  • SAE J1704-2014 Bremsflüssigkeit für Kraftfahrzeuge auf Basis von Glykolen, Glykolethern und den entsprechenden Boraten
  • SAE AMS3500-1942 LEDER, beständig gegen heißes Öl und Benzin

Professional Standard - Petrochemical Industry, Salzsäure und Benzin

American Society for Testing and Materials (ASTM), Salzsäure und Benzin

  • ASTM F1137-11 Standardspezifikation für Phosphat-/Öl- und Phosphat-/organische Korrosionsschutzbeschichtungen für Verbindungselemente
  • ASTM F1137-00 Standardspezifikation für Phosphat-/Öl- und Phosphat-/organische Korrosionsschutzbeschichtungen für Verbindungselemente
  • ASTM F1137-00(2006) Standardspezifikation für Phosphat-/Öl- und Phosphat-/organische Korrosionsschutzbeschichtungen für Verbindungselemente
  • ASTM D5566-95 Standardtestmethode zur Bestimmung des anorganischen Salzgehalts von sulfatierten und sulfonierten Ölen
  • ASTM D5566-95(2006) Standardtestmethode zur Bestimmung des anorganischen Salzgehalts von sulfatierten und sulfonierten Ölen
  • ASTM D5566-95(2011) Standardtestmethode zur Bestimmung des anorganischen Salzgehalts von sulfatierten und sulfonierten Ölen
  • ASTM D5566-95(2001) Standardtestmethode zur Bestimmung des anorganischen Salzgehalts von sulfatierten und sulfonierten Ölen
  • ASTM UOP423-85 Thiosulfat in gebrauchter Raffinerielauge
  • ASTM D2548-69 Methode zur Analyse öllöslicher Erdölsulfonate mittels Flüssigkeitschromatographie
  • ASTM D6581-08 Standardtestmethoden für Bromat, Bromid, Chlorat und Chlorit in Trinkwasser durch unterdrückte Ionenchromatographie
  • ASTM D6581-00 Standardtestmethode für Bromat, Bromid, Chlorat und Chlorit in Trinkwasser durch chemisch unterdrückte Ionenchromatographie
  • ASTM D6581-12 Standardtestmethoden für Bromat, Bromid, Chlorat und Chlorit in Trinkwasser durch unterdrückte Ionenchromatographie
  • ASTM D6581-00(2005) Standardtestmethode für Bromat, Bromid, Chlorat und Chlorit in Trinkwasser durch chemisch unterdrückte Ionenchromatographie
  • ASTM D5354-95(2001) Standardtestmethode zur Bestimmung der Gesamtwirkstoffe in sulfonierten und sulfatierten Ölen
  • ASTM D5354-95(2012) Standardtestmethode zur Bestimmung der Gesamtwirkstoffe in sulfonierten und sulfatierten Ölen
  • ASTM D878-01 Standardtestmethode für anorganische Chloride und Sulfate in Isolierölen
  • ASTM D878-96a Standardtestmethode für anorganische Chloride und Sulfate in Isolierölen
  • ASTM D874-23 Standardtestmethode für Sulfatasche aus Schmierölen und Additiven
  • ASTM D874-07 Standardtestmethode für Sulfatasche aus Schmierölen und Additiven
  • ASTM D878-01(2006) Standardtestmethode für anorganische Chloride und Sulfate in Isolierölen
  • ASTM D878-01e1 Standardtestmethode für anorganische Chloride und Sulfate in Isolierölen
  • ASTM UOP952-97 Spuren von Blei in Benzinen und Naphthas von GF-AAS
  • ASTM D1305-16 Standardspezifikation für elektrisch isolierendes Papier und Pappe – Sulfatschichttyp (Kraftpapier).
  • ASTM D1305-16(2022) Standardspezifikation für elektrisch isolierendes Papier und Karton – Schichttyp Sulfat (Kraft).
  • ASTM D874-06 Standardtestmethode für Sulfatasche aus Schmierölen und Additiven
  • ASTM D874-00 Standardtestmethode für Sulfatasche aus Schmierölen und Additiven
  • ASTM D874-13 Standardtestmethode für Sulfatasche aus Schmierölen und Additiven
  • ASTM D874-13a Standardtestmethode für Sulfatasche aus Schmierölen und Additiven
  • ASTM UOP144-88 Kupfer in Benzin und Naphtha
  • ASTM D5349-95(2006) Standardtestmethode zur Bestimmung der Feuchtigkeit und des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen sulfonierter und sulfatierter Öle mittels Heizplattenverfahren
  • ASTM D5349-95 Standardtestmethode zur Bestimmung der Feuchtigkeit und des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen sulfonierter und sulfatierter Öle mittels Heizplattenverfahren
  • ASTM D5349-95(2001) Standardtestmethode zur Bestimmung der Feuchtigkeit und des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen sulfonierter und sulfatierter Öle mittels Heizplattenverfahren
  • ASTM D3712-05 Standardtestmethode zur Analyse öllöslicher Erdölsulfonate mittels Flüssigkeitschromatographie
  • ASTM D3712-05(2011) Standardtestmethode zur Analyse öllöslicher Erdölsulfonate mittels Flüssigkeitschromatographie
  • ASTM F1137-11e1 Standardspezifikation für Phosphat-/Öl-Korrosionsschutzbeschichtungen für Verbindungselemente

IT-UNI, Salzsäure und Benzin

  • UNI EN 13-1978 Bestimmung des Bleigehalts in Benzin, ersetzt UNI S 16. Methode zur Messung des Chromatvolumens
  • UNI EN 13971-2021 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure

GSO, Salzsäure und Benzin

  • GSO ISO 3217:2015 Zitronengrasöl (Cymbopogon citratus)
  • OS GSO ISO 3987:2011 Erdölprodukte – Schmieröle und Additive – Bestimmung von Sulfatasche
  • GSO ISO 6314:2007 Straßenfahrzeuge – Bremsbeläge – Beständigkeit gegen Wasser, Salzlösung, Öl und Bremsflüssigkeit – Prüfverfahren
  • GSO ISO 3987:2011 Erdölprodukte – Schmieröle und Additive – Bestimmung von Sulfatasche
  • GSO ISO 15923-1:2015 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Parameter durch diskrete Analysesysteme – Teil 1: Ammonium, Nitrat, Nitrit, Chlorid, Orthophosphat, Sulfat und Silikat mit photometrischer Detektion
  • BH GSO ISO 15923-1:2017 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Parameter durch diskrete Analysesysteme – Teil 1: Ammonium, Nitrat, Nitrit, Chlorid, Orthophosphat, Sulfat und Silikat mit photometrischer Detektion
  • GSO ISO 735:2015 Ölsaatenrückstände – Bestimmung der in Salzsäure unlöslichen Asche
  • BH GSO ISO 735:2016 Ölsaatenrückstände – Bestimmung der in Salzsäure unlöslichen Asche
  • OS GSO ISO 735:2015 Ölsaatenrückstände – Bestimmung der in Salzsäure unlöslichen Asche
  • GSO ASTM D874:2021 Standardtestmethode für Sulfatasche aus Schmierölen und Additiven
  • GSO ISO 10304-3:2013 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • OS GSO ISO 10304-3:2013 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • BH GSO ISO 10304-3:2016 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • GSO ISO 10304-1:2014 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • GSO ISO 4047:2014 Leder – Bestimmung der Gesamtsulfatasche und der wasserunlöslichen Sulfatasche
  • GSO ISO 8069:2015 Trockenmilch – Bestimmung des Gehalts an Milchsäure und Laktaten
  • BH GSO ISO 8069:2016 Trockenmilch – Bestimmung des Gehalts an Milchsäure und Laktaten
  • OS GSO ISO 8069:2015 Trockenmilch – Bestimmung des Gehalts an Milchsäure und Laktaten
  • OS GSO ISO 10304-1:2014 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • BH GSO ISO 10304-1:2016 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Salzsäure und Benzin

  • GB 6912.3-1986 Bestimmung von Nitrat und Nitrit a-Naphthylaminhydrochlorid durch spektrophotometrische Methode
  • GB 6912.1-1986 Bestimmung von Nitrat und Nitrit – Nitrat-UV-photometrische Methode
  • GB 6912.2-1986 Bestimmung von Nitrat und Nitrit – UV-photometrische Nitrit-Methode
  • GB/T 28552-2012 Bestimmung der Säurezahl in Transformatoröl und Turbinenölen nach der BTB-Methode
  • GB/T 9825-2008 Ölsaatenrückstände – Bestimmung der in Salzsäure unlöslichen Asche
  • GB/T 5211.11-2008 Bestimmung wasserlöslicher Sulfate, Chloride und Nitrate von Pigmenten
  • GB/T 4701.4-2008 Ferrotitan. Bestimmung des Mangangehalts. Titrimetrische Methode mit Arsenit- und Natriumsalz und photometrische Methode mit Periodat
  • GB/T 2433-2001 Erdölprodukte – Schmieröle und Additive – Bestimmung von Sulfatasche
  • GB/T 6912.1-2006 Methoden zur Analyse von Wasser für Kessel und Kühlung. Bestimmung von Nitraten und Nitriten. Teil 1: Ultraviolettspektrophotometrie für Nitrate
  • GB/T 19312-2003 Kleine Boote – Belüftung von Benzinmotor- und/oder Benzintankräumen
  • GB/T 15401-1994 Obst, Gemüse und Folgeprodukte – Bestimmung des Nitrit- und Nitratgehalts

CZ-CSN, Salzsäure und Benzin

CEN - European Committee for Standardization, Salzsäure und Benzin

  • EN 15492:2008 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung des anorganischen Chlorid- und Sulfatgehalts – Ionenchromatographisches Verfahren
  • EN 13971:2008 Karbonatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • PREN 1397-2019 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure

AENOR, Salzsäure und Benzin

  • UNE-EN 15492:2012 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung des anorganischen Chlorid- und Sulfatgehalts – Ionenchromatographisches Verfahren
  • UNE 51207:1986 ERDÖLPRODUKTE. SCHMIERÖLE UND ADDITIVE. BESTIMMUNG VON SULFATASCHE
  • UNE-EN 12014-3:2006 Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - Teil 3: Spektrometrische Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts von Fleischprodukten nach enzymatischer Reduktion von Nitrat zu Nitrit
  • UNE-EN 13971:2013 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • UNE-EN 12014-4:2006 Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - Teil 4: Ionenaustauschchromatographisches (IC) Verfahren zur Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts von Fleischprodukten
  • UNE-ISO 2817:2011 Tabak und Tabakwaren. Bestimmung von in Salzsäure unlöslichen Silikatrückständen.

Lithuanian Standards Office , Salzsäure und Benzin

  • LST EN 15492-2012 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung des anorganischen Chlorid- und Sulfatgehalts – Ionenchromatographisches Verfahren
  • LST EN 12014-3-2005 Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - Teil 3: Spektrometrische Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts von Fleischprodukten nach enzymatischer Reduktion von Nitrat zu Nitrit
  • LST EN 13971-2013 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • LST EN 13971-2020 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • LST EN 12014-4-2005 Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - Teil 4: Ionenaustauschchromatographisches (IC) Verfahren zur Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts von Fleischprodukten

IN-BIS, Salzsäure und Benzin

  • IS 1448 Pt.117-1984 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte [P: 117] Bestimmung des Bleigehalts in Benzin durch die volumetrische Chromatmethode

GM North America, Salzsäure und Benzin

ZA-SANS, Salzsäure und Benzin

Professional Standard - Agriculture, Salzsäure und Benzin

RU-GOST R, Salzsäure und Benzin

  • GOST 13979.7-1978 Ölkuchen, Ölmehle und Senfkuchenpulver. Bestimmung von Isothiocyanaten
  • GOST EN 12014-3-2015 Lebensmittel. Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts. Teil 3. Spektrophotometrische Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts von Fleischprodukten nach enzymatischer Reduktion von Nitrat zu Nitrit
  • GOST 31957-2012 Wasser. Methoden zur Bestimmung der Alkalität und Massenkonzentration von Carbonaten und Hydrogencarbonaten
  • GOST 32257-2013 Milch und Milchprodukte. Methode zur Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts
  • GOST 24332-1988 Silica-Ziegel und -Steine. Ultraschallverfahren zur Bestimmung der Druckfestigkeit
  • GOST EN 12014-4-2015 Lebensmittel. Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts. Teil 4. Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts in Fleischprodukten durch Ionenaustauschchromatographie
  • GOST 31716-2012 Getrocknete Milch. Bestimmung des Gehalts an Milchsäure und Laktaten
  • GOST 17637-1972 Glucose-Chelat-Citrat-Sulfat-Medium zur Konservierung von Ebersperma
  • GOST 13496.19-2015 Futtermittel, Mischfutter und Rohstoffe. Methoden zur Bestimmung von Nitrat und Nitrit
  • GOST 26424-1985 Böden. Methode zur Bestimmung von Carbonat- und Bicarbonationen im Wasserextrakt
  • GOST R 51196-2010 Getrocknete Milch. Bestimmung des Gehalts an Milchsäure und Laktaten
  • GOST R 52963-2008 Wasser. Methoden zur Bestimmung der Alkalität und Massenkonzentration von Carbonaten und Hydrogencarbonaten

能源部, Salzsäure und Benzin

British Standards Institution (BSI), Salzsäure und Benzin

  • BS EN 15492:2012 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin. Bestimmung des anorganischen Chlorid- und Sulfatgehalts. Ionenchromatographische Methode
  • BS EN 12014-3:2005 Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - Spektrometrische Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts von Fleischprodukten nach enzymatischer Reduktion von Nitrat zu Nitrit
  • BS ISO 3987:2010 Erdölprodukte. Bestimmung von Sulfatasche in Schmierölen und Additiven
  • BS ISO 3987:2010(2011)*BS 2000-163:2010 Erdölprodukte – Bestimmung von Sulfatasche in Schmierölen und Additiven
  • PD ISO/TS 16465:2024 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung von Phthalaten in Pflanzenölen
  • 23/30475271 DC BS ISO 3987. Erdölprodukte. Bestimmung von Sulfatasche in Schmierölen und -additiven sowie Fettsäuremethylestern
  • BS ISO 15923-1:2013 Wasserqualität. Bestimmung ausgewählter Parameter durch diskrete Analysesysteme. Ammonium, Nitrat, Nitrit, Chlorid, Orthophosphat, Sulfat und Silikat mit photometrischer Detektion
  • DD ENV 12014-4-1998 Lebensmittel. Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts. Ionenaustauschchromatographische (IC) Methode zur Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts von Fleischprodukten
  • BS EN 12014-4:2005 Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - Ionenaustauschchromatographisches (IC) Verfahren zur Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts von Fleischprodukten
  • BS EN 12014-1:1997(2000) Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - Allgemeine Überlegungen
  • BS EN 12014-1:1997 Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - Allgemeine Überlegungen
  • BS EN 15492:2008 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung des anorganischen Chlorid- und Sulfatgehalts – Ionenchromatographisches Verfahren
  • 19/30386011 DC BS EN 13971. Karbonat- und Silikatkalkmaterialien. Bestimmung der Reaktivität. Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • BS EN ISO 10304-3:1997(2008)*BS 6068-2.59:1997 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • BS EN ISO 4047:1998 Leder – Bestimmung der sulfatierten Gesamtasche und der sulfatierten wasserunlöslichen Asche
  • BS 2000-163:1996 Prüfverfahren für Erdöl und seine Produkte – Erdölprodukte – Schmieröle und Additive – Bestimmung von Sulfatasche
  • BS EN 12014-2:1997 Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - HPLC/IC-Methode zur Bestimmung des Nitratgehalts von Gemüse und pflanzlichen Produkten
  • BS EN ISO 10304-3:1997 Wasserqualität. Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen. Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • BS EN 12014-5:1997 Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - Enzymatische Bestimmung des Nitratgehalts pflanzlicher Lebensmittel für Babys und Kleinkinder
  • BS EN ISO 10304-2:1997(1998)*BS 6068-2.53:1997 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser

PL-PKN, Salzsäure und Benzin

  • PN C04404-09-1986 Pigmente für Farben Allgemeine Prüfmethoden Bestimmung wasserlöslicher Sulfate, Chloride und Nitrate
  • PN-EN 13971-2021-02 E Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • PN A82114-1974 Mea? und Fleischprodukte Bestimmung von Nitriten und Nitraten
  • PN C04537-04-1988 Wasser- und Abwassertests auf Phosphate Bestimmung gelöster Orthophosphate mittels kolorimetrischer Molybdatmethode mit Ascorbinsäure als Reduktionsmittel
  • PN A75112-1992 Obst, Gemüse und Folgeprodukte. Bestimmung des Nitrit- und Nitratgehalts

Professional Standard - Petroleum, Salzsäure und Benzin

  • SY/T 5908-1994 Bestimmungsmethode für die Leistung von Erdölsulfonaten zur Ölverdrängung
  • SY 5908-1994 Methode zur Bestimmung der Eigenschaften von Erdölsulfonaten, die zur Ölverdrängung verwendet werden
  • SY 5821-2012 Wasserverstopfungstechnologie mit organischem Verstopfungsmittel in Hydrochlorat-Gesteinsreservoirs
  • SY/T 5579.3-2008 Methode zur Beschreibung des Reservoirs. Teil 3: Karbonatvergrabenes Hügelreservoir
  • SY 5579.3-2008 Methoden zur Reservoircharakterisierung Teil 3; Karbonatvergrabene Hügelreservoirs
  • SY/T 6165-1995 Geologische charakteristische Beschreibungsmethode des Karbonatreservoirs
  • SY/T 5821-2012 Wasserabsperrtechnik mit organischem Verstopfungsmittel für Karbonatreservoir
  • SY/T 5821-1993 Wasserverstopfungstechnologie mit organischem Verstopfungsmittel im Karbonatreservoir
  • SY/T 5355-2000 Die Nachfrage nach Ölreservoir-Geologie, Charakterbeschreibungstechnologie, Karbonat-vergrabenem Hügelreservoir-Teil

Group Standards of the People's Republic of China, Salzsäure und Benzin

  • T/SATA 053-2023 Bestimmung von Bromat, Nitrit, Chlorat, Nitrat und Thiocyanat in Säuglingsanfangsnahrung – Ionenchromatographie
  • T/CAPDA 059-2023 Dicamba-Nebenprodukt, gemischtes Industriesalz aus Ammoniumsulfat und Kaliumsulfat
  • T/CAAA 114-2023 Nachweismethode von Xylazinchlorhydrin und Idzoxanhydrochlorid für Samtgeweihe
  • T/CMES 34011-2023 Silikatmineralpulver für Schmieröl-(Fett-)Additive
  • T/SPSH 8-2020 Gedämpfter Waxun-Fisch in Salzöl

HU-MSZT, Salzsäure und Benzin

  • MSZ 19835-1957 Fermentierte Sulfonate aus ätherischen Ölen
  • MSZ 448/12.lap-1964 Definition von Nitrat- und Nitritionen im Trinkwasser
  • MNOSZ 9475-1952 Weinprobe. Indikatoren und Nachweis des Nitrat- und Nitritgehalts
  • MSZ 448/21-1986 Definition aller Karbonat- und Nichtkarbonathärten von Trinkwasser
  • MSZ 448/11.lap-1964 Definition von Hydrogencarbonat, Carbonat und Hydroxylionen im Trinkwasser
  • MSZ 11716-1971 Prüfung mineralischer Produkte, Bestimmung des Sulfataschegehalts in Schmiermitteln und Additiven

TR-TSE, Salzsäure und Benzin

  • TS 1985-1975 BESTIMMUNG VON SULFATSACHE AUS SCHMIERÖLEN UND ADDITIVEN
  • TS 518-1978 Synthetische Reinigungsmittel vom Typ Alkylsulfat und Alkyl-Arilsulfonat
  • TS 764-1971 BESTIMMUNG DER Asche, die in Ölsaatenrückständen unlöslich ist, in Salzsäure
  • TS 639-1968 FLUGASCHE ZUR VERWENDUNG MIT PORTLAND-ZEMENTKLINKER UND PORTLAND-ZEMENTBETON
  • TS 3070-1978 Trockenmilch – Bestimmung des Milchsäure- und Laktatgehalts

German Institute for Standardization, Salzsäure und Benzin

  • DIN ISO 11048:1997 Bodenqualität – Bestimmung von wasserlöslichem und säurelöslichem Sulfat (ISO 11048:1995)
  • DIN EN 12014-3:2005 Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - Teil 3: Spektrometrische Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts von Fleischprodukten nach enzymatischer Reduktion von Nitrat zu Nitrit; Deutsche Fassung EN 12014-3:2005
  • DIN EN 12014-3:2005-08 Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - Teil 3: Spektrometrische Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts von Fleischprodukten nach enzymatischer Reduktion von Nitrat zu Nitrit; Deutsche Fassung EN 12014-3:2005
  • DIN 51575:2016-06 Prüfung von Mineralölen – Bestimmung von Sulfatasche
  • DIN EN 15492:2012-04 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin - Bestimmung des anorganischen Chlorid- und Sulfatgehalts - Ionenchromatographisches Verfahren; Deutsche Fassung EN 15492:2012
  • DIN 51575:2011 Prüfung von Mineralölen – Bestimmung von Sulfatasche
  • DIN 51575:2016 Prüfung von Mineralölen – Bestimmung von Sulfatasche
  • DIN 51575:1984 Prüfung von Erdölprodukten; Bestimmung von Sulfatasche
  • DIN EN 15492:2008 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin - Bestimmung des anorganischen Chlorid- und Sulfatgehalts - Ionenchromatographisches Verfahren; Deutsche Fassung EN 15492:2007
  • DIN EN 15492:2009 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin - Bestimmung des anorganischen Chlorid- und Sulfatgehalts - Ionenchromatographisches Verfahren; Englische Fassung der DIN EN 15492:2009-01
  • DIN EN 15492:2012 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung des anorganischen Chlorid- und Sulfatgehalts – Ionenchromatographisches Verfahren; Deutsche Fassung EN 15492:2012
  • DIN EN 12014-4:2005 Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - Teil 4: Ionenaustauschchromatographisches (IC) Verfahren zur Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts von Fleischprodukten; Deutsche Fassung EN 12014-4:2005
  • DIN ISO 15923-1:2014-07 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Parameter durch diskrete Analysesysteme – Teil 1: Ammonium, Nitrat, Nitrit, Chlorid, Orthophosphat, Sulfat und Silikat mit photometrischer Detektion (ISO 15923-1:2013)
  • DIN EN 12014-4:2005-08 Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - Teil 4: Ionenaustauschchromatographisches (IC) Verfahren zur Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts von Fleischprodukten; Deutsche Fassung EN 12014-4:2005
  • DIN EN 13971:2020 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrisches Titrationsverfahren mit Salzsäure; Deutsche Fassung EN 13971:2020
  • DIN EN 13971:2013 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrisches Titrationsverfahren mit Salzsäure; Deutsche Fassung EN 13971:2012
  • DIN ISO 15923-1:2014 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Parameter durch diskrete Analysesysteme – Teil 1: Ammonium, Nitrat, Nitrit, Chlorid, Orthophosphat, Sulfat und Silikat mit photometrischer Detektion (ISO 15923-1:2013)
  • DIN EN 13971:2020-11 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrisches Titrationsverfahren mit Salzsäure; Deutsche Fassung EN 13971:2020
  • DIN EN ISO 11105:1997 Kleine Wasserfahrzeuge – Belüftung von Benzinmotor- und/oder Benzintankräumen (ISO 11105:1997); Deutsche Fassung EN ISO 11105:1997
  • DIN EN 4687:2021-03 Luft- und Raumfahrt - Farben und Lacke - Chromatfreie (nicht korrosionshemmende) zweikomponentige, bei Raumtemperatur aushärtende Grundierung - Chromatfreie Grundierung für militärische Anwendungen; Deutsche und englische Fassung EN 4687:2021
  • DIN EN ISO 8069:2007 Trockenmilch – Bestimmung des Gehalts an Milchsäure und Laktaten (ISO 8069:2005); Englische Fassung der DIN EN ISO 8069:2007-09
  • DIN EN ISO 8069:2007-09 Trockenmilch – Bestimmung des Gehalts an Milchsäure und Laktaten (ISO 8069:2005); Deutsche Fassung EN ISO 8069:2007
  • DIN EN 12014-2:1997 Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - Teil 2: HPLC/IC-Methode zur Bestimmung des Nitratgehalts von Gemüse und pflanzlichen Produkten; Deutsche Fassung EN 12014-2:1997
  • DIN EN ISO 10304-3:1997-11 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat (ISO 10304-3:1997); Deutsche Fassung EN ISO 10304-3:1997
  • DIN EN ISO 10304-1:2009-07 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat (ISO 10304-1:2007); Deutsche Fassung EN ISO 10304-1:2009

其他未分类, Salzsäure und Benzin

  • BJS 201706 Bestimmung von Chlorat und Perchlorat in Lebensmitteln

Professional Standard - Environmental Protection, Salzsäure und Benzin

  • HJ 1050-2019 Bestimmung von Chlorat, Chlorit, Bromat, Dichloressigsäure und Trichloressigsäure in Wasser mittels Ionenchromatographie

中国石油化工总公司, Salzsäure und Benzin

  • SH/T 0116-1992 Bestimmung des Säuregehalts von Benzin, das Ethylflüssigkeit enthält

ES-UNE, Salzsäure und Benzin

  • UNE 48271:2015 Farben und Lacke. Korrosionsschutz-Epoxidgrundierung, chromat- und bleifrei.
  • UNE-EN 13971:2021 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • UNE-EN 4687:2021 Luft- und Raumfahrt - Farben und Lacke - Chromatfreie (nicht korrosionshemmende) Zweikomponenten-Grundierung bei Raumtemperatur - Chromatfreie Grundierung für militärische Anwendungen

GOST, Salzsäure und Benzin

  • GOST 10178-1976 Portlandzement und Portlandhüttenzement. Spezifikationen
  • GOST 33117-2014 Autobenzine. Verfahren zur Bestimmung des Sättigungsdampfdrucks von Benzin und einer Mischung aus Benzin mit sauerstoffhaltigen Zusätzen (Trockenmethode)
  • GOST ISO 8069-2013 Milchpulver. Bestimmung des Milchsäure- und Laktatgehalts

KR-KS, Salzsäure und Benzin

  • KS M ISO 3711-2013(2023) Bleichromatpigmente und Chromat-Molybdatpigmente – Spezifikationen und Prüfverfahren
  • KS H ISO 8195-2001 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts – Methode durch Cadmiumreduktion und Spektrometrie
  • KS H ISO 6736-2001 Trockenmilch – Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts – Methode durch Cadmiumreduktion und Photometrie
  • KS H ISO 4099-2001 Käse – Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts – Methode durch Cadmiumreduktion und Photometrie
  • KS M ISO 4047-2023 Leder – Bestimmung der Gesamtsulfatasche und der wasserunlöslichen Sulfatasche
  • KS I ISO 10304-1-2023 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat

YU-JUS, Salzsäure und Benzin

  • JUS ISO 1279:1992 Essentielle Öle. Bestimmung des Carbonylwerts. Hydroxylammouiumchlorid-Methode
  • JUS B.C1.014-1982 Sulfatbeständige Zemente. Portlandzement, Portland-Blastufrance-Zement. Definition, Klassifizierung und Anforderungen an die Qualität
  • JUS H.G8.157-1984 Reagenzien. Wasserfreies Natriumcarbonat und Natriumcarbonat-Decahydrat. Bestimmung des Phosphat- und Silikatgehalts (als SiO^). Kolorimetrische Methode

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Salzsäure und Benzin

  • GB/T 20694-2019 Emulgierbare Emamectinbenzoat-Konzentrate
  • GB/T 38933-2020 Kaltgewalztes Stahlblech für Automobile – Testverfahren für Phosphatumwandlungsbeschichtungen

NL-NEN, Salzsäure und Benzin

  • NEN 6588-1988 Regenwasser - Bestimmung des Chlorid-, Phosphat-, Nitrat- und Sulfatgehalts mittels Ionenchromatographie

CH-SNV, Salzsäure und Benzin

  • SN EN 13971-2021 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure

未注明发布机构, Salzsäure und Benzin

  • DIN EN 13971 E:2019-03 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • DIN 51575 E:2015-11 Prüfung von Erdölprodukten; Bestimmung von Sulfatasche
  • DIN ISO 15923-1 E:2012-01 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Parameter durch diskrete Analysesysteme – Teil 1: Ammonium, Nitrat, Nitrit, Chlorid, Orthophosphat, Sulfat und Silikat mit photometrischer Detektion
  • DIN EN ISO 22854 E:2015-10 Flüssige Erdölprodukte, Automobilbenzin und Ethanol (Entwurf)
  • DIN EN ISO 22854 E:2012-07 Flüssige Erdölprodukte, Automobilbenzin und Ethanol (Entwurf)
  • DIN EN ISO 22854 E:2020-04 Flüssige Erdölprodukte, Automobilbenzin und Ethanol (Entwurf)
  • DIN EN ISO 10304-1:1995 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat

Professional Standard - Water Conservancy, Salzsäure und Benzin

  • SL 83-1994 Bestimmung von Alkalität, Bicarbonat und Carbonat (Säuretitrationsmethode)

PT-IPQ, Salzsäure und Benzin

  • NP 973-1988 Speisefette und Öle Olivenöl. Verunreinigungen. Erkennung von Seife
  • NP 1644-1988 Speisefette und Öle Verunreinigungen. Bestimmung des Seifengehalts

API - American Petroleum Institute, Salzsäure und Benzin

  • API PUBL 4277- AUSWIRKUNG VON KRAFTSTOFFSCHWEFEL AUF DIE SULFATEMISSIONEN VON AUTOFAHRZEUGEN – ABSCHLUSSBERICHT

SSPC - The Society for Protective Coatings, Salzsäure und Benzin

  • PAINT 25-1991 Rotes Eisenoxid@ Zinkoxid@ Rohes Leinöl und Alkydgrundierung (ohne Blei- und Chromatpigmente)
  • PAINT 26-1991 Langsam trocknender schwarzer Leinöl-Pflegegrund (ohne Blei- und Chromatpigmente)

BE-NBN, Salzsäure und Benzin

  • NBN V 21-027-1982 Käse – Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts – Referenzmethode
  • NBN V 21-028-1982 Trockenmilch- und Molkepulver – Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts – Referenzmethode
  • NBN S 32-113-1984 Gekapselte Zahnfüllmaterialien aus Silikat und Silicophosphat
  • NBN-ISO 8819:1991 Flüssiggase – Nachweis von Schwefelwasserstoff – Bleiacetat-Methode

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Salzsäure und Benzin

  • DB65/T 4451-2021 Visuelle chemische Kolorimetrie zur Erkennung von Chlorat und Perchlorat

Canadian General Standards Board (CGSB), Salzsäure und Benzin

BR-ABNT, Salzsäure und Benzin

  • ABNT P-MB-319-1963 Testverfahren zur Sulfatasche-Erkennung von Schmierölen und Additiven
  • ABNT NBR 14149-1998 Oxidation von Benzin und Benzingemischen – Bestimmung des Dampfdrucks – Trockenverfahren

Professional Standard - Automobile, Salzsäure und Benzin

  • QC/T 472-1999 Testmethode für die Wasser-, Salzwasser-, Öl- und Bremsflüssigkeitsleistung von Automobilbremsbelägen

International Truck and Engine Corporation (ITEC), Salzsäure und Benzin

  • INTERN TMS 4511-2008 VOID – Beschichtung, korrosionsbeständig, schwarz – Phosphat/organisch/Öl

European Association of Aerospace Industries, Salzsäure und Benzin

  • AECMA PREN 4195-1998 Bestimmung der Chromatauslaugung bei Farben und Lacken der Luft- und Raumfahrtserie

International Federation of Trucks and Engines, Salzsäure und Benzin

ET-QSAE, Salzsäure und Benzin

  • ES B.K8.104-1973 Bestimmung des salzsäureunlöslichen Aschegehalts von Ölsaatenrückständen

GM Europe, Salzsäure und Benzin

National Fire Protection Association (NFPA), Salzsäure und Benzin

U.S. Military Regulations and Norms, Salzsäure und Benzin

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Salzsäure und Benzin

  • JIS K 0400-35-40:2000 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser

Professional Standard - Light Industry, Salzsäure und Benzin

  • QB/T 3812.14-1999 Leder.Bestimmung der sulfatierten Gesamtasche und der sulfatierten wasserunlöslichen Asche

Professional Standard - Commodity Inspection, Salzsäure und Benzin

  • SN/T 3151-2012 Bestimmung von Nitrat und Nitrit in Lebensmitteln für den Export. Ionenchromatographie

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Salzsäure und Benzin

  • CNS 12980-1992 Prüfverfahren für Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts von Speisekäse
  • CNS 12980-2007 Prüfverfahren für Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts in Speisekäse

United States Navy, Salzsäure und Benzin

International Dairy Federation (IDF), Salzsäure und Benzin

  • IDF 69-2005 Trockenmilch – Bestimmung des Gehalts an Milchsäure und Laktaten

(U.S.) Ford Automotive Standards, Salzsäure und Benzin

  • FORD WSS-M97B55-A-2010 KÜHLMITTELKONZENTRAT, PHOSPHATIERTE ORGANISCHE SÄURE (POAT), SILIKAT-, BORAT- UND TRIETHANOLAMINFREI ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***

国家石油和化学工业局, Salzsäure und Benzin

  • SY/T 5355-1999 Geologische Eigenschaften des Reservoirs Beschreibung technische Anforderungen Karbonat vergrabener Hügelreservoirteil

KE-KEBS, Salzsäure und Benzin

  • KS 02-21-1976 KENIA-STANDARDSPEZIFIKATION FÜR PORTLANDZEMENT (ORDENTLICHE UND SCHNELLE HÄRTUNG)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten