ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Bestimmungs- und Analyseverfahren für Calciumoxid und Magnesiumoxid

Für die Bestimmungs- und Analyseverfahren für Calciumoxid und Magnesiumoxid gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Bestimmungs- und Analyseverfahren für Calciumoxid und Magnesiumoxid die folgenden Kategorien: Metallerz, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Feuerfeste Materialien, nichtmetallische Mineralien, analytische Chemie, Prüfung von Metallmaterialien, Kraftwerk umfassend, Chemikalien, Nichteisenmetalle, Metallproduktion, Anorganische Chemie, Spanlose Bearbeitungsgeräte, Ferrolegierung, Baumaterial, Glas, Bergbau und Mineralien, Stahlprodukte, Keramik, Metallkorrosion, Metrologie und Messsynthese, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Elektronische Anzeigegeräte, Kohle, organische Chemie, Wasserqualität, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Kernenergietechnik, Bodenqualität, Bodenkunde, Luftqualität, Schneidewerkzeuge, Speiseöle und -fette, Ölsaaten.


International Organization for Standardization (ISO), Bestimmungs- und Analyseverfahren für Calciumoxid und Magnesiumoxid

  • ISO/R 552:1966 Methoden der chemischen Analyse von Manganerzen – Bestimmung des Calciumoxidgehalts und des Magnesiumoxidgehalts
  • ISO 10136-3:1993 Glas und Glaswaren; Analyse von Extraktlösungen; Teil 3: Bestimmung von Calciumoxid und Magnesiumoxid mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO/R 318:1963 Methoden der chemischen Analyse von Manganerzen – Bestimmung von Aluminiumoxid
  • ISO/R 311:1963 Methoden der chemischen Analyse von Manganerzen – Bestimmung von Siliziumdioxid
  • ISO 3697:1976 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke; Bestimmung von Calcium- und Magnesiumgehalten; Methode der Flammen-Atomabsorption
  • ISO 3698:1976 Kaliumhydroxid für industrielle Zwecke; Bestimmung von Calcium- und Magnesiumgehalten; Methode der Flammen-Atomabsorption
  • ISO 17091:2013 Luft am Arbeitsplatz.Bestimmung von Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Calciumdihydroxid.Methode durch Messung der entsprechenden Kationen mittels unterdrückter Ionenchromatographie

Professional Standard - Machinery, Bestimmungs- und Analyseverfahren für Calciumoxid und Magnesiumoxid

  • JB/T 7948.9-1995 Chemische Analysemethoden für Lötflussmittel Teil 9: Bestimmung von Calciumoxid und Magnesiumoxid
  • JB/T 7948.12-1999 Methoden zur chemischen Analyse geschmolzener Schweißpulver. Die volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts
  • JB/T 7948.12-1995 Methoden zur chemischen Analyse geschmolzener Schweißpulver. Die volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts
  • JB/T 4394-2016 Seltenerd-Magnesium-Silizium-Legierungen. Chemische Analysemethoden für die Gesamtmenge an Seltenerdmetallen, Silizium, Gesamtmagnesium und Magnesia
  • JB/T 7948.7-1995 Methoden zur chemischen Analyse von Lötflussmitteln Teil 7: Bestimmung von Natriumoxid und Kaliumoxid
  • JB/T 9220.6-1999 Chemische Analysemethoden zur Säuretötung von Kupolofen. Bestimmung von Calciumoxid durch das DDTC-Trennverfahren und die volumetrische EGTA-Methode
  • JB/T 9220.8-1999 Chemische Analysemethoden zur Säuretötung von Kupolofen. Bestimmung von Magnesiumoxid durch DDTC-Trennverfahren und EDTA-Volumenverfahren
  • JB/T 9220.7-1999 Chemische Analysemethoden zur Säuretötung von Kupolofen. Bestimmung von Calciumoxid durch volumetrische Methode unter Verwendung von Kaliumpermanganat
  • JB/T 7948.9-1999 Methoden zur chemischen Analyse geschmolzener Schweißpulver. Die flammenphotometrische Methode zur Bestimmung des Natriumoxid- und Kaliumoxidgehalts
  • JB/T 7777.1-1995 Silber-Zinnoxid-Indiumoxid-Elektrokontaktmaterial, chemische Analysemethode, iodometrische Methode zur Bestimmung des Zinngehalts
  • JB/T 7777.2-1995 Silber-Zinnoxid-Indiumoxid-Elektrokontaktmaterial, chemische Analysemethode, volumetrische DETA-Methode zur Bestimmung des Indiumgehalts

工业和信息化部/国家能源局, Bestimmungs- und Analyseverfahren für Calciumoxid und Magnesiumoxid

  • JB/T 7948.9-2017 Flussmittelchemische Analysemethoden Teil 9: Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts
  • JB/T 7948.7-2017 Flussmittelchemische Analysemethoden Teil 7: Bestimmung des Natriumoxid- und Kaliumoxidgehalts

PL-PKN, Bestimmungs- und Analyseverfahren für Calciumoxid und Magnesiumoxid

  • PN H04131 ArkusZ08-1974 Chemische Analyse von Bauxit. Bestimmung von Calciumoxid und Magnesia
  • PN H04912-07-1988 Chemische Analyse von Kupfererzen. Bestimmung von Calcium- und Magnesiumoxiden
  • PN H04913-07-1988 Chemische Analyse von Zinkkonzentraten. Bestimmung von Calcium- und Magnesiumoxiden
  • PN H04155-07-1986 Chemische Analyse von Quarzsandrohstoffen und feuerfesten Produkten. Bestimmung von Calcium- und Magnesiumoxiden
  • PN Z04156-02-1987 Luftreinheitsschutztests für Magnesiumoxid und Alciumoxid. Bestimmung von Magnesiumoxid und Alciumoxid an Arbeitsplätzen mittels olorometrischer Methode
  • PN C87006-13-1992 Calcium-Magnesium-Düngemittel Bestimmung von Aluminiumoxid
  • PN C84002-17-1986 Natriumhydroxid technische Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts Komplexometrische Methoden
  • PN C84039-08-1987 Kaliumhydroxid technische Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts Komplexometrische Methoden
  • PN Z04157-02-1986 Luftreinheitsschutz dient der Bestimmung von Kalziumoxid an Orten durch elektrochemische Methode
  • PN H04131 ArkusZ07-1974 Chemische Analyse von Bauxit. Bestimmung von Vanadiumoxid und Chromoxid

RU-GOST R, Bestimmungs- und Analyseverfahren für Calciumoxid und Magnesiumoxid

  • GOST 14048.15-1980 Zinkkonzentrate. Methoden zur Bestimmung von Calciumoxid und Magnesiumoxid
  • GOST 22974.5-1996 Geschmolzene Schweißpulver. Methoden zur Bestimmung von Calcium- und Magnesiumoxiden
  • GOST 22974.5-1985 Geschmolzene Schweißpulver. Methoden zur Bestimmung von Calcium- und Magnesiumoxid
  • GOST 14047.12-1978 Bleikonzentrate. Bestimmung von Calciumoxid und Magnesiumoxid. Titrimetrische, gravimetrische und Atomabsorptionsmethoden
  • GOST 24523.4-1980 Elektrotechnischer Periklas. Methoden zur Bestimmung von Calciumoxid
  • GOST 14657.7-1996 Bauxit. Methoden zur Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts
  • GOST 14657.7-1982 Bauxit. Methoden zur Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts
  • GOST 23673.1-1979 Dolomit für die Glasindustrie. Methoden zur Bestimmung von Calciumoxid und Magnesiumoxid
  • GOST 23201.1-1978 Aluminiumoxid. Methoden der Spektralanalyse. Bestimmung von Siliziumdioxid, Eisenoxid, Natriumoxid und Magnesiumoxid
  • GOST 15848.11-1990 Chromerze und Konzentrate. Methoden zur Bestimmung von Calciumoxid und Magnesiumoxid
  • GOST 23260.3-1978 Marmor. Methode zur Bestimmung von wasserlöslichem Calciumoxid und Magnesiumoxid
  • GOST 26318.6-1984 Nichtmetallische Erzmaterialien. Methoden zur Bestimmung der Massenanteile von Calciumoxid und Magnesiumoxid
  • GOST 26418-1985 Kupferkonzentrate. Flammen-Atomabsorptionsmethode zur Bestimmung von Calcium- und Magnesiumoxiden
  • GOST 15934.7-1980 Kupferkonzentrate. Methode zur Bestimmung von Calciumoxid und Magnesiumoxid
  • GOST 21639.3-1993 Flussmittel zum Elektroschlacke-Umschmelzen. Methoden zur Bestimmung von Calciumoxid und Magnesiumoxid
  • GOST 24937-1981 Manganerze, Konzentrate und Agglomerate. Methoden zur Bestimmung von Calciumoxid und Magnesiumoxid
  • GOST 14048.11-1980 Zinkkonzentrate. Methode zur Bestimmung von Calciumoxid, Magnesiumoxid und Aluminiumoxid
  • GOST 18262.7-1988 Titanomagnetit-Erze, Eisen-Vanadium-Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methoden zur Bestimmung von Calciumoxid und Magnesiumoxid
  • GOST 18184.5-1979 Niobpentoxid. Methoden zur Bestimmung von Oxiden, Aluminium, Calcium und Eisen, von Dioxiden Silizium und Titan
  • GOST 24523.5-1980 Elektrotechnischer Periklas. Methode zur Bestimmung von Magnesiumoxid
  • GOST 11884.10-1978 Wolframkonzentrat. Methode zur Bestimmung von Calciumoxid
  • GOST 29234.8-1991 Formsande. Methoden zur Bestimmung von Calciumoxid
  • GOST 25702.18-1983 Seltene Metallkonzentrate. Spektrale Methoden zur Bestimmung von Aluminiumoxid, Barium, Eisen, Calcium, Silizium, Magnium, Niob, Tantal, Titan, Zirkonium und Chromoxid
  • GOST 29234.9-1991 Formsande. Methode zur Bestimmung von Magnesiumoxid
  • GOST 19609.12-1989 Konzentriertes Kaolin. Methode zur Bestimmung der Summe von Calcium- und Magnesiumoxiden in Wasserextrakt
  • GOST 23581.16-1981 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methoden zur Bestimmung von Calciumoxid und Magnesiumoxid
  • GOST 19728.7-2001 Talk und Talcomagnesit. Methode zur Bestimmung von Calciumoxid
  • GOST 19728.7-1974 Talk und Talkmagnesit. Methode zur Bestimmung des Calciumoxidgehalts
  • GOST 24523.2-1980 Elektrotechnischer Periklas. Methode zur Bestimmung von Aluminiumoxid
  • GOST 24523.3-1980 Elektrotechnischer Periklas. Methoden zur Bestimmung von Eisenoxid
  • GOST 24523.1-1980 Elektrotechnischer Periklas. Methode zur Bestimmung von Siliziumdioxid
  • GOST 24523.1-2021 Elektrotechnischer Periklas. Methode zur Bestimmung von Silizium(IV)dioxid
  • GOST 23201.2-1978 Aluminiumoxid. Methode der Spektralanalyse. Bestimmung von Vanadiumpentoxid, Mangansuboxid, Chromoxid, Titandioxid und Zinkoxid
  • GOST 13997.8-1984 Feuerfestes Material, das feuerfeste Materialien und Produkte enthält. Methoden zur Bestimmung von Calciumoxid
  • GOST 20300.7-1990 Feuerfeste Materialien aus Baddeleyit-Korund. Methode zur Bestimmung von Calciumoxid und Magnesiumoxid
  • GOST 2642.8-1997 Feuerfeste Materialien und feuerfeste Rohstoffe. Methoden zur Bestimmung von Magnesiumoxid
  • GOST 2642.8-1986 Feuerfeste Materialien und Produkte. Methoden zur Bestimmung von Magnesiumoxid

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Bestimmungs- und Analyseverfahren für Calciumoxid und Magnesiumoxid

  • YB/T 191.5-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Chromerzen. Die EDTA-titrimetrische Methode zur Bestimmung des Kalkoxid- und Magnesiumoxidgehalts
  • YB/T 4005-1991 Bestimmung des Calciumoxidgehalts mit der volumetrischen EDTA-Methode zur chemischen Analyse von hochwertigem Magnesia
  • YB 4005-1991 Bestimmung des Calciumoxidgehalts mit der volumetrischen EDTA-Methode zur chemischen Analyse von hochwertigem Magnesia
  • YB/T 159.6-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Die volumetrische Methode EGTA-CyDTA zur Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts
  • YB/T 1596-1999 Chemische Analysemethode für Titankonzentrat (Gesteinserz). EGTA-CyDTA-Volumenmethode zur Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts
  • YB/T 505.4-2007 Vanadium- und Titanschlacke Bestimmung des Kalk- und Magnesiumgehalts – Methode
  • YB/T 159.7-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Die flammenatomabsorptionsspektrophotometrische Methode zur Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts
  • YB/T 1597-1999 Chemische Analysemethode von Titankonzentrat (Gesteinsmineral). Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts durch Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YB/T 4008-1991 Methode zur chemischen Analyse von Magnesia – Bestimmung von freiem Calciumoxid mittels volumetrischer Ethylenglykol-Salzsäure-Methode
  • YB 4008-1991 Methode zur chemischen Analyse von Magnesia – Bestimmung von freiem Calciumoxid mittels volumetrischer Ethylenglykol-Salzsäure-Methode
  • YB/T 4010-1991 Bestimmung von Magnesiumoxid durch Subtraktionsmethode zur chemischen Analyse von hochwertigem Magnesia
  • YB 4010-1991 Bestimmung von Magnesiumoxid durch Subtraktionsmethode zur chemischen Analyse von hochwertigem Magnesia
  • YB/T 159.6-2015 Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts. Die titrimetrische Methode EGTA-CyDTA
  • YB/T 190.3-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Stranggusskokillenpulver EGTA-titrimetrisches Verfahren zur Bestimmung des Calciumoxidgehalts
  • YB/T 190.4-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Stranggusskokillenpulver CyDTA-titrimetrisches Verfahren zur Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts
  • YB/T 4009-1991 Hochwertige chemische Analysemethode für Magnesia. Photometrische Molybdänblau-Methode zur Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts
  • YB 4009-1991 Hochwertige chemische Analysemethode für Magnesia. Photometrische Molybdänblau-Methode zur Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts
  • YB/T 4019-2006 Bestimmungsmethode der chemischen Aktivität von leicht gebrannter Magnesia
  • YB/T 159.7-2015 Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts. Die spektrophotometrische Flammen-Atomabsorpton-Methode
  • YB/T 4011-1991 Bestimmung des Phosphorpentoxidgehalts mit der photometrischen Molybdänblau-Methode zur chemischen Analyse von hochwertigem Magnesia
  • YB/T 4012-1991 Hochwertige chemische Analysemethode für Magnesia. Bestimmung des Manganoxidgehalts mittels Kaliumperiodat-Photometrie
  • YB 4007-1991 Chemische Analysemethode für hochwertiges Magnesia. Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts mit der photometrischen Methode Chrome Azure S
  • YB/T 4007-1991 Chemische Analysemethode für hochwertiges Magnesia. Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts mit der photometrischen Methode Chrome Azure S
  • YB 4011-1991 Bestimmung des Phosphorpentoxidgehalts mit der photometrischen Molybdänblau-Methode zur chemischen Analyse von hochwertigem Magnesia
  • YB 4012-1991 Hochwertige chemische Analysemethode für Magnesia. Bestimmung des Manganoxidgehalts mittels Kaliumperiodat-Photometrie
  • YB/T 190.13-2014 Stranggießkokillenpulver. Die Bestimmung des Siliziumdioxid-, Aluminiumoxid-, Calciumoxid-, Magnesiumoxid- und Gesamteisengehalts. Das wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren
  • YB/T 5335-2006 Methode zur chemischen Analyse von Vanadiumpentoxid – Bestimmung von Kaliumoxid und Natriumoxid mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • YB/T 5042-1993 Chemische Analysemethode für Molybdänoxidblöcke, coulometrische Bestimmung von Kohlenstoff
  • YB/T 4013-1991 Methode zur chemischen Analyse von hochwertigem Magnesia
  • YB/T 4328-2012 Methode zur Bestimmung des Gehalts an freiem Calciumoxid in Stahlschlacke
  • YB/T 5328-2006 Chemische Vanadiumpentoxid-Analysemethode Kaliumpermanganat-Oxidation-Eisen-Ammoniumsulfat-Titrationsmethode zur Bestimmung der Menge an Vanadiumpentoxid
  • YB 4004-1991 Hochwertige chemische Analysemethode für Magnesia, Diantipyrin-Methan, spektrophotometrische Bestimmung des Titandioxidgehalts
  • YB/T 4004-1991 Hochwertige chemische Analysemethode für Magnesia, Diantipyrin-Methan, spektrophotometrische Bestimmung des Titandioxidgehalts

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Bestimmungs- und Analyseverfahren für Calciumoxid und Magnesiumoxid

  • GB/T 5069.11-2001 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien aus Magnesia und Magnesia-Aluminiumoxid – Komplexometrische Titrationsmethode zur Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts
  • GB/T 3286.1-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Kalkstein und Dolomit – Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts
  • GB/T 1819.13-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten. Bestimmung des Magnesiumoxid- und Calciumoxidgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 3884.4-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts
  • GB/T 14506.6-1993 Silikatgestein. Bestimmung von Calciumoxid
  • GB 6900.8-1986 Ton, feuerfeste Materialien mit hohem Aluminiumoxidgehalt, chemische Analysemethoden, Atomabsorptionsspektrophotometrie, Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts
  • GB/T 14506.7-1993 Silikatgestein. Bestimmung von Magnesiumoxid
  • GB/T 6901.8-2004 Chemische Analyse von feuerfesten Siliciumdioxidmaterialien – Teil 8: Bestimmung von Calciumoxid und Magnesiumoxid – Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • GB/T 15057.2-1994 Kalkstein für die chemische Industrie – Bestimmung des Gehalts an Calcium- und Magnesiumoxiden
  • GB/T 18114.3-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Monazitkonzentraten – Bestimmung des Calciumoxidgehalts
  • GB/T 5070.7-2002 Chemische Analyse von feuerfesten Magnesiachromit-Materialien – Teil 7: Bestimmung von Calciumoxid – volumetrische EDTA-Methode
  • GB/T 5070.6-2002 Chemische Analyse von feuerfesten Magnesiachromit-Materialien – Teil 6: Bestimmung von Calciumoxid – volumetrische EGTA-Methode
  • GB/T 5069.9-2001 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien aus Magnesia und Magnesia-Aluminiumoxid – Photometrische Methode mit Wasserstoffperoxid zur Bestimmung des Titandioxidgehalts
  • GB/T 5069.10-2001 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien aus Magnesia und Magnesia-Aluminiumoxid – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode zur Bestimmung des Calciumoxidgehalts
  • GB/T 16484.6-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchlorid und -carbonat – Bestimmung des Calciumoxidgehalts
  • GB/T 16484.7-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchlorid und -carbonat – Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts
  • GB/T 18116.2-2008 Chemische Analysemethoden von Yttrium-Europiumoxiden. Bestimmung von Europiumoxiden
  • GB/T 18114.3-2010 Chemische Analysemethoden für Seltenerdkonzentrate. Teil 3: Bestimmung des Calciumoxidgehalts
  • GB/T 6610.5-2003 Chemische Analysemethoden von Aluminiumhydroxid – Bestimmung des Natriumoxidgehalts
  • GB/T 5069.7-2001 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien aus Magnesia und Magnesia-Aluminiumoxid – EDTA-titrametrische Methode zur Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts
  • GB/T 6609.13-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Calciumoxidgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie-Methode
  • GB/T 5069.13-2001 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien aus Magnesia und Magnesia-Aluminiumoxid – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode zur Bestimmung des Kaliumoxid- und Natriumoxidgehalts
  • GB/T 3286.1-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Kalkstein und Dolomit. Teil 1: Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts. Die komplexometrische Titrationsmethode und die flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6609.20-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie-Methode
  • GB/T 6609.20-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminiumoxid und Methoden zur Bestimmung physikalischer Eigenschaften
  • GB/T 16477.3-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerd-Ferrosiliciumlegierungen und Seltenerd-Ferrosilicium-Magnesiumlegierungen. Bestimmung des Magnesiagehalts
  • GB/T 14506.6-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 6: Bestimmung des Calciumoxidgehalts
  • GB/T 14506.7-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 7: Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts
  • GB/T 3884.18-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten – Teil 18: Bestimmung des Gehalts an Arsen, Antimon, Wismut, Blei, Zink, Nickel, Cadmium, Kobalt, Chrom, Aluminiumoxid, Magnesiumoxid, Calciumoxid durch induktiv gekoppelte Plasmaatomemission
  • GB/T 3254.1-1998 Antimontrioxid – Bestimmung des Antimontrioxidgehalts
  • GB/T 5070.8-2002 Chemische Analyse von feuerfesten Magnesiachromit-Materialien – Teil 8: Bestimmung von Magnesiumoxid – volumetrische CyDTA-Methode
  • GB/T 5070.9-2002 Chemische Analyse von feuerfesten Magnesiachromit-Materialien – Teil 9: Bestimmung von Magnesiumoxid – volumetrische EDTA-Methode
  • GB/T 18116.1-2012 Yttrium-Europiumoxid.Bestimmung der Gehalte an Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid und Lutetiumoxid
  • GB/T 6609.5-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Natriumoxidgehalts
  • GB/T 4372.1-2001 Methoden zur chemischen Analyse von im Direktverfahren hergestelltem Zinkoxid – Bestimmung des Zinkoxidgehalts – Na2EDTA-Titrationsmethode
  • GB/T 16484.3-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchloriden und -carbonaten – Bestimmung des Gehalts an Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid und Yttrium
  • GB/T 8152.9-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Bleikonzentraten. Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 15917.1-1995 Dysprosium und Dysprosiumoxid – Bestimmung der Gehalte an Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid und Yttriumoxid – Emissionsspektrographische Methode
  • GB/T 14506.11-1993 Silikatgestein. Bestimmung von Kaliumoxid und Natriumoxid
  • GB/T 18116.3-2000 Yttrium-Europiumoxid – Bestimmung des Europiumoxidgehalts – Fluoreszenzspektrophotometrische Methode
  • GB/T 5069.2-2001 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien aus Magnesia und Magnesia-Aluminiumoxid – photometrische Methode mit Molybdänblau zur Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts
  • GB/T 16480.1-1996 Methode zur chemischen Analyse von Yttrium und Yttriumoxid – Bestimmung von Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid
  • GB/T 21994.6-2008 Chemische Analyse von Magnesiumfluorid. Teil 6: Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts. Photometrische Methode mit Molybdänblau
  • GB/T 22650-2008 Natriumhydroxid für den industriellen Einsatz.Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts.Komplexometrische Methode
  • GB/T 4372.1-2014 Methoden zur chemischen Analyse von im Direktverfahren hergestelltem Zinkoxid. Teil 1: Bestimmung des Zinkoxidgehalts. NaEDTA-Titrationsmethode
  • GB/T 3884.18-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten. Teil 18: Bestimmung der Arsen-, Antimon-, Wismut-, Blei-, Zink-, Nickel-, Cadmium-, Kobalt-, Magnesiumoxid- und Calciumoxidgehalte. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 5069.6-2001 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien aus Magnesia und Magnesia-Aluminiumoxid – photometrische Methode Chromazurol S zur Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts
  • GB/T 6609.6-2018 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Teil 6: Bestimmung des Kaliumoxidgehalts
  • GB/T 12690.28-2000 Seltenerdmetalle und ihre Oxide – Bestimmung des Calciumoxidgehalts – Atomemissionsspektrographische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 15076.14-2008 Methode zur chemischen Analyse von Tantal und Niob. Bestimmung des Sauerstoffgehalts
  • GB/T 15076.14-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Tantal und Niob – Bestimmung des Sauerstoffgehalts
  • GB/T 3257.7-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung des Calciumoxidgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • GB/T 5070.12-2002 Chemische Analyse von feuerfesten Magnesiachromit-Materialien – Teil 12: Bestimmung von Kaliumoxid und Natriumoxid – Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • GB/T 5069.3-2001 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien aus Magnesia und Magnesia-Aluminiumoxid – Gravimetrisch-molybdänblaues photometrisches Verfahren zur Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts
  • GB/T 5069.4-2001 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien aus Magnesia und Magnesia-Aluminiumoxid – Ortho-Phenanthrolin-photometrische Methode zur Bestimmung des Eisenoxidgehalts
  • GB/T 3254.3-1998 Antimontrioxid – Bestimmung des Bleigehalts
  • GB/T 14949.3-1994 Manganerze – Bestimmung des Bariumoxidgehalts
  • GB/T 3254.2-1998 Antimontrioxid – Bestimmung des Arsengehalts
  • GB/T 3254.6-1998 Antimontrioxid – Bestimmung des Selengehalts
  • GB/T 3254.5-1998 Antimontrioxid – Bestimmung des Eisengehalts
  • GB/T 3254.4-1998 Antimontrioxid – Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB/T 3257.8-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • GB/T 6610.3-2003 Chemische Analysemethoden für Aluminiumhydroxid – Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts – photometrische Methode mit Molybdänblau
  • GB/T 3253.8-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon und Antimontrioxid.Bestimmung des Antimontrioxidgehalts.Methode der Jodtitration
  • GB/T 23274.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnoxid.Teil 1:Bestimmung des Zinnoxidgehalts.Titrimetrische Methode mit Kaliumjodat
  • GB/T 12690.15-2006 Chemische Analysemethoden für Nichtseltenerdmetalle und deren Oxide. Bestimmung des Calciumoxidgehalts
  • GB/T 5069.5-2001 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien aus Magnesia und Magnesia-Aluminiumoxid – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode zur Bestimmung des Eisenoxidgehalts
  • GB/T 5069.12-2001 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien aus Magnesia und Magnesia-Aluminiumoxid – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode zur Bestimmung des Manganoxidgehalts
  • GB/T 18115.1-2000 Lanthanoxid – Bestimmung des Gehalts an Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid, Lutetiumoxid und Yttriumoxid
  • GB/T 18115.2-2000 Ceroxid – Bestimmung des Gehalts an Lanthanoxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid, Lutetiumoxid und Yttriumoxid
  • GB/T 18115.5-2000 Samariumoxid – Bestimmung des Gehalts an Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid, Lutetiumoxid und Yttriumoxid
  • GB/T 8762.8-2000 Europiumoxid – Bestimmung des Gehalts an Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid, Lutetiumoxid und Yttriumoxid
  • GB/T 18115.6-2000 Gadoliniumoxid – Bestimmung des Gehalts an Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid, Lutetiumoxid und Yttriumoxid
  • GB/T 18115.7-2000 Terbiumoxid – Bestimmung des Gehalts an Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid, Lutetiumoxid und Yttriumoxid
  • GB/T 18115.9-2000 Holmiumoxid – Bestimmung des Gehalts an Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid, Lutetiumoxid und Yttriumoxid
  • GB/T 18115.8-2000 Dysprosiumoxid – Bestimmung von Lanthanoxid, Ceriumoxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid, Luteclumoxid und Yttriumoxid
  • GB/T 18115.4-2000 Neodyniumoxid – Bestimmung des Gehalts an Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid, Lutetiumoxid und Yttriumoxid
  • GB/T 18115.10-2000 Erbiumoxid – Bestimmung des Gehalts an Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid, Lutetiumoxid und Yttriumoxid
  • GB/T 18115.3-2000 Praseodymoxid – Bestimmung des Gehalts an Lanthanoxid, Ceroxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid, Lutetiumoxid und Yttriumoxid
  • GB/T 38216.3-2023 Bestimmung des Gehalts an freiem Calciumoxid in Stahlschlacke EDTA-Titration und thermogravimetrische Analyse
  • GB/T 6610.1-2003 Chemische Analysemethoden von Aluminiumhydroxid – Bestimmung der Feuchtigkeit – Gravimetrische Methode
  • GB/T 6609.6-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Kaliumoxidgehalts – Flammenphotometrische Methode
  • GB/T 5070.4-2002 Chemische Analyse von feuerfesten Magnesiachromit-Materialien – Teil 4: Bestimmung von Aluminiumoxid – volumetrische EDTA-Methode
  • GB/T 26305-2010 Die Methode zur chemischen Herstellung von Nickeloxid. Bestimmung des Nickelgehalts. Methode der elektrolytischen Abscheidung
  • GB/T 4372.3-2001 Methoden zur chemischen Analyse von im Direktverfahren hergestelltem Zinkoxid – Bestimmung des Kupferoxidgehalts – Methode der Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 4372.2-2001 Methoden zur chemischen Analyse von im Direktverfahren hergestelltem Zinkoxid – Bestimmung des Bleioxidgehalts – Methode der Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 4372.4-2001 Methoden zur chemischen Analyse von im Direktverfahren hergestelltem Zinkoxid – Bestimmung des Cadmiumoxidgehalts – Methode der Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 8151.4-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten – Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts
  • GB/T 15079.2-1994 Molybdänkonzentrate – Bestimmung des Siliziumoxidgehalts
  • GB/T 14506.10-1993 Silikatgestein. Bestimmung von Manganoxid
  • GB/T 14949.11-1994 Manganerze – Bestimmung des Kohlendioxidgehalts
  • GB/T 3884.4-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten.Teil 4:Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts.Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • GB/T 18116.1-2000 Yttrium-Europiumoxid – Bestimmung der Gehalte an Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid und Lutetiumoxid – Ind
  • GB/T 6609.3-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts – photometrische Methode mit Molybdänblau
  • GB/T 16484.20-2009 Chemische Analysemethoden für Seltenerdchlorid und leichtes Seltenerdcarbonat. Teil 20: Bestimmung des Gehalts an Nickeloxid, Manganoxid, Bleioxid, Aluminiumoxid, Zinkoxid und Thoriumoxid. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 21994.7-2008 Chemische Analyse von Magnesiumfluorid. Teil 7: Bestimmung des Eisengehalts. Orthophenantholin-photometrische Methode
  • GB/T 14506.11-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 11: Bestimmung des Kaliumoxid- und Natriumoxidgehalts
  • GB/T 12690.29-2000 Seltenerdmetalle und ihre Oxide Bestimmung des Ceroxidgehalts – Fluoreszenzspektrophotometrische Methode
  • GB/T 5069.8-2001 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien aus Magnesia und Magnesia-Aluminiumoxid – photometrische Methode mit Diantipyrylmethan zur Bestimmung des Titandioxidgehalts
  • GB/T 6609.9-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Kupferoxidgehalts – 2,9-Dimethyl-1,10phenanthrolin-photometrische Methode
  • GB/T 18114.5-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Monazitkonzentraten – Bestimmung des Zirkonoxidgehalts
  • GB/T 18114.4-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Monazitkonzentraten – Bestimmung des Titanoxidgehalts
  • GB/T 18114.2-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Monazitkonzentraten – Bestimmung des Thoriumoxidgehalts
  • GB/T 18114.6-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Monazitkonzentraten – Bestimmung des Siliziumoxidgehalts
  • GB/T 14506.3-1993 Silikatgestein. Bestimmung von Kieselsäure
  • GB/T 14506.8-1993 Silikatgestein. Bestimmung von Titandioxid
  • GB/T 18114.9-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Monazitkonzentraten – Bestimmung des Phosphoroxidgehalts
  • GB/T 18114.8-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Monazitkonzentraten – Bestimmung des Yttriumoxidgehalts
  • GB/T 18114.7-2000 Methode zur chemischen Analyse von Monazitkonzentraten – Bestimmung des Eisenoxidgehalts
  • GB/T 16480.3-1996 Verfahren zur chemischen Analyse von Yttrium und Yttriumoxid. Bestimmung des Fluorgehalts
  • GB/T 16480.4-1996 Verfahren zur chemischen Analyse von Yttrium und Yttiumoxid. Bestimmung des Schwefelgehalts
  • GB/T 13748.16-2005 Chemische Analysemethoden von Magnesium und Magnesiumlegierungen. Bestimmung des Calciumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6609.17-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Phosphorpentoxidgehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • GB/T 5070.2-2002 Chemische Analyse von feuerfesten Magnesiachromit-Materialien – Teil 2: Bestimmung von Siliziumdioxid – photometrische Methode mit Molybdänblau
  • GB/T 16477.2-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerd-Ferrosiliciumlegierungen und Seltenerd-Ferrosilicium-Magnesiumlegierungen. Bestimmung des Calcium-, Magnesium- und Mangangehalts
  • GB/T 20166.1-2006 Chemische Analysemethoden für Polierpulver aus seltenen Erden. Bestimmung des Ceroxidgehalts. Titrimetrische Analysemethode

TR-TSE, Bestimmungs- und Analyseverfahren für Calciumoxid und Magnesiumoxid

  • TS 568-1967 METHODEN DER CHEMISCHEN ANALYSE VON MANGANERZEN BESTIMMUNG DES CALCIUMOXIDGEHALTS UND DES MAGNESIUMOXIDGEHALTS
  • TS 3133-1978 METHODEN FÜR DIE CHEMISCHE ANALYSE VON SODA – L?ME UND BOROSILIKATGLASBESTIMMUNG AUF SILICA, BARIUMOXID, B203 CALCIUMOXID UND MAGNESIUMOXID
  • TS 3080-1978 Methoden zur chemischen Analyse von Keramik-Weißware-Tonen. Bestimmung des Gehalts an Siliciumdioxid, Gesamt-R2O3, Eisen-3-oxid, Titandioxid, Aluminium-3-oxid, Calciumoxid und Magnesiumoxid
  • TS 2879-1977 METHODEN ZUR ANALYSE VON WASSER, BESTIMMUNG DES CALCIUM- UND MAGNESIUMGEHALTS
  • TS 3130-1978 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON GLASSAND BESTIMMUNG VON EISENOXID – TITANDIOKSID – ALUMINIUMOXID UND ZIRKONIUMDIOKSID
  • TS 425-1966 METHODEN DER CHEMISCHEN ANALYSE VON MANGANERZEN, BESTIMMUNG VON ALUMINIUMOXID
  • TS 3335-1979 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON KERAMISCHEN WHITAWARE-TONEN – BESTIMMUNG DES KALIUMOXID-NATRIUMOXID-GEHALTS
  • TS 402-1966 METHODEN DER CHEMISCHEN ANALYSE VON MANGANERZEN, BESTIMMUNG VON KOHLENDIOXID
  • TS 2789-1977 Methoden zur Analyse des Wassergehalts zur Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs
  • TS 995-1971 NATRIUMHYDROXID UND KALIUMHYDROXID FÜR DIE INDUSTRIELLE VERWENDUNG DES KOMPLEXOMETRISCHEN METHODES ZUR BESTIMMUNG VON CALCIUM-EDTA
  • TS 598-1968 METHODEN DER CHEMISCHEN ANALYSE VON MANGAN-OBES, BESTIMMUNG VON SILICIUMDIOXID
  • TS 599-1968 METHODEN DER CHEMISCHEN ANALYSE VON MANGANERZEN, BESTIMMUNG DES BARIUMOXH>E-GEHALTS
  • TS 2952-1978 Natriumhydroxid für den Endverbrauch – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsmethode
  • TS 2931-1978 KALIUMHYDROXID FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH – BESTIMMUNG DES CALCIUM- UND MAGNESIUMGEHALTS – FLAMMEN-ATOMABSORPTIONSMETHODE

CZ-CSN, Bestimmungs- und Analyseverfahren für Calciumoxid und Magnesiumoxid

  • CSN 44 1570 Cast.13-1972 Chemische Analyse von Eisenerzen, Bestimmung von Calciumoxid und Magnesiumoxid
  • CSN 44 1829-1980 Manganerze, Konzentrate und Agglomerate. Bestimmung von Calciumoxid und Magnesiumoxid. Atomabsorptions- und chelatometrische Methoden
  • CSN 44 1690-1988 Chemische Analyse von Tetraedrit. Bestimmung von Magnesium- und Calciumoxiden
  • CSN 72 2041-8-1992 Chemische Analyse von Stahlschlacke. Teil 8: Bestimmung von Fluor in Aluminiumoxidproben; Calciumoxid; Magnesium; Manganoxide
  • CSN 44 1612 Cast.8-1973 Chemische Analyse von Chromerzen und -konzentraten. Bestimmung von Calcium- und Magnesiumoxiden
  • CSN 72 2035 Cast.1-1974 Chemische Analyse von Hochofenschlacken. Bestimmung von Magnesiumoxid
  • CSN 72 2034-1974 Chemische Analyse von Hochofenschlacken. Bestimmung von Calciumoxid.
  • CSN 72 2035 Cast.2-1974 Chemische Analyse von Hochofenschlacken. Bestimmung von Magnesiumoxid.
  • CSN 44 1773-1988 Bleikonzentrate. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumoxidgehalts
  • CSN 44 1870-1983 Bauxit. Bestimmung von Calciumoxid und Magnesiumoxid. Atomabsorption und chelometrische Methoden.
  • CSN 44 1726-1989 Molybdänkonzentrate. Bestimmung von Calciumoxid und Magnesiumoxid
  • CSN 44 1668-1989 Zinkkonzentrate. Bestimmung des Magnesium- und Calciumoxidgehalts
  • CSN 72 2030 Cast.5-1992 Chemische Analyse von Hochofenschlacke. Bestimmung des Calciumoxidgehalts
  • CSN 72 0113 Cast.3 Z1-1997 Grundlegende Analyseverfahren für Silikat. Bestimmungs- und Komplexierungsmethode von Calciumoxid
  • CSN 70 0638 Cast.1-1976 Glasprüfung. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Calciumoxid. Volumetrische Methode mit Complexone 3
  • CSN 70 0638 Cast.2-1990 Glasprüfmethoden. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Calciumoxid mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • CSN 72 2030 Cast.6-1992 Chemische Analyse von Hochofenschlacke. Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts
  • CSN 70 0639 Cast.1-1976 Glasprüfung. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Magnesiumoxid. Volumetrische Methode mit Complexone 3
  • CSN 65 2065-1981 NATRIUMHYDROXID TECHNISCHE Chelometriemethode zur Doterminierung der Summe von Calcium und Magnesium
  • CSN 70 0527 Cast.6-1986 Glasprüfmethoden. Silikatglas. Methode zur quantitativen Analyse der Extrakte aus der Oberfläche von Glasprodukten. Bestimmung von Calcium- und Magnesiumoxiden
  • CSN 44 1646-1989 Antimonerze und -konzentrate. Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts
  • CSN 72 0114 Cast.3 Z1-1997 Grundlegende Analyseverfahren für Silikat. Bestimmung der Magnesiumoxid-Komplexmethode
  • CSN 44 1759-1988 Kupfererze und Konzentrate. Bestimmung von Calcium- und Magnesiumoxid
  • CSN 70 0639 Cast.2-1976 Glasprüfung. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Magnesiumoxid. Atomabsorptionsspektrometrie
  • CSN 65 1049-1978 Chemische Analyse von Aluminiumoxid. Bestimmung von Natriumoxid und Kaliumoxid
  • CSN 65 1048-1978 Chemische Analyse von Aluminiumoxid. Bestimmung von Phosphoroxid
  • CSN 70 0637 Cast.2-1986 Glasprüfmethoden. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Bariumoxid in Gegenwart von Bleioxid. Gravimetrische Methode
  • CSN 65 1047-1978 Chemische Analyse von Aluminiumoxid. Bestimmung von Vanadiumoxid
  • CSN 65 1045-1978 Chomioale Analyse von Aluminiumoxid. Bestimmung von Siliciumoxid
  • CSN 65 2103-1985 Kaliumhydroxid technisch Komplexometrische Bestimmung der Summe der Calcium- und Magnesiumgehalte
  • CSN 65 1046-1978 Chemische Analyse von Aluminiumoxid. Bestimmung von Titanoxid
  • CSN ISO 3698:1993 Kaliumhydroxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • CSN 44 1602 Cast.15-1974 Chemische Analyse von Nickelerzen. Bestimmung von Calcium und Magnesium
  • CSN 72 6070 Cast.7-1981 Feuerfeste Materialien und Produkte, die Chrom und Chromerze enthalten. Komplexometrische Bestimmung von Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalten
  • CSN 44 1808-1979 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Bestimmung von Calciumoxid und Magnesiumoxid. Chelatometrische und Atomabsorptionsmethoden.
  • CSN 72 6026 Cast.11-1990 Feuerfeste Materialien. Magnesit- und Magnesit-Kalk-Materialien. Bestimmung von Calciumoxid. Komplexometrische und Atomabsorptionsmethoden
  • CSN 65 2066-1983 NATRIUMHYDROXID TECHNISCHE Atomabsorptionsspektroskopie zur Bestimmung. der Sonne aus Kalzium und Magnesium
  • CSN 70 0641 Cast.1-1976 Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Natrium- und Kaliumoxid. Flammenphotometrische Methode
  • CSN 70 0637 Cast.1-1976 Glasprüfung. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Bariumoxid. Gravimetrische Methode
  • CSN 70 0632 Cast.2-1986 Glasprüfmethoden. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Bleioxid. Gravimetrische Methode
  • CSN 70 0642 Cast.1-1976 Glasprüfung. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Natriumoxid. Gravimetrische Methode
  • CSN 70 0643 Cast.1-1976 Glasprüfung. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Kaliumoxid. Gravimetrische Methode
  • CSN 72 2041-5-1992 Chemische Analyse von Stahlschlacken. Bestimmung des Calciumoxidgehalts in florinfreien Proben
  • CSN 72 0114 Cast.2 Z1-1997 Grundlegende Analysemethode für Silikat. Bestimmung störender Elemente nach Entfernung durch die Magnesiumoxid-Komplexierungsmethode
  • CSN 70 0648 Cast.1-1976 Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Schwefeltrioxid. Gravimetrische Methode
  • CSN 72 2041-6-1992 Chemische Analyse von Stahlschlacken. Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts in fluorfreien Proben
  • CSN 70 0634 Cast.2-1976 Glasprüfung. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Manganoxid. Volumetrische Methode
  • CSN 70 0634 Cast.1-1976 Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Manganoxid, Photometrische Methode
  • CSN 70 0623 Cast.1-1976 Glasprüfung. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Bortrioxid. Volumetrische Methode

IT-UNI, Bestimmungs- und Analyseverfahren für Calciumoxid und Magnesiumoxid

  • UNI 3657-1955 Methoden der mineralchemischen Analyse. Bestimmung von Silizium, Bariumoxid, Aluminiumoxid, Calciumoxid und Magnesiumoxid in Eisenmineralien
  • UNI 3896-1957 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung des Kalk- und Magnesiumgehalts von Chrommineralien.
  • UNI 4462-1960 Feuerfeste Materialien. Kieselsäurehaltig, siliziumhaltig, Silizium. Bestimmung von Calciumoxid und Magnesiumoxid in Aluminiumoxid und feuerfesten Aluminiumoxidmaterialien

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmungs- und Analyseverfahren für Calciumoxid und Magnesiumoxid

  • DB53/T 639.1-2014 Methoden zur chemischen Analyse von direkt reduziertem Eisen – Teil 1: Bestimmung des Calciumoxid-, Magnesiumoxid- und Aluminiumoxidgehalts durch EDTA-Titration

VN-TCVN, Bestimmungs- und Analyseverfahren für Calciumoxid und Magnesiumoxid

  • TCVN 3648-1981 Zinnerze. Verfahren zur Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts
  • TCVN 2829-1979 Bauxit.Methode zur Bestimmung des Magnesiumoxid- und Calciumoxidgehalts
  • TCVN 4429-1987 Sandstein.Methode zur Bestimmung des Calciumoxidgehalts
  • TCVN 3800-1983 Technisches Natriumhydroxid. Methode zur Prüfung des Kalzium- und Magnesiumgehalts
  • TCVN 2730-1987 Konzentrat aus Chromerz.Methode zur Bestimmung des Calciumoxidgehalts
  • TCVN 7891-2008 Feuerfeste Spinellmaterialien. Testmethoden zur Bestimmung von Siliziumoxid (Ⅳ), Eisenoxid (Ⅲ), Aluminiumoxid, Calciumoxid
  • TCVN 7207-3-2002 Glas und Glaswaren.Analyse von Extraktlösungen.Teil 3: Bestimmung von Calciumoxid und Magnesiumoxid mittels Flammenotomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Commodity Inspection, Bestimmungs- und Analyseverfahren für Calciumoxid und Magnesiumoxid

  • SN/T 0546-2004 Prüfverfahren für den Calciumoxid-, Magnesiumoxid- und Schwefelgehalt in Kieserit für den Export
  • SN/T 0546-2015 Bestimmung des Calciumoxid-, Magnesiumoxid- und Schwefelgehalts in Kieserit für den Export. Volumetrische Methode
  • SN/T 0829-1999 Methode zur Bestimmung der MgO-, SiO&sub2;  ——, CaO-, Fe&sub2;O&sub3;  ——, AlO&sub3;  ——, MnO-, TiO&sub2;  ——Gehalte in Magnesit für den Export – Röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • SN/T 0481.4-1995 Methode zur Inspektion von Bauxit für den Export. Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts – EDTA-Titration. 06.09.1995
  • SN/T 1097-2002 Bestimmung des Phosphorpentoxid-, Calciumoxid-, Eisenoxid-, Aluminiumoxid-, Magnesiumoxid-, Siliziumdioxid- und Kaliumoxidgehalts für Exportphosphatgestein durch Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 2949-2011 Bestimmung von Siliciumdioxid, Eisenoxid, Aluminiumoxid, Calciumoxid und Magnesiumoxid in Talk für die Export-Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 0481.10-2011 Untersuchungsmethoden für Bauxit zur Ausfuhr – Teil 10: Bestimmung von Siliziumdioxid, Eisenoxid, Aluminiumoxid, Calciumoxid, Magnesiumoxid, Kaliumoxid, Phosphorpentoxid und Titandioxid mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 2763.8-2014 Chemische Analyse von Nickel-Laterit-Erz. Teil 8: Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts
  • SN/T 0481.7-2007 Inspektion von Bauxit für Import und Export. Bestimmung des Gehalts an Fe0, TiO, Si0, Ca0, MgO. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 1031.3-2001 Methode zur chemischen Analyse von rohem Antimontrioxid für den Export. Bestimmung des Antimontrioxidgehalts
  • SN/T 1031.1-2001 Verfahren zur chemischen Analyse von rohem Antimontrioxid für den Export. Bestimmung des Quecksilbergehalts
  • SN/T 1031.2-2001 Verfahren zur chemischen Analyse von rohem Antimontrioxid für den Export. Bestimmung des Gesamtantimongehalts
  • SN/T 1031.4-2001 Verfahren zur chemischen Analyse von rohem Antimontrioxid für den Export. Bestimmung des Fluorgehalts
  • SN/T 1031.5-2001 Verfahren zur chemischen Analyse von rohem Antimontrioxid für den Export. Bestimmung des Selengehalts
  • SN/T 0837.1-2011 Verfahren zur chemischen Analyse von Arsentrioxid für den Import und Export. Teil 1: Bestimmung des Arsentrioxidgehalts

Professional Standard - Agriculture, Bestimmungs- und Analyseverfahren für Calciumoxid und Magnesiumoxid

  • SN/T 0546-1996 Methode zur Bestimmung des Calciumoxid-, Magnesiumoxid- und Schwefelgehalts in Langbeinit für den Export

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Bestimmungs- und Analyseverfahren für Calciumoxid und Magnesiumoxid

  • YS/T 514.12-2006 Schlacke mit hohem Titangehalt, chemische Rutil-Analysemethode, volumetrische Methode EGTA und CyDTA zur Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts
  • YS/T 629.5-2007 Chemische Analysemethoden für hochreines Aluminiumoxid. Bestimmung von Calciumoxid und Magnesiumoxid. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 445.6-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Silberkonzentraten – Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts
  • YS/T 509.9-2006 Chemische Analysemethoden für Spodumen- und Lepidolitkonzentrate – Bestimmung von Calciumoxid und Magnesiumoxid mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • YS/T 509.8-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolit-Konzentraten. Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • YS/T 820.23-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Laterit-Nickelerzen. Teil 23: Bestimmung des Kobalt-, Eisen-, Nickel-, Phosphor-, Aluminiumoxid-, Calciumoxid-, Chromoxid-, Magnesiumoxid-, Manganoxid-, Siliziumdioxid- und Titandioxidgehalts. Wellenlängendispersive X-
  • YS/T 514.7-2009 Methoden zur chemischen Analyse von hochtitanhaltiger Schlacke und Rutil. Teil 7: Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 360.6-2011 Methoden der chemischen Analyse für Ilmenitkonzentrat. Teil 6: Bestimmung des Gehalts an Calciumoxid, Magnesiumoxid und Phosphor. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 341.3-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelkonzentraten – Bestimmung des Magnesiagehalts – EDTA-Titrationsmethode
  • YS/T 1047.6-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfermagnetit.Teil 6:Bestimmung der Kupfer-, Gesamtionen-, Siliziumdioxid-, Aluminiumoxid-, Calciumoxid-, Magnesiumoxid-, Titandioxid-, Manganoxid- und Phosphorgehalte. Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenz
  • YS/T 514.9-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Schlacke und Rutil mit hohem Titangehalt. Teil 9: Bestimmung des Gehalts an Calciumoxid, Magnesiumoxid, Manganmonoxid, Phosphor, Chromoxid und Vanadiumpentoxid. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 568.8-2008 Chemische Analysemethoden für Zirkonoxid und Hafniumoxid. Bestimmung des Al-, Ca-, Mg-, Mn-, Na-, Ni-, Fe-, Ti-, Zn-, Mo-, V-, Hf-Gehalts in Zirkonoxid. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 568.9-2008 Chemische Analysemethoden für Zirkonoxid und Hafniumoxid. Bestimmung des Al-, Ca-, Mg-, Mn-, Na-, Ni-, Fe-, Ti-, Zn-, Mo-, V-, Zr-Gehalts in Hafniumoxid. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 37.4-1992 Chemische Analysemethode von hochreinem Germaniumdioxid. Chemische Spektrometrie. Bestimmung von Eisen, Magnesium, Blei, Nickel, Aluminium, Calcium, Kupfer, Indium und Zink
  • YS/T 534.5-2006 Bestimmung des Natriumoxidgehalts durch chemische Analysemethode von Aluminiumhydroxid
  • YS/T 568.1-2008 Chemische Analysemethoden für Zirkoniumoxid und Hafniumoxid.Bestimmung des Gesamtgehalts an Zirkoniumoxid und Hafniumoxid.Gravimetrische Methode der Mandelsäure
  • YS/T 534.5-2007 Chemische Analysemethoden für Aluminiumhydroxid. Teil 5: Bestimmung des Natriumoxidgehalts
  • YS/T 555.7-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdänkonzentrat.Bestimmung des Calciumoxidgehalts.Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 568.3-2008 Chemische Analysemethoden für Zirkoniumoxid und Hafniumoxid.Bestimmung des Siliziumgehalts.Spektrophotometrische Methode mit dem reduzierten Silicomolybdänkomplex
  • YS/T 990.13-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferstein. Teil 13: Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts. Atomabsorptionsspektrmetrie
  • YS/T 575.7-2006 Methoden der chemischen Analyse von Bauxiterz – Bestimmung des Calciumoxidgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 568.10-2008 Chemische Analysemethoden für Zirkoniumoxid und Hafniumoxid.Bestimmung des Mangangehalts.Spektrophotometrische Methode mit Kaliumperiodat
  • YS/T 575.8-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxiterz – Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 534.3-2006 Chemische Analysemethode für Aluminiumhydroxid, Molybdänblau, photometrische Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts
  • YS/T 1014.1-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Bismuttrioxid. Teil 1: Bestimmung des Bismuttrioxidgehalts. NaEDTA-titrimetrische Methode
  • YS/T 254.6-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Beryllium-Beryl-Konzentraten. Die spektrophotometrische Atomabsorptionsmethode zur Bestimmung des Calciumoxidgehalts
  • YS/T 568.2-2008 Chemische Analysemethoden für Zirkoniumoxid und Hafniumoxid. Bestimmung des Eisengehalts. Spektrophotometrische Methode mit Sulfosal-Icylsäure
  • YS/T 534.1-2006 Chemische Analysemethode für Aluminiumhydroxid, gravimetrische Bestimmung der Feuchtigkeit
  • YS/T 568.5-2008 Chemische Analysemethoden für Zirkoniumoxid und Hafniumoxid. Bestimmung des Natriumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • YS/T 424.5-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Titandiboridpulver.Bestimmung des Sauerstoffgehalts
  • YS/T 555.2-2006 Methode zur chemischen Analyse von Molybdänkonzentrat. Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts
  • YS/T 534.3-2007 Chemische Analysemethoden für Aluminiumhydroxid. Teil 3: Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts. Photometrische Methode mit Molybdänblau
  • YS/T 715.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Selendioxid. Teil 1: Bestimmung des Selendioxidgehalts. Natriumthiosulfat-Titration
  • YS/T 710.6-2009 Methode zur chemischen Analyse von Kobaltoxid. Teil 6: Bestimmung des Calcium-, Cadmium-, Kupfer-, Rion-, Magnesium-, Mangan-, Nickel-, Blei- und Zinkgehalts. Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • YS/T 568.13-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Zirkonoxid und Hafniumoxid一 Teil 13: Bestimmung von Bor, Natrium, Magnesium, Aluminium, Silizium, Kalzium, Titan, Vanadium, Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Zirkon...
  • YS/T 445.4-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Silberkonzentraten – Bestimmung des Oxidaluminiumgehalts
  • YS/T 423.5-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Borcarbidpulver in Kernqualität. Bestimmung des Sauerstoffgehalts
  • YS/T 568.6-2008 Chemische Analysemethoden für Zirkonoxid und Hafniumoxid.Bestimmung des Titangehalts.Spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • YS/T 520.5-2006 Chemische Gallium-Analysemethode zur Bestimmung von Calcium durch Lachgas-Acetylen-Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • YS/T 629.3-2007 Chemische Analysemethoden für hochreines Aluminiumoxid. Bestimmung von Natriumoxid. Spektrophotometrische Methode mit Flammenatomabsorption
  • YS/T 629.4-2007 Chemische Analysemethoden für hochreines Aluminiumoxid. Bestimmung von Kaliumoxid. Flammenatomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • YS/T 575.7-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit. Teil 7: Bestimmung des Calciumoxidgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrophotometrische Methode

HU-MSZT, Bestimmungs- und Analyseverfahren für Calciumoxid und Magnesiumoxid

  • MSZ 11470-1964 Methode zur chemischen Analyse von Eisenerzen zur Bestimmung des Calcium- und Magnesiumoxidgehalts
  • MSZ 5923/8-1971 Prüfen Sie chemische Analysemethoden für feuerfeste Rohstoffe und Produkte. Umfassendes Elementsystem aus Magnesiumoxid enthaltenden Rohstoffen. Der Gehalt an Calciumoxid und Magnesiumoxid ist als weniger als 1 % Calciumoxid definiert
  • MSZ KGST 2220-1980 Spektrophotometrische Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts in Chromerzen und chromhaltigen Brandschutzmaterialien
  • MSZ KGST 1885-1979 Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts von industriellem Natriumhydroxid durch die Koordinationstitrationsmethode
  • MSZ 12303/7-1984 Chemische Analyse von feuerfesten Rohstoffprodukten und Definitionsmodell für den Gehalt an Calciumoxid (Fe2 03) und Magnesiumoxid (MgO).
  • MSZ 5924/8.lap-1969 Überprüfen Sie die chemische Analysemethode feuerfester Rohstoffe und Produkte, um das Chromgehaltssystem von Chromerz und flammhemmenden Produkten zu überprüfen. Definitionsgehalt von Aluminium (Kalziumoxid) Magnesiumoxid Definitionsgehalt von Aluminium

Professional Standard - Chemical Industry, Bestimmungs- und Analyseverfahren für Calciumoxid und Magnesiumoxid

  • HG/T 2956.6-2001 Ascharit-Erze – Bestimmung des Gehalts an Calcium- und Magnesiumoxiden – Volumetrische Methode

Professional Standard - Electron, Bestimmungs- und Analyseverfahren für Calciumoxid und Magnesiumoxid

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Bestimmungs- und Analyseverfahren für Calciumoxid und Magnesiumoxid

  • GB/T 1819.13-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten – Teil 13: Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts, des Calciumoxidgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

Indonesia Standards, Bestimmungs- und Analyseverfahren für Calciumoxid und Magnesiumoxid

  • SNI 13-6620-2001 Bestimmung des Al2O3-, Fe2O3-, CaO- und MgO-Gehalts von Ton mittels Volumetrie
  • SNI 7574-2010 Bestimmung von CaO, MgO, SiO2, Al2O3, Fe2O3, MnO, Na2O, K2O H2O- und LOI am Beispiel von Kalkstein, Calcit, Dolomit und Marmor
  • SNI 13-4176-1996 Bestimmung von Calciumoxid (CaO) in phosphathaltigen Gesteinsproben mittels Atomabsorptionsspektrometer-Methode
  • SNI 06-6589-2001 Bestimmung von Calciumoxid (CaO) von Branntkalk und Calciumhydroxid [Ca(OH)2] von Kalkhydrat durch volumetrische Methoden

BR-ABNT, Bestimmungs- und Analyseverfahren für Calciumoxid und Magnesiumoxid

  • ABNT P-MB-509-1969 Die chemische Analyse von Portlandzement bestimmt Kieselsäure; Eisenoxid; Aluminiumoxid; Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalt
  • ABNT P-MB-516-1969 Chemische Analyse von Portlandzement. Kieselsäure; Eisenoxid, Aluminiumoxid; Calciumoxid; Verfahren zum Nachweis von Magnesiumoxid

Professional Standard - Electricity, Bestimmungs- und Analyseverfahren für Calciumoxid und Magnesiumoxid

  • DL/T 1151.9-2012 Analysemethoden für Kesselstein- und Korrosionsprodukte in Kraftwerken. Teil 9: Bestimmung von Calcium- und Magnesiumoxid
  • DL/T 498-1992 Methode zur Messung von flugaschefreiem Calciumoxid

RO-ASRO, Bestimmungs- und Analyseverfahren für Calciumoxid und Magnesiumoxid

  • STAS SR 226-5-1995 Portlandklinker. Bestimmung von Gesamtcalciumoxid, Magnesiumoxid und freiem Calciumoxid
  • STAS 11394/5-1987 KALK Bestimmung von Gesamtcalciumoxid und Gesamtmagnesiumoxid
  • STAS 6891-1963 Eisenerz. Bestimmung des Calciumdioxid- und Magnesiumdioxidgehalts
  • STAS 9219/6-1973 CALCIUMFLUORID (FLUORIT) Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts
  • STAS 1574/12-1985 EISENERZE UND KONKNTHATE Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts
  • STAS E 12744-1989 QUARZITE FÜR DIE GIEßEREI Gehaltsbestimmung von Eisentrioxid, Aluminiumtrioxid, Magnesiumoxid, Titandioxid, Calciumoxid, Natriumoxid, Kaliumoxid und Siliziumdioxid
  • STAS 11394/4-1987 KALK Bestimmung aktiver Calcium- und Magnesiumoxide
  • STAS SR 13189-1994 Produkte aus dem Silicium-Aluminium-Bergbau. Sande und Quarzit. Bestimmung von Calciumoxid, Magnesiumoxid, Eisentrioxid und Manganoxid mittels spektrometrischer Methode der Atomabsorption
  • STAS SR 13171-6-1994 Schwemmprodukte und Titan-Zirkonium-haltige Konzentrate. Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts
  • STAS SR 13192-1995 Silicium-aluminöse Bergbauprodukte Kaolin, feuerfester Ton, Bentonit Bestimmung von SiO2, Al2O3, Fe2O3, CaO, MgO, TiO2, K2O mittels fluoreszierender röntgenspektrometrischer Methode
  • STAS SR 13192 ADD 1-1995 Silicium-aluminöse Bergbauprodukte Kaolin, feuerfester Ton, Bentonit Bestimmung von SiO2, AI2O3, Fe2O3, CaO, MgO, TiO2, K2O mittels fluoreszierender röntgenspektrometrischer Methode
  • STAS 11359/14-1981 NATÜRLICHE SCHWEFELERZE UND KONZENTRATE Bestimmung von Calcium- und Magnesiumoxid
  • STAS 10186/5-1975 MIT ZINNVERBINDUNGEN VERDunkelte FRITTEN UND GLÄNZUNGEN FÜR KERAMIK Bestimmung von Calciumoxid und Magnesiumoxid
  • STAS 10387/9-1976 CALCIUMALUMINATZEMENTE FÜR FEUERFESTBETON Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts
  • SR 110-11-1998 Zucker. Analysemethoden. Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Bestimmungs- und Analyseverfahren für Calciumoxid und Magnesiumoxid

  • KS L 3415-2006 Methoden zur chemischen Analyse von feuerfesten Materialien, die Aluminiumoxid und Magnesia enthalten
  • KS L 3415-2006(2021) Methoden zur chemischen Analyse von feuerfesten Materialien, die Aluminiumoxid und Magnesia enthalten
  • KS L 3415-2006(2016) Methoden zur chemischen Analyse von feuerfesten Materialien, die Aluminiumoxid und Magnesia enthalten
  • KS L 3524-2006 Prüfverfahren zur Hydratation von Magnesia- oder Periklas-Körnern
  • KS E 3019-2004 Methoden zur Bestimmung von Calciumoxid in Eisenerzen
  • KS E 3019-1993 Methoden zur Bestimmung von Calciumoxid in Eisenerzen
  • KS E 3019-2014 Methoden zur Bestimmung von Calciumoxid in Eisenerzen
  • KS E 3019-1999 Methoden zur Bestimmung von Calciumoxid in Eisenerzen
  • KS E 3085-2012 Chromerze – Methode zur Bestimmung von Magnesium – EDTA-titrimetrische Methode
  • KS E 3022-1995 Methoden zur Bestimmung von Magnesiumoxid in Eisenerzen
  • KS E 3022-2017 Methoden zur Bestimmung von Magnesiumoxid in Eisenerzen
  • KS E 3019-2020 Methoden zur Bestimmung von Calciumoxid in Eisenerzen
  • KS L 3414-2006(2021) Methoden zur chemischen Analyse von feuerfesten Materialien, die Aluminiumoxid, Zirkonoxid und Siliciumdioxid enthalten
  • KS D 2588-1995 Verfahren zur chemischen Analyse von Trimangantetroxid auf Ferrit
  • KS L 6101-1999(2009) Verfahren zur chemischen Analyse von Aluminiumoxid-Schleifmitteln

GOSTR, Bestimmungs- und Analyseverfahren für Calciumoxid und Magnesiumoxid

  • GOST 23673.1-2020 Dolomit für die Glasindustrie. Methoden zur Bestimmung von Calcium- und Magnesiumoxid

YU-JUS, Bestimmungs- und Analyseverfahren für Calciumoxid und Magnesiumoxid

  • JUS B.G8.363-1977 Zine konzentriert sich. Methoden der Chemkalanalyse. Bestimmung von Calciumoxid
  • JUS B.G8.364-1977 Zine konzentriert sich. Methoden der Chemkalanalyse. Bestimmung von Magnesiumoxid
  • JUS B.G8.512-1982 Bauxit. Analysemethoden, Bestimmung von Aluminiumoxid
  • JUS B.G8.513-1982 Baunit. Analysemethoden. Bestimmung des Eisenoxidgehalts
  • JUS H.G8.516-1991 Reagenzien. Natriumhydroxid. Bestimmung des Calcium-, Magnesium- und Zinkgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS B.G8.362-1977 Zine konzentriert sich. Methoden der chemischen Analyse. Bestimmung von Kieselsäure
  • JUS C.A1.124-1991 Methoden der chemischen Analyse von Blei und Bleianteilen. Feststellung der Oxidationsverantwortung

Association Francaise de Normalisation, Bestimmungs- und Analyseverfahren für Calciumoxid und Magnesiumoxid

  • NF A06-092:1962 Chemische Analyse von Manganerzen. Bestimmung von Kalk.
  • NF A22-400:1977 Chemische Analyse von Manganerzen. Bestimmung von Aluminiumoxid, Kalk und Magnesium durch atomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF EN 14016-2:2004 Estrichbindemittel auf Magnesiabasis – Ätzmagnesia und Magnesiumchlorid – Teil 2: Prüfverfahren
  • NF A06-627:1971 Chemische Analyse von Magnesium. Bestimmung von Kalzium. (Flammenphotometrie-Methode).
  • NF ISO 17091:2013 Luft an Arbeitsplätzen - Bestimmung des Gehalts an Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Calciumdihydroxid - Methode durch Messung der entsprechenden Kationen mittels Ionenchromatographie
  • NF P18-051:1994 VERFAHREN ZUM TESTEN VON FLUGASCHE. TEIL 1: BESTIMMUNG DES GEHALTS AN FREIGEM CALCIUMOXID. (EUROPÄISCHE NORM EN 451-1).
  • NF T20-432:1976 Natriumhydroxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption.
  • NF A06-507:1957 Chemische Analyse von Blei und Bleioxiden. Turbidimetrische Bestimmung von Zinn.

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Bestimmungs- und Analyseverfahren für Calciumoxid und Magnesiumoxid

  • GB/T 3286.11-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Kalkstein und Dolomit – Teil 11: Bestimmung des Calciumoxid-, Magnesiumoxid-, Siliciumdioxid-, Aluminiumoxid- und Eisenoxidgehalts – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (Fused Cast Bead-Methode)
  • GB/T 8152.16-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Bleikonzentraten – Teil 16: Bestimmung des Calciumoxidgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

Professional Standard - Aerospace, Bestimmungs- und Analyseverfahren für Calciumoxid und Magnesiumoxid

  • QJ/Z 135-1985 Analytische Methode der chemischen Oxidationslösung einer Magnesiumlegierung

Professional Standard - Aviation, Bestimmungs- und Analyseverfahren für Calciumoxid und Magnesiumoxid

  • HB/Z 5107-1978 Analytische Methode der chemischen Oxidationslösung einer Magnesiumlegierung
  • HB/Z 5107.2-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 2: Bestimmung des Natriumfluoridgehalts in Natriumfluorid-Oxidationslösungen durch ablagerungstitrimetrische Methode
  • HB/Z 5107.1-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 1: Bestimmung des Natriumfluoridgehalts in Natriumfluorid-Oxidationslösungen durch die volumetrische EDTA-Methode
  • HB/Z 5107.17-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 17: Bestimmung des Salpetersäuregehalts in Salpetersäure-Oxidationslösungen durch potentiometrische Methode
  • HB/Z 5107.18-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 18: Bestimmung des Ammoniumchloridgehalts (Natriumchlorid) in Salpetersäure-Oxidationslösungen durch potentiometrische Methode
  • HB/Z 5107.7-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 7: Bestimmung des Eisessigsäuregehalts in Eisessigsäure-Oxidationslösungen durch potentiometrische Methode
  • HB/Z 5107.9-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 9: Bestimmung des Chlorgehalts in Eisessigsäure-Oxidationslösungen durch potentiometrische Methode
  • HB/Z 5107.16-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 16: Bestimmung des Kaliumbichromatgehalts in Salpetersäure-Oxidationslösungen durch potentiometrische Methode
  • HB/Z 5107.5-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 5: Bestimmung des Eisessigsäuregehalts in Aluminiumkaliumsulfat-Oxidationslösungen durch potentiometrische Methode
  • HB/Z 5107.6-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 6: Bestimmung des Kaliumbichromatgehalts in Eisessigsäure-Oxidationslösungen durch potentiometrische Methode
  • HB/Z 5107.3-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 3: Bestimmung des Kaliumbichromatgehalts in Aluminiumkaliumsulfat-Oxidationslösungen durch potentiometrische Methode
  • HB/Z 5107.4-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 4: Bestimmung des Aluminiumkaliumsulfatgehalts in Aluminiumkaliumsulfatoxidationslösungen durch die volumetrische EDTA-Methode
  • HB/Z 5107.8-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 8: Bestimmung des Ammoniaksulfatgehalts in Eisessigsäure-Oxidationslösungen durch gravimetrische Bariumsulfatmethode
  • HB/Z 5107.10-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 10: Kontinuierliche Bestimmung des Mangansulfat- und Magnesiumsulfatgehalts in Natriumbichromat- und Magnesiumsulfat-Oxidationslösungen durch die volumetrische EDTA-Methode
  • HB/Z 5107.15-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 15: Kontinuierliche Bestimmung des Mangansulfat- und Magnesiumsulfatgehalts in Kaliumbichromat- und Magnesiumsulfat-Oxidationslösungen durch die volumetrische EDTA-Methode
  • HB/Z 5107.11-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 11: Bestimmung des Natriumbichromatgehalts in Natriumbichromat- und Magnesiumsulfat-Oxidationslösungen durch potentiometrische Methode
  • HB/Z 5107.12-2004 Methoden zur Analyse der chemischen Oxidationslösung für Magnesiumlegierungen – Teil 12: Bestimmung des Kaliumbichromatgehalts in Kaliumbichromat- und Magnesiumsulfat-Oxidationslösungen durch potentiometrische Methode
  • HB/Z 5107.14-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 14: Bestimmung des Ammoniaksulfatgehalts in Kaliumbichromat- und Magnesiumsulfat-Oxidationslösungen durch potentiometrische Methode

工业和信息化部, Bestimmungs- und Analyseverfahren für Calciumoxid und Magnesiumoxid

  • YB/T 6037-2022 Bestimmung der Gehalte an Magnesiumoxid, Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Calciumoxid, Titandioxid, Chromtrioxid und Eisenoxid in geschmolzenem Magnesia-Chrom-Sand mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie (Fused Plate Me).
  • YB/T 4174.3-2022 Analysemethoden für Calcium-Silizium-Legierungen Teil 3: Bestimmung des Calciumoxidgehalts durch potentiometrische Titration
  • YB/T 4019-2020 Methode zur Bestimmung der chemischen Aktivität von leicht verbranntem Magnesiumoxid
  • YB/T 4583.1-2017 Bestimmung des Gehalts an Mullit-Siliziumdioxid, Eisenoxid, Calciumoxid, Magnesiumoxid, Titandioxid und Phosphorpentoxid mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • YB/T 4850-2020 Bestimmung des Gesamtgehalts an direkt reduziertem Eisen an Eisen, Phosphor, Schwefel, Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Calciumoxid und Magnesiumoxid mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 568.12-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Zirkoniumoxid und Hafniumoxid Teil 12: Bor, Natrium, Magnesium, Aluminium, Silizium, Kalzium, Titan, Vanadium, Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Molybdän, Cadmium und Hafnium in Zirkoniumox
  • XB/T 625-2020 Chemische Analysemethode für Yttrium-Zirkonium-Verbundkeramikmaterialien aus seltenen Erden. Bestimmung des Gehalts an Titanoxid, Aluminiumoxid, Natriumoxid und Eisenoxid.
  • YB/T 6038-2022 Bestimmung des Gesamtgehalts an Calcium, Fluor, Siliciumdioxid, Aluminiumoxid und Magnesiumoxid in mit Elektroschlacke umgeschmolzener Schlacke mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 445.6-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Silberkonzentraten – Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts
  • YB/T 6056-2022 Bestimmung des Calciumoxidgehalts in Stahlschlacke EDTA-Titrationsverfahren
  • YS/T 37.4-2018 Chemische Analysemethode für hochreines Germaniumdioxid. Bestimmung von Magnesium, Aluminium, Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Indium, Blei, Kalzium, Eisen und Arsen durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

AENOR, Bestimmungs- und Analyseverfahren für Calciumoxid und Magnesiumoxid

  • UNE 80243:2014 Zementtestmethoden. Chemische Analyse. Bestimmung von freiem Calciumoxid. Ethylenglykol-Methode.
  • UNE 7307:1986 GRAVIMETRISCHE BESTIMMUNG VON CALCIUMCARBONAT, KIESELSÄURE UND CALCIUMFLUORID IN FLUORSPAT.

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Bestimmungs- und Analyseverfahren für Calciumoxid und Magnesiumoxid

  • JIS R 9301-3-8:1999 Aluminiumoxidpulver – Teil 3: Methoden der chemischen Analyse – 8: Bestimmung des Calciumoxidgehalts
  • JIS R 1688:2010 Methoden zur chemischen Analyse von Magnesiumoxidpulvern für Feinkeramik
  • JIS R 2014:1998 Methoden zur chemischen Analyse von feuerfesten Materialien, die Aluminiumoxid und Magnesia enthalten
  • JIS M 8265:1994 Chromerze – Methode zur Bestimmung des Magnesiumgehalts
  • JIS R 3101:1995 Methoden zur chemischen Analyse von Natron-Kalk-Magnesia-Silica-Gläsern
  • JIS R 2013:1998 Methoden zur chemischen Analyse von feuerfesten Materialien, die Aluminiumoxid, Zirkonoxid und Siliciumdioxid enthalten
  • JIS R 2212-5:2006 Methoden zur chemischen Analyse feuerfester Produkte – Teil 5: Feuerfeste Chrom-Magnesia-Produkte

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmungs- und Analyseverfahren für Calciumoxid und Magnesiumoxid

  • DB13/T 5588-2022 Bestimmung des Gesamtgehalts an Eisen, Siliciumdioxid, Calciumoxid, Magnesiumoxid und Aluminiumoxid in Stahlschlacke mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie

未注明发布机构, Bestimmungs- und Analyseverfahren für Calciumoxid und Magnesiumoxid

  • GOST 24523.2-2022 Elektrotechnische Periklase.Methode zur Bestimmung von Aluminiumoxid
  • BS 2649-1:1988(1999) Methoden zur Analyse von Glas – Teil 1: Gläser vom Typ Natron, Kalk, Magnesia und Siliciumdioxid

Group Standards of the People's Republic of China, Bestimmungs- und Analyseverfahren für Calciumoxid und Magnesiumoxid

  • T/HBJLXH 003-2022 Kalibrierungsmethode für den Analysator für freies Calciumoxid
  • T/CSTM 00379-2020 Bestimmung des Gesamtgehalts an Eisen, Calciumoxid, Magnesiumoxid, Siliciumdioxid, Vanadiumpentoxid, Titandioxid, Aluminiumoxid, Phosphor und Schwefel in Schlacke, die Vanadium und Titan enthält, mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • T/CSTM 00380-2020 Bestimmung des Gesamtgehalts an Eisen, Calciumoxid, Magnesia, Siliziumdioxid, Vanadiumpentoxid, Titandioxid, Aluminiumoxid, Phosphor und Schwefel in Vanadium-Titan-Sinter mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • T/CACE 057-2022 Analytische Methode eines Calciumhydroxid-Entschwefelungsmittels auf der Basis von Karbidschlacke

未注明发布机构, Bestimmungs- und Analyseverfahren für Calciumoxid und Magnesiumoxid

  • GOST 24523.2-2022 Elektrotechnische Periklase.Methode zur Bestimmung von Aluminiumoxid
  • BS 2649-1:1988(1999) Methoden zur Analyse von Glas – Teil 1: Gläser vom Typ Natron, Kalk, Magnesia und Siliciumdioxid

海关总署, Bestimmungs- und Analyseverfahren für Calciumoxid und Magnesiumoxid

  • HS/T 52-2016 Quantitatives Röntgenfluoreszenzanalyseverfahren für Mineralprodukte der Magnesiumoxidreihe

German Institute for Standardization, Bestimmungs- und Analyseverfahren für Calciumoxid und Magnesiumoxid

  • DIN 52241-3:1986 Analyse der bei der Glasherstellung verwendeten Rohstoffe; chemische Analyse von Dolomit, der mindestens 95 % Calciummagnesiumcarbonat enthält; Bestimmung von Silizium(IV)oxid
  • DIN 52241-6:1986 Analyse der bei der Glasherstellung verwendeten Rohstoffe; chemische Analyse von Dolomit, der mindestens 95 % Calciummagnesiumcarbonat enthält; Bestimmung von Titan(IV)oxid
  • DIN 51074-4:1971 Prüfung keramischer Werkstoffe; Chemische Analyse chromoxidhaltiger Keramikmaterialien, Bestimmung von Calciumoxid

Professional Standard - Nuclear Industry, Bestimmungs- und Analyseverfahren für Calciumoxid und Magnesiumoxid

  • EJ/T 297.5-1987 Analyseverfahren zur Zusammensetzung von Granit und Granituranerz. Bestimmung des Calciumoxidgehalts
  • EJ/T 297.6-1987 Analysemethode für Granit, Granit-Uranerz-Komponenten. Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts
  • EJ/T 1212.1-2008 Testmethoden zur Analyse von gesinterten Gadoliniumoxid-Urandioxid-Pellets. Teil 1: Bestimmung von Sauerstoff zu Metall (O/M) in gesinterten Gadoliniumoxid-Urandioxid-Pellets durch Atmosphärendruck

American Society for Testing and Materials (ASTM), Bestimmungs- und Analyseverfahren für Calciumoxid und Magnesiumoxid

  • ASTM C1318-95 Standardtestmethode zur Bestimmung der Gesamtneutralisierungsfähigkeit und des gelösten Calcium- und Magnesiumoxids in Kalk für die Rauchgasentschwefelung (REA)
  • ASTM C1318-15a(2020) Standardtestmethode zur Bestimmung der Gesamtneutralisierungsfähigkeit und des gelösten Calcium- und Magnesiumoxids in Kalk für die Rauchgasentschwefelung (REA)
  • ASTM C1318-15 Standardtestmethode zur Bestimmung der Gesamtneutralisierungsfähigkeit und des gelösten Calcium- und Magnesiumoxids in Kalk für die Rauchgasentschwefelung (REA)
  • ASTM E1228-94(2003)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung des Peroxyester-katalysierten iodometrischen Verfahrens
  • ASTM E1228-94(1999)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung des Peroxyester-katalysierten iodometrischen Verfahrens
  • ASTM C968-99 Standardtestmethoden zur Analyse gesinterter Gadoliniumoxid-Urandioxid-Pellets

ES-AENOR, Bestimmungs- und Analyseverfahren für Calciumoxid und Magnesiumoxid

  • UNE 80-243-1986 Chemische Analyse- und Prüfmethoden von Zement. Bestimmung des Gehalts an freiem Calciumoxid (nach der Ethanolmethode)

Professional Standard - Rare Earth, Bestimmungs- und Analyseverfahren für Calciumoxid und Magnesiumoxid

  • XB/T 613.2-2010 Chemische Analysemethoden für Cer-Terbiumoxid. Teil 2: Bestimmung von Lanthanoxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid, Lutetium
  • XB/T 620.3-2015 Chemische Analysemethoden für Abfall-Seltenerd-Phosphorpulver Teil 3: Bestimmung von Yttriumoxid, Lanthanoxid, Ceroxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid durch induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometer

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Bestimmungs- und Analyseverfahren für Calciumoxid und Magnesiumoxid

  • GJB 5381.24-2005 Methoden der chemischen Analyse für Pyrotechnik. Teil 24: Bestimmung des Eisenoxid- und Eisenoxidgehalts. Oxidationsreduktionsverfahren
  • GJB 5381.23-2005 Methoden der chemischen Analyse für Pyrotechnik. Teil 23: Bestimmung des Mangandioxidgehalts. Oxidationsreduktionsverfahren

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Bestimmungs- und Analyseverfahren für Calciumoxid und Magnesiumoxid

  • GJB 8682.24-2015 Methoden zur chemischen Analyse pyrotechnischer Pulver Teil 24: Bestimmung von Eisenoxid und Eisenoxidgehalt Oxidations-Reduktionsverfahren
  • GJB 8682.23-2015 Methoden zur chemischen Analyse pyrotechnischer Pulver Teil 23: Bestimmung des Mangandioxidgehalts Oxidations-Reduktionsverfahren

SE-SIS, Bestimmungs- und Analyseverfahren für Calciumoxid und Magnesiumoxid

  • SIS SS 02 81 43 E-1979 Vattenunders?kningar – Best?mning av biokemisk Oxygenf?rbrukning, BOD, hos vatten – Utsp?dningsmethod

British Standards Institution (BSI), Bestimmungs- und Analyseverfahren für Calciumoxid und Magnesiumoxid

  • BS EN 451-1:2017 Methode zur Prüfung von Flugasche. Bestimmung des Gehalts an freiem Calciumoxid
  • BS 4140-14:1997 Testmethoden für Aluminiumoxid – Bestimmung des Calciumgehalts
  • BS EN 12485:2010 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Calciumcarbonat, Kalk mit hohem Calciumgehalt, halbgebrannter Dolomit, Magnesiumoxid und Calciummagnesiumcarbonat – Prüfmethoden
  • BS 684-2.14:2001 Methoden zur Analyse von Fetten und fetten Ölen - Andere Methoden - Bestimmung des Peroxidwerts
  • BS EN 451-1:1995 Methode zur Prüfung von Flugasche – Bestimmung des Gehalts an freiem Calciumoxid
  • BS EN 451-1:2004 Methode zur Prüfung von Flugasche – Bestimmung des Gehalts an freiem Calciumoxid
  • BS EN 451-1:2003 Methode zur Prüfung von Flugasche – Teil 1: Bestimmung des Gehalts an freiem Calciumoxid

冶金工业部, Bestimmungs- und Analyseverfahren für Calciumoxid und Magnesiumoxid

  • YB 4013-1991 Chemische Analysemethode für hochwertiges Magnesia, Bestimmung des Eisenoxidgehalts durch photometrische Methode von Phenanthrolin

European Committee for Standardization (CEN), Bestimmungs- und Analyseverfahren für Calciumoxid und Magnesiumoxid

  • EN 451-1:2003 Verfahren zur Prüfung von Flugasche – Teil 1: Bestimmung des Gehalts an freiem Calciumoxid
  • EN 451-1:1994 Methode zur Prüfung von Flugasche – Teil 1: Bestimmung des Gehalts an freiem Calciumoxid
  • EN 451-1:1995 Methode zur Prüfung von Flugasche – Teil 1: Bestimmung des Gehalts an freiem Calciumoxid

BE-NBN, Bestimmungs- und Analyseverfahren für Calciumoxid und Magnesiumoxid

  • NBN B 13-202-1976 Baukalk. Prüfmethode, spezifizierter Gehalt an Calciumoxid oder Calciumhydroxid
  • NBN T 03-199-1980 Kaliumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsverfahren
  • NBN T 03-133-1980 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsverfahren

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmungs- und Analyseverfahren für Calciumoxid und Magnesiumoxid

  • DB15/T 925-2015 Chemische Analysemethode für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen in einzelnen Seltenerdoxiden. Bestimmung von Aluminiumoxid, Chromoxid, Manganoxid, Kobaltoxid, Nickeloxid, Kupferoxid, Zinkoxid, Bleioxid, Cadmiumoxid und Arsenoxid durch Induktion

Standard Association of Australia (SAA), Bestimmungs- und Analyseverfahren für Calciumoxid und Magnesiumoxid

  • AS 4969.5:2008 Analyse von saurem Sulfatboden - Getrocknete Proben - Testmethoden - Bestimmung von Peroxidschwefel (SP), Calcium (CaP) und Magnesium (MgP)

IN-BIS, Bestimmungs- und Analyseverfahren für Calciumoxid und Magnesiumoxid

  • IS 2000 Pt.3-1985 Methoden der chemischen Analyse von Bauxit Teil 3 Bestimmung von Aluminiumoxid
  • IS 2000 Pt.4-1985 Methoden der chemischen Analyse von Bauxit Teil 4 Bestimmung von Eisenoxid




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten