ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Grundlage zur Messung des Temperaturanstiegs

Für die Grundlage zur Messung des Temperaturanstiegs gibt es insgesamt 85 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Grundlage zur Messung des Temperaturanstiegs die folgenden Kategorien: Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Baumaterial, Strahlenschutz, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, magnetische Materialien, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Gummi, Milch und Milchprodukte, Verbrennungsmotor, Softwareentwicklung und Systemdokumentation, Schutzausrüstung, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Einrichtungen im Gebäude, Flüssigkeitsspeichergerät, Industrielles Automatisierungssystem, Offene Systemverbindung (OSI), Erdölprodukte umfassend, Thermodynamik und Temperaturmessung, Feuerfeste Materialien, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Solartechnik, technische Zeichnung, Diskrete Halbleitergeräte, Mechanische Komponenten für elektronische Geräte.


HU-MSZT, Grundlage zur Messung des Temperaturanstiegs

  • MSZ 7095-1959 Chemische Prüfung von Farbstoffen anhand des Bleipulvergehalts

TH-TISI, Grundlage zur Messung des Temperaturanstiegs

  • TIS 4.2-2009 Standardmethode zur Messung des Temperaturanstiegs am Lampensockel
  • TIS 4 Pt.2-1979(en) VERFAHREN ZUR MESSUNG DES TEMPERATURANSTIEGS DES LAMPENSOCKELS

Professional Standard - Light Industry, Grundlage zur Messung des Temperaturanstiegs

  • QB/T 2512-2001 Methoden zur Messung des Temperaturanstiegs am Lampensockel

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Grundlage zur Messung des Temperaturanstiegs

  • GB/T 24392-2009 Standardmethode zur Messung des Temperaturanstiegs am Lampensockel
  • GB/T 20818.14-2023 Datenstrukturen und Elemente im Prozessgerätekatalog für die industrielle Prozessmessung und -steuerung Teil 14: Eigenschaftsliste (LOP) für den elektronischen Datenaustausch von Temperaturmessgeräten

IN-BIS, Grundlage zur Messung des Temperaturanstiegs

  • IS 8913-1978 Messmethode für den Temperaturanstieg am Lampensockel
  • IS 12802-1989 Temperaturanstiegsmessung rotierender elektrischer Maschinen

YU-JUS, Grundlage zur Messung des Temperaturanstiegs

German Institute for Standardization, Grundlage zur Messung des Temperaturanstiegs

  • DIN EN 60360:1999 Standardmethode zur Messung des Temperaturanstiegs am Lampensockel (IEC 60360:1998); Deutsche Fassung EN 60360:1998
  • DIN EN 60360:1999-01 Standardmethode zur Messung des Temperaturanstiegs am Lampensockel (IEC 60360:1998); Deutsche Fassung EN 60360:1998 / Hinweis: DIN EN 60360 (1990-02), DIN EN 60360/A1 (1995-02) und DIN EN 60360/A2 (1997-07) bleiben neben dieser Norm bis zum 01.05.2001 gültig .
  • DIN 53529-2:1983 Prüfung von Gummi und Elastomeren; Messung des Vulkanisationsverhaltens (Curometrie); Bewertung von Vernetzungsisothermen im Hinblick auf die Reaktionskinetik
  • DIN EN IEC 61810-7-37:2022-10 Elektrische Alles-oder-Nichts-Relais – Prüfungen und Messungen – Teil 7-37: Temperaturanstieg bei Nennlast (IEC 94/632/CD:2021); Text in Deutsch und Englisch / Hinweis: Ausgabedatum 02.09.2022
  • DIN ISO 91-1:1984 Erdölmesstabellen; Teil 1: Tabellen basierend auf Referenztemperaturen von 15 °C und 60 °F
  • DIN 53529-2:1983-03 Prüfung von Gummi und Elastomeren; Messung der Vulkanisationseigenschaften (Curometrie); Bewertung von Vernetzungsisothermen im Hinblick auf die Reaktionskinetik

RU-GOST R, Grundlage zur Messung des Temperaturanstiegs

  • GOST R 50470-1993 Standardmethode zur Messung des Temperaturanstiegs am Lampensockel
  • GOST IEC 60360-2012 Standardmethode zur Messung des Temperaturanstiegs am Lampensockel
  • GOST ISO 14396-2015 Kolbenverbrennungsmotoren. Bestimmung und Verfahren zur Messung der Motorleistung. Zusätzliche Anforderungen für Abgasuntersuchungen gemäß ISO 8178
  • GOST R IEC 61853-1-2013 Photovoltaikmodule. Bestimmung der Leistungsprüfung und Energiebewertung. Teil 1. Bestrahlungsstärke- und Temperaturleistungsmessung entsprechend Bestrahlungsstärke und Temperatur. Nennleistung

Association Francaise de Normalisation, Grundlage zur Messung des Temperaturanstiegs

  • NF C72-102*NF EN 60360:2000 Standardmethode zur Messung des Temperaturanstiegs am Lampensockel
  • NF P50-754*NF EN ISO 12570:2000 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts durch Trocknung bei erhöhter Temperatur
  • NF C44-059-32-1*NF EN 62059-32-1:2012 Elektrizitätsmessgeräte – Zuverlässigkeit – Teil 32-1: Haltbarkeit – Prüfung der Stabilität messtechnischer Eigenschaften durch Anwendung erhöhter Temperatur
  • NF C46-027-14*NF EN 61987-14:2016 Messung und Steuerung industrieller Prozesse – Datenstrukturen und Elemente in Prozessausrüstungskatalogen – Teil 14: Eigenschaftslisten (LOP) für Temperaturmessgeräte für den elektronischen Datenaustausch
  • NF EN 1251-2:2000 Kryobehälter – Transportable, vakuumisolierte Behälter mit einem Volumen von nicht mehr als 1000 Litern – Teil 2: Entwurf, Herstellung, Inspektion und Prüfung

Danish Standards Foundation, Grundlage zur Messung des Temperaturanstiegs

  • DS/IEC 360:1990 Standardmethode zur Messung des Temperaturanstiegs am Lampensockel
  • DS/EN 60360/Corr.:1999 Standardmethode zur Messung des Temperaturanstiegs am Lampensockel
  • DS/EN 60360:1999 Standardmethode zur Messung des Temperaturanstiegs am Lampensockel
  • DS/EN 62059-31-1:2009 Elektrizitätsmessgeräte – Zuverlässigkeit – Teil 31-1: Beschleunigte Zuverlässigkeitsprüfung – Erhöhte Temperatur und Luftfeuchtigkeit

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Grundlage zur Messung des Temperaturanstiegs

  • HD 403-1980 Standardmethode zur Messung des Temperaturanstiegs am Lampensockel
  • EN 60360:1998 Standardmethode zur Messung des Temperaturanstiegs am Lampensockel
  • EN 61987-14:2016 Messung und Steuerung industrieller Prozesse – Datenstrukturen und Elemente in Prozessausrüstungskatalogen – Teil 14: Eigenschaftslisten (LOP) für Temperaturmessgeräte für den elektronischen Datenaustausch

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Grundlage zur Messung des Temperaturanstiegs

  • KS C IEC 60360:2009 Standardmethode zur Messung des Temperaturanstiegs am Lampensockel
  • KS C IEC 60360-2009(2019) Standardmethode zur Messung des Temperaturanstiegs am Lampensockel
  • KS F 2737-2005 Prüfverfahren für das Eindringen von Chloridionen in Beton mithilfe eines Indikators
  • KS R ISO 14396:2006 Kolbenverbrennungsmotoren – Bestimmung und Verfahren zur Messung der Motorleistung – Zusätzliche Anforderungen für Abgasemissionsprüfungen gemäß ISO 8178
  • KS M ISO 91-2:2008 Erdölmesstabellen – Teil 2: Tabellen basierend auf einer Referenztemperatur von 20℃
  • KS M ISO 91-1:2008 Erdölmesstabellen – Teil 1: Tabellen basierend auf einer Referenztemperatur von 15℃ und 60℉

NEMA - National Electrical Manufacturers Association, Grundlage zur Messung des Temperaturanstiegs

  • NEMA C78.25-1983 ELEKTRISCHE LAMPEN – METHODE ZUR MESSUNG DES TEMPERATURANstiegs am Lampensockel

International Electrotechnical Commission (IEC), Grundlage zur Messung des Temperaturanstiegs

  • IEC 60360:1998 Standardmethode zur Messung des Temperaturanstiegs am Lampensockel
  • IEC 60360:1998/COR1:1999 Standardmethode zur Messung des Temperaturanstiegs am Lampensockel
  • IEC 60360:1987 Standardmethode zur Messung des Temperaturanstiegs am Lampensockel
  • IEC 60360/AMD2:1996 Standardmethode zur Messung des Temperaturanstiegs am Lampensockel; Änderung 2
  • IEC TR 61807:1999 Magnetische Eigenschaften hartmagnetischer Materialien bei erhöhten Temperaturen – Messmethoden
  • IEC 61987-14:2016 Messung und Steuerung industrieller Prozesse – Datenstrukturen und Elemente in Prozessausrüstungskatalogen – Teil 14: Eigenschaftslisten (LOP) für Temperaturmessgeräte für elektronische Daten, z
  • IEC PAS 60191-6-19:2008 Mechanische Normung von Halbleiterbauelementen – Teil 6-19: Messmethoden für Gehäuseverzug bei erhöhter Temperatur und maximal zulässiger Verzug

British Standards Institution (BSI), Grundlage zur Messung des Temperaturanstiegs

  • BS EN 60360:1999 Standardmethode zur Messung des Temperaturanstiegs am Lampensockel
  • 23/30456132 DC BS EN IEC 63440. Ultraschall. Messung des Temperaturanstiegs, der von medizinischen Ultraschallgeräten erzeugt wird
  • BS ISO 21029-1:2018+A1:2019 Kryobehälter. Transportable vakuumisolierte Behälter mit einem Volumen von nicht mehr als 1.000 Litern – Entwurf, Herstellung, Inspektion und Tests
  • BS EN 61987-14:2016 Messung und Steuerung industrieller Prozesse. Datenstrukturen und Elemente in Prozessausrüstungskatalogen. Eigenschaftsverzeichnisse (LOP) für Temperaturmessgeräte für den elektronischen Datenaustausch
  • BS PD CEN/TS 15548-1:2014 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen. Bestimmung des Wärmewiderstandes mittels der Guarded-Hot-Plate-Methode. Messungen bei erhöhten Temperaturen von 100 C bis 850 C
  • BS DD CEN/TS 15548-1:2011 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen. Bestimmung des Wärmewiderstandes mittels der Guarded-Hot-Plate-Methode. Messungen bei erhöhten Temperaturen von 100 °C bis 850 °C
  • BS 1902-10.2:1994 Methoden zur Prüfung feuerfester Materialien – Feinguss-Schalenformsysteme – Bestimmung der Durchlässigkeit und der Standard-Luftdurchflusskapazität bei erhöhten Temperaturen – Abschnitt 10.2: Bestimmung der Durchlässigkeit und der Standard-Luftdurchflusskapazität bei erhöhter Temperatur

American National Standards Institute (ANSI), Grundlage zur Messung des Temperaturanstiegs

  • ANSI C78.60360-2002 Elektrische Lampen – Standardmethode zur Messung des Temperaturanstiegs am Lampensockel

PL-PKN, Grundlage zur Messung des Temperaturanstiegs

  • PN E04030-1992 Standardmethode zur Messung des Temperaturanstiegs am Lampensockel

AENOR, Grundlage zur Messung des Temperaturanstiegs

  • UNE-EN 60360:1999 Standardmethode zur Messung des Temperaturanstiegs am Lampensockel.
  • UNE-EN 62059-31-1:2010 Elektrizitätsmessgeräte – Zuverlässigkeit – Teil 31-1: Beschleunigte Zuverlässigkeitsprüfung – Erhöhte Temperatur und Luftfeuchtigkeit

TIA - Telecommunications Industry Association, Grundlage zur Messung des Temperaturanstiegs

  • RS-455-52-1983 FOTP-52-VERFAHREN ZUR MESSUNG DER TEMPERATURABHÄNGIGKEIT DER DÄMPFUNG FÜR OPTISCHE WELLENLEITERFASERN

CEN - European Committee for Standardization, Grundlage zur Messung des Temperaturanstiegs

  • EN ISO 20785-1:2017 Dosimetrie für Expositionen gegenüber kosmischer Strahlung in zivilen Flugzeugen – Teil 1: Konzeptionelle Grundlagen für Messungen

European Committee for Standardization (CEN), Grundlage zur Messung des Temperaturanstiegs

  • EN ISO 20785-1:2020 Dosimetrie für Expositionen gegenüber kosmischer Strahlung in zivilen Flugzeugen – Teil 1: Konzeptionelle Grundlagen für Messungen (ISO 20785-1:2020)
  • EN ISO 14891:2002 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Stickstoffgehalts - Routinemethode mittels Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip
  • EN ISO 4869-4:2000 Akustik – Gehörschutz – Teil 4: Messung des effektiven Schalldruckpegels für pegelabhängige Schallschutz-Ohrenschützer ISO/TR 4869-4:1998

International Organization for Standardization (ISO), Grundlage zur Messung des Temperaturanstiegs

  • ISO 20785-1:2020 Dosimetrie für Expositionen gegenüber kosmischer Strahlung in zivilen Flugzeugen – Teil 1: Konzeptionelle Grundlagen für Messungen
  • ISO 14396:2002 Hubkolben-Verbrennungsmotoren – Bestimmung und Verfahren zur Messung der Motorleistung – Zusätzliche Anforderungen für Abgasemissionsprüfungen gemäß ISO 8178
  • ISO/IEC 14143-2:2002 Informationstechnologie - Softwaremessung; Funktionale Größenmessung – Teil 2: Konformitätsbewertung von Methoden zur Softwaregrößenmessung nach ISO/IEC 14143-1:1998

NL-NEN, Grundlage zur Messung des Temperaturanstiegs

  • NEN 10360/A1-1994 Standardmethode zur Messung des Temperaturanstiegs am Lampensockel (IEC 360:1987/A1:1993)

Lithuanian Standards Office , Grundlage zur Messung des Temperaturanstiegs

  • LST EN 60360-2000 Standardmethode zur Messung des Temperaturanstiegs am Lampensockel (IEC 60360:1998)
  • LST EN 62059-31-1-2009 Elektrizitätsmessgeräte – Zuverlässigkeit – Teil 31-1: Beschleunigte Zuverlässigkeitsprüfung – Erhöhte Temperatur und Luftfeuchtigkeit (IEC 62059-31-1:2008)

National Electrical Manufacturers Association(NEMA), Grundlage zur Messung des Temperaturanstiegs

  • NEMA C78.60360-2002 Für elektrische Lampen – Standardmethode zur Messung des Temperaturanstiegs am Lampensockel

CZ-CSN, Grundlage zur Messung des Temperaturanstiegs

  • CSN 35 0019 Cast.09-1979 Rotierende elektrische Maschinen. Methoden zur Bestimmung des Temperaturanstiegs in Abhängigkeit von der Zeit bei blockiertem Rotor
  • CSN 72 6023-1970 Messung des Distanzisolationswiderstands geformter feuerfester Produkte bei erhöhten Temperaturen
  • CSN 35 8234 Cast.2-1984 Kondensatoren. Methoden zur Bestimmung des Temperaturanstiegs unter Last anhand der zulässigen Blindleistung und des HF-Stroms

Professional Standard - Aerospace, Grundlage zur Messung des Temperaturanstiegs

  • QJ 1846-1990 Temperaturmessung und Datenverarbeitung von Satelliten-Wärmetests

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Grundlage zur Messung des Temperaturanstiegs

  • JIS B 8004:2005 Hubkolben-Verbrennungsmotoren – Bestimmung und Verfahren zur Messung der Motorleistung – Zusätzliche Anforderungen für Abgasemissionsprüfungen gemäß ISO 8178

U.S. Military Regulations and Norms, Grundlage zur Messung des Temperaturanstiegs

  • ARMY MIL-D-70487 (1)-1990 DETEKTOR, WINDRICHTUNG, GESCHWINDIGKEIT UND TEMPERATUR, FEUER- UND FLUGLUFTDATEN-UNTERSYSTEM, HUBSCHRAUBERBEWAFFNUNG: M143
  • ARMY MIL-D-70487-1983 DETEKTOR, WINDRICHTUNG, GESCHWINDIGKEIT UND TEMPERATUR, FEUER- UND FLUGLUFTDATEN-UNTERSYSTEM, HUBSCHRAUBERBEWAFFNUNG: M143

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Grundlage zur Messung des Temperaturanstiegs

  • IEEE Std P1450.6/D1.5 Verbesserter IEEE Draft Standard für Standard Test Interface Language (STIL) für digitale Testvektordaten – Core Test Language (CTL) (ersetzt durch P1450.6/D1.6)

American Society for Testing and Materials (ASTM), Grundlage zur Messung des Temperaturanstiegs

  • ASTM E3057-16 Standardtestmethode zur Messung des Wärmeflusses mithilfe gerichteter Flammenthermometer mit fortschrittlichen Datenanalysetechniken
  • ASTM E3057-19 Standardtestmethode zur Messung des Wärmeflusses mithilfe gerichteter Flammenthermometer mit fortschrittlichen Datenanalysetechniken

US-CFR-file, Grundlage zur Messung des Temperaturanstiegs

  • CFR 16-305.7-2013 Kommerzielle Praktiken. Teil 305: Energie- und Wasserverbrauchskennzeichnung für Verbraucherprodukte gemäß dem Energiepolitik- und -einsparungsgesetz („Energiekennzeichnungsvorschrift“). Abschnitt 305.7: Bestimmung der Kapazität.

ES-UNE, Grundlage zur Messung des Temperaturanstiegs

  • UNE-EN 61987-14:2016 Industrielle Prozessmessung und -steuerung – Datenstrukturen und Elemente in Prozessausrüstungskatalogen – Teil 14: Eigenschaftslisten (LOP) für Temperaturmessgeräte für den elektronischen Datenaustausch (Von AENOR im September 2016 gebilligt.)
  • UNE-EN 1251-2:2001/AC:2007 Kryobehälter – Transportable vakuumisolierte Behälter mit einem Volumen von nicht mehr als 1000 Litern – Teil 2: Entwurf, Herstellung, Inspektion und Prüfung

未注明发布机构, Grundlage zur Messung des Temperaturanstiegs

  • BS EN 1251-2:2000(2006) Kryobehälter – Transportable vakuumisolierte Behälter mit einem Volumen von nicht mehr als 1000 Litern – Teil 2: Entwurf, Herstellung, Inspektion und Prüfung
  • DIN EN 61987-14 E:2016-05 Messung und Steuerung industrieller Prozesse – Datenstrukturen und Elemente in Prozessausrüstungskatalogen – Teil 14: Eigenschaftslisten (LOP) für Temperaturmessgeräte für den elektronischen Datenaustausch

GOSTR, Grundlage zur Messung des Temperaturanstiegs

  • GOST R 8.982-2019 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Standard-Referenzdaten. Titanlegierungen von VT Brend. Schallgeschwindigkeit, relative Temperaturausdehnung, Dichte und Elastizitätsmodul im Temperaturbereich von 20 °C bis 800 °C

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Grundlage zur Messung des Temperaturanstiegs

  • ESDU 11006-2011 Extrapolieren von Windkanaldaten auf die vollständige Reynolds-Zahl Teil 3: Beispiel (ii) Vergleich extrapolierter Auftriebsmessungen mit niedriger Reynolds-Zahl am F4-Flügel/Körper mit Messungen mit hoher Reynolds-Zahl




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten