ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Ist Kunststofffolie durchlässig?

Für die Ist Kunststofffolie durchlässig? gibt es insgesamt 151 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Ist Kunststofffolie durchlässig? die folgenden Kategorien: Gummi- und Kunststoffprodukte, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, analytische Chemie, Umfassende Verpackung und Transport von Waren, Tinte, Tinte, Ledertechnologie, fotografische Fähigkeiten, Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffe, Plastik, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Drucktechnik, Isoliermaterialien, Baumaterial, Textilprodukte, Papier und Pappe, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien.


Group Standards of the People's Republic of China, Ist Kunststofffolie durchlässig?

  • T/SHPTA 026-2022 Kunststoffe. Wasserdichte, atmungsaktive Folie
  • T/PEIAC 012-2022 Tiefdruckfarbe für Kunststofffolien
  • T/CPF 0067-2023 Bewertungsanforderungen für die Qualitätseinstufung und Vorläufer – Wasserbasierte Tiefdruckfarbe für Kunststofffolien

Society of Automotive Engineers (SAE), Ist Kunststofffolie durchlässig?

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Ist Kunststofffolie durchlässig?

  • JIS K 7129:2008 Kunststoffe – Filme und Folien – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit – Instrumentelle Methode
  • JIS K 7129:1992 Prüfverfahren für die Wasserdampfdurchlässigkeit von Kunststofffolien und -folien (Instrumentenmethode)
  • JIS K 7129-7:2016 Kunststoffe – Folien und Folien – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit – Teil 7: Kalziumkorrosionsverfahren
  • JIS K 7129-5:2016 Kunststoffe – Folien und Folien – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit – Teil 5: Drucksensormethode

工业和信息化部, Ist Kunststofffolie durchlässig?

  • HG/T 5877-2021 Granulat aus thermoplastischem Polyurethan (TPU) für wasserdichte und atmungsaktive Folien

British Standards Institution (BSI), Ist Kunststofffolie durchlässig?

  • BS ISO 15105-1:2007 Kunststoffe - Folien und Folien - Bestimmung der Gasdurchlässigkeit - Differenzdruckverfahren
  • BS ISO 15106-7:2015 Kunststoffe. Film und Folie. Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeitsrate. Methode der Kalziumkorrosion
  • BS ISO 15106-4:2009 Kunststoffe. Filme und Folien. Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit. Gaschromatographische Detektionssensormethode
  • BS ISO 15106-4:2008 Kunststoffe - Folien und Folien - Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit - Gaschromatographisches Detektionssensorverfahren
  • BS EN ISO 2556:2001 Kunststoffe – Bestimmung der Gasdurchlässigkeit von Filmen und dünnen Blechen unter Atmosphärendruck – Manometrische Methode
  • BS EN ISO 2556:1979 Kunststoffe. Bestimmung der Gasdurchlässigkeit von Filmen und dünnen Blechen unter Atmosphärendruck. Manometrische Methode
  • BS ISO 15106-5:2015 Kunststoffe. Film und Folie. Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeitsrate. Drucksensormethode
  • BS EN ISO 15106-2:2005 Kunststoffe – Folien und Folien – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit – Infrarot-Detektionssensormethode
  • BS EN ISO 15106-1:2005 Kunststoffe – Folien und Folien – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit – Sensormethode zur Feuchtigkeitserkennung
  • BS EN ISO 15106-3:2005 Kunststoffe - Folien und Folien - Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeitsrate - Elektrolytische Detektionssensormethode
  • BS ISO 15106-6:2015 Kunststoffe. Film und Folie. Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeitsrate. Atmosphärendruck-Ionisations-Massenspektrometer-Methode
  • BS EN 13948:2007 Flexible Bahnen zur Abdichtung - Bitumen-, Kunststoff- und Gummibahnen zur Dachabdichtung - Bestimmung des Widerstands gegen Wurzeldurchdringung
  • BS EN 1931:2000 Flexible Platten zur Abdichtung. Bitumen-, Kunststoff- und Gummibahnen zur Dachabdichtung. Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeitseigenschaften
  • BS EN 17098-2:2018 Kunststoffe. Barrierefolien zur Bodendesinfektion in der Landwirtschaft und im Gartenbau durch Begasung. Methode zur Bestimmung der Filmdurchlässigkeit mittels statischer Technik

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Ist Kunststofffolie durchlässig?

  • CNS 13788-1996 Methoden zur Prüfung der Wasserdampfdurchlässigkeitsrate von Kunststofffolien und -platten (Instrumentenmethode)

FI-SFS, Ist Kunststofffolie durchlässig?

  • SFS 3825-1976 Plastik. Bestimmung der Gaspermeationsgeschwindigkeit von Filmen und Platten

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Ist Kunststofffolie durchlässig?

  • GB/T 21529-2008 Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeitsrate für Kunststofffolien und -folien. Elektrolytische Detektionssensormethode
  • GB/T 30412-2013 Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeitsrate für Kunststofffolien und -folien. Sensormethode zur Feuchtigkeitserkennung
  • GB/T 26253-2010 Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeitsrate für Kunststofffolien und -platten. Infrarot-Detektionssensormethode
  • GB 1037-1988 Prüfverfahren für die Wasserdampfdurchlässigkeit von Kunststofffolien und -platten mittels Becherverfahren
  • GB/T 43019.7-2023 Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit von Kunststofffolien und -platten Teil 7: Kalziumkorrosionsverfahren
  • GB/T 1038-2000 Kunststoffe – Folien und Folien – Bestimmung der Gasdurchlässigkeit – Differenzdruckverfahren
  • GB/T 43019.5-2023 Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit von Kunststofffolien und -platten Teil 5: Drucksensormethode
  • GB/T 30693-2014 Messung des Wasserkontaktwinkels von Kunststofffolien
  • GB/T 19789-2005 Verpackungsmaterial.Testverfahren für Sauerstoffgasdurchlässigkeitseigenschaften von Kunststofffolien und -folien.Coulometrischer Sensor
  • GB/T 1038.2-2022 Kunststoffe – Filme und Folien – Bestimmung der Gasübertragungsrate – Teil 2: Gleichdruckverfahren
  • GB/T 1038.1-2022 Kunststoffe – Filme und Folien – Bestimmung der Gasübertragungsrate – Teil 1: Differenzdruckverfahren
  • GB/T 28765-2012 Verpackungsmaterial. Testmethoden für die Durchlässigkeit organischer Dämpfe für Kunststofffolien, -platten und -verpackungen
  • GB/T 20875.1-2007 Prüfverfahren für die Hydrolysestabilität elektrischer Isolierstoffe Teil 1: Kunststofffolien

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Ist Kunststofffolie durchlässig?

  • KS M 3088-1994 Prüfverfahren für die Wasserdampfdurchlässigkeit von Kunststofffolien und -folien (Instrumentenmethode)
  • KS M 3052-2002 PRÜFVERFAHREN FÜR DIE GASÜBERTRAGUNGSRATE DURCH KUNSTSTOFFFILM UND -FOLIEN
  • KS M 3088-2013 Prüfverfahren für die Wasserdampfdurchlässigkeit von Kunststofffolien und -folien (Instrumentenmethode)
  • KS M 3088-2009 Prüfverfahren für die Wasserdampfdurchlässigkeit von Kunststofffolien und -folien (Instrumentenmethode)
  • KS M ISO 5989:2002 Fotografie – Vorverpackte Chemikalien für die Verarbeitung von Fotomaterialien auf Silberhalogenidbasis – Vokabular
  • KS M ISO 15106-2-2008(2018) Kunststoffe – Filme und Folien – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit – Teil 2: Infrarot-Erkennungssensormethode
  • KS M ISO 15106-1-2008(2018) Kunststoffe – Filme und Folien – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit – Teil 1: Sensormethode zur Feuchtigkeitserkennung
  • KS M ISO 15106-3-2008(2018) Kunststoffe – Filme und Folien – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit – Teil 3: Verfahren zur elektrolytischen Erkennung von Sensoren
  • KS M ISO 2556:2006 Kunststoffe – Bestimmung der Gasdurchlässigkeit von Filmen und dünnen Blechen unter Atmosphärendruck – Manometrische Methode
  • KS M ISO 2556-2006(2016) Kunststoffe – Bestimmung der Gasdurchlässigkeit von Filmen und dünnen Blechen unter Atmosphärendruck – Manometrische Methode
  • KS C IEC 61234-1-2002(2017) Prüfverfahren für die Hydrolysestabilität elektrischer Isoliermaterialien – Teil 1: Kunststofffolien
  • KS C IEC 61234-1-2002(2022) Prüfverfahren für die Hydrolysestabilität elektrischer Isoliermaterialien – Teil 1: Kunststofffolien
  • KS C IEC 61234-1:2002 Prüfverfahren für die Hydrolysestabilität elektrischer Isoliermaterialien – Teil 1: Kunststofffolien
  • KS M ISO 15106-1:2008 Kunststoffe – Folien und Folien – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit – Teil 1: Sensormethode zur Feuchtigkeitserkennung
  • KS M ISO 15106-2:2008 Kunststoffe – Folien und Folien – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit – Teil 2: Infrarot-Detektionssensormethode
  • KS M ISO 15106-3:2008 Kunststoffe – Folien und Folien – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit – Teil 3: Verfahren mit elektrolytischen Detektionssensoren

American Society for Testing and Materials (ASTM), Ist Kunststofffolie durchlässig?

  • ASTM D1746-97 Standardtestmethode für die Transparenz von Kunststofffolien
  • ASTM D1746-03 Standardtestmethode für die Transparenz von Kunststofffolien
  • ASTM D1746-23 Standardtestmethode für die Transparenz von Kunststofffolien
  • ASTM D1434-82(2003) Standardtestverfahren zur Bestimmung der Gasdurchlässigkeitseigenschaften von Kunststofffolien und -platten
  • ASTM D1434-82(1998) Standardtestverfahren zur Bestimmung der Gasdurchlässigkeitseigenschaften von Kunststofffolien und -platten
  • ASTM D1434-82(2009)e1 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Gasdurchlässigkeitseigenschaften von Kunststofffolien und -platten
  • ASTM D1434-82(2015)e1 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Gasdurchlässigkeitseigenschaften von Kunststofffolien und -platten
  • ASTM F1249-90(1995) Standardtestmethode für die Wasserdampfdurchlässigkeitsrate durch Kunststofffolien und -folien unter Verwendung eines modulierten Infrarotsensors
  • ASTM F1249-01 Standardtestmethode für die Wasserdampfdurchlässigkeitsrate durch Kunststofffolien und -folien unter Verwendung eines modulierten Infrarotsensors
  • ASTM F1249-06 Standardtestmethode für die Wasserdampfdurchlässigkeitsrate durch Kunststofffolien und -folien unter Verwendung eines modulierten Infrarotsensors
  • ASTM D1434-23 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Gasdurchlässigkeitseigenschaften von Kunststofffolien und -platten
  • ASTM F1843-97 Standardpraxis für die Probenvorbereitung transparenter Kunststofffolien für Spiegelglanzmessungen auf Membranschalter-Overlays
  • ASTM F1843-97(2002) Standardpraxis für die Probenvorbereitung transparenter Kunststofffolien für Spiegelglanzmessungen auf Membranschalter-Overlays
  • ASTM F1843-09 Standardpraxis für die Probenvorbereitung transparenter Kunststofffolien, die auf Membranschalterauflagen für Spiegelglanzmessungen verwendet werden
  • ASTM F2622-08(2013) Standardtestmethode für die Sauerstoffgasdurchlässigkeit durch Kunststofffolien und -folien unter Verwendung verschiedener Sensoren
  • ASTM D3985-02e1 Standardtestmethode für die Sauerstoffgasdurchlässigkeit durch Kunststofffolien und -folien unter Verwendung eines coulometrischen Sensors
  • ASTM D3985-17 Standardtestmethode für die Sauerstoffgasdurchlässigkeit durch Kunststofffolien und -folien unter Verwendung eines coulometrischen Sensors
  • ASTM F1249-13 Standardtestmethode für die Wasserdampfdurchlässigkeitsrate durch Kunststofffolien und -folien unter Verwendung eines modulierten Infrarotsensors
  • ASTM F3136-15 Standardtestmethode für die Sauerstoffgasdurchlässigkeit durch Kunststofffolien und -folien unter Verwendung einer dynamischen Akkumulationsmethode

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Ist Kunststofffolie durchlässig?

  • GB/T 1037-2021 Prüfverfahren für die Wasserdampfdurchlässigkeit von Kunststofffolien und -platten – Trockenmittelverfahren und Wasserverfahren
  • GB/T 19789-2021 Verpackungsmaterial – Prüfmethode für Sauerstoffgasdurchlässigkeitseigenschaften von Kunststofffolien und -folien – Coulometrischer Sensor

RU-GOST R, Ist Kunststofffolie durchlässig?

  • GOST 22944-1978 Kunstleder und Folienmaterialien. Methode zur Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit

ES-AENOR, Ist Kunststofffolie durchlässig?

  • UNE 53-313-1988 Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Kunststofffolien und -platten mittels Manometrie

International Organization for Standardization (ISO), Ist Kunststofffolie durchlässig?

  • ISO 15989:2004 Kunststoffe – Folien und Folien – Messung des Wasserkontaktwinkels koronabehandelter Folien
  • ISO 15105-1:2007 Kunststoffe – Folien und Folien – Bestimmung der Gasdurchlässigkeit – Teil 1: Differenzdruckverfahren
  • ISO 15106-7:2015 Kunststoffe – Folien und Folien – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit – Teil 7: Kalziumkorrosionsverfahren
  • ISO 15989:2004/cor 1:2007 Kunststoffe – Folien und Folien – Messung des Wasserkontaktwinkels koronabehandelter Folien; Technische Berichtigung 1
  • ISO 2556:1974 Kunststoffe; Bestimmung der Gasdurchlässigkeit von Filmen und dünnen Platten unter Atmosphärendruck; Manometrische Methode
  • ISO 15106-4:2008 Kunststoffe – Folien und Folien – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit – Teil 4: Gaschromatographisches Detektionssensorverfahren
  • ISO 15106-5:2015 Kunststoffe – Folien und Folien – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit – Teil 5: Drucksensorverfahren
  • ISO 15106-6:2015 Kunststoffe – Filme und Folien – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit – Teil 6: Atmosphärendruck-Ionisations-Massenspektrometer-Methode
  • ISO 15106-3:2003 Kunststoffe; Folien und Folien – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit – Teil 3: Elektrolytisches Detektionssensorverfahren
  • ISO 15106-2:2003 Kunststoffe; Folien und Folien – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit – Teil 2: Infrarot-Detektionssensormethode
  • ISO 15106-1:2003 Kunststoffe; Folien und Folien – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit – Teil 1: Sensormethode zur Feuchtigkeitserkennung

Professional Standard - Light Industry, Ist Kunststofffolie durchlässig?

SG-SPRING SG, Ist Kunststofffolie durchlässig?

  • SS 323-E2-2013 Prüfverfahren für flexible Verpackungsmaterialien aus Kunststoff. Teil E2: Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Gasdurchlässigkeitseigenschaften von Kunststofffolien und -platten

Danish Standards Foundation, Ist Kunststofffolie durchlässig?

  • DS/EN ISO 2556:2000 Kunststoffe – Bestimmung der Gasdurchlässigkeit von Filmen und dünnen Blechen unter Atmosphärendruck – Manometrische Methode
  • DS/EN ISO 15106-1:2005 Kunststoffe – Folien und Folien – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit – Teil 1: Sensormethode zur Feuchtigkeitserkennung
  • DS/EN ISO 15106-2:2005 Kunststoffe – Folien und Folien – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit – Teil 2: Infrarot-Detektionssensormethode
  • DS/EN ISO 15106-3:2005 Kunststoffe – Folien und Folien – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit – Teil 3: Elektrolytisches Detektionssensorverfahren
  • DS/EN 61234-1:1998 Prüfverfahren für die Hydrolysestabilität elektrischer Isolierstoffe – Teil 1: Kunststofffolien

German Institute for Standardization, Ist Kunststofffolie durchlässig?

  • DIN EN ISO 2556:2001 Kunststoffe – Bestimmung der Gasdurchlässigkeit von Filmen und dünnen Platten unter Atmosphärendruck – Manometrisches Verfahren (ISO 2556:1974); Deutsche Fassung EN ISO 2556:2000
  • DIN EN ISO 2556:2001-01 Kunststoffe - Bestimmung der Gasdurchlässigkeit von Filmen und dünnen Platten unter Atmosphärendruck - Manometrisches Verfahren (ISO 2556:1974); Deutsche Fassung EN ISO 2556:2000
  • DIN 53380-2:2006-11 Prüfung von Kunststoffen – Bestimmung der Gasdurchlässigkeit – Teil 2: Manometrisches Verfahren zur Prüfung von Kunststofffolien
  • DIN 53380-5:2014-12 Prüfung von Kunststoffen – Bestimmung der Gasdurchlässigkeit – Teil 5: Optisches Verfahren für Kunststofffolien und Kunststoffformteile
  • DIN 53380-3:1998-07 Prüfung von Kunststoffen - Bestimmung der Gasdurchlässigkeit - Teil 3: Sauerstoffspezifisches Trägergasverfahren zur Prüfung von Kunststofffolien und Kunststoffformteilen
  • DIN EN 61234-1:1994 Prüfverfahren für die Hydrolysestabilität elektrischer Isoliermaterialien – Teil 1: Kunststofffolien (IEC 61234-1:1994); Deutsche Fassung EN 61234-1:1994
  • DIN EN ISO 15106-3:2005-05 Kunststoffe - Folien und Folien - Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit - Teil 3: Elektrolytisches Detektionssensorverfahren (ISO 15106-3:2003); Deutsche Fassung EN ISO 15106-3:2005
  • DIN EN ISO 15106-1:2005-05 Kunststoffe - Folien und Folien - Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit - Teil 1: Sensorverfahren zur Feuchtigkeitserkennung (ISO 15106-1:2003); Deutsche Fassung EN ISO 15106-1:2005
  • DIN EN ISO 15106-2:2005-05 Kunststoffe - Folien und Folien - Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit - Teil 2: Infrarot-Detektionssensorverfahren (ISO 15106-2:2003); Deutsche Fassung EN ISO 15106-2:2005
  • DIN EN 13948:2008 Flexible Bahnen zur Abdichtung - Bitumen-, Kunststoff- und Gummibahnen zur Dachabdichtung - Bestimmung des Widerstands gegen Wurzeldurchdringung; Englische Fassung der DIN EN 13948:2008-01
  • DIN EN 1931:2001 Flexible Bahnen zur Abdichtung - Bitumen-, Kunststoff- und Gummibahnen zur Dachabdichtung - Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit; Deutsche Fassung EN 1931:2000
  • DIN 53380-4:2006-11 Prüfung von Kunststoffen – Bestimmung der Gasdurchlässigkeit – Teil 4: Kohlendioxidspezifisches Infrarot-Absorptionsverfahren zur Prüfung von Kunststofffolien und Kunststoffformteilen
  • DIN 53122-1:2001 Prüfung von Kunststoff- und Elastomerfolien, Papier, Pappe und anderen flächigen Materialien – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit – Teil 1: Gravimetrisches Verfahren
  • DIN 53122-1:2001-08 Prüfung von Kunststoff- und Elastomerfolien, Papier, Pappe und anderen flächigen Materialien – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit – Teil 1: Gravimetrisches Verfahren
  • DIN EN ISO 15106-1:2005 Kunststoffe – Folien und Folien – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit – Teil 1: Sensorverfahren zur Feuchtigkeitserkennung (ISO 15106-1:2003); Deutsche Fassung EN ISO 15106-1:2005
  • DIN EN ISO 15106-2:2005 Kunststoffe – Folien und Folien – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit – Teil 2: Infrarot-Detektionssensorverfahren (ISO 15106-2:2003); Deutsche Fassung EN ISO 15106-2:2005
  • DIN EN ISO 15106-3:2005 Kunststoffe – Folien und Folien – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit – Teil 3: Elektrolytisches Detektionssensorverfahren (ISO 15106-3:2003); Deutsche Fassung EN ISO 15106-3:2005

European Committee for Standardization (CEN), Ist Kunststofffolie durchlässig?

  • EN ISO 2556:2000 Kunststoffe – Bestimmung der Gasdurchlässigkeit von Filmen und dünnen Blechen unter Atmosphärendruck – Manometrische Methode
  • EN 13948:2007 Flexible Bahnen zur Abdichtung - Bitumen-, Kunststoff- und Gummibahnen zur Dachabdichtung - Bestimmung des Widerstands gegen Wurzeldurchdringung

TH-TISI, Ist Kunststofffolie durchlässig?

  • TIS 2490-2011 Kunststofffolien für Trinkwasser mit organischen Säuren

Lithuanian Standards Office , Ist Kunststofffolie durchlässig?

  • LST EN ISO 2556:2002 Kunststoffe – Bestimmung der Gasdurchlässigkeit von Filmen und dünnen Blechen unter Atmosphärendruck – Manometrisches Verfahren (ISO 2556:1974)
  • LST EN ISO 15106-3:2005 Kunststoffe – Folien und Folien – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit – Teil 3: Elektrolytisches Detektionssensorverfahren (ISO 15106-3:2003)
  • LST EN ISO 15106-2:2005 Kunststoffe – Folien und Folien – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit – Teil 2: Infrarot-Detektionssensorverfahren (ISO 15106-2:2003)
  • LST EN ISO 15106-1:2005 Kunststoffe – Folien und Folien – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit – Teil 1: Sensorverfahren zur Feuchtigkeitserkennung (ISO 15106-1:2003)

AENOR, Ist Kunststofffolie durchlässig?

  • UNE-EN ISO 2556:2001 Kunststoffe – Bestimmung der Gasdurchlässigkeit von Filmen und dünnen Blechen unter Atmosphärendruck – Manometrische Methode. (ISO 2556:1974)
  • UNE-EN ISO 15106-3:2005 Kunststoffe – Folien und Folien – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit – Teil 3: Elektrolytisches Detektionssensorverfahren (ISO 15106-3:2003)
  • UNE-EN ISO 15106-1:2005 Kunststoffe – Folien und Folien – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit – Teil 1: Sensorverfahren zur Feuchtigkeitserkennung (ISO 15106-1:2003)
  • UNE-EN ISO 15106-2:2005 Kunststoffe – Folien und Folien – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit – Teil 2: Infrarot-Detektionssensorverfahren (ISO 15106-2:2003)

Association Francaise de Normalisation, Ist Kunststofffolie durchlässig?

  • NF T54-118*NF EN ISO 2556:2001 Kunststoffe – Bestimmung der Gasdurchlässigkeit von Filmen und dünnen Blechen unter Atmosphärendruck – Manometrische Methode
  • NF T54-118:1980 KUNSTSTOFFE. BESTIMMUNG DER GASÜBERTRAGUNGSRATE VON FOLIEN UND DÜNNEN BLÄTTEN UNTER ATMOSPHÄRISCHEM DRUCK. MANOMETRISCHE METHODE.
  • NF EN ISO 16138:2006 Industriehähne – Membranhähne aus thermoplastischen Materialien
  • NF EN ISO 15106-1:2005 Kunststoffe - Folien und Platten - Bestimmung des Wasserdampfdurchlässigkeitskoeffizienten - Teil 1: Verfahren mit einem Feuchtigkeitsdetektor
  • NF EN 61234-1:1994 Prüfverfahren zur Hydrolysestabilität elektrischer Isoliermaterialien – Teil 1: Kunststofffolien
  • NF P84-119*NF EN 1931:2000 Flexible Bahnen zur Abdichtung – Bitumen-, Kunststoff- und Gummibahnen zur Dachabdichtung – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit
  • NF EN ISO 15106-3:2005 Kunststoffe - Folien und Platten - Bestimmung des Wasserdampfdurchlässigkeitskoeffizienten - Teil 3: Verfahren unter Verwendung eines elektrolytischen Detektors
  • NF P84-148*NF EN 13948:2007 Flexible Bahnen zur Abdichtung - Bitumen-, Kunststoff- und Gummibahnen zur Dachabdichtung - Bestimmung des Widerstands gegen Wurzeldurchdringung
  • NF T54-142-3*NF EN ISO 15106-3:2005 Kunststoffe – Filme und Folien – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit – Teil 3: elektrolytisches Sensorverfahren zur Detektion
  • NF T54-142-2*NF EN ISO 15106-2:2005 Kunststoffe – Folien und Folien – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit – Teil 2: Infrarot-Detektionssensormethode
  • NF T54-142-1*NF EN ISO 15106-1:2005 Kunststoffe – Folien und Folien – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit – Teil 1: Sensormethode zur Feuchtigkeitserkennung
  • NF EN 13726-2:2002 Prüfverfahren für Primärverbände im Kontakt mit der Wunde – Teil 2: Wasserdampfdurchlässigkeit von Verbänden, die aus einer durchlässigen Folie bestehen
  • NF T54-195-2:2014 Kunststoffe – Barrierefolien für die Bodendesinfektion in der Landwirtschaft und im Gartenbau durch Begasung – Teil 2: Verfahren zur Bestimmung der Foliendurchlässigkeit mithilfe einer statischen Technik

未注明发布机构, Ist Kunststofffolie durchlässig?

  • DIN 53380-2 E:2003-06 Prüfung von Kunststoffen – Bestimmung der Gasdurchlässigkeit – Teil 2: Manometrisches Verfahren zur Prüfung von Kunststofffolien
  • DIN 53380-5 E:2013-12 Prüfung von Kunststoffen – Bestimmung der Gasdurchlässigkeit – Teil 5: Optisches Verfahren für Kunststofffolien und Kunststoffformteile
  • DIN 53380-4 E:2003-06 Prüfung von Kunststoffen – Bestimmung der Gasdurchlässigkeit – Teil 4: Kohlendioxidspezifisches Infrarot-Absorptionsverfahren zur Prüfung von Kunststofffolien und Kunststoffformteilen
  • DIN EN 13948 E:2001-02 Flexible Bahnen zur Abdichtung - Bitumen-, Kunststoff- und Gummibahnen zur Dachabdichtung - Bestimmung des Widerstands gegen Wurzeldurchdringung

Professional Standard - Press and Publication, Ist Kunststofffolie durchlässig?

  • CY/T 253-2022 Technische Anforderungen für den Tiefdruck von Kunststofffolien auf Wasserbasis

SE-SIS, Ist Kunststofffolie durchlässig?

  • SIS 02 15 81-1966 Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit von Papier, Kunststoffen, Folien etc.

American National Standards Institute (ANSI), Ist Kunststofffolie durchlässig?

  • ANSI/ASTM D4551:2012 Spezifikation für eine flexible, verdeckte Wasserspeichermembran aus Polyvinylchlorid (PVC).

PL-PKN, Ist Kunststofffolie durchlässig?

  • PN BN 6301-04-1966 Kunststofffolie für künstliche Produkte. Markierung der Wasserdampfdurchlässigkeit unter moderaten Bedingungen

IT-UNI, Ist Kunststofffolie durchlässig?

  • UNI 5813-1966 Prüfung von Kunststoffmaterialien. Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit von Folien und Kunststoffplatten mit der (Rundboden-)Küvettenmethode

ES-UNE, Ist Kunststofffolie durchlässig?

  • UNE-EN 61234-1:1993 TESTVERFAHREN FÜR DIE HYDROSTATISCHE STABILITÄT ELEKTRISCHER ISOLIERMATERIALIEN. TEIL 1: KUNSTSTOFFFOLIEN. (Von AENOR im November 1995 gebilligt.)
  • UNE-EN 17098-2:2018 Kunststoffe – Barrierefolien zur Bodendesinfektion in der Landwirtschaft und im Gartenbau durch Begasung – Teil 2: Verfahren zur Bestimmung der Foliendurchlässigkeit mithilfe einer statischen Technik

Cooling Technology Institute, Ist Kunststofffolie durchlässig?

  • CTI STD-136-2010 Thermoplastische Materialien, die für Filmfüllungen, Spritzfüllungen, Luftschlitze und Tropfenabscheider verwendet werden

International Electrotechnical Commission (IEC), Ist Kunststofffolie durchlässig?

  • IEC 61234-1:1994 Prüfverfahren für die Hydrolysestabilität elektrischer Isolierstoffe; Teil 1: Kunststofffolien

Professional Standard - Chemical Industry, Ist Kunststofffolie durchlässig?

  • HG/T 5877~5879-2021 Granulat aus thermoplastischem Polyurethan (TPU) für wasserdichte und atmungsaktive Folien, wasserbasierte Polyurethanharze für Kondome und wasserbasierte Polyurethanharze für Stoffbeschichtungen (2021)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten