ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Identifizierung von Gesteinserz und Gesteinserz

Für die Identifizierung von Gesteinserz und Gesteinserz gibt es insgesamt 100 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Identifizierung von Gesteinserz und Gesteinserz die folgenden Kategorien: Bergbau und Ausgrabung, Wortschatz, Kohle, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, nichtmetallische Mineralien, Metallerz, Nichteisenmetallprodukte, Baumaterial, Schmuck, Kernenergietechnik, Kraftstoff, Straßenarbeiten, Luftqualität, Optische Ausrüstung, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Metrologie und Messsynthese, analytische Chemie.


Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Identifizierung von Gesteinserz und Gesteinserz

  • DB13/T 5820-2023 Methoden zur Trennung und Identifizierung akzessorischer Mineralien in magmatischen Gesteinen

Professional Standard - Petroleum, Identifizierung von Gesteinserz und Gesteinserz

  • SY/T 6336-1997 Die Methode zur Trennung und Untersuchung stark mineralischer Sedimentgesteine
  • SY/T 5916-2013 Methode zur Identifizierung von Gesteinen und Mineralien durch Kathodenlumineszenz
  • SY 5916-2013 Kathodolumineszenz-Identifizierungsmethode für Gesteinsmineralien
  • SY/T 6189-1996 Quantitative Analysemethode des Energiespektrums von Gesteinsmineralien
  • SY/T 6189-2018 Quantitative Analysemethode des Energiespektrums von Gesteinsmineralien
  • SY/T 6027-2012 Quantitative Analysemethode von Gestein und Mineral durch Elektronensonden-Mikroanalyse

国家能源局, Identifizierung von Gesteinserz und Gesteinserz

  • SY/T 6336-2019 Methoden zur Trennung und Identifizierung von Schwermineralien in Sedimentgesteinen
  • SY/T 6027-2019 Methode zur quantitativen Analyse von Gesteinsmineralien mit Elektronensonden

Professional Standard - Geology, Identifizierung von Gesteinserz und Gesteinserz

  • DZ/T 0275.4-2015 Spezifikationsidentifizierung von Gestein und Mineral. Teil 4: Identifizierung von Gestein im Dünnschliff
  • DZ/T 0275.5-2015 Spezifikationsidentifizierung von Gestein und Mineral. Teil 5: Identifizierung des polierten Abschnitts von Erz
  • DZ/T 0275.2-2015 Spezifikationsidentifizierung von Gestein und Mineral. Teil 2: Gesteinsdünnschliffpräparation
  • DZ/T 0275.3-2015 Spezifikationsidentifizierung von Gestein und Mineral. Teil 3: Vorbereitung des polierten Erzschliffs
  • DZ/T 0275.1-2015 Spezifikationsidentifizierung von Gestein und Mineral. Teil 1: Allgemeine Regeln und Vorschriften
  • DZ/T 0130.9-2006 Gute Praxis für geologische und mineralische Labortests, Teil 9: Identifizierung von Gesteins- und Mineralproben
  • DZ/T 0184.12-1997 Bestimmung der Isotopenzusammensetzung von Spurenblei in Gesteinen und Mineralien

RU-GOST R, Identifizierung von Gesteinserz und Gesteinserz

  • GOST 30330-1995 Gestell. Begriffe und Definitionen
  • GOST 28823-1990 Methoden zur petrographischen Analyse von Steinkohle und Anthrazit. Teil 4. Methode zur Bestimmung von Mikrolithotyp, Carbominerit und Minerit-Zusammensetzung
  • GOST 30629-1999 Verkleidungsmaterialien und Produkte aus Naturstein. Testmethoden
  • GOST 28985-1991 Felsen. Methode zur Bestimmung der Verformungseigenschaften unter einachsiger Kompression
  • GOST 33031-2014 Autostraßen mit allgemeiner Nutzung. Schotter und Kies aus Felsen. Bestimmung der mineralogisch-petrographischen Zusammensetzung
  • GOST 16589-1986 Eisenerze vom Typ Eisenquarzit. Methode zur Bestimmung von Magnetiteisen
  • GOST 27872-1988 Metrologie. Referenzmaterialien. Methoden zur Herstellung und Kalibrierung von Referenzmaterialien aus Gesteinen und mineralischen Rohstoffen
  • GOST 1916-1975 Braunkohle, Steinkohle, Anthrazit, Kohlebriketts und brennbare Schiefer. Methoden zur Bestimmung mineralischer Verunreinigungen (Gestein) und Kleinteile

Professional Standard - Nuclear Industry, Identifizierung von Gesteinserz und Gesteinserz

  • EJ/T 1070-1998 Managementvorgabe für den Uranbohrkern
  • EJ/T 1070-2018 Managementvorgabe für den Uranbohrkern
  • EJ/T 546-1991 Isochrone Altersbestimmung von Gesteinsmineralien SmNd
  • EJ/T 692-1992 Isochrone Altersbestimmung des Gesteinsminerals Rubidium Strontium
  • EJ/T 297.13-1987 Analysemethode für die Zusammensetzung von Granit und Uranerz zur Bestimmung des Fluorgehalts
  • EJ/T 297.12-1987 Bestimmung des Gesamtschwefels durch analytische Methoden von Granit und Granit-Uranerz-Komponenten
  • EJ/T 297.3-1987 Analysemethode zur Zusammensetzung von Granit und Granituranerz. Bestimmung des Gesamteisengehalts
  • EJ/T 20138.3-2016 Vorschriften für die Erstellung geologischer Karten von Uranlagerstätten in Hartgestein, Teil 3: Erzbildungsgesetze und prospektive Prognosekarten
  • EJ/T 297.1-1987 Allgemeine Regeln und allgemeine Vorschriften für Analysemethoden für Granit und Granit-Uranerz-Komponenten
  • EJ/T 297.5-1987 Analyseverfahren zur Zusammensetzung von Granit und Granituranerz. Bestimmung des Calciumoxidgehalts
  • EJ/T 297.7-1987 Analyseverfahren zur Zusammensetzung von Granit und Granituranerz. Bestimmung des Manganoxidgehalts
  • EJ/T 297.10-1987 Analyseverfahren zur Zusammensetzung von Granit und Granituranerz. Bestimmung des Kaliumoxidgehalts
  • EJ/T 297.11-1987 Analysemethode zur Zusammensetzung von Granit und Granituranerz. Bestimmung des Natriumoxidgehalts
  • EJ/T 297.14-1987 Analyseverfahren zur Zusammensetzung von Granit und Granituranerz. Bestimmung des kombinierten Wassergehalts
  • EJ/T 297.6-1987 Analysemethode für Granit, Granit-Uranerz-Komponenten. Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts
  • EJ/T 297.8-1987 Analyseverfahren zur Zusammensetzung von Granit und Granituranerz. Bestimmung des Titandioxidgehalts
  • EJ/T 20003.5-2014 Spezifikation für eine Reihe geologischer Karten für in-situ-auslaugende Sandstein-Uranvorkommen. Teil 5: Matallogengesetz und prospektive Prognosekarte
  • EJ/T 297.4-1987 Analysemethode für die Zusammensetzung von Granit und Uranerz, Bestimmung des Al2O3-Gehalts
  • EJ/T 297.2-1987 Analysemethode zur Zusammensetzung von Granit und Granituranerz. Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts
  • EJ/T 297.9-1987 Analyseverfahren zur Zusammensetzung von Granit und Granituranerz. Bestimmung des Phosphorpentoxidgehalts
  • EJ/T 1195-2005 Regel für die tektonisch-geophysikalische Kartierung von in-situ-auslaugenden sandsteinartigen Uranlagerstätten
  • EJ 283-1986 Bestimmung von Radium in Gesteins- und Erzpulverproben mittels γ-Szintillationsmethode
  • EJ/T 20003.3-2011 Vorschriften für die Erstellung geologischer Karten von in situ ausgelaugten sandsteinartigen Uranlagerstätten. Teil 3: Paläogeografische Karten der Lithofazies und lithologische geochemische Karten
  • EJ 284-1986 Bestimmung von Uran in Gesteins- und Erzpulverproben mittels β-γ-Szintillationsmethode

Indonesia Standards, Identifizierung von Gesteinserz und Gesteinserz

  • SNI 7573-2010 Petrographische Analyse und Minegrafi
  • SNI 13-4175-1996 Vorbereitung dünner Gesteins- und Mineralproben für die petrographische Analyse

Professional Standard - Recommended Standards for Engineering Construction, Identifizierung von Gesteinserz und Gesteinserz

  • CECS 239-2008 Standard zur Identifizierung und Beschreibung von Gestein und Gesteinsmassen

YU-JUS, Identifizierung von Gesteinserz und Gesteinserz

  • JUS P.R2.112-1987 Minentransport. Unfruchtbarer Steinwagen. Form und Abmessungen
  • JUS ISO 7404-4:1992 Methoden zur petrographischen Analyse von Steinkohle und Anthrazit. Teil 4: Methode zur Bestimmung von Mikrolithotyp, Carbominerit und Minerit-Zusammensetzung

GB-REG, Identifizierung von Gesteinserz und Gesteinserz

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Identifizierung von Gesteinserz und Gesteinserz

  • YB/T 159.5-2015 Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Bestimmung des Schwefelgehalts. Die Verbrennungiodometrische Methode
  • YB/T 159.1-2015 Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Bestimmung des Titandioxidgehalts. Die titrimetrische Methode von Eisen-Ammoniumsulfat
  • YB/T 159.3-2015 Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Bestimmung des Eisenoxidgehalts. Die titrimetrische Methode mit Kaliumdichromat
  • YB/T 159.4-2015 Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Bestimmung des Phosphorgehalts. Die spektrophotometrische Methode von Bismutphosphomolybdatblau
  • YB/T 159.6-2015 Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts. Die titrimetrische Methode EGTA-CyDTA
  • YB/T 159.5-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Die verbrennungsiodometrische Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • YB/T 1595-1999 Chemische Analysemethode für Titankonzentrat (Gesteinserz). Bestimmung des Schwefelgehalts durch Verbrennungsjodmethode
  • YB/T 159.2-2015 Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Bestimmung des Gesamteisengehalts. Die titrimetrische Methode mit Titanchlorid und Kaliumdichromat
  • YB/T 159.4-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Die spektrophotometrische Methode Bismutphosphomolybdatblau zur Bestimmung des Phosphorgehalts
  • YB/T 1594-1999 Chemische Analysemethode für Titankonzentrat (Gesteinserz). Bestimmung des Phosphorgehalts durch Wismut-Phosphor-Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • YB/T 159.7-2015 Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts. Die spektrophotometrische Flammen-Atomabsorpton-Methode
  • YB/T 159.1-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Das volumetrische Eisen-Ammoniumsulfat-Verfahren zur Bestimmung des Titandioxidgehalts
  • YB/T 159.3-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Die volumetrische Kaliumdichromat-Methode zur Bestimmung des Eisenoxidgehalts
  • YB/T 1593-1999 Chemische Analysemethode für Titankonzentrat (Gesteinserz). Bestimmung des Eisenoxidgehalts durch volumetrische Kaliumdichromat-Methode
  • YB/T 1591-1999 Chemische Analysemethode für Titankonzentrat (Gesteinsmineral). Bestimmung des Titandioxidgehalts durch volumetrisches Eisen-Ammoniumsulfat-Verfahren
  • YB/T 159.6-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Die volumetrische Methode EGTA-CyDTA zur Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts
  • YB/T 159.2-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Die volumetrische Titanchlorid-Kaliumdichromat-Methode zur Bestimmung des Gesamteisengehalts
  • YB/T 1596-1999 Chemische Analysemethode für Titankonzentrat (Gesteinserz). EGTA-CyDTA-Volumenmethode zur Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts
  • YB/T 1592-1999 Chemische Analysemethode für Titankonzentrat (Gesteinsmineral). Bestimmung des Gesamteisengehalts durch volumetrisches Titantrichlorid-Kaliumdichromat-Verfahren

PL-PKN, Identifizierung von Gesteinserz und Gesteinserz

  • PN B06714-11-1987 Prüfungen mineralischer Zuschlagstoffe Bestimmung der petrographischen Zusammensetzung

工业和信息化部, Identifizierung von Gesteinserz und Gesteinserz

  • YS/T 3035-2017 Technische Spezifikationen zur Bestimmung der ursprünglichen Gesteinstemperatur in Goldminen
  • YS/T 3037-2020 Technische Spezifikation für die akustische Messung des Relaxationsbereichs des umgebenden Gesteins in Goldminen

Chongqing Provincial Standard of the People's Republic of China, Identifizierung von Gesteinserz und Gesteinserz

  • DB50/T 1260-2022 Bauspezifikation für grüne Schiefergas- und Kohleflöz-Methan-Minen

Group Standards of the People's Republic of China, Identifizierung von Gesteinserz und Gesteinserz

  • T/DZYX 013-2020 Bewertung und Bewertung des Einkaufs von Xiuyan-Jadeprodukten

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Identifizierung von Gesteinserz und Gesteinserz

  • KS E ISO 7404-4:2018 Methoden zur petrographischen Analyse von Kohlen – Teil 4: Methode zur Bestimmung von Mikrolithotyp, Carbominerit und Mineritzusammensetzung
  • KS E ISO 7404-4:2003 Methoden zur petrographischen Analyse von Steinkohle und Anthrazit – Teil 4: Methode zur Bestimmung von Mikrolithotyp, Carbominerit und Mineritzusammensetzung

KR-KS, Identifizierung von Gesteinserz und Gesteinserz

  • KS E ISO 7404-4-2018 Methoden zur petrographischen Analyse von Kohlen – Teil 4: Methode zur Bestimmung von Mikrolithotyp, Carbominerit und Mineritzusammensetzung
  • KS E ISO 7404-4-2018(2023) Methoden zur petrographischen Analyse von Kohlen – Teil 4: Methode zur Bestimmung von Mikrolithotyp, Carbominerit und Mineritzusammensetzung

RO-ASRO, Identifizierung von Gesteinserz und Gesteinserz

  • STAS 12182-1988 Gesteine und Erze Bestimmung des in ferromagnetischen Mineralien gebundenen Eisengehalts
  • STAS 12983-1991 Niob- und Tantalgesteine und -erze. Bestimmung des Niob- und Tantalgehalts

British Standards Institution (BSI), Identifizierung von Gesteinserz und Gesteinserz

  • BS ISO 7404-4:2017 Methoden zur petrographischen Analyse von Kohlen. Verfahren zur Bestimmung von Mikrolithotyp, Carbominerit und Mineritzusammensetzung
  • BS ISO 7404-4:2016 Methoden zur petrographischen Analyse von Kohlen. Verfahren zur Bestimmung von Mikrolithotyp, Carbominerit und Mineritzusammensetzung

German Institute for Standardization, Identifizierung von Gesteinserz und Gesteinserz

  • DIN 22024:1989 Untersuchungen des Rohstoffes im Steinkohlenbergbau; Bestimmung der Zugfestigkeit an Festgestein

Professional Standard - Coal, Identifizierung von Gesteinserz und Gesteinserz

  • MT 158-1987 Gesteinsmehl und schwebende Staubbestandteile, die in Kohlebergwerken verwendet werden. Nachweismethode
  • MT/T 515-1995 Messverfahren für den Lärm von Maschinen und Geräten, die Fahrbahnen aus Steinkohlebergwerken antreiben
  • MT 637-1996 Spezifikation zur Identifizierung von Kohle- und Gasbergwerken

国家煤矿安全监察局, Identifizierung von Gesteinserz und Gesteinserz

  • MT/T 158-1987 Methode zur Bestimmung von Gesteinsmehl und Schwebstaubbestandteilen, die in unterirdischen Kohlebergwerken verwendet werden
  • MT/T 1183-2020 Analyse der Hangstabilität von Tagebaubergwerken und Methode zur Überwachung der Gesteinsbewegung

GOSTR, Identifizierung von Gesteinserz und Gesteinserz

  • GOST R 59244-2020 Methoden zur petrographischen Analyse von Kohlen. Teil 4. Methode zur Bestimmung von Mikrolithotyp, Carbominerit und Minerit-Zusammensetzung
  • GOST R 59256-2020 Braunkohle, Steinkohle, Anthrazit, Kohlebriketts und brennbare Schiefer. Methoden zur Bestimmung mineralischer Verunreinigungen (Gestein) und Kleinteile

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Identifizierung von Gesteinserz und Gesteinserz

  • GB/T 17361-1998 Methode zur Identifizierung authentischer Tonminerale in Sedimentgesteinen mittels SEM und XEDS
  • GB/T 14505-1993 Verfahren zur chemischen Analyse von Gesteinen und Erzen. Allgemeine Regeln und Vorschriften
  • GB/T 14505-2010 Verfahren zur chemischen Analyse von Gesteinen und Erzen. Allgemeine Regeln und Vorschriften
  • GB/T 17361-2013 Mikrostrahlanalyse. Identifizierung authentischer Tonminerale in Sedimentgesteinen mittels Rasterelektronenmikroskop und energiedispersivem Spektrometer

Professional Standard-Safe Production, Identifizierung von Gesteinserz und Gesteinserz

  • AQ 1024-2006 Spezifikation zur Identifizierung von Kohle- und Gasausbrüchen

International Organization for Standardization (ISO), Identifizierung von Gesteinserz und Gesteinserz

  • ISO 7404-4:1988 Methoden zur petrographischen Analyse von Steinkohle und Anthrazit; Teil 4: Methode zur Bestimmung von Mikrolithotyp, Carbominerit und Mineritzusammensetzung




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten