ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts in anorganischen Chemikalien

Für die Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts in anorganischen Chemikalien gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts in anorganischen Chemikalien die folgenden Kategorien: analytische Chemie, Dünger, Anorganische Chemie, organische Chemie, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Zutaten für die Farbe, Gummi, Luftqualität, Chemikalien, Öl- und Erdgasförderung und -verarbeitung, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Obst, Gemüse und deren Produkte, Nichteisenmetalle, Kraftstoff, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, fotografische Fähigkeiten, Baumaterial, Abfall, Prüfung von Metallmaterialien, Textilprodukte, Ferrolegierung, Kraftwerk umfassend, Textiltechnik, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, grob, Ledertechnologie, Erdölprodukte umfassend, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Glas, Bodenqualität, Bodenkunde, Erdgas, Metallerz, Komponenten elektrischer Geräte, Wasserqualität, chemische Produktion, Elektronische Geräte, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Tinte, Tinte, Stahlprodukte, Milch und Milchprodukte, Pulvermetallurgie, Labormedizin, Nichteisenmetallprodukte, Isoliermaterialien, Textilfaser, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Zerstörungsfreie Prüfung.


CU-NC, Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts in anorganischen Chemikalien

  • NC 24-67-1987 Anorganische chemische Produkte Technische Bestimmung des Quecksilbergehalts von Chlorwasserstoffsäure mittels der Dithizon-Methode
  • NC 24-32-1984 Speisesalz für anorganische chemische Produkte. Bestimmung des Gehalts an Sulfaten
  • NC 24-64-1986 Anorganische chemische Produkte Stickstoff, Bestimmung des Ölgehalts
  • NC 24-49-1985 Anorganische chemische Produkte. Technische Chlorwasserstoffsäure. Bestimmung des Sulfataschegehalts
  • NC 24-33-1984 Anorganische chemische Produkte. Tisch salz. Bestimmung des Gehalts an Chloriden nach der mercurimetrischen Methode
  • NC 24-65-1986 Anorganische chemische Produkte Stickstoff. Bestimmung des Wasserdampfgehalts. Luftwasserpunktmethode
  • NC 24-69-4-1987 Inonganic Chemical Products Technische Aluminiumsulfatbestimmung des Arsengehalts. Methode von Silberdiethylditiocarbamat
  • NC 24-69-1-1987 Anorganische chemische Produkte Technische Aluminiumsulfatbestimmung des Gehalts an unlöslichen Stoffen
  • NC 24-43-1985 Anorganische chemische Produkte. Technische Salzsäure. Bestimmung reduzierender oder oxidierender Substanzen mittels volumetrischer Methode
  • NC 24-30-1984 Anorganische chemische Produkte. Photometrische Bestimmung von Eisen. Allgemeine Methode mit 2-2'-Bipyrldyl

Professional Standard - Commodity Inspection, Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts in anorganischen Chemikalien

  • SN/T 3005-2011 Prüfverfahren zur instrumentellen Bestimmung von Kohlenstoff, Wasserstoff, Stickstoff und Schwefel in organischen Chemikalien
  • SN/T 3128-2012 Bestimmung des Sauerstoffelements in organischen Chemikalien. Elementaranalysatormethode
  • SN/T 2297.3-2009 Analysemethoden für Gips und Gipsprodukte für den Import und Export – Teil 3: Bestimmung des Sulfidgehalts

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts in anorganischen Chemikalien

  • DB13/T 1229-2010 Bestimmungsmethode des Sulfatgehalts in organischen chemischen Produkten
  • DB13/T 1222-2010 Methode zur Bestimmung des Chloridgehalts in organischen chemischen Produkten
  • DB13/T 1228-2010 Methode zur Bestimmung des wasserunlöslichen Gehalts in organischen chemischen Produkten
  • DB13/T 1232-2010 Methode zur Bestimmung des Eisengehalts in chemischen Produkten mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

British Standards Institution (BSI), Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts in anorganischen Chemikalien

  • BS 5551-4.5:1993 Düngemittel. Chemische Analyse. Methode zur Bestimmung des mineralsäurelöslichen Sulfatgehalts fester Düngemittel
  • BS 7164-25:1996 Chemische Tests für Roh- und Vulkankautschuk. Methode zur Bestimmung des Sulfidschwefelgehalts
  • BS 3762-3.22:1986 Analyse formulierter Reinigungsmittel. Quantitative Testmethoden. Methode zur Bestimmung des anorganischen Sulfatgehalts
  • BS ISO 22863-10:2021 Feuerwerk. Testmethoden zur Bestimmung spezifischer chemischer Substanzen. Stickstoffgehalt in Nitrozellulose durch Eisen(II)sulfat-Titration
  • BS 7164-23.1:1993 Chemische Tests für Roh- und Vulkankautschuk. Methoden zur Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts. Sauerstoffverbrennungskolbenmethode
  • BS 7164-28.2:1995 Chemische Tests für Roh- und Vulkankautschuk. Methoden zur Bestimmung des Kupfergehalts. Photometrische Methode
  • BS 7164-27.2:1990 Chemische Tests für Roh- und Vulkankautschuk. Methoden zur Bestimmung des Eisengehalts. Photometrische Methode
  • BS 7164-14:1996 Chemische Tests für Roh- und Vulkankautschuk – Methoden zur Bestimmung des Rußgehalts
  • BS 7164-7.1:1990 Chemische Tests für Roh- und Vulkankautschuk. Methoden zur Bestimmung des Polymergehalts. Polyisoprengehalt
  • BS 7164-29.1:1992 Chemische Tests für Roh- und Vulkankautschuk. Methoden zur Bestimmung des Zinkgehalts. Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS 7164-30.1:1997 Chemische Tests für Roh- und Vulkankautschuk – Methoden zur Bestimmung des Bleigehalts – Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS 7164-28.1:1997 Chemische Tests für Roh- und Vulkankautschuk – Methoden zur Bestimmung des Kupfergehalts – Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS 2000-272:2000 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte – Bestimmung des Mercaptan-Schwefel- und Schwefelwasserstoffgehalts von Flüssiggasen (LPG) – Elektrometrische Titrationsmethode
  • BS 2000-272:2002 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte. Bestimmung des Mercaptan-Schwefel- und Schwefelwasserstoffgehalts von Flüssiggasen (LPG). Elektrometrische Titrationsmethode
  • BS 7164-8:1996 Chemische Tests für rohen und vulkanisierten Kautschuk – Verfahren zur Bestimmung des Schmutzgehalts von rohem Naturkautschuk
  • BS 7164 Sec.28.2:1995 Chemische Prüfung von Roh- und Vulkankautschuk Teil 28: Bestimmung des Kupfergehalts Abschnitt 2: Photometrische Methode
  • 19/30401664 DC BS ISO 22863-10. Feuerwerk. Testmethoden zur Bestimmung spezifischer chemischer Substanzen. Teil 10. Stickstoffgehalt in Nitrozellulose durch Eisen(II)sulfat-Titration
  • BS 7164-13:1994 Chemische Tests für Roh- und Vulkankautschuk – Methode zur Bestimmung des Gesamtkohlenwasserstoffgehalts
  • BS 7164-22.1:1994 Chemische Tests für Roh- und Vulkankautschuk – Bestimmung des Chlorgehalts – Parr-Bomben-Methode
  • BS 7164-22.2:1992 Chemische Tests für Roh- und Vulkankautschuk – Bestimmung des Chlorgehalts – Sauerstoffkolben-Verbrennungstechnik zur Bestimmung von Brom und Chlor
  • BS EN 1601:2017*BS 2000-408:2017 Flüssige Erdölprodukte. Bestimmung der organischen Oxygenatverbindungen und des Gesamtgehalts an organisch gebundenem Sauerstoff in bleifreiem Benzin. Methode mittels Gaschromatographie (O-FID)
  • BS 6870-2.2:1987 Analyse von Aluminiumerzen. Chemische Methoden. Methode zur Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in Analyseproben: gravimetrische Methode
  • BS EN 1601:2017 Flüssige Erdölprodukte. Bestimmung der organischen Oxygenatverbindungen und des Gesamtgehalts an organisch gebundenem Sauerstoff in bleifreiem Benzin. Methode mittels Gaschromatographie (O-FID)
  • BS EN 15492:2012 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin. Bestimmung des anorganischen Chlorid- und Sulfatgehalts. Ionenchromatographische Methode
  • BS EN ISO 1833-15:2019 Textilien. Quantitative chemische Analyse - Mischungen von Jute mit bestimmten tierischen Fasern (Methode zur Bestimmung des Stickstoffgehalts)
  • BS PD CEN/TR 15139:2005 Erdölprodukte und andere Flüssigkeiten – Anwendbarkeit von Prüfmethoden zur Schwefelbestimmung in Otto- und Dieselkraftstoffen
  • BS EN ISO 1833-15:2011 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Mischungen aus Jute und bestimmten tierischen Fasern (Methode durch Bestimmung des Stickstoffgehalts)
  • BS EN ISO 1833-15:2010 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Mischungen aus Jute und bestimmten tierischen Fasern (Methode durch Bestimmung des Stickstoffgehalts)
  • BS 5202-12:2000 Methoden zur chemischen Analyse von Tabak und Tabakprodukten - Bestimmung von Nikotin im Rauchkondensat von Zigaretten (gaschromatographische Methode)
  • BS EN 24260:1994 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte. Erdölprodukte und Kohlenwasserstoffe. Bestimmung des Schwefelgehalts. Wickbold-Verbrennungsverfahren
  • BS EN 13132:2000 Prüfverfahren für Erdöl und seine Produkte – Flüssige Erdölprodukte – Bleifreies Benzin – Bestimmung organischer Oxygenatverbindungen und des Gesamtgehalts an organisch gebundenem Sauerstoff durch Gaschromatographie mittels Säulenschaltung
  • BS EN 13132:2000*BS 2000-466:2001 Prüfverfahren für Erdöl und seine Produkte – Flüssige Erdölprodukte – Bleifreies Benzin – Bestimmung organischer Oxygenatverbindungen und des Gesamtgehalts an organisch gebundenem Sauerstoff durch Gaschromatographie mittels Säulenschaltung

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts in anorganischen Chemikalien

  • GB/T 3051-2000 Anorganische chemische Produkte für industrielle Zwecke – Allgemeine Methode zur Bestimmung des Chloridgehalts – Quecksilbermetrische Methode
  • GB/T 14326-1993 Bestimmung des Schwefelkohlenstoffgehalts in Benzol
  • GB/T 14326-2009 Bestimmung des Schwefelkohlenstoffgehalts in Benzol
  • GB/T 2382-1995 Bestimmung des Gehalts an freiem Schwefel in Schwefelfarbstoffen
  • GB/T 23843-2009 Anorganische chemische Produkte. Allgemeine Methode zur Bestimmung des Gesamtgehalts an Phosphor(V)oriden
  • GB/T 21525-2008 Anorganische chemische Produkte für industrielle Zwecke. Allgemeine Methode zur Bestimmung des Magnesiumgehalts durch Komplexierungstitration
  • GB/T 3050-2000 Anorganische chemische Produkte für industrielle Zwecke – Allgemeine Methode zur Bestimmung des Chloridgehalts – Potentiometrische Methode
  • GB/T 15817-1995 Bestimmung des Mineralsulfatgehalts in Waschmitteln – Gravimetrisches Verfahren
  • GB/T 23945-2009 Anorganische Chemikalien für den industriellen Einsatz. Allgemeine Methode zur Bestimmung des Chloridgehalts. Methode der sichtbaren Turbidimetrie
  • GB/T 8039-2022 Bestimmung des Gesamtschwefels von Verkokungsbenzolprodukten
  • GB/T 15076.8-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Tantal und Niob – Bestimmung des Schwefelgehalts in Niob
  • GB/T 23952-2009 Anorganische Chemikalien für industrielle Zwecke. Allgemeine Methode zur Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts. Destillations-Säure-Base-Titrationsmethode
  • GB/T 23773-2009 Anorganische Chemikalien für den industriellen Einsatz. Allgemeine Methode zur Bestimmung des Ammoniumgehalts. Nesslers Reagenzkolorimetriemethode
  • GB/T 21058-2007 Anorganische Chemikalien für industrielle Zwecke – Allgemeine Methode zur Bestimmung des Quecksilbergehalts – Flammenlose Atomabsorptionsspektrometermethode
  • GB/T 23946-2009 Anorganische Chemikalien für industrielle Zwecke. Allgemeine Methode zur Bestimmung des Bleigehalts. Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 21994.8-2008 Chemische Analyse von Magnesiumfluorid. Teil 8: Bestimmung des Sulfatgehalts. Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • GB/T 22660.8-2008 Chemische Analysemethoden für Lithiumfluorid. Teil 8: Bestimmung des Sulfatgehalts. Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • GB/T 21057-2007 Anorganische Chemikalien für industrielle Zwecke – Allgemeine Methode zur Bestimmung des Fluorgehalts – Ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 23844-2009 Anorganische Chemikalien für industrielle Zwecke. Allgemeine Methode zur Bestimmung von Sulfat. Sichtbare turbidimetrische Methode
  • GB/Z 39124-2020 Methode zur chemischen Analyse von Bleikonzentraten – Bestimmung des Antimongehalts – Ce(SO4)2-Titrationsmethode
  • GB/T 23841-2009 Allgemeine Methode zur Bestimmung von Cadmium in anorganischen chemischen Produkten mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • GB/T 23841-2009 Allgemeine Methode zur Bestimmung von Cadmium in anorganischen chemischen Produkten mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • GB/T 23841-2009 Allgemeine Methode zur Bestimmung von Cadmium in anorganischen chemischen Produkten mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • GB/T 23841-2009 Allgemeine Methode zur Bestimmung von Cadmium in anorganischen chemischen Produkten mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • GB/T 23772-2009 Anorganische Chemikalien für industrielle Zwecke. Allgemeine Methode zur Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts. Nesslers Reagenzkolorimetriemethode
  • GB/T 7686-2008 Chemische Produkte für industrielle Zwecke. Allgemeine Methode zur Bestimmung von Arsen
  • GB/T 17674-1999 Bestimmung von Stickstoff in Erdöl und Erdölprodukten mittels Chemilumineszenzverfahren
  • GB/T 3253.4-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon und Antimontrioxid. Bestimmung des Schwefelgehalts in Antimon. Brenn- und Natriumhydroxid-Titrationsmethode
  • GB 7532-1987 Organisch-chemische Produkte – Bestimmung des Gehalts an Schwermetallen – Allgemeine Methode – Visuelle Grenzprüfung
  • GB/T 42630-2023 Methode zur chemischen Phasenanalyse von Kupfer-Nickel-Sulfiderz. Bestimmung des Nickel- und Kobaltgehalts in sechs Mineralphasen
  • GB/T 23842-2009 Allgemeine Methode zur Bestimmung des Siliziumgehalts anorganischer Chemikalien. Spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • GB/T 5121.4-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Teil 4: Bestimmung des Kohlenstoff- und Schwefelgehalts
  • GB/T 23943-2009 Anorganische Chemikalien für industrielle Zwecke. Allgemeine Methode zur Bestimmung des Chrom(Ⅵ)-Gehalts. Spektrophotometrische Methode mit 1,5-Diphenylcarbohydrazid
  • GB/T 23834.1-2009 Chemische Analysemethode für Zinnsulfat. Teil 1: Bestimmung des Zinnsulfatgehalts. Volumetrische Methode für Kaliumdichromat
  • GB/T 8039-2009 Benzolprodukte der Kohleverkokung – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts – Reduktions- und spektrophotometrische Methode
  • GB/T 17418.2-1998 Methoden zur Analyse von Edelmetallen in geochemischen Proben – Bestimmung des Platin- und Rhodiumgehalts – Vorkonzentration durch Thioharnstoff – katalytische polarographische Methode
  • GB/T 6324.5-2008 Prüfverfahren für organische chemische Produkte. Teil 5: Bestimmung von Spurenmengen von Carbonylverbindungen in organischen Chemikalien
  • GB/T 8151.2-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten. Teil 2: Bestimmung des Schwefelgehalts. Die titrimetrische Methode der Verbrennungsneutralisation
  • GB/T 17418.4-1998 Methoden zur Analyse von Edelmetallen in geochemischen Proben – Bestimmung des Iridiumgehalts – Vorkonzentration durch Thioharnstoff – katalytische spektrophotometrische Methode
  • GB/T 17418.2-2010 Methoden zur Analyse von Edelmetallen in geochemischen Proben. Teil 2: Bestimmung des Platin- und Rhodiumgehalts. Vorkonzentration durch Thioharnstoff-katalytische polarographische Methode
  • GB/T 30905-2014 Anorganische Chemikalien für den industriellen Einsatz.Bestimmung von Elementgehalten.Röntgenfluoreszenzanalyse
  • GB/T 30087-2013 Bestimmung von Pheylbutazon in Kosmetika mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 6283-2008 Chemische Produkte.Bestimmung von Wasser Karl.Fischer-Methode (allgemeine Methode)
  • GB/T 11064.9-2023 Chemische Analysemethoden für Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat, Lithiumchlorid, Teil 9: Bestimmung des Sulfatgehalts, turbidimetrische Bariumsulfat-Methode
  • GB/T 12737-2008 Chemische Produkte für industrielle Zwecke. Allgemeine Methode zur Bestimmung von Spuren von Schwefelverbindungen, wie Sulfat, durch Reduktion und Titrimetrie
  • GB/T 42516-2023 Chemische Analysemethode für Hochtemperatur-Formgedächtnislegierungen. Bestimmung des Platingehalts. Thioharnstoff-Komplex-Ausfällungsmethode
  • GB/T 42513.1-2023 Methoden der chemischen Analyse von Nickellegierungen – Teil 1: Bestimmung des Chromgehalts durch potentiometrische Titration von Eisen-Ammoniumsulfat
  • GB/T 17418.4-2010 Methoden zur Analyse von Edelmetallen in geochemischen Proben. Teil 4: Bestimmung des Iridiumgehalts. Vorkonzentration durch Thioharnstoff-katalytische spektrphotometrische Methode
  • GB/T 20432.6-2008 Fotografie.Chemikalien in Fotoqualität.Testmethoden.Teil 6:Bestimmung des Halogengehalts
  • GB/T 6150.8-2023 Methoden der chemischen Analyse von Wolframkonzentraten – Teil 8: Bestimmung des Molybdängehalts durch spektrophotometrische Thiocyanatmethode
  • GB/T 23947.2-2009 Anorganische Chemikalien für industrielle Zwecke. Allgemeine Methode zur Bestimmung des Arsengehalts. Teil 2: Gutzeit-Methode
  • GB/T 22662.3-2008 Chemische Analysemethoden für Kaliumfluotitanat. Teil 3: Bestimmung des Kaliumfluotitanatgehalts. Volumetrische Methode der Ammoniumeisensulfat-Dodecahydrat-Titration
  • GB/T 6324.4-2008 Prüfverfahren für organische chemische Produkte. Teil 4: Bestimmung von Spurenschwefel in organischen flüssigen Produkten. Mikrocoulometrisches Verfahren
  • GB/T 23834.6-2009 Chemische Analysemethode für Zinnsulfat. Teil 6: Bestimmung des Eisengehalts. 1,10-Phenanthrolin-Spektrophotometrie
  • GB/T 23947.1-2009 Anorganische Chemikalien für industrielle Zwecke. Allgemeine Methode zur Bestimmung von Arsen. Teil 1: Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • GB/T 3257.24-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung der hydroskopischen Feuchtigkeit in analytischen Proben – Gravimetrische Methode
  • GB/T 15072.6-2008 Prüfverfahren für Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Iridiumgehalts für Platin- und Palladiumlegierungen. Elektrizitätstitration mit Eisensulfat
  • GB/T 23834.4-2009 Chemische Analysemethode für Zinnsulfat. Teil 4: Bestimmung des Blei- und Kupfergehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 6150.4-2023 Methoden der chemischen Analyse von Wolframkonzentraten – Teil 4: Bestimmung des Schwefelgehalts durch Hochfrequenz-Induktions-Infrarot-Absorptionsverfahren und verbrennungsiodometrische Methode
  • GB/T 23834.5-2009 Chemische Analysemethode für Zinnsulfat. Teil 5: Bestimmung des Arsengehalts. Splitter-Diethyldithiocarbamat-Spektrophotometrie
  • GB/T 23944-2023 Allgemeine Methode zur Bestimmung von Aluminium in anorganischen chemischen Produkten. Chromium Azur S-Spektrophotometrie
  • GB/T 23944-2009 Anorganische Chemikalien zur Verwendung in Produkten.Allgemeine Methode zur Bestimmung von Aluminium.Chromazurol S-spektrophotometrische Methode
  • GB/T 15072.1-2008 Prüfverfahren für Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Goldgehalts für Gold-, Platin- und Palladiumlegierungen. Potentiometrische Titration mit Eisensulfat
  • GB/T 17518-1998 Allgemeine Methode zur Bestimmung des Siliziumgehalts chemischer Produkte – spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • GB/T 17518-2012 Allgemeine Methode zur Bestimmung des Siliziumgehalts chemischer Produkte. Spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • GB/T 17418.3-1998 Methoden zur Analyse von Edelmetallen in geochemischen Proben – Bestimmung des Palladiumgehalts – Vorkonzentration durch Thioharnstoff-Graphitofen-Atomabsorptionsspektrophotometrie-Methode

RO-ASRO, Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts in anorganischen Chemikalien

  • STAS SR ISO 5790:1995 Anorganische chemische Produkte für industrielle Zwecke – Allgemeine Methode zur Bestimmung des Chloridgehalts – Quecksilbermetrische Methode
  • STAS SR ISO 6228:1996 Chemische Produkte für industrielle Zwecke – Allgemeine Methode zur Bestimmung von Spuren von Schwefelverbindungen, wie Sulfat, durch Reduktion und Titrimetrie

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts in anorganischen Chemikalien

  • KS M 9720-2004 Anorganische chemische Produkte für industrielle Zwecke – Allgemeine Methode zur Bestimmung des Chloridgehalts (Mercurimetrische Methode)
  • KS M ISO 5790:2010 Anorganische chemische Produkte für industrielle Zwecke – Allgemeine Methode zur Bestimmung des Chloridgehalts – Quecksilbermetrische Methode
  • KS M 9720-2019 Anorganische chemische Produkte für industrielle Zwecke – Allgemeine Methode zur Bestimmung des Chloridgehalts (queckurimetrische Methode)
  • KS M ISO 5790:2020 Anorganische chemische Produkte für industrielle Zwecke – Allgemeine Methode zur Bestimmung des Chloridgehalts – Mercurimetrische Methode
  • KS M ISO 10349-10-2002(2017) Fotografie – Fotochemikalien – Prüfmethoden – Teil 10: Bestimmung des Sulfidgehalts
  • KS M ISO 10349-10-2002(2022) Fotografie – Fotochemikalien – Prüfmethoden – Teil 10: Bestimmung des Sulfidgehalts
  • KS K 0737-2014 Testmethode zur Bestimmung des Gehalts ausgewählter Organozinnverbindungen in Textilien
  • KS M ISO 10349-10:2002 Fotografie – Fotochemikalien – Prüfmethoden – Teil 10: Bestimmung des Sulfidgehalts
  • KS M 9717-2004(2009) Chemische Produkte für industrielle Zwecke – Allgemeine Methode zur Bestimmung von Spuren von Schwefelverbindungen, wie Sulfat, durch Reduktion und Titrimetrie
  • KS M 9717-2013 Chemische Produkte für industrielle Zwecke – Allgemeine Methode zur Bestimmung von Spuren von Schwefelverbindungen, wie Sulfat, durch Reduktion und Titrimetrie
  • KS M ISO 10349-6-2002(2017) Fotografie – Fotochemikalien – Prüfmethoden – Teil 6: Bestimmung des Halogenidgehalts
  • KS M ISO 10349-6-2002(2022) Fotografie – Fotochemikalien – Prüfmethoden – Teil 6: Bestimmung des Halogenidgehalts
  • KS M ISO 10349-5-2002(2017) Fotografie – Fotochemikalien – Testmethoden – Teil 5: Bestimmung des Schwermetall- und Eisengehalts
  • KS M ISO 6685:2019 Chemische Produkte für industrielle Zwecke – Allgemeine Methode zur Bestimmung des Eisengehalts – 1,10-Phenanthrolin-spektrophotometrische Methode

International Organization for Standardization (ISO), Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts in anorganischen Chemikalien

  • ISO 5790:1979 Anorganische chemische Produkte für industrielle Zwecke; allgemeine Methode zur Bestimmung des Chloridgehalts; Mercurimetrische Methode
  • ISO 10349-10:1992 Fotografie; Chemikalien in Fotoqualität; Testmethoden; Teil 10: Bestimmung des Sulfidgehalts
  • ISO 22863-10:2021 Feuerwerkskörper – Prüfverfahren zur Bestimmung spezifischer chemischer Stoffe – Teil 10: Stickstoffgehalt in Nitrozellulose durch Eisen(II)sulfat-Titration
  • ISO 6228:1980 Chemische Produkte für industrielle Zwecke; Allgemeine Methode zur Bestimmung von Spuren von Schwefelverbindungen, wie Sulfat, durch Reduktion und Titrimetrie
  • ISO 6685:1982 Chemische Produkte für industrielle Zwecke; Allgemeine Methode zur Bestimmung des Eisengehalts; 1,10-Phenanthrolin-spektrophotometrische Methode

TR-TSE, Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts in anorganischen Chemikalien

  • TS 3297-1979 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON NICKEL, BESTIMMUNG DES SCHWEFELGEHALTS
  • TS 2881-1977 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen und Stählen, Ferro-Silizium, Bestimmung des Silizium-, Kohlenstoff-, Phosphor-, Schwefel-, Arsen- und Aluminiumgehalts
  • TS 2882-1977 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen und Stählen, Ferro-Mangan-Bestimmung des Mangan-, Kohlenstoff-, Phosphor-, Schwefel-, Silizium-, Arsen- und Bleigehalts
  • TS 2324-1976 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON EISEN UND STÄHLEN FERRO – MOLYBDÄN BESTIMMUNG DES MOLYBDÄN-, KOHLENSTOFF-, SCHWEFEL-, PHOSPHOR-, SILIZIUM- UND KUPFERGEHALTS
  • TS 3063-1978 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON EISEN UND STÄHLEN, EDELSTAHLEN, HOCHTEMPERATURBESTÄNDIGEN STÄHLEN UND ÄHNLICHEN CHROM-, NICKEL-, EISENLEGIERUNGEN, BESTIMMUNG DES SCHWEFELGEHALTS

American Society for Testing and Materials (ASTM), Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts in anorganischen Chemikalien

  • ASTM D4573-22 Standardtestmethode für Gummichemikalien – Bestimmung des Ölgehalts in ölbehandeltem Schwefel
  • ASTM D4573-03(2018) Standardtestmethode für Gummichemikalien – Bestimmung des Ölgehalts in ölbehandeltem Schwefel
  • ASTM D4573-03 Standardtestmethode für Gummichemikalien8212;Bestimmung des Ölgehalts in ölbehandeltem Schwefel
  • ASTM D5566-95(2001) Standardtestmethode zur Bestimmung des anorganischen Salzgehalts von sulfatierten und sulfonierten Ölen
  • ASTM D5566-95 Standardtestmethode zur Bestimmung des anorganischen Salzgehalts von sulfatierten und sulfonierten Ölen
  • ASTM D5566-95(2006) Standardtestmethode zur Bestimmung des anorganischen Salzgehalts von sulfatierten und sulfonierten Ölen
  • ASTM D5566-95(2011) Standardtestmethode zur Bestimmung des anorganischen Salzgehalts von sulfatierten und sulfonierten Ölen
  • ASTM D4578-06(2017) Standardtestmethoden für Gummichemikalien: Bestimmung des Schwefelgehalts durch Extraktion
  • ASTM D4573-98 Standardtestmethode für Kautschukchemikalien – Bestimmung des Ölgehalts in ölbehandeltem Schwefel
  • ASTM D4573-03(2009) Standardtestmethode für Gummichemikalien8212;Bestimmung des Ölgehalts in ölbehandeltem Schwefel
  • ASTM D4573-03(2014) Standardtestmethode für Gummichemikalien – Bestimmung des Ölgehalts in ölbehandeltem Schwefel
  • ASTM E257-98 Standardtestmethode für Schwefel in organischen Verbindungen durch Natriumperoxidbombenzündung
  • ASTM E257-98(2003)e1 Standardtestmethode für Schwefel in organischen Verbindungen durch Natriumperoxidbombenzündung
  • ASTM D2622-98 Standardtestmethode für Schwefel in Erdölprodukten durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM D2622-94 Standardtestmethode für Schwefel in Erdölprodukten mittels Röntgenspektrometrie
  • ASTM D2622-08 Standardtestmethode für Schwefel in Erdölprodukten durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM D5564-95 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtammoniaks, der in sulfonierten oder sulfatierten Ölen enthalten ist
  • ASTM D5564-95(2001) Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtammoniaks, der in sulfonierten oder sulfatierten Ölen enthalten ist
  • ASTM D5564-95(2006) Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtammoniaks, der in sulfonierten oder sulfatierten Ölen enthalten ist
  • ASTM D5564-95(2011) Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtammoniaks, der in sulfonierten oder sulfatierten Ölen enthalten ist
  • ASTM F1113-87(1999) Standardtestverfahren zur elektrochemischen Messung von diffusiblem Wasserstoff in Stählen (Seepockenelektrode)
  • ASTM D3246-05 Standardtestmethode für Schwefel in Erdölgas durch oxidative Mikrocoulometrie
  • ASTM D7652-11 Standardtestmethode zur Bestimmung von Spuren von Schwefelwasserstoff, Carbonylsulfid, Methylmercaptan, Kohlenstoffdisulfid und Gesamtschwefel in Wasserstoffkraftstoff durch Gaschromatographie und Schwefel-Chemilumineszenz-Detektion
  • ASTM D3246-14 Standardtestmethode für Schwefel in Erdölgas durch oxidative Mikrocoulometrie
  • ASTM D3246-15 Standardtestmethode für Schwefel in Erdölgas durch oxidative Mikrocoulometrie
  • ASTM D5504-08 Standardtestmethode zur Bestimmung von Schwefelverbindungen in Erdgas und gasförmigen Brennstoffen mittels Gaschromatographie und Chemilumineszenz
  • ASTM D7318-07 Standardtestmethode für das gesamte anorganische Sulfat in Ethanol durch potentiometrische Titration
  • ASTM D7319-09 Standardtestmethode zur Bestimmung des gesamten und potenziellen Sulfats und anorganischen Chlorids in Kraftstoff-Ethanol durch Direktinjektions-unterdrückte Ionenchromatographie
  • ASTM D5504-12 Standardtestmethode zur Bestimmung von Schwefelverbindungen in Erdgas und gasförmigen Brennstoffen mittels Gaschromatographie und Chemilumineszenz
  • ASTM D5376-93(2002) Standardtestmethode für Gummichemikalien8212;Bestimmung des prozentualen Stickstoffgehalts in Gummi. Antioxidans: Polymerisiertes TMQ
  • ASTM D5376-93(1998) Standardtestmethode für Kautschukchemikalien – Bestimmung des prozentualen Stickstoffgehalts in polymerisiertem TMQ mit Kautschukantioxidationsmittel
  • ASTM D4929-99e1 Standardtestmethoden zur Bestimmung des Gehalts an organischem Chlorid in Rohöl
  • ASTM D4929-19 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gehalts an organischem Chlorid in Rohöl
  • ASTM D4929-17 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gehalts an organischem Chlorid in Rohöl
  • ASTM D4929-22 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gehalts an organischem Chlorid in Rohöl
  • ASTM D4929-07(2014) Standardtestmethoden zur Bestimmung des Gehalts an organischem Chlorid in Rohöl
  • ASTM D4929-16 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gehalts an organischem Chlorid in Rohöl
  • ASTM D4929-15 Standardtestmethoden zur Bestimmung des Gehalts an organischem Chlorid in Rohöl
  • ASTM D4929-19a Standardtestmethode zur Bestimmung des Gehalts an organischem Chlorid in Rohöl
  • ASTM D5904-96 Standardtestmethode für Gesamtkohlenstoff, anorganischen Kohlenstoff und organischen Kohlenstoff in Wasser durch Ultraviolett-, Persulfatoxidations- und Membranleitfähigkeitserkennung
  • ASTM D5904-02 Standardtestmethode für Gesamtkohlenstoff, anorganischen Kohlenstoff und organischen Kohlenstoff in Wasser durch Ultraviolett-, Persulfatoxidations- und Membranleitfähigkeitserkennung
  • ASTM D5904-02(2009) Standardtestmethode für Gesamtkohlenstoff, anorganischen Kohlenstoff und organischen Kohlenstoff in Wasser durch Ultraviolett-, Persulfatoxidations- und Membranleitfähigkeitserkennung
  • ASTM D7183-23 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefels in aromatischen Kohlenwasserstoffen und verwandten Chemikalien durch ultraviolette Fluoreszenz
  • ASTM D5453-03 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefels in leichten Kohlenwasserstoffen, Kraftstoffen und Ölen durch ultraviolette Fluoreszenz
  • ASTM D5453-03a Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefels in leichten Kohlenwasserstoffen, Kraftstoffen und Ölen durch ultraviolette Fluoreszenz
  • ASTM D5762-11 Standardtestmethode für Stickstoff in Erdöl und Erdölprodukten durch Chemilumineszenz am Bootseinlass
  • ASTM D4929-07 Standardtestmethoden zur Bestimmung des Gehalts an organischem Chlorid in Rohöl
  • ASTM D5085-02 Standardtestmethode zur Bestimmung von Chlorid, Nitrat und Sulfat bei atmosphärischer Nassabscheidung durch chemisch unterdrückte Ionenchromatographie
  • ASTM E316-00(2005) Standardtestmethode zur Bestimmung von Eisen in Manganerzen durch Schwefelwasserstoff-Reduktions-Dichromat-Titration
  • ASTM E316-00 Standardtestmethode zur Bestimmung von Eisen in Manganerzen durch Schwefelwasserstoff-Reduktions-Dichromat-Titration
  • ASTM D8150-22 Standardtestmethode zur Bestimmung des organischen Chloridgehalts in Rohöl durch Destillation und anschließende Detektion mittels Verbrennungsionenchromatographie
  • ASTM D5348-95(2012) Standardtestmethode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von sulfonierten und sulfatierten Ölen durch Destillation mit Xylol
  • ASTM D7183-18 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefels in aromatischen Kohlenwasserstoffen und verwandten Chemikalien durch ultraviolette Fluoreszenz
  • ASTM D7183-18a(2023) Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefels in aromatischen Kohlenwasserstoffen und verwandten Chemikalien durch ultraviolette Fluoreszenz
  • ASTM D7183-18a Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefels in aromatischen Kohlenwasserstoffen und verwandten Chemikalien durch ultraviolette Fluoreszenz
  • ASTM D7183-15 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefels in aromatischen Kohlenwasserstoffen und verwandten Chemikalien durch ultraviolette Fluoreszenz
  • ASTM D7183-18ae1 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefels in aromatischen Kohlenwasserstoffen und verwandten Chemikalien durch ultraviolette Fluoreszenz
  • ASTM D5762-12(2017) Standardtestmethode für Stickstoff in Erdöl und Erdölprodukten durch Chemilumineszenz am Bootseinlass
  • ASTM D5085-02(2008) Standardtestmethode zur Bestimmung von Chlorid, Nitrat und Sulfat bei atmosphärischer Nassabscheidung durch chemisch unterdrückte Ionenchromatographie
  • ASTM D7457-11 Standardtestmethode zur Bestimmung von Chlorid in aromatischen Kohlenwasserstoffen und verwandten Chemikalien mittels Mikrocoulometrie
  • ASTM D5762-05 Standardtestmethode für Stickstoff in Erdöl und Erdölprodukten durch Chemilumineszenz am Bootseinlass
  • ASTM D7493-22 Standardtestmethode zur Online-Messung von Schwefelverbindungen in Erdgas und gasförmigen Brennstoffen mittels Gaschromatograph und elektrochemischer Detektion
  • ASTM D4294-02 Standardtestmethode für Schwefel in Erdölprodukten durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • ASTM D4294-98 Standardtestmethode für Schwefel in Erdölprodukten durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • ASTM D4294-90(1998)e1 Standardtestmethode für Schwefel in Erdölprodukten durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • ASTM D4294-08 Standardtestmethode für Schwefel in Erdöl und Erdölprodukten durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM D4294-08a Standardtestmethode für Schwefel in Erdöl und Erdölprodukten durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM D4294-08ae1 Standardtestmethode für Schwefel in Erdöl und Erdölprodukten durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM D4239-02 Standardtestmethoden für Schwefel in der Analyseprobe von Kohle und Koks unter Verwendung von Hochtemperatur-Rohrofenverbrennungsmethoden
  • ASTM D4239-11 Standardtestmethoden für Schwefel in der Analyseprobe von Kohle und Koks unter Verwendung von Hochtemperatur-Rohrofenverbrennungsmethoden
  • ASTM D2622-10 Standardtestmethode für Schwefel in Erdölprodukten durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM D4239-13 Standardtestmethode für Schwefel in der Analyseprobe von Kohle und Koks mittels Hochtemperatur-Röhrenofenverbrennung
  • ASTM D5085-95 Standardtestmethode zur Bestimmung von Chlorid, Nitrat und Sulfat bei atmosphärischer Nassabscheidung durch chemisch unterdrückte Ionenchromatographie
  • ASTM D4294-10 Standardtestmethode für Schwefel in Erdöl und Erdölprodukten durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM E256-98 Standardtestmethode für Chlor in organischen Verbindungen durch Natriumperoxidbombenzündung
  • ASTM E256-98(2003)e1 Standardtestmethode für Chlor in organischen Verbindungen durch Natriumperoxidbombenzündung
  • ASTM E256-09 Standardtestmethode für Chlor in organischen Verbindungen durch Natriumperoxidbombenzündung
  • ASTM D1991-15(2023) Standardtestmethode für Kautschukchemikalien – 2-Mercaptobenzothiazol (MBT) – Assay
  • ASTM D3227-04a Standardtestmethode für (Thiolmercaptan)schwefel in Benzin, Kerosin, Flugturbinen- und Destillatkraftstoffen (potentiometrische Methode)
  • ASTM D3227-04 Standardtestmethode für (Thiolmercaptan)schwefel in Benzin, Kerosin, Flugturbinen- und Destillatkraftstoffen (potentiometrische Methode)
  • ASTM D6053-00 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) in Elektroisolierlacken
  • ASTM D2622-05 Standardtestmethode für Schwefel in Erdölprodukten durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM D4239-05 Standardtestmethoden für Schwefel in der Analyseprobe von Kohle und Koks unter Verwendung von Hochtemperatur-Rohrofenverbrennungsmethoden
  • ASTM D4239-12 Standardtestmethode für Schwefel in der Analyseprobe von Kohle und Koks mittels Hochtemperatur-Röhrenofenverbrennung
  • ASTM D4239-14e1 Standardtestmethode für Schwefel in der Analyseprobe von Kohle und Koks mittels Hochtemperatur-Röhrenofenverbrennung
  • ASTM D4239-18e1 Standardtestmethode für Schwefel in der Analyseprobe von Kohle und Koks mittels Hochtemperatur-Röhrenofenverbrennung
  • ASTM D2622-07 Standardtestmethode für Schwefel in Erdölprodukten durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM D6212-99 Standardtestmethode für Gesamtschwefel in aromatischen Verbindungen durch Hydrogenolyse und rateometrische Kolorimetrie
  • ASTM D6580-00(2005) Standardtestmethode zur Bestimmung des metallischen Zinkgehalts sowohl in Zinkstaubpigmenten als auch in gehärteten Filmen zinkreicher Beschichtungen
  • ASTM D6580-00 Standardtestmethode zur Bestimmung des metallischen Zinkgehalts sowohl in Zinkstaubpigmenten als auch in gehärteten Filmen zinkreicher Beschichtungen
  • ASTM D6580-00(2009) Standardtestmethode zur Bestimmung des metallischen Zinkgehalts sowohl in Zinkstaubpigmenten als auch in gehärteten Filmen zinkreicher Beschichtungen
  • ASTM D5453-00 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefels in leichten Kohlenwasserstoffen, Kraftstoffen und Ölen durch ultraviolette Fluoreszenz
  • ASTM D5453-00e1 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefels in leichten Kohlenwasserstoffen, Kraftstoffen und Ölen durch ultraviolette Fluoreszenz
  • ASTM D4294-03 Standardtestmethode für Schwefel in Erdöl und Erdölprodukten durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM D5453-04 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefels in leichten Kohlenwasserstoffen, Kraftstoffen und Ölen durch ultraviolette Fluoreszenz
  • ASTM D7319-11 Standardtestmethode zur Bestimmung von vorhandenem und potenziellem Sulfat und anorganischem Chlorid in Kraftstoff-Ethanol durch Direktinjektions-unterdrückte Ionenchromatographie
  • ASTM D6667-14 Standardtestmethode zur Bestimmung des gesamten flüchtigen Schwefels in gasförmigen Kohlenwasserstoffen und Flüssiggasen durch ultraviolette Fluoreszenz
  • ASTM D7328-11 Standardtestmethode zur Bestimmung von vorhandenem und potenziellem anorganischem Sulfat und gesamtem anorganischem Chlorid in Kraftstoff-Ethanol durch Ionenchromatographie unter Verwendung einer wässrigen Probeninjektion
  • ASTM D3227-00 Standardtestmethode für (Thiolmercaptan)schwefel in Benzin, Kerosin, Flugturbinen- und Destillatkraftstoffen (potentiometrische Methode)
  • ASTM D3227-02a Standardtestmethode für (Thiolmercaptan)schwefel in Benzin, Kerosin, Flugturbinen- und Destillatkraftstoffen (potentiometrische Methode)
  • ASTM D3227-02 Standardtestmethode für (Thiolmercaptan)schwefel in Benzin, Kerosin, Flugturbinen- und Destillatkraftstoffen (potentiometrische Methode)
  • ASTM D3227-04(2010) Standardtestmethode für (Thiolmercaptan)schwefel in Benzin, Kerosin, Flugturbinen- und Destillatkraftstoffen (potentiometrische Methode)
  • ASTM D3227-04a(2010) Standardtestmethode für (Thiolmercaptan)schwefel in Benzin, Kerosin, Flugturbinen- und Destillatkraftstoffen (potentiometrische Methode)
  • ASTM D3227-13 Standardtestmethode für (Thiolmercaptan)schwefel in Benzin, Kerosin, Flugturbinen- und Destillatkraftstoffen (potentiometrische Methode)
  • ASTM D4239-10e1 Standardtestmethoden für Schwefel in der Analyseprobe von Kohle und Koks unter Verwendung von Hochtemperatur-Rohrofenverbrennungsmethoden
  • ASTM D2622-16 Standardtestmethode für Schwefel in Erdölprodukten durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM D4239-13e1 Standardtestmethode für Schwefel in der Analyseprobe von Kohle und Koks mittels Hochtemperatur-Röhrenofenverbrennung
  • ASTM D4239-14 Standardtestmethode für Schwefel in der Analyseprobe von Kohle und Koks mittels Hochtemperatur-Röhrenofenverbrennung
  • ASTM D4239-14e2 Standardtestmethode für Schwefel in der Analyseprobe von Kohle und Koks mittels Hochtemperatur-Röhrenofenverbrennung
  • ASTM D7328-23 Standardtestmethode zur Bestimmung von vorhandenem und potenziellem anorganischem Sulfat und gesamtem anorganischem Chlorid in Kraftstoff-Ethanol durch Ionenchromatographie unter Verwendung einer wässrigen Probeninjektion
  • ASTM D7328-22 Standardtestmethode zur Bestimmung von vorhandenem und potenziellem anorganischem Sulfat und gesamtem anorganischem Chlorid in Kraftstoff-Ethanol durch Ionenchromatographie unter Verwendung einer wässrigen Probeninjektion
  • ASTM D4294-16 Standardtestmethode für Schwefel in Erdöl und Erdölprodukten durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM D4294-16e1 Standardtestmethode für Schwefel in Erdöl und Erdölprodukten durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie

VN-TCVN, Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts in anorganischen Chemikalien

  • TCVN 1820-2009 Stahl und Eisen.Bestimmung des Schwefelgehalts.Methoden der chemischen Analyse
  • TCVN 6701-2011 Standardtestmethode für Schwefel in Erdölprodukten durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Professional Standard - Agriculture, Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts in anorganischen Chemikalien

  • GB 3050-1982 Allgemeine Methode zur Bestimmung des Chloridgehalts in anorganischen chemischen Produkten durch potentiometrische Titration
  • GB 6324.5-1986 Volumetrische Methode zur Bestimmung des Gehalts an Carbonylverbindungen in organischen chemischen Produkten
  • GB 6324.6-1986 Photometrische Methode zur Bestimmung von Spuren von Carbonylverbindungen in organischen chemischen Produkten
  • GB 6283-1986 Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts in chemischen Produkten Karl-Fischer-Methode (allgemeine Methode)

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts in anorganischen Chemikalien

  • JIS K 0103:2005 Methoden zur Bestimmung von Schwefeloxiden im Rauchgas
  • JIS K 0103:1999 Methoden zur Bestimmung von Schwefeloxiden im Rauchgas
  • JIS K 0091:1998 Methoden zur Bestimmung von Schwefelkohlenstoff im Rauchgas
  • JIS K 0103:2011 Methoden zur Bestimmung von Schwefeloxiden im Rauchgas
  • JIS G 1321-4:2009 Methode zur chemischen Analyse von Manganmetall – Teil 4: Methoden zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • JIS G 1322-4:2010 Methode zur chemischen Analyse von metallischem Silizium – Teil 4: Methoden zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • JIS G 1325-5:2013 Verfahren zur chemischen Analyse von Ferrosilicochrom – Teil 5: Bestimmung des Schwefelgehalts
  • JIS G 1323-4:2017 Verfahren zur chemischen Analyse von Chrommetall – Teil 4: Bestimmung des Schwefelgehalts
  • JIS G 1312-4:2011 Methode zur chemischen Analyse von Ferrosilicium. Teil 4: Methoden zur Bestimmung des Schwefelgehalts

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts in anorganischen Chemikalien

  • GB/T 23844-2019 Allgemeine Methode zur Bestimmung von Sulfat in anorganischen chemischen Produkten
  • GB/T 38410-2019 Lederchemikalien – Bestimmung des Tanningehalts im Gerbstoff – Filtermethode
  • GB/T 36791-2018 Bestimmung von Brom in organischen Flammschutzmitteln – Methode der Sauerstoffbombenverbrennung mit ionenselektiver Elektrode
  • GB/T 39527-2020 Bestimmung von Kalzium, Aluminium und Silizium in festen Oberflächenmaterialien – Methode der chemischen Analyse
  • GB/T 38608-2020 Methode zur Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs) in der Tinte
  • GB/T 6324.10-2020 Prüfverfahren für organische chemische Produkte – Teil 10: Bestimmung von Spuren von Schwefel in organischen flüssigen Produkten – Ultraviolett-Fluoreszenzverfahren
  • GB/T 20975.29-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen – Teil 29: Bestimmung des Molybdängehalts – Thiocyanat-Spektrophotometrie
  • GB/T 20975.35-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen – Teil 35: Bestimmung des Wolframgehalts – spektrophotometrische Methode mit Thiocyanat
  • GB/T 39138.1-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Gold-Nickel-Chrom-Eisen-Silizium-Bor-Legierungen – Teil 1: Bestimmung des Goldgehalts – Potentiometrische Titration unter Verwendung von Eisensulfat
  • GB/T 38396-2019 Pechprodukte der Kohleverkohlung – Bestimmung des Mesophasengehalts – Mikroskopische Analyse durch Auflicht

Association Francaise de Normalisation, Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts in anorganischen Chemikalien

  • NF T20-056:1981 Anorganische chemische Produkte für den industriellen Einsatz. Allgemeine Methode zur Bestimmung des Chloridgehalts. Mercurimetrische Methode.
  • NF S57-037-10*NF ISO 22863-10:2021 Feuerwerkskörper – Prüfverfahren zur Bestimmung spezifischer chemischer Substanzen – Teil 10: Stickstoffgehalt in Nitrozellulose durch Eisen(II)sulfat-Titration
  • NF T20-059:1982 Chemische Produkte für den industriellen Einsatz. Allgemeine Methode zur Bestimmung von Spuren von Schwefelverbindungen, wie Sulfat, durch Reduktion und Titrimetrie.
  • NF T20-054:1979 Chemikalien. Allgemeine Methode zur Bestimmung von Arsen. Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat.
  • NF ISO 22863-10:2021 Feuerwerkskörper – Prüfverfahren zur Bestimmung spezifischer chemischer Stoffe – Teil 10: Stickstoffgehalt in Nitrozellulose durch Titration von Eisen(II)sulfat-Ionen
  • NF EN 16802:2016 Lebensmittelprodukte - Bestimmung von Elementen und ihren chemischen Spezies - Bestimmung des anorganischen Arsengehalts in Lebensmitteln marinen und pflanzlichen Ursprungs durch HPLC mit Anionenaustausch und Spektrometrie...
  • NF T20-613:1967 Chemische Analyse von Bio-Produkten. Bestimmung von Eisen. (2,2'-Bipyridyl-spektrophotometrische Methode).
  • NF M07-088*NF EN 1601:2017 Flüssige Erdölprodukte - Bestimmung organischer Oxygenatverbindungen und des Gesamtgehalts an organisch gebundenem Sauerstoff in bleifreiem Benzin - Verfahren mittels Gaschromatographie (O-FID)
  • NF EN 1601:2017 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung organischer Sauerstoffverbindungen und des Gesamtgehalts an organisch gebundenem Sauerstoff in bleifreiem Benzin – Gaschromatographie (O-FID)-Methode
  • FD CEN/TR 15139:2006 Erdölprodukte und andere Flüssigkeiten – Bewertung von Prüfmethoden zur Bestimmung des Schwefelgehalts in Benzin und Diesel
  • NF T20-060:1983 Chemische Produkte für den industriellen Einsatz. Allgemeine Methode zur Bestimmung des Eisengehalts. Spektrometrische Methode mit 1,10-Phenanthrolin.

BE-NBN, Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts in anorganischen Chemikalien

  • NBN T 02-204-1980 Anorganische chemische Produkte für industrielle Zwecke – Allgemeine Methode zur Bestimmung des Chloridgehalts – Mercurinetrische Methode
  • NBN T 94-203-1977 Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts in der Umgebungsluft – Methylenblau-Raethod
  • NBN T 94-201-1975 Luftprobenahme- und Analysemethoden – Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts (SO2) in der Umgebungsluft – Wasserstoffperoxid-Methode
  • NBN-EN 10200-1992 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Bor in Stahl – Spektrophotometrische Methode

IN-BIS, Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts in anorganischen Chemikalien

  • IS 9931-1981 Quecksilbermethode zur Bestimmung von Chlorid in anorganischen Chemikalien
  • IS 228 Pt.9-1989 Methoden der chemischen Analyse von Stahl Teil 9 Bestimmung von Schwefel nach der Evolutionsmethode (Schwefelgehalt 0,01 bis 0,25 %)
  • IS 12308 Pt.2-1987 Methoden der chemischen Analyse von Guss- und Roheisen Teil 2 Bestimmung von Schwefel durch Schwefeltitration nach der Verbrennung (Schwefelgehalt 0,005 bis 0,25 %)
  • IS 228 Pt.15-1992 Methoden zur chemischen Analyse von Stählen. Teil 15: Bestimmung von Kupfer mit der Thiosulfat-Iodid-Methode (für Kupfer 0,05 bis 5 Prozent) (Zweite Revision)
  • IS 11763-1986 Methode zur Bestimmung des Chloridgehalts in Käse und Schmelzkäseprodukten durch potentiometrische Titration
  • IS 1448 Pt.82-1974 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte: Bestimmung des Gesamtbleigehalts in Benzin mit der Jodmonochlorid-Methode [P: 82]

RU-GOST R, Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts in anorganischen Chemikalien

  • GOST 32438-2013 Waren der Haushaltschemie. Methode zur Bestimmung des Massenanteils schwefelhaltiger Reduktionsmittel
  • GOST 25555.5-2014 Obst- und Gemüseprodukte. Methoden zur Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts
  • GOST 17323-1971 Motorkraftstoff. Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts von Mercaptan und Schwefelwasserstoff durch potentiometrische Titration
  • GOST R 50482-1993 Holzchemische Produkte. Methode zur Bestimmung der unverseifbaren Bestandteile
  • GOST 32362-2013 Anorganisches Glas und glaskristalline Materialien. Bestimmung der chemischen Zusammensetzung. Allgemeine Anforderungen an Methoden zur Bestimmung des Gehalts wichtiger chemischer Komponenten
  • GOST R 50673-1994 Chemische Haushaltsprodukte. Methode zur Bestimmung des Massenanteils schwefelhaltiger Reduktionsmittel
  • GOST R ISO 17489-2017 Leder. Chemische Tests. Methode zur Bestimmung des Bräunungsgehalts in synthetischen Gerbstoffen
  • GOST R 54036-2010 Lebensmittel. Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Antioxidantien in Kartoffelknollen mittels amperometrischer Methode

国家能源局, Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts in anorganischen Chemikalien

  • SY/T 7329-2016 Methode zur Bestimmung des Organochlorgehalts in Ölfeldchemikalien

KR-KS, Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts in anorganischen Chemikalien

  • KS M ISO 5790-2020 Anorganische chemische Produkte für industrielle Zwecke – Allgemeine Methode zur Bestimmung des Chloridgehalts – Mercurimetrische Methode
  • KS D 1904-4-2023 Methode zur chemischen Analyse von Ferrosilicium – Teil 4: Methoden zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • KS M ISO 6685-2019 Chemische Produkte für industrielle Zwecke – Allgemeine Methode zur Bestimmung des Eisengehalts – 1,10-Phenanthrolin-spektrophotometrische Methode

YU-JUS, Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts in anorganischen Chemikalien

  • JUS B.G8.361-1977 Zine konzentriert sich. Methoden der chemischen Analyse. Bestimmung des Gesamtschwefels
  • JUS D.A1.620-1982 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. OBestimmung von Schwefel in Kupfer und Kupferlegierungen durch Verbrennungsverfahren
  • JUS C.A1.619-1982 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Gravimetrische Bestimmung von Silizium in Kupferlegierungen (mittels Schwefelsäuremethode)
  • JUS C.A1.601-1977 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferalhyden. Spektrophotometrische Bestimmung von Chrom in Kupfer-Chrom-Legierungen (0,03 bis 0,15 % Cr)
  • JUS C.A1.158-1978 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Phosphor in sauerstofffreiem Kupfer
  • JUS C.A1.605-1977 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Eisen in Kupfer und Kupferlegierungen mittels Thiocyanat

工业和信息化部, Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts in anorganischen Chemikalien

  • HG/T 6109-2022 Bestimmungsmethode des chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB) in Abfallschwefelsäure
  • HG/T 6116-2022 Bestimmung des Schwefel-, Fluor- und Chlorgehalts in Abfallchemikalien mittels Sauerstoffbomben-Verbrennungs-Ionenchromatographie
  • YS/T 575.26-2020 Methoden der chemischen Analyse von Bauxiterzen Teil 26: Bestimmung des Sulfatgehalts Bariumsulfat-Gravimetrieverfahren
  • YS/T 273.8-2020 Methoden der chemischen Analyse und physikalischen Eigenschaften von Kryolith Teil 8: Bestimmung des Sulfatgehalts Bariumsulfat gravimetrische Methode
  • YS/T 1582.1-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Rohantimon Teil 1: Bestimmung des Antimongehalts Cersulfat-Titrationsmethode
  • YS/T 445.5-2019 Methoden der chemischen Analyse von Silberkonzentraten Teil 5: Bestimmung des Schwefelgehalts Bariumsulfat-Gravimetrieverfahren und Verbrennungs-Säure-Base-Titrationsverfahren
  • YS/T 424.1-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Titandiboridpulver Teil 1: Bestimmung des Titangehalts Eisenammoniumsulfat-Titrationsmethode
  • YS/T 1537.1-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-Bor-Legierungen Teil 1: Bestimmung des Lithiumgehalts Lithiumsulfat-Wägemethode
  • YS/T 1318.1-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Palladiumtetraammoniumsulfat Teil 1: Bestimmung des Palladiumgehalts Diacetyloxim-Gravimetrie-Methode
  • YS/T 1314.7-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Silberschlacke aus der Kupferverhüttung Teil 7: Bestimmung des Antimongehalts Cersulfat-Titrationsverfahren
  • YS/T 424.2-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Titandiboridpulver Teil 2: Bestimmung des Gesamtborgehalts Neutralisationstitrationsmethode
  • YS/T 1149.3-2016 Methoden zur chemischen Analyse von gerösteten Zinkkonzentraten Teil 3: Bestimmung des Schwefelgehalts Verbrennungsneutralisationstitrationsmethode
  • YS/T 1569.4-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-Nickel-Manganat Teil 4: Bestimmung des Sulfatgehalts Ionenchromatographie
  • YS/T 1512.5-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferschmelzdämpfen Teil 5: Bestimmung des Arsengehalts Eisen-Ammoniumsulfat-Titrationsverfahren
  • YS/T 1330.2-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalt-Chrom-Porzellanlegierungen Teil 2: Bestimmung des Chromgehalts Eisen-Ammoniumsulfat-Titrationsverfahren
  • YS/T 575.21-2020 Methoden der chemischen Analyse von Bauxiterzen Teil 21: Bestimmung des organischen Kohlenstoffgehalts
  • YS/T 1445.5-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel-Kobalt-Aluminium-Dreielement-Verbundhydroxiden Teil 5: Bestimmung des Sulfationengehalts Bariumsulfat-Turbidimetrieverfahren
  • YS/T 1489.2-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalt-Chrom-Wolfram-Legierungspulvern Teil 2: Bestimmung des Chromgehalts Eisen-Ammoniumsulfat-Titrationsverfahren
  • YS/T 1462.5-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Rohzinn Teil 5: Bestimmung des Antimongehalts Flammenatomabsorptionsspektrometrie und Cersulfattitration
  • YS/T 1472.6-2021 Chemische Analysemethoden für Lithium-reiche manganbasierte Kathodenmaterialien Teil 6: Bestimmung des Sulfatgehalts? Ionenchromatographie
  • YS/T 1332.3-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Rohkupfer- und Kobaltrohstoffen Teil 3: Bestimmung des Schwefelgehalts Hochfrequenz-Verbrennungs-Infrarotspektroskopie
  • YS/T 1563.5-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdän-Rhenium-Legierungen Teil 5: Bestimmung des Kohlenstoff- und Schwefelgehalts Hochfrequenz-Verbrennungs-Infrarot-Absorptionsverfahren
  • YS/T 1345.4-2020 Methoden zur chemischen Analyse von wismutreichem Blei Teil 4: Bestimmung des Antimongehalts Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie und Cersulfat-Titration

Professional Standard - Chemical Industry, Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts in anorganischen Chemikalien

  • HG/T 6235-2023 Verfahren zur Bestimmung des Vanadiumgehalts in Katalysatoren für die Oxidation von Schwefeldioxidabfällen zu Schwefelsäure
  • HG/T 4199-2011 Bestimmung des Fluorgehalts in anorganischen chemischen Produkten mittels Ionenchromatographie
  • HG/T 6107~6110-2022 Bestimmungsmethoden von Natriumionen, Chloridionengehalt, chemischem Sauerstoffbedarf (CSB) und Calcium- und Magnesiumionen in Abfallschwefelsäure (2022)
  • HG/T 5016~5017-2016 Bestimmung des Fluorgehalts in fluorhaltigem Abgas und Bestimmungsmethode des Ethylendiamintetraessigsäuredinatriums (EDTA) und des Kupfergehalts in Abfallflüssigkeit der stromlosen Verkupferung (2016)

NL-NEN, Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts in anorganischen Chemikalien

  • NEN 6216-1978 Chemische Analyse von Eisen und Stahl. Titrimetrische Bestimmung des Schwefelgehalts in Eisen und Stahl
  • NEN 6212-1978 Chemische Analyse von Eisen und Stahl – Gravimetrische Bestimmung des Siliziumgehalts in Eisen, Weichstahl und legiertem Stahl (Schwefelsäuremethode)

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts in anorganischen Chemikalien

  • YS/T 807.12-2012 Chemische Analysemethoden für Aluminiumhärter. Teil 12: Bestimmung des Kupfergehalts. Schwefel- und Natriumtitrationsmethode
  • YS/T 807.4-2012 Chemische Analysemethoden für Aluminiumhärter. Teil 4: Bestimmung des Chromgehalts. Die titrimetrische Methode zur Oxidation von Ammoniumpersulfat und Ammoniumeisensulfat
  • YS/T 252.5-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelstein.Bestimmung des Schwefelgehalts.Titrimetrische Verbrennungsneutralisationsmethode
  • YS/T 240.7-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Wismutkonzentrat. Bestimmung des Schwefelgehalts. Titrimetrische Methode der Verbrennungsneutralisation
  • YS/T 239.2-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Antimontrisulfid – Teil 2: Bestimmung des kombinierten Schwefelgehalts – Verbrennungs-Neutralisationstitrationsmethode
  • YS/T 807.13-2012 Chemische Analysemethoden für Aluminiumhärter.Teil 13:Bestimmung des Vanadiumgehalts.Titrimetrische Methode von Eisenammoniumsulfat
  • YS/T 239.3-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Antimontrisulfid – Teil 3: Bestimmung des Gehalts an freiem Schwefel – Brenn- und Natriumhydroxid-Titrationsverfahren
  • YS/T 575.17-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit. Teil 17: Bestimmung des Schwefelgehalts. Direktverbrennungs-iodometrische Methode
  • YS/T 575.25-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit.Teil 25:Bestimmung des Schwefelgehalts.Coulometrische Titrationsmethode
  • YS/T 461.3-2003 Die Methoden zur chemischen Analyse von Blei-Zink-Massenkonzentraten – Die Bestimmung des Schwefelgehalts – Die titrometrische Verbrennungs-Neustralinisierungsmethode
  • YS/T 535.5-2009 Chemische Analysemethoden für Natriumfluorid. Teil 5: Bestimmung des Gehalts an löslichen Sulfaten. Turbidimetrische Methode
  • YS/T 556.8-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Antimonkonzentraten. Teil 8: Bestimmung des Schwefelgehalts. Titrimetrische Methode zur Verbrennungsneutralisation
  • YS/T 746.3-2010 Methoden zur chemischen Analyse bleifreier Lote auf Zinnbasis – Teil 3: Bestimmung des Kupfergehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode und Natriumthiosulfat-titrimetrische Methode
  • YS/T 575.24-2009 Verfahren zur chemischen Analyse von Aluminiumerzen. Teil 24: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts und Schwefelgehalts. Infrarot-Absorptionsverfahren
  • YS/T 807.3-2012 Chemische Analysemethoden für Aluminiumhärter. Teil 3: Bestimmung des Nickelgehalts. EDTA-titrimetrische Methode
  • YS/T 807.5-2012 Chemische Analysemethoden für Aluminiumhärter. Teil 5: Bestimmung des Zirkoniumgehalts. EDTA-titrimetrische Methode
  • YS/T 807.14-2012 Chemische Analysemethoden für Aluminiumhärter. Teil 14: Bestimmung des Strontiumgehalts. EDTA-titrimetrische Methode
  • YS/T 461.3-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Blei- und Zink-Massenkonzentraten. Teil 3: Bestimmung des Schwefelgehalts. Titrimetrische Methode der Verbrennung-Neustralinisierung
  • YS/T 575.21-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit.Teil 21:Bestimmung des organischen Kohlenstoffgehalts.Titrimetrische Methode
  • YS/T 746.2-2010 Methoden zur chemischen Analyse von bleifreien Loten auf Zinnbasis – Teil 2: Bestimmung des Silbergehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode und Kaliumthiosulfat-titrimetrische Methode
  • YS/T 746.12-2010 Methoden zur chemischen Analyse bleifreier Lote auf Zinnbasis – Teil 12: Bestimmung des Indiumgehalts – titrimetrische NaEDTA-Methode
  • YS/T 575.22-2006 Methode zur chemischen Analyse von Bauxiterz. Gravimetrische Methode zur Bestimmung der Nasslagerung in analysierten Proben
  • YS/T 667.3-2009 Die Testmethoden für chemisches Aluminiumoxid. Teil 3: Bestimmung der Konzentration von Cadmium, Chrom und Vanadium in 4A-Zeolith durch ICP-AES
  • YS/T 562-2009 Methode zur chemischen Analyse von Edelmetalllegierungen. Platin-Ruthenium-Legierungen. Bestimmung des Rutheniumgehalts. Thioharnstoff-Spektrophotometrie
  • YS/T 807.1-2012 Chemische Analysemethoden für Aluminiumhärter.Teil 1:Bestimmung des Eisengehalts.Titrimetrische Methode mit Kaliumbichromat
  • YS/T 807.8-2012 Chemische Analysemethoden für Aluminiumdardener. Teil 8: Bestimmung des Antimongehalts. Spektrophotometrische Methode mit Kaliumiodid
  • YS/T 807.9-2012 Chemische Analysemethoden für Aluminiumhärter. Teil 9: Bestimmung des Wismutgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Kaliumiodid
  • YS/T 1605.12-2023 Methoden zur chemischen Analyse von geröstetem Molybdänkonzentrat – Teil 12: Bestimmung des Kohlenstoff- und Schwefelgehalts – Hochfrequenzverbrennungs-Infrarotabsorptionsverfahren
  • YS/T 667.4-2009 Die Testmethoden für chemisches Aluminiumoxid. Teil 4: Bestimmung der Konzentration von Arsen und Quecksilber in 4A-Zeolith durch HG-ICP-AES
  • YS/T 807.6-2012 Chemische Analysemethoden für Aluminiumhärter. Teil 6: Bestimmung des Borgehalts. Die ionenselektive Elektrodenmethode

Professional Standard - Building Materials, Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts in anorganischen Chemikalien

  • JC/T 668-1997 Prüfverfahren für Calciumsulfat in hydratisiertem Zementmörtel
  • JC/T 668-2009 Methode zur Bestimmung von mit Wasser extrahierbaren Sulfatrückständen in Zementmörtel

CZ-CSN, Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts in anorganischen Chemikalien

  • CSN 80 0075-1974 Delerniierung von Unreinheiten coiitenl iii s?oiir?il Wolle von Cliemicíil Jirocess
  • CSN 56 0246 Cast.22-1982 Prüfmethoden für konservierte Halbprodukte aus Obst und Gemüse. Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts
  • CSN 56 0246 Cast.22 Z1-1996 Prüfmethoden für Obst- und Gemüsekonserven. Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts
  • CSN ISO 417:1994 Fotografie – Bestimmung von restlichem Thiosulfat und anderen verwandten Chemikalien in verarbeiteten Fotomaterialien – Methoden unter Verwendung von Jod-Amylose, Methylenblau und Silbersulfid

Professional Standard - Textile, Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts in anorganischen Chemikalien

  • FZ/T 40005-2009 Prüfmethode für den Maulbeerseidengehalt in Maulbeerseidenraupen-/Tussah-Produkten. Chemische Methode

AR-IRAM, Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts in anorganischen Chemikalien

  • IRAM 12 456-1962 Bestimmung des Schwefelgehalts anorganischer Pestizide in Mischlösungen aus Kupferpestiziden und Schwefel
  • IRAM 12 462-1961 Bestimmung des Sulfatgehalts anorganischer Pestizide in Mischlösungen aus Kupferpestiziden und Schwefel
  • IRAM 12 452-1961 Bestimmung aller Kupfergehalte, Magazinkupfergehalte und Kupferoxidgehalte in kupferhaltigen anorganischen Pflanzenschutzmitteln
  • IRAM 12 003-1956 Wie der Organochlorgehalt in chlorierten Pestiziden bestimmt wird (durch Stephanie-Technologie) und wie anorganisches Chlor bestimmt wird

Group Standards of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts in anorganischen Chemikalien

  • T/CEC 217-2019 Methode zur Bestimmung des Partikelgehalts in Schwefelhexafluoridgas – Lichtstreumethode
  • T/CSTM 00660.2-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Titancarbidschlacke – Teil 2: Bestimmung des Titangehalts – Die titrimetrische Methode mit Ammoniumeisensulfat
  • T/CNIA 0049.1-2020 Chemische Analysemethode für Nickelsulfat-Nebenprodukt beim Schmelzen – Teil 1: Bestimmung des Nickelgehalts durch gravimetrische Dimethylglyoxim-Methode und Na2EDTA-Titrationsmethode
  • T/CNIA 0049.2-2020 Chemische Analysemethoden für Nickelsulfat-Nebenprodukte beim Schmelzen – Teil 2: Bestimmung des Kupfergehalts durch Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie und iodometrische Methode

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts in anorganischen Chemikalien

  • GB/T 7686-2016 Allgemeine Methode zur Bestimmung des Arsengehalts chemischer Produkte
  • GB/T 35946-2018 Bestimmung von Thimerosal in Augenkosmetika – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 34100-2017 Testmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts in leichten Kohlenwasserstoffen, Benzin für Ottomotoren, Dieselkraftstoff und Motoröl – Ultraviolette Fluoreszenzmethode

未注明发布机构, Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts in anorganischen Chemikalien

  • BS 2000-272:2000(2010) Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte – BS 2000 – 272: Bestimmung des Mercaptan-Schwefel- und Schwefelwasserstoffgehalts von Flüssiggasen (LPG) – Elektrometrische Titrationsmethode
  • BS 7164-13:1994(1999) Chemische Tests für Roh- und Vulkankautschuk – Teil 13: Verfahren zur Bestimmung des Gesamtkohlenwasserstoffgehalts
  • DIN EN 1601 E:2012-07 Flüssige Erdölprodukte - Bestimmung organischer Oxygenatverbindungen und des Gesamtgehalts an organisch gebundenem Sauerstoff in bleifreiem Benzin - Verfahren mittels Gaschromatographie (O-FID)
  • DIN EN 1601 E:2016-06 Flüssige Erdölprodukte - Bestimmung organischer Oxygenatverbindungen und des Gesamtgehalts an organisch gebundenem Sauerstoff in bleifreiem Benzin - Verfahren mittels Gaschromatographie (O-FID)

Professional Standard - Aviation, Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts in anorganischen Chemikalien

  • HB/Z 5090.1-2001 Analysemethode für stromlose Vernickelungslösung. Bestimmung des Nickelsulfat- (oder Nickelchlorid-)Gehalts mittels EDTA-Volumenmethode
  • HB/Z 5107.4-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 4: Bestimmung des Aluminiumkaliumsulfatgehalts in Aluminiumkaliumsulfatoxidationslösungen durch die volumetrische EDTA-Methode
  • HB/Z 5107.8-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 8: Bestimmung des Ammoniaksulfatgehalts in Eisessigsäure-Oxidationslösungen durch gravimetrische Bariumsulfatmethode
  • HB/Z 5105.3-2000 Elektrochemische Polierlösungsanalysemethode Potentiometrische Titrationsbestimmung von Schwefelsäure und Phosphorsäure
  • HB/Z 5107.10-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 10: Kontinuierliche Bestimmung des Mangansulfat- und Magnesiumsulfatgehalts in Natriumbichromat- und Magnesiumsulfat-Oxidationslösungen durch die volumetrische EDTA-Methode
  • HB/Z 5107.15-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 15: Kontinuierliche Bestimmung des Mangansulfat- und Magnesiumsulfatgehalts in Kaliumbichromat- und Magnesiumsulfat-Oxidationslösungen durch die volumetrische EDTA-Methode
  • HB/Z 5107.14-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 14: Bestimmung des Ammoniaksulfatgehalts in Kaliumbichromat- und Magnesiumsulfat-Oxidationslösungen durch potentiometrische Methode
  • HB/Z 5109.7-2001 Analysemethode für Passivierungslösung Bestimmung von Natriumsulfat in Salpetersäure-Passivierungslösung für die Verzinkung, Cadmiumplattierung
  • HB/Z 5107.5-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 5: Bestimmung des Eisessigsäuregehalts in Aluminiumkaliumsulfat-Oxidationslösungen durch potentiometrische Methode
  • HB/Z 5107.3-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 3: Bestimmung des Kaliumbichromatgehalts in Aluminiumkaliumsulfat-Oxidationslösungen durch potentiometrische Methode
  • HB/Z 5107.11-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 11: Bestimmung des Natriumbichromatgehalts in Natriumbichromat- und Magnesiumsulfat-Oxidationslösungen durch potentiometrische Methode
  • HB/Z 5107.12-2004 Methoden zur Analyse der chemischen Oxidationslösung für Magnesiumlegierungen – Teil 12: Bestimmung des Kaliumbichromatgehalts in Kaliumbichromat- und Magnesiumsulfat-Oxidationslösungen durch potentiometrische Methode
  • HB/Z 5107.1-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 1: Bestimmung des Natriumfluoridgehalts in Natriumfluorid-Oxidationslösungen durch die volumetrische EDTA-Methode

AENOR, Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts in anorganischen Chemikalien

  • UNE 55707:1984 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. ANORGANISCHE CHEMISCHE PRODUKTE ZUR VERWENDUNG ALS ROHSTOFFE IN WASCHMITTELFORMULIERUNGEN. ALLGEMEINE VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DES CHLORIDGEHALTS. MERCURIMETRISCHE METHODE
  • UNE 84708:2009 Kosmetische Rohstoffe. Zahnputzmittel. Bestimmung des Kaliumgehalts in anorganischen Salzen mittels Flammenspektrophotometrie
  • UNE-EN 15492:2012 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung des anorganischen Chlorid- und Sulfatgehalts – Ionenchromatographisches Verfahren
  • UNE 55577:1990 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. CHEMISCHE PRODUKTE, DIE ALS ROHSTOFFE IN WASCHMITTELFORMULIERUNGEN VERWENDET WERDEN. ALLGEMEINE VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG VON SPUREN VON SCHWEFELVERBINDUNGEN, ALS SULFAT, DURCH REDUKTION UND TITRIMETRIE
  • UNE 80225:2012 Methoden zur Prüfung von Zement. Chemische Analyse. Bestimmung des reaktiven SiO2-Gehalts in Zementen, Puzzolanen und Flugasche.

PL-PKN, Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts in anorganischen Chemikalien

  • PN P50096-1962 Prüfmethoden für Produkte der Papierindustrie. Bestimmung des Ligningehalts in Zellstoffen
  • PN C04193-1992 Erdölprodukte Benzin Bestimmung des Bleigehalts Jodmonochlorid-Methode
  • PN A75101-23-1990 Obst- und Gemüseprodukte Probenvorbereitung und Prüfmethoden Bestimmung des Gesamtschwefeldioxidgehalts
  • PN A75101-03-1990 Obst- und Gemüseprodukte – Probenvorbereitung sowie physikalische und chemische Prüfmethoden – Bestimmung des Trockenmassegehalts mittels gravimetrischer Methode
  • PN A79120-10-1990 Weine und Mete Probenvorbereitung und Prüfmethoden Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts
  • PN-EN 17178-2020-01 P Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung des gesamten flüchtigen Schwefelgehalts in verflüssigten Erdölgasen durch Ultraviolett-Fluoreszenzspektroskopie

Danish Standards Foundation, Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts in anorganischen Chemikalien

  • DS/ISO 22863-10:2021 Feuerwerkskörper – Prüfverfahren zur Bestimmung spezifischer chemischer Stoffe – Teil 10: Stickstoffgehalt in Nitrozellulose durch Eisen(II)sulfat-Titration
  • DS/EN 15492:2012 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung des anorganischen Chlorid- und Sulfatgehalts – Ionenchromatographisches Verfahren

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts in anorganischen Chemikalien

  • DB34/T 2580-2015 Chemische Analysemethode für Kupfertellurid. Bestimmung des Tellurgehalts. Volumetrische Methode für Kaliumdichromat-Eisen-Ammoniumsulfat
  • DB34/T 2127.12-2014 Methoden zur Analyse von Proben für regionale geochemische Untersuchungen – Teil 12: Chemische Behandlung – Bestimmung des Goldgehalts durch Emissionsspektrometrie
  • DB34/T 2127.9-2014 Analysemethoden regionaler geochemischer Untersuchungsproben Teil 9: Bestimmung des Wolfram- und Molybdängehalts mittels katalytischer Polarographie

IT-UNI, Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts in anorganischen Chemikalien

  • UNI 3715-1956 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Schwefel in Silizium. Gravimetrische Methode*
  • UNI 3683-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Schwefel in Antimon. Gravimetrische Analyse
  • UNI 3664-1955 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung von Schwefel in Eisenerz. Gravimetrische Methode.
  • UNI 3369-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Schwefel in Kupfer und Kupferlegierungen. Gravimetrische Analyse
  • UNI 4353-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Schwefel in elektrolytischem Mangan und thermischem Mangan. Gravimetrische Analyse
  • UNI 6460-1969 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Schwefel in Stahl und Roheisen. Verwendet die Oxy-Verbrennungsmethode und ersetzt UNI 3184
  • UNI 6625-1969 Chemische Nachweis- und Analysemethoden für Nichteisenmetallmaterialien. Bestimmung des Sauerstoffverlustes in Kupfer im Wasserstoffstrom
  • UNI 3358-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Antimon und Zinn in Bronze mit einem Eisengehalt über 0,2570 und einem Phosphorgehalt über 0,20 %. Methode zur Volumenmessung
  • UNI 5606-1965 Methoden zur chemischen Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung von Zink in verschleißfestem Weißmetall. Gravimetrische Analyse

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts in anorganischen Chemikalien

  • GJB 5381.29-2005 Methoden der chemischen Analyse für Pyrotechnik. Teil 29: Bestimmung des Schwefelgehalts. Oxidationsreduktionsverfahren
  • GJB 5381.25-2005 Methoden der chemischen Analyse für Pyrotechnik. Teil 25: Bestimmung des Bleiorthoplumbatgehalts. Sulfatmethode
  • GJB 5381.7-2005 Methoden der chemischen Analyse für Pyrotechnik. Teil 7: Bestimmung des Gehalts an organischen Verbindungen. Wiegemethode
  • GJB 5381.18-2005 Methoden der chemischen Analyse für Pyrotechnik. Teil 18: Bestimmung des Ammoniumperchloratgehalts. Schwefelsäure-Absorptionsmethode
  • GJB 5381.14-2005 Methoden der chemischen Analyse für Pyrotechnik. Teil 14: Bestimmung des Strontiumnitrat-Strontiumcarbonatgehalts. Sulfatmethode

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts in anorganischen Chemikalien

  • GJB 8682.29-2015 Methoden der chemischen Analyse pyrotechnischer Pulver Teil 29: Bestimmung des Schwefelgehalts Oxidations-Reduktionsverfahren
  • GJB 465.5-1991 Testmethode für die Beständigkeit von vulkanisiertem Gummi gegenüber wasserfreiem Hydrazin. Bestimmung der Reinheit, Feuchtigkeit und des Ammoniakgehalts von wasserfreiem Hydrazin nach dem Einweichen von vulkanisiertem Gummi
  • GJB 8682.25-2015 Methoden zur chemischen Analyse pyrotechnischer Pulver Teil 25: Bestimmung des Trileadtetroxidgehalts Sulfatmethode
  • GJB 465.4-1991 Testmethode für die Beständigkeit von vulkanisiertem Gummi gegenüber wasserfreiem Hydrazin. Bestimmung der Menge an nichtflüchtigen Rückständen in wasserfreiem Hydrazin nach dem Einweichen von vulkanisiertem Gummi
  • GJB 8682.7-2015 Methoden der chemischen Analyse von Pyrotechnik Teil 7: Bestimmungs- und Wägeverfahren für den organischen Gehalt
  • GJB 8682.18-2015 Methoden zur chemischen Analyse pyrotechnischer Pulver Teil 18: Bestimmung des Ammoniumperchloratgehalts Schwefelsäure-Absorptionsverfahren
  • GJB 8682.14-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Pyrotechnik Teil 14: Bestimmung des Strontiumnitrat- und Strontiumcarbonatgehalts Sulfatverfahren

Standard Association of Australia (SAA), Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts in anorganischen Chemikalien

  • AS 1683.17:2001 Prüfmethoden für Gummi – Bestimmung des Rußgehalts von vulkanisiertem Gummi – Pyrolytische und chemische Abbaumethoden
  • AS 1289.4.2.1:2020 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke, Methode 4.2.1: Bodenchemische Untersuchungen – Bestimmung des Sulfatgehalts eines natürlichen Bodens und des Sulfatgehalts des Grundwassers – Normalmethode
  • AS 1289.4.2.1:1997 Methoden zur Bodenuntersuchung für ingenieurtechnische Zwecke - Bodenchemische Untersuchungen - Bestimmung des Sulfatgehalts eines natürlichen Bodens und des Sulfatgehalts des Grundwassers - Normalmethode
  • AS 2300.4.10:1994 Chemische und physikalische Untersuchungsmethoden für die Milchindustrie - Trockenmilch und Trockenmilchprodukte - Bestimmung von Laktose - Titrimetrische Methode
  • AS 2300.1.3:1988 Methoden der chemischen und physikalischen Untersuchung für die Milchindustrie – Allgemeine Methoden und Grundsätze – Bestimmung von Fett – Gravimetrische Methode
  • AS 2300.2.3:2008 Chemische und physikalische Prüfmethoden für die Milchindustrie - Bestimmung des Jodidgehalts in flüssiger Milch - Ausgewählte Ionenelektrodenmethode
  • AS 2300.1.4.2:1988 Methoden zur chemischen und physikalischen Untersuchung für die Milchindustrie – Allgemeine Methoden und Grundsätze – Bestimmung des Fettgehalts von Milch und flüssigen Milchprodukten nach der Babcock-Methode – Methodik
  • AS 1289.4.1.1:2019 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke, Methode 4.1.1: Bodenchemische Tests – Bestimmung des Gehalts an organischer Substanz eines Bodens – Normale Methode
  • AS 2300.2.3:1981 Methoden zur chemischen und physikalischen Untersuchung für die Milchindustrie - Flüssigmilch - Bestimmung des Jodidgehalts von Milch - Selektive Ionenelektrodenmethode
  • AS 4969.6:2008 Analyse von saurem Sulfatboden – Getrocknete Proben – Testmethoden – Bestimmung von säureextrahierbarem Schwefel in Bodenrückständen nach Peroxidoxidation (SRAS)
  • AS 1289.4.1.1:1997 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Bodenchemische Untersuchungen – Bestimmung des Gehalts an organischer Substanz in einem Boden – Normale Methode
  • AS 4969.5:2008 Analyse von saurem Sulfatboden - Getrocknete Proben - Testmethoden - Bestimmung von Peroxidschwefel (SP), Calcium (CaP) und Magnesium (MgP)
  • AS 2300.4.9:1994 Chemische und physikalische Untersuchungsmethoden für die Milchindustrie - Trockenmilch und Trockenmilchprodukte - Bestimmung von Laktose - Enzymatische Methode
  • AS 2300.4.8:1994 Methoden der chemischen und physikalischen Untersuchung für die Milchindustrie – Trockenmilch und Trockenmilchprodukte – Bestimmung von nicht denaturiertem Molkenproteinstickstoff (UDWPN) in getrockneter Magermilch

ES-AENOR, Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts in anorganischen Chemikalien

  • UNE 55-577-1990 Entschwefelungsstatus des Gesamtgehalts chemischer Produkte, die als Rohstoffe für Waschmittelformulierungen verwendet werden, allgemeine Methode zur Bestimmung chemischer Spuren

Professional Standard - Machinery, Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts in anorganischen Chemikalien

  • JB/T 4107.2-1999 Chemisches Analyseverfahren für elektrische Kontaktmaterialien. Bestimmung des Kupfergehalts im Kupfer-Wolfram (Iodimetrie)
  • JB/T 4107.4-1999 Chemische Analysemethode für elektrische Kontaktmaterialien. Bestimmung des Silbergehalts im Silber - Wolfram (Iodimetrie)
  • JB/T 4107.5-1999 Chemische Analysemethode für elektrische Kontaktmaterialien. Bestimmung des Nickelgehalts im Silber-Nickel (ETDA-Volumenmethode)
  • JB/T 8063.4-1996 Chemische Analysemethode für pulvermetallurgische Materialien und Produkte. Bestimmung von Kupfer in Materialien und Produkten auf Kupferbasis (Kaliumiodid-Natriumthiosulfat-Titrationsverfahren)
  • JB/T 4107.7-1999 Chemische Analysemethode für elektrische Kontaktmaterialien. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts im Silber-Graphit (Bestimmung des Kohlenstoffgehalts durch die Gasvolumetrie-Methode)
  • JB/T 4107.6-1999 Chemische Analysemethode für elektrische Kontaktmaterialien. Bestimmung des Eisengehalts im Silber - Eisen (Bestimmung des Eisengehalts mit der Kaliumdichromat-Methode)
  • JB/T 8063.4-2011 Methoden zur chemischen Analyse von pulvermetallurgischen Materialien und Produkten. Teil 4: Die titrimetrische Methode mit Kaliumiodid-Natriumthiosulfat zur Bestimmung von Kupfer in Materialien und Produkten auf Kupferbasis
  • JB/T 4107.2-2014 Chemisches Analyseverfahren für elektrische Kontaktmaterialien. Teil 2: Bestimmung des Kupfergehalts im Kupfer-Wolfram
  • JB/T 4107.4-2014 Chemisches Analyseverfahren für elektrische Kontaktmaterialien. Teil 4: Bestimmung des Silbergehalts im Silber-Wolfram
  • JB/T 4107.5-2014 Chemisches Analyseverfahren für elektrische Kontaktmaterialien. Teil 5: Bestimmung des Nickelgehalts im Silber-Nickel
  • JB/T 4107.6-2014 Chemische Analysemethode für elektrische Kontaktmaterialien. Teil 6: Bestimmen Sie den Eisengehalt im Silber-Eisen
  • JB/T 4107.3-2014 Chemisches Analyseverfahren für elektrische Kontaktmaterialien. Teil 3: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts im Silbergraphit

海关总署, Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts in anorganischen Chemikalien

  • SN/T 5265-2020 Bestimmung des Organohalogengehalts in Erdölprodukten durch oxidative mikrocoulometrische Methode

Professional Standard - Petrochemical Industry, Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts in anorganischen Chemikalien

  • NB/SH/T 0704-2010 Standardtestmethode für Stickstoff in Erdöl und Erdölprodukten durch Chemilumineszenz am Bootseinlass

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts in anorganischen Chemikalien

  • DB36/T 1243-2020 Bestimmung von organischem Selen und anorganischem Selen in Reis durch Hydrid-Atomfluoreszenzspektrometrie

German Institute for Standardization, Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts in anorganischen Chemikalien

  • DIN EN ISO 20847:2004 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Kraftfahrzeugkraftstoffen – Energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (ISO 20847:2004); Deutsche Fassung EN ISO 20847:2004
  • DIN EN 1601:2017 Flüssige Erdölprodukte - Bestimmung organischer Oxygenatverbindungen und des Gesamtgehalts an organisch gebundenem Sauerstoff in bleifreiem Benzin - Verfahren mittels Gaschromatographie (O-FID)
  • DIN EN 1601:2017-10 Flüssige Erdölprodukte - Bestimmung organischer Oxygenatverbindungen und des Gesamtgehalts an organisch gebundenem Sauerstoff in bleifreiem Benzin - Verfahren mittels Gaschromatographie (O-FID); Deutsche Fassung EN 1601:2017
  • DIN EN 14880:2005 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des anorganischen Sulfatgehalts in anionischen oberflächenaktiven Mitteln – Potentiometrische bleiselektive Elektrodentitrationsmethode; Englische Fassung von DIN EN 14880
  • DIN 58984-1:1984 Spezielle Labormedizin; Bestimmung anorganischer Substanzen in Serum, Plasma, Urin und anderen Körperflüssigkeiten; Bestimmung von Calcium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • DIN EN 15517:2008 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von anorganischem Arsen in Meeresalgen mittels Hydrid-Generation-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Säureextraktion; Englische Fassung von DIN EN 15517:2008-09

CEN - European Committee for Standardization, Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts in anorganischen Chemikalien

  • EN 15492:2008 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung des anorganischen Chlorid- und Sulfatgehalts – Ionenchromatographisches Verfahren

Lithuanian Standards Office , Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts in anorganischen Chemikalien

  • LST EN 15492-2012 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung des anorganischen Chlorid- und Sulfatgehalts – Ionenchromatographisches Verfahren

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts in anorganischen Chemikalien

  • YB/T 4419.1-2014 Metallisiertes Pellet durch Drehherdofen. Bestimmung des Kohlenstoff- und Schwefelgehalts. Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen

BELST, Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts in anorganischen Chemikalien

  • STB GOST R 53164-2012 Süßwaren. Methode zur Bestimmung des trockenen, fettfreien Kakaogehalts in Schokoladenprodukten

Natural Gas Processor's Association (NGPA), Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts in anorganischen Chemikalien

  • GPA STD 2188-1989 Vorläufige Methode zur Bestimmung von Ethylmercaptan in Flüssiggas unter Verwendung der Länge von Färberöhrchen

HU-MSZT, Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts in anorganischen Chemikalien

  • MSZ 12303/2-1984 Die chemische Analyse von feuerfesten Rohstoffprodukten mit Zirkonoxidgehalt (IV) Der Stickoxidgehalt (Siliziumdioxid) definiert die gravimetrische Messmethode

ES-UNE, Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts in anorganischen Chemikalien

  • UNE-EN 1601:2018 Flüssige Erdölprodukte - Bestimmung organischer Oxygenatverbindungen und des Gesamtgehalts an organisch gebundenem Sauerstoff in bleifreiem Benzin - Verfahren mittels Gaschromatographie (O-FID)

European Committee for Standardization (CEN), Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts in anorganischen Chemikalien

  • EN 10200:2012 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Bor in Stählen – Spektrophotometrische Methode
  • EN ISO 20884:2019 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (ISO 20884:2019)
  • PD CEN/TR 15139:2005 Erdölprodukte und andere Flüssigkeiten Anwendbarkeit von Prüfmethoden zur Schwefelbestimmung in Otto- und Dieselkraftstoffen
  • EN 15517:2008 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von anorganischem Arsen in Meeresalgen mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Säureextraktion
  • EN ISO 20884:2019/A1:2021 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Kraftfahrzeugkraftstoffen – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie – Änderung 1: Hinzufügung des SSD-Detektors zum monochromatischen Anregungsteil von Tabelle 1 (ISO 20884:2019/Amd 1:2021)
  • EN 13132:2000 Flüssige Erdölprodukte – Bleifreies Benzin – Bestimmung organischer Oxygenatverbindungen und des Gesamtgehalts an organisch gebundenem Sauerstoff mittels Gaschromatographie mittels Säulenschaltung

NZ-SNZ, Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts in anorganischen Chemikalien

  • NZS 4402.3.2:1986 Methoden zur Untersuchung von Böden für bautechnische Zwecke Teil 3: Bodenchemische Tests Test 3.2: Bestimmung des Gesamtsulfatgehalts

TH-TISI, Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts in anorganischen Chemikalien

  • TIS 1182-1994 Standardtestmethoden für Peroleumprodukte. Teil 1: Bestimmung des Bleigehalts im Benzin. Jodmonochlorid-Methode




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten