ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Hochfrequenz-Stromversorgung, Hochfrequenz-Stromversorgung

Für die Hochfrequenz-Stromversorgung, Hochfrequenz-Stromversorgung gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Hochfrequenz-Stromversorgung, Hochfrequenz-Stromversorgung die folgenden Kategorien: Gleichrichter, Wandler, geregelte Netzteile, Elektrotechnik umfassend, Elektrische und elektronische Prüfung, Umweltschutz, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Teile und Zubehör für Telekommunikationsgeräte, Anwendungen der Informationstechnologie, Teile für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Telekommunikationssystem, Elektronische Anzeigegeräte, Batterien und Akkus, Integrierte Schaltkreise, Mikroelektronik, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Transformatoren, Drosseln, Induktoren, Glasfaserkommunikation, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Isolierflüssigkeit, Eisenbahntechnik umfassend, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Isolierung, Umfangreiche elektronische Komponenten, Film, Fernsehsendungen und Radiosendungen, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Transport, Strahlungsmessung, Komponenten elektrischer Geräte, Drahtlose Kommunikation, Zeichensätze und Nachrichtenkodierung, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Allgemeines, Terminologie, Standardisierung, Dokumentation, Optik und optische Messungen, Isoliermaterialien, Rotierender Motor, Optoelektronik, Lasergeräte, Wortschatz, Zerstörungsfreie Prüfung, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, mobile Dienste, Gummi, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Elektronische Geräte, Telekommunikation, Audio- und Videotechnik, Stahlprodukte, Obst, Gemüse und deren Produkte, Einrichtungen im Gebäude.


US-FCR, Hochfrequenz-Stromversorgung, Hochfrequenz-Stromversorgung

Professional Standard - Post and Telecommunication, Hochfrequenz-Stromversorgung, Hochfrequenz-Stromversorgung

Group Standards of the People's Republic of China, Hochfrequenz-Stromversorgung, Hochfrequenz-Stromversorgung

  • T/GVS 007-2022 Prüfverfahren für die dynamische Impedanz eines HF-Generators
  • T/GVS 006-2022 Verfahren zur Messung der Ausgangsabweichungsstabilität für Halbleiter-HF-Stromversorgungen und Mikrowellen-Stromversorgungen
  • T/CEEIA 492-2021 Spezifikationen für ein statisches Stromversorgungssystem mit variabler Frequenz für Tests elektrischer Maschinen
  • T/CIE 081-2020 Bewertung industrieller hochzuverlässiger integrierter Schaltkreise Teil 16: Hochfrequenz-Radiofrequenzidentifikation
  • T/CIE 080-2020 Bewertung industrieller hochzuverlässiger integrierter Schaltkreise Teil 15: UHF-Radiofrequenzidentifikation
  • T/CSEE 0201-2021 Leitfaden zur Frequenzstabilitätsberechnung von Stromversorgungssystemen auf Basis erneuerbarer Energien und Kleinwasserkraft
  • T/QGCML 920-2023 Stabiler und leicht demontierbarer Spezial-Frequenzumrichter zur Notstromversorgung
  • T/CSEE 0222-2021 Technische Richtlinien zur UHF-Erkennung und Trennung mehrerer Teilentladungsquellen in Öltransformatoren (Reaktoren)
  • T/SCSTXXH 4-2023 Designspezifikationen der Signalquelle des Sichuan 5G Wireless-Netzwerks mit 700 MHz, gemeinsam konstruiert und gemeinsam genutzt von China Mobile und China Broadcast Network

Professional Standard - Machinery, Hochfrequenz-Stromversorgung, Hochfrequenz-Stromversorgung

  • JB/T 11074-2023 Netzfrequenzstromquelle HGÜ-Stromversorgung für Elektrofilter
  • JB/T 5267-1991 Stromversorgungsgerät für Hochfrequenz-Induktionserwärmung vom Vakuumröhrentyp
  • JB/T 5778-1991 Ausgangsleistung des Netzteils von Hochfrequenz-Induktionsheizgeräten Messmethode
  • JB/T 8982-1999 Spezifikation für ein dreiphasiges Wechselstrom-Stromquellenset und -system mit stabiler Frequenz und Spannung
  • JB/T 8982-2011 Spezifikation für ein dreiphasiges Stromquellenset und -system mit stabiler Frequenz und Spannung
  • JB/T 6239.2-1992 Allgemeine Prüfmethode für industrielle Automatisierungsgeräte. Einfluss der Frequenzänderung der Versorgungsspannung

国家铁路局, Hochfrequenz-Stromversorgung, Hochfrequenz-Stromversorgung

  • TB/T 2993.2-2016 Stromversorgung für die Bahnkommunikation, Teil 2: Hochfrequenz-Schaltnetzteil für die Kommunikation

Association Francaise de Normalisation, Hochfrequenz-Stromversorgung, Hochfrequenz-Stromversorgung

  • NF Z86-384*NF ETS 300384:1998 Rundfunkübertragungssysteme. Sehr hochfrequente (VHF), frequenzmodulierte Tonrundfunksender.
  • NF EN 4818:2018 Luft- und Raumfahrtserie – Passive Hochfrequenz-Radiofrequenz-Identifikationsetiketten (RFID HF) für den Einsatz in der Luftfahrt
  • NF EN 4817:2018 Luft- und Raumfahrtserie – Passive Ultrahochfrequenz-Radiofrequenz-Identifikationsetiketten (UHF-RFID) für den Einsatz in der Luftfahrt
  • NF EN IEC 62037-8:2022 Passive HF- und Mikrowellengeräte, Messung des Intermodulationspegels – Teil 8: Messung der passiven Intermodulation, die von Objekten erzeugt wird, die HF-Strahlung ausgesetzt sind
  • NF EN IEC 62037-7:2022 Passive HF- und Mikrowellengeräte, Messung des Intermodulationspegels – Teil 7: Passive Intermodulationsfeldmessungen
  • NF C93-557-4*NF EN 62037-4:2014 Passive HF- und Mikrowellengeräte, Messung des Intermodulationspegels – Teil 4: Messung der passiven Intermodulation in Koaxialkabeln
  • NF EN IEC 62037-2:2021 RF-Elemente und passive Mikroonden, Messung des Intermodulationsniveaus – Teil 2: Messung der passiven Intermodulation in den Koaxialkabeln
  • NF EN 62037-4:2014 Passive HF- und Mikrowellengeräte, Messung des Intermodulationspegels – Teil 4: Messung passiver Intermodulation in Koaxialkabeln
  • NF C93-557-2*NF EN 62037-2:2014 Passive HF- und Mikrowellengeräte, Messung des Intermodulationspegels – Teil 2: Messung der passiven Intermodulation in Koaxialkabelbaugruppen
  • NF C93-557-6*NF EN 62037-6:2014 Passive HF- und Mikrowellengeräte, Messung des Intermodulationspegels – Teil 6: Messung der passiven Intermodulation in Antennen
  • NF EN 15605:2010 Kupfer und Kupferlegierungen – Analyse durch optische Emissionsspektrometrie mit hochfrequenzinduzierter Plasmaquelle
  • NF C93-557-2*NF EN IEC 62037-2:2021 Passive HF- und Mikrowellengeräte, Messung des Intermodulationspegels – Teil 2: Messung der passiven Intermodulation in Koaxialkabelbaugruppen
  • NF C93-557-5*NF EN 62037-5:2014 Passive HF- und Mikrowellengeräte, Messung des Intermodulationspegels – Teil 5: Messung der passiven Intermodulation in Filtern
  • NF C93-557-6*NF EN IEC 62037-6:2022 Passive HF- und Mikrowellengeräte, Messung des Intermodulationspegels – Teil 6: Messung der passiven Intermodulation in Antennen
  • NF C93-557-5*NF EN IEC 62037-5:2021 Passive HF- und Mikrowellengeräte, Messung des Intermodulationspegels – Teil 5: Messung der passiven Intermodulation in Filtern
  • NF EN IEC 62037-6:2022 Passive HF- und Mikrowellengeräte, Messung des Intermodulationspegels – Teil 6: Messung der passiven Intermodulation in Antennen
  • NF C93-557-3*NF EN 62037-3:2014 Passive HF- und Mikrowellengeräte, Messung des Intermodulationspegels – Teil 3: Messung der passiven Intermodulation in Koaxialsteckverbindern
  • NF EN IEC 62037-5:2021 Passive HF- und Mikrowellengeräte, Messung des Intermodulationspegels – Teil 5: Messung der passiven Intermodulation in Filtern
  • NF C93-557-3*NF EN IEC 62037-3:2021 Passive HF- und Mikrowellengeräte, Messung des Intermodulationspegels – Teil 3: Messung der passiven Intermodulation in Koaxialsteckverbindern
  • NF EN IEC 62037-3:2021 RF-Geräte und passive Mikroonden, Messung des Intermodulationsniveaus – Teil 3: Messung der passiven Intermodulation in Koaxialanschlüssen
  • NF C61-499*NF EN 50550:2011 Netzfrequenz-Überspannungsschutzgerät für Haushalt und ähnliche Anwendungen (POP)
  • NF C61-499*NF EN IEC 63052:2021 Netzfrequenz-Überspannungsschutzgeräte (POPs) für den Haushalt und ähnliche Anwendungen
  • NF C93-557-1*NF EN 62037-1:2014 Passive HF- und Mikrowellengeräte, Messung des Intermodulationspegels – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Messmethoden
  • NF C93-557-1*NF EN IEC 62037-1:2021 Passive HF- und Mikrowellengeräte, Messung des Intermodulationspegels – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Messmethoden
  • NF EN IEC 62037-1:2021 Passive HF- und Mikrowellengeräte, Messung des Intermodulationspegels – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Messmethoden
  • NF Z84-826*NF ETS 300826:1999 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM). Elektromagnetischer Verträglichkeitsstandard (EMV) für Breitbandübertragungssysteme und HIgh PERrformance Radio Local Area Network (HIPERLAN)-Geräte.
  • NF C94-243:2017 Sendegeräte für die Funkkommunikation – Frequenzgang von optisch-elektrischen Umwandlungsgeräten in Hochfrequenzfunk-über-Glasfaser-Systemen – Messverfahren
  • NF C90-133-4-16*NF EN IEC 62153-4-16:2021 Prüfverfahren für metallische Kabel und andere passive Komponenten – Teil 4-16: Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Erweiterung des Frequenzbereichs auf höhere Frequenzen für Übertragungsimpedanzen und auf niedrigere Frequenzen für Schirmdämpfungsmessungen
  • NF Z84-672-1:2010 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Bodengestützte UHF-Funksender, -empfänger und -transceiver für den mobilen UHF-Flugdienst unter Verwendung von Amplitudenmodulation – Teil 1: Technische Eigenschaften und Messmethoden
  • NF Z82-752*NF EN 302752:2010 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Aktive Radarzielverstärker – Harmonisierte EN, die die wesentlichen Anforderungen von Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie (V1.1.1) abdeckt
  • NF Z84-338-1:2010 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Technische Eigenschaften und Messmethoden für Geräte zur Erzeugung, Übertragung und zum Empfang von Digital Selective Call (DSC) im maritimen MF-, MF/HF- und/oder VHF-Mobilfunk
  • NF ISO 10540-3:2003 Fette tierischen und pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung des Phosphorgehalts – Teil 3: Verfahren der optischen Emissionsspektrometrie mit hochfrequenzinduziertem Plasma
  • NF EN 61347-2-10:2001 Lampenausrüstung – Teil 2-10: Besondere Anforderungen an Wechselrichter und elektronische Wandler zur Hochfrequenzstromversorgung von Kaltstart-Röhrenentladungslampen (Neonröhren)
  • NF EN 61347-2-10/A1:2009 Lampenausrüstung – Teil 2-10: Besondere Anforderungen an Wechselrichter und elektronische Wandler zur Hochfrequenzstromversorgung von Kaltstart-Röhrenentladungslampen (Neonröhren)
  • NF C45-205-7:2003 Elektrische Relais – Teil 22-7: Prüfungen elektrischer Störungen für Messrelais und Schutzgeräte – Prüfungen der Netzfrequenzimmunität.
  • NF Z84-178-1:2012 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Tragbare Hochfrequenz-Funkgeräte (VHF) für den maritimen Mobilfunkdienst, die in den VHF-Bändern arbeiten (nur für Nicht-GMDSS-Anwendungen) – Teil 1: Technische Eigenschaften
  • NF Z84-208:2020 Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W und im Band 915 MHz bis 921 MHz mit Leistungen bis zu 4 W betrieben werden – harmonisierter Standard für den Zugang zum Funkspektrum (V3.3.1)
  • NF EN IEC 60966-3-4:2023 Koaxialkabel und Hochfrequenzkabel - Teil 3-4: Besondere Spezifikation für halbflexible Kabel (Verbindungskabel), Frequenzbereich bis 6 GHz, halbflexibles Koaxialkabel Typ 50-141
  • NF EN IEC 60966-3-3:2023 Koaxialkabel und Hochfrequenzkabel - Teil 3-3: Besondere Spezifikation für halbflexible Kabel (Verbindungskabel), Frequenzbereich bis 18 GHz, halbflexibles Koaxialkabel Typ 50-141
  • NF C92-252-1*NF EN 50157-2-1:1999 Anforderungen an die Verbindung von Haushalts- und ähnlichen elektronischen Geräten: AV.link. Teil 2-1: Signalqualitätsanpassung und automatische Auswahl von Quellgeräten.
  • NF C91-004-13/A2*NF EN 61000-4-13/A2:2016 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 4-13: Prüf- und Messtechniken – Oberschwingungen und Zwischenharmonische einschließlich Netzsignalisierung am Wechselstromanschluss, Prüfungen der Niederfrequenzimmunität
  • NF EN IEC 60966-4-2:2022 Koaxialkabel und Hochfrequenzkabel – Teil 4-2: Besondere Spezifikation für halbstarre Kabel (Jumper) – Frequenzbereich bis 6000 MHz, halbstarres Koaxialkabel Typ 50-9
  • NF EN IEC 60966-4-3:2022 Koaxialkabel und Hochfrequenzkabel – Teil 4-3: Besondere Spezifikation für halbstarre Kabel – Frequenzbereich bis 6000 MHz, verlustarmes halbstarres Koaxialkabel Typ 50-12
  • NF ISO 21033:2016 Fette tierischen und pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung von Spurenelementen in Fetten mittels hochfrequenzinduzierter plasmatischer optischer Emissionsspektrometrie (ICP-OES)
  • NF C91-004-8*NF EN 61000-4-8:2010 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 4-8: Prüf- und Messtechniken – Prüfung der Störfestigkeit gegen Magnetfelder bei Netzfrequenzen
  • NF EN 61000-4-28:2000 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 4-28: Prüf- und Messtechniken – Prüfung der Störfestigkeit gegen Netzfrequenzschwankungen
  • NF EN 61000-4-28/A1:2004 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 4-28: Prüf- und Messtechniken – Prüfung der Störfestigkeit gegen Netzfrequenzschwankungen

Defense Logistics Agency, Hochfrequenz-Stromversorgung, Hochfrequenz-Stromversorgung

机械电子工业部, Hochfrequenz-Stromversorgung, Hochfrequenz-Stromversorgung

  • JB 5267-1991 Hochfrequenz-Induktionsheizstromversorgungsgerät vom Vakuumröhrentyp
  • JB 5778-1991 Messverfahren für die Ausgangsleistung eines Hochfrequenz-Induktionsheiznetzteils

British Standards Institution (BSI), Hochfrequenz-Stromversorgung, Hochfrequenz-Stromversorgung

  • BS EN IEC 62037-8:2022 Passive HF- und Mikrowellengeräte, Messung des Intermodulationspegels – Messung der passiven Intermodulation, die von Objekten erzeugt wird, die HF-Strahlung ausgesetzt sind
  • BS EN 4818:2012 Luft- und Raumfahrtserie. Passive HF-RFID-Tags für den Einsatz in Flugzeugen
  • BS EN IEC 62037-7:2022 Passive HF- und Mikrowellengeräte, Messung des Intermodulationspegels – Feldmessungen der passiven Intermodulation
  • BS EN IEC 62037-6:2022 Passive HF- und Mikrowellengeräte, Messung des Intermodulationspegels. Messung der passiven Intermodulation in Antennen
  • BS EN 4817:2012 Luft- und Raumfahrtserie. Passive UHF-RFID-Tags für den Einsatz in Flugzeugen
  • BS EN IEC 62037-2:2021 Passive HF- und Mikrowellengeräte, Messung des Intermodulationspegels. Messung der passiven Intermodulation in Koaxialkabelkonfektionen
  • BS EN IEC 62037-5:2021 Passive HF- und Mikrowellengeräte, Messung des Intermodulationspegels. Messung der passiven Intermodulation in Filtern
  • 19/30402566 DC BS EN IEC 62037-8. Passive HF- und Mikrowellengeräte, Messung des Intermodulationspegels. Teil 8. Messung der passiven Intermodulation, die von Objekten erzeugt wird, die HF-Strahlung ausgesetzt sind
  • BS EN IEC 62037-3:2021 Passive HF- und Mikrowellengeräte, Messung des Intermodulationspegels – Messung der passiven Intermodulation in Koaxialsteckverbindern
  • BS ISO 26432-2:2009 Verarbeitung digitaler Quellen. Audioeigenschaften des Niederfrequenzeffektkanals (LFE) des digitalen Kinos (D-Kino).
  • BS ISO 26432-2:2008 Digitale Quellenverarbeitung – Audioeigenschaften des Niederfrequenzeffektkanals (LFE) des digitalen Kinos (D-Kino).
  • 20/30414828 DC BS EN 62037-2. Passive HF- und Mikrowellengeräte, Messung des Intermodulationspegels. Teil 2. Messung der passiven Intermodulation in Koaxialkabelbaugruppen
  • BS EN IEC 62037-1:2021 Passive HF- und Mikrowellengeräte, Messung des Intermodulationspegels. Allgemeine Anforderungen und Messmethoden
  • 20/30405209 DC BS EN IEC 62037-7. Passive HF- und Mikrowellengeräte, Messung des Intermodulationspegels. Teil 7. Feldmessungen der passiven Intermodulation
  • 20/30409226 DC BS EN IEC 62037-6. Passive HF- und Mikrowellengeräte, Messung des Intermodulationspegels. Teil 6. Messung der passiven Intermodulation in Antennen
  • 20/30409222 DC BS EN IEC 62037-5. Passive HF- und Mikrowellengeräte, Messung des Intermodulationspegels. Teil 5. Messung der passiven Intermodulation in Filtern
  • BS EN 62037-4:2012 Passive HF- und Mikrowellengeräte, Messung des Intermodulationspegels. Messung der passiven Intermodulation in Koaxialkabeln
  • 20/30409218 DC BS EN 62037-3. Passive HF- und Mikrowellengeräte, Messung des Intermodulationspegels. Teil 3. Messung der passiven Intermodulation in Koaxialsteckverbindern
  • BS EN 60243-1:1998 Prüfverfahren für die Spannungsfestigkeit fester Isolierstoffe – Prüfungen bei Netzfrequenzen
  • BS EN 61000-4-8:2010 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Prüf- und Messtechniken – Prüfung der Störfestigkeit gegen Magnetfelder bei Netzfrequenzen
  • BS IEC 61334-3-1:2002 Verteilungsautomatisierung mithilfe von Verteilungsleitungsträgersystemen – Anforderungen an die Netzsignalisierung – Frequenzbänder und Ausgangspegel
  • BS IEC 1000-2-6:1996 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Umwelt - Beurteilung der Emissionswerte in der Stromversorgung von Industrieanlagen hinsichtlich niederfrequenter leitungsgebundener Störungen
  • BS EN IEC 63171-6:2020 Steckverbinder für elektrische und elektronische Geräte. Detailspezifikation für 2-fach und 4-fach (Daten/Strom), geschirmte, freie und feste Steckverbinder für Strom- und Datenübertragung mit Frequenzen bis 600 MHz
  • BS EN 62037-3:2012 Passive HF- und Mikrowellengeräte, Messung des Intermodulationspegels. Messung der passiven Intermodulation in Koaxialsteckverbindern
  • BS EN 62037-5:2013 Passive HF- und Mikrowellengeräte, Messung des Intermodulationspegels. Messung der passiven Intermodulation in Filtern
  • BS EN 62037-6:2013 Passive HF- und Mikrowellengeräte, Messung des Intermodulationspegels. Messung der passiven Intermodulation in Antennen
  • BS DD CLC/TS 60034-25:2008 Rotierende elektrische Maschinen – Leitfaden für die Konstruktion und Leistung von Wechselstrommotoren, die speziell für die Umrichterversorgung ausgelegt sind
  • BS DD CLC/TS 60034-25:2009 Rotierende elektrische Maschinen. Leitfaden für die Konstruktion und Leistung von Wechselstrommotoren, die speziell für die Umrichterversorgung ausgelegt sind
  • BS IEC 61334-3-1:1998 Vertriebsautomatisierung mittels Distribution Line Carrier-Systemen. Anforderungen an die Netzsignalisierung – Frequenzbänder und Ausgangspegel
  • BS EN 61000-4-28:2000 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Prüf- und Messtechniken – Variation der Netzfrequenz, Immunitätsprüfung
  • BS EN 61000-4-13:2002+A2:2016 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Prüf- und Messtechniken. Oberschwingungen und Zwischenharmonische, einschließlich Netzsignalisierung am Wechselstromanschluss, Niederfrequenz-Immunitätstests
  • PD IEC TS 62786-41:2023 Verteilte Energieressourcen-Verbindung mit dem Netz. Anforderungen an die Frequenzmessung zur Steuerung verteilter Energieressourcen (DER) und Lasten
  • BS IEC 1000-2-6:1995 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV). Umwelt – Bewertung der Emissionswerte in der Stromversorgung von Industrieanlagen hinsichtlich niederfrequenter leitungsgebundener Störungen
  • PD IEC/TR 61000-1-4:2005 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV). Allgemein. Historische Begründung für die Begrenzung der leitungsgebundenen Oberschwingungsstromemissionen von Geräten im Frequenzbereich bis zu 2 kHz
  • 20/30409196 DC BS EN 62037-1. Passive HF- und Mikrowellengeräte, Messung des Intermodulationspegels. Teil 1. Allgemeine Anforderungen und Messmethoden
  • 21/30430646 DC BS EN IEC 63171-6. Steckverbinder für elektrische und elektronische Geräte. Teil 6. Detailspezifikation für 2-Wege- und 4-Wege-(Daten/Energie), geschirmte, freie und feste Steckverbinder für Energie- und Datenübertragung mit Frequenzen bis 600 MHz
  • BS EN 62037-2:2013 Passive HF- und Mikrowellengeräte, Messung des Intermodulationspegels. Messung der passiven Intermodulation in Koaxialkabelkonfektionen
  • PD IEC TR 61000-1-4:2022 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV). Allgemein. Historische Begründung für die Begrenzung der leitungsgebundenen Oberschwingungsstromemissionen von Geräten im Frequenzbereich bis zu 2 kHz
  • BS EN IEC 60966-4-3:2022 Hochfrequenz- und Koaxialkabelbaugruppen – Detailspezifikation für halbstarre Kabelbaugruppen. Frequenzbereich bis 6.000 MHz, verlustarmes halbstarres Koaxialkabel Typ 50-12
  • BS EN IEC 60966-4-2:2022 Hochfrequenz- und Koaxialkabelkonfektionen – Detailspezifikation für halbstarre Kabelkonfektionen (Jumper). Frequenzbereich bis 6000 MHz, halbstarres Koaxialkabel Typ 50-9
  • BS EN 60728-4:2008 Kabelnetze für Fernsehsignale, Tonsignale und interaktive Dienste – Teil 4: Passive Breitbandausrüstung für Koaxialkabelnetze
  • BS EN IEC 60966-2-8:2022 Hochfrequenz- und Koaxialkabelbaugruppen – Detailspezifikation für Kabelbaugruppen für Radio- und Fernsehempfänger. Frequenzbereich bis 3000 MHz, Schirmungsklasse A++, IEC 61169-47-Stecker

Electronic Components, Assemblies and Materials Association, Hochfrequenz-Stromversorgung, Hochfrequenz-Stromversorgung

  • ECA 186-8E-1978 Passive elektronische Bauteile, Testmethoden für; Methode 8: Vibration, Hochfrequenz
  • ECA 186-7E-1978 Passive elektronische Bauteile, Testmethoden für; Methode 7: Vibrationsermüdungstest (Niederfrequenz, 10 bis 55 Hertz)

IN-BIS, Hochfrequenz-Stromversorgung, Hochfrequenz-Stromversorgung

  • IS 7691-1975 Frequenzen für spezielle Energieanwendungen
  • IS 7204 Pt.4-1980 Spezifikationen für stabile Stromversorgung: DC-Ausgang, Teil IV, Tests mit Ausnahme von Hochfrequenzstörungen
  • IS 7204 Pt.3-1980 Stabile Netzteilspezifikation DC-Ausgang Teil III Hochfrequenz-Interferenztest
  • IS 7204 Pt.2-1980 Stabile Netzteilspezifikation DC-Ausgang Teil III Hochfrequenz-Interferenztest
  • IS 9080 Pt.3-1979 Sicherheitsanforderungen für Elektroheizungsanlagen Teil III Besondere Anforderungen für Stromversorgungen und Mittelfrequenz-Induktionsofenanlagen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Hochfrequenz-Stromversorgung, Hochfrequenz-Stromversorgung

  • GB 12272-1990 Testmethode für den Widerstand von HF-Koaxialsteckern gegenüber hochfrequenter Hochspannungsspannung
  • GB/T 42008-2022 Allgemeine Spezifikation für den Test einer Stromquelle mit variabler Frequenz
  • GB 6996.4-1986 Hochfrequenz-Testdiagramm für Dias für das Fernsehen
  • GB/Z 18039.2-2000 Elektromagnetische Verträglichkeit-Umwelt-Bewertung der Emissionswerte in der Stromversorgung von Industrieanlagen hinsichtlich niederfrequenter leitungsgebundener Störungen
  • GB/Z 36442.1-2018 Informationstechnologie.Radiofrequenzidentifikation für die Artikelverwaltung.Umsetzungsrichtlinien.Teil 1:Passive UHF-RFID-Etiketten
  • GB/T 13170.4-1991 Testdiagramme der Reflexion für das Fernsehen. Hochfrequenz-Testdiagramm
  • GB/T 26830-2011 Instrumente für die zerstörungsfreie Prüfung. Hochfrequenz-Röntgengeräte mit konstantem Potential
  • GB/T 32631-2016 Serielle 3-Gbit/s-Datenschnittstelle und Zuordnung des Quellbildformats für hochauflösendes Fernsehen

Professional Standard-Ships, Hochfrequenz-Stromversorgung, Hochfrequenz-Stromversorgung

  • CB/T 4506-2019 Anforderungen an ein doppelt gespeistes Frequenzumwandlungs-Geschwindigkeitsregelgerät der elektrischen Zwischenfrequenz-Stromversorgung für Schiffe
  • CB/T 3833-2000 Verbindungstechnik für HF-Kabel und Hochfrequenzstecker
  • CB/T 3833-2013 Verbindungstechnik für HF-Kabel und Hochfrequenzstecker

Professional Standard - Electron, Hochfrequenz-Stromversorgung, Hochfrequenz-Stromversorgung

  • SJ/T 10691-1996 Allgemeine Spezifikation für Netzteile mit variabler Frequenz und Spannung
  • SJ/T 10691-2022 Allgemeine Spezifikationen für Netzteile mit variabler Frequenz und Transformatoren
  • SJ 20915-2004 Allgemeine Spezifikation für die statische 400-Hz-Frequenzumrichter-Stromversorgung

ES-UNE, Hochfrequenz-Stromversorgung, Hochfrequenz-Stromversorgung

  • UNE-EN IEC 62037-8:2023 Passive HF- und Mikrowellengeräte, Messung des Intermodulationspegels – Teil 8: Messung der passiven Intermodulation, die von Objekten erzeugt wird, die HF-Strahlung ausgesetzt sind
  • UNE-EN IEC 62037-7:2023 Passive HF- und Mikrowellengeräte, Messung des Intermodulationspegels – Teil 7: Feldmessungen der passiven Intermodulation
  • UNE-EN IEC 62037-2:2022 Passive HF- und Mikrowellengeräte, Messung des Intermodulationspegels – Teil 2: Messung der passiven Intermodulation in Koaxialkabelbaugruppen
  • UNE-EN IEC 62037-6:2022 Passive HF- und Mikrowellengeräte, Messung des Intermodulationspegels – Teil 6: Messung der passiven Intermodulation in Antennen
  • UNE-EN IEC 62037-5:2022 Passive HF- und Mikrowellengeräte, Messung des Intermodulationspegels – Teil 5: Messung der passiven Intermodulation in Filtern
  • UNE-EN IEC 62037-3:2022 Passive HF- und Mikrowellengeräte, Messung des Intermodulationspegels – Teil 3: Messung der passiven Intermodulation in Koaxialsteckverbindern
  • UNE-EN IEC 62037-1:2022 Passive HF- und Mikrowellengeräte, Intermodulationspegelmessung – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Messverfahren
  • UNE-EN 302617 V2.2.1:2017 Bodengestützte UHF-Funksender, -empfänger und -transceiver für den mobilen UHF-Flugfunkdienst mit Amplitudenmodulation; Harmonisierte Norm, die die grundlegenden Anforderungen von Artikel 3.2 der Richtlinie 2014/53/EU abdeckt (gebilligt von Asociación ...
  • UNE-EN 302617-2 V2.1.1:2016 Bodengestützte UHF-Funksender, -empfänger und -transceiver für den mobilen UHF-Flugfunkdienst mit Amplitudenmodulation; Teil 2: Harmonisierte Norm, die die grundlegenden Anforderungen von Artikel 3.2 der Richtlinie 2014/53/EU abdeckt (gebilligt durch ...
  • UNE-EN 302617 V2.3.1:2018 Bodengestützte UHF-Funksender, -empfänger und -transceiver für den mobilen UHF-Flugfunkdienst mit Amplitudenmodulation; Harmonisierter Standard für den Zugang zum Funkspektrum (gebilligt von der Asociación Española de Normalización im Oktober 2018.)
  • UNE-EN IEC 62153-4-16:2022/AC:2023-11:2023 Prüfverfahren für metallische Kabel und andere passive Komponenten – Teil 4-16: Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Erweiterung des Frequenzbereichs auf höhere Frequenzen für Übertragungsimpedanzen und auf niedrigere Frequenzen für Schirmdämpfungsmessungen u...
  • UNE-EN 61000-4-13:2003/A2:2016 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 4-13: Prüf- und Messtechniken – Oberschwingungen und Zwischenharmonische einschließlich Netzsignalisierung am Wechselstromanschluss, Prüfungen der Niederfrequenzimmunität
  • UNE-EN 302208 V3.4.1:2024 Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W und im Band 915 MHz bis 921 MHz mit Leistungen bis zu 4 W betrieben werden; Harmonisierter Standard für den Zugang zum Funkspektrum (gebilligt von der Asociación Espa...)

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Hochfrequenz-Stromversorgung, Hochfrequenz-Stromversorgung

  • EN IEC 62037-8:2022 Passive HF- und Mikrowellengeräte, Messung des Intermodulationspegels – Teil 8: Messung der passiven Intermodulation, die von Objekten erzeugt wird, die HF-Strahlung ausgesetzt sind
  • EN 62037-4:2012 Passive HF- und Mikrowellengeräte, Messung des Intermodulationspegels – Teil 4: Messung der passiven Intermodulation in Koaxialkabeln
  • EN IEC 62037-7:2022 Passive HF- und Mikrowellengeräte, Messung des Intermodulationspegels – Teil 7: Feldmessungen der passiven Intermodulation
  • EN 62037-2:2013 Passive HF- und Mikrowellengeräte, Messung des Intermodulationspegels – Teil 2: Messung der passiven Intermodulation in Koaxialkabelbaugruppen
  • EN 62037-6:2013 Passive HF- und Mikrowellengeräte, Messung des Intermodulationspegels – Teil 6: Messung der passiven Intermodulation in Antennen
  • EN 62037-5:2013 Passive HF- und Mikrowellengeräte, Messung des Intermodulationspegels – Teil 5: Messung der passiven Intermodulation in Filtern
  • EN 62037-3:2012 Passive HF- und Mikrowellengeräte, Messung des Intermodulationspegels – Teil 3: Messung der passiven Intermodulation in Koaxialsteckverbindern
  • EN 62037-1:2012 Passive HF- und Mikrowellengeräte, Intermodulationspegelmessung – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Messverfahren
  • EN 62803:2016 Sendegeräte für die Funkkommunikation – Frequenzgang von optisch-elektrischen Umwandlungsgeräten in Hochfrequenzfunk-über-Glasfaser-Systemen – Messverfahren
  • EN IEC 63171-6:2020 Steckverbinder für elektrische und elektronische Geräte – Teil 6: Bauartspezifikation für 2-fach und 4-fach (Daten/Leistung), geschirmte, freie und feste Steckverbinder für die Leistungs- und Datenübertragung mit Frequenzen bis 600 MHz.
  • EN IEC 62153-4-16:2021/AC:2023-11:2023 Prüfverfahren für metallische Kabel und andere passive Komponenten – Teil 4-16: Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Erweiterung des Frequenzbereichs auf höhere Frequenzen für Übertragungsimpedanzen und auf niedrigere Frequenzen für Schirmdämpfungsmessungen u...
  • EN 62802:2017 Messmethoden einer Halbwellenlängenspannung und eines Chirp-Parameters für optische Mach-Zehnder-Modulatoren in Hochfrequenz-Radio-on-Fiber-Systemen (RoF).
  • EN 61000-4-8:2010 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 4-8: Prüf- und Messtechniken – Prüfung der Störfestigkeit gegen Magnetfelder bei Netzfrequenzen

International Electrotechnical Commission (IEC), Hochfrequenz-Stromversorgung, Hochfrequenz-Stromversorgung

  • IEC 62037-8:2022 Passive HF- und Mikrowellengeräte, Messung des Intermodulationspegels – Teil 8: Messung der passiven Intermodulation, die von Objekten erzeugt wird, die HF-Strahlung ausgesetzt sind
  • IEC 62037-2:2013 Passive HF- und Mikrowellen-Intermodulationspegelmessung – Teil 2: Messung der passiven Intermodalation in Koaxialkabelbaugruppen.
  • IEC 62037-2:2021 Passive HF- und Mikrowellengeräte, Messung des Intermodulationspegels – Teil 2: Messung der passiven Intermodulation in Koaxialkabelbaugruppen
  • IEC 62037-6:2021 RLV Passive HF- und Mikrowellengeräte, Messung des Intermodulationspegels – Teil 6: Messung der passiven Intermodulation in Antennen
  • IEC 62037-6:2021 Passive HF- und Mikrowellengeräte, Messung des Intermodulationspegels – Teil 6: Messung der passiven Intermodulation in Antennen
  • IEC 60478-4:1976 Stabilisierte Netzteile, Gleichstromausgang. Teil 4: Andere Prüfungen als Hochfrequenzstörungen
  • IEC 62037-5:2021 RLV Passive HF- und Mikrowellengeräte, Messung des Intermodulationspegels – Teil 5: Messung der passiven Intermodulation in Filtern
  • IEC 62037-5:2021 Passive HF- und Mikrowellengeräte, Messung des Intermodulationspegels – Teil 5: Messung der passiven Intermodulation in Filtern
  • IEC 62037-3:2021 RLV Passive HF- und Mikrowellengeräte, Messung des Intermodulationspegels – Teil 3: Messung der passiven Intermodulation in Koaxialsteckverbindern
  • IEC 62037-3:2021 Passive HF- und Mikrowellengeräte, Messung des Intermodulationspegels – Teil 3: Messung der passiven Intermodulation in Koaxialsteckverbindern
  • ISO/IEC 14443-2:2020 Karten und Sicherheitsgeräte zur Personenidentifikation – Kontaktlose Annäherungsobjekte – Teil 2: Hochfrequenz-Leistungs- und Signalschnittstelle
  • IEC 62037-1:2021 Passive HF- und Mikrowellengeräte, Intermodulationspegelmessung – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Messverfahren
  • IEC 62037-1:2021 RLV Passive HF- und Mikrowellengeräte, Intermodulationspegelmessung – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Messverfahren
  • IEC 62037-4:2012 Passive HF- und Mikrowellengeräte, Messung des Intermodulationspegels – Teil 4: Messung der passiven Intermodulation in Koaxialkabeln
  • IEC TR 63401-3:2023 Dynamische Eigenschaften von wechselrichterbasierten Ressourcen in Großstromversorgungssystemen – Teil 3: Schnelle Frequenzreaktion und Frequenzüberbrückung von wechselrichterbasierten Ressourcen bei schweren Frequenzstörungen
  • IEC 62153-4-16:2021 Prüfverfahren für Metallkabel und andere passive Komponenten – Teil 4-16: Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Erweiterung des Frequenzbereichs auf höhere Frequenzen für Übertragungsimpedanzen und auf niedrigere Frequenzen für Schirmdämpfungsmessungen
  • IEC 62037-3:2012 Passive HF- und Mikrowellengeräte, Messung des Intermodulationspegels – Teil 3: Messung der passiven Intermodulation in Koaxialsteckverbindern
  • IEC 61000-4-8:2001 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 4-8: Prüf- und Messtechniken; Prüfung der Störfestigkeit gegen Magnetfelder bei Netzfrequenzen
  • IEC TR 61000-2-6:1995 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 2: Umwelt – Abschnitt 6: Bewertung der Emissionswerte in der Stromversorgung von Industrieanlagen hinsichtlich niederfrequenter leitungsgebundener Störungen
  • ISO/IEC 14443-2:2010/AMD2:2012 Änderung 2 – Identifikationskarten – Kontaktlose Karten mit integrierten Schaltkreisen – Proximity-Karten – Teil 2: Hochfrequenz-Leistungs- und Signalschnittstelle – Zusätzliche PICC-Klassen
  • IEC TS 60034-25:2007 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 25: Leitlinien für die Konstruktion und Leistung von Wechselstrommotoren, die speziell für die Umrichterversorgung ausgelegt sind
  • IEC 62037-6:2013 Passive HF- und Mikrowellengeräte, Messung des Intermodulationspegels – Teil 6: Messung der passiven Intermodulation in Antennen
  • IEC 62037-5:2013 Passive HF- und Mikrowellengeräte, Messung des Intermodulationspegels – Teil 5: Messung der passiven Intermodulation in Filtern
  • IEC 62802:2017 Messmethode einer Halbwellenlängenspannung und eines Chirp-Parameters für einen optischen Mach-Zehnder-Modulator in Hochfrequenzradio-auf-Glasfaser-Systemen (RoF).
  • IEC 62153-4-16:2021/COR1:2023 Berichtigung 1 – Prüfverfahren für Metallkabel und andere passive Komponenten – Teil 4-16: Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Erweiterung des Frequenzbereichs zu höheren Frequenzen für die Übertragungsimpedanz und zu niedrigeren Frequenzen zur Abschirmdämpfung...
  • IEC 60255-22-7:2003 Elektrische Relais – Teil 22-7: Elektrische Störprüfungen für Messrelais und Schutzgeräte; Prüfungen der Netzfrequenzimmunität
  • IEC 61000-4-13:2002+AMD1:2009 CSV Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 4-13: Prüf- und Messtechniken – Oberschwingungen und Zwischenharmonische einschließlich Netzsignalisierung am Wechselstromanschluss, Prüfungen der Niederfrequenzimmunität
  • IEC TS 62786-41:2023 Anschluss dezentraler Energieressourcen an das Netz – Teil 41: Anforderungen an die Frequenzmessung zur Steuerung dezentraler Energieressourcen (DER) und Lasten
  • ISO/IEC 14443-2:2010/AMD1:2011 Änderung 1 – Identifikationskarten – Kontaktlose Karten mit integrierten Schaltkreisen – Proximity-Karten – Teil 2: Hochfrequenzleistungs- und Signalschnittstelle – Grenzwerte für elektromagnetische Störungspegel, Abs

Professional Standard - Aerospace, Hochfrequenz-Stromversorgung, Hochfrequenz-Stromversorgung

  • QJ 829-1984 Spannungs-, Strom- und Frequenzreihen des Leistungswandlers
  • QJ 829A-1995 Spannungs-, Strom- und Frequenzreihen des Leistungswandlers

ECIA - Electronic Components Industry Association, Hochfrequenz-Stromversorgung, Hochfrequenz-Stromversorgung

  • 186-8E-1978 Passive elektronische Bauteile@ Testmethoden für; Methode 8: Vibration bei hoher Frequenz

Consumer Electronics Association (U.S.), Hochfrequenz-Stromversorgung, Hochfrequenz-Stromversorgung

工业和信息化部, Hochfrequenz-Stromversorgung, Hochfrequenz-Stromversorgung

  • QB/T 5674-2021 Soft-Package-Lithium-Mangandioxid-Primärbatterie (Pack) für aktive Hochfrequenzkarte
  • YD/T 2827.4-2015 Methoden zur Messung passiver Intermodulationspegel von Hochfrequenz- und Mikrowellengeräten in der drahtlosen Kommunikation, Teil 4: Koaxialkabel
  • YD/T 2827.2-2015 Methoden zur Messung passiver Intermodulationspegel von Hochfrequenz- und Mikrowellengeräten für die drahtlose Kommunikation, Teil 2: Koaxialkabelbaugruppen
  • YD/T 2827.6-2015 Methoden zur Messung passiver Intermodulationspegel von Hochfrequenz- und Mikrowellengeräten für die drahtlose Kommunikation, Teil 6: Antennen
  • YD/T 2827.1-2015 Methoden zur Messung passiver Intermodulationspegel von Hochfrequenz- und Mikrowellengeräten für die drahtlose Kommunikation Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • YD/T 2827.1-2020 Methoden zur Messung passiver Intermodulationspegel von Hochfrequenz- und Mikrowellengeräten für die drahtlose Kommunikation Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • YD/T 2827.3-2015 Methoden zur Messung passiver Intermodulationspegel von drahtlosen HF- und Mikrowellenkommunikationsgeräten Teil 3: Koaxialsteckverbinder
  • YD/T 2827.5-2015 Messmethoden für passive Intermodulationspegel von HF- und Mikrowellengeräten für die drahtlose Kommunikation, Teil 5: Filtergeräte

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Hochfrequenz-Stromversorgung, Hochfrequenz-Stromversorgung

  • GB/T 35002-2018 Mikrowellenschaltungen – Messmethoden für Frequenzquellen

Professional Standard - Electricity, Hochfrequenz-Stromversorgung, Hochfrequenz-Stromversorgung

  • DL/T 2151.3-2020 Landstromversorgungssystem Teil 3: Stromversorgung mit variabler Frequenz
  • DL/T 2195-2020 Richtlinien zur Frequenzstabilitätsberechnung von neuen Energie- und Kleinwasserkraft-Stromversorgungssystemen
  • DL/T 2581-2022 Inbetriebnahmerichtlinien für elektrochemische Energiespeichersysteme auf der Leistungsseite, die an der Hilfsfrequenzregelung beteiligt sind
  • DL/T 2579-2022 Netzgekoppelte Testverfahren für elektrochemische Energiespeichersysteme auf der Leistungsseite mit Beteiligung an der Hilfsfrequenzregelung

IX-SA, Hochfrequenz-Stromversorgung, Hochfrequenz-Stromversorgung

  • AS 1013:1971 Parallelkondensatoren zur Verbindung von Netzfrequenzsystemen

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Hochfrequenz-Stromversorgung, Hochfrequenz-Stromversorgung

  • GJB 6906-2009 Serie für statische Mittelfrequenz-Leistungswandler der Artillerie
  • GJB 2829-1997 Allgemeine Spezifikation für Audio-, Netz- und Hochleistungsimpulstransformatoren und -induktivitäten
  • GJB 8213-2015 Kalibrierungsverfahren für Ultrakurzwellen-Hop/Spreizspektrum-Funkanregungsquellen in der Luftfahrt
  • GJB 2829A-2013 Allgemeine Spezifikation für Transformatoren und Induktivitäten (Audio, Leistung und Hochleistungsimpuls)
  • GJB 5021/2-2011 Detailspezifikation für hochzuverlässige Hochfrequenz-Koaxialsteckverbinder der Serie TNCA (verkabelt).
  • GJB 5021/1-2011 Detailspezifikation für hochzuverlässige Hochfrequenz-Koaxialsteckverbinder der Serie SMA (verkabelt).
  • GJB 5021-2003 Allgemeine Spezifikation für hochzuverlässige Hochfrequenz-Koaxialsteckverbinder für flexible und halbstarre Kabel

International Telecommunication Union (ITU), Hochfrequenz-Stromversorgung, Hochfrequenz-Stromversorgung

  • ITU-R REPORT SM.2212-2011 Einfluss von Hochspannungs-Telekommunikationssystemen auf Funkkommunikationssysteme, die in den VHF- und UHF-Bändern über 80 MHz betrieben werden
  • ITU-R QUESTION 2457-2006 Störungen des Standardfrequenz- und Zeitsignaldienstes im Niederfrequenzband durch Rauschen aus elektrischen Quellen
  • ITU-R QUESTION 245/7-2006 Störungen des Standardfrequenz- und Zeitsignaldienstes im Niederfrequenzband durch Rauschen aus elektrischen Quellen
  • ITU-R RS.1281-1997 SCHUTZ VON STELLEN DES FUNKORTUNGSDIENSTES VOR EMISSIONEN VON AKTIVEN RAUMSENSOREN IM BAND 13,4-13,75 GHz
  • ITU-R RS.1281 FRENCH-1997 SCHUTZ VON STELLEN DES FUNKORTUNGSDIENSTES VOR EMISSIONEN VON AKTIVEN RAUMSENSOREN IM BAND 13,4-13,75 GHz
  • ITU-R RS.1281 SPANISH-1997 SCHUTZ VON STELLEN DES FUNKORTUNGSDIENSTES VOR EMISSIONEN VON AKTIVEN RAUMSENSOREN IM BAND 13,4-13,75 GHz
  • ITU-R F.1337 SPANISH-1997 Frequenzmanagement adaptiver HF-Funksysteme und -netzwerke mit FMCW-Schrägeinfallssondierung
  • ITU-R F.1337 FRENCH-1997 FREQUENZMANAGEMENT VON ADAPTIVEN HF-FUNKSYSTEMEN UND -NETZWERKEN MIT FMCW-OBLIQUE-INCIDENCE-SOUNDUNG
  • ITU-R BT.1737-2006 Verwendung der Videoquellenkodierungsmethode der ITU-T-Empfehlung H.264 (MPEG-4/AVC) zum Transport von hochauflösendem TV-Programmmaterial
  • ITU-R REPORT BT.2138-2008 Strahlungsmustereigenschaften von UHF-Fernsehempfangsantennen
  • ITU-R QUESTION 218-11-2007 Techniken zur Messung der Strahlung von Telekommunikationssystemen mit hoher Datenrate unter Verwendung einer kabelgebundenen Stromversorgung
  • ITU-R F.1337-1997 Frequenzmanagement adaptiver HF-Funksysteme und -netzwerke mit FMCW-Schrägeinfallssondierung
  • ITU-R F.1819-2007 Schutz des Radioastronomiedienstes im 48,94-49,04-GHz-Band vor unerwünschten Emissionen von HAPS in den Bändern 47,2-47,5 GHz und 47,9-48,2 GHz
  • ITU-R F.1819 SPANISH-2007 Schutz des Radioastronomiedienstes im 48,94-49,04-GHz-Band vor unerwünschten Emissionen von HAPS in den Bändern 47,2-47,5 GHz und 47,9-48,2 GHz
  • ITU-R F.1819 FRENCH-2007 Schutz des Radioastronomiedienstes im 48,94-49,04-GHz-Band vor unerwünschten Emissionen von HAPS in den Bändern 47,2-47,5 GHz und 47,9-48,2 GHz
  • ITU-R RA.1750 FRENCH-2006 Gemeinsame Planung zwischen dem Erderkundungssatellitendienst (aktiv) und dem Radioastronomiedienst in den Bändern 94 GHz und 130 GHz
  • ITU-R RA.1750 SPANISH-2006 Gemeinsame Planung zwischen dem Erderkundungssatellitendienst (aktiv) und dem Radioastronomiedienst in den Bändern 94 GHz und 130 GHz
  • ITU-R REPORT SM.2091 ARABIC-2007 Studien im Zusammenhang mit den Auswirkungen aktiver Weltraumdienste, die in angrenzenden oder nahegelegenen Bändern zugewiesen werden, auf den Radioastronomiedienst
  • ITU-R REPORT SM.2091 CHINESE-2007 Studien im Zusammenhang mit den Auswirkungen aktiver Weltraumdienste, die in angrenzenden oder nahegelegenen Bändern zugewiesen werden, auf den Radioastronomiedienst
  • ITU-R BS.773 FRENCH-1992 Erforderliche Hochfrequenz-Schutzverhältnisse für UKW-Rundfunk im Band zwischen 87,5 MHz und 108 MHz gegen Störungen durch D/Secam-Fernsehübertragungen
  • ITU-R BS.773 SPANISH-1992 Erforderliche Hochfrequenz-Schutzverhältnisse für UKW-Rundfunk im Band zwischen 87,5 MHz und 108 MHz gegen Störungen durch D/Secam-Fernsehübertragungen
  • ITU-R BT.1737 FRENCH-2005 Verwendung der Videoquellenkodierungsmethode der ITU-T-Empfehlung H.264 (MPEG-4/AVC) zum Transport von hochauflösendem TV-Programmmaterial
  • ITU-R QUESTION 216-2/5-2001 Kompatibilität der Funknavigation, Erderkundung, Satellit (aktiv), Weltraumforschung (aktiv), Mobil- und Funkortungsdienste im Band 5.350–5.650 MHz und Kompatibilität zwischen den Funknavigations- und Funkortungsdiensten im Band 2.90
  • ITU-T K.54-2004 Methode und Pegel des durchgeführten Immunitätstests bei grundlegenden Netzfrequenzen. SERIE K: SCHUTZ VOR STÖRUNGEN, Studiengruppe 5
  • ITU-T K.54 FRENCH-2004 Methode und Pegel des durchgeführten Immunitätstests bei grundlegenden Netzfrequenzen. SERIE K: SCHUTZ VOR STÖRUNGEN, Studiengruppe 5
  • ITU-T K.54 SPANISH-2004 Methode und Pegel des durchgeführten Immunitätstests bei grundlegenden Netzfrequenzen. SERIE K: SCHUTZ VOR STÖRUNGEN, Studiengruppe 5

ZA-SANS, Hochfrequenz-Stromversorgung, Hochfrequenz-Stromversorgung

  • SANS 1252:2004 Passive Antennen für den Empfang von VHF- und UHF-Fernseh- und VHF-Tonübertragungen
  • SANS 60478-4:1976 Stabilisierte Netzteile, Gleichstromausgang Teil 4: Prüfungen außer Hochfrequenzstörungen
  • SANS 301843-2:2005 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Norm zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) für Seefunkgeräte und -dienste Teil 2: Spezifische Bedingungen für UKW-Funksender und -empfänger
  • SANS 300220-1:2006 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1.000 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfverfahren
  • SANS 61000-4-8:2003 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Teil 4-8: Prüf- und Messtechniken – Prüfung der Störfestigkeit gegen Magnetfelder bei Netzfrequenzen
  • SANS 61000-4-8:2009 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Teil 4-8: Prüf- und Messtechniken – Prüfung der Störfestigkeit gegen Magnetfelder bei Netzfrequenzen
  • SANS 301489-22:2005 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Norm zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) für Funkgeräte und -dienste Teil 22: Spezifische Bedingungen für bodengestützte mobile und ortsfeste VHF-Flugfunkgeräte
  • SANS 61000-4-28:2005 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Teil 4-28: Prüf- und Messtechniken – Variation der Netzfrequenz, Immunitätsprüfung
  • SANS 300220-3:2005 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1.000 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW; Teil 3: Harmonisierte EN mit grundlegenden Anforderungen

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Hochfrequenz-Stromversorgung, Hochfrequenz-Stromversorgung

  • KS C IEC 60156:2003 Isolierflüssigkeiten – Bestimmung der Durchschlagspannung bei Netzfrequenz – Prüfverfahren
  • KS C IEC 60478-4:2002 Stabilisierte Netzteile, Gleichstromausgang – Teil 4: Andere Prüfungen als Hochfrequenzstörungen
  • KS C IEC 60478-4-2002(2012) Stabilisierte Netzteile, Gleichstromausgang – Teil 4: Andere Prüfungen als Hochfrequenzstörungen
  • KS C IEC 60478-4:2013 Stabilisierte Netzteile, Gleichstromausgang – Teil 4: Andere Prüfungen als Hochfrequenzstörungen
  • KS A 4031-1995 Stabilisierte DC-Hochspannungslieferanten für Strahlungsdetektionsinstrumente
  • KS X ISO/IEC 14443-2:2020 Identifikationskarten – Kontaktlose Karten mit integrierten Schaltkreisen – Proximity-Karten – Teil 2: Hochfrequenz-Leistungs- und Signalschnittstelle
  • KS C 0264-1995(2000) ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT – PRÜFUNG UND MESSTECHNIKEN – STRAHLUNGS-, RADIOFREQUENZ-, ELEKTROMAGNETISCHE FELD-STÖRUNGSPRÜFUNG
  • KS C 0269-1995(2000) ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT – PRÜFUNG UND MESSTECHNIKEN – LEISTUNGSFREQUENZ-MAGNETISCHES FELD-STÖRUNGSPRÜFUNG
  • KS C IEC 60250-2003(2018) Empfohlene Methoden zur Bestimmung der Permittivität und des dielektrischen Verlustfaktors von elektrischen Isoliermaterialien bei Strom-, Audio- und Radiofrequenzen einschließlich Meterwellenlängen
  • KS C IEC 61000-2-6-2007(2017) Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 2 – 6: Umwelt – Bewertung der Emissionswerte in der Stromversorgung von Industrieanlagen hinsichtlich niederfrequenter leitungsgebundener Störungen
  • KS C IEC 61000-2-6-2007(2022) Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 2 – 6: Umwelt – Bewertung der Emissionswerte in der Stromversorgung von Industrieanlagen hinsichtlich niederfrequenter leitungsgebundener Störungen
  • KS C IEC 60243-1:2002 Elektrische Festigkeit von Isoliermaterialien – Prüfmethoden – Teil 1: Prüfungen bei Netzfrequenzen
  • KS C IEC 61000-4-13-2010(2017) Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 4-13: Prüf- und Messtechniken – Oberschwingungen und Zwischenharmonische, einschließlich Netzsignalisierung am Wechselstromanschluss, Tests der Niederfrequenzimmunität
  • KS C IEC 61334-3-1-2010(2017) Verteilungsautomatisierung mithilfe von Verteilungsleitungsträgersystemen – Teil 3-1: Anforderungen an die Netzsignalisierung – Frequenzbänder und Ausgangspegel
  • KS C IEC 61000-4-13-2010(2022) Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 4-13: Prüf- und Messtechniken – Oberschwingungen und Zwischenharmonische, einschließlich Netzsignalisierung am Wechselstromanschluss, Tests der Niederfrequenzimmunität

Danish Standards Foundation, Hochfrequenz-Stromversorgung, Hochfrequenz-Stromversorgung

  • DS/EN 62037-4:2012 Passive HF- und Mikrowellengeräte, Messung des Intermodulationspegels – Teil 4: Messung der passiven Intermodulation in Koaxialkabeln
  • DS/EN 62037-6:2013 Passive HF- und Mikrowellengeräte, Messung des Intermodulationspegels – Teil 6: Messung der passiven Intermodulation in Antennen
  • DS/EN 62037-5:2013 Passive HF- und Mikrowellengeräte, Messung des Intermodulationspegels – Teil 5: Messung der passiven Intermodulation in Filtern
  • DS/ETS 300384/A1:1997 Rundfunkübertragungssysteme – Sehr hochfrequente (VHF), frequenzmodulierte Tonübertragungssender
  • DS/ETS 300384:1996 Rundfunkübertragungssysteme – Sehr hochfrequente (VHF), frequenzmodulierte Tonübertragungssender
  • DS/EN 62037-3:2012 Passive HF- und Mikrowellengeräte, Messung des Intermodulationspegels – Teil 3: Messung der passiven Intermodulation in Koaxialsteckverbindern
  • DS/ISO/IEC 14443-2:2011 Identifikationskarten – Kontaktlose Karten mit integrierten Schaltkreisen – Proximity-Karten – Teil 2: Hochfrequenz-Leistungs- und Signalschnittstelle
  • DS/ETS 300750:1998 Rundfunksysteme – Sehr hochfrequente (VHF), frequenzmodulierte Tonrundfunksender im 66- bis 73-MHz-Band
  • DS/EN 62037-1:2012 Passive HF- und Mikrowellengeräte, Intermodulationspegelmessung – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Messverfahren
  • DS/EN IEC 62153-4-16:2021 Prüfverfahren für Metallkabel und andere passive Komponenten – Teil 4-16: Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Erweiterung des Frequenzbereichs auf höhere Frequenzen für Übertragungsimpedanzen und auf niedrigere Frequenzen für Schirmdämpfungsmessungen
  • DS/ISO/IEC 14443-2/Amd 2:2012 Identifikationskarten – Kontaktlose Karten mit integrierten Schaltkreisen – Proximity-Karten – Teil 2: Hochfrequenz-Leistungs- und Signalschnittstelle – ÄNDERUNG 2: Zusätzliche PICC-Klassen
  • DS/EN 61000-4-13/A1:2009 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 4-13: Prüf- und Messtechniken – Oberschwingungen und Zwischenharmonische einschließlich Netzsignalisierung am Wechselstromanschluss, Prüfungen der Niederfrequenzimmunität
  • DS/EN 61000-4-13:2002 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 4-13: Prüf- und Messtechniken – Oberschwingungen und Zwischenharmonische, einschließlich Netzsignalisierung am Wechselstromanschluss, Prüfungen der Niederfrequenzimmunität
  • DS/EN 2591-225:2008 Luft- und Raumfahrt - Elemente elektrischer und optischer Verbindungen - Prüfverfahren - Teil 225: HF-Hochspannungsfestigkeit
  • DS/EN 61000-4-28/A1:2004 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 4-28: Prüf- und Messtechniken – Variation der Netzfrequenz, Immunitätsprüfung
  • DS/EN 61000-4-28:2000 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 4-28: Prüf- und Messtechniken – Variation der Netzfrequenz, Immunitätsprüfung
  • DS/EN 302617-1 V1.1.1:2009 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Bodengestützte UHF-Funksender, -empfänger und -transceiver für den mobilen UHF-Flugfunkdienst mit Amplitudenmodulation; Teil 1: Technische Merkmale und Messmethoden

AENOR, Hochfrequenz-Stromversorgung, Hochfrequenz-Stromversorgung

  • UNE-EN 62037-4:2015 Passive HF- und Mikrowellengeräte, Messung des Intermodulationspegels – Teil 4: Messung der passiven Intermodulation in Koaxialkabeln
  • UNE-EN 62037-2:2015 Passive HF- und Mikrowellengeräte, Messung des Intermodulationspegels – Teil 2: Messung der passiven Intermodulation in Koaxialkabelbaugruppen
  • UNE-EN 62037-6:2015 Passive HF- und Mikrowellengeräte, Messung des Intermodulationspegels – Teil 6: Messung der passiven Intermodulation in Antennen
  • UNE-EN 62037-5:2015 Passive HF- und Mikrowellengeräte, Messung des Intermodulationspegels – Teil 5: Messung der passiven Intermodulation in Filtern
  • UNE-ETS 300384:1999 FUNKÜBERTRAGUNGSSYSTEME. SEHR HOCHFREQUENZ (VHF), FREQUENZMODULIERTE HUNDRUNDTRANSMITTER.
  • UNE-EN 62037-3:2015 Passive HF- und Mikrowellengeräte, Messung des Intermodulationspegels – Teil 3: Messung der passiven Intermodulation in Koaxialsteckverbindern
  • UNE 21322:1977 VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER PERMITIVITÄT UND DES DIELEKTRISCHEN VERLUSTFAKTORS VON ELEKTRISCHEN ISOLIERMATERIALIEN BEI STROM-, AUDIO- UND FUNKFREQUENZEN.
  • UNE-EN 60156:1997 ISOLIERENDE FLÜSSIGKEITEN. BESTIMMUNG DER DURCHBRUCHSPANNUNG BEI STROMFRequenz. Testmethode.
  • UNE-EN 62037-1:2015 Passive HF- und Mikrowellengeräte, Intermodulationspegelmessung – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Messverfahren
  • UNE-EN 61000-4-13:2003/A1:2010 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 4-13: Prüf- und Messtechniken – Oberschwingungen und Zwischenharmonische einschließlich Netzsignalisierung am Wechselstromanschluss, Prüfungen der Niederfrequenzimmunität
  • UNE-EN 61000-4-13:2003 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 4-13: Prüf- und Messtechniken – Oberschwingungen und Zwischenharmonische einschließlich Netzsignalisierung am Wechselstromanschluss, Prüfungen der Niederfrequenzimmunität

Electronic Industrial Alliance (U.S.), Hochfrequenz-Stromversorgung, Hochfrequenz-Stromversorgung

  • EIA RS-186-8E-1978 STANDARDPRÜFMETHODEN FÜR PASSIVE ELEKTRONISCHE KOMPONENTENTEILE METHODE 8: VIBRATION, HOCHFREQUENZ

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Hochfrequenz-Stromversorgung, Hochfrequenz-Stromversorgung

  • GB/T 21021.4-2021 Messung des Intermodulationspegels für passive HF- und Mikrowellengeräte – Teil 4: Messung der passiven Intermodulation in Koaxialkabeln
  • GB/T 21021.2-2021 Messung des Intermodulationspegels für passive HF- und Mikrowellengeräte – Teil 2: Messung der passiven Intermodulation in Koaxialkabelbaugruppen
  • GB/T 21021.3-2021 Messung des Intermodulationspegels für passive HF- und Mikrowellengeräte – Teil 3: Messung der passiven Intermodulation in Koaxialsteckverbindern
  • GB/T 40595-2021 Leitfaden für Technologie und Tests zur Primärfrequenzregelung netzgekoppelter Energieressourcen
  • GB/T 21021.1-2021 Messung des Intermodulationspegels für passive HF- und Mikrowellengeräte – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Messmethoden

Professional Standard - Energy, Hochfrequenz-Stromversorgung, Hochfrequenz-Stromversorgung

  • NB/T 10462-2020 Technische Spezifikation für den Test der Störfestigkeit elektromagnetischer Felder im Nahfeld von AC-DC-Schaltnetzteilen
  • NB/T 10734-2021 Technische Spezifikation für ein magnetotellurisches Sondierungsverfahren mit kontrollierter Audiofrequenz für Kohle

CZ-CSN, Hochfrequenz-Stromversorgung, Hochfrequenz-Stromversorgung

  • CSN 50 0451-1988 Kondensatorpapier. Bestimmung der dielektrischen Verlustleistung bei Netzfrequenzen
  • CSN 34 6463-1983 Methoden zur Prüfung der elektrischen Festigkeit fester Isoliermaterialien bei Netzfrequenzen

RU-GOST R, Hochfrequenz-Stromversorgung, Hochfrequenz-Stromversorgung

  • GOST R IEC 60156-2013 Isolierende Flüssigkeiten. Bestimmung der Durchbruchspannung bei Netzfrequenz
  • GOST 25763-1983 Gasentladungsquellen für optische Strahlung hoher Intensität zum Laserpumpen. Grundmaße
  • GOST 16208-1984 Hochintensive Gasentladungsquellen optischer Strahlung. Allgemeine Spezifikation
  • GOST 16803-1978 Entladung gepulster Quellen optischer Strahlung hoher Intensität. Begriffe und Definitionen
  • GOST 6697-1983 Stromversorgungssysteme, Quellen, Konverter und Empfänger elektrischer Wechselstromenergie mit Nennfrequenzen von 0,1 bis 10000 Hz und Toleranzen
  • GOST 21195-1984 Spektrale Gasentladungsquellen optischer Strahlung hoher Intensität. Allgemeine Spezifikation
  • GOST 22765-1989 Niederfrequenz-Impulstransformatoren und Gleichrichterfilterdrosseln. Methoden zur Messung elektrischer Parameter
  • GOST 22466.1-1988 Gasförmige Entladungsquellen für optische Strahlung hoher Intensität. Verfahren zur Messung von Lichtparametern
  • GOST 22466.4-1982 Gaseonen entladen kontinuierlich Quellen hochintensiver optischer Strahlung. Methoden zur Messung elektrischer Parameter
  • GOST 22466.2-1977 Entladung impulsiver Quellen optischer Strahlung hoher Intensität. Verfahren zur Messung der Startspannung
  • GOST 22466.3-1977 Entladung impulsiver Quellen optischer Strahlung hoher Intensität. Verfahren zur Messung der Selbstdurchbruchspannung

AT-OVE/ON, Hochfrequenz-Stromversorgung, Hochfrequenz-Stromversorgung

  • OVE EN IEC 62037-8:2021 Passive HF- und Mikrowellengeräte, Messung des Intermodulationspegels – Teil 8: Messung der passiven Intermodulation, die von Objekten erzeugt wird, die HF-Strahlung ausgesetzt sind (IEC 46/828/CDV) (englische Version)
  • OVE EN IEC 62037-7:2021 Passive HF- und Mikrowellengeräte, Messung des Intermodulationspegels – Teil 7: Feldmessungen der passiven Intermodulation (IEC 46/827/CDV) (englische Version)

未注明发布机构, Hochfrequenz-Stromversorgung, Hochfrequenz-Stromversorgung

  • BS 5654-4:1979(1999)*IEC 478-4:1976 Stabilisierte Netzteile, Gleichstromausgang – Teil 4: Prüfungen außer Hochfrequenzstörungen
  • BS IEC 1000-2-6:1995(1999) Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 2: Umwelt – Abschnitt 6: Bewertung der Emissionswerte in der Stromversorgung von Industrieanlagen hinsichtlich niederfrequenter leitungsgebundener Störungen
  • PD IEC TR 63401-3:2023 Dynamische Eigenschaften wechselrichterbasierter Ressourcen in Großstromsystemen. Schnelle Frequenzreaktion und Frequenzüberbrückung durch wechselrichterbasierte Ressourcen bei schweren Frequenzstörungen
  • AS/NZS IEC 61000.4.13:2023 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Teil 4.13: Prüf- und Messtechniken – Oberschwingungen und Zwischenharmonische, einschließlich Netzsignalisierung am Wechselstromanschluss, Prüfungen der Niederfrequenzimmunität

Professional Standard - Railway, Hochfrequenz-Stromversorgung, Hochfrequenz-Stromversorgung

  • TB/T 2993.4-2016 Stromversorgung für die Bahnkommunikation. Teil 4: Hochfrequenz-Schaltgleichrichterausrüstung für die Kommunikation

Professional Standard - Geology, Hochfrequenz-Stromversorgung, Hochfrequenz-Stromversorgung

  • DZ/T 0280-2015 Technische Vorschriften für die magnetotellurische Methode mit kontrollierter Tonfrequenz

Indonesia Standards, Hochfrequenz-Stromversorgung, Hochfrequenz-Stromversorgung

  • SNI 04-7068-2005 Isolierflüssigkeiten – Bestimmung der Durchschlagspannung bei Netzfrequenz – Prüfverfahren
  • SNI ISO/IEC 14443-2:2013 Identifikationskarten – Kontaktlose Karten mit integrierten Schaltkreisen – Proximity-Karten – Teil 2: Hochfrequenz-Leistungs- und Signalschnittstelle
  • SNI IEC 61000-4-13:2013 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 4-13: Prüf- und Messtechniken – Oberschwingungen und Zwischenharmonische einschließlich Netzsignalisierung am Wechselstromanschluss, Prüfungen der Niederfrequenzimmunität

German Institute for Standardization, Hochfrequenz-Stromversorgung, Hochfrequenz-Stromversorgung

  • DIN ETS 300384/A1:1999 Rundfunkübertragungssysteme – Sehr hochfrequente (VHF), frequenzmodulierte Tonübertragungssender; Änderung A1 (Anerkennung der englischen Version ETS 300384/A1:1997 als deutsche Norm)
  • DIN EN 60156:1996 Isolierflüssigkeiten - Bestimmung der Durchschlagspannung bei Netzfrequenz - Prüfverfahren (IEC 60156:1995); Deutsche Fassung EN 60156:1995
  • DIN ETS 300384:1995 Rundfunkübertragungssysteme – Sehr hochfrequente (VHF), frequenzmodulierte Tonübertragungssender; Englische Version ETS 300384:1995
  • DIN ETS 300384:1995-05 Rundfunkübertragungssysteme – Sehr hochfrequente (VHF), frequenzmodulierte Tonübertragungssender; Englische Version ETS 300384:1995
  • DIN ETS 300750:1997-11 Rundfunkübertragungssysteme – Sehr hochfrequente (VHF), frequenzmodulierte Tonübertragungssender im 66- bis 73-MHz-Band; Englische Version ETS 300750:1997
  • DIN EN 4817:2012 Luft- und Raumfahrtserie – Passive UHF-RFID-Tags für den Einsatz in Flugzeugen; Deutsche und englische Fassung EN 4817:2012
  • DIN ETS 300384/A1:1999-12 Rundfunkübertragungssysteme – Sehr hochfrequente (VHF), frequenzmodulierte Tonübertragungssender; Änderung A1 (Anerkennung der englischen Version ETS 300384/A1:1997 als deutsche Norm) / Hinweis: Anerkennungsmitteilung
  • DIN EN 302617:2018-11 Bodengestützte UHF-Funksender, -empfänger und -transceiver für den mobilen UHF-Flugdienst mit Amplitudenmodulation – Harmonisierte Norm für den Zugang zum Funkspektrum (Anerkennung der englischen Fassung EN 302 617 V2.3.1 (2018-07) als G...
  • DIN EN 302752:2009 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Aktive Radarzielverstärker – Harmonisierte EN, die die wesentlichen Anforderungen von Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie abdeckt (Anerkennung der englischen Version EN 302752 V1.1.1 (2009-02) als Germ
  • DIN EN 62037-6:2013 Passive HF- und Mikrowellengeräte, Messung des Intermodulationspegels - Teil 6: Messung der passiven Intermodulation in Antennen (IEC 62037-6:2013); Deutsche Fassung EN 62037-6:2013
  • DIN EN 62037-5:2013 Passive HF- und Mikrowellengeräte, Messung des Intermodulationspegels - Teil 5: Messung der passiven Intermodulation in Filtern (IEC 62037-5:2013); Deutsche Fassung EN 62037-5:2013
  • DIN 47375:1971 Hochfrequenzkabel 2,3/7,3, koaxial, mit massivem Dielektrikum, hochflexibel Z=50
  • DIN IEC 60244-7:1985-03 Messmethoden für Funksender; Teil 7: Schrankstrahlung bei Frequenzen über 1 GHz
  • DIN EN 302208:2020-10 Radiofrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W und im Band 915 MHz bis 921 MHz mit Leistungen bis zu 4 W betrieben werden – Harmonisierter Standard für den Zugang zum Funkspektrum (Endorsement of the English . ..

Lithuanian Standards Office , Hochfrequenz-Stromversorgung, Hochfrequenz-Stromversorgung

  • LST EN 62037-4-2012 Passive HF- und Mikrowellengeräte, Messung des Intermodulationspegels – Teil 4: Messung der passiven Intermodulation in Koaxialkabeln (IEC 62037-4:2012)
  • LST ETS 300 384-1997/A1-1997 Rundfunkübertragungssysteme. Sehr hochfrequente (VHF), frequenzmodulierte Tonrundfunksender
  • LST ETS 300 384-1997 Rundfunkübertragungssysteme. Sehr hochfrequente (VHF), frequenzmodulierte Tonrundfunksender
  • LST ETS 300 750 Leid.1-2006 Rundfunksendesysteme; Frequenzmodulierte Hochfrequenz-Hörfunksender (VHF) im 66- bis 73-MHz-Band
  • LST EN 62037-3-2012 Passive HF- und Mikrowellengeräte, Messung des Intermodulationspegels – Teil 3: Messung der passiven Intermodulation in Koaxialsteckverbindern (IEC 62037-3:2012)
  • LST EN 62037-1-2012 Passive HF- und Mikrowellengeräte, Messung des Intermodulationspegels – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Messverfahren (IEC 62037-1:2012)
  • LST EN 302 208-2 V2.1.1-2015 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W und im Band 915 MHz bis 921 MHz mit Leistungen bis zu 4 W betrieben werden; Teil 2: Harmonisieren
  • LST EN 302 208-1 V2.1.1-2015 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W und im Band 915 MHz bis 921 MHz mit Leistungen bis zu 4 W betrieben werden; Teil 1: Technik
  • LST EN 2591-225-2008 Luft- und Raumfahrt - Elemente elektrischer und optischer Verbindungen - Prüfverfahren - Teil 225: HF-Hochspannungsfestigkeit
  • LST 1724.6-2001 Hochfrequenzanschlüsse. Teil 6: HF-Koaxialsteckverbinder für Kabel 96 IEC 60075-17 und größer [HD 134.6 S1:1977 (IEC 60169-6:1971)]
  • LST 1724.5-2001 Hochfrequenzanschlüsse. Teil 5: HF-Koaxialsteckverbinder für Kabel 96 IEC 60050-17 und größer [HD 134.5 S1:1977 (IEC 60169-5:1970)]

Professional Standard - Aviation, Hochfrequenz-Stromversorgung, Hochfrequenz-Stromversorgung

  • HB 8657-2022 Allgemeine Spezifikation für elektrische Frequenzumrichter von Zivilflugzeugen

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., Hochfrequenz-Stromversorgung, Hochfrequenz-Stromversorgung

  • IEEE P644/D5-2018 Entwurf einer Norm zur Messung elektrischer und magnetischer Felder mit Netzfrequenz von Wechselstromleitungen
  • IEEE P644/D6-2019 Entwurf einer Norm zur Messung elektrischer und magnetischer Felder mit Netzfrequenz von Wechselstromleitungen

交通运输部, Hochfrequenz-Stromversorgung, Hochfrequenz-Stromversorgung

  • JT/T 1071-2016 Technische Anforderungen an Stromversorgungsgeräte mit variabler Frequenz und variabler Spannung für die Hafenstromversorgung an Land

ITU-R - International Telecommunication Union/ITU Radiocommunication Sector, Hochfrequenz-Stromversorgung, Hochfrequenz-Stromversorgung

  • QUESTION 245/7-2006 Störungen des Standardfrequenz- und Zeitsignaldienstes im Niederfrequenzband durch Rauschen aus elektrischen Quellen
  • REPORT RA.2189-2010 Aufteilung zwischen dem Radioastronomiedienst und aktiven Diensten im Frequenzbereich 275–3.000 GHz
  • ITU-R F.383-5-1992 Hochfrequenzkanalanordnungen für Hochkapazitäts-Richtfunksysteme, die im unteren 6-GHz-Band betrieben werden – Abschnitt 9B1 – Hochfrequenzkanalanordnungen
  • ITU-R F.382-5-1990 Hochfrequenzkanalanordnungen für analoge Richtfunksysteme mittlerer und hoher Kapazität, die im 2- und 4-GHz-Band arbeiten, oder für digitale Richtfunksysteme mittlerer und hoher Kapazität, die im 4-GHz-Band arbeiten – Abschnitt 9B1 – Hochfrequenzkanäle
  • QUESTION 218-1/1-2007 Techniken zur Messung der Strahlung von Telekommunikationssystemen mit hoher Datenrate unter Verwendung einer kabelgebundenen Stromversorgung
  • ITU-R F.384-5-1990 Hochfrequenzkanalanordnungen für analoge oder digitale Richtfunksysteme mittlerer und hoher Kapazität, die im oberen 6-GHz-Band betrieben werden – Abschnitt 9B1 – Hochfrequenzkanalanordnungen
  • ITU-R F.383-7-2001 Hochfrequenzkanalanordnungen für Hochkapazitäts-Richtfunksysteme, die im unteren 6-GHz-Band arbeiten
  • ITU-R F.383-6-1999 Hochfrequenzkanalanordnungen für Hochkapazitäts-Richtfunksysteme, die im unteren 6-GHz-Band arbeiten
  • ITU-R F.383-4-1990 Hochfrequenzkanalanordnungen für analoge oder digitale Funkrelaissysteme mit hoher Kapazität, die im unteren 6-GHz-Band betrieben werden – Abschnitt 9B1 – Hochfrequenzkanalanordnungen
  • ITU-R RA.1750-0-2006 Mutual planning between the Earth exploration-satellite service (active) and the radio astronomy service in the 94 GHz and 130 GHz bands
  • ITU-R F.1099-1994 Hochfrequenzkanalanordnungen für digitale Richtfunksysteme mit hoher Kapazität im GHz-Band (4.400–5.000 MHz).
  • ITU-R F.1099-2-1997 Hochfrequenzkanalanordnungen für digitale Richtfunksysteme mit hoher Kapazität im 5-GHz-Band (4.400–5.000 MHz).
  • ITU-R F.1099-1-1995 Hochfrequenzkanalanordnungen für digitale Richtfunksysteme mit hoher Kapazität im 5-GHz-Band (4.400–5.000 MHz).
  • ITU-R F.1099-3-1999 Hochfrequenzkanalanordnungen für digitale Richtfunksysteme mit hoher Kapazität im 5-GHz-Band (4.400–5.000 MHz).
  • REPORT SM.2091-2007 Studien im Zusammenhang mit den Auswirkungen aktiver Weltraumdienste, die in angrenzenden oder nahegelegenen Bändern zugewiesen werden, auf den Radioastronomiedienst
  • ITU-R F.386-6-1999 Hochfrequenzkanalanordnungen für analoge oder digitale Richtfunksysteme mittlerer und hoher Kapazität, die im 8-GHz-Band arbeiten
  • ITU-R F.386-5-1997 Hochfrequenzkanalanordnungen für analoge oder digitale Richtfunksysteme mittlerer und hoher Kapazität, die im 8-GHz-Band arbeiten

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Hochfrequenz-Stromversorgung, Hochfrequenz-Stromversorgung

  • JIS Z 4411:1993 Stabilisierte DC-Hochspannungslieferanten für Strahlungsdetektionsinstrumente

American National Standards Institute (ANSI), Hochfrequenz-Stromversorgung, Hochfrequenz-Stromversorgung

  • ANSI/ASTM A1009:2000 Spezifikation für weichmagnetische MnZn-Ferritkernmaterialien für Hochfrequenz-Leistungstransformator- und Filterinduktoranwendungen (10 kHz bis 1 MHz).
  • ANSI/ASTM D149:2009 Prüfverfahren für die dielektrische Durchschlagsspannung und die dielektrische Festigkeit fester elektrischer Isoliermaterialien bei kommerziellen Stromfrequenzen
  • ANSI/ASTM A804/A 804M:1999 Prüfverfahren für magnetische Wechselstromeigenschaften von Materialien bei Leistungsfrequenzen unter Verwendung blattförmiger Prüfkörper

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, Hochfrequenz-Stromversorgung, Hochfrequenz-Stromversorgung

  • ETS 300 384 PRA1-1996 Rundfunkübertragungssysteme; Sehr hochfrequente (VHF)@ Frequenzmodulierte@ Tonrundfunksender
  • PRETS 300 384-1993 Rundfunkübertragungssysteme; Sehr hochfrequente (VHF)@ Frequenzmodulierte@ Tonrundfunksender
  • ETS 300 384 AMD 1-1997 Rundfunkübertragungssysteme; Sehr hochfrequente (VHF)@ Frequenzmodulierte@ Tonrundfunksender
  • PRETS 300 384-1994 Rundfunkübertragungssysteme; Sehr hochfrequente (VHF)@ Frequenzmodulierte@ Tonrundfunksender
  • ETS 300 384-1995 Rundfunkübertragungssysteme; Sehr hochfrequente (VHF)@ Frequenzmodulierte@ Tonrundfunksender
  • ETS 300 750-1997 Rundfunkübertragungssysteme; Sehr hochfrequente (VHF)@ frequenzmodulierte Tonrundfunksender im 66- bis 73-MHz-Band
  • PRETS 300 750-1996 Rundfunkübertragungssysteme; Sehr hochfrequente (VHF)@ frequenzmodulierte Tonrundfunksender im 66- bis 73-MHz-Band
  • ETSI EN 302 617:2018 Bodengestützte UHF-Funksender, Empfänger und Transceiver für den mobilen UHF-Luftfahrtdienst unter Verwendung von Amplitudenmodulation; Harmonisierter Standard für den Zugang zum Funkspektrum (V2.3.0)
  • ETR 132-1994 Rundfunkübertragungssysteme; Verhaltenskodex für die Standorttechnik bei sehr hochfrequenten (VHF)@frequenzmodulierten@Hörfunksendern
  • ETSI EN 302 208-1:2015 Electromagnetic compatibility and Radio spectrum Matters (ERM); Radio Frequency Identification Equipment operating in the band 865 MHz to 868 MHz with power levels up to 2 W and in the band 915 MHz to 921 MHz with power levels up to 4 W; Part 1: Technical
  • ETSI EN 302 208-2:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W und im Band 915 MHz bis 921 MHz mit Leistungen bis zu 4 W betrieben werden; Teil 2: Harmonisieren
  • ETSI EN 302 208-1:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W und im Band 915 MHz bis 921 MHz mit Leistungen bis zu 4 W betrieben werden; Teil 1: Technik
  • ETSI EN 302 208:2018 Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W und im Band 915 MHz bis 921 MHz mit Leistungen bis zu 4 W betrieben werden; Harmonisierter Standard für den Zugang zum Funkspektrum (V3.2.0)

International Organization for Standardization (ISO), Hochfrequenz-Stromversorgung, Hochfrequenz-Stromversorgung

  • ISO 26432-2:2008 Verarbeitung digitaler Quellen – Teil 2: Digitales Kino (D-Kino), Kanal für Niederfrequenzeffekte (LFE), Audioeigenschaften

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Hochfrequenz-Stromversorgung, Hochfrequenz-Stromversorgung

  • IEEE Std 644-1979 Von der IEEE empfohlene Vorgehensweisen zur Messung elektrischer und magnetischer Felder mit Netzfrequenz von Wechselstromleitungen
  • IEEE Std 644-1994 IEEE-Standardverfahren zur Messung elektrischer und magnetischer Felder im Netzfrequenzbereich von Wechselstromleitungen
  • ANSI/IEEE Std 644-1987 IEEE-Standardverfahren zur Messung elektrischer und magnetischer Felder mit Netzfrequenz von Wechselstromleitungen
  • IEEE 644-2019 IEEE-Standardverfahren zur Messung elektrischer und magnetischer Felder mit Netzfrequenz von Wechselstromleitungen
  • IEEE 644-1987 IEEE-Standardverfahren zur Messung elektrischer und magnetischer Felder mit Netzfrequenz von Wechselstromleitungen
  • IEEE Std 644-2019 IEEE-Standardverfahren zur Messung elektrischer und magnetischer Felder mit Netzfrequenz von Wechselstromleitungen
  • IEEE P644/D5, March 2018 IEEE Draft Standard Procedures for Measurement of Power Frequency Electric and Magnetic Fields from AC Power Lines
  • IEEE P644/D6, January 2019 IEEE Draft Standard Procedures for Measurement of Power Frequency Electric and Magnetic Fields from AC Power Lines
  • IEEE P644/D7, August 2019 Von der IEEE genehmigter Entwurf von Standardverfahren zur Messung elektrischer und magnetischer Felder mit Netzfrequenz von Wechselstromleitungen
  • SMPTE ST 2036-2:2008 ST 2036-2:2008 – SMPTE-Standard – Ultra-High-Definition-Fernsehen – – Audioeigenschaften und Audiokanalzuordnung für die Programmproduktion
  • ST 2036-2-2008 ST 2036-2-2008 – SMPTE-Standard – Ultra-High-Definition-Fernsehen – – Audioeigenschaften und Audiokanalzuordnung für die Programmproduktion
  • ST 2036-2:2008 ST 2036-2:2008 – SMPTE-Standard – Ultra-High-Definition-Fernsehen – – Audioeigenschaften und Audiokanalzuordnung für die Programmproduktion

Standard Association of Australia (SAA), Hochfrequenz-Stromversorgung, Hochfrequenz-Stromversorgung

  • AS 3516.1:1988 Standortbestimmung von Funkkommunikationsanlagen – NF-, MF- und HF-Sende- und HF-Empfangsanlagen
  • AS/NZS 61000.4.13:2012 Prüf- und Messtechniken für die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Oberschwingungen und Zwischenharmonische, einschließlich Leistungssignale an Wechselstromanschlüssen, Prüfung der Niederfrequenzimmunität
  • AS/NZS 62087.2.1:2008 Mindestenergieleistungsstandards (MEPS) Anforderungen für den Stromverbrauch Digitalfernseh-Set-Top-Boxen für Audio-, Video- und zugehörige Geräte

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Hochfrequenz-Stromversorgung, Hochfrequenz-Stromversorgung

  • DB31/ 508-2010 Die Quote des Energieverbrauchs von geschmolzenem Gusseisen im Mittelfrequenz-Induktionsofen
  • DB31/ 508-2020 Energieverbrauchsquote für das Schmelzen von heißem Metall in Mittelfrequenz-Induktionsöfen

Professional Standard - Petroleum, Hochfrequenz-Stromversorgung, Hochfrequenz-Stromversorgung

  • SY/T 5772-2002 Technische Regeln für die magnetotellurische Erkundung von Audio-Kontrollquellen
  • SY/T 5772-2012 Technische Regeln der magnetotellurischen Audio-Exploration mit kontrollierter Quelle

Canadian Standards Association (CSA), Hochfrequenz-Stromversorgung, Hochfrequenz-Stromversorgung

  • CAN/CSA-ISO/IEC 14443-2C:2012 Identifikationskarten – Kontaktlose Karten mit integrierten Schaltkreisen – Proximity-Karten – Teil 2: Hochfrequenz-Leistungs- und Signalschnittstelle
  • CAN/CSA-ISO/IEC 14443-2:2012 Identifikationskarten – Kontaktlose Karten mit integrierten Schaltkreisen – Proximity-Karten – Teil 2: Hochfrequenz-Leistungs- und Signalschnittstelle
  • CSA IEC 61000-2-6:04-CAN/CSA:2004 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Teil 2: Umwelt Abschnitt 6: Bewertung der Emissionswerte in der Stromversorgung von Industrieanlagen hinsichtlich niederfrequenter leitungsgebundener Störungen Erste Ausgabe
  • CAN/CSA-CEI/IEC 61000-2-6:2004 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 2: Umwelt Abschnitt 6: Bewertung der Emissionswerte in der Stromversorgung von Industrieanlagen hinsichtlich niederfrequenter leitungsgebundener Störungen (Erste Ausgabe)

KR-KS, Hochfrequenz-Stromversorgung, Hochfrequenz-Stromversorgung

  • KS X ISO/IEC 14443-2-2020 Identifikationskarten – Kontaktlose Karten mit integrierten Schaltkreisen – Proximity-Karten – Teil 2: Hochfrequenz-Leistungs- und Signalschnittstelle

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), Hochfrequenz-Stromversorgung, Hochfrequenz-Stromversorgung

  • ETSI PRETS 300 750-1996 Rundfunkübertragungssysteme; Sehr hochfrequente (VHF), frequenzmodulierte Tonrundfunksender im 66- bis 73-MHz-Band
  • ETSI ETS 300 384-1995 Rundfunkübertragungssysteme; Sehr hochfrequente (VHF), frequenzmodulierte Tonrundfunksender
  • ETSI ETS 300 384 AMD 1-1997 Rundfunkübertragungssysteme; Sehr hochfrequente (VHF), frequenzmodulierte Tonrundfunksender
  • ETSI ETS 300 384 PRA1-1996 Rundfunkübertragungssysteme; Sehr hochfrequente (VHF), frequenzmodulierte Tonrundfunksender
  • ETSI PRETS 300 384-1994 Rundfunkübertragungssysteme; Sehr hochfrequente (VHF), frequenzmodulierte Tonrundfunksender
  • ETSI PRETS 300 384-1993 Rundfunkübertragungssysteme; Sehr hochfrequente (VHF), frequenzmodulierte Tonrundfunksender
  • ETSI ETS 300 750-1997 Rundfunkübertragungssysteme; Sehr hochfrequente (VHF), frequenzmodulierte Tonrundfunksender im 66- bis 73-MHz-Band
  • ETSI ETR 132-1994 Rundfunkübertragungssysteme; Verhaltenskodex für die Standortplanung von sehr hochfrequenten (VHF), frequenzmodulierten Rundfunksendern
  • ETSI EN 302 208-2-2015 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W und im Band 915 MHz bis 921 MHz mit Leistungen bis zu 4 W betrieben werden; Teil 2: Harmonisieren
  • ETSI EN 302 208-1-2015 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W und im Band 915 MHz bis 921 MHz mit Leistungen bis zu 4 W betrieben werden; Teil 1: Technik

Society of Motion Picture and Television Engineers (SMPTE), Hochfrequenz-Stromversorgung, Hochfrequenz-Stromversorgung

  • SMPTE ST 2036-2-2008 Ultra High Definition Television1 – Audioeigenschaften und Audiokanalzuordnung für die Programmproduktion
  • SMPTE EG 432-2-2006 SMPTE-ENGINEERING-RICHTLINIE Digitale Quellenverarbeitung – Audioeigenschaften des D-Cinema Low Frequency Effects (LFE)-Kanals
  • SMPTE 2036-2-2008 Ultra High Definition Television1 ?Audioeigenschaften und Audiokanalzuordnung für die Programmproduktion

SE-SIS, Hochfrequenz-Stromversorgung, Hochfrequenz-Stromversorgung

  • SIS SS-ISO 8769:1990 Referenzquellen für die Kalibrierung von Oberflächenkontaminationsmonitoren – Beta-Strahler (maximale Beta-Energie größer als 0,15 MeV) und Alpha-Strahler

NZ-SNZ, Hochfrequenz-Stromversorgung, Hochfrequenz-Stromversorgung

  • AS/NZS TR IEC 61000.2.6:2012 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Teil 2.6: Umwelt – Beurteilung der Emissionswerte in der Stromversorgung von Industrieanlagen hinsichtlich niederfrequenter leitungsgebundener Störungen

ATIS - Alliance for Telecommunications Industry Solutions, Hochfrequenz-Stromversorgung, Hochfrequenz-Stromversorgung

  • 0600035-2018 Empfohlene Wartungsroutinen und -häufigkeiten für die Notstromversorgung der Zentrale

ANSI - American National Standards Institute, Hochfrequenz-Stromversorgung, Hochfrequenz-Stromversorgung

  • INCITS/ISO/IEC 14443-2:2001 Identifikationskarten Kontaktlose Karten mit integrierten Schaltkreisen Proximity-Karten Teil 2: Hochfrequenzleistungs- und Signalschnittstelle (von INCITS übernommen)

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Hochfrequenz-Stromversorgung, Hochfrequenz-Stromversorgung

  • EN 60243-1:1998 Elektrische Festigkeit von Isoliermaterialien – Prüfmethoden Teil 1: Prüfungen bei Netzfrequenzen

YU-JUS, Hochfrequenz-Stromversorgung, Hochfrequenz-Stromversorgung

  • JUS N.N6.083-1977 Funkempfänger für verschiedene Emissionsklassen. Hochfrequenzmessungen an Empfängern für amplitudenmodulierte Emissionen. Störungen aufgrund internationaler Quellen

IECQ - IEC: Quality Assessment System for Electronic Components, Hochfrequenz-Stromversorgung, Hochfrequenz-Stromversorgung

  • PQC 119 ISSUE 1-1993 Elektronische Röhren Teil 14: Abschnittsspezifikation für hochintensive Gasentladungsquellen optischer Strahlung
  • PQC 74-1987 Hochfrequenzkabel für den Einsatz in elektrotechnischen Geräten: Blanko-Detailspezifikation: Flexible Hochfrequenzkabel für den Betrieb bei einer maximalen Innenleitertemperatur von 85 Grad C, Bewertungsstufe U
  • PQC 120 ISSUE 1-1993 Elektronische Röhren Teil 15: Blanko-Detailspezifikation für hochintensive Gasentladungsquellen optischer Strahlung

American Society for Testing and Materials (ASTM), Hochfrequenz-Stromversorgung, Hochfrequenz-Stromversorgung

  • ASTM D2477-07 Standardtestverfahren für die dielektrische Durchschlagsspannung und die dielektrische Festigkeit von Isoliergasen bei kommerziellen Stromfrequenzen
  • ASTM D2477-07(2012) Standardtestverfahren für die dielektrische Durchschlagsspannung und die dielektrische Festigkeit von Isoliergasen bei kommerziellen Stromfrequenzen
  • ASTM D149-09(2013) Standardtestverfahren für die dielektrische Durchschlagsspannung und die dielektrische Festigkeit fester elektrischer Isoliermaterialien bei kommerziellen Stromfrequenzen
  • ASTM D149-97a(2004) Standardtestverfahren für die dielektrische Durchschlagsspannung und die dielektrische Festigkeit fester elektrischer Isoliermaterialien bei kommerziellen Stromfrequenzen
  • ASTM D149-97a Standardtestverfahren für die dielektrische Durchschlagsspannung und die dielektrische Festigkeit fester elektrischer Isoliermaterialien bei kommerziellen Stromfrequenzen
  • ASTM D149-09 Standardtestverfahren für die dielektrische Durchschlagsspannung und die dielektrische Festigkeit fester elektrischer Isoliermaterialien bei kommerziellen Stromfrequenzen
  • ASTM D149-20 Standardtestverfahren für die dielektrische Durchschlagsspannung und die dielektrische Festigkeit fester elektrischer Isoliermaterialien bei kommerziellen Stromfrequenzen
  • ASTM D2477-02e1 Standardtestverfahren für die dielektrische Durchschlagsspannung und die dielektrische Festigkeit von Isoliergasen bei kommerziellen Stromfrequenzen
  • ASTM D2477-07 adjunct 2009 Standardtestverfahren für die dielektrische Durchschlagsspannung und die dielektrische Festigkeit von Isoliergasen bei kommerziellen Stromfrequenzen
  • ASTM D2477-02 Standardtestverfahren für die dielektrische Durchschlagsspannung und die dielektrische Festigkeit von Isoliergasen bei kommerziellen Stromfrequenzen
  • ASTM D2477-02e2 Standardtestverfahren für die dielektrische Durchschlagsspannung und die dielektrische Festigkeit von Isoliergasen bei kommerziellen Stromfrequenzen
  • ASTM D2477-96 Standardtestverfahren für die dielektrische Durchschlagsspannung und die dielektrische Festigkeit von Isoliergasen bei kommerziellen Stromfrequenzen
  • ASTM D2477-07(2020) Standardtestverfahren für die dielektrische Durchschlagsspannung und die dielektrische Festigkeit von Isoliergasen bei kommerziellen Stromfrequenzen

Professional Standard - Military and Civilian Products, Hochfrequenz-Stromversorgung, Hochfrequenz-Stromversorgung

  • WJ 2402.5-2005 Artillerie-Folgesystem-Testmethode Teil 5: Spannungs- und Frequenz-Pull-Off-Test der Stromversorgung

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Hochfrequenz-Stromversorgung, Hochfrequenz-Stromversorgung

  • CNS 14676.8-2004 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Prüf- und Messtechniken – Teil 8: Prüfung der Störfestigkeit gegen Magnetfelder bei Netzfrequenzen
  • CNS 14676-8-2004 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Prüf- und Messtechniken – Teil 8: Prüfung der Störfestigkeit gegen Magnetfelder bei Netzfrequenzen

PL-PKN, Hochfrequenz-Stromversorgung, Hochfrequenz-Stromversorgung

  • PN-EN IEC 63171-6-2020-10 E Steckverbinder für elektrische und elektronische Geräte – Teil 6: Bauartspezifikation für 2-Wege- und 4-Wege-(Daten/Energie), geschirmte, freie und feste Steckverbinder für die Energie- und Datenübertragung mit Frequenzen bis 600 MHz (IEC 63171-6: 2020)
  • PN-ETSI EN 302 208 V3.3.1-2021-04 E Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W und im Band 915 MHz bis 921 MHz mit Leistungen bis zu 4 W betrieben werden – Harmonisierter Standard für den Zugang zum Funkspektrum

National Electrical Manufacturers Association(NEMA), Hochfrequenz-Stromversorgung, Hochfrequenz-Stromversorgung

  • NEMA WC 54-2001 Leitfaden zur Häufigkeit der Probenahme von extrudierten dielektrischen Strom-, Steuerungs-, Instrumentierungs- und tragbaren Kabeln für Tests
  • NEMA WC 54-2013 Leitfaden zur Häufigkeit der Probenahme von extrudierten dielektrischen Strom-, Steuerungs-, Instrumentierungs- und tragbaren Kabeln für Tests

European Association of Aerospace Industries, Hochfrequenz-Stromversorgung, Hochfrequenz-Stromversorgung

  • AECMA PREN 2591-225-2005 Luft- und Raumfahrttechnik Elemente der elektrischen und optischen Verbindung Prüfverfahren Teil 225: Hochspannungsfestigkeit Ausgabe P 1

IX-ECMA, Hochfrequenz-Stromversorgung, Hochfrequenz-Stromversorgung

  • ECMA 108-2008 Messung von hochfrequentem Lärm, der von Geräten der Informationstechnologie und Telekommunikation emittiert wird, 4. Auflage




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten