ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Bestimmung von Indium in Wasserproben

Für die Bestimmung von Indium in Wasserproben gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Bestimmung von Indium in Wasserproben die folgenden Kategorien: Nichteisenmetalle, Wortschatz, Nichteisenmetallprodukte, Prüfung von Metallmaterialien, Metallerz, Kraftstoff, Fruchtfleisch, Strahlungsmessung, Ferrolegierung, schwarzes Metall, Wasserqualität, Abfall, Textilfaser, Feuerfeste Materialien, Kohle, Feuer bekämpfen, Metrologie und Messsynthese, Baumaterial, analytische Chemie, nichtmetallische Mineralien, Schaumstoff, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Anorganische Chemie, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Chemikalien, Holz, Rundholz und Schnittholz, Zutaten für die Farbe, Längen- und Winkelmessungen, Textilprodukte, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Obst, Gemüse und deren Produkte, Qualität, Mikrobiologie, Luftqualität, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Holzwerkstoffplatten, Kernenergietechnik, Straßenarbeiten, Kork und Korkprodukte, Erdölprodukte umfassend, Dünger, Gummi, Plastik, Farben und Lacke, Einrichtungen im Gebäude, Reifen, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Drucktechnik.


RU-GOST R, Bestimmung von Indium in Wasserproben

  • GOST 12645.5-1977 Indium. Methoden zur Bestimmung von Arsen
  • GOST 12645.6-1977 Indium. Methoden zur Bestimmung von Eisen
  • GOST 12645.11-1986 Indium. Methode zur Bestimmung von Selen
  • GOST 12645.12-1986 Indium. Methode zur Bestimmung von Tellur
  • GOST 12645.3-1977 Indium. Spektralmethode zur Bestimmung von Cadmium
  • GOST 12645.10-1986 Indium. Methode zur Bestimmung von Schwefel
  • GOST 12645.13-1987 Indium. Chemikospektrale Methode zur Bestimmung von Gallium
  • GOST 12645.8-1982 Indium. Verfahren der chemischen und spektralen Analyse zur Bestimmung von Zinn
  • GOST 12645.1-1977 Indium. Spektralmethode zur Bestimmung von Gallium, Eisen, Kupfer, Nickel, Zinn, Blei, Thallium und Zink
  • GOST 15483.11-1978 Zinn. Methoden zur Bestimmung von Bismut, Gallium, Gold, Kobalt, Kupfer, Nickel, Blei, Silber, Indium und Aluminium
  • GOST 12645.4-1977 Indium. Chemisch-spektrale Methode zur Bestimmung von Aluminium, Wismut, Cadmium, Kupfer, Magnesium, Mangan, Nickel, Blei, Silber und Zink
  • GOST 9516-1992 Kohle. Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe. Direktgravimetrische Methode
  • GOST R ISO 15587-2-2014 Wasser. Probenaufschluss mit Salpetersäure zur Bestimmung ausgewählter Elemente
  • GOST 8.556-1991 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Methoden zur Bestimmung der Zusammensetzung und Eigenschaften von Wasserproben. Allgemeine Anforderungen an die Entwicklung
  • GOST R 52917-2008 Feste mineralische Brennstoffe. Methoden zur Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe
  • GOST R 54920-2012 Zinkkonzentrate. Atomabsorptionsverfahren zur Bestimmung von Kupfer, Blei, Cadmium, Kobalt, Eisen, Kalium, Natrium, Gold, Silber, Indium, Calcium und Magnesium
  • GOST 23116.1-1978 Cadmium hoher Reinheit. Methode der Spektrographie von Aluminium, Wismut, Eisen, Indium, Kobalt, Kupfer, Mangan, Arsen, Nickel, Zinn, Blei, Antimon und Silber
  • GOST 33503-2015 Fester mineralischer Brennstoff. Methoden zur Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe
  • GOST 28106-1989 Kupferkathoden. Probenahme und Vorbereitung von Proben und Teststücken zur Bestimmung des elektrischen Widerstands
  • GOST 25465-1995 Bauxit. Methoden der Probenahme und Probenvorbereitung für die chemische Analyse und Bestimmung des Wassergehalts
  • GOST 25465-1982 Bauxit. Methoden der Probenahme und Probenvorbereitung für die chemische Analyse und Bestimmung des Wassergehalts
  • GOST 12231-1966 Gemüse gesalzen und eingelegt, Früchte und Beeren eingeweicht. Probenahme. Methoden zur Bestimmung des Anteils flüssiger und fester Bestandteile
  • GOST R ISO 15587-1-2014 Wasser. Probenaufschluss mit dem Gemisch aus Salz- und Salpetersäure zur Bestimmung ausgewählter Elemente
  • GOST R 52482-2005 Speisesalz. Probenahme und Probenvorbereitung. Bestimmung organoleptischer Eigenschaften
  • GOST R ISO 14284-2009 Stahl und Eisen. Probenahme und Vorbereitung von Proben zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
  • GOST 16598-1980 Manganerze, Konzentrate und Agglomerate. Methoden zur Probenahme und Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse und Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • GOST 27379-1987 Fester mineralischer Brennstoff. Methoden zur Bestimmung von Probenahme- und Probenvorbereitungsfehlern
  • GOST R 53989-2010 Ätherisches Öl, floraler und pflanzlicher Rohstoff. Methoden zur Probenahme, Feuchtigkeits- und Verunreinigungenbestimmung
  • GOST 32975.3-2014 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes durch Trocknung. Teil 3. Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe
  • GOST R 54211-2010 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mittels ofentrockener Methode. Teil 3. Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe
  • GOST 33694-2015 Kunststoffe. Bestimmung der Längenmaße von Prüfkörpern

Professional Standard - Environmental Protection, Bestimmung von Indium in Wasserproben

  • HJ 1193-2021 Bestimmung der Wasserqualität Atomabsorptionsspektrophotometrie im Indium-Graphit-Ofen
  • HJ/T 21-1998 Probenahmeanforderungen zur Überwachung der Wasserqualität in kerntechnischen Anlagen
  • HJ 789-2016 Wasserqualität – Bestimmung von Acetonitril Direktinjektion/Gaschromatographie
  • HJ 493-2009 Wasserqualität. Technische Regelung zur Aufbewahrung und Handhabung von Proben

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Bestimmung von Indium in Wasserproben

  • YS/T 903.1-2013 Methode zur chemischen Analyse von Indiumabfällen. Teil 1: Bestimmung des Indiumgehalts. EDTA-Titration
  • YS/T 276.9-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Indium. Teil 9: Bestimmung des Indiumgehalts. EDTA-titrimetrische Methode
  • YS/T 230.2-1994 Hochreines Indium – Bestimmung des Eisengehalts – Spektrochemische Methode
  • YS/T 230.4-1994 Hochreines Indium – Bestimmung des Siliziumgehalts – Spektrochemische Methode
  • YS/T 569.8-2006 Bestimmung des Indiumgehalts in Thallium (Kristallviolett-Benzol-Extraktions-Absorptiometrie)
  • YS/T 230.6-1994 Hochreines Indium – Bestimmung des Thalliumgehalts
  • YS/T 230.1-1994 Hochreines Indium – Bestimmung der Gehalte an Aluminium, Cadmium, Kupfer, Magnesium, Blei und Zink – Spektrochemische Methode
  • YS/T 372.22-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Indiumgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 903.2-2013 Methode zur chemischen Analyse von Indiumabfällen. Teil 2: Bestimmung des Zinngehalts. Iodometrische Titration
  • YS/T 230.5-1994 Hochreines Indium – Bestimmung des Schwefelgehalts
  • YS/T 981.3-2014 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Indium. Bestimmung des Siliziumgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • YS/T 230.3-1994 Hochreines Indium – Bestimmung des Arsengehalts – Spektrochemische Methode
  • YS/T 981.5-2014 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Indium.Bestimmung des Thalliumgehalts.Spektrophotometrische Methode mit Rhodamin B
  • YS/T 276.3-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Indium. Teil 3: Bestimmung des Thalliumgehalts. Photometrische Methode mit Methylgrün
  • YS/T 746.12-2010 Methoden zur chemischen Analyse bleifreier Lote auf Zinnbasis – Teil 12: Bestimmung des Indiumgehalts – titrimetrische NaEDTA-Methode
  • YS/T 520.8-2007 Chemische Analyse von Gallium. Teil 8: Bestimmung des Indiumgehalts. Die spektrophotometrische Methode mit Ethylviolett
  • YS/T 276.4-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Indium.Teil 4:Bestimmung des Aluminiumgehalts.Chromazurol S-Photometrie
  • YS/T 276.7-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Indium. Teil 7: Bestimmung des Bleigehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 230.7-1994 Hochreines Indium – Bestimmung des Zinngehalts
  • YS/T 569.8-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Thallium. Teil 8: Bestimmung des Indiumgehalts. Kristallviolett-Benzol-Extraktionsspektrophotometrie
  • YS/T 520.12-2007 Chemische Analyse von Gallium. Teil 12: Bestimmung des Blei-, Kupfer-, Nickel-, Aluminium-, Indium- und Zinkgehalts. Die spektrochemische Methode
  • YS/T 276.6-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Indium. Teil 6: Bestimmung des Kupfer-, Cadmium- und Zinkgehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 276.1-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Indium. Teil 1: Bestimmung des Arsengehalts. Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 745.11-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferanodenschlamm Teil 11: Bestimmung des Indiumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • YS/T 981.4-2014 Methode zur chemischen Analyse von hochreinem Indium. Bestimmung des Zinngehalts. Spektrophotometrische Methode mit Benzfluorenon-Cetyltrimethylammoniumbromid

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Indium in Wasserproben

  • DB53/T 937-2019 Bestimmung des Indiumgehalts in der Atomabsorptionsspektrophotometrie mit Indiumschlackeflammen
  • DB53/T 796-2016 Bestimmung des Indiumgehalts in zinnreicher Schlacke mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • DB53/T 728-2015 Bestimmung des Indiumgehalts in Zinkmaterialien – Atomabsorptionsspektrophotometrie

CZ-CSN, Bestimmung von Indium in Wasserproben

  • CSN 44 1674-1989 Zinkkonzentrate. Bestimmung des Indiumgehalts
  • CSN 44 1775-1988 Bleikonzentrate. Bestimmung des Indiumgehalts
  • CSN 44 1363-1960 Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe von Kohle durch die direkte gravimetrische Methode
  • CSN 44 1711-1985 Chromerze. Methoden zur Probenahme und Probenvorbereitung für die chemische Analyse und Feuchtigkeitsbestimmung
  • CSN 44 1861-1981 Bauxit. Methoden zur Probenahme und Probenaufbereitung für die chemische Analyse und Feuchtigkeitsbestimmung.
  • CSN 44 1601-1988 Sulfid-Flotationskonzentrate. Probenahme und Probenvorbereitung zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung und des Feuchtigkeitsgehalts
  • CSN 44 1702-1979 Nichteisenerze und Konzentrate. Probenahme und Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse und Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • CSN 44 1834-1980 Manganerze, Konzentrate und Agglomerate. Methoden zur Probenahme und Probenvorbereitung für die chemische Analyse und Molekulargewichtsbestimmung
  • CSN 56 0199 Cast.3-1989 Ätherische Öle aus Zitrusfrüchten. Probenvorbereitungsmethoden zur Bestimmung physikalisch-chemischer Eigenschaften
  • CSN 65 6455-1984 Bestimmung von Wasser
  • CSN EN 196-7-1993 Methoden zur Prüfung von Zement; Methoden zur Entnahme und Vorbereitung von Zementproben
  • CSN 44 1812-1980 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pollets. Methoden der Probenahme und Probenvorbereitung für die chemische Analyse und Feuchtigkeitsbestimmung
  • CSN 65 1056-1983 Aluminiumoxid. ?Reparatur der Probe oder Bestimmung
  • CSN 64 0209-1974 Herstellung von Prüfkörpern aus amorphen Kunststoffen mit definierter Schwindung

Association Francaise de Normalisation, Bestimmung von Indium in Wasserproben

  • NF A06-818:1968 CHEMISCHE ANALYSE VON ZINK. POLAROGRAPHISCHE BESTIMMUNG VON INDIUM.
  • NF T90-511-13*NF EN ISO 5667-13:2011 Wasserqualität – Probenahme – Teil 13: Anleitung zur Probenahme von Schlämmen.
  • NF T90-201:1979 Essais des eaux – Abwässer der Raffinerien de Pétrole – Echantillonnage
  • NF A54-102:2015 Ferronickel – Elektrothermisches Atomabsorptionsspektrometerverfahren – Bestimmung von Antimon, Silber, Zinn, Indium, Blei, Tellium und Thallium
  • NF P15-471-7*NF EN 196-7:2008 Methoden zur Prüfung von Zementen – Teil 7: Methoden zur Entnahme und Vorbereitung von Zementproben.
  • NF T90-393:2016 Wasserqualität - Probenahme, Behandlung und Bestimmung der Oligochaeten im Sediment kontinentaler Oberflächengewässer
  • NF T90-353:1995 Wasserqualität. Probenahme in tiefen Gewässern auf Makro-Wirbellose. Anleitung zur Verwendung von Kolonisierungs-, qualitativen und quantitativen Probenehmern.
  • NF EN ISO 11348-2:2009 Wasserqualität – Bestimmung der hemmenden Wirkung von Wasserproben auf die Lumineszenz von Vibrio fischeri (Lumineszenzbakterientest) – Teil 2: Methode unter Verwendung dehydrierter Bakterien
  • NF T90-723*NF ISO 21115:2019 Wasserqualität – Bestimmung der akuten Toxizität von Wasserproben und Chemikalien gegenüber einer Fischkiemenzelllinie (RTgill-W1)
  • NF ISO 21115:2019 Wasserqualität – Bestimmung der akuten Toxizität von Wasserproben und Chemikalien für die Kiemenzelllinie von Fischen (RTgill-W1)
  • NF EN 16479:2023 Wasserqualität – Leistungsanforderungen und Konformitätstestverfahren für Wasserüberwachungsgeräte – Automatische Probenahmegeräte (Probenehmer) für Wasser und Abwasser
  • NF A06-096:1959 Chemische Analyse von Manganerzen. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (an Laborproben).
  • NF ISO 2067:2020 Korkgranulat, Korkbruch und Korkbruch – Probenahme zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • NF T90-103-2*NF EN 1899-2:1998 Wasserqualität – Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs nach n Tagen (BSBn) – Teil 2: Methode für unverdünnte Proben
  • NF EN 196-7:2008 Methoden zur Prüfung von Zementen – Teil 7: Methoden zur Entnahme und Probenahme von Zement
  • NF T90-553*NF EN 16479:2014 Wasserqualität – Leistungsanforderungen und Konformitätsprüfverfahren für Wasserüberwachungsgeräte – Automatisierte Probenahmegeräte (Probenehmer) für Wasser und Abwasser
  • NF EN ISO 11348-2/A1:2018 Wasserqualität – Bestimmung der hemmenden Wirkung von Wasserproben auf die Lumineszenz von Vibrio fischeri (Lumineszenzbakterientest) – Teil 2: Methode unter Verwendung dehydrierter Bakterien – Änderung 1
  • NF B57-014*NF ISO 2067:2020 Korkgranulat, Korkbruch und Korkbruch – Probenahme zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • NF G07-110-1*NF EN ISO 2313-1:2021 Textilien – Bestimmung der Faltenerholung einer gefalteten Stoffprobe durch Messung des Erholungswinkels – Teil 1: Methode der horizontal gefalteten Probe
  • NF X34-106-3:2010 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrocknungsmethode – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben.
  • NF EN 325:2012 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung der Prüfkörperabmessungen
  • NF T90-371*NF EN ISO 16665:2014 Wasserqualität – Richtlinien für die quantitative Probenahme und Probenverarbeitung der marinen Weichboden-Makrofauna
  • NF T46-033:1977 VULKANISIERTE KAUTSCHUKE – BESTIMMUNG DER REISSFESTIGKEIT VON KLEINEN TESTSTÜCKEN (DELFT-TESTSTÜCKE).
  • NF P18-427:1996 Beton. Bestimmung der Maßabweichungen zwischen zwei gegenüberliegenden Flächen von Festbetonprobekörpern.
  • NF EN ISO 11461:2014 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts in Volumenanteilen mithilfe von Bohrkernen – Gravimetrische Methode
  • NF T51-072:1993 Kunststoffe. Bestimmung des Brennverhaltens horizontaler und vertikaler Proben im Kontakt mit einer kleinflammigen Zündquelle.
  • NF T90-382*NF ISO 17244:2015 Wasserqualität – Bestimmung der Toxizität von Wasserproben auf die Embryo-Larven-Entwicklung von Japanischen Austern (Crassostrea gigas) und Muscheln (Mytilus edulis oder Mytilus galloprovincialis)
  • NF T58-009*NF EN ISO 16012:2016 Kunststoffe - Bestimmung der Längenmaße von Prüfkörpern
  • NF ISO 17244:2015 Wasserqualität - Bestimmung der Toxizität wässriger Proben auf die Embryo-Larval-Entwicklung der Pazifischen Auster (Crassostrea gigas) und der Muschel (Mytilus edulis oder Mytilus galloprovincialis)
  • FD T90-012:2021 Wasserqualität – Bestimmung des Metallgehalts – Verfahren zur Messung der Metallkonzentration mit passiver Probenahme durch Diffusionsgradient in dünnen Filmen
  • NF X34-106-3*NF EN ISO 18134-3:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrocknungsmethode – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben
  • NF EN ISO 2313-1:2021 Textilien – Bestimmung der Selbstknittereigenschaften einer gefalteten Stoffprobe durch Messung des Restwinkels nach dem Falten – Teil 1: Methode der horizontal gefalteten Probe
  • NF EN 1899-2:1998 Wasserqualität – Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs nach n Tagen (DBOn) – Teil 2: Methode für unverdünnte Proben
  • NF EN ISO 18857-1:2006 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Alkylphenole – Teil 1: Verfahren für unfiltrierte Proben durch Flüssig-Flüssig-Extraktion und Gaschromatographie mit selektiver Massendetektion
  • NF EN ISO 11348-1/A1:2018 Wasserqualität – Bestimmung der hemmenden Wirkung von Wasserproben auf die Lumineszenz von Vibrio fischeri (Lumineszenzbakterientest) – Teil 1: Methode mit frisch präparierten Bakterien – Änderung 1

TR-TSE, Bestimmung von Indium in Wasserproben

  • TS 679-1969 BESTIMMUNG DER FEUCHTIGKEIT IN DER ANALYSEPROBE VON KOKS
  • TS 3331-1979 VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG VON INDIUM IN ZINK- UND ZINKLEGIERUNGSBARREN (POLAROGRAPHISCHE METHODE)
  • TS 365-1966 BESTIMMUNG DER FEUCHTIGKEIT IN DER ANALYSEPROBE VON KOHLE NACH DER DIREKTEN VOLUMETRISCHEN METHODE
  • TS 438-1967 BESTIMMUNG DER FEUCHTIGKEIT IN DER ANALYSEPROBE VON KOHLE MIT DER DIREKTEN GRAVIMETRISCHEN METHODE
  • TS 3114-1978 Bestimmung der Druckfestigkeit von Betonprüfkörpern

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Bestimmung von Indium in Wasserproben

  • KS E ISO 687-2002(2017) Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Schichtdicke – Fizeau-Mehrstrahlinterferometrie-Methode
  • KS E ISO 687:2002 Koks – Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe
  • KS E 3904-2007 VERFAHREN ZUR PROBENAHME UND BESTIMMUNG DES FEUCHTIGKEITSGEHALTS VON ZEMENTKUPFER
  • KS E 3904-1979 VERFAHREN ZUR PROBENAHME UND BESTIMMUNG DES FEUCHTIGKEITSGEHALTS VON ZEMENTKUPFER
  • KS E 3008-1996(2021) BLISTERKUPFER – METHODEN ZUR PROBENAHME UND BESTIMMUNG DES FEUCHTIGKEITSGEHALTS
  • KS E 3908-2005 Methoden zur Probenahmevorbereitung und Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von nichteisenmetallhaltigen Erzen
  • KS E 3047-2021 Garnierit-Nickelerze – Methoden zur Probenahme, Probenvorbereitung und Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • KS E 3047-2011 Methode zur Probenahme und Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Garnierit-Nickel-Erzen
  • KS E 3008-1996(2016) BLISTERKUPFER – METHODEN ZUR PROBENAHME UND BESTIMMUNG DES FEUCHTIGKEITSGEHALTS
  • KS E 3906-2017 Kupferabfälle zum Schmelzen – Methoden zur Probenahme, Probenvorbereitung und Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • KS E ISO 331-2002(2017) Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Schichtdicke – Fizeau-Mehrstrahlinterferometrie-Methode
  • KS E 3906-2017(2022) Kupferabfälle zum Schmelzen – Methoden zur Probenahme, Probenvorbereitung und Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • KS E ISO 331:2002 Kohle-Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe-Direkte gravimetrische Methode
  • KS E 3047-2011(2016) Methode zur Probenahme und Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Garnierit-Nickel-Erzen
  • KS E ISO 5069-1:2007 Braunkohle und Braunkohle – Grundlagen der Probenahme – Teil 1: Probenahme zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und zur allgemeinen Analyse
  • KS E ISO 5069-2:2007 Braunkohle und Braunkohle – Grundlagen der Probenahme – Teil 2: Probenvorbereitung zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und zur allgemeinen Analyse
  • KS I ISO 5815-2:2008 Wasserqualität – Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs nach n Tagen (BSBn) – Teil 2: Methode für unverdünnte Proben
  • KS I ISO 11348:2014 Wasserqualität – Bestimmung der hemmenden Wirkung von Wasserproben auf die Lichtemission von Vibrio fischeri – Leuchtbakterientest
  • KS E 3008-1996 Blisterkupfer – Methoden zur Probenahme und Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • KS M ISO 9772:2018 Zellkunststoffe – Bestimmung der horizontalen Brenneigenschaften kleiner Proben, die einer kleinen Flamme ausgesetzt werden
  • KS I ISO 5815-2-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs nach n Tagen (BSBn) – Teil 2: Methode für unverdünnte Proben
  • KS E ISO 9033-2003(2019) Aluminiumerz – Feuchtigkeitsbestimmung in Massenproben
  • KS E ISO 5068-2:2018 Braunkohle und Braunkohle – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Teil 2: Indirekte gravimetrische Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe
  • KS E ISO 12743-2008(2018) Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelkonzentrate – Probenahmeverfahren zur Bestimmung des Metall- und Feuchtigkeitsgehalts
  • KS I ISO 9391:2006 Wasserqualität – Probenahme in tiefen Gewässern für Makro-Wirbellose (Anleitung zur Verwendung von Kolonisierungs-, qualitativen und quantitativen Probenehmern)
  • KS E ISO 687:2022 Feste mineralische Brennstoffe – Koks – Bestimmung der Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe
  • KS D ISO 11438-8:2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 8: Bestimmung des Indiumgehalts
  • KS D ISO 11438-8:2016 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 8: Bestimmung des Indiumgehalts
  • KS I ISO 16665:2015 Wasserqualität – Richtlinien für die quantitative Probenahme und Probenverarbeitung der marinen Weichboden-Makrofauna
  • KS I ISO 16665:2006 Wasserqualität – Richtlinien für die quantitative Probenahme und Probenverarbeitung der marinen Weichboden-Makrofauna
  • KS I ISO 16665:2022 Wasserqualität – Richtlinien für die quantitative Probenahme und Probenverarbeitung der marinen Weichboden-Makrofauna
  • KS E 3908-2015(2020) Methoden zur Probenahmevorbereitung und Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von nichteisenmetallhaltigen Erzen
  • KS D ISO 14284-2003(2018) Stahl und Eisen – Probenahme und Vorbereitung von Proben zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
  • KS K 0550-2016(2021) Textilien – Bestimmung der Faltenbildung einer horizontal gefalteten Stoffprobe durch Messung des Erholungswinkels
  • KS M ISO 16012-2014(2019) Kunststoffe – Bestimmung der linearen Abmessungen von Prüfkörpern
  • KS E ISO 9599:2002 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in der Analyseprobe – Gravimetrische Methode
  • KS M ISO 16012:2014 Kunststoffe – Bestimmung der linearen Abmessungen von Prüfkörpern
  • KS E 3908-2015 Methoden zur Probenahmevorbereitung und Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von nichteisenmetallhaltigen Erzen
  • KS I ISO 11348-2014(2019) Wasserqualität – Bestimmung der hemmenden Wirkung von Wasserproben auf die Lichtemission von Vibrio fischeri – Leuchtbakterientest
  • KS D ISO 14284:2003 Stahl- und Eisen-Probenahme und Probenvorbereitung zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
  • KS E ISO 11722:2007 Feste mineralische Brennstoffe – Steinkohle – Bestimmung der Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe durch Trocknen in Stickstoff
  • KS E 3084-1996(2001) Chrom-, Mangan- und eisenhaltige Manganerze – Probenahme und Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und der Größenverteilung
  • KS E ISO 11722:2017 Feste mineralische Brennstoffe – Steinkohle – Bestimmung der Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe durch Trocknen in Stickstoff
  • KS E ISO 2596-2007(2022) Eisenerze – Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in analytischen Proben – Gravimetrische und Karl-Fischer-Methoden
  • KS A ISO 18935:2007 Bildmaterialien – Farbbilder auf Papierausdrucken – Bestimmung der Wasserbeständigkeit gedruckter Farbbilder in Innenräumen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Bestimmung von Indium in Wasserproben

  • GB/T 741-2003 Zellstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • GB/T 462-2008 Papier, Pappe und Zellstoff. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts der Analyseprobe
  • GB/T 15072.9-1994 Goldlegierungen – Bestimmung des Indiumgehalts
  • GB/T 24220-2009 Chromerze.Bestimmung des hygroskopischen Feuchtigkeitsgehalts in analytischen Proben.Gravimetrische Methode
  • GB 12999-1991 Technische Vorschriften zur Lagerung und Verwaltung von Wasserqualitätsproben
  • GB/T 15072.9-2008 Prüfmethode für Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Indiumgehalts für Goldlegierungen. Komplexometrische Rücktitration mittels EDTA
  • GB/T 23364.6-2009 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Indiumoxid.Teil 6:Bestimmung des Glühverlustes.Gravimetrische Analyse
  • GB 2007.6-1987 Allgemeine Regeln für die Probenahme und Probenvorbereitung von mineralischen Massenprodukten. Methode zur Feuchtigkeitsbestimmung – thermische Trocknungsmethode
  • GB/T 23362.6-2009 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Indiumhydroxid.Teil 6:Bestimmung des Glühverlustes.Gravimetrische Analyse
  • GB/T 2389-2006 Reaktive Farbstoffe. Bestimmung des relativen Gehalts an hydrolysiertem Farbstoff im Vergleich zu einer Standardprobe
  • GB/T 2389-2013 Reaktivfarbstoffe. Bestimmung des relativen Gehalts an hydrolysiertem Farbstoff im Vergleich zu einer Standardprobe
  • GB/T 20127.11-2006 Stahl und Legierungen – Bestimmung des Spurenelementgehalts – Teil 11: Bestimmung des Indium- und Thalliumgehalts durch massenspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 8570.1-2008 Bestimmung von verflüssigtem wasserfreiem Ammoniak. Teil 1: Entnahme einer Laborprobe
  • GB/T 23364.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Indiumoxid. Teil 1: Bestimmung des Arsengehalts. Atomfluoreszenzspektrometrie
  • GB/T 23364.3-2009 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Indiumoxid. Teil 3: Bestimmung des Antimongehalts. Atomfluoreszenzspektrometrie
  • GB/T 27674-2011 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate. Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in der Analyseprobe. Gravimetrische Methode
  • GB/T 23362.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Indiumhydroxid. Teil 1: Bestimmung des Arsengehalts. Atomfluoreszenzspektrometrie
  • GB/T 23362.3-2009 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Indiumhydroxid. Teil 3: Bestimmung des Antimongehalts. Atomfluoreszenzspektrometrie
  • GB/T 8151.25-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten – Teil 25: Bestimmung des Indiumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 20066-2006 Stahl und Eisen. Probenahme und Vorbereitung von Proben zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
  • GB/T 17036-1997 Bestimmung von Germanium in geologischen Uranproben – Salicylfluoron-Spektrophotometrie
  • GB/T 23364.5-2009 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Indiumoxid.Teil 5:Bestimmung des Chlorgehalts.Quecksilbersulfocyanid-Spektrophotometrie
  • GB/T 23362.5-2009 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Indiumhydroxid. Teil 5: Bestimmung des Chlorgehalts. Quecksilbersulfocyanid-Spektrophotometrie
  • GB/T 23364.2-2009 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Indiumoxid. Teil 2: Bestimmung des Zinngehalts. Phenylfluorspektrophotometrie
  • GB/T 23256-2009 Erdölflüssigkeiten. Automatische Pipeline-Probenahme. Statistische Bewertung der Leistung automatischer Probenehmer zur Bestimmung des Wassergehalts in Kohlenwasserstoffflüssigkeiten
  • GB/T 23362.2-2009 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Indiumhydroxid. Teil 2: Bestimmung des Zinngehalts. Phenylfluorspektrophotometrie
  • GB/T 450-2008 Papier und Karton. Probenahme zur Prüfung und Identifizierung von Maschinen- und Querrichtung, Siebseite und Filzseite

HU-MSZT, Bestimmung von Indium in Wasserproben

  • MSZ 12750/2-1971 Probenahme und Lagerung von Wasseroberflächenmessungen
  • MSZ 21470/2-1981 Umweltprüfung von Böden. Vorbereitung der Bodenprobe, Bestimmung von Feuchtigkeit, elektrischen Eigenschaften, Leitfähigkeit und dH-Wert
  • MSZ 11779/1-1982 Fasererkennungsmodus. Definition von Konzepten, Probenahme, Probenvorbereitung
  • MSZ KGST 899-1978 Definition von Probenvorbereitung, chemischer Bindung und Feuchtigkeitsgehalt
  • MSZ KGST 2231-1980 Probenentnahme und Probenvorbereitung von Aluminiumoxid zur Gemisch- und Feuchtigkeitsbestimmung

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Indium in Wasserproben

  • CNS 14441-2000 Testmethode für Strontium-90 in Wasser
  • CNS 14440-2000 Testmethode für niedrige Jod-131-Werte in Wasser
  • CNS 8301-1999 Testmethode für die Betateilchen-Radioaktivität von Wasser
  • CNS 14383-1999 Testverfahren für die hochauflösende Gammastrahlenspektrometrie von Wasser
  • CNS 11288-1985 Methoden zur Probenahme und Bestimmung der Feuchtigkeit von Eisenpyriten und Schwefelerzen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Bestimmung von Indium in Wasserproben

  • JIS M 8102:1993 Blasenkupfer – Methoden zur Probenahme und Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • JIS P 8002:1996 Faserholz – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts für die Analyse
  • JIS M 8082:1999 Kupferschrott zum Schmelzen – Methoden zur Probenahme, Probenvorbereitung und Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • JIS M 8109:1996 Garnierit-Nickelerze – Methoden zur Probenahme, Probenvorbereitung und Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • JIS G 2403:2003 Methoden zur Probenahme, Vorbereitung und Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Aluminiumschlacke
  • JIS M 8082 AMD 1:2015 Kupferschrott zum Schmelzen – Methoden zur Probenahme, Probenvorbereitung und Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Änderungsantrag 1)
  • JIS K 7241:2005 Zellkunststoffe – Bestimmung der horizontalen Brenneigenschaften kleiner Proben, die einer kleinen Flamme ausgesetzt werden
  • JIS K 7241:2023 Zellkunststoffe – Bestimmung der horizontalen Brenneigenschaften kleiner Proben, die einer kleinen Flamme ausgesetzt werden
  • JIS M 8108:2008 Chrom-, Mangan- und eisenhaltige Manganerze – Probenahme, Probenvorbereitung und Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und der Größenverteilung
  • JIS G 0417:1999 Stahl und Eisen – Probenahme und Probenvorbereitung zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung

NO-SN, Bestimmung von Indium in Wasserproben

  • NS 4784-1988 Wasseranalyse – Probenahme natürlicher Wässer zur Bestimmung von Spurenmetallen

German Institute for Standardization, Bestimmung von Indium in Wasserproben

  • DIN 51718:2002-06 Prüfung fester Brennstoffe - Bestimmung des Wassergehalts und der Feuchtigkeit der Analyseprobe
  • DIN EN ISO 11348-2/A1:2017-06 Wasserqualität – Bestimmung der hemmenden Wirkung von Wasserproben auf die Lichtemission von Vibrio fischeri (Lumineszenzbakterientest) – Teil 2: Methode mit flüssigkeitsgetrockneten Bakterien – ÄNDERUNG 1 (ISO 11348-2:2007/DAM 1:2017); Deutsche und englische Version...
  • DIN EN ISO 11348-1:2009-05 Wasserqualität – Bestimmung der hemmenden Wirkung von Wasserproben auf die Lichtemission von Vibrio fischeri (Lumineszenzbakterientest) – Teil 1: Methode mit frisch präparierten Bakterien (ISO 11348-1:2007); Deutsche Fassung EN ISO 11348-1:2008 / Hinweis:...
  • DIN EN ISO 11348-2:2009-05 Wasserqualität – Bestimmung der hemmenden Wirkung von Wasserproben auf die Lichtemission von Vibrio fischeri (Lumineszenzbakterientest) – Teil 2: Verfahren unter Verwendung flüssigkeitsgetrockneter Bakterien (ISO 11348-2:2007); Deutsche Fassung EN ISO 11348-2:2008 / Hinweis: Zu ...
  • DIN EN ISO 11348-3:2009-05 Wasserqualität – Bestimmung der hemmenden Wirkung von Wasserproben auf die Lichtemission von Vibrio fischeri (Lumineszenzbakterientest) – Teil 3: Verfahren unter Verwendung gefriergetrockneter Bakterien (ISO 11348-3:2007); Deutsche Fassung EN ISO 11348-3:2008 / Hinweis: Zu ...
  • DIN EN ISO 11348-1/A1:2017-06 Wasserqualität – Bestimmung der hemmenden Wirkung von Wasserproben auf die Lichtemission von Vibrio fischeri (Lumineszenzbakterientest) – Teil 1: Methode mit frisch zubereiteten Bakterien – ÄNDERUNG 1 (ISO 11348-1:2007/DAM 1:2017); Deutsch und Englisch...
  • DIN EN 16479:2022 Wasserqualität - Leistungsanforderungen und Konformitätsprüfverfahren für Wasserüberwachungsgeräte - Automatisierte Probenahmegeräte (Probenehmer) für Wasser und Abwasser; Deutsche und englische Version prEN 16479:2021
  • DIN EN 16479:2014-09 Wasserqualität - Leistungsanforderungen und Konformitätsprüfverfahren für Wasserüberwachungsgeräte - Automatisierte Probenahmegeräte (Probenehmer) für Wasser und Abwasser; Deutsche Fassung EN 16479:2014 / Hinweis: Wird durch DIN EN 16479 (2022-03) ersetzt.
  • DIN 51718:2002 Prüfung fester Brennstoffe - Bestimmung des Wassergehalts und der Feuchtigkeit der Analyseprobe
  • DIN EN ISO 18134-3:2022-07 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenverfahren – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben (ISO/DIS 18134-3:2022); Deutsche und englische Version prEN ISO 18134-3:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 2022-06-03*Gedient als Ersatz für DIN...
  • DIN EN ISO 18134-3:2015-12 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenverfahren – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben (ISO 18134-3:2015); Deutsche Fassung EN ISO 18134-3:2015 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 18134-3 (2022-07) ersetzt.
  • DIN EN ISO 14284:2023-04 Stahl und Eisen – Probenahme und Vorbereitung von Proben zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung (ISO 14284:2022); Deutsche Fassung EN ISO 14284:2022
  • DIN EN ISO 16012:2016-02 Kunststoffe - Bestimmung der Längenmaße von Probekörpern (ISO 16012:2015); Deutsche Fassung EN ISO 16012:2015
  • DIN 35860:2020-11 Probenahmeventile in Trinkwasserinstallationen – Anforderungen und Prüfungen
  • DIN EN ISO 2313-1:2020 Textilien – Bestimmung der Faltenerholung einer gefalteten Stoffprobe durch Messung des Erholungswinkels – Teil 1: Methode der horizontal gefalteten Probe (ISO/DIS 2313-1:2020); Deutsche und englische Version prEN ISO 2313-1:2020
  • DIN EN 12697-12:2018 Bitumenmischungen – Prüfverfahren – Teil 12: Bestimmung der Wasserempfindlichkeit von Bitumenproben
  • DIN EN 12697-12:2018-10 Bitumenmischungen - Prüfverfahren - Teil 12: Bestimmung der Wasserempfindlichkeit von Bitumenproben; Deutsche Fassung EN 12697-12:2018

British Standards Institution (BSI), Bestimmung von Indium in Wasserproben

  • BS ISO 11438-8:1993 Ferronickel. Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Bestimmung des Indiumgehalts
  • BS ISO 11438-8:1994 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Bestimmung des Indiumgehalts
  • BS EN 12697-12:2018 Bitumenmischungen. Testmethoden. Bestimmung der Wasserempfindlichkeit bituminöser Proben
  • BS EN 15414-3:2011 Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der Ofentrocknungsmethode. Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe
  • BS EN 16479:2023 Wasserqualität. Leistungsanforderungen und Konformitätstestverfahren für Wasserüberwachungsgeräte. Automatische Probenahmegeräte (Probenehmer) für Wasser und Abwasser
  • BS ISO 5068-2:2007 Braunkohle und Braunkohle - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts - Indirekte gravimetrische Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe
  • BS ISO 21115:2019 Wasserqualität. Bestimmung der akuten Toxizität von Wasserproben und Chemikalien gegenüber einer Fischkiemenzelllinie (RTgill-W1)
  • BS EN 62554:2011 Probenvorbereitung zur Messung des Quecksilbergehalts in Leuchtstofflampen
  • BS EN 14774-3:2009 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrocknungsmethode – Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe
  • BS EN 14774-3:2010 Feste Biobrennstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Ofentrocknungsmethode. Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe
  • BS EN ISO 18134-3:2015 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Ofentrockenmethode. Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe
  • 21/30430866 DC BS EN 16479. Wasserqualität. Leistungsanforderungen und Konformitätstestverfahren für Wasserüberwachungsgeräte. Automatisierte Probenahmegeräte (Probenehmer) für Wasser und Abwasser
  • BS EN 16698:2015 Wasserqualität. Leitlinien zur quantitativen und qualitativen Probenahme von Phytoplankton aus Binnengewässern
  • BS 1924-1:2018 Hydraulisch gebundene und stabilisierte Materialien für den Tiefbau. Probenahme, Probenvorbereitung und Prüfung von Materialien vor der Behandlung
  • BS ISO 687:2010 Feste mineralische Brennstoffe. Koks. Bestimmung der Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe
  • BS DD CEN/TS 14774-3:2004 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrocknungsmethode – Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe
  • ISO 5815-2:2003 (R08) Ed 1 Wasserqualität. Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs nach n Tagen (BSBn) – Methode für unverdünnte Proben
  • BS ISO 9772:2012 Zellkunststoffe. Bestimmung der horizontalen Brenneigenschaften kleiner Proben, die einer kleinen Flamme ausgesetzt werden
  • BS ISO 9772:2020 Zellkunststoffe. Bestimmung der horizontalen Brenneigenschaften kleiner Proben, die einer kleinen Flamme ausgesetzt werden
  • BS EN 16479:2014 Wasserqualität. Leistungsanforderungen und Konformitätstestverfahren für Wasserüberwachungsgeräte. Automatisierte Probenahmegeräte (Probenehmer) für Wasser und Abwasser
  • BS EN 1899-2:1998 Wasserqualität. Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs nach n Tagen (BSBn). Methode für unverdünnte Proben
  • BS ISO 12743:2021 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelkonzentrate. Probenahmeverfahren zur Bestimmung des Metall- und Feuchtigkeitsgehalts
  • BS PAS 61:2006 Bestimmung prioritärer Schadstoffe in Oberflächengewässern mittels passiver Probenahme
  • PAS 61-2006 Bestimmung prioritärer Schadstoffe in Oberflächengewässern mittels passiver Probenahme
  • BS DD 260:2003 Wasserqualität – Zählung von Mikroorganismen in Wasserproben – Anleitung zur Abschätzung der Schwankung der Ergebnisse unter besonderer Berücksichtigung des Beitrags der Messunsicherheit
  • BS ISO 5667-22:2010 Wasserqualität. Probenahme. Anleitung zur Gestaltung und Installation von Grundwasserüberwachungspunkten
  • BS EN ISO 14284:2002 Stahl und Eisen – Probenahme und Probenvorbereitung zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
  • BS EN ISO 16665:2013 Wasserqualität. Richtlinien für die quantitative Probenahme und Probenverarbeitung der marinen Weichboden-Makrofauna
  • BS EN 12697-12:2003 Bitumenmischungen – Prüfverfahren für Heißasphalt – Teil 12: Bestimmung der Wasserempfindlichkeit von Bitumenproben
  • BS DD CEN/TS 15414-3:2006 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der Ofentrocknungsmethode – Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe
  • BS EN ISO 2313-1:2021 Textilien. Bestimmung der Faltenerholung einer gefalteten Stoffprobe durch Messung des Erholungswinkels. Methode der horizontal gefalteten Probe
  • BS ISO 25101:2009 Wasserqualität – Bestimmung von Perfluoroctansulfonat (PFOS) und Perfluoroctanoat (PFOA) – Methode für ungefilterte Proben mittels Festphasenextraktion und Flüssigkeitschromatographie/Massenspektrometrie
  • BS ISO 23893-1:2007 Wasserqualität – Biochemische und physiologische Messungen an Fischen – Probenahme von Fischen, Handhabung und Aufbewahrung von Proben
  • 20/30388665 DC BS ISO 9772. Zellulare Kunststoffe. Bestimmung der horizontalen Brenneigenschaften kleiner Proben, die einer kleinen Flamme ausgesetzt werden
  • BS EN 12697-12:2008 Bitumenmischungen – Prüfverfahren für Heißasphalt Teil 12: Bestimmung der Wasserempfindlichkeit von Bitumenproben
  • BS EN ISO 16012:2015 Kunststoffe. Bestimmung der Längenmaße von Prüfkörpern
  • BS ISO 2067:2019 Granulierter Kork, gebrochener Kork und zerkleinerter Kork. Probenahme zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • DD CEN/TS 15414-3:2006 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der Ofentrocknungsmethode – Teil 3: Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe
  • BS 8554:2015 Verhaltenskodex für die Probenahme und Überwachung der Warm- und Kaltwasserversorgung in Gebäuden
  • BS EN ISO 14284:2022 Stahl und Eisen. Probenahme und Vorbereitung von Proben zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
  • BS ISO 18935:2006 Bildmaterialien – Farbbilder auf Papierabzügen – Bestimmung der Wasserbeständigkeit gedruckter Farbbilder in Innenräumen
  • BS EN ISO 6270-2:2005 Farben und Lacke - Bestimmung der Feuchtigkeitsbeständigkeit - Verfahren zur Aussetzung von Prüfkörpern in Kondenswasseratmosphären
  • BS EN ISO 21660-3:2021 Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode. Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe

AENOR, Bestimmung von Indium in Wasserproben

  • UNE 32203:2012 Koks. Bestimmung der Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe
  • UNE 32002:1995 FESTE MINERALISCHE KRAFTSTOFFE. BESTIMMUNG DER FEUCHTIGKEIT IN DER ANALYSEPROBE.
  • UNE-EN 16479:2014 Wasserqualität – Leistungsanforderungen und Konformitätsprüfverfahren für Wasserüberwachungsgeräte – Automatisierte Probenahmegeräte (Probenehmer) für Wasser und Abwasser
  • UNE 22147:1990 EISENERZE. BESTIMMUNG DER HYGROSKOPISCHEN FEUCHTIGKEIT IN ANALYTISCHEN PROBEN. GRAVIMETRISCHE METHODE.
  • UNE 53127:2002 Zellkunststoffe – Bestimmung der horizontalen Brenneigenschaften kleiner Proben, die einer kleinen Flamme ausgesetzt werden.
  • UNE-EN 1899-2:1998 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG DES BIOCHEMISCHEN SAUERSTOFFBEDARFS NACH N TAGEN (BSB). TEIL 2: METHODE FÜR UNVERDÜNNTE PROBEN.

Group Standards of the People's Republic of China, Bestimmung von Indium in Wasserproben

  • T/CSTM 01146-2022 Zink und Zinklegierungen – Bestimmung des Indiumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/YXNX 001-2020 Managementregulierung der Testprobe für die Hygroskopizität des Feuerfestmaterials
  • T/NAIA 069-2021 Bestimmung von Quecksilber in trockenen Anlagen mittels Wasserbad-Heißextraktion und Atomfluoreszenzspektrometrie

SE-SIS, Bestimmung von Indium in Wasserproben

  • SIS SS 02 81 94-1988 Probenahme natürlicher Gewässer zur Bestimmung von Spurenmeta/s
  • SIS SS 13 42 05-1990 Methoden zur Prüfung von Zement – Methoden zur Entnahme und Vorbereitung von Zementproben
  • SIS SS 18 71 84-1990 Biokraftstoffe und Torf – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts in der Analyseprobe

KR-KS, Bestimmung von Indium in Wasserproben

  • KS D ISO 11438-8-2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 8: Bestimmung des Indiumgehalts
  • KS M ISO 9772-2018 Zellkunststoffe – Bestimmung der horizontalen Brenneigenschaften kleiner Proben, die einer kleinen Flamme ausgesetzt werden
  • KS E ISO 5068-2-2018 Braunkohle und Braunkohle – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Teil 2: Indirekte gravimetrische Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe
  • KS E ISO 5068-2-2018(2023) Braunkohle und Braunkohle – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Teil 2: Indirekte gravimetrische Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe
  • KS E ISO 687-2022 Feste mineralische Brennstoffe – Koks – Bestimmung der Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe
  • KS I ISO 16665-2022 Wasserqualität – Richtlinien für die quantitative Probenahme und Probenverarbeitung der marinen Weichboden-Makrofauna

American Society for Testing and Materials (ASTM), Bestimmung von Indium in Wasserproben

  • ASTM D2525-90(2001) Standardpraxis für die Probenahme von Wolle auf Feuchtigkeit
  • ASTM D2525-90(2008) Standardpraxis für die Probenahme von Wolle auf Feuchtigkeit
  • ASTM D3977-97(2019) Standardtestmethoden zur Bestimmung der Sedimentkonzentration in Wasserproben
  • ASTM D3977-97(2013)e1 Standardtestmethoden zur Bestimmung der Sedimentkonzentration in Wasserproben
  • ASTM C1090-10 Standardtestverfahren zur Messung von Höhenänderungen an zylindrischen Proben von hydraulischem Zementmörtel
  • ASTM C562-91(2005) Standardtestmethode für Feuchtigkeit in einer Graphitprobe
  • ASTM C183/C183M-23 Standardpraxis für die Probenahme und den Umfang der Tests von hydraulischem Zement
  • ASTM D4448-85a(1992) Standardhandbuch für die Probenahme von Grundwasserüberwachungsbrunnen
  • ASTM D4448-01(2007) Standardhandbuch für die Probenahme von Grundwasserüberwachungsbrunnen
  • ASTM D4448-01(2013) Standardhandbuch für die Probenahme von Grundwasserüberwachungsbrunnen
  • ASTM D4448-01(2019) Standardhandbuch für die Probenahme von Grundwasserüberwachungsbrunnen
  • ASTM C183-02 Standardpraxis für die Probenahme und den Umfang der Tests von hydraulischem Zement
  • ASTM C183-13 Standardpraxis für die Probenahme und den Umfang der Tests von hydraulischem Zement
  • ASTM C183-08 Standardpraxis für die Probenahme und den Umfang der Tests von hydraulischem Zement
  • ASTM D3695-88 Standardtestmethode für flüchtige Alkohole in Wasser durch direkte wässrige Gasinjektionschromatographie
  • ASTM D3695-95(2021)e1 Standardtestmethode für flüchtige Alkohole in Wasser durch direkte wässrige Injektionsgaschromatographie
  • ASTM D3695-95(2013) Standardtestmethode für flüchtige Alkohole in Wasser durch direkte wässrige Injektionsgaschromatographie
  • ASTM D7295-11 Standardpraxis für die Probenahme und Bestimmung von Blausäure (HCN) in Verbrennungsabwässern und anderen stationären Quellen
  • ASTM C562-91(2010)e1 Standardtestmethode für Feuchtigkeit in einer Graphitprobe
  • ASTM D3695-95(2007) Standardtestmethode für flüchtige Alkohole in Wasser durch direkte wässrige Injektionsgaschromatographie
  • ASTM D2908-91(2001) Standardpraxis zur Messung flüchtiger organischer Stoffe in Wasser mittels wässriger Injektionsgaschromatographie
  • ASTM D3792-99 Standardtestmethode für den Wassergehalt von Beschichtungen durch direkte Injektion in einen Gaschromatographen
  • ASTM D3792-91e1 Standardtestmethode für den Wassergehalt von wasserverdünnbaren Farben durch direkte Injektion in eine Gaschromatographie
  • ASTM D3792-05(2015) Standardtestmethode für den Wassergehalt von Beschichtungen durch direkte Injektion in einen Gaschromatographen
  • ASTM E1806-96(2001) Standardpraxis für die Probenahme von Stahl und Eisen zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
  • ASTM D3613-98 Standardpraxis für die Probenahme von Isolierflüssigkeiten zur Gasanalyse und Bestimmung des Wassergehalts

Professional Standard - Commodity Inspection, Bestimmung von Indium in Wasserproben

  • SN/T 1083.1-2002 Methoden zur schnellen Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe und der Asche im Koks
  • SN/T 0836-1999 Verfahren zur Probenahme und Bestimmung der Feuchtigkeit in Petrolkoks für den Export beim Verladen

International Organization for Standardization (ISO), Bestimmung von Indium in Wasserproben

  • ISO 2596:1973 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 2596:1980 Eisenerze – Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in analytischen Proben
  • ISO/DIS 687:2023 Koks – Bestimmung der Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe
  • ISO 331:1983 Kohle; Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe; direkte gravimetrische Methode
  • ISO/CD 13646 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Östrogene in Gesamtwasserproben – Methode mittels Festphasenextraktion (SPE), gefolgt von Chromatographie gekoppelt mit massenspektrometrischer Detektion
  • ISO 9391:1993 Wasserqualität – Probenahme in tiefen Gewässern für Makro-Wirbellose – Anleitung zur Verwendung von Besiedlungs-, qualitativen und quantitativen Probenehmern
  • ISO 687:1974 Koks; Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe
  • ISO 6129:1981 Chromerze; Bestimmung des hygroskopischen Feuchtigkeitsgehalts in analytischen Proben; Gravimetrische Methode
  • ISO 8557:1985 Aluminiumerze; Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in analytischen Proben; Gravimetrische Methode
  • ISO 5069-1:1983 Braunkohle und Braunkohle; Grundlagen der Probenahme; Teil 1: Probenahme zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und zur allgemeinen Analyse
  • ISO 5069-2:1983 Braunkohle und Braunkohle; Grundlagen der Probenahme; Teil 2: Probenvorbereitung zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und zur allgemeinen Analyse
  • ISO 5815-2:2003 Wasserqualität – Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs nach n Tagen (BSB) – Teil 2: Methode für unverdünnte Proben
  • ISO 21115:2019 Wasserqualität – Bestimmung der akuten Toxizität von Wasserproben und Chemikalien für eine Fischkiemenzelllinie (RTgill-W1)
  • ISO 9772:2001 Zellkunststoffe – Bestimmung der horizontalen Brenneigenschaften kleiner Proben, die einer kleinen Flamme ausgesetzt werden
  • ISO 9772:2012 Zellkunststoffe – Bestimmung der horizontalen Brenneigenschaften kleiner Proben, die einer kleinen Flamme ausgesetzt werden
  • ISO 9772:2020 Zellkunststoffe – Bestimmung der horizontalen Brenneigenschaften kleiner Proben, die einer kleinen Flamme ausgesetzt werden
  • ISO 9772:2001/Amd 1:2003 Zellkunststoffe – Bestimmung der horizontalen Brenneigenschaften kleiner Proben, die einer kleinen Flamme ausgesetzt werden – Änderung 1: Proben
  • ISO 687:2004 Feste mineralische Brennstoffe – Koks – Bestimmung der Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe
  • ISO 687:2010 Feste mineralische Brennstoffe – Koks – Bestimmung der Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe
  • ISO 9772:1994 Zellkunststoffe – Bestimmung der horizontalen Brenneigenschaften kleiner Proben, die einer kleinen Flamme ausgesetzt werden
  • ISO 5068-2:2007 Braun- und Braunkohlen – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Teil 2: Indirekte gravimetrische Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe
  • ISO/CD 5068-2:1976 Braunkohle und Braunkohle – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Teil 2: Indirekte gravimetrische Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe
  • ISO 9499:1995 Flussspat – Methode zur Bestimmung der Präzision der Probenahme und Probenvorbereitung
  • ISO 3804:1977 Sperrholz – Bestimmung der Abmessungen von Probestücken
  • ISO 821:1975 Spanplatten – Bestimmung der Abmessungen von Probekörpern
  • ISO 310:1981 Manganerze – Bestimmung des hygroskopischen Feuchtigkeitsgehalts in analytischen Proben – Gravimetrische Methode
  • ISO/CD 687:2023 Feste mineralische Brennstoffe – Koks – Bestimmung der Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe
  • ISO 11438-8:1993 Ferronickel; Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 8: Bestimmung des Indiumgehalts
  • ISO 16665:2005 Wasserqualität – Richtlinien für die quantitative Probenahme und Probenverarbeitung der marinen Weichboden-Makrofauna
  • ISO 2313:1972 Textilien; Bestimmung der Faltenerholung einer horizontal gefalteten Stoffprobe durch Messung des Erholungswinkels
  • ISO 2067:2019 Korkgranulat, Korkbruch und Korkbruch – Probenahme zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • ISO/TR 9494:1997 Erdölflüssigkeiten – Automatische Pipeline-Probenahme – Statistische Bewertung der Leistung automatischer Probenehmer zur Bestimmung des Wassergehalts in Kohlenwasserstoffflüssigkeiten
  • ISO 18134-3:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenmethode – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben
  • ISO 2313-1:2021 Textilien – Bestimmung der Faltenerholung einer gefalteten Stoffprobe durch Messung des Erholungswinkels – Teil 1: Methode der horizontal gefalteten Probe
  • ISO 20978:2020 Kalkmaterial – Bestimmung des Neutralisationswertes – Titrimetrische Methoden
  • ISO 14284:2022 Stahl und Eisen – Probenahme und Vorbereitung von Proben zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
  • ISO 2596:1994 Eisenerze – Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in analytischen Proben – Gravimetrische und Karl-Fischer-Methoden
  • ISO 9599:1991 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate; Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in der Analyseprobe; gravimetrische Methode
  • ISO 1210:1992 Kunststoffe; Bestimmung des Brennverhaltens horizontaler und vertikaler Proben im Kontakt mit einer kleinflammigen Zündquelle
  • ISO 11722:1999 Feste mineralische Brennstoffe - Steinkohle - Bestimmung der Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe durch Trocknung in Stickstoff
  • ISO 18935:2005 Bildmaterialien – Farbbilder auf Papierabzügen – Bestimmung der Wasserbeständigkeit gedruckter Farbbilder in Innenräumen
  • ISO 21660-3:2021 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode – Teil 3: Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe

Professional Standard - Agriculture, Bestimmung von Indium in Wasserproben

Danish Standards Foundation, Bestimmung von Indium in Wasserproben

  • DS/ISO 9772:2020 Zellkunststoffe – Bestimmung der horizontalen Brenneigenschaften kleiner Proben, die einer kleinen Flamme ausgesetzt werden
  • DS/ISO 2313-1:2021 Textilien – Bestimmung der Faltenerholung einer gefalteten Stoffprobe durch Messung des Erholungswinkels – Teil 1: Methode der horizontal gefalteten Probe
  • DS/ISO 687:2010 Feste mineralische Brennstoffe – Koks – Bestimmung der Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe
  • DS/EN ISO 14284:2002 Stahl und Eisen – Probenahme und Probenvorbereitung zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
  • DS/ISO 21660-3:2021 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der Ofentrocknungsmethode – Teil 3: Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe
  • DS/EN 14774-3:2010 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenmethode – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben
  • DS/EN ISO 2313-1:2021 Textilien – Bestimmung der Faltenerholung einer gefalteten Stoffprobe durch Messung des Erholungswinkels – Teil 1: Methode der horizontal gefalteten Probe (ISO 2313-1:2021)
  • DS/EN 1899-2:2004 Wasserqualität – Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs nach n Tagen (BSBn) – Teil 2: Methode für unverdünnte Proben
  • DS/ISO 23893-1:2008 Wasserqualität – Biochemische und physiologische Messungen an Fischen – Teil 1: Probenahme von Fischen, Handhabung und Aufbewahrung von Proben

PL-PKN, Bestimmung von Indium in Wasserproben

  • PN C04586-11-1990 Wasser- und Abwassertests auf Eisen. Bestimmung des gelösten Eisens durch semiquantitative Methode mit kolorimetrischem Test
  • PN C04642-02-1991 Wasser und Abwasser. Schadstoffuntersuchungen in atmosphärischen Niederschlägen. Probenahme
  • PN H04131 ArkusZ01-1974 Chemische Analyse von Bauxi?e Bestimmung der Feuchtigkeit im Labor in der Probe
  • PN A75101-15-1990 Obst- und Gemüseprodukte Zubereitung von Camples und Testmethoden Bestimmung des Nettogewichts und des Abtropfgewichts von Obst- und Gemüsekonserven
  • PN A75105-1985 Obst- und Gemüseprodukte Bestimmung des Nettogewichts und des Abtropfgewichts von Obst- und Gemüsekonserven
  • PN C04632-03-1988 Wasser und Abwasser Allgemeine Grundsätze der Probenahme zur physikalischen, chemischen und biologischen Untersuchung. Probenahmetechnik
  • PN A75101-19-1990 Obst- und Gemüseprodukte Probenvorbereitung und Prüfmethoden Bestimmung der Wasseraufnahmefähigkeit
  • PN A75101-09-1990 Obst- und Gemüseprodukte Probenvorbereitung und Testmethoden Bestimmung des Ethanolgehalts
  • PN C04632-02-1987 Wasser und Abwasser Allgemeine Grundsätze der Probenahme für physikalische, chemische und biologische Untersuchungen. Gestaltung von Probenahmeprogrammen
  • PN C04620 ArkusZ11-1974 Wasser und Abwasser Probenahmemethoden Probenahme von Abwasser aus offenen Abwasserkanälen für physikalische, chemische und bakteriologische Untersuchungen
  • PN A75101-04-1990 Obst- und Gemüseprodukte Probenvorbereitung und Prüfmethoden Bestimmung des Gesamtsäuregehalts
  • PN A75101-10-1990 Obst- und Gemüseprodukte Probenvorbereitung und Prüfmethoden Bestimmung des Chloridgehalts
  • PN A75101-12-1990 Obst- und Gemüseprodukte Probenvorbereitung und Untersuchungsmethoden Bestimmung von Carotinoiden und /3-Carotingehalt
  • PN C04632-04-1988 Wasser und Abwasser Allgemeine Grundsätze der Probenahme zur physikalischen, chemischen und biologischen Untersuchung Konservierung und Lagerung
  • PN A75051-1990 Gefrorenes Obst und Gemüse Probenahme- und Testmethoden
  • PN A75101-02-1990 Obst- und Gemüseprodukte Probenvorbereitung und Untersuchungsmethoden Bestimmung des Gesamtextraktes
  • PN A75101-26-1990 Obst- und Gemüseprodukte Probenvorbereitung und Prüfmethoden Bestimmung des Ameisensäuregehalts
  • PN A75101-05-1990 Obst- und Gemüseprodukte Herstellung von Sarriples und Testmethoden Bestimmung der flüchtigen Säure
  • PN A75101-06-1990 Obst- und Gemüseprodukte Probenvorbereitung und Testmethoden Bestimmung des pH-Wertes mittels potentiometrischer Methode
  • PN A75101-24-1990 Obst- und Gemüseprodukte Probenvorbereitung und Prüfmethoden Bestimmung des Benzoesäuregehalts
  • PN A75101-25-1990 Obst- und Gemüseprodukte, Probenvorbereitung und Testmethoden, Bestimmung des Sorbinsäuregehalts
  • PN C04571-1993 Wasser und Abwasser. Bestimmung von Silber
  • PN C04557-1972 Wasser und Abwasser Bestimmung von Geruch und Geschmack
  • PN C04574-1975 Wasser und Abwasser Bestimmung von Antimon

工业和信息化部, Bestimmung von Indium in Wasserproben

  • YS/T 1158.1-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer-Indium-Galliumselenid-Targets Teil 1: Bestimmung des Galliumgehalts und des Indiumgehalts durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1158.2-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer-Indium-Gallium-Selenid-Targets Teil 2: Gravimetrische Methode zur Bestimmung des Selengehalts
  • YS/T 1341.10-2019 Methoden der chemischen Analyse von Rohzink Teil 10: Bestimmung des Indiumgehalts Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 1344.2-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn-dotiertem Indiumoxidpulver Teil 2: Bestimmung des Siliziumgehalts Molybdänblau-Photometrie
  • YS/T 1116.5-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnanodenschlamm Teil 5: Bestimmung des Indiumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 1171.12-2021 Methoden zur chemischen Analyse von recycelten Zinkrohstoffen Teil 12: Bestimmung des Indiumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 1512.6-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferschmelzrauch Teil 6: Bestimmung des Indiumgehalts Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

ZA-SANS, Bestimmung von Indium in Wasserproben

  • SANS 5983:2000 Vorbereitung von Prüfkörpern zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts in Holz und Holzprodukten
  • SANS 5983:2008 Vorbereitung von Prüfkörpern zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts in Holz und Holzprodukten
  • SANS 2313:2008 Textile Flächengebilde – Bestimmung der Faltenerholung der horizontal gefalteten Probe durch Messung des Erholungswinkels

RO-ASRO, Bestimmung von Indium in Wasserproben

  • STAS 4813/2-1973 BAUXIT Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts einer Laborprobe
  • SR ISO 331:1994 Kohle. Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe. Direktgravimetrische Methode
  • STAS 1574/20-1975 EISENERZE UND KONZENTRATE Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Laborproben
  • SR ISO 5069-1:1994 Braunkohle und Braunkohle - Grundlagen der Probenahme - Teil 1: Probenahme zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und zur allgemeinen Analyse
  • SR ISO 5069-2:1994 Braunkohle und Braunkohle. Grundsätze der Probenahme - Teil 2: Probenvorbereitung zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und zur allgemeinen Analyse
  • STAS 6095/4-1990 Zellstoffe. Probenvorbereitung für physikalisch-mechanische Tests und chemische Analysen. Bestimmung der Entwässerungsfähigkeit
  • STAS SR EN 196-7-1995 Methoden zur Prüfung von Zement. Methoden zur Entnahme und Vorbereitung von Zementproben
  • STAS SR ISO 8557:1994 Aluminiumerze – Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in analytischen Proben – Gravimetrische Methode
  • SR ISO 310:1995 Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des hygroskopischen Feuchtigkeitsgehalts in analytischen Proben – Gravimetrische Methode

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Indium in Wasserproben

  • DB45/T 2109-2019 Volumetrische Methode zur Bestimmung des Selengehalts in Kupfer-Indium-Gallium-Selenid-Solar-Photovoltaik-Zielzellen

VN-TCVN, Bestimmung von Indium in Wasserproben

  • TCVN 6807-2001 Aluminiumerze.Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in analytischen Proben.Gravimetrische Methode
  • TCVN 4919-2007 Feste mineralische Brennstoffe.Koks.Bestimmung der Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe
  • TCVN 6001-2-2008 Wasserqualität.Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs nach n Tagen (BSBn).Teil 2: Methode für unverdünnte Proben
  • TCVN 7425-2004 Textilstoffe.Bestimmung der Faltenerholung einer horizontal gefalteten Probe durch Messung des Erholungswinkels
  • TCVN 6893-2001 Saugfähiges Papier. Bestimmung der Wasseraufnahmefähigkeit

NL-NEN, Bestimmung von Indium in Wasserproben

  • NVN 5635-1993 Radioaktivitätsmessungen. Probenvorbereitung von Schwebstoffen in Wasser
  • NEN 5750-1989 Boden – Bestimmung des pH-Wertes in Bodenproben

European Committee for Standardization (CEN), Bestimmung von Indium in Wasserproben

  • EN 16479:2014 Wasserqualität – Leistungsanforderungen und Konformitätsprüfverfahren für Wasserüberwachungsgeräte – Automatisierte Probenahmegeräte (Probenehmer) für Wasser und Abwasser
  • EN 196-7:2007 Verfahren zur Prüfung von Zement – Teil 7: Verfahren zur Entnahme und Vorbereitung von Zementproben
  • EN 16698:2015 Wasserqualität – Leitlinien zur quantitativen und qualitativen Probenahme von Phytoplankton aus Binnengewässern
  • EN 16479:2023 Wasserqualität – Leistungsanforderungen und Konformitätsprüfverfahren für Wasserüberwachungsgeräte – Automatische Probenahmegeräte (Probenehmer) für Wasser und Abwasser
  • EN ISO 14284:2022 Stahl und Eisen – Probenahme und Vorbereitung von Proben zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung (ISO 14284:2022)
  • EN ISO 14284:2002 Stahl und Eisen – Probenahme und Vorbereitung von Proben zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung (ISO 14284:1996)
  • EN 14774-3:2009 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenmethode – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben
  • EN ISO 2313-1:2021 Textilien – Bestimmung der Faltenerholung einer gefalteten Stoffprobe durch Messung des Erholungswinkels – Teil 1: Methode der horizontal gefalteten Probe (ISO 2313-1:2021)
  • EN ISO 18134-3:2023 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben (ISO 18134-3:2023)
  • EN ISO 9391:1995 Wasserqualität – Probenahme in tiefen Gewässern für Makro-Wirbellose – Anleitung zur Verwendung von Besiedlungs-, qualitativen und quantitativen Probenehmern; (ISO 9391: 1993)
  • PD CEN/TS 16916:2016 Aus Altreifen gewonnene Materialien – Ermittlung spezifischer Anforderungen an die Probenahme und Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mittels ofentrockener Methode
  • FprEN ISO 18134-3 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben (ISO/FDIS 18134-3:2023)
  • EN ISO 21660-3:2021 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben (ISO 21660-3:2021)

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Bestimmung von Indium in Wasserproben

  • T 127-2004 Standardmethode zur Probenahme und Testumfang von hydraulischem Zement
  • T 127-2011 Standardmethode zur Probenahme und Testumfang von hydraulischem Zement
  • T 127-2015 Standard Method of Test for Sampling and Amount of Testing of Hydraulic Cement
  • R 71-2016 Standardpraxis für die Probenahme und den Umfang der Tests von hydraulischem Zement
  • T 127-2000 Standardmethode zur Probenahme und Testumfang von hydraulischem Zement (Zwanzigste Ausgabe; ASTM C183-97)

The American Road & Transportation Builders Association, Bestimmung von Indium in Wasserproben

  • AASHTO T 127-2015 Standardmethode zur Probenahme und Testumfang von hydraulischem Zement
  • AASHTO R 71-2016 Standardpraxis für die Probenahme und den Umfang der Tests von hydraulischem Zement

IN-BIS, Bestimmung von Indium in Wasserproben

  • IS 6092 Pt.6-1985 Probenahme- und Prüfmethoden für Düngemittel Teil 6 Bestimmung von Feuchtigkeit und Verunreinigungen
  • IS 2488 Pt.1-1966 Methoden zur Probenahme und Untersuchung von Industrieabwässern Teil I
  • IS 2488 Pt.5-1976 Methoden zur Probenahme und Untersuchung von Industrieabwässern Teil V
  • IS 2488 Pt.2-1968 Methoden zur Probenahme und Untersuchung von Industrieabwässern Teil 2
  • IS 2488 Pt.3-1968 Methoden zur Probenahme und Untersuchung von Industrieabwässern Teil III
  • IS 2488 Pt.4-1974 Methoden zur Probenahme und Untersuchung von Industrieabwässern Teil III

Professional Standard - Tobacco, Bestimmung von Indium in Wasserproben

  • YC/T 31-1996 Tabak und Tabakprodukte – Vorbereitung der Testprobe und Bestimmung des Wassergehalts – Over-Methode

Standard Association of Australia (SAA), Bestimmung von Indium in Wasserproben

  • AS 2862.1:2021 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelkonzentrate – Probenahme, Teil 1: Probenahmeverfahren zur Bestimmung des Metall- und Feuchtigkeitsgehalts
  • AS 2862.1:2008 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelkonzentrate – Probenahme – Probenahmeverfahren zur Bestimmung des Metall- und Feuchtigkeitsgehalts
  • ISO 18134-3:2023 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Teil 3: Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe
  • AS/NZS 2891.7.1:2015 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Bitumen. Bestimmung der maximalen Dichte von Bitumen. Entwässerungsmethode.
  • AS 2891.7.1:2004 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Asphalt – Bestimmung der maximalen Dichte von Asphalt – Wasserverdrängungsmethode
  • AS 4459.3:1999 Verfahren zur Probenahme und Prüfung von Keramikfliesen – Bestimmung der Wasseraufnahme, der scheinbaren Porosität, der scheinbaren relativen Dichte und der Schüttdichte
  • AS 4459.10:1999 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Keramikfliesen – Bestimmung der Feuchtigkeitsausdehnung
  • AS 4459.14:1999 Verfahren zur Probenahme und Prüfung von Keramikfliesen – Bestimmung der Fleckenbeständigkeit

YU-JUS, Bestimmung von Indium in Wasserproben

  • JUS B.H8.310-1984 Methoden zur Analyse von Kohle und Koks. Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe von Kohle nach der direkten volumetrischen Methode
  • JUS B.G8.132-1977 Methoden der chemischen Analyse von Eisenerzen. Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in analytischen Proben
  • JUS B.H8.339-1987 Methoden zur Analyse von Kohle und Koks. Koks-Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe
  • JUS C.A1.368-1991 Zink- und Zinklegierungen. Bestimmung des Indium- und Tballiumgehalts. Methode der Flammenatomabsorptionsspektrometrie

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Indium in Wasserproben

  • DB61/T 971-2015 Bestimmung von Methanol in Wasser durch statische Headspace-/Direktinjektions-Gaschromatographie

American National Standards Institute (ANSI), Bestimmung von Indium in Wasserproben

  • BS EN ISO 18134-3:2023 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe (British Standard)
  • ANSI/ASTM F2018:2000 Prüfverfahren für die Zeit bis zum Versagen von Kunststoffen unter Verwendung von Zugproben mit ebener Dehnung

IT-UNI, Bestimmung von Indium in Wasserproben

  • UNI EN ISO 2313-1:2021 Textilien – Bestimmung der Faltenerholung einer gefalteten Stoffprobe durch Messung des Erholungswinkels – Teil 1: Methode der horizontal gefalteten Probe
  • UNI EN ISO 21660-3:2021 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der Ofentrocknungsmethode – Teil 3: Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe

Indonesia Standards, Bestimmung von Indium in Wasserproben

Professional Standard - Chemical Industry, Bestimmung von Indium in Wasserproben

  • HGB 4036-1960 Modulbestimmung von Ringproben
  • HG/T 2957.3-1984(1997) Aluniterze – Bestimmung des hygroskopischen Feuchtigkeitsgehalts in analytischen Proben – Gravimetrische Methode
  • HG/T 3066-2008 Bestandteile der Kautschukmischung. Kieselsäure, ausgefällt, hydratisiert. Bestimmung des Glühverlusts an einer getrockneten Probe
  • HG/T 3066-1999 Bestandteile der Kautschukmischung. Kieselsäure, ausgefällt, hydratisiert. Bestimmung des Glühverlusts an einer getrockneten Probe

ES-UNE, Bestimmung von Indium in Wasserproben

  • UNE-EN 16479:2024 Wasserqualität – Leistungsanforderungen und Konformitätsprüfverfahren für Wasserüberwachungsgeräte – Automatische Probenahmegeräte (Probenehmer) für Wasser und Abwasser
  • UNE-EN ISO 18134-3:2016 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenverfahren – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben (ISO 18134-3:2015)
  • UNE-EN ISO 16012:2016 Kunststoffe – Bestimmung der Längenmaße von Prüfkörpern (ISO 16012:2015)
  • UNE-EN 12697-12:2019 Bitumenmischungen – Prüfverfahren – Teil 12: Bestimmung der Wasserempfindlichkeit von Bitumenproben

Professional Standard - Nuclear Industry, Bestimmung von Indium in Wasserproben

  • EJ/T 956-1995 Probenahmeverfahren zum Nachweis radioaktiver Bestandteile in Wasser

CL-INN, Bestimmung von Indium in Wasserproben

Canadian General Standards Board (CGSB), Bestimmung von Indium in Wasserproben

  • CGSB 2.11-94 10.1-CAN/CGSB-1994 Methoden der Echantillonnage und des Essens des Savons und Detergenzienbestimmung der Teneur- und Matiere-Unlöslichkeit im Eau des Savons
  • CGSB 2.11-94 13.2-CAN/CGSB-1994 Methodes D'Echantillonnage Et D'Essai Des Savons Et Detergents Determination De La Teneur En Eau (Par-Destillation)
  • CGSB 2.11-94 10.4-CAN/CGSB-1994 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Seifen und Reinigungsmitteln. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe in Chemikalien

SG-SPRING SG, Bestimmung von Indium in Wasserproben

  • SS 11 Pt.6-1986 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Ölen und Fetten, Teil 6: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen

AT-ON, Bestimmung von Indium in Wasserproben

  • ONORM EN 196-7-1992 Methoden zur Zementprüfung - Methoden zur Entnahme und Vorbereitung von Zementproben
  • OENORM EN ISO 2313-1:2021 Textilien – Bestimmung der Faltenerholung einer gefalteten Stoffprobe durch Messung des Erholungswinkels – Teil 1: Methode der horizontal gefalteten Probe (ISO 2313-1:2021)

PT-IPQ, Bestimmung von Indium in Wasserproben

  • NP 1014-1987 Fester Brennstoff. Messung der Feuchtigkeit bei der Analyse von Kohleproben durch direkte volumetrische Methode

BE-NBN, Bestimmung von Indium in Wasserproben

GOSTR, Bestimmung von Indium in Wasserproben

  • GOST 34213-2017 Ätherisches Öl, blumig-kräuterischer Rohstoff. Methoden zur Probenahme, Bestimmung von Feuchtigkeit, Verunreinigungen und ätherischem Öl

未注明发布机构, Bestimmung von Indium in Wasserproben

  • BS ISO/TR 9494:1997(1999) Erdölflüssigkeiten – Automatische Pipeline-Probenahme – Statistische Bewertung der Leistung automatischer Probenehmer zur Bestimmung des Wassergehalts in Kohlenwasserstoffflüssigkeiten
  • DIN 55980 E:2021-11 Bestimmung des Farbtons nahezu weißer Proben
  • NF A06-375*NF EN ISO 14284:2002 Stahl und Eisen – Probenahme und Probenvorbereitung zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung.
  • DIN EN ISO 16665 E:2011-12 Water Quality Guidelines for Quantitative Sampling and Sample Processing of Marine Molluscan Benthos (Draft)
  • DIN EN ISO 18134-3 E:2013-10 Determination of Moisture Content of Solid Biofuels Oven-Drying Method Part 3: Comprehensive Analysis of Moisture in Samples (Draft)
  • DIN EN ISO 14284 E:2022-01 Sampling and preparation of samples of steel for determination of chemical composition (draft)

CH-SNV, Bestimmung von Indium in Wasserproben

  • SN EN ISO 2313-1:2021 Textilien – Bestimmung der Faltenerholung einer gefalteten Stoffprobe durch Messung des Erholungswinkels – Teil 1: Methode der horizontal gefalteten Probe (ISO 2313-1:2021)

Lithuanian Standards Office , Bestimmung von Indium in Wasserproben

  • LST EN ISO 2313-1:2021 Textilien – Bestimmung der Faltenerholung einer gefalteten Stoffprobe durch Messung des Erholungswinkels – Teil 1: Methode der horizontal gefalteten Probe (ISO 2313-1:2021)
  • LST EN 14774-3-2010 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenmethode – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben

Malaysia Standards, Bestimmung von Indium in Wasserproben

  • MS 579-1979 Methode zur Bestimmung der Faltenerholung horizontal gefalteter Proben durch Messung des Erholungswinkels

中华人民共和国环境保护部, Bestimmung von Indium in Wasserproben

Professional Standard - Rare Earth, Bestimmung von Indium in Wasserproben

  • XB/T 606.3-1995 Chemische Analysemethode zur Bestimmung der Feuchtigkeit in Seltenerdprodukten (anwendbar auf Proben, die mehr als 0,2 % Feuchtigkeit in Seltenerdfluorid enthalten)

API - American Petroleum Institute, Bestimmung von Indium in Wasserproben

  • API DR214-1984 VORGEHENSWEISE: PROBENAHME- UND ANALYSEMETHODEN ZUR BESTIMMUNG VON ERDÖLKOHLENWASSERSTOFFEN IN GRUNDWASSER UND BODEN

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Indium in Wasserproben

  • DB34/T 3916-2021 Bestimmung polarer Pestizide in Umweltwasserproben mittels Ultra-Performance-Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten