ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Was misst ein Rheometer?

Für die Was misst ein Rheometer? gibt es insgesamt 103 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Was misst ein Rheometer? die folgenden Kategorien: Maschinensicherheit, Gummi, Baumaterial, Chemikalien, Plastik, Straßenarbeiten, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Klebstoffe und Klebeprodukte, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Erdölprodukte umfassend, Mechanischer Test.


Danish Standards Foundation, Was misst ein Rheometer?

  • DS-håndbog 116.3.6:2021 Einsatz von Frequenzumrichtern und Führung bei Ableitströmen und Streuströmen – Was bedeutet das?
  • DS/EN 14771:2012 Bitumen und bituminöse Bindemittel - Bestimmung der Biegekriechsteifigkeit - Biegebalkenrheometer (BBR)

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Was misst ein Rheometer?

  • ASHRAE SA-96-12-1996 Symposium zum variablen Wasserdurchfluss durch Kältemaschinen – sollten wir das tun und warum?

Professional Standard - Chemical Industry, Was misst ein Rheometer?

  • HG/T 4300-2012 Gummi. Messung rheologischer Eigenschaften. Methoden des Kolben-Kapillarrheometers
  • HG/T 6261-2023 Bestimmung der Viskosität von duroplastischen Harzen mittels Rotationsrheometer-Methode

YU-JUS, Was misst ein Rheometer?

  • JUS G.S2.512-1997 Kunststoffe – Bestimmung rheologischer Eigenschaften von Thermoplasten mit Kapillarrheometer

American Society for Testing and Materials (ASTM), Was misst ein Rheometer?

  • ASTM C1749-17 Standardhandbuch zur Messung der rheologischen Eigenschaften hydraulischer Zementpaste mit einem Rotationsrheometer
  • ASTM C1749-17a Standardhandbuch zur Messung der rheologischen Eigenschaften hydraulischer Zementpaste mit einem Rotationsrheometer
  • ASTM D7175-05 Standardtestmethode zur Bestimmung der rheologischen Eigenschaften von Asphaltbindemitteln unter Verwendung eines dynamischen Scherrheometers
  • ASTM D7175-07 Standardtestmethode zur Bestimmung der rheologischen Eigenschaften von Asphaltbindemitteln unter Verwendung eines dynamischen Scherrheometers
  • ASTM D7175-05e1 Standardtestmethode zur Bestimmung der rheologischen Eigenschaften von Asphaltbindemitteln unter Verwendung eines dynamischen Scherrheometers
  • ASTM C1749-12 Standardhandbuch zur Messung der rheologischen Eigenschaften hydraulischer Zementpaste mit einem Rotationsrheometer
  • ASTM D3835-79(1983) Standardtestmethode für rheologische Eigenschaften von Thermoplasten mit einem Kapillarrheometer
  • ASTM C1874-19 Standardtestmethode zur Messung der rheologischen Eigenschaften zementhaltiger Materialien mit einem koaxialen Rotationsrheometer
  • ASTM C1874-20 Standardtestmethode zur Messung rheologischer Eigenschaften zementhaltiger Materialien mithilfe eines koaxialen Rotationsrheometers
  • ASTM D7175-08 Standardtestmethode zur Bestimmung der rheologischen Eigenschaften von Asphaltbindemitteln unter Verwendung eines dynamischen Scherrheometers
  • ASTM D6204-07 Standardtestmethode zur Messung der rheologischen Eigenschaften von unvulkanisiertem Gummi unter Verwendung von Rotorlosen Scherrheometern
  • ASTM D7175-15 Standardtestmethode zur Bestimmung der rheologischen Eigenschaften von Asphaltbindemitteln unter Verwendung eines dynamischen Scherrheometers
  • ASTM D6204-12 Standardtestmethode für Gummimdash; Messung der rheologischen Eigenschaften von unvulkanisiertem Material mit Rotorlosen Scherrheometern
  • ASTM D7175-23 Standardtestmethode zur Bestimmung der rheologischen Eigenschaften von Asphaltbindemitteln unter Verwendung eines dynamischen Scherrheometers
  • ASTM D6204-19a Standardtestmethode zur Messung der rheologischen Eigenschaften von unvulkanisiertem Gummi unter Verwendung Rotorloser Scherrheometer
  • ASTM D6204-19 Standardtestmethode für die Messung der rheologischen Eigenschaften von unvulkanisiertem Gummi mit Rotorlosen Scherrheometern
  • ASTM D6204-04 Standardtestmethode für Gummi8212; Messung der rheologischen Eigenschaften von unvulkanisiertem Gummi mit Rotorlosen Scherrheometern
  • ASTM D6204-99 Standardtestmethode für Gummi8212; Messung der rheologischen Eigenschaften von unvulkanisiertem Gummi mit Rotorlosen Scherrheometern
  • ASTM D6204-01 Standardtestmethode für Gummi8212; Messung der rheologischen Eigenschaften von unvulkanisiertem Gummi mit Rotorlosen Scherrheometern
  • ASTM D6204-05 Standardtestmethode für Gummi8212; Messung der rheologischen Eigenschaften von unvulkanisiertem Gummi mit Rotorlosen Scherrheometern
  • ASTM E2510-20 Standardtestmethode zur Drehmomentkalibrierung oder Konformität von Rheometern
  • ASTM D6204-15 Standardtestmethode für Gummi – Messung der rheologischen Eigenschaften von unvulkanisiertem Gummi mit Rotorlosen Scherrheometern
  • ASTM D7654/D7654M-10(2018) Standardspezifikation für Asphalt, der in Dächern verwendet wird, gemessen mit einem dynamischen Scherrheometer
  • ASTM E2509-08 Standardtestmethode zur Temperaturkalibrierung von Rheometern im isothermen Modus
  • ASTM D5099-93(2003) Standardtestmethoden zur Gummimessung der Verarbeitungseigenschaften mittels Kapillarrheometrie
  • ASTM D5099-93(1998) Standardtestmethoden zur Gummimessung der Verarbeitungseigenschaften mittels Kapillarrheometrie
  • ASTM D664-09 Standardtestmethode für die Säurezahl von Erdölprodukten durch potentiometrische Titration
  • ASTM D664-11ae1 Standardtestmethode für die Säurezahl von Erdölprodukten durch potentiometrische Titration
  • ASTM D6648-08(2016) Standardtestmethode zur Bestimmung der Biegekriechsteifigkeit von Asphaltbindemitteln mit dem Biegebalkenrheometer (BBR)
  • ASTM D6648-08 Standardtestmethode zur Bestimmung der Biegekriechsteifigkeit von Asphaltbindemitteln mit dem Biegebalkenrheometer (BBR)
  • ASTM D664-18e2 Prüfverfahren zur Bestimmung der flexiblen Kriechhärte von Asphaltbindemitteln mit einem Biegebalken-Rheometer
  • ASTM D3835-96 Standardtestmethode zur Bestimmung der Eigenschaften von Polymermaterialien mittels eines Kapillarrheometers
  • ASTM D6648-01 Standardtestmethode zur Bestimmung der Biegekriechsteifigkeit von Asphaltbindemitteln mit dem Biegebalkenrheometer (BBR)

Group Standards of the People's Republic of China, Was misst ein Rheometer?

  • T/FDCA 004-2020 Kosmetika – Bestimmung der Viskosität – Rotationsrheometer-Methode

Association Francaise de Normalisation, Was misst ein Rheometer?

  • NF T51-560:1990 Kunststoffe. Bestimmung der rheologischen Eigenschaften im geschmolzenen Zustand. Capillaru-Rheometer-Methode.

The American Road & Transportation Builders Association, Was misst ein Rheometer?

  • AASHTO T 315-2008 Standardtestmethode zur Bestimmung der rheologischen Eigenschaften von Asphaltbindemitteln unter Verwendung eines dynamischen Scherrheometers (DSR)
  • AASHTO T 315-2010 Standardtestmethode zur Bestimmung der rheologischen Eigenschaften von Asphaltbindemitteln unter Verwendung eines dynamischen Scherrheometers (DSR)
  • AASHTO T 313-2010 Standardmethode zur Bestimmung der Biegekriechsteifigkeit von Asphaltbindemitteln mit dem Biegebalkenrheometer (BBR)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Was misst ein Rheometer?

  • KS F 2393-2014 Standardtestmethode für rheologische Eigenschaften von Asphaltbindemitteln unter Verwendung eines dynamischen Scherrheometers
  • KS M ISO 11443:2007 Kunststoffe – Bestimmung der Fließfähigkeit von Kunststoffen mithilfe von Kapillar- und Schlitzdüsenrheometern
  • KS M ISO 11443:2017 Kunststoffe – Bestimmung der Fließfähigkeit von Kunststoffen mithilfe von Kapillar- und Schlitzdüsenrheometern
  • KS M 3004-2013 Prüfverfahren für Fließeigenschaften von Thermoplasten mit einem Kapillarrheometer
  • KS M ISO 11443-2017(2022) Kunststoffe – Bestimmung der Fließfähigkeit von Kunststoffen mithilfe von Kapillar- und Schlitzdüsenrheometern
  • KS F 2390-2014 Standardtestverfahren für die Biegekriechsteifigkeit von Asphaltbindemitteln unter Verwendung eines Biegebalkenrheometers
  • KS F 2390-2019 Standardtestverfahren für die Biegekriechsteifigkeit von Asphaltbindemitteln unter Verwendung eines Biegebalkenrheometers

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Was misst ein Rheometer?

  • T 315-2004 Standardtestmethode zur Bestimmung der rheologischen Eigenschaften von Asphaltbindemitteln unter Verwendung eines dynamischen Scherrheometers (DSR)
  • T 315-2006 Standardtestmethode zur Bestimmung der rheologischen Eigenschaften von Asphaltbindemitteln unter Verwendung eines dynamischen Scherrheometers (DSR)
  • T 315-2010 Standardtestmethode zur Bestimmung der rheologischen Eigenschaften von Asphaltbindemitteln unter Verwendung eines dynamischen Scherrheometers (DSR)
  • T 315-2012 Standardtestmethode zur Bestimmung der rheologischen Eigenschaften von Asphaltbindemitteln unter Verwendung eines dynamischen Scherrheometers (DSR)
  • T 315-2008 Standardtestmethode zur Bestimmung der rheologischen Eigenschaften von Asphaltbindemitteln unter Verwendung eines dynamischen Scherrheometers (DSR)
  • T 315-2009 Standardtestmethode zur Bestimmung der rheologischen Eigenschaften von Asphaltbindemitteln unter Verwendung eines dynamischen Scherrheometers (DSR)
  • T 315-2005 Standardtestmethode zur Bestimmung der rheologischen Eigenschaften von Asphaltbindemitteln unter Verwendung eines dynamischen Scherrheometers (DSR)
  • TP5-1998 Standardtestmethode zur Bestimmung der rheologischen Eigenschaften von Asphaltbindemitteln mithilfe eines dynamischen Scherrheometers (DSR)
  • TP5-1997 Standardtestmethode zur Bestimmung der rheologischen Eigenschaften von Asphaltbindemitteln mithilfe eines dynamischen Scherrheometers (DSR)
  • TP5-1993 Standard Test Method for Determining the Rheological Properties of Asphalt Binder Using a Dynamic Shear Rheometer (DSR) (Edition 1B)
  • T 313-2009 Standardmethode zur Bestimmung der Biegekriechsteifigkeit von Asphaltbindemitteln mit dem Biegebalkenrheometer (BBR)
  • T 313-2004 Standardmethode zur Bestimmung der Biegekriechsteifigkeit von Asphaltbindemitteln mit dem Biegebalkenrheometer (BBR)
  • TP 125-2016 Standardmethode zur Bestimmung der Biegekriechsteifigkeit von Asphaltmischungen mit dem Biegebalkenrheometer (BBR)
  • T 313-2010 Standardmethode zur Bestimmung der Biegekriechsteifigkeit von Asphaltbindemitteln mit dem Biegebalkenrheometer (BBR)
  • T 313-2003 Standardmethode zur Bestimmung der Biegekriechsteifigkeit von Asphaltbindemitteln mit dem Biegebalkenrheometer (BBR)
  • T 313-2008 Standardmethode zur Bestimmung der Biegekriechsteifigkeit von Asphaltbindemitteln mit dem Biegebalkenrheometer (BBR)
  • T 313-2006 Standardmethode zur Bestimmung der Biegekriechsteifigkeit von Asphaltbindemitteln mit dem Biegebalkenrheometer (BBR)
  • T 313-2005 Standardmethode zur Bestimmung der Biegekriechsteifigkeit von Asphaltbindemitteln mit dem Biegebalkenrheometer (BBR)
  • T 313-2012 Standardmethode zur Bestimmung der Biegekriechsteifigkeit von Asphaltbindemitteln mit dem Biegebalkenrheometer (BBR)

International Organization for Standardization (ISO), Was misst ein Rheometer?

  • ISO 11443:2005 Kunststoffe – Bestimmung der Fließfähigkeit von Kunststoffen mittels Kapillar- und Schlitzdüsenrheometern
  • ISO 11443:1995 Kunststoffe – Bestimmung der Fließfähigkeit von Kunststoffen mittels Kapillar- und Schlitzdüsenrheometern
  • ISO 11443:2014 Kunststoffe – Bestimmung der Fließfähigkeit von Kunststoffen mittels Kapillar- und Schlitzdüsenrheometern
  • ISO 11443:2021 Kunststoffe – Bestimmung der Fließfähigkeit von Kunststoffen mittels Kapillar- und Schlitzdüsenrheometern

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Was misst ein Rheometer?

  • JIS K 7199:1999 Kunststoffe – Bestimmung der Fließfähigkeit von Kunststoffen mittels Kapillar- und Schlitzdüsenrheometern
  • JIS C 1731-1:1998 Messwandler für Testzwecke und zur Verwendung mit allgemeinen Instrumenten. Teil 1: Stromwandler

KR-KS, Was misst ein Rheometer?

  • KS M ISO 11443-2017 Kunststoffe – Bestimmung der Fließfähigkeit von Kunststoffen mithilfe von Kapillar- und Schlitzdüsenrheometern

German Institute for Standardization, Was misst ein Rheometer?

  • DIN 51810-2:2017-04 Prüfung von Schmierstoffen - Prüfung der rheologischen Eigenschaften von Schmierfetten - Teil 2: Bestimmung des Fließpunktes mit einem oszillierenden Rheometer mit Parallelplatten-Messsystem
  • DIN 54811:1984 Prüfung von Kunststoffen; Bestimmung der Fließfähigkeit von Kunststoffschmelzen mit dem Kapillarrheometer
  • DIN 51810-2:2011 Prüfung von Schmierstoffen - Prüfung der rheologischen Eigenschaften von Schmierfetten - Teil 2: Bestimmung des Fließpunktes mit einem oszillierenden Rheometer mit Parallelplatten-Messsystem
  • DIN EN 14771:2022 Bitumen und bituminöse Bindemittel - Bestimmung der Biegekriechsteifigkeit - Biegebalkenrheometer (BBR); Deutsche und englische Version prEN 14771:2022
  • DIN EN 14771:2022-03 Bitumen und bituminöse Bindemittel - Bestimmung der Biegekriechsteifigkeit - Biegebalkenrheometer (BBR); Deutsche und englische Fassung prEN 14771:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 18.02.2022*Gedacht als Ersatz für DIN EN 14771 (2012-08).
  • DIN EN 14771:2012-08 Bitumen und bituminöse Bindemittel - Bestimmung der Biegekriechsteifigkeit - Biegebalkenrheometer (BBR); Deutsche Fassung EN 14771:2012 / Hinweis: Wird durch DIN EN 14771 (2022-03) ersetzt.
  • DIN 51810-2:2017 Prüfung von Schmierstoffen - Prüfung der rheologischen Eigenschaften von Schmierfetten - Teil 2: Bestimmung des Fließpunktes mit einem oszillierenden Rheometer mit Parallelplatten-Messsystem

未注明发布机构, Was misst ein Rheometer?

  • DIN 51810-2 E:2016-09 Prüfung von Schmierstoffen - Prüfung der rheologischen Eigenschaften von Schmierfetten - Teil 2: Bestimmung des Fließpunktes mit einem oszillierenden Rheometer mit Parallelplatten-Messsystem

British Standards Institution (BSI), Was misst ein Rheometer?

  • BS ISO 11443:2014 Kunststoffe. Bestimmung der Fließfähigkeit von Kunststoffen mittels Kapillar- und Schlitzdüsenrheometern
  • BS ISO 11443:2021 Kunststoffe. Bestimmung der Fließfähigkeit von Kunststoffen mittels Kapillar- und Schlitzdüsenrheometern
  • BS EN 14771:2023 Bitumen und bituminöse Bindemittel. Bestimmung der Biegekriechsteifigkeit. Biegebalkenrheometer (BBR)
  • 20/30406602 DC BS ISO 11443. Kunststoffe. Bestimmung der Fließfähigkeit von Kunststoffen mittels Kapillar- und Schlitzdüsenrheometern
  • 22/30440285 DC BS EN 14771. Bitumen und bituminöse Bindemittel. Bestimmung der Biegekriechsteifigkeit. Biegebalkenrheometer (BBR)
  • 19/30387856 DC BS EN 17408. Bestimmung der Fließfähigkeit und des Auftragsverhaltens von viskoelastischen Klebstoffen mithilfe der Oszillationsrheometrie

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Was misst ein Rheometer?

  • GB/T 25278-2010 Kunststoffe.Bestimmung der Fließfähigkeit von Kunststoffen mittels Kapillar- und Schlitzdüsenrheometern
  • GB/T 14615-2006 Weizenmehl.Physikalische Eigenschaften von Teigen.Bestimmung der rheologischen Eigenschaften mit einem Extensographen

Lithuanian Standards Office , Was misst ein Rheometer?

  • LST EN 14771-2012 Bitumen und bituminöse Bindemittel - Bestimmung der Biegekriechsteifigkeit - Biegebalkenrheometer (BBR)
  • LST EN 17408-2020 Bestimmung der Fließfähigkeit und des Auftragsverhaltens viskoelastischer Klebstoffe mittels Oszillationsrheometrie

AENOR, Was misst ein Rheometer?

  • UNE-EN 14771:2012 Bitumen und bituminöse Bindemittel - Bestimmung der Biegekriechsteifigkeit - Biegebalkenrheometer (BBR)

European Committee for Standardization (CEN), Was misst ein Rheometer?

  • EN 14771:2023 Bitumen und bituminöse Bindemittel - Bestimmung der Biegekriechsteifigkeit - Biegebalkenrheometer (BBR)

American National Standards Institute (ANSI), Was misst ein Rheometer?

  • ANSI/ASTM D3795:2000 Prüfverfahren für thermische Fließ- und Aushärtungseigenschaften duroplastischer Kunststoffe mittels Drehmomentrheometer (15.04)

CH-SNV, Was misst ein Rheometer?

  • SN EN 17408-2021 Bestimmung der Fließfähigkeit und des Auftragsverhaltens viskoelastischer Klebstoffe mittels Oszillationsrheometrie

IT-UNI, Was misst ein Rheometer?

  • UNI EN 17408-2021 Bestimmung der Fließfähigkeit und des Auftragsverhaltens viskoelastischer Klebstoffe mittels Oszillationsrheometrie

PL-PKN, Was misst ein Rheometer?

  • PN-EN 17408-2021-02 E Bestimmung der Fließfähigkeit und des Auftragsverhaltens viskoelastischer Klebstoffe mittels Oszillationsrheometrie

RU-GOST R, Was misst ein Rheometer?

  • GOST 28795-1990 Weizenmehl. Physikalische Eigenschaften von Teigen. Bestimmung rheologischer Eigenschaften mittels Alveograph
  • GOST R 51415-1999 Weizenmehl. Physikalische Eigenschaften von Teigen. Bestimmung rheologischer Eigenschaften mittels Alveograph




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten