ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Methode zur Säurebestimmung

Für die Methode zur Säurebestimmung gibt es insgesamt 128 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Methode zur Säurebestimmung die folgenden Kategorien: Anorganische Chemie, Kohle, füttern, Chemikalien, Obst, Gemüse und deren Produkte, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Wasserqualität, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, analytische Chemie, Essen umfassend, Getränke, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Metallurgische Ausrüstung, Erdölprodukte umfassend, fotografische Fähigkeiten, Desinfektion und Sterilisation, Keramik, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Metallerz, Ledertechnologie, Fruchtfleisch, Dünger, Milch und Milchprodukte, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, chemische Produktion.


American Society for Testing and Materials (ASTM), Methode zur Säurebestimmung

International Organization for Standardization (ISO), Methode zur Säurebestimmung

  • ISO 5073:1999 Braunkohle und Braunkohle – Bestimmung von Huminsäuren
  • ISO 5073:2013 Braunkohle und Braunkohle. Bestimmung von Huminsäuren
  • ISO 6091:2010 Trockenmilch – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts (Referenzmethode)
  • ISO 6091:2010|IDF 86:2010 Bestimmung des titrierten Säuregehalts von Milchpulver (Standardmethode)

GSO, Methode zur Säurebestimmung

  • GSO 1244:2002 Testmethoden zur Schwefelbestimmung des Säuregehalts
  • GSO 1240:2002 Testmethoden zur Schwefelbestimmung des Carbonatgehalts
  • OS GSO 793:1997 TESTMETHODEN FÜR DIE IN-FONT-FORMEL AUF BASIS VON MILCH – BESTIMMUNG DES PANTTHENS

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Methode zur Säurebestimmung

  • GB/T 15398-1994 Bestimmung des verfügbaren Lysins in Futtermitteln
  • GB/T 15400-1994 Bestimmung von Tryptophan in Futtermitteln – Spektrophotometrie
  • GB/T 15399-1994 Bestimmung von Schwefelaminosäuren in Futtermitteln – Ionenaustauschchromatographie
  • GB/T 14941-1994 Bestimmungsmethode für Dehydroessigsäure in Lebensmitteln
  • GB/T 14235.6-1993 Prüfverfahren für die Säurezahl von Modellmaterialien im Feinguss
  • GB/T 11957-2001 Bestimmung der Ausbeute an Huminsäuren in Kohle
  • GB/T 28135-2011 Testmethode für den Säuregehalt (Alkalität) von Pestiziden. Indikatormethode
  • GB/T 14940-1994 Bestimmungsmethode von Natriumpropionat und Calciumpropionat in Lebensmitteln

RU-GOST R, Methode zur Säurebestimmung

  • GOST R 50378-1992 Holzchemische Produkte. Methode zur Bestimmung freier Harzsäuren
  • GOST 32001-2012 Die Alkoholproduktion und der Rohstoff für die Herstellung. Methode zur Bestimmung flüchtiger Säuren
  • GOST 31933-2012 Pflanzenöle. Methoden zur Bestimmung der Säurezahl
  • GOST 5476-1980 Pflanzenöle. Methoden zur Bestimmung der Säurezahl
  • GOST R 54947-2012 Honig. Methode zur Bestimmung des Prolingehalts
  • GOST 8558.2-1978 Fleischprodukte. Methode zur Bestimmung von Nitrat
  • GOST 30089-1993 Pflanzenöle. Methode zur Bestimmung von Erucasäure
  • GOST 30418-1996 Pflanzenöle. Methode zur Bestimmung des Fettsäuregehalts
  • GOST 8558.1-1978 Fleischprodukte. Methoden zur Bestimmung von Nitrit
  • GOST R 55314-2012 Gelée Royale. Methode zur Bestimmung von Decensäuren
  • GOST 32114-2013 Die Alkoholproduktion und der Rohstoff für die Herstellung. Methoden zur Bestimmung titrierender Säuren
  • GOST 25555.1-2014 Obst- und Gemüseprodukte. Methode zur Bestimmung flüchtiger Säuren
  • GOST 33835-2016 Saftprodukte. Methode zur Bestimmung von Zitronensäure
  • GOST 28467-1990 Produkte aus der Obst- und Gemüseverarbeitung. Methode zur Bestimmung des Benzoesäuregehalts
  • GOST R 52658-2006 Treibstoff für Flugturbinen. Methode zur Bestimmung der Säurezahl
  • GOST 25063.1-1981 Fotomaterialien. Methode zur Bestimmung des Thiosulfatgehalts
  • GOST 32201-2013 Futtermittel, Mischfuttermittel. Methode zur Bestimmung von Tryptophan
  • GOST 32195-2013 Futtermittel, Mischfuttermittel. Methode zur Bestimmung von Aminosäuren
  • GOST R 51434-1999 Obst- und Gemüsesäfte. Methode zur Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts
  • GOST 12788-1987 Bier. Methoden zur Bestimmung des Säuregehalts
  • GOST 23041-2015 Fleisch und Fleischprodukte. Methode zur Bestimmung von Oxyprolin
  • GOST R 52110-2003 Pflanzenöle. Methoden zur Bestimmung der Säurezahl
  • GOST 473.1-1981 Chemikalienbeständige und hitzebeständige Keramikwaren. Die Methode zur Bestimmung der Säurebeständigkeit
  • GOST R 54740-2011 Weinproduktion. Die Methode zur Bestimmung der Sulfate
  • GOST 5670-1996 Brot, Brötchen und Brötchen. Methoden zur Bestimmung des Säuregehalts
  • GOST 11884.1-1978 Wolframkonzentrat. Methoden zur Bestimmung von Wolframanhydrid
  • GOST 5670-1951 Backwaren, Methoden zur Säurebestimmung
  • GOST R 54740-2011(2019) Weinproduktion. Die Methode zur Bestimmung der Sulfate
  • GOST 14252-1973 Weine und Weinmaterialien, Spirituosen, Obst- und Beerensäfte. Methoden zur Bestimmung titrierender Säuren
  • GOST R 51196-1998 Getrocknete Milch. Methode zur Bestimmung von Milchsäure und Laktaten
  • GOST R 51468-1999 Kaseine. Methode zur Bestimmung der freien Säure
  • GOST 8558.1-2015 Fleischprodukte. Methoden zur Bestimmung von Nitrit
  • GOST R 54669-2011 Milch und Milchprodukte. Methoden zur Bestimmung des Säuregehalts
  • GOST 32152-2013 Lebensmittel aus verarbeiteten Geflügeleiern. Methoden zur Bestimmung von Bernstein-, Milch- und 3D-Hydroxybuttersäure
  • GOST R 51654-2000 Die Alkoholproduktion und der Rohstoff für die Herstellung. Methode zur Bestimmung flüchtiger Säuren
  • GOST 6687.4-1986 Alkoholfreie Getränke, Kwas und Sirupe. Methode zur Säurebestimmung
  • GOST R 54375-2011 Lebensmittel aus verarbeiteten Geflügeleiern. Methoden zur Bestimmung von Bernstein-, Milch- und 3D-Hydroxybuttersäure

BELST, Methode zur Säurebestimmung

GOSTR, Methode zur Säurebestimmung

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Methode zur Säurebestimmung

Professional Standard - Chemical Industry, Methode zur Säurebestimmung

  • HG/T 3528-1985 Methode zur Bestimmung von Spuren von Polyacrylsäure und Polymaleinsäure in industriellem Kühlkreislaufwasser
  • HG 5-1597-1985 Methode zur Bestimmung von Spuren von Polyacrylsäure und Polymaleinsäure in industriellem Kühlkreislaufwasser

Indonesia Standards, Methode zur Säurebestimmung

  • SNI 06-2484-2002 Testmethoden für den Nitritgehalt in Wasser mittels Farbmetrik

Group Standards of the People's Republic of China, Methode zur Säurebestimmung

Professional Standard - Agriculture, Methode zur Säurebestimmung

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Säurebestimmung

  • DB34/T 2004-2013 Bestimmungsmethode von Milchsäure in gelbem Fruchtfleischwasser
  • DB34/T 2003-2013 Bestimmungsmethode von Milchsäure in Likörgrundlauge
  • DB34/T 2087-2014 Methode zur Bestimmung des Säurewerts von Erdöl und Erdölprodukten, potentiometrische Titration

SCC, Methode zur Säurebestimmung

  • BS 4694:1971 Methode zur Bestimmung des Säuregehalts von Bitumen (Neutralisationswert)
  • BS 6782-3:1987 Bindemittel für Anstrichfarben - Methode zur Bestimmung der Säurezahl (titrimetrische Methode)
  • BS 4705:1971 Methode zur Bestimmung des Säuregehalts von Erdölprodukten und Schmierstoffen (Neutralisationswert)
  • BS 5086-6:1985 Analyse von Butter - Methode zur Bestimmung der freien Fettsäuren im Fett (Referenzmethode)

Association Francaise de Normalisation, Methode zur Säurebestimmung

  • FD V04-218:1997 Lait et produits laitiers – Bestimmung der Nutzungsdauer des Grasmaterials – Leitfaden für allgemeine Anwendungsrichtlinien und Butyrométrique-Methoden.
  • NF V04-349*NF ISO 6091:2010 Trockenmilch – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts (Referenzmethode)

Professional Standard - Business, Methode zur Säurebestimmung

  • SB/T 10417-2007 Methode zur Bestimmung von β-Acetylpropionsäure in Sojasauce

British Standards Institution (BSI), Methode zur Säurebestimmung

  • BS 6392-1:1983(2011) Prüfung von Ethanol für industrielle Zwecke – Teil 1: Verfahren zum Nachweis der Alkalität oder Bestimmung des Säuregehalts von Phenolphthalein
  • BS ISO 6091:2010 Trockenmilch – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts (Referenzmethode)

CZ-CSN, Methode zur Säurebestimmung

  • CSN 65 2059-1981 NATRIUMHYDROXID-TECHN1CAL-Methoden zur Dotierung von Natriumsulfat
  • CSN 70 0532-1986 Silikatglas Die Methode zur Bestimmung der Beständigkeit gegen Salzsäure bei 100 °C
  • CSN 65 4815-1989 Düngemittel. Methoden zur Bestimmung von Phosphaten
  • CSN 67 3043-1987 Farben und Lacke Methode zur Bestimmung der Säurezahl

Professional Standard - Commodity Inspection, Methode zur Säurebestimmung

  • SN/T 0392-1995 Methode zur Bestimmung von Borsäure in Fischereiprodukten für den Export
  • SN/T 0858-2000 Methode zur Bestimmung von Tryptophan in Pollen für den Import und Export
  • SN/T 0859-2000 Methode zur Bestimmung von Dehydroessigsäure in Sojasauce für den Import und Export
  • SN/T 3644-2013 Bestimmung von Sialinsäure in Cubilose und ihren Produkten für den Export
  • SN/T 0930-2000 Methode zur Bestimmung der Gesamtaminosäure in Pollen für den Import und Export – automatische Analysemethode für Aminosäuren
  • SN/T 0850-2000 Methode zur Bestimmung von Prolin in Honig für den Import und Export. Spektrophotometrie

IN-BIS, Methode zur Säurebestimmung

  • IS 8168-1976 Bestimmungsmethode für wirksames Lysin in Lebensmitteln
  • IS 11765-1986 Methode zur Bestimmung titrierbarer Säuren in Milchpulver und ähnlichen Produkten (Referenzmethode)
  • IS 9506-1980 Bestimmungsmethode von Sulfat (volumetrische Methode)
  • IS 11766-1986 Methode zur Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts in Milchpulver und ähnlichen Produkten (allgemeine Methode)

AR-IRAM, Methode zur Säurebestimmung

GOST, Methode zur Säurebestimmung

  • GOST 5480-2023 Pflanzenöle und natürliche Fettsäuren. Methoden zur Bestimmung von Seife
  • GOST 31082-2002 Obst- und Gemüsesäfte. Methode zur Bestimmung von L-Äpfelsäure
  • GOST 473.1-2023 Chemisch beständiger und hitzebeständiger Keramikverschleiß. Die Methode zur Bestimmung der Säurebeständigkeit

Professional Standard - Aviation, Methode zur Säurebestimmung

  • HB 5351.5-1986 Methode zur Bestimmung des Säuregehalts von Feingussbeschichtungen (PH-Meter-Methode)
  • HB 5351.4-1986 Methode zur Bestimmung des Säuregehalts von Feingussbeschichtungen (PH-Testpapiermethode)

VN-TCVN, Methode zur Säurebestimmung

  • TCVN 5272-1990 Gelée Royale.Methode zur Bestimmung von 10-Hydroxy-2-decensäure
  • TCVN 2316-1978 Reagenzien.Methode zur Bestimmung von Silikat
  • TCVN 2318-1978 Reagenzien.Methoden zur Bestimmung von Nitraten
  • TCVN 2321-1978 Reagenzien.Methoden zur Bestimmung von Carbonaten
  • TCVN 2323-1978 Reagenzien.Methoden zur Bestimmung von Nitriten
  • TCVN 2704-1978 Fette.Methode zur Bestimmung freier alkalischer und freier organischer Säuren

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Säurebestimmung

CU-NC, Methode zur Säurebestimmung

  • NC 77-22-21-1988 Obst- und Gemüseverarbeitende Industrie. Testmethoden. Bestimmung der flüchtigen Säure

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Säurebestimmung

  • DB61/T 1024-2016 Bestimmungsmethode für Huminsäure in organischen Düngemitteln, die mineralische Huminsäure enthalten

GM Daewoo, Methode zur Säurebestimmung

工业和信息化部, Methode zur Säurebestimmung

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Methode zur Säurebestimmung

  • GB/T 38685-2020 Bestimmung von Schwefelsäurenebel im Abgas der Schwefelsäureindustrie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten