ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Kaliumsäuretitration

Für die Kaliumsäuretitration gibt es insgesamt 130 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Kaliumsäuretitration die folgenden Kategorien: Metallerz, Prüfung von Metallmaterialien, Ferrolegierung, Nichteisenmetalle, Wasserqualität, Stahlprodukte, Strahlungsmessung, Bodenqualität, Bodenkunde, nichtmetallische Mineralien, schwarzes Metall, Elektronische Geräte, Abfall, analytische Chemie, Anorganische Chemie, Kernenergietechnik, Chemikalien, Pulvermetallurgie.


Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Kaliumsäuretitration

  • CNS 7830-1981 Methode zur Bestimmung von Irod in Manganerzen (Kaliumdichromat-Titrationsmethode)
  • CNS 7835-1981 Methode zur Bestimmung von Calciumoxid in Manganerzen (Kaliumpermanganat-Titrationsmethode)
  • CNS 7826-1981 Methode zur Bestimmung von Mangan in Mangan-Ords-Kalium (Permanganat-Direkttitrationsmethode)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Kaliumsäuretitration

  • GB/T 223.7-2002 Eisenpulver – Bestimmung des Eisengehalts – Kaliumdichromat-Titrationsmethode
  • GB/T 32786-2016 Nickelhaltiges Roheisen. Bestimmung des Eisengehalts. Dichromat-Titrationsmethode
  • GB/T 6730.8-2016 Eisenerze.Bestimmung des Eisengehalts (Ⅱ).Titrimetrische Methode mit Kaliumdichromat
  • GB/T 1507-2006 Manganerze. Bestimmung des Aktivsauerstoffgehalts. Kaliumdichromat-titrimetrische Methode
  • GB 11067.6-1989 Silber – Bestimmung des Schwefelgehalts – titrimetrische Methode mit Verbrennung und Kaliumjodat
  • GB/T 1819.2-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten – Bestimmung des Zinngehalts – Die titrimetrische Methode mit Kaliumjodat
  • GB/T 1819.2-2004 Methoden der chemischen Analyse von Zinnkonzentrat. Bestimmung des Zinngehalts. Kaliumjodat-Titration
  • GB/T 223.73-2008 Eisen, Stahl und Legierungen. Bestimmung des Eisengehalts. Titantrichlorid-Kaliumdichromat-Titrationsmethode
  • GB/T 13293.13-1991 Kupferkathoden mit höherer Reinheit. Bestimmung des Schwefelgehalts. Titrimetrische Methode mit Verbrennung und Kaliumjodat
  • GB/T 23278.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Natriumstannat.Teil 1:Bestimmung des Zinngehalts.Titration
  • GB/T 24224-2009 Chromerze. Bestimmung des Schwefelgehalts. Verbrennungs-Neutralisationstitrationsmethode, Verbrennungs-Kaliumjodat-Titrationsmethode und Verbrennungs-Infrarotabsorptionsmethode
  • GB/T 4698.9-1996 Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Bestimmung des Zinngehalts – Kaliumjodat-Titrationsmethode
  • GB/T 23513.1-2009 Chemische Analysemethoden für Germaniumkonzentrat. Teil 1: Bestimmung des Germaniumgehalts. Kaliumjodat-Titration
  • GB/T 15057.8-1994 Kalkstein für die chemische Industrie – Bestimmung des Schwefelgehalts – gravimetrische und verbrennungsjodattitrimetrische Methoden
  • GB/T 3257.4-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung des Eisenoxidgehalts – Dichromat-titrimetrische Methode
  • GB/T 3884.15-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten. Teil 15: Bestimmung des Eisengehalts. Kaliumdichromat-Titrationsmethode
  • GB/T 23834.1-2009 Chemische Analysemethode für Zinnsulfat. Teil 1: Bestimmung des Zinnsulfatgehalts. Volumetrische Methode für Kaliumdichromat
  • GB/T 1508-2002 Manganerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – titrimetrische Methode mit Kaliumdichromat und spektrophotometrische Methode mit 1,10-Phenanthrolin
  • GB/T 6730.65-2009 Eisenerze.Bestimmung des Gesamteisengehaltes.Titan(III)chlorid-Reduktion, Kaliumdichromat-Titrationsmethoden (Routinemethoden)
  • GB/T 26416.4-2022 Chemische Analysemethode für Seltenerd-Ferrolegierungen – Teil 4: Bestimmung des Eisengehalts – Kaliumdichromat-Titration
  • GB/T 23274.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnoxid.Teil 1:Bestimmung des Zinnoxidgehalts.Titrimetrische Methode mit Kaliumjodat
  • GB/T 18114.7-2010 Chemische Analysemethoden für Seltenerdkonzentrate. Teil 7: Bestimmung des Eisenoxidgehalts. Kaliumdichromat-Titration
  • GB/T 4700.7-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Calcium-Silizium Die Infrarot-Absorptionsmethode und die Verbrennungs-Kaliumjodat-Titrationsmethode zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • GB/T 11848.1-2008 Methoden zur Analyse von Uranerzkonzentrat. Teil 1: Bestimmung von Uran durch Eisensulfat-Reduktion, Kaliumdichromat-Titrimetrie
  • GB/T 223.68-1997 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die Kaliumjodat-Titrationsmethode nach der Verbrennung im Rohrofen zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • GB/T 1819.10-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten. Bestimmung des Schwefelgehalts – die Hochfrequenz-Infrarot-Absorptionsmethode und die titrimetrische Kaliumjodat-Verbrennungsmethode
  • GB/T 5686.2-2008 Ferromangan, Ferromangan-Silizium, stickstoffhaltiges Ferromangan und Manganmetall. Bestimmung des Siliziumgehalts. Photometrische Methode mit Molybdänblau, titrimetrische Methode mit Silizium-Kaliumfluorid und gravimetrische Methode zur Perchlorsäure-Dehydratisierung
  • GB/T 5686.2-2022 Ferromangan, Ferromangan-Silizium, stickstoffhaltiges Ferromangan und Manganmetall – Bestimmung des Siliziumgehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau, Silizium-Kaliumfluorid-Titri
  • GB/T 3884.16-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten. Teil 16: Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts. KSiF-titrimetrisches Verfahren und gravimetrisches Verfahren
  • GB/T 8151.7-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten. Teil 7: Bestimmung des Arsengehalts. Hydriderzeugungs-Atomfluoreszenzspektrometrie und die Kaliumbromat-titrimetrische Methode
  • GB/T 6150.2-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframkonzentraten – Teil 2: Bestimmung des Zinngehalts – Kaliumjodattitrimetrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 8654.1-2007 Manganmetall, Ferromangan-Silizium, Ferromangan und stickstoffhaltiges Ferromangan. Bestimmung des Eisengehalts Die spektrophotometrische Ortho-Phenanthrdin-Methode und die titrimetrische Titantrichlorid-Kaliumdichromat-Methode

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Kaliumsäuretitration

  • KS D ISO 7528:2012 Nickellegierungen – Bestimmung des Eisengehalts – Titrimetrische Methode mit Kaliumdichromat
  • KS D ISO 7528-2012(2017) Nickellegierungen – Bestimmung des Eisengehalts – Titrimetrische Methode mit Kaliumdichromat

Group Standards of the People's Republic of China, Kaliumsäuretitration

  • T/CMES 08004-2020 Bestimmung des Siliziumgehalts in Siliziumlegierungen. Kaliumfluorsilikat-Titration
  • T/CAQI 289-2022 Bestimmung des Chloratgehalts in Natriumhypochlorit durch Kaliumdichromat-Titrationsmethode
  • T/NAIA 013-2020 Bestimmung der Bodenkatalase-Aktivität durch Kaliumpermanganat-Titration

International Organization for Standardization (ISO), Kaliumsäuretitration

  • ISO 7528:1989 Nickellegierungen; Bestimmung des Eisengehalts; titrimetrisches Verfahren mit Kaliumdichromat

Professional Standard - Agriculture, Kaliumsäuretitration

  • SN/T 5495-2023 Bestimmung des Eisengehalts im Eisenstaubschleim, Kaliumdichromat-Titrationsmethode

TR-TSE, Kaliumsäuretitration

  • TS 3580-1981 VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG VON EISENOXIDEN IN EISENERZEN (KALIUMDICHROMAT-TITRATIONSMETHODE)

工业和信息化部, Kaliumsäuretitration

  • YB/T 4710-2018 Bestimmung des Eisenoxidgehalts in Stahlschlacke mittels Kaliumdichromat-Titrationsverfahren
  • YB/T 4726.11-2021 Bestimmung des Eisenoxidgehalts in eisenhaltigem Staubschlamm mittels Kaliumdichromat-Titrationsverfahren
  • YB/T 4725-2018 Bestimmung des Gehalts an metallischem Eisen in Stahlschlacke durch die Titrationsmethode Eisenchlorid-Kaliumdichromat
  • YS/T 1462.1-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Rohzinn Teil 1: Bestimmung des Zinngehalts Kaliumjodat-Titrationsverfahren
  • YB/T 4726.7-2021 Bestimmung des Gesamteisengehalts in eisenhaltigem Staubschlamm, Titantrichlorid-Reduktion, Kaliumdichromat-Titrationsmethode
  • YS/T 1345.6-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Blei mit hohem Bismutgehalt Teil 6: Bestimmung des Zinngehalts Kaliumjodat-Titrationsmethode
  • YS/T 1116.1-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnanodenschlamm Teil 1: Bestimmung der Zinnmenge Kaliumjodat-Titrationsmethode
  • YB/T 4510-2017 Bestimmung des direkt reduzierten Eisengehalts durch Eisenchlorid-Zersetzung, Kaliumdichromat-Titrationsmethode
  • YS/T 1329.1-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfertellurid Teil 1: Bestimmung des Tellurgehalts Kaliumdichromat-Titrationsmethode
  • YB/T 4509-2017 Bestimmung des Eisengehalts in direkt reduziertem Eisenmetall. Zersetzung von Eisenchlorid. Kaliumdichromat-Titration
  • YS/T 1314.4-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Silberschlacke aus der Kupferverhüttung Teil 4: Bestimmung des Zinngehalts Kaliumjodat-Titrationsverfahren
  • YS/T 1047.10-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfermagnetit Teil 10: Bestimmung der Menge an Eisenoxid Kaliumdichromat-Titrationsverfahren
  • YS/T 1115.9-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen und -rückständen Teil 9: Bestimmung des Schwefelgehalts Hochfrequenz-Infrarot-Absorptionsverfahren und Verbrennungs-Kaliumjodat-Titrationsverfahren
  • YS/T 445.3-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Silberkonzentraten Teil 3: Bestimmung des Arsengehalts Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie und Kaliumbromattitration

Professional Standard - Nuclear Industry, Kaliumsäuretitration

  • EJ/T 20087-2014 Bestimmung des Nitratgehalts in mittelradioaktiven flüssigen Abfällen. Kaliumdichromat-Titrimetrie-Methode
  • EJ/T 1235-2008 Bestimmung des Urangehalts im Uranprodukt. Titrimetrische Methode zur Eisen(Ⅱ)-Reduktion/Kaliumdichromat-Oxidation

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Kaliumsäuretitration

  • YB/T 4392.2-2014 Sulfat-Titan-Schlacke.Bestimmung des Gehalts an metallischem Eisen.Dichromat-titrimetrische Methode
  • YB/T 159.3-2015 Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Bestimmung des Eisenoxidgehalts. Die titrimetrische Methode mit Kaliumdichromat
  • YB/T 191.4-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Chromerzen: Die Kaliumdichromat-titrimetrische Methode zur Bestimmung des Gesamteisengehalts
  • YB/T 159.2-2015 Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Bestimmung des Gesamteisengehalts. Die titrimetrische Methode mit Titanchlorid und Kaliumdichromat
  • YB/T 5317-2006 Chemische Analysemethode für Calcium-Silizium-Legierungen, Infrarot-Absorptionsmethode und Verbrennungs-Kaliumjodat-Titrationsmethode zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • YB/T 5317-2016 Calcium-Silizium-Legierung.Bestimmung des Schwefelgehalts.Hochfrequenzverbrennung mit Infrarot-Absorptionsmethode und der Verbrennungs-Kaliumjodat-Titrationsmethode

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Kaliumsäuretitration

  • YS/T 426.2-2000 Methode zur chemischen Analyse von Antimon-Beryllium-Pellets.Bestimmung des Antimongehalts.Titrimetrische Methode mit Kaliumbromat
  • YS/T 240.6-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Wismutkonzentrat.Bestimmung des Eisengehalts.Titrimetrische Methode mit Kaliumbichromat
  • YS/T 519.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Arsen.Teil 1:Bestimmung des Arsengehalts.Titrimetrische Methode mit Kaliumbromat
  • YS/T 475.1-2005 Methoden zur chemischen Analyse von gegossenen Lagermetallen – Bestimmung des Zinngehalts – titrimetrische Methode mit Kaliumjodat
  • YS/T 716.5-2009 Methoden zur chemischen Analyse minderwertiger Blister. Teil 5: Bestimmung des Zinngehalts. Kaliumjodat-Titration
  • YS/T 990.9-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferstein. Teil 9: Bestimmung des Eisengehalts. Kaliumdichromat-Titrationsmethode
  • YS/T 556.2-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Antimonkonzentraten. Teil 2: Bestimmung des Arsengehalts. Kaliumbromat-Titrationsmethode
  • YS/T 1050.3-2015 Methode zur chemischen Analyse von Bleiantimonkonzentraten. Teil 3: Bestimmung des Arsengehalts. Die Kaliumbromat-Titrationsmethode
  • YS/T 775.3-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Bleianodenschlamm.Teil 3:Bestimmung des Arsengehalts.Titrimetrische Methode mit Kaliumbromat
  • YS/T 575.4-2006 Chemische Analysemethode für Bauxiterz, Kaliumdichromat-Titrationsmethode zur Bestimmung des Eisenoxidgehalts
  • YS/T 1046.4-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferschlackenkonzentraten. Teil 4: Bestimmung des Eisengehalts. Kaliumdichromat-Titrationsverfahren
  • YS/T 539.6-2006 Chemische Analysemethode für Nickellegierungspulver. Titantrichlorid-Kaliumdichromat-Titrationsmethode zur Bestimmung des Eisengehalts
  • YS/T 745.5-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferanodenschlamm – Teil 5: Bestimmung des Tellurgehalts – Kaliumdichromat-Titrationsverfahren
  • YS/T 997.1-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon-dotiertem Zinnoxid.Teil 1:Bestimmung des Zinngehalts.Titrimetrische Methode mit Kaliumjodat
  • YS/T 1047.2-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfermagnetit. Teil 2: Bestimmung des Gesamteisengehalts. Methoden der Kaliumdichromat-Titration
  • YS/T 820.3-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Laterit-Nickelerzen. Teil 3: Bestimmung des Gesamteisengehalts. Kaliumdichromat-Titration
  • YS/T 358.10-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Tantalit und Columbit-Konzentrat. Teil 10: Bestimmung des Zinngehalts. Titrimetrische Methode mit Kaliumjodat
  • YS/T 820.3-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Laterit-Nickelerz – Teil 3: Bestimmung des Gesamteisengehalts durch Kaliumdichromat-Titration
  • YS/T 1047.11-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfermagnetit. Teil 11: Bestimmung des Magneteisengehalts. Kaliumdichromat-Titrationsmethode
  • YS/T 807.1-2012 Chemische Analysemethoden für Aluminiumhärter.Teil 1:Bestimmung des Eisengehalts.Titrimetrische Methode mit Kaliumbichromat
  • YS/T 360.2-2011 Methoden der chemischen Analyse von Ilmenitkonzentrat. Teil 2: Bestimmung des Gesamteisengehalts. Kaliumdichromat-Titration
  • YS/T 1046.5-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferschlackenkonzentraten. Teil 5: Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts. Kaliumfluorsilikat-Titrationsmethode
  • YS/T 514.2-2009 Methoden zur chemischen Analyse von hochtitanhaltiger Schlacke und Rutil. Teil 2: Bestimmung des Gesamteisengehalts. Kaliumdichromat-Titration
  • YS/T 358.8-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Tantalit und Columbit-Konzentrat. Teil 8: Bestimmung des Eisengehalts. Titrimetrische Methode mit Kaliumdichromat
  • YS/T 820.8-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Laterit-Nickelerzen. Teil 8: Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts. Titrimetrische Methode mit Kaliumsiliciumdioxidfluorid
  • YS/T 248.2-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Rohblei. Bestimmung des Zinngehalts. Photometrische Methode mit Phenylfluoron und titrimetrische Methode mit Kaliumjodat
  • YS/T 360.3-2011 Methoden der chemischen Analyse für Ilmenitkonzentrat.Teil 3:Bestimmung des Eisenoxidgehalts.Titrimetrische Methode mit Kaliumdichromat
  • YS/T 575.4-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit. Teil 4: Bestimmung des Oxidgehalts. Dichromat-titrimetrische Methode
  • YS/T 539.6-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelbasislegierungspulver. Teil 6: Bestimmung des Eisengehalts. Titantrichlorid-Kaliumdichromat-Titration
  • YS/T 1028.1-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumeisenphosphat. Teil 1: Bestimmung des Gesamteisengehalts. Titantrichlorid-Reduktions-Kaliumdichromat-Titrationsmethoden
  • YS/T 990.10-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferstein. Teil 10: Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts. Molybdänblau-Spektrophotometrie und Kaliumfluorsilikat-titrimetrische Methode
  • YS/T 953.8-2014 Methoden zur chemischen Analyse von feuerschmelzendem Nickelsubstratmaterial. Teil 8: Bestimmung des Eisengehalts. Titrimetrische Methode mit Reduktion von Titantrichlorid und Kaliumdichromat
  • YS/T 521.3-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Blisterkupfer. Teil 3: Bestimmung des Arsengehalts. Spektrometrische Methode zur Hydriderzeugung und Atomfluoreszenz. Kaliumbromattitration
  • YS/T 1115.14-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen und -rückständen.Teil 14:Bestimmung des Arsengehalts.Methode der Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie und Kaliumbromattitrimetrie
  • YS/T 990.8-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferstein. Teil 8: Bestimmung des Arsengehalts. Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie, Silberdiethyldithiocarbamat-Spektrophotometrie und Kaliumbromat-Titrimetrie
  • YS/T 646-2007 Methode zur chemischen Analyse von Platinverbindungen.Bestimmung des Platingehalts.Elektrizitätstitration mit Kaliumpermanganat

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Kaliumsäuretitration

  • GB/T 5195.5-2017 Flussspat – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts – Methode der Jodsäure-Kalium-Titration bei der Verbrennung von Rohröfen
  • GB/T 1819.10-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten – Teil 10: Bestimmung des Schwefelgehalts – Hochfrequenzverbrennung mit Infrarotabsorptionsverfahren und Kaliumjodat-Titrimetrieverfahren
  • GB/T 4698.9-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Teil 9: Bestimmung des Zinngehalts – Kaliumjodat-Titration und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 13747.1-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Zirkonium und Zirkoniumlegierungen – Teil 1: Bestimmung des Zinngehalts – Kaliumjodat-Titration und Phenylfluor-Polyethylenglykoloctylphenylether-Spektrophotometrie

Professional Standard-Ships, Kaliumsäuretitration

  • CB/T 3905.2-1999 Bestimmung von Antimon mittels Kaliumbromat-Titrationsverfahren zur chemischen Analyse von Lagerlegierungen auf Zinnbasis
  • CB/T 3905.3-1999 Chemische Analysemethode der Kaliumpermanganat-Titrationsmethode für Lagerlegierungen auf Zinnbasis zur Bestimmung des Antimongehalts
  • CB/T 3905.3-2005 Verfahren zur chemischen Analyse von Lagerlegierungen auf Zinnbasis – Teil 3: Kaliumpermanganatverfahren zur Bestimmung des Antimongehalts
  • CB/T 3905.2-2005 Verfahren zur chemischen Analyse von Lagerlegierungen auf Zinnbasis – Teil 2: Kaliumbromatverfahren zur Bestimmung des Antimongehalts

Professional Standard - Commodity Inspection, Kaliumsäuretitration

  • SN/T 3323.1-2012 Mühlenzunder.Teil 1:Bestimmung von Eisenoxid.Kaliumdichromat-Titration

Professional Standard - Machinery, Kaliumsäuretitration

  • JB/T 9548.10-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen-Chrom-Aluminium-Legierungen. Die Verbrennung – Kaliumjodat-Titrationsmethode zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • JB/T 6326.11-1992 Chemische Analysemethoden von Nickel-Chrom- und Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen. Verbrennung – Bestimmung des Schwefelgehalts durch Kaliumjodat-Titration
  • JB/T 8063.5-1996 Chemische Analysemethode für pulvermetallurgische Materialien und Produkte. Bestimmung von Zinn in Materialien und Produkten auf Kupferbasis (Natriumhypophosphit-Reduktions-Kaliumjodat-Titrationsverfahren)
  • JB/T 8063.5-2011 Methoden zur chemischen Analyse von pulvermetallurgischen Materialien und Produkten: Teil 5: Die sekundäre Natriumphosphatreduktion – Kaliumjodat-titrimetrische Methode zur Bestimmung von Zinn in Materialien und Produkten auf Kupferbasis

Professional Standard - Chemical Industry, Kaliumsäuretitration

  • HG/T 4552.1-2013 Methode zur Messung des Zinngehalts in verbrauchter Zinnentfernungslösung. Teil 1: Kaliumjodat-Titrationsmethode

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Kaliumsäuretitration

  • DB34/T 2878-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferschlackenrückständen. Bestimmung des Eisengehalts. Kaliumdichromat-Titrationsmethode

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Kaliumsäuretitration

  • GB/T 8454-2020 Reduziertes Ilmenitpulver für Schweißroboter – Bestimmung des Eisengehalts – titrimetrische Methode mit Kaliumdichromat
  • GB/T 38812.1-2020 Direkt reduziertes Eisen – Bestimmung des Eisen(Ⅱ)-Gehalts – Die titrimetrische Methode mit Kaliumdichromat nach Zersetzung der Probe durch Eisenchlorid
  • GB/T 38812.2-2020 Direkt reduziertes Eisen – Bestimmung des Gehalts an metallischem Eisen – Die titrimetrische Methode mit Kaliumdichromat nach Zersetzung der Probe durch Eisenchlorid

Professional Standard - Geology, Kaliumsäuretitration

  • DZ/T 0064.68-2021 Methoden der analytischen Grundwasserqualität Teil 68: Bestimmung des Sauerstoffverbrauchs durch saure Kaliumpermanganat-Titration
  • DZ/T 0064.70-2021 Methoden der analytischen Grundwasserqualität Teil 70: Bestimmung des Sauerstoffverbrauchs durch Kaliumdichromat-Titration
  • DZ/T 0064.69-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität Teil 69: Bestimmung des Sauerstoffverbrauchs Alkalische Kaliumpermanganat-Titration

American Society for Testing and Materials (ASTM), Kaliumsäuretitration

  • ASTM E342-04 Standardtestmethode zur Bestimmung von Chromoxid in Chromerzen mittels Permanganat-Titrimetrie
  • ASTM E342-11 Standardtestmethode zur Bestimmung von Chromoxid in Chromerzen mittels Permanganat-Titrimetrie

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Kaliumsäuretitration

  • JIS M 8212:2022 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Kaliumdichromat-titrimetrisches Verfahren nach Titan(III)-chlorid-Reduktion

Professional Standard - Rare Earth, Kaliumsäuretitration

  • XB/T 617.4-2014 Chemische Analysemethoden für Neodym-Eisen-Bor-Legierungen. Teil 4: Bestimmung des Eisengehalts. Die Kaliumdichromat-Titrimetrie

RO-ASRO, Kaliumsäuretitration

  • STAS SR ISO 619:1995 Manganhaltige Erze – Bestimmung des Chromgehalts – photometrische Methode mit Diphenylcarbazid und titrimetrische Methode mit Silberpersulfat

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Kaliumsäuretitration

  • DB53/T 639.5-2014 Methoden zur chemischen Analyse von direkt reduziertem Eisen – Teil 5: Bestimmung des Gesamteisengehalts durch Kaliumdichromat-Titration

CZ-CSN, Kaliumsäuretitration

  • CSN ISO 7528:1994 Nickellegierungen. Bestimmung des Eisengehalts. Titrimetrische Methode mit Kaliumdichromat

Indonesia Standards, Kaliumsäuretitration

  • SNI 06-6989.22-2004 Wasser und Abwasser – Teil 22: Prüfverfahren für den Permanganatwert mittels Titrimetrie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten