ZH

EN

KR

JP

ES

RU

UV-Testbetrieb

Für die UV-Testbetrieb gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst UV-Testbetrieb die folgenden Kategorien: Strahlenschutz, Sportausrüstung und -anlagen, Plastik, Strahlungsmessung, Farben und Lacke, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Optik und optische Messungen, Textilprodukte, Baumaterial, Solartechnik, analytische Chemie, Umwelttests, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises), Straßenfahrzeuggerät, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Umfangreiche elektrische Haushaltsausrüstung, Luft- und Raumfahrtmotoren und Antriebssysteme, Luftqualität, organische Chemie, Keramik, Akustik und akustische Messungen, Eigenschaften und Design von Maschinen, Anlagen und Geräten, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Bauteile, Schutzausrüstung, Kraftstoff, Softwareentwicklung und Systemdokumentation, Optische Ausrüstung, Glas, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Baumaschinen, Mechanischer Test, Straßenarbeiten, Wortschatz, Werkzeugmaschine, Vibrations-, Schock- und Vibrationsmessungen, Teile und Zubehör für Telekommunikationsgeräte, Wasserqualität, Elektrische und elektronische Prüfung, Tierheilkunde, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Sprache für die Informationstechnologie, Erdölprodukte umfassend, Luft- und Raumfahrtsysteme und Betriebsgeräte, Industrielles Automatisierungssystem, Anlagen und Ausrüstung für die Lebensmittelindustrie, Telekommunikationssystem, Elektrotechnik umfassend, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Industriefahrzeuge, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Hüte, Bekleidungszubehör, Knöpfe, Eisenbahnbau, Textiltechnik, Qualität, Zerstörungsfreie Prüfung, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Chemikalien, Spanlose Bearbeitungsgeräte, Fluidsysteme und Komponenten für die Luft- und Raumfahrt, Prüfung von Metallmaterialien, mobile Dienste, Bodenbelag ohne Stoff, Land-und Forstwirtschaft, Essen umfassend, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Anwendungen der Informationstechnologie, Telekommunikationsendgeräte, Bodenservice- und Reparaturausrüstung, IT-Terminals und andere Peripheriegeräte, Verstärkter Kunststoff, Erdbewegungsmaschinen, Thermodynamik und Temperaturmessung, Feuer bekämpfen, Rotierender Motor, Kleidung, Fernbedienung, Telemetrie, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Transport, Drahtlose Kommunikation, Ventil, medizinische Ausrüstung, Flüssigkeitsspeichergerät, Ventilatoren, Ventilatoren, Klimaanlagen, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffe, Anorganische Chemie, Küchenausstattung, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte.


AT-ON, UV-Testbetrieb

  • ONORM S 1132-2002 Solarien – UV-Strahlenschutzvorschriften für den Betrieb
  • ONORM B 8201-2000 Schornsteinfreier Querschnitt und Betriebsdichtheitsprüfung
  • ONORM M 5873-1-2001 Anlagen zur Wasserdesinfektion mittels ultravioletter Strahlung – Anforderungen und Prüfung – Niederdruck-Quecksilberlampenanlagen
  • ONORM M 9401 Beib.1-1993 Scheueranlagen - Prüfbuch und Betriebstagebuch für Scheueranlagen

American Society for Testing and Materials (ASTM), UV-Testbetrieb

  • ASTM D4329-13 Standardpraxis für die Belichtung von Kunststoffen mit Fluoreszenz-Ultraviolettlampen (UV-Lampen).
  • ASTM D3732-82(2011) Standardpraxis für die Angabe der Aushärtezeiten von UV-gehärteten Beschichtungen
  • ASTM G224-23 Standardpraxis für den Betrieb von UVC-Lampengeräten zur Belichtung von Materialien
  • ASTM E275-08(2013) Standardpraxis zur Beschreibung und Messung der Leistung von Ultraviolett- und sichtbaren Spektrophotometern
  • ASTM E275-93 Standardpraxis zur Beschreibung und Messung der Leistung von Ultraviolett-, sichtbaren und Nahinfrarot-Spektrophotometern
  • ASTM E275-01 Standardpraxis zur Beschreibung und Messung der Leistung von Ultraviolett-, sichtbaren und Nahinfrarot-Spektrophotometern
  • ASTM E169-99 Standardpraktiken für allgemeine Techniken der quantitativen Analyse im ultravioletten und sichtbaren Bereich
  • ASTM G154-23 Standardpraxis für den Betrieb von Geräten mit fluoreszierenden Ultraviolettlampen (UV) zur Belichtung von Materialien
  • ASTM G154-16 Standardpraxis für den Betrieb von Geräten mit fluoreszierenden Ultraviolettlampen (UV) zur Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM G154-04 Standardpraxis für den Betrieb von Fluoreszenzlichtgeräten zur UV-Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM G154-00ae1 Standardpraxis für den Betrieb von Fluoreszenzlichtgeräten zur UV-Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM G154-00a Standardpraxis für den Betrieb von Fluoreszenzlichtgeräten zur UV-Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM G154-00 Standardpraxis für den Betrieb von Fluoreszenzlichtgeräten zur UV-Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM G154-06 Standardpraxis für den Betrieb von Fluoreszenzlichtgeräten zur UV-Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM E2193-04 Standardtestmethode für die UV-Durchlässigkeit von Monoethylenglykol (Ultraviolett-spektrophotometrische Methode)
  • ASTM E2193-02a Standardtestmethode für die UV-Durchlässigkeit von Monoethylenglykol (Ultraviolett-spektrophotometrische Methode)
  • ASTM E2193-02 Standardtestmethode für die UV-Durchlässigkeit von Monoethylenglykol (Ultraviolett-spektrophotometrische Methode)
  • ASTM E2193-08 Standardtestmethode für die UV-Durchlässigkeit von Monoethylenglykol (Ultraviolett-spektrophotometrische Methode)
  • ASTM D4329-99 Standardpraxis für die fluoreszierende UV-Belichtung von Kunststoffen
  • ASTM G154-12a Standardpraxis für den Betrieb von Geräten mit fluoreszierenden Ultraviolettlampen (UV) zur Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM G154-12 Standardpraxis für den Betrieb von Geräten mit fluoreszierenden Ultraviolettlampen (UV) zur Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM D4329-21 Standardpraxis für die Belichtung von Kunststoffen mit Fluoreszenz-Ultraviolettlampen (UV-Lampen).
  • ASTM D5110-98(2010) Standardpraxis für die Kalibrierung von Ozonmonitoren und die Zertifizierung von Ozonübertragungsstandards mittels Ultraviolettphotometrie
  • ASTM G53-96 Praxis für den Betrieb von Licht- und Wasserbelichtungsgeräten (fluoreszierender UV-Kondensationstyp) zur Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM D6544-00 Standardpraxis für die Vorbereitung von Textilien vor der Prüfung der Ultraviolett-(UV-)Transmission
  • ASTM D6544-00(2007) Standardpraxis für die Vorbereitung von Textilien vor der Prüfung der Ultraviolett-(UV-)Transmission
  • ASTM D5156-02(2016) Standardtestmethoden zur kontinuierlichen Messung von Ozon in der Umgebungs-, Arbeitsplatz- und Innenatmosphäre (Ultraviolettabsorption)
  • ASTM D6544-12 Standardpraxis für die Vorbereitung von Textilien vor der Prüfung der Ultraviolett-(UV-)Transmission
  • ASTM G183-05(2010) Standardpraxis für den Feldeinsatz von Pyranometern, Pyrheliometern und UV-Radiometern
  • ASTM D5156-22 Standardtestmethoden zur kontinuierlichen Messung von Ozon in der Umgebungs-, Arbeitsplatz- und Innenatmosphäre (Ultraviolettabsorption)
  • ASTM D5894-10 Standardpraxis für zyklischen Salznebel/UV-Bestrahlung von lackiertem Metall (abwechselnde Bestrahlung in einer Nebel-/Trockenkammer und einer UV-/Kondensationskabine)
  • ASTM D2008-12(2018) Standardtestmethode für die UV-Absorption und das Absorptionsvermögen von Erdölprodukten
  • ASTM D1014-95 Standardpraxis für die Durchführung von Außenbelichtungsprüfungen von Farben auf Stahl
  • ASTM D5156-02 Standardtestmethoden zur kontinuierlichen Messung von Ozon in der Umgebungs-, Arbeitsplatz- und Innenatmosphäre (Ultraviolettabsorption)
  • ASTM D6544-11 Standardpraxis für die Vorbereitung von Textilien vor der Prüfung der Ultraviolett-(UV-)Transmission
  • ASTM D2062-87(1997)e1 Standardtestmethoden für die Funktionsfähigkeit von Reißverschlüssen
  • ASTM D2062-03(2021) Standardtestmethoden für die Funktionsfähigkeit von Reißverschlüssen
  • ASTM E493/E493M-11 Standardpraxis für Lecks unter Verwendung des Massenspektrometer-Lecksuchers im Inside-Out-Testmodus
  • ASTM D5997-96(2005) Standardtestmethode zur Online-Überwachung des Gesamtkohlenstoffs und des anorganischen Kohlenstoffs in Wasser durch Ultraviolett-, Persulfatoxidations- und Membranleitfähigkeitserkennung
  • ASTM D5997-96(2009) Standardtestmethode zur Online-Überwachung des Gesamtkohlenstoffs und des anorganischen Kohlenstoffs in Wasser durch Ultraviolett-, Persulfatoxidations- und Membranleitfähigkeitserkennung
  • ASTM E2312-11 Standardpraxis für Tests von Reinraummaterialien
  • ASTM D5252-11 Standardpraxis für den Betrieb des Hexapod-Trommelprüfgeräts
  • ASTM D7238-06 Standardtestverfahren für die Auswirkung der Exposition einer unverstärkten Polyolefin-Geomembran unter Verwendung eines fluoreszierenden UV-Kondensationsgeräts
  • ASTM D7183-16 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefels in aromatischen Kohlenwasserstoffen und verwandten Chemikalien durch ultraviolette Fluoreszenz
  • ASTM E405-04(2018) Standardtestmethoden zur Verschleißprüfung von Drehantrieben für Windows
  • ASTM F2760-09 Standardverfahren zum Testen der Latenz von Tintenstrahlpatronen (Start)
  • ASTM D7745-11 Standardpraxis zum Testen pultrudierter Verbundwerkstoffe
  • ASTM E2847-11 Standardpraxis für 65279; 65279;Kalibrierung und Genauigkeitsüberprüfung von Breitband-Infrarot-Thermometern
  • ASTM D1840-22 Standardtestmethode für Naphthalinkohlenwasserstoffe in Flugturbinenkraftstoffen mittels Ultraviolettspektrophotometrie
  • ASTM E2068-00 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Betätigungskraft von Schiebefenstern und -türen
  • ASTM E2068-00(2008) Standardtestverfahren zur Bestimmung der Betätigungskraft von Schiebefenstern und -türen
  • ASTM E2068-00(2022) Standardtestverfahren zur Bestimmung der Betätigungskraft von Schiebefenstern und -türen
  • ASTM E2068-00(2016) Standardtestverfahren zur Bestimmung der Betätigungskraft von Schiebefenstern und -türen
  • ASTM G210-13(2018) Standardpraxis für den Betrieb des Prüfgeräts für die Abwasseranalyse
  • ASTM D5252-20 Standardpraxis für den Betrieb des Hexapod-Trommelprüfgeräts
  • ASTM E1767-11 Standardpraxis zur Spezifizierung der Beobachtungs- und Messgeometrien zur Charakterisierung des Erscheinungsbilds von Materialien
  • ASTM D7183-12 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefels in aromatischen Kohlenwasserstoffen und verwandten Chemikalien durch ultraviolette Fluoreszenz
  • ASTM D7183-23 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefels in aromatischen Kohlenwasserstoffen und verwandten Chemikalien durch ultraviolette Fluoreszenz
  • ASTM F1904-98(2003) Standardpraxis zum Testen der biologischen Reaktionen auf Partikel in vivo
  • ASTM D7766/D7766M-11 Standardpraxis für die Schadenswiderstandsprüfung von Sandwichkonstruktionen
  • ASTM D4839-03(2017) Standardtestmethode für Gesamtkohlenstoff und organischen Kohlenstoff in Wasser durch Ultraviolett- oder Persulfatoxidation oder beides und Infrarotdetektion
  • ASTM F1500-98(2003) Standardtestverfahren zur Quantifizierung nicht UV-absorbierender, nichtflüchtiger extrahierbarer Stoffe aus Mikrowellensuszeptoren unter Verwendung von Lösungsmitteln als Lebensmittelsimulanzien
  • ASTM F1500-98 Standardtestverfahren zur Quantifizierung nicht UV-absorbierender, nichtflüchtiger extrahierbarer Stoffe aus Mikrowellensuszeptoren unter Verwendung von Lösungsmitteln als Lebensmittelsimulanzien
  • ASTM F1500-98(2008) Standardtestverfahren zur Quantifizierung nicht UV-absorbierender, nichtflüchtiger extrahierbarer Stoffe aus Mikrowellensuszeptoren unter Verwendung von Lösungsmitteln als Lebensmittelsimulanzien
  • ASTM F1500-98(2014) Standardtestverfahren zur Quantifizierung nicht UV-absorbierender, nichtflüchtiger extrahierbarer Stoffe aus Mikrowellensuszeptoren unter Verwendung von Lösungsmitteln als Lebensmittelsimulanzien
  • ASTM D5453-03 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefels in leichten Kohlenwasserstoffen, Kraftstoffen und Ölen durch ultraviolette Fluoreszenz
  • ASTM D5453-03a Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefels in leichten Kohlenwasserstoffen, Kraftstoffen und Ölen durch ultraviolette Fluoreszenz
  • ASTM D7183-18 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefels in aromatischen Kohlenwasserstoffen und verwandten Chemikalien durch ultraviolette Fluoreszenz
  • ASTM D1840-03 Standardtestmethode für Naphthalinkohlenwasserstoffe in Flugturbinenkraftstoffen mittels Ultraviolettspektrophotometrie
  • ASTM D1840-01 Standardtestmethode für Naphthalinkohlenwasserstoffe in Flugturbinenkraftstoffen mittels Ultraviolettspektrophotometrie
  • ASTM D1840-96 Standardtestmethode für Naphthalinkohlenwasserstoffe in Flugturbinenkraftstoffen mittels Ultraviolettspektrophotometrie
  • ASTM D1840-02 Standardtestmethode für Naphthalinkohlenwasserstoffe in Flugturbinenkraftstoffen mittels Ultraviolettspektrophotometrie
  • ASTM D7183-07e1 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefels in aromatischen Kohlenwasserstoffen und verwandten Chemikalien durch ultraviolette Fluoreszenz
  • ASTM D7183-07 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefels in aromatischen Kohlenwasserstoffen und verwandten Chemikalien durch ultraviolette Fluoreszenz
  • ASTM D7183-18a(2023) Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefels in aromatischen Kohlenwasserstoffen und verwandten Chemikalien durch ultraviolette Fluoreszenz
  • ASTM D7183-18a Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefels in aromatischen Kohlenwasserstoffen und verwandten Chemikalien durch ultraviolette Fluoreszenz
  • ASTM D1017-51(1978)e1 Testmethode für Benzol und Toluol in 250F und leichteren Erdölprodukten durch Ultraviolettspektrophotometrie

Indonesia Standards, UV-Testbetrieb

Society of Automotive Engineers (SAE), UV-Testbetrieb

  • SAE J1012-2023 Testverfahren für das Drucksystem des Bedienergehäuses
  • SAE J3078/3-2022 Arbeitsumgebung für selbstfahrende Arbeitsmaschinen im Gelände, Teil 3: Testverfahren für das Drucksystem für die Fahrerkabine
  • SAE J2298-1996 Ultraviolette Leckerkennung: Verfahren zur Verwendung von Kältemittel-Leckerkennungsfarbstoffen für die Wartung mobiler Klimaanlagen
  • SAE J919-2013 Geräuschmessung für den Bediener von Off-Road-Arbeitsmaschinen, singulärer Typ
  • SAE J577-2011 Vibrationsprüfmaschine
  • SAE J897-1978 TESTCODE FÜR DEN NEIGUNGSBETRIEB DER MASCHINE
  • SAE J3078/2-2021 Arbeitsumgebung für selbstfahrende Arbeitsmaschinen im Gelände, Teil 2: Prüfverfahren für Luftfilterelemente
  • SAE J3078-2-2021 Arbeitsumgebung für selbstfahrende Arbeitsmaschinen im Gelände, Teil 2: Prüfverfahren für Luftfilterelemente
  • SAE J3078-1-2020 Arbeitsumgebung für selbstfahrende Arbeitsmaschinen im Gelände, Teil 2: Prüfverfahren für Luftfilterelemente
  • SAE J3078/2-2023 Arbeitsumgebung für selbstfahrende Arbeitsmaschinen im Gelände – Teil 2: Prüfverfahren für Luftfilterelemente
  • SAE J3078-3-2022 Arbeitsumgebung für selbstfahrende Arbeitsmaschinen im Gelände, Teil 2: Prüfverfahren für Luftfilterelemente
  • SAE J3078-5-2021 Arbeitsumgebung für selbstfahrende Arbeitsmaschinen im Gelände, Teil 2: Prüfverfahren für Luftfilterelemente
  • SAE ARP1972A-2012 Empfohlene Messpraktiken und -verfahren für EMV-Tests
  • SAE J3078/6-2015 Arbeitsumgebung für selbstfahrende Arbeitsmaschinen im Gelände, Teil 6: Bestimmung der Wirkung von Solarheizung
  • SAE J3078/6-2023 Arbeitsumgebung für selbstfahrende Arbeitsmaschinen im Gelände, Teil 6: Bestimmung der Wirkung von Solarheizung

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, UV-Testbetrieb

  • DB43/T 2130-2021 Testmethode für ultraviolettes fluoreszierendes Schwefelmessgerät

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), UV-Testbetrieb

Danish Standards Foundation, UV-Testbetrieb

  • DS/EN 61345:1999 UV-Test für Photovoltaik (PV)-Module
  • DS/ISO 23875:2021 Bergbau – Luftqualitätskontrollsysteme für Bedienergehäuse – Leistungsanforderungen und Prüfmethoden
  • DS/EN 50191:2011 Errichtung und Betrieb elektrischer Prüfgeräte
  • DS/IEC 61196-1-212:2021 Koaxiale Kommunikationskabel – Teil 1-212: Umweltprüfmethoden – UV-Stabilität
  • DS/CWA 16408:2012 Testrahmen für globale eBusiness-Interoperabilitätstestumgebungen (GITB)
  • DS/EN 13758-1+A1:2007 Textilien – UV-Schutzeigenschaften – Teil 1: Prüfverfahren für Bekleidungsstoffe
  • DS/EN ISO 15995:2010 Gasflaschen – Spezifikationen und Prüfung von LPG-Flaschenventilen – manuell betätigt
  • DS/EN 13527:2001 Rollläden und Jalousien – Messung der Betätigungskraft – Prüfverfahren
  • DS/EN 60512-9-1:2010 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 9-1: Dauertests – Prüfung 9a: Mechanischer Betrieb

AENOR, UV-Testbetrieb

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, UV-Testbetrieb

British Standards Institution (BSI), UV-Testbetrieb

  • BS EN 61345:1998 UV-Test für Photovoltaik (PV)-Module
  • BS EN ISO 3656:2011 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion
  • BS 4833:1986(1999) Zeitplan für hygrometrische Tabellen zur Verwendung bei der Prüfung und dem Betrieb von Umweltgehäusen
  • BS EN 2266-005:2006 Luft- und Raumfahrt - Kabel, elektrisch, für allgemeine Zwecke - Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 200 °C - UV-Laserbedruckbar - Produktnorm
  • BS 7976-2:2002 Pendelprüfgeräte – Funktionsweise
  • BS 7976-2:2002+A1:2013 Pendelprüfer. Funktionsweise
  • BS EN 15486:2007 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin. Bestimmung des Schwefelgehalts. Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • BS EN 2266-005:2005 Elektrische Kabel für allgemeine Zwecke – Betriebstemperaturen zwischen
  • BS EN 16602-70-06:2014 Produktsicherheit im Weltraum. Partikel- und UV-Strahlungsprüfung für Weltraummaterialien
  • BS EN ISO 23875:2022 Bergbau. Luftqualitätskontrollsysteme für Bedienergehäuse. Leistungsanforderungen und Testmethoden
  • BS EN 17314:2020 Flurförderzeuge. Spezifikationen und Testmethoden. Andere Rückhaltesysteme für den Fahrer als Beckengurte
  • BS EN 14187-8:2017 Kalt verarbeitbare Fugendichtstoffe. Testmethoden. Bestimmung der künstlichen Bewitterung durch UV-Bestrahlung
  • BS EN 13523-10:2017 Bandbeschichtete Metalle. Testmethoden. Beständigkeit gegen fluoreszierende UV-Strahlung und Wasserkondensation
  • 20/30414253 DC BS EN ISO 23875. Bergbau. Bedienergehäuse. Luftqualitätskontrollsysteme und Luftqualitätsleistungstests
  • BS EN 60512-9-1:2010 Steckverbinder für elektronische Geräte – Tests und Messungen – Dauertests – Test 9a – Mechanischer Betrieb
  • 17/30368669 DC BS EN 17314. Flurförderzeuge. Spezifikationen und Testmethoden. Andere Rückhaltesysteme für den Fahrer als Beckengurte
  • BS EN ISO 24442:2011 Kosmetika. Sonnenschutz-Testmethoden. In-vivo-Bestimmung des UVA-Schutzes von Sonnenschutzmitteln
  • PAS 1884:2021 Sicherheitspersonal bei automatisierten Fahrzeugtests und -versuchen. Führung
  • 22/30449743 DC BS EN ISO 23875 AMD1. Bergbau. Luftqualitätskontrollsysteme für Bedienergehäuse. Leistungsanforderungen und Testmethoden
  • BS ISO 14269-5:1997 Traktoren und selbstfahrende Maschinen für die Land- und Forstwirtschaft. Bedienergehäuseumgebung. Prüfverfahren für ein Drucksystem
  • BS EN 14187-8:2003 Kaltverarbeitbare Fugenmassen – Prüfverfahren zur Bestimmung der künstlichen Bewitterung durch UV-Bestrahlung
  • BS EN 2267-007:2005 Elektrische Kabel für allgemeine Zwecke – Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 260 °C – Teil 007: DMA-Familie, einzelne tintenstrahlbedruckbare und mehradrige Baugruppe – Produktnorm
  • BIP 2229-2013 Verhaltenskodex für die Inspektion und Prüfung elektrischer Geräte im laufenden Betrieb
  • BS PAS 1884:2021 Sicherheitspersonal bei automatisierten Fahrzeugtests und -versuchen. Führung
  • BS 8628:2022 Desinfektion mittels ultravioletter Strahlung. Methoden zur quantitativen Prüfung automatisierter UV-Desinfektionsaktivitäten durch direkte Beleuchtung. Bestimmung von bakterizider, mykobakterizider, sporizider, levurozider, fungizider, viruzider Wirkung …
  • BS ISO 23875:2021 Bergbau. Luftqualitätskontrollsysteme für Bedienergehäuse. Leistungsanforderungen und Testmethoden
  • BS EN 50289-4-17:2015 Kommunikationskabel. Spezifikationen für Testmethoden. Prüfverfahren zur Bewertung der UV-Beständigkeit des Mantels von Elektro- und Glasfaserkabeln
  • BS EN 13153:2002 Spezifikation und Prüfung von LPG-Flaschenventilen – manuell betätigt
  • HB 10122-1994 Verhaltenskodex für die Inspektion und Prüfung elektrischer Geräte im laufenden Betrieb
  • 22/30447419 DC BS EN 12046-2. Betriebskräfte. Prüfverfahren – Teil 2. Türen
  • BS EN 13153:2002(2003) Spezifikation und Prüfung von LPG-Flaschenventilen – manuell betätigt
  • BS ISO 3888-1:2018 Personenkraftwagen. Teststrecke für ein schweres Spurwechselmanöver. Doppelter Spurwechsel
  • BS 8607:2014+A1:2016(2018) Mechanisch betätigte Druckknopfschlösser – Anforderungen und Prüfmethoden
  • 21/30390982 DC BS 8628. Desinfektion mit ultravioletter Strahlung. Methoden zur quantitativen Prüfung automatisierter UV-Desinfektionsaktivitäten durch direkte Beleuchtung. Bestimmung von bakterizider, mykobakterizider, sporizider, levurozider, fungizider, viruzider Wirkung...

GSO, UV-Testbetrieb

  • GSO IEC 61345:2015 UV-Test für Photovoltaik (PV)-Module
  • GSO ISO 9379:2007 Bedienkräfte – Prüfverfahren – Türen
  • GSO ISO 24442:2013 Kosmetika - Sonnenschutz-Testmethoden - In-vivo-Bestimmung des UVA-Schutzes von Sonnenschutzmitteln
  • GSO ISO 10263-3:2013 Erdbaumaschinen – Bedienerkabinenumgebung – Teil 3: Prüfverfahren für die Druckbeaufschlagung
  • GSO ISO 8206:2013 Abnahmeprüfungen für Brennschneidmaschinen – Reproduzierbare Genauigkeit – Betriebseigenschaften

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, UV-Testbetrieb

  • GJB 7361-2011 Die Messmethoden für Parameter militärischer Ultraviolettdetektoren
  • GJB 8127-2013 Messmethoden für Parameter von Ultraviolett-Fokalebenen-Arrays
  • GJB 6925-2009 Die Messmethode der Ultrabiolet-Strahlung für Ziel und Umgebung

American National Standards Institute (ANSI), UV-Testbetrieb

  • ANSI/ASTM D5208:2001 Praxis für den Betrieb von Fluoreszenz-UV- und Kondensationsgeräten zur Belichtung von fotoabbaubaren Kunststoffen (08.03)
  • ANSI/ASTM E2749:2010 Praxis zur Messung der Gleichmäßigkeit der Ofenbelichtung an Prüfkörpern

Occupational Health Standard of the People's Republic of China, UV-Testbetrieb

  • GBZ/T 189.6-2007 Messung physikalischer Einwirkungen am Arbeitsplatz Teil 6: Ultraviolette Strahlung

Lithuanian Standards Office , UV-Testbetrieb

  • LST EN 61345-2001 UV-Test für Photovoltaik (PV)-Module (IEC 61345:1998)
  • LST EN 50191-2011 Errichtung und Betrieb elektrischer Prüfgeräte
  • LST EN 13758-1+A1-2007 Textilien – UV-Schutzeigenschaften – Teil 1: Prüfverfahren für Bekleidungsstoffe
  • LST EN 1418-1999 Schweißpersonal - Zulassungsprüfung von Schweißfachkräften zum Schmelzschweißen und Widerstandsschweißeinrichtern zum vollmechanischen und automatischen Schweißen metallischer Werkstoffe
  • LST EN 13527-2002 Rollläden und Jalousien – Messung der Betätigungskraft – Prüfverfahren

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, UV-Testbetrieb

  • JJF(纺织) 081-2018 Kalibrierungsspezifikation für Prüfgeräte für die Schutzeigenschaften von Textilien vor ultravioletter Strahlung
  • JJF(纺织)081-2018 Kalibrierungsspezifikation für Prüfgeräte für die Schutzeigenschaften von Textilien vor ultravioletter Strahlung

(U.S.) Telecommunications Industries Association , UV-Testbetrieb

  • TIA-102.CABC-2006 Interoperabilitätstests für den Sprachbetrieb in Bündelfunksystemen
  • TIA-102.CABA-2010 Projekt 25 Interoperabilitätstests für den Sprachbetrieb in konventionellen Systemen
  • TIA-102.CABC-B-2010 Projekt 25 Interoperabilitätstests für den Sprachbetrieb in Bündelfunksystemen
  • TIA-102.CABC-A-2008 Projekt 25 Interoperabilitätstests für den Sprachbetrieb in Bündelfunksystemen
  • TIA-102.CABC-C-2017 Projekt 25 Interoperabilitätstests für den Sprachbetrieb in Bündelfunksystemen
  • TIA-1036-2005 Interoperabilitätstestspezifikation für die cdma2000-Luftschnittstelle
  • TIA TSB-102.CBBE-2011 Projekt 25 Empfohlene Konformitätsbewertungstests – Konventioneller Betrieb
  • TIA-102.CACD-B-2013 Projekt 25 Interoperabilitätstestverfahren für Inter-RF-Subsystemschnittstellen für den Bündelfunkbetrieb unter Einbeziehung des ISSI
  • TIA-102.CACD-C-2014 Projekt 25 Interoperabilitätstestverfahren für Inter-RF-Subsystemschnittstellen für den Bündelfunkbetrieb unter Einbeziehung des ISSI
  • TIA-102.CBBE-2011 Projekt 25 Empfohlene Konformitätsbewertungstests – Konventioneller Betrieb
  • TIA-102.CABB-A-2015 Projekt 25 Interoperabilitätstests für OTAR-Nachrichten und -Prozeduren
  • TIA TSB-102.CBBJ-C-2015 Projekt 25 Empfohlene Konformitätsbewertungstests – Trunking-Betrieb

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, UV-Testbetrieb

  • GB/T 14571.4-2022 Prüfverfahren für Ethylenglykol zur industriellen Verwendung – Teil 4: Bestimmung der Ultraviolettdurchlässigkeit – Ultraviolettes spektrophotometrisches Verfahren
  • GB/T 37731-2019 Testmethode für das Linux-Desktop-Betriebssystem
  • GB/T 37730-2019 Testmethode für Linux-Server-Betriebssystem
  • GB/T 37131-2018 Nanotechnologien – Testmethode für Halbleiter-Nanopulver mittels UV-Vis-Diffusreflexionsspektroskopie

Underwriters Laboratories (UL), UV-Testbetrieb

  • UL SUBJECT 710C-2006 ÜBERBLICK ÜBER DIE UNTERSUCHUNG VON ULTRAVIOLETTEN STRAHLUNGSSYSTEMEN ZUM EINSATZ IN DER LÜFTUNGSSTEUERUNG GEWERBLICHER KOCHBETRIEBE (Ausgabe 3)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, UV-Testbetrieb

  • GB/T 30809-2014 UV-Lichtquellen zur Prüfung der Eigenschaften photokatalytischer Materialien
  • GB/T 15489.8-1995 Testmethoden für Farbfilterglas Beständigkeit UV-Strahlungsstabilität
  • GB/T 7962.17-2010 Prüfverfahren für farbloses optisches Glas. Teil 17: Autokollimationsprüfverfahren für den Brechungsindex im ultravioletten und infraroten Wellenband
  • GB/T 25919.2-2010 Modbus-Testspezifikation. Teil 2: Modbus-Interoperabilitätstestspezifikation über serielle Verbindung

PL-PKN, UV-Testbetrieb

  • PN Z04171-02-1986 Luftreinheitsschutzmittel zur Bestimmung von Pikrinsäure an Arbeitsplätzen mittels UV-Spektrophotometrie-Absorption
  • PN P04990-1989 Methoden chemischer Tests Gestrickte medizinische Artikel Bestimmung der Absorption ultravioletter Strahlung
  • PN Z04169-02-1986 Luftreinheit. Schutztests für 4,6-Dinitroorthocreso! Bestimmung von 4,6-Dinitroorthocresol an Arbeitsplätzen mittels UV-Absorptionsspektrophotometrie
  • PN F06100-08-1988 Möbel Prüfverfahren für die Eigenschaften lackierter und dekorativ beleuchteter Oberflächen Bestimmung der UV-Lichtbeständigkeit und des Lichtbeständigkeitsgrads
  • PN Z04200-02-1988 Luftreinheitsschutztests für Oxalsäure. Bestimmung von Oxalsäure mittels Ultraviolettabsorptionsspektrophotometrie
  • PN M34821-04-1988 Anlagen zur Handhabung von Asche und Schlacke, Apparateabsaugung, Anforderungen und Tests

ITU-T - International Telecommunication Union/ITU Telcommunication Sector, UV-Testbetrieb

  • SERIE A SUPP 2 FRENCH-2000 Directives pour les essais d'interopérabilité
  • ITU-T Q.3954-2018 oneM2M – Interoperabilitätstests (Studiengruppe 20)
  • ITU-T Y.4500.13-2018 oneM2M – Interoperabilitätstests (Studiengruppe 20)
  • ITU-T Q.4041.1-2018 Cloud computing infrastructure capabilities interoperability testing – part 1: Interoperability testing between the CSC and CSP (Study Group 11)
  • ITU-T Z.164-2007 Test- und Testkontrollnotation Version 3: Betriebssemantik von TTCN-3 (Studiengruppe 17)
  • ITU-T Z.164-2016 Test- und Testkontrollnotation Version 3: Betriebssemantik von TTCN-3 (Studiengruppe 17)
  • ITU-T Z.164-2017 Test- und Testkontrollnotation Version 3: Betriebssemantik von TTCN-3 (Studiengruppe 17)

Professional Standard - Electron, UV-Testbetrieb

  • SJ/T 11855-2022 Testmethode für die Bestrahlungsleistung der Photovoltaik-UV-Alterungstestkammer
  • SJ 2534.6-1985 Testverfahren für Antennen – Betrieb im Antennenbereich
  • SJ/T 11818.1-2022 Halbleiter-UV-emittierende Dioden Teil 1: Prüfverfahren

Standard Association of Australia (SAA), UV-Testbetrieb

  • AS 2267:1997 Leitfaden zur Durchführung von Pilot-Koksofentests
  • AS ISO 10263.3:2021 Erdbaumaschinen – Bedienerkabinenumgebung, Teil 3: Prüfverfahren für die Druckbeaufschlagung
  • AS 2708:2001 Tastaturgeschwindigkeitstests (früher bekannt als - Tippgeschwindigkeitstests)
  • AS 1807.25:2004 Reinräume, Arbeitsplätze, Sicherheitswerkbänke und pharmazeutische Isolatoren – Prüfmethoden – Bestimmung der Gasdichtheit der Außenhülle von biologischen Sicherheitswerkbänken und pharmazeutischen Isolatoren
  • AS 1807.23:2000 Reinräume, Arbeitsplätze, Sicherheitsschränke und pharmazeutische Isolatoren – Prüfmethoden – Bestimmung der Strahlungsintensität von keimtötenden UV-Lampen
  • AS/NZS ISO 23875:2023 Bergbau – Luftqualitätskontrollsysteme für Bedienergehäuse – Leistungsanforderungen und Prüfmethoden
  • AS ISO 10263.2:2021 Erdbaumaschinen – Bedienerkabinenumgebung, Teil 2: Prüfverfahren für Luftfilterelemente
  • AS ISO 10263.5:2021 Erdbaumaschinen – Fahrerkabinenumgebung, Teil 5: Testverfahren für Windschutzscheiben-Enteisungssysteme
  • AS 2955.6:1988 Erdbaumaschinen – Tests und Messungen – Fahrersitz – Übertragene Vibration
  • AS ISO 10263.4:2022 Erdbaumaschinen – Bedienerkabinenumgebung, Teil 4: Prüfverfahren und Leistung für Heizung, Lüftung und Klimaanlage (HLK).

Group Standards of the People's Republic of China, UV-Testbetrieb

  • T/QGCML 3955-2024 Tragbare Funkmessplattform für den Außenbereich
  • T/GAMA 29-2023 Methode zur Prüfung der optischen Leistung von 3D-gedruckten UV-Projektoren
  • T/ZSA 39-2020 Charakterisierung von Graphen – Austrittsarbeit – Methode der Ultraviolett-Photoelektronenspektroskopie (UPS).
  • T/ZGIA 002-2020 Graphen-Testmethoden Bestimmung der Austrittsarbeit Ultraviolett-Photoelektronenspektroskopie
  • T/CSAE 72-2018 Test- und Bewertungsverfahren für die UV-Durchdringungsbeständigkeit von Automobillacken
  • T/GDTEX 21-2021 Betriebsvorgabe zur Wasserhaushaltsprüfung für Druckereien und Färbereien
  • T/GDES 62-2021 Betriebsvorgabe für den Wasserhaushaltstest von Aluminiumprofilunternehmen
  • T/CASEI 030-2024 Praktische Prüfungsordnung für ZfP-Personal zur Eindringprüfung
  • T/CASEI 029-2024 Praktische Prüfungsordnung für ZfP-Personal zur Magnetprüfung
  • T/HXCY 022-2021 Arbeitsvorschrift zur Bestimmung des Rohproteingehalts von Papiermaulbeersilage mittels Nahinfrarotspektrum-Technologie (NIRS).
  • T/TAF 117-2022 Testmethoden für den gegenseitigen Vertrauensbetrieb zwischen intelligenten Geräten

SE-SIS, UV-Testbetrieb

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), UV-Testbetrieb

  • EN 61228:2008 Fluoreszierende UV-Lampen zur Bräunung – Mess- und Spezifikationsverfahren
  • EN 50191:2010 Errichtung und Betrieb elektrischer Prüfgeräte

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, UV-Testbetrieb

  • EN 61228:1994 Methode zur Messung und Spezifikation der UV-Strahlung von UV-Lampen, die zum Bräunen verwendet werden (enthält Änderung A1: 1996)
  • EN 50191:2000 Errichtung und Betrieb elektrischer Prüfgeräte
  • EN 60936:1993 Schiffsradar – Betriebs- und Leistungsanforderungen – Testmethoden und erforderliche Testergebnisse

CN-QIYE, UV-Testbetrieb

  • Q/GDW 1978-2013 Ultraviolettes bildgebendes Nachweisverfahren für den Koronatest von Elektroarmaturen

Professional Standard - Aerospace, UV-Testbetrieb

  • QJ 1991-1990 Vakuum – Testmethode für den Massenverlust von Materialien, die mit ultraviolettem Licht bestrahlt werden

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), UV-Testbetrieb

  • ETSI TS 102 901-2013 Kernnetzwerk- und Interoperabilitätstests (INT); IMS NNI-Interoperabilitätstestspezifikationen; IMS NNI-Interoperabilitätstestbeschreibungen für RCS (V5.1.1; 3GPP Release 10; inklusive Diskette)
  • ETSI TS 186 011-1-2013 Kernnetzwerk- und Interoperabilitätstests (INT); IMS NNI-Interoperabilitätstestspezifikationen (3GPP Release 10); Teil 1: Testzwecke für die IMS NNI-Interoperabilität (V5.1.1; inklusive Diskette)
  • ETSI TS 186 011-1-2012 IMS-Netzwerktests (INT); IMS NNI-Interoperabilitätstestspezifikationen; Teil 1: Testzwecke für IMS NNI Interoperability V4.1.3; Inklusive Diskette
  • ETSI TS 119 164-3-2016 Elektronische Signaturen und Infrastrukturen (ESI); Associated Signature Containers (ASiC) – Testen von Compliance und Interoperabilität; Teil 3: Testsuiten zum Testen der Interoperabilität anderer ASiC-Container als der Baseline (V1.1.1)
  • ETSI TS 186 011-2-2012 IMS-Netzwerktests (INT); IMS NNI-Interoperabilitätstestspezifikationen; Teil 2: Testbeschreibung für IMS NNI Interoperabilität (V5.1.1)
  • ETSI TS 103 142-2013 WOLKE; Testbeschreibungen für Cloud-Interoperabilität (V1.1.1)
  • ETSI TS 103428 V 1.2.2-2021 Mobile Standards Group (MSG) – eCall HLAP-Interoperabilitätstests
  • ETSI TS 103 428-2016 Mobile Standards Group (MSG); eCall HLAP-Interoperabilitätstest (V1.1.1)
  • ETSI TS 103 428-2020 Mobile Standards Group (MSG); eCall HLAP-Interoperabilitätstest (V1.2.1)
  • ETSI TS 103 428-2021 Mobile Standards Group (MSG); eCall HLAP-Interoperabilitätstest (V1.2.2)
  • ETSI TS 118113 V 3.3.1-2021 oneM2M – Interoperabilitätstests (oneM2M TS-0013 Version 3.3.1 Release 3)
  • ETSI TS 119 144-2-2016 Elektronische Signaturen und Infrastrukturen (ESI); Digitale PAdES-Signaturen – Testen von Konformität und Interoperabilität; Teil 2: Testsuiten zum Testen der Interoperabilität von PAdES-Basissignaturen (V2.1.1)
  • ETSI TS 119 144-3-2016 Elektronische Signaturen und Infrastrukturen (ESI); Digitale PAdES-Signaturen – Testen von Konformität und Interoperabilität; Teil 3: Testsuiten zum Testen der Interoperabilität zusätzlicher PAdES-Signaturen (V1.1.1)
  • ETSI TS 119 134-3-2016 Elektronische Signaturen und Infrastrukturen (ESI); Digitale XAdES-Signaturen – Testen von Konformität und Interoperabilität; Teil 3: Testsuiten zum Testen der Interoperabilität erweiterter XAdES-Signaturen (V1.1.1)
  • ETSI TS 119 134-2-2016 Elektronische Signaturen und Infrastrukturen (ESI); Digitale XAdES-Signaturen – Testen von Konformität und Interoperabilität; Teil 2: Testsuiten zum Testen der Interoperabilität von XAdES-Basissignaturen (V1.1.1)
  • ETSI TS 119 124-2-2016 Elektronische Signaturen und Infrastrukturen (ESI); Digitale CAdES-Signaturen – Testen von Konformität und Interoperabilität; Teil 2: Testsuiten zum Testen der Interoperabilität von CAdES-Basissignaturen (V1.1.1)
  • ETSI TS 119 124-3-2016 Elektronische Signaturen und Infrastrukturen (ESI); Digitale CAdES-Signaturen – Testen von Konformität und Interoperabilität; Teil 3: Testsuiten zum Testen der Interoperabilität erweiterter CAdES-Signaturen (V1.1.1)

Professional Standard - Environmental Protection, UV-Testbetrieb

  • HJ 970-2018 Bestimmung der Wasserqualität von Erdöl mittels UV-Spektrophotometrie (Versuch)
  • HJ/T 346-2007 Wasserqualität. Bestimmung von Nitrat-Stickstoff. Ultraviolette Spektrophotometrie

German Institute for Standardization, UV-Testbetrieb

  • DIN EN 14836:2017 Oberflächen für Sportflächen - Synthetische Oberflächen für Außensportflächen - Prüfverfahren zur Bestimmung der Beständigkeit gegen künstliche Bewitterung durch ultraviolettes Licht; Deutsche und englische Fassung prEN 14836:2017
  • DIN 19294-1:2020 Geräte zur Desinfektion von Wasser mittels ultravioletter Strahlung – Teil 1: Geräte mit UV-Niederdrucklampen – Anforderungen und Prüfung
  • DIN 19294-1:2020-08 Geräte zur Desinfektion von Wasser mittels ultravioletter Strahlung - Teil 1: Geräte mit UV-Niederdruckstrahlern - Anforderungen und Prüfung / Hinweis: Diese Norm ist Teil des DVGW-Regelwerks.
  • DIN EN 15486:2007 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin - Bestimmung des Schwefelgehalts - Ultraviolettes Fluoreszenzverfahren; Englische Fassung der DIN EN 15486:2007-11
  • DIN EN ISO 23875:2022-09 Bergbau – Luftqualitätskontrollsysteme für Bedienergehäuse – Leistungsanforderungen und Prüfverfahren (ISO 23875:2021); Deutsche Fassung EN ISO 23875:2022
  • DIN EN 12046-1:2020-11 Betriebskräfte - Prüfverfahren - Teil 1: Fenster; Deutsche Fassung EN 12046-1:2020
  • DIN EN 12046-2:2022-02 Bedienkräfte - Prüfverfahren - Teil 2: Türen; Deutsche und englische Fassung prEN 12046-2:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 21.01.2022*Gedacht als Ersatz für DIN EN 12046-2 (2000-12).
  • DIN EN 12046-2:2000-12 Bedienkräfte - Prüfverfahren - Teil 2: Türen; Deutsche Fassung EN 12046-2:2000 / Hinweis: Wird durch DIN EN 12046-2 (2022-02) ersetzt.
  • DIN EN 16602-70-06:2015-01 Sicherung von Raumfahrtprodukten – Partikel- und UV-Strahlungsprüfung für Raumfahrtmaterialien; Englische Fassung EN 16602-70-06:2014
  • DIN EN 17314:2020 Flurförderzeuge – Spezifikationen und Prüfverfahren – Andere Rückhaltesysteme für Bediener als Beckengurte
  • DIN EN 16603-70-32:2014-12 Raumfahrttechnik – Sprache für Test- und Betriebsverfahren; Englische Fassung EN 16603-70-32:2014
  • DIN EN 17314:2020-05 Flurförderzeuge - Spezifikationen und Prüfverfahren - Andere Rückhaltesysteme für Bediener als Beckengurte; Deutsche Fassung EN 17314:2020
  • DIN 19294-3:2020 Geräte zur Wasserdesinfektion mittels ultravioletter Strahlung – Teil 3: Referenzradiometer für Geräte mit UV-Niederdrucklampen – Anforderungen und Prüfung
  • DIN 19294-3:2020-08 Geräte zur Desinfektion von Wasser mittels ultravioletter Strahlung - Teil 3: Referenzradiometer für Geräte mit UV-Niederdrucklampen - Anforderungen und Prüfung / Hinweis: Diese Norm ist Teil des DVGW-Regelwerkes.
  • DIN EN 13527:2001-01 Rollläden und Jalousien - Messung der Betätigungskraft - Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 13527:1999
  • DIN EN ISO 13585:2012-10 Hartlöten – Qualifikationstest für Hartlöter und Hartlöter (ISO 13585:2012); Deutsche Fassung EN ISO 13585:2012 / Hinweis: Wird ersetzt durch DIN EN ISO 13585 (2020-06), DIN EN ISO 13585 (2023-01).
  • DIN 19242-8:1987-01 Messung und Steuerung; Leistungstests an Prozesscomputersystemen; Zeitmessung; Funktion getestet: I/O-Operation auf einem peripheren Speichersystem (wahlfreier Zugriff)
  • DIN EN 13758-1:2007-03 Textilien - UV-Schutzeigenschaften - Teil 1: Prüfverfahren für Bekleidungsstoffe; Deutsche Fassung EN 13758-1:2001+A1:2006
  • DIN EN 28206:1992-08 Abnahmeprüfungen für Brennschneidmaschinen; Prüfung der Genauigkeit und Betriebseigenschaften (ISO 8206:1991); Deutsche Fassung EN 28206:1992
  • DIN EN 13523-10:2023-08 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 10: Beständigkeit gegen fluoreszierende UV-Strahlung und Wasserkondensation; Deutsche und englische Fassung prEN 13523-10:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 14.07.2023*Gedacht als Ersatz für DIN EN 13523-10 (2017-05).
  • DIN EN 13523-10:2017-05 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 10: Beständigkeit gegen fluoreszierende UV-Strahlung und Wasserkondensation; Deutsche Fassung EN 13523-10:2017
  • DIN EN 13523-10:2023 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 10: Beständigkeit gegen fluoreszierende UV-Strahlung und Wasserkondensation; Deutsche und englische Version prEN 13523-10:2023
  • DIN EN 13759:2012-06 Möbel - Betätigungsmechanismen für Sitzmöbel und Schlafsofas - Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 13759:2012

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, UV-Testbetrieb

  • TS 186 011-2-2011 IMS-Netzwerktests (INT); IMS NNI-Interoperabilitätstestspezifikationen; Teil 2: Testbeschreibungen für die IMS NNI-Interoperabilität
  • TS 102 901-2013 Kernnetzwerk- und Interoperabilitätstests (INT); IMS NNI-Interoperabilitätstestspezifikationen; IMS NNI-Interoperabilitätstestbeschreibungen für RCS (V5.1.1; 3GPP Release 10; inklusive Diskette)
  • GR IP6 017-2019 6TiSCH-Interoperabilitätstestspezifikationen (V1.1.1)
  • TS 102 901-2012 IMS-Netzwerktests (INT); IMS NNI-Interoperabilitätstestspezifikationen; IMS NNI-Interoperabilitätstestbeschreibungen für RCS (V4.1.1; inklusive Diskette)
  • TS 186 011-1-2013 Kernnetzwerk- und Interoperabilitätstests (INT); IMS NNI-Interoperabilitätstestspezifikationen (3GPP Release 10); Teil 1: Testzwecke für die IMS NNI-Interoperabilität (V5.1.1; inklusive Diskette)
  • TS 186 011-1-2011 IMS-Netzwerktests (INT); IMS NNI-Interoperabilitätstestspezifikationen; Teil 1: Testzwecke für die IMS NNI-Interoperabilität (V3.1.1; einschließlich Diskette)
  • TS 186 011-1-2012 IMS-Netzwerktests (INT); IMS NNI-Interoperabilitätstestspezifikationen; Teil 1: Testzwecke für IMS NNI-Interoperabilität (V4.1.3; inklusive Diskette)
  • TS 119 164-3-2016 Elektronische Signaturen und Infrastrukturen (ESI); Associated Signature Containers (ASiC) – Testen von Compliance und Interoperabilität; Teil 3: Testsuiten zum Testen der Interoperabilität anderer ASiC-Container als der Baseline (V1.1.1)
  • TR 102 789-2010 Methoden zum Testen und Spezifizieren (MTS); Automatisierte Interoperabilitätstests; Zusammenfassung der ETSI-Erfahrungen zur Verwendung automatisierter Interoperabilitätstesttools (V1.1.1)
  • TR 103 193-2018 Intelligente Transportsysteme (ITS); Testen; Interoperabilitätstestspezifikationen für ITS V2X-Anwendungsfälle; Architektur des ITS Interoperability Validation Framework (V1.1.1)
  • TS 103 600-2019 Intelligente Transportsysteme (ITS); Testen; Interoperabilitätstestspezifikationen für Sicherheit (V1.1.1)
  • TS 186 011-1-2010 Technical Committee for IMS Network Testing (INT); IMS NNI Interoperability Test Specifications; Part 1: Test purposes for IMS NNI Interoperability (V2.3.1; Includes Diskette)
  • GR NFV-TST 007-2017 Netzwerkfunktionsvirtualisierung (NFV); Testen; Richtlinien zum Interoperabilitätstest für MANO (V1.1.1)
  • TS 101 587-2012 IMS-Netzwerktests (INT); Abstrakte Testsuite für IMS- und EPC-Interoperabilität (V1.1.1)
  • TS 103 192-1-2018 Intelligente Transportsysteme (ITS); Testen; Interoperabilitätstestspezifikationen für ITS V2X-Anwendungsfälle; Teil 1: Testanforderungen und Interoperability Feature Statement (IFS) pro forma (V1.1.1)
  • TS 103 428-2016 Mobile Standards Group (MSG); eCall HLAP-Interoperabilitätstest (V1.1.1)
  • TR 102 766-2009 NETZ; ICT Grid Interoperability Testing Framework und Übersicht über bestehende ICT Grid Interoperabilitätslösungen (V1.1.1)
  • EG 202 798-2011 Intelligente Transportsysteme (ITS); Testen; Framework für Konformitäts- und Interoperabilitätstests (V1.1.1)
  • EG 202 798-2010 Intelligent Transport Systems (ITS); Testing; Framework for conformance and interoperability testing (V1.1.1)
  • ETR 130-1994 Methoden zum Testen und Spezifizieren (MTS); Interoperabilitäts- und Konformitätstests Ein Klassifizierungsschema
  • TS 103 029-2011 IMS-Netzwerktests (INT); Beschreibungen der IMS- und EPC-Interoperabilitätstests (V3.1.1; inklusive Diskette)
  • TS 102 901-2011 IMS-Netzwerktests (INT); IMS NNI-Interoperabilitätstestspezifikationen; IMS NNI-Interoperabilitätstestbeschreibungen für RCS (V1.1.1)
  • TS 119 164-2-2012 Elektronische Signaturen und Infrastrukturen (ESI); Associated Signature Containers (ASiC) Testen von Compliance und Interoperabilität; Teil 2: Testsuite für ASiC-Interoperabilitätstestereignisse (V1.1.1)
  • TS 119 144-2-2012 Elektronische Signaturen und Infrastrukturen (ESI); PDF Advanced Electronic Signature (PAdES) Prüfung der Konformität und Interoperabilität; Teil 2: Testsuite für PAdES-Interoperabilitätstestereignisse (V1.1.1)
  • GR NFV-TST 007-2018 Network Functions Virtualization (NFV) Release 2; Testen; Richtlinien zum Interoperabilitätstest für MANO (V2.5.1)
  • EG 203 341-2016 Kernnetzwerk- und Interoperabilitätstests (INT); Ansätze zum Testen adaptiver Netzwerke (V1.1.1)
  • TS 119 124-3-2016 Elektronische Signaturen und Infrastrukturen (ESI); Digitale CAdES-Signaturen – Testen von Konformität und Interoperabilität; Teil 3: Testsuiten zum Testen der Interoperabilität erweiterter CAdES-Signaturen (V1.1.1)
  • TS 119 124-2-2016 Elektronische Signaturen und Infrastrukturen (ESI); Digitale CAdES-Signaturen – Testen von Konformität und Interoperabilität; Teil 2: Testsuiten zum Testen der Interoperabilität von CAdES-Basissignaturen (V1.1.1)
  • TS 119 144-2-2016 Elektronische Signaturen und Infrastrukturen (ESI); Digitale PAdES-Signaturen – Testen von Konformität und Interoperabilität; Teil 2: Testsuiten zum Testen der Interoperabilität von PAdES-Basissignaturen (V2.1.1)
  • TS 119 134-2-2016 Elektronische Signaturen und Infrastrukturen (ESI); Digitale XAdES-Signaturen – Testen von Konformität und Interoperabilität; Teil 2: Testsuiten zum Testen der Interoperabilität von XAdES-Basissignaturen (V1.1.1)
  • TS 119 144-3-2016 Elektronische Signaturen und Infrastrukturen (ESI); Digitale PAdES-Signaturen – Testen von Konformität und Interoperabilität; Teil 3: Testsuiten zum Testen der Interoperabilität zusätzlicher PAdES-Signaturen (V1.1.1)
  • TS 119 134-3-2016 Elektronische Signaturen und Infrastrukturen (ESI); Digitale XAdES-Signaturen – Testen von Konformität und Interoperabilität; Teil 3: Testsuiten zum Testen der Interoperabilität erweiterter XAdES-Signaturen (V1.1.1)

TIA - Telecommunications Industry Association, UV-Testbetrieb

  • TIA-102.CABA-A-2018 Projekt 25 Interoperabilitätstests für den Sprachbetrieb in konventionellen Systemen
  • TIA-102.CABC-B-1-2011 Nachtrag zum Projekt 25 Interoperabilitätstests für den Sprachbetrieb in Bündelsystemen – TDMA-Modus
  • TIA-1036-A-2007 Interoperabilitätstestspezifikation für die cdma2000-Luftschnittstelle
  • TIA-102.CABC-A-1-2009 Projekt 25 Interoperabilitätstests für den Sprachbetrieb in Bündelfunksystemen, Nachtrag – Wide Area Roaming
  • TIA-102.CACD-D-2018 Project 25 Inter-RF Subsystem Interface Interoperability Test Procedures for Trunked Voice Operation Involving the ISSI
  • TSB-102.CBBE-2011 Project 25 Recommended Compliance Assessment Tests - Conventional Operation
  • TSB-102.CABA-2002 Projekt 25 Interoperabilitätstestverfahren für konventionelle Sprachgeräte
  • TSB-102.CBBJ-C-2015 Projekt 25 Empfohlene Konformitätsbewertungstests – Trunking-Betrieb

CZ-CSN, UV-Testbetrieb

  • CSN 34 3105-1967 Anwesenheits- und Betriebsordnung – Teststationen
  • CSN 33 1345-1992 Anwesenheits- und Betriebsordnung - Teststationen
  • CSN 66 8228-1965 Prüfung der Manipulationssicherheit von Zündgeräten
  • CSN 27 5004-1984 Mobile Arbeitsplattformen. Montage, Betrieb, Prüfung und Wartung
  • CSN 27 3205-1966 Güterstandseilbahnen. Design, Konstruktion, Prüfung und Betrieb
  • CSN 27 4802-1985 Rolltreppen. Montage, Prüfung, Betrieb, Wartung und Reparatur
  • CSN 64 0772-1972 Betrieb von Liglit- und Wasserexpositions-Pparahis für Arlifioia] Verwitterung, damit nicht
  • CSN 26 0004-1984 Transportausrüstung. Prüfung, Lieferung, Wartung und Reparatur
  • CSN 18 0013-1985 Prüfmethoden zur elektromagnetischen Beeinflussung von Produkten in der Automatisierung
  • CSN 21 0388-1984 Umformmaschinen. Einfachwirkende Kurbelpressen mit einer Betätigungskraft über 5000 kn. Testmethoden

SAE - SAE International, UV-Testbetrieb

  • SAE J897-1985 Prüfcode für den Maschinenneigungsbetrieb@Standard
  • SAE J897-2003 Testcode für Maschinenneigungsbetrieb
  • SAE J897-1964 Testcode für Maschinenneigungsbetrieb
  • SAE J3078-6-2015 Off-Road Self-Propelled Work Machines Operator Enclosure Environment Part 6: Determination of Effect of Solar Heating

ZA-SANS, UV-Testbetrieb

  • SANS 6320:2003 Textilien – UV-Schutzeigenschaften – Prüfverfahren für Bekleidungsstoffe

ECSS - European Cooperation for Space Standardization, UV-Testbetrieb

  • Q-ST-70-06C-2008 Partikel- und UV-Strahlungsprüfung für Weltraummaterialien (Erste Ausgabe)
  • E-ST-70-32C-2008 Test- und Betriebsverfahrenssprache (zweite Ausgabe)

Association Francaise de Normalisation, UV-Testbetrieb

  • NF ISO 10263-3:2009 Erdbaumaschinen – Bedienerkabinenumgebung – Teil 3: Prüfverfahren für Drucksysteme
  • NF M07-122*NF EN 15486:2007 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung des Schwefelgehalts – Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode.
  • NF EN ISO 23875:2022 Bergbau – Luftqualitätskontrollsysteme für Bedienergehäuse – Leistungsanforderungen und Prüfmethoden
  • NF C18-191*NF EN 50191:2011 Errichtung und Betrieb elektrischer Prüfgeräte
  • NF L90-200-70-06*NF EN 16602-70-06:2015 Sicherheit von Weltraumprodukten – Partikel- und UV-Strahlungsprüfung für Weltraummaterialien
  • NF ISO 10677:2011 Technische Keramik – UV-Lichtquellen zum Testen photokatalytischer Halbleitermaterialien
  • NF H96-323*NF EN 17314:2020 Flurförderzeuge – Spezifikationen und Prüfverfahren – Andere Rückhaltesysteme für Bediener als Beckengurte
  • NF ISO 10263-2:2009 Erdbaumaschinen – Bedienerkabinenumgebung – Teil 2: Prüfverfahren für Luftfilterelemente
  • NF EN 17314:2020 Flurförderzeuge – Spezifikationen und Prüfverfahren – Andere Rückhaltesysteme für Bediener als Beckengurte
  • NF L52-265-005*NF EN 2266-005:2006 Luft- und Raumfahrt – Elektrische Kabel für allgemeine Zwecke – Betriebstemperaturen zwischen – 55 °C und 200 °C – Teil 005: UV-Laserbedruckbar – Produktnorm
  • NF L90-300-70-32*NF EN 16603-70-32:2018 Raumfahrttechnik – Sprache für Test- und Betriebsverfahren
  • NF EN 26948:1992 Automatische Kondensatableiter – Produktionsprüfungen und Prüfungen der Betriebseigenschaften.
  • NF ISO 10263-5:2009 Erdbaumaschinen – Fahrerkabinenumgebung – Teil 5: Prüfverfahren für Windschutzscheiben-Enteisungssysteme
  • NF EN 12194:2000 Abschlüsse für Erker mit Fenstern, Außen- und Innenjalousien – Fehlbedienungen – Prüfverfahren
  • NF L52-265-007*NF EN 2266-007:2006 Luft- und Raumfahrt – Elektrische Kabel für allgemeine Zwecke – Betriebstemperaturen zwischen – 55 °C und 200 °C – Teil 007: UV-laserbedruckbares mehradriges ummanteltes Kabel – Produktnorm
  • NF EN 13527:1999 Abschlüsse für Erker mit Fenstern, Innen- und Außenjalousien – Bestimmung der Betätigungskraft – Prüfverfahren
  • NF ISO 10103:2018 Betätigungswerkzeuge für Schrauben und Muttern - Doppel-, Zylinder- und Schrägringschlüssel - Außenmaße und Prüfdrehmomente
  • NF EN 16602-70-06:2015 Produktsicherung für Weltraumprojekte – Bestrahlungs- und UV-Tests für Materialien für Weltraumprojekte
  • CWA 16408:2012 Testrahmen für globale eBusiness-Interoperabilitätstestumgebungen (GITB)
  • NF P25-502*NF EN 13527:1999 Rollläden und Jalousien – Messung der Betätigungskraft – Prüfverfahren
  • NF EN 28233:1991 Ventile aus thermoplastischen Werkstoffen – Betätigungsdrehmoment – Prüfverfahren.
  • NF T75-613*NF EN ISO 24442:2012 Kosmetika - Sonnenschutz-Testmethoden - In-vivo-Bestimmung des UVA-Schutzes von Sonnenschutzmitteln.
  • NF EN 14187-8:2017 Kalt verarbeitbare Fugenmassen – Prüfverfahren – Teil 8: Bestimmung der künstlichen Alterung durch UV-Strahlung
  • NF EN 13523-10:2017 Vorlackierte Bleche – Prüfverfahren – Teil 10: Beständigkeit gegen fluoreszierende UV-Strahlung und Wasserkondensation
  • NF EN 13759:2012 Möbel – Betätigungsmechanismen für Sitze und Sofas – Prüfverfahren
  • NF EN 62376:2011 Navigations- und Funkkommunikationsgeräte und -systeme für den Seeverkehr – Elektronisches Kartensystem (ECS) – Betriebs- und Betriebsanforderungen, Prüfmethoden und erforderliche Prüfergebnisse
  • NF EN ISO 9906:2012 Rotodynamische Pumpen – Hydraulische Betriebstests zur Abnahme – Stufen 1,2 und 3
  • NF EN 60398:2015 Anlagen zur elektrothermischen und elektromagnetischen Behandlung – Allgemeine betriebliche Prüfverfahren
  • NF ISO 10263-4:2009 Erdbaumaschinen – Bedienerkabinenumgebung – Teil 4: Leistung und Prüfverfahren von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen (HVAC).
  • NF EN 60512-9-1:2010 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 9-1: Dauertests – Test 9a: Mechanischer Betrieb

未注明发布机构, UV-Testbetrieb

  • DIN EN 14836 E:2015-03 Oberflächen für Sportflächen – Synthetische Oberflächen für Außensportflächen – Prüfverfahren zur Bestimmung der Beständigkeit gegen künstliche Bewitterung durch UV-Licht
  • ANSI/EIA 364-49:2013(2019) TP-49-Testverfahren für ultraviolette Strahlung für elektrische Steckverbinder und Steckdosen
  • DIN 19294-1 E:2019-04 Geräte zur Desinfektion von Wasser mittels ultravioletter Strahlung – Teil 1: Geräte mit UV-Niederdrucklampen – Anforderungen und Prüfung
  • DIN EN ISO 23875 E:2022-01 Leistungsanforderungen und Testmethoden für Luftqualitätskontrollsysteme für Bergbaubetreibergehäuse (Entwurf)
  • DIN EN 16602-70-06 E:2014-01 Sicherheit von Weltraumprodukten – Partikel- und UV-Strahlungsprüfung für Weltraummaterialien
  • ASTM RR-D02-1375 1995 D1840-Testmethode für Naphthalinkohlenwasserstoffe in Flugturbinenkraftstoffen mittels Ultraviolettspektrophotometrie
  • ASTM RR-D02-1525 2002 D1840 – Testmethode für Naphthalinkohlenwasserstoffe in Flugturbinenkraftstoffen mittels Ultraviolettspektrophotometrie
  • DIN 19294-3 E:2019-04 Geräte zur Wasserdesinfektion mittels ultravioletter Strahlung – Teil 3: Referenzradiometer für Geräte mit UV-Niederdrucklampen – Anforderungen und Prüfung
  • DIN EN 17314 E:2019-01 Flurförderzeuge – Spezifikationen und Prüfverfahren – Andere Rückhaltesysteme für Bediener als Beckengurte
  • ASTM RR-D16-1035 2007 D7183-Testmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefels in aromatischen Kohlenwasserstoffen und verwandten Chemikalien durch ultraviolette Fluoreszenz
  • ASTM RR-D16-1060 2016 D7183-Testmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefels in aromatischen Kohlenwasserstoffen und verwandten Chemikalien durch ultraviolette Fluoreszenz
  • ASTM RR-D02-1506 2001 D6667-Testmethode zur Bestimmung des gesamten flüchtigen Schwefels in gasförmigen Kohlenwasserstoffen und Flüssiggasen durch ultraviolette Fluoreszenz
  • ASTM RR-D02-1784 2014 D6667-Testmethode zur Bestimmung des gesamten flüchtigen Schwefels in gasförmigen Kohlenwasserstoffen und Flüssiggasen durch ultraviolette Fluoreszenz
  • ASTM RR-C24-1022 1987 C0718 – Testmethode für die UV-Cold-Box-Bestrahlung von einteiligen, elastischen, lösungsmittelfreisetzenden Dichtstoffen

Hubei Provincial Standard of the People's Republic of China, UV-Testbetrieb

  • DB42/T 1110-2015 Verfahren zur In-vitro-Arzneimittelempfindlichkeitsprüfung für Mycoplasma bovis

FI-SFS, UV-Testbetrieb

RU-GOST R, UV-Testbetrieb

  • GOST R 25645.338-1996 Polymermaterialien für die Raumfahrttechnik. Anforderungen an Stabilitätstests gegenüber ultravioletter Strahlung
  • GOST R 52778-2007 Prüfung von Landmaschinen. Methoden der betriebstechnischen Bewertung
  • GOST R 55575-2013 Massennahrungsmittel. Bestimmung von eisenhaltigen Fremdstoffen mittels magnetischer Betriebsmethode zur Niederschlagung und Extrapolation

Electronic Components, Assemblies and Materials Association, UV-Testbetrieb

  • ECA EIA-364-49-2013 TP-49-Testverfahren für ultraviolette Strahlung für elektrische Steckverbinder und Steckdosen

ECIA - Electronic Components Industry Association, UV-Testbetrieb

  • EIA-364-49-2013 TP-49-Testverfahren für ultraviolette Strahlung für elektrische Steckverbinder und Steckdosen

GM Daewoo, UV-Testbetrieb

GOSTR, UV-Testbetrieb

  • GOST 34632-2020 Güterwagen. Methode zur Prüfung der Betriebszuverlässigkeit

Alliance of Telecommunications Industry Solutions (ATIS), UV-Testbetrieb

ATIS - Alliance for Telecommunications Industry Solutions, UV-Testbetrieb

  • 0800047-2011 Szenarien für ATIS IIF IPTV-Interoperabilitätstests

European Committee for Standardization (CEN), UV-Testbetrieb

  • EN 2266-005:2005 Luft- und Raumfahrt - Kabel, elektrisch, für allgemeine Zwecke - Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 200 °C - Teil 005: UV-Laserbedruckbar - Produktnorm
  • EN 17314:2020 Flurförderzeuge – Spezifikationen und Prüfverfahren – Andere Rückhaltesysteme für Bediener als Beckengurte
  • EN 16603-70-32:2014 Raumfahrttechnik – Sprache für Test- und Betriebsverfahren
  • EN 16602-70-06:2014 Sicherheit von Weltraumprodukten – Partikel- und UV-Strahlungsprüfung für Weltraummaterialien
  • EN ISO 24442:2022 Kosmetika – Sonnenschutz-Testmethoden – In-vivo-Bestimmung des UVA-Schutzes von Sonnenschutzmitteln (ISO 24442:2022)
  • EN ISO 24442:2011 Kosmetika – Sonnenschutz-Testmethoden – In-vivo-Bestimmung des UVA-Schutzes von Sonnenschutzmitteln (ISO 24442:2011)
  • CEN EN 13523-10-2001 Bandbeschichtete Metalle – Prüfmethoden – Teil 10: Beständigkeit gegen fluoreszierendes UV-Licht und Wasserkondensation
  • EN 2267-010:2005 Luft- und Raumfahrt – Kabel, elektrisch, für allgemeine Zwecke – Betriebstemperaturen zwischen – 55 °C und 260 °C – Teil 010: DR-Familie, einfach mit UV-Laser bedruckbar? Produktnorm
  • EN 2266-007:2005 Luft- und Raumfahrt - Kabel, elektrische, für allgemeine Zwecke - Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 200 °C - Teil 007: UV-laserbedruckbares mehradriges ummanteltes Kabel - Produktnorm
  • EN 2267-010:2013 Luft- und Raumfahrt – Kabel, elektrisch, für allgemeine Zwecke – Betriebstemperaturen zwischen – 55 °C und 260 °C – Teil 010: DR-Familie, einfach mit UV-Laser bedruckbar – Produktnorm
  • EN 2267-010:2017 Luft- und Raumfahrt – Kabel@ elektrisch@ für allgemeine Zwecke – Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 260 °C – Teil 010: DR-Familie @ einfach UV-laserbedruckbar – Produktnorm
  • EN 16005:2012 Kraftbetätigte Fußgängertüren – Nutzungssicherheit – Anforderungen und Prüfverfahren
  • EN 2267-012:2015 Luft- und Raumfahrt - Kabel, elektrische, für allgemeine Zwecke - Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 260 °C - Teil 012: DZ-Familie, einfach mit UV-Laser bedruckbar für den Einsatz in Niederdruckatmosphäre - Produktnorm

Professional Standard - Machinery, UV-Testbetrieb

  • JB/T 9358-1999 Testmethode für einen UV-Detektor mit fester Wellenlänge (254 nm), der in der Flüssigkeitschromatographie verwendet wird

ES-UNE, UV-Testbetrieb

  • UNE-EN ISO 23875:2022 Bergbau – Luftqualitätskontrollsysteme für Bedienergehäuse – Leistungsanforderungen und Prüfverfahren (ISO 23875:2021)
  • UNE-EN 12046-1:2021 Operating forces - Test method - Part 1: Windows
  • UNE-EN 16602-70-06:2014 Weltraumproduktsicherung – Partikel- und UV-Strahlungsprüfung für Weltraummaterialien (Befürwortet von AENOR im November 2014.)
  • UNE-EN 12046-2:2001 ERRATUM Betriebskräfte. Testmethode. Teil 2: Türen.
  • UNE-EN 16603-70-32:2014 Raumfahrttechnik – Test- und Betriebsverfahrenssprache (von AENOR im November 2014 gebilligt.)
  • UNE-EN 17314:2020 Flurförderzeuge – Spezifikationen und Prüfverfahren – Andere Rückhaltesysteme für Bediener als Beckengurte
  • UNE-EN 4057-307:2006 Luft- und Raumfahrt – Kabelbinder für Kabelbäume – Prüfverfahren – Teil 307: Beständigkeit gegen ultraviolette Strahlung (Von AENOR im April 2007 gebilligt.)
  • UNE-EN 13523-10:2017 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 10: Beständigkeit gegen fluoreszierende UV-Strahlung und Wasserkondensation
  • UNE-EN 60512-9-1:2010 Steckverbinder für elektronische Geräte – Tests und Messungen – Teil 9-1: Dauertests – Test 9a: Mechanischer Betrieb (Genehmigt von AENOR im August 2010.)

YU-JUS, UV-Testbetrieb

  • JUS N.M1.030-1983 Sicherheitsanforderungen. Geräte zur Hautbehandlung durch ultraviolette und infrarote Strahlung. Besondere technische Bedingungen und Prüfungen
  • JUS N.R4.446-1978 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte. Test 13c: Betätigungskraft
  • JUS N.R4.447-1978 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte. Test 13d: Betriebsdrehmoment
  • JUS N.R4.426-1977 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte. Testmethoden. Test 9a: Mechanischer Betrieb (Ausdauer)

US-FCR, UV-Testbetrieb

Professional Standard - Post and Telecommunication, UV-Testbetrieb

  • YD/T 1521-2006 Testspezifikation für Routing-Protokoll-Interoperabilität

Aeronautical Radio Inc., UV-Testbetrieb

Society of Motion Picture and Television Engineers (SMPTE), UV-Testbetrieb

  • SMPTE RP 27.1-1989 Spezifikationen für das Betriebsausrichtungstestmuster für das Fernsehen

GB-REG, UV-Testbetrieb

ES-AENOR, UV-Testbetrieb

IN-BIS, UV-Testbetrieb

  • IS 2800 Pt.2-1979 Tubewell-Konstruktion und Testverfahren Teil II Prüfung
  • IS 5529 Pt.2-1985 In-situ-Durchlässigkeitstestverfahren Teil 2 Grundgesteinstests
  • IS 11442-1985 Prüfverfahren für das Sichtfeld des Bedieners eines landwirtschaftlichen Traktors
  • IS 12077-1987 Verfahren zur Prüfung von Holz, das bei der Sperrholzherstellung verwendet wird
  • IS 11291-1985 Betriebsspezifikationen für computergestützte Systemtests
  • IS 5529 Pt.1-1969 In-situ-Penetrationstestverfahren Teil 1 Abdeckungstests
  • IS 5111-1969 Betriebsanweisungen und Messverfahren zur Prüfung von Kältemittelkompressoren
  • IS 12392-1988 Betriebsverfahren für die Konstruktion, Herstellung und Prüfung von Metallwärmetauschern

GM North America, UV-Testbetrieb

  • GM GMP.PP.094-2003 Polypropylen (PP), 20 % Talk gefüllt, UV-stabilisiert, Copolymer, ISO-Tests

Professional Standard - Commodity Inspection, UV-Testbetrieb

  • SN/T 4162-2015 Betriebsvorschriften für Temperaturüberwachungssysteme mit Infrarot-Wärmekameras in Grenzhäfen

CEN - European Committee for Standardization, UV-Testbetrieb

  • PREN 17314-2018 Flurförderzeuge – Spezifikationen und Prüfverfahren – Andere Rückhaltesysteme für Bediener als Beckengurte
  • EN 13153:2001 Spezifikation und Prüfung von LPG-Flaschenventilen – manuell betätigt

International Organization for Standardization (ISO), UV-Testbetrieb

  • ISO 3656:2002 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion
  • ISO 24442:2011 Kosmetika - Sonnenschutz-Testmethoden - In-vivo-Bestimmung des UVA-Schutzes von Sonnenschutzmitteln
  • ISO 15995:2019 Gasflaschen – Spezifikationen und Prüfung von LPG-Flaschenventilen – manuell betätigt
  • ISO/TS 22583:2019 Leitfaden für Vorgesetzte und Bediener von Point-of-Care-Testgeräten (POCT).
  • ISO 15995:2021 Gasflaschen – Spezifikationen und Prüfung von LPG-Flaschenventilen – manuell betätigt
  • ISO/TR 11032:1994 Manipulation von Industrierobotern – Anwendungsorientierter Test – Punktschweißen
  • ISO 9283:1998 Manipulation von Industrierobotern – Leistungskriterien und zugehörige Testmethoden

U.S. Military Regulations and Norms, UV-Testbetrieb

  • ARMY MIL-STD-398-1976 SCHILDE, BEDIENSCHILDE FÜR DEN MUNITIONSEINSATZ, KRITERIEN FÜR DEN ENTWURF UND PRÜFUNGEN FÜR DIE ABNAHME

International Telecommunication Union (ITU), UV-Testbetrieb

  • ITU-T G SUPP 44-2007 Testplan zur Überprüfung der B-PON-Interoperabilität
  • ITU-T Q.4044-2021 Testsuite zum Interoperabilitätstest eines virtuellen Switches
  • ITU-T Z.164-2011 (Vorveröffentlicht) Testing and Test Control Notation Version 3: TTCN-3-Betriebssemantik
  • ITU-T E.439-2000 Testanrufmessung für den Zugriff auf N-ISDN 64 KBITS/s Circuit-Switched Bearer Service UDI im Betrieb Serie E: Gesamtbetrieb des Netzwerks Telefondienst Servicebetrieb und menschliche Faktoren Dienstqualität Netzwerkmanagement und Verkehrstechnik – N
  • ITU-T Z.143 FRENCH-2006 Testing and Test Control Notation Version 3 (TTCN-3): Operational Semantics Study Group 17
  • ITU-T Z.143 SPANISH-2006 Testing and Test Control Notation Version 3 (TTCN-3): Operational Semantics Study Group 17
  • ITU-T Z.164-2012 Test- und Testkontrollnotation Version 3: Betriebssemantik von TTCN-3 (Studiengruppe 17)

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., UV-Testbetrieb

  • ASHRAE BN-97-6-4-1997 Feuerbelüftungstestprogramm für den Memorial-Tunnel: Testplan und Testbetrieb
  • ASHRAE CH-99-12-2-1999 Richtlinien für die Anwendung der keimtötenden Ultraviolettbestrahlung im Obergeschoss zur Verhinderung der Übertragung luftübertragener Ansteckungen – Teil II: Entwurfs- und Betriebsleitlinien

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), UV-Testbetrieb

CU-NC, UV-Testbetrieb

Professional Standard - Agriculture, UV-Testbetrieb

  • NY/T 1860.5-2016 Richtlinien zur Bestimmung der physikalisch-chemischen Eigenschaften von Pestiziden. Teil 5: Ultraviolett-/Sichtbarkeitsabsorption
  • NY/T 1860.5-2010 Leitlinien zur Bestimmung der physikalisch-chemischen Eigenschaften von Pestiziden. Teil 5: Ultraviolett-/Sichtbarkeitsabsorption

International Electrotechnical Commission (IEC), UV-Testbetrieb

  • IEC 61196-1-212:2021 Koaxiale Kommunikationskabel – Teil 1-212: Umweltprüfmethoden – UV-Stabilität

NZ-SNZ, UV-Testbetrieb

  • ESAEI-14-1968 RICHTLINIEN FÜR DIE INSPEKTION UND PRÜFUNG ELEKTRISCHER ANLAGEN

Association of German Mechanical Engineers, UV-Testbetrieb

  • VDI/DGQ 3441-1977 Statistische Prüfung der Betriebs- und Positionsgenauigkeit von Werkzeugmaschinen; Basis
  • VDI 2044-2002 Abnahme- und Leistungsprüfungen an Ventilatoren (VDI-Merkblatt Ventilatoren)

AREMA - American Railway Engineering and Maintenance-of-Way Association, UV-Testbetrieb

  • PART 1-1994 Spezifikationen für den Standort, die Wartung, den Betrieb und die Prüfung von Eisenbahngleiswaagen

US-CFR-file, UV-Testbetrieb

  • CFR 40-1065.272-2014 Umweltschutz. Teil 1065: Verfahren zur Motorprüfung. Abschnitt 1065.272: Nichtdispersiver Ultraviolettanalysator.

IT-UNI, UV-Testbetrieb

  • UNI 7691-1977 Elastomere Materialien: Prüfung vulkanisierter Materialien, Bestimmung von Styrol mittels UV-Spektrophotometrie
  • UNI EN ISO 15995:2021 Gasflaschen – Spezifikationen und Prüfung von LPG-Flaschenventilen – manuell betätigt

RO-ASRO, UV-Testbetrieb

  • STAS SR EN 28206-1995 Abnahmeprüfungen für Brennschneidmaschinen – Reproduzierbare Genauigkeit – Betriebseigenschaften

US-UFC, UV-Testbetrieb

  • UFC 3-601-02-2010 BETRIEB UND WARTUNG: INSPEKTION, PRÜFUNG UND WARTUNG VON BRANDSCHUTZSYSTEMEN

American Society of Mechanical Engineers (ASME), UV-Testbetrieb

  • ASME STP-PT-028-2009 Ausnahmekurven für Schlagprüfungen für den Betrieb von Druckleitungen bei niedrigen Temperaturen

国家广播电视总局, UV-Testbetrieb

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, UV-Testbetrieb

  • DB32/T 4701-2024 Allgemeine Testspezifikationen für industrielle eingebettete Echtzeitbetriebssysteme

European Association of Aerospace Industries, UV-Testbetrieb

  • AECMA PREN 2712-007-1991 Ein- und mehradrige Elektrokabel der Luft- und Raumfahrtserie, abgeschirmt (Spirale) und ummantelt, für den allgemeinen Einsatz bei Betriebstemperaturen zwischen -55 und +150 Grad Celsius. Standardmäßig mit UV-Laser bedruckbare Produkte

Professional Standard - Petroleum, UV-Testbetrieb

  • SY/T 6009.9-2003 Prüfverfahren für Proben der geochemischen Exploration nach Öl und Gas Teil 9: Bestimmung der Bruttomenge aromatischer Kohlenwasserstoffe und ihrer Auswirkungen Ultraviolettspektroskopie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten