ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Signal-Rausch-Verhältnis

Für die Signal-Rausch-Verhältnis gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Signal-Rausch-Verhältnis die folgenden Kategorien: Optoelektronik, Lasergeräte, Elektronenröhre, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Piezoelektrische und dielektrische Geräte zur Frequenzsteuerung und -auswahl, Glasfaserkommunikation, Akustik und akustische Messungen, Drahtlose Kommunikation, Schnittstellen- und Verbindungsgeräte, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Ausrüstung für Menschen mit Behinderungen, Fernsehsendungen und Radiosendungen, Telekommunikationssystem, Film, IT-Terminals und andere Peripheriegeräte, Büromaschinen, Sicherheit von Haushaltsprodukten, Alarm- und Warnsysteme, Hauswirtschaft, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Straßenfahrzeuggerät, Diskrete Halbleitergeräte, Straßenarbeiten, grafische Symbole, Materialien und Teile für die Eisenbahntechnik, Zeichensätze und Nachrichtenkodierung, Maschinensicherheit, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Ergonomie, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Offene Systemverbindung (OSI), Eisenbahntechnik umfassend, Baumaterial, Gedruckte Schaltungen und Leiterplatten, Werkzeugmaschinenausrüstung, Anwendungen der Informationstechnologie, Informationstechnologie (IT) umfassend, Unterhaltung, Tourismus, mobile Dienste, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Telekommunikationsendgeräte, Fahrzeuge, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Kanal- und Hafengebäude, Transport, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Telekommunikation umfassend, Optik und optische Messungen.


RU-GOST R, Signal-Rausch-Verhältnis

  • GOST 11612.5-1975 Photomultiplier. Methode zur Messung des Signal-Rausch-im-Signal-Verhältnisses
  • GOST 21815.19-1990 Bildverstärker- und Bildwandlerröhren. Methoden zur Messung des Signal-Rausch-Verhältnisses
  • GOST 18720.11-1976 Fernsehkameraröhren. Methoden zur Messung des Signal-Rausch-Verhältnisses
  • GOST R 53032-2008 Lärm von Maschinen. Messung des von Informationstechnologie- und Telekommunikationsgeräten ausgehenden Lärms
  • GOST 28749-1990 Signalumwandlungsgeräte für die gleichzeitige Duplex-Datenübertragung auf den geschalteten Kanälen des allgemeinen Telefonnetzes mit einer Geschwindigkeit von 2400 Bit/s. Typen und Grundparameter
  • GOST R 59502-2021 Einheitliche Symbole im Bereich Informations- und Telekommunikationssysteme
  • GOST 7703-1974 Signalförmige Schiffsformen. Spezifikationen

ITU-T - International Telecommunication Union/ITU Telcommunication Sector, Signal-Rausch-Verhältnis

  • ITU-T J.62 SPANISH-1978 EINZIGER WERT DES SIGNAL-RAUSCH-VERHÄLTNISSES FÜR ALLE FERNSEHSYSTEME
  • ITU-T J.62 FRENCH-1978 EINZIGER WERT DES SIGNAL-RAUSCH-VERHÄLTNISSES FÜR ALLE FERNSEHSYSTEME
  • ITU-T J.62-1978 EINZIGER WERT DES SIGNAL-RAUSCH-VERHÄLTNISSES FÜR ALLE FERNSEHSYSTEME (Studiengruppe CMTT)
  • ITU-T H.263-1996 Videokodierung für Kommunikation mit niedriger Bitrate – Übertragung von Nicht-Telefonsignalen (Studiengruppe 15) 51 Seiten
  • ITU-T J.240 FRENCH-2004 Allgemeines Überwachungssystem für die Fernüberwachung von Signalen/Bildern, die von Geisterbildern ausgestrahlt und orthogonal transformiert werden
  • ITU-T Q.667 SPANISH-1993 INTERFUNCIONAMIENTO DE SISTEMAS DE SE?ALIZACI?N – PROCEDIMIENTOS L?GICOS PARA EL INTERFUNCIONAMIENTO DEL SISTEMA DE SE?ALIZACI?N N.° 7 (PARTE USUARIO DE TELEFON?A) HACIA EL SISTEMA DE SE?ALIZACI?N N.° 7 (PARTE USUARIO DE RED DIGITAL DE SERVICIOS INTEGRADO
  • ITU-T Q.709 SPANISH-1993 SIGNALISIERUNGSSYSTEM NR. 7 – HYPOTHETISCHE SIGNALISIERUNGS-REFERENZVERBINDUNG
  • ITU-T Q.601-Q.695 ANNEX A FRENCH-1993 Zusammenwirken von Signalsystemen – Listen und Bedeutungen von FITEs@ BITEs und SPITEs – Darstellung von Informationsinhalten von Signalen der Signalsysteme
  • ITU-T Q.614 SPANISH-1993 INTERFUNCIONAMIENTO DE SISTEMAS DE SE?ALIZACI?N – PROCEDIMIENTOS L?GICOS PARA EL SISTEMA DE SE?ALIZACI?N N.° 7 (PARTE USUARIO DE TELEFON?A) DE LLEGADA
  • ITU-T Q.624 FRENCH-1993 INTERFONCTIONNEMENT DES SYST?MES DE SIGNALISATION – PROC?DURES LOGIQUES POUR LE SYST?ME DE SIGNALISATION N° 7 AU D?PART (SOUS-SYST?ME UTILISATEUR T?L?PHONIE)
  • ITU-T Q.151-1989 Signalcode für Registersignalisierung – Spezifikationen der Signalisierungssysteme Nr. 4 und 5 (Studiengruppe XI) 2 Seiten
  • ITU-T H.13-1989 Eigenschaften eines Impulsrauschmessgeräts für Telefonschaltungen – Leitungsübertragung von Nicht-Telefonsignalen – Übertragung von Tonprogramm- und Fernsehsignalen (Studiengruppe XV) 1 S
  • ITU-T Q.762 SPANISH-1999 Signalisierungssystem Nr. 7 – ISDN-Benutzerteil Allgemeine Funktionen von Nachrichten und Signalen
  • ITU-T J.67 FRENCH-2001 Messsignale und Messmethoden für Übertragungsschaltkreise, die für analoge Multiplex-Signalpakete bestimmt sind
  • ITU-T G.775 FRENCH-1998 CRIT?RES DE D?TECTION ET D'ANNULATION DES D?FAUTS DE PERTE DE SIGNAL@ DE SIGNAL D'INDICATION D'ALARME ET D'INDICATION DE D?FAUT DISTANT EN HI?RARCHIE NUM?RIQUE PL?SIOCHRONE
  • ITU-T Q.762-1993 Allgemeine Funktion von Nachrichten und Signalen des ISDN-Benutzerteils des Signalisierungssystems Nr. 7 - Spezifikationen des Signalisierungssystems Nr. 7 (Studiengruppe XI) 17 Seiten

National Electrical Manufacturers Association(NEMA), Signal-Rausch-Verhältnis

  • NEMA MS 1-2008 Bestimmung des Signal-Rausch-Verhältnisses (SNR) in der diagnostischen Magnetresonanztomographie
  • NEMA MS 1-2001 Bestimmung des Signal-Rausch-Verhältnisses (SNR) in der diagnostischen Magnetresonanztomographie
  • NEMA MS 6-2008 Bestimmung des Signal-Rausch-Verhältnisses und der Bildgleichmäßigkeit für einkanalige Nicht-Volumen-Spulen in der diagnostischen MR-Bildgebung

AENOR, Signal-Rausch-Verhältnis

  • UNE 20883:1993 MESSVERFAHREN FÜR DAS VERHÄLTNIS VON CHROMINANZSIGNAL ZU ZUFÄLLIGEM RAUSCHEN FÜR VIDEO.
  • UNE-CLC/TS 50509:2009 EX Einsatz von LED-Signalgebern in Straßenverkehrssignalanlagen
  • UNE 20800-1:1986 ANALOGE SIGNALE FÜR PROZESSSTEUERUNGSSYSTEME. TEIL 1: GLEICHSTROMSIGNALE
  • UNE-EN 50129:2005 Bahnanwendungen – Kommunikations-, Signal- und Verarbeitungssysteme – Sicherheitsrelevante elektronische Systeme für die Signalgebung
  • UNE 20800-2:1986 ANALOGE SIGNALE FÜR PROZESSSTEUERUNGSSYSTEME. TEIL 2: DIREKTE SPANNUNGSSIGNALE

GSO, Signal-Rausch-Verhältnis

  • GSO IEC 60883:2014 Messverfahren für das Verhältnis von Chrominanzsignal zu Zufallsrauschen für Videorecorder
  • OS GSO IEC 60883:2014 Messverfahren für das Verhältnis von Chrominanzsignal zu Zufallsrauschen für Videorecorder
  • GSO IEC TR 61282-12:2021 Designleitfäden für faseroptische Kommunikationssysteme – Teil 12: Optisches Inband-Signal-Rausch-Verhältnis (OSNR)
  • BH GSO IEC TR 61282-12:2022 Designleitfäden für faseroptische Kommunikationssysteme – Teil 12: Optisches Inband-Signal-Rausch-Verhältnis (OSNR)
  • GSO IEC 61290-3-3:2021 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-3: Rauschzahlparameter – Verhältnis von Signalleistung zu Gesamt-ASE-Leistung
  • OS GSO IEC 61280-2-9:2014 Testverfahren für faseroptische Kommunikationssubsysteme – Teil 2-9: Digitale Systeme – Messung des optischen Signal-Rausch-Verhältnisses für Systeme mit dichtem Wellenlängenmultiplex
  • BH GSO IEC 61280-2-9:2016 Testverfahren für faseroptische Kommunikationssubsysteme – Teil 2-9: Digitale Systeme – Messung des optischen Signal-Rausch-Verhältnisses für Systeme mit dichtem Wellenlängenmultiplex
  • GSO IEC 61280-2-9:2014 Testverfahren für faseroptische Kommunikationssubsysteme – Teil 2-9: Digitale Systeme – Messung des optischen Signal-Rausch-Verhältnisses für Systeme mit dichtem Wellenlängenmultiplex
  • OS GSO IEC 62425:2014 Bahnanwendungen – Kommunikations-, Signal- und Verarbeitungssysteme – Sicherheitsrelevante elektronische Systeme für die Signalgebung
  • GSO IEC 60512-25-9:2013 Steckverbinder für elektronische Geräte – Tests und Messungen – Teil 25-9: Signalintegritätstests – Test 25i: Alien Crosstalk
  • OS GSO ISO 7779:2015 Akustik – Messung des Luftschalls, der von Geräten der Informationstechnologie und Telekommunikation emittiert wird
  • GSO IEC 62425:2014 Bahnanwendungen – Kommunikations-, Signal- und Verarbeitungssysteme – Sicherheitsrelevante elektronische Systeme für die Signalgebung
  • GSO IEC 60381-1:2015 Analoge Signale für Prozessleitsysteme. Teil 1: Gleichstromsignale

SCC, Signal-Rausch-Verhältnis

  • DANSK DS/HD 527 S1:2016 Messverfahren für das Verhältnis von Chrominanzsignal zu Zufallsrauschen für Videorecorder
  • BS 7595:1992 Measuring method for chrominance signal-to-random noise ratio for video tape recorders
  • BS PD IEC/TR 61282-12:2016 Designleitfäden für Glasfaser-Kommunikationssysteme – Inband-optisches Signal-Rausch-Verhältnis (OSNR)
  • UNE 135213:1994 EX AUSRÜSTUNG FÜR STRASSENSIGNALISIERUNG, HORIZONTALE SIGNALISIERUNG. FARBEN. KONTRASTVERHÄLTNIS DES GETROCKNETEN FILMS.
  • DANSK DS/IEC TR 61282-12:2016 Designleitfäden für faseroptische Kommunikationssysteme – Teil 12: Optisches Inband-Signal-Rausch-Verhältnis (OSNR)
  • UNE 135287:2003 Straßensignalisierungsausrüstung. Horizontale Signalisierung. Glasperlen. Granulometrie und Prozentsatz defekter Glasperlen.
  • CEI EN 61290-3-3:2014 Optische Verstärker – Prüfmethoden Teil 3-3: Rauschzahlparameter – Verhältnis von Signalleistung zu Gesamt-ASE-Leistung
  • DANSK DS/EN 61290-3-3:2014 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-3: Rauschzahlparameter – Verhältnis von Signalleistung zu Gesamt-ASE-Leistung
  • UNE 135214:1994 EX AUSRÜSTUNG FÜR STRASSENSIGNALISIERUNG. HORIZONTALE SIGNALISIERUNG. STRASSENMARKIERUNGEN. STATISCHE BESTIMMUNG DES KONTRASTVERHÄLTNISSES DER STRAßENMARKIERUNG GEGENÜBER DEM GEHWEGE.
  • UNE 135287:2006 Straßensignalisierungsausrüstung. Horizontale Signalisierung. Glasperlen. Granulometrie und Prozentsatz fehlerhafter Glasperlen.
  • CEI EN 61280-2-9:2010 Testverfahren für faseroptische Kommunikationssubsysteme Teil 2-9: Digitale Systeme – Messung des optischen Signal-Rausch-Verhältnisses für Systeme mit dichtem Wellenlängenmultiplex
  • DANSK DS/EN 61280-2-9:2009 Testverfahren für faseroptische Kommunikationssubsysteme – Teil 2-9: Digitale Systeme – Messung des optischen Signal-Rausch-Verhältnisses für Systeme mit dichtem Wellenlängenmultiplex
  • DANSK DS/ISO 9296:2017 Akustik – Deklarierte Geräuschemissionswerte von Informationstechnologie- und Telekommunikationsgeräten
  • DIN EN 61290-3-3 E:2012 Entwurfsdokument – Optische Verstärker – Prüfmethoden – Teil 3-3: Rauschzahlparameter – Verhältnis von Signalleistung zu Gesamt-ASE-Leistung (IEC 86C/1058/CD:2012)
  • ANSI T1.115-1990 Telekommunikation – Überwachung und Messungen für Netzwerke des Signalisierungssystems Nummer 7
  • CEI CLC/TS 50509:2008 Einsatz von LED-Signalgebern in Straßenverkehrssignalanlagen
  • DANSK DS/CLC/TS 50509:2007 Einsatz von LED-Signalgebern in Straßenverkehrssignalanlagen
  • BS PD IEC/TR 63018:2015 Flexible Leiterplatten (FPCBs). Methode zur Verringerung des Signalverlusts durch Verwendung von Rauschunterdrückungsmaterialien
  • CAN3-Z321-1977 Signale und Symbole am Arbeitsplatz
  • DANSK DS/EN 50129/AC:2019 Bahnanwendungen – Kommunikations-, Signal- und Verarbeitungssysteme – Sicherheitsbezogene elektronische Systeme für die Signalgebung
  • DIN EN 50129:2019 Bahnanwendungen – Kommunikations-, Signal- und Verarbeitungssysteme – Sicherheitsrelevante elektronische Systeme für die Signalgebung; Deutsche Fassung EN 50129:2018 + AC:2019
  • AENOR UNE-EN 50129:2020 Bahnanwendungen – Kommunikations-, Signal- und Verarbeitungssysteme – Sicherheitsrelevante elektronische Systeme für die Signalgebung
  • DANSK DS/EN 50129:2003 Bahnanwendungen – Kommunikations-, Signal- und Verarbeitungssysteme – Sicherheitsrelevante elektronische Systeme für die Signalgebung
  • CIE S004/E-2001 Farben von Lichtsignalen
  • BS 1376:1947 Farben der Lichtsignale
  • BS 1376:1953 Farben der Lichtsignale
  • DANSK DS/HD 452.1 S1:2016 Analoge Signale für Prozessleitsysteme – Teil 1: Gleichstromsignale
  • CEI 65-1:1998 Analogsignale für Prozessleitsysteme - Gleichspannungssignale
  • SA HB 149:2016 Akustik – Leitfaden zur Erstellung von Informationen zum Fluglärm
  • UNE-EN 61175:2001 Bezeichnungen für Signale und Anschlüsse.
  • BS EN 61175:1993 Bezeichnungen für Signale und Anschlüsse
  • DIN IEC 61280-2-9 E:2008 Entwurf eines Dokuments – Testverfahren für Glasfaser-Kommunikationssubsysteme – Teil 2-9: Digitale Systeme – Messung des optischen Signal-Rausch-Verhältnisses für Systeme mit dichtem Wellenlängenmultiplex (IEC 86C/781/CD:2007)
  • FM Approvals 3155:2020 Sichtbare Signalgeräte für den öffentlichen Modus zur automatischen Feueralarmsignalisierung
  • UNE 135271:1994 EX AUSRÜSTUNG FÜR STRASSENSIGNALISIERUNG. HORIZONTALE SIGNALISIERUNG. STRASSENMARKIERUNGEN. BESTIMMUNG DES VERSCHLEISSGRADES.

International Telecommunication Union (ITU), Signal-Rausch-Verhältnis

  • ITU-R RAPPORT BT.484-2 FRENCH-1986 VERHÄLTNIS VON BILDSIGNAL ZU SYNCHRONISIERUNGSSIGNAL
  • ITU-R INFORME BT.484-2 SPANISH-1986 VERHÄLTNIS VON BILDSIGNAL ZU SYNCHRONISIERUNGSSIGNAL
  • ITU-R REPORT BT.484-2-1986 Verhältnis von Bildsignal zu Synchronsignal
  • ITU-R F.339-7-2006 Bandbreiten, Signal-Rausch-Verhältnisse und Fading-Zulässigkeiten in kompletten Systemen
  • ITU-T J.62-1989 Einzelwert des Signal-Rausch-Verhältnisses für alle Fernsehsysteme – Leitungsübertragung von Nicht-Telefonsignalen – Übertragung von Tonprogramm- und Fernsehsignalen (Lerngruppe XV) 1 S
  • ITU-R F.339-7 SPANISH-2006 Bandbreiten, Signal-Rausch-Verhältnisse und Fading-Toleranzen in kompletten Systemen. Bandanhänge, Verbindungen zwischen einzelnen und unterschiedlichen Systemen für die Entwicklung in hochfrequentierten Systemen
  • ITU-R BT.815-1-1994 Spezifikation eines Signals zur Messung des Kontrastverhältnisses von Displays
  • ITU-R RAPPORT BT.2005 FRENCH-1995 Bitratenreduzierung für digitale TV-Signale
  • ITU-R BT.815-1 SPANISH-1994 Spezifikation eines Signals zur Messung des Kontrastverhältnisses von Displays
  • ITU-R BT.815-1 FRENCH-1994 Spezifikation eines Signals zur Messung des Kontrastverhältnisses von Displays
  • ITU-R BT.815-1994 Spezifikation eines Signals zur Messung des Kontrastverhältnisses von Displays
  • ITU-R RAPPORT BS.1058 FRENCH-1986 Mindestens erforderliches AF- und RF-Signal-Rausch-Verhältnis für die Ausstrahlung im Band 7 (HF)
  • ITU-R F.339-8-2013 Bandbreiten, Signal-Rausch-Verhältnisse und Fading-Toleranzen in HF-Fest- und Landmobilfunksystemen
  • ITU-R F.339-2013 Bandbreiten, Signal-Rausch-Verhältnisse und Fading-Toleranzen in HF-Fest- und Landmobilfunksystemen
  • ITU-T H.263 SPANISH-2005 Videokodierung für Kommunikationsstudie mit niedriger Bitrate, Gruppe 16
  • ITU-T H.263 FRENCH-2005 Videokodierung für Kommunikationsstudie mit niedriger Bitrate, Gruppe 16
  • ITU-T Q.151-1988 Signalcode zur Registersignalisierung
  • ITU-T Q.320-1988 Signalcode zur Registersignalisierung
  • ITU-T Q.121-1989 Signalcode – Spezifikationen der Signalsysteme Nr. 4 und 5 (Studiengruppe XI) 6 Seiten
  • ITU-R QUESTION 19-16-2009 Codierung zur Bitratenreduzierung von Audiosignalen für Rundfunkanwendungen
  • ITU-R INFORME BS.1058 SPANISH-1986 Mindestens erforderliches AF- und RF-Signal-Rausch-Verhältnis für die Ausstrahlung im Band 7 (HF)
  • ITU-R REPORT BS.1058-1986 Mindestens erforderliches AF- und RF-Signal-Rausch-Verhältnis für die Ausstrahlung im Band 7 (HF)
  • ITU-T J.240 SPANISH-2004 Framework für die Fernüberwachung des Signal-Rausch-Verhältnisses übertragener Bilder mithilfe von Spread-Spectrum und orthogonaler Transformation
  • ITU-R QUESTION 19-1/6-2009 Codierung zur Bitratenreduzierung von Audiosignalen für Rundfunkanwendungen
  • ITU-R REPORT SM.2211-2011 Vergleich von Zeitdifferenz-Ankunfts- und Ankunftswinkel-Methoden zur Signalgeolokalisierung
  • ITU-T Q.474-1989 Signalisierungsverfahren – Verwendung von Signalen der Gruppe B – Spezifikationen der Signalisierungssysteme R1 und R2 (Studiengruppe XI) 3 Seiten
  • ITU-T O.131 FRENCH-1988 QUANTISIERENDE VERZERRUNGSMESSGERÄT UNTER VERWENDUNG EINES PSEUDO-RANDOM-RAUSCH-TESTSIGNALS
  • ITU-T O.131 SPANISH-1988 QUANTISIERENDE VERZERRUNGSMESSGERÄT UNTER VERWENDUNG EINES PSEUDO-RANDOM-RAUSCH-TESTSIGNALS
  • ITU-T Q.254-1988 2.1 Telefonsignale – Spezifikationen des Signalisierungssystems Nr. 6 (Studiengruppe XI) 4 Seiten
  • ITU-T Q.256-1988 2.3 Managementsignale – Spezifikationen des Signalsystems Nr. 6 (Studiengruppe XI) 1 S
  • ITU-T Q.258-1988 3.2 Telefonsignale – Spezifikationen des Signalisierungssystems Nr. 6 (Studiengruppe XI) 8 Seiten
  • ITU-T Q.260-1988 3.4 Managementsignale – Spezifikationen des Signalsystems Nr. 6 (Studiengruppe XI) 5 Seiten
  • ITU-T Q.320-1989 Registersignalisierung – Signalcode für Registersignalisierung – Spezifikationen der Signalisierungssysteme R1 und R2 (Studiengruppe XI) 2 Seiten
  • ITU-T Q.411-1988 Leitungssignalisierung, analoge Version – Leitungssignalisierungscode – Spezifikationen der Signalisierungssysteme R1 und R2 (Studiengruppe XI) 2 Seiten
  • ITU-T Q.122-1989 Signalsender – Spezifikationen der Signalsysteme Nr. 4 und 5 (Studiengruppe XI) 1 S
  • ITU-T Q.123-1989 Signalempfänger – Spezifikationen der Signalsysteme Nr. 4 und 5 (Studiengruppe XI) 3 Seiten
  • ITU-T Q.285-1988 Signalprioritätskategorien – Spezifikationen des Signalisierungssystems Nr. 6 (Studiengruppe XI) 1 S
  • ITU-T Q.450-1989 Interregister-Signalisierung – Allgemein – Spezifikationen der Signalisierungssysteme R1 und R2 (Studiengruppe XI) 2 Seiten
  • ITU-T Q.476-1989 Signalisierungsverfahren – Abnormale Freigabe ausgehender und eingehender R2-Register – Spezifikationen der Signalisierungssysteme R1 und R2 (Studiengruppe XI) 2 Seiten
  • ITU-T J.82-1996 TRANSPORT VON MPEG-2-FERNSEHSIGNALEN MIT KONSTANTER BITRATE IN B-ISDN Studiengruppe 9; 11 S
  • ITU-T Q.310-1988 Definition und Funktion von Signalen – Spezifikationen der Signalsysteme R1 und R2 (Studiengruppe XI) 2 S
  • ITU-T Q.400-1988 Definitionen und Funktionen von Signalen – Vorwärtsleitungssignale. Rückwärtsliniensignale. Registersignale weiterleiten. Rückwärtsregistersignale – Spezifikationen der Signalisierungssysteme R1 und R2 (Studiengruppe XI) 4 Seiten
  • ITU-R QUESTION 2457-2006 Störungen des Standardfrequenz- und Zeitsignaldienstes im Niederfrequenzband durch Rauschen aus elektrischen Quellen
  • ITU-T Q.2961.6 FRENCH-1998 Digital Subscriber Signalling System Nr. 2 – Zusätzliche Verkehrsparameter: Zusätzliche Signalisierungsverfahren zur Unterstützung der ATM-Übertragungsfunktionen SBR2 und SBR3
  • ITU-T Q.2961.6 SPANISH-1998 Digitales Teilnehmersignalisierungssystem Nr. 2 – Zusätzliche Verkehrsparameter: Zusätzliche Signalisierungsverfahren zur Unterstützung der ATM-Übertragungsfunktionen SBR2 und SBR3
  • ITU-T Q.143-1989 Leitungssignalsender – Spezifikationen der Signalsysteme Nr. 4 und 5 (Studiengruppe XI) 1 S
  • ITU-T Q.144-1993 Leitungssignalempfänger – Spezifikationen des Signalisierungssystems Nr. 5 Leitungssignalisierung (Studiengruppe XI) 6 Seiten
  • ITU-T Q.153-1989 Mehrfrequenzsignalsender – Spezifikationen der Signalsysteme Nr. 4 und 5 (Studiengruppe XI) 1 S
  • ITU-T Q.154-1989 Mehrfrequenzsignalempfänger – Spezifikationen der Signalsysteme Nr. 4 und 5 (Studiengruppe XI) 2 Seiten
  • ITU-T Q.311-1988 Leitungssignalisierung – 2600-Hz-Leitungssignalisierung – Spezifikationen der Signalisierungssysteme R1 und R2 (Studiengruppe XI) 2 Seiten
  • ITU-T Q.312-1988 Leitungssignalisierung – 2600-Hz-Leitungssignalsender (Sender) – Spezifikationen der Signalsysteme R1 und R2 (Studiengruppe XI) 1 S
  • ITU-T Q.314-1988 PCM-Leitungssignalisierungsspezifikationen der Signalisierungssysteme R1 und R2 (Studiengruppe XI) 1 S
  • ITU-T Q.322-1989 Mehrfrequenzsignalsender – Spezifikationen der Signalsysteme R1 und R2 (Studiengruppe XI) 1 S
  • ITU-T Q.454-1989 Interregister-Signalisierung – der sendende Teil der Mehrfrequenz-Signalisierungsausrüstung – Spezifikationen der Signalisierungssysteme R1 und R2 (Studiengruppe XI) 2 Seiten
  • ITU-T Q.455-1989 Interregister-Signalisierung – der empfangende Teil der Mehrfrequenzausrüstung. Reichweite, Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit der Interregister-Signalisierung – Spezifikationen der Signalisierungssysteme R1 und R2 (Studiengruppe XI) 4 Seiten
  • ITU-T Q.112 FRENCH-1988 SIGNALPEGEL UND SIGNALEMPFÄNGEREMPFINDLICHKEIT
  • ITU-R BT.655-2004 Hochfrequenz-Schutzverhältnisse für terrestrische AM-Restseitenband-Fernsehsysteme, die durch unerwünschte analoge Bildsignale und die damit verbundenen Tonsignale gestört werden
  • ITU-R BT.655-7-2004 Hochfrequenz-Schutzverhältnisse für terrestrische AM-Restseitenband-Fernsehsysteme, die durch unerwünschte analoge Bildsignale und die damit verbundenen Tonsignale gestört werden
  • ITU-R BT.655-7 SPANISH-2004 Hochfrequenz-Schutzverhältnisse für terrestrische AM-Restseitenband-Fernsehsysteme, die durch unerwünschte analoge Bildsignale und die damit verbundenen Tonsignale gestört werden
  • ITU-T Q.440-1989 Interregister-Signalisierung – Allgemein – Spezifikationen der Signalisierungssysteme R1 und R2 (Studiengruppe XI) 4 Seiten
  • ITU-T Q.451-1989 Interregister-Signalisierung – Definitionen – Spezifikationen der Signalisierungssysteme R1 und R2 (Studiengruppe XI) 2 Seiten
  • ITU-T U.101 FRENCH-1993 SIGNALISIERUNGSSYSTEME FÜR DEN INTEX-DIENST (SIGNALISIERUNG TYP E UND F)
  • ITU-T U.101 SPANISH-1993 SIGNALISIERUNGSSYSTEME FÜR DEN INTEX-DIENST (SIGNALISIERUNG TYP E UND F)
  • ITU-T Q.3201-2007 EAP-basierte Sicherheitssignalisierungsprotokollarchitektur für die Netzwerkanbindung (Studiengruppe 11)
  • ITU-T Q.252-1988 1.2 Definitionen der Signalübertragungszeit – Spezifikationen des Signalisierungssystems Nr. 6 (Studiengruppe XI) 2 Seiten
  • ITU-T J.240-2004 Framework für die Fernüberwachung des Signal-Rausch-Verhältnisses übertragener Bilder mithilfe von Spread-Spectrum und orthogonaler Transformation
  • ITU-R F.555-1-1997 Zulässiges Rauschen in der hypothetischen Referenzschaltung von Rundfunkübertragungssystemen für das Fernsehen
  • ITU-R QUESTION 245/7-2006 Störungen des Standardfrequenz- und Zeitsignaldienstes im Niederfrequenzband durch Rauschen aus elektrischen Quellen
  • ITU-T J.67-2001 Testsignale und Messtechniken für Übertragungsschaltungen, die MAC-/Paketsignale übertragen, Studiengruppe 9
  • ITU-T Q.601 TO Q.695 ANNEX A-1993 Listen und Bedeutungen von FITEs, BITEs und SPITEs – Darstellung von Informationsinhalten von Signalen der Signalanlagen
  • ITU-R BT.1729 FRENCH-2005 Gängiges Referenztestmuster für digitales Fernsehen mit einem Seitenverhältnis von 16 × 9/4 × 3
  • ITU-R BT.1729 SPANISH-2005 Gängiges Referenztestmuster für digitales Fernsehen mit einem Seitenverhältnis von 16 × 9/4 × 3
  • ITU-T Q.255-1988 2.2 Signalsystem – Steuersignale – Spezifikationen des Signalsystems Nr. 6 (Studiengruppe XI) 2 S
  • ITU-T Q.259-1988 3.3 Signalsystem – Steuersignale – Spezifikationen des Signalsystems Nr. 6 (Studiengruppe XI) 4 Seiten
  • ITU-T Q.287-1988 7.3 Anforderungen an die Signalübertragungszeit – Spezifikationen des Signalisierungssystems Nr. 6 (Studiengruppe XI) 3 Seiten
  • ITU-T Q.313-1988 Empfangsgeräte für 2600-Hz-Leitungssignale – Spezifikationen der Signalsysteme R1 und R2 (Studiengruppe XI) 3 Seiten
  • ITU-T Q.316-1988 PCM-Leitungssignalempfänger – Spezifikationen der Signalsysteme R1 und R2 (Studiengruppe XI) 1 S
  • ITU-T Q.330-1989 Automatische Übertragung und Signalübertragungsprüfung – Spezifikationen der Signalsysteme R1 und R2 (Studiengruppe XI) 1 S
  • ITU-T Q.478-1989 Signalisierungsverfahren – Weiterleitung und Regeneration von R2-Interregistersignalen durch ein ausgehendes R2-Register in einer Transitvermittlung – Spezifikationen der Signalisierungssysteme R1 und R2 (Studiengruppe XI) 2 Seiten
  • ITU-T Q.480-1989 Signalisierungsverfahren – Verschiedene Verfahren – Spezifikationen der Signalisierungssysteme R1 und R2 (Studiengruppe XI) 2 S
  • ITU-T Q.253-1988 1.3 Zusammenhang zwischen Signalisierungs- und Sprachnetzwerken – Spezifikationen des Signalisierungssystems (Studiengruppe XI) 3 Seiten
  • ITU-T Q.617-1993 Interworking of Signaling Systems – Logic Procedures for Incoming Signaling System No. 7 (ISUP) (Studiengruppe XI) 20 S
  • ITU-R P.1148-1997 Standardisiertes Verfahren zum Vergleich vorhergesagter und beobachteter HF-Himmelswellensignalintensitäten und die Darstellung solcher Vergleiche
  • ITU-T Q.454-1988 Mehrfrequenzsignalgeräte; Der sendende Teil der Mehrfrequenzsignalausrüstung
  • ITU-T Q.300-1988 Zusammenarbeit zwischen dem CCITT-Signalisierungssystem Nr. 6 und nationalen Common-Channel-Signalisierungssystemen – Spezifikationen des Signalisierungssystems Nr. 6 (Studiengruppe XI) 4 Seiten
  • ITU-T Q.466-1989 Signalisierungsverfahren – Überwachung und Freigabe des Anrufs – Spezifikationen der Signalisierungssysteme R1 und R2 (Studiengruppe XI) 1 S
  • ITU-R BT.1729-2005 Gängiges Referenztestmuster für digitales Fernsehen mit einem Seitenverhältnis von 16 × 9/4 × 3
  • ITU-R V.607-3 FRENCH-2000 BEGRIFFE UND SYMBOLE FÜR INFORMATIONSMENGEN IN DER TELEKOMMUNIKATION
  • ITU-R V.607-3 SPANISH-2000 BEGRIFFE UND SYMBOLE FÜR INFORMATIONSMENGEN IN DER TELEKOMMUNIKATION
  • ITU-R F.240-2006 Signal-Interferenz-Schutzverhältnisse für verschiedene Emissionsklassen im Festnetz unter etwa 30 MHz
  • ITU-T Q.315-1988 PCM-Leitungssignalsender (Sender) – Spezifikationen der Signalsysteme R1 und R2 (Studiengruppe XI) 2 Seiten
  • ITU-R INFORME BT.1212 SPANISH-1990 Messungen und Testsignale für digital kodierte Farbfernsehsignale
  • ITU-R RAPPORT BT.1212 FRENCH-1990 Messungen und Testsignale für digital kodierte Farbfernsehsignale
  • ITU-T Q.614-1993 Interworking of Signaling Systems – Logikprozeduren für das Incoming Signaling System No. 7 (TUP) (Studiengruppe XI) 18 Seiten
  • ITU-T Q.2961.3 FRENCH-1997 Digitales Teilnehmersignalisierungssystem Nr. 2 – Zusätzliche Verkehrsparameter: Signalisierungsfunktionen zur Unterstützung von Verkehrsparametern für die ATM-Übertragungsfähigkeit der verfügbaren Bitrate (ABR).
  • ITU-T Q.2961.3 SPANISH-1997 Digitales Teilnehmersignalisierungssystem Nr. 2 – Zusätzliche Verkehrsparameter: Signalisierungsfunktionen zur Unterstützung von Verkehrsparametern für die ATM-Übertragungsfähigkeit der verfügbaren Bitrate (ABR).
  • ITU-R F.240-7-2006 Signal-Interferenz-Schutzverhältnisse für verschiedene Emissionsklassen im Festnetz unter etwa 30 MHz
  • ITU-R F.240-7 FRENCH-2006 Signal-Interferenz-Schutzverhältnisse für verschiedene Emissionsklassen im Festnetz unter etwa 30 MHz
  • ITU-R F.240-7 SPANISH-2006 Signal-Interferenz-Schutzverhältnisse für verschiedene Emissionsklassen im Festnetz unter etwa 30 MHz
  • ITU-R M.441-1982 Signal-Interferenz-Verhältnisse und Mindestfeldstärken, die im Flugmobilfunkdienst (R) über 30 MHz erforderlich sind
  • ITU-T J.19 FRENCH-1988 EIN KONVENTIONELLES TESTSIGNAL, DAS SCHALL SIMULIERT – PROGRAMMSIGNALE ZUR MESSUNG VON STÖRUNGEN IN ANDEREN KANÄLEN
  • ITU-T J.19 SPANISH-1988 EIN KONVENTIONELLES TESTSIGNAL, DAS SCHALL SIMULIERT – PROGRAMMSIGNALE ZUR MESSUNG VON STÖRUNGEN IN ANDEREN KANÄLEN
  • ITU-T G.7043 CORR 1-2006 Virtuelle Verkettung plesiochroner digitaler Hierarchiesignale (PDH) Berichtigung 1 Studiengruppe 15; auch aufgeführt als Y.1343
  • ITU-T G.7043 AMD 1-2005 Virtuelle Verkettung von Signalen der plesiochronen digitalen Hierarchie (PDH) SERIE G: ÜBERTRAGUNGSSYSTEME UND MEDIEN DIGITALE SYSTEME UND NETZWERKE Digitale Endgeräte Allgemeine Studiengruppe 15; Auch aufgeführt als Y.1343 AMD 1
  • ITU-T Q.27-1989 Übertragung des Antwortsignals – Allgemeine Empfehlungen zur Telefonvermittlung und Signalisierung – Funktionen und Informationsfluss für Dienste im ISDN – Ergänzungen (Studiengruppe XI) 1 S
  • ITU-T Q.27 FRENCH-1988 ÜBERTRAGUNG DES ANTWORTSIGNALS
  • ITU-T Q.27 SPANISH-1988 ÜBERTRAGUNG DES ANTWORTSIGNALS
  • ITU-T G SUPP 56-2016 OTN-Transport von CPRI-Signalen
  • ITU-T J.52 FRENCH-1996 Digitale Übertragung hochwertiger Tonprogrammsignale über ein, zwei oder drei 64-kbit/s-Kanäle pro Monosignal (und bis zu sechs pro Stereosignal)
  • ITU-T J.52 SPANISH-1996 Digitale Übertragung hochwertiger Tonprogrammsignale über ein, zwei oder drei 64-kbit/s-Kanäle pro Monosignal (und bis zu sechs pro Stereosignal)
  • ITU-T Q.422-1988 Leitungssignalisierung, digitale Version – Bestimmungen für Amtsleitungssignalisierungsgeräte – Spezifikationen der Signalisierungssysteme R1 und R2 (Studiengruppe XI) 6 S
  • ITU-T Q.615-1989 Logikprozeduren für das eingehende Signalisierungssystem R1 – Interworking of Signaling Systems (Studiengruppe XI) 3 Seiten
  • ITU-T Q.616-1989 Logikprozeduren für das eingehende Signalisierungssystem R2 – Interworking of Signaling Systems (Studiengruppe XI) 5 Seiten
  • ITU-T H.120-1993 CODECS FÜR VIDEOKONFERENZEN MIT PRIMÄRER DIGITALER GRUPPENÜBERTRAGUNG
  • ITU-T G.775-1998 Signalverlust (LOS), Alarmanzeigesignal (AIS) und Ferndefektanzeige (RDI) Fehlererkennungs- und Freigabekriterien für PDH-Signale – Serie G: Übertragungssysteme und Medien Digitale Systeme und Netzwerke – Digitale Übertragungssysteme – Terminal
  • ITU-R P.1148-1-1997 Standardisiertes Verfahren zum Vergleich vorhergesagter und beobachteter HF-Himmelswellensignalintensitäten und die Darstellung solcher Vergleiche
  • ITU-T J.52 AMD 1-1999 Digitale Übertragung hochwertiger Tonprogrammsignale unter Verwendung von zwei oder drei 64-kbit/s-Kanälen pro Monosignal (und bis zu sechs pro Stereosignal) – Änderung 1: Neuer Anhang II – Auszüge aus der EBU-Spezifikation eines ISDN-Codecs, der dazu geeignet ist Hoch liefern
  • ITU-T J.52-1996 Digitale Übertragung hochwertiger Tonprogrammsignale unter Verwendung von zwei oder drei 64-kbit/s-Kanälen pro Monosignal (und bis zu sechs pro Stereosignal) - Serie J: Übertragung von Tonprogramm- und Fernsehsignalen Digitale Übertragung von Tonprogrammsignalen
  • ITU-T H.32-1989 Gleichzeitige Kommunikation durch Telefonie und Telegrafie auf einer Telefonleitung – Leitungsübertragung von Nicht-Telefonsignalen, Übertragung von Tonprogramm- und Fernsehsignalen (Lerngruppe XV) 1 S
  • ITU-T Q.421-1988 Leitungssignalisierung, digitale Version – Digitaler Leitungssignalisierungscode – Spezifikationen der Signalisierungssysteme R1 und R2 (Studiengruppe XI) 2 Seiten
  • ITU-R BT.1120-7 FRENCH-2007 Digitale Schnittstellen für HDTV-Studiosignale. Zahlreiche Schnittstellen für die Signale von TVHD im Studio
  • ITU-R P.1148-1 FRENCH-1997 STANDARDISIERTES VERFAHREN ZUM VERGLEICH VORHERGESAGTER UND BEOBACHTERTER HF-SKY-WAVE-SIGNALINTENSITÄTEN UND DARSTELLUNG SOLCHER VERGLEICHE
  • ITU-R P.1148-1 SPANISH-1997 STANDARDISIERTES VERFAHREN ZUM VERGLEICH VORHERGESAGTER UND BEOBACHTERTER HF-SKY-WAVE-SIGNALINTENSITÄTEN UND DARSTELLUNG SOLCHER VERGLEICHE
  • ITU-T Q.251-1988 1.1 Allgemeines – Spezifikationen des Signalsystems Nr. 6 (Studiengruppe XI) 4 Seiten
  • ITU-T J.67-1994 (ZURÜCKGEZOGEN) Testsignale und Messtechniken für Übertragungsschaltungen, die MAC-/Paketsignale oder HD-MAC-Signale übertragen – Fernseh- und Tonübertragung (Studiengruppe 9) 39 Seiten (ehemals Empfehlung ITU-R CMTT)
  • ITU-R BS.646-1 SPANISH-1992 QUELLENKODIERUNG FÜR DIGITALE TONSIGNALE IN RUNDFUNKSTUDIOS
  • ITU-R BS.646-1 FRENCH-1992 QUELLENKODIERUNG FÜR DIGITALE TONSIGNALE IN RUNDFUNKSTUDIOS
  • ITU-T Q.604-1993 Interworking of Signaling Systems – Informationsanalysetabellen (Studiengruppe XI) 5 Seiten
  • ITU-R INFORME BT.958-1 SPANISH-1986 Möglichkeiten zur Einbindung der Toninformationen in das Videosignal im terrestrischen Fernsehen
  • ITU-T Q.120-1989 Definition und Funktion von Signalen – Spezifikationen der Signalsysteme Nr. 4 und 5 (Studiengruppe XI) 5 Seiten
  • ITU-T Q.140-1989 Definition und Funktion von Signalen – Spezifikationen der Signalsysteme Nr. 4 und 5 (Studiengruppe XI) 3 Seiten
  • ITU-T P.501 ANNEX A-2004 (Vorveröffentlichte) Testsignale für TCL-Tests Anhang A: SERIE P: TELEFONÜBERTRAGUNGSQUALITÄT, TELEFONINSTALLATIONEN, LOKALE LEITUNGSNETZE Objektive Messgeräte
  • ITU-T H.34-1989 Unterteilung des Frequenzbandes einer Telefonleitung zwischen Telegrafie und anderen Diensten – Leitungsübertragung von Nicht-Telefonsignalen – Übertragung von Tonprogramm- und Fernsehsignalen (Studiengruppe XV) 1 S
  • ITU-R 568-1978 (ZURÜCKGENOMMEN) Einzelwert des Signal-Rausch-Verhältnisses für alle Fernsehsysteme – Abschnitt CMTT A – Fernsehübertragungsstandards und Leistungsziele
  • ITU-R REPORT BS.1065-1986 Das HF-Spektrum von Frequenzmodulations-Rundfunksendern
  • ITU-T Q.265-1988 4.5 Geschwindigkeit der Vermittlung und Signalübertragung im internationalen Austausch – Spezifikationen des Signalisierungssystems Nr. 6 (Studiengruppe XI) 1 S
  • ITU-T Q.474-1988 Beendigung der Interregister-Signalisierung; Verwendung von Signalen der Gruppe B
  • ITU-T Q.100 SUPP 3-1988 ERHALTENE INFORMATIONEN ÜBER NATIONALE SPRACHFREQUENZSIGNALISIERUNGSSYSTEME
  • ITU-T H.100-1989 Visuelle Telefonsysteme – Leitungsübertragung von Nicht-Telefonsignalen – Übertragung von Tonprogramm- und Fernsehsignalen (Studiengruppe XV) 7 S
  • ITU-T Q.601-Q.695 ANNEX A-1993 Anhang A Interworking of Signaling Systems - Listen und Bedeutungen von FITEs BITEs und SPITEs - Darstellung von Informationsinhalten von Signalen der Signaling Systems (Studiengruppe XI) 34 S
  • ITU-T Q.601-Q.695 ANNEX A SPANISH-1993 Zusammenwirken von Signalsystemen – Listen und Bedeutungen von FITEs, BITEs und SPITEs – Darstellung von Informationsinhalten von Signalen der Signalsysteme
  • ITU-R BT.1203-1-2006 Benutzeranforderungen für die generische Codierung zur Reduzierung der Videobitrate digitaler TV-Signale für ein End-to-End-Fernsehsystem

ITU-R - International Telecommunication Union/ITU Radiocommunication Sector, Signal-Rausch-Verhältnis

  • INFORME BT.484-2 SPANISH-1986 RELACI?N SE?AL DE IMAGEN/SE?AL DE SINCRONISMO
  • REPORT BT.484-2-1986 Ratio of picture-signal to synchronizing-signal
  • INFORME BT.2005 SPANISH-1995 REDUZIERUNG DER BINARIA-GESCHWINDIGKEIT FÜR DIGITALES FERNSEHEN
  • REPORT BS.1058-1986 Mindestens erforderliches AF- und RF-Signal-Rausch-Verhältnis für die Ausstrahlung im Band 7 (HF)
  • INFORME BS.1058 SPANISH-1986 Es handelt sich um ein Mindestmaß an AF- und RF-Anforderungen für die Radiodiffusion in der Band 7 (zweite Entfernung).
  • REPORT BT.2005-1995 Bitratenreduzierung für digitale TV-Signale (4 Seiten)
  • ITU-R BT.815-1992 Spezifikation eines Signals zur Messung des Kontrastverhältnisses von Displays
  • ITU-R F.339-7 FRENCH-2006 Bandbreiten@ Signal-Rausch-Verhältnisse und Fading-Zulagen in kompletten Systemen
  • ITU-R F.240-5-1990 Signal-to-Interference Protection Ratios - Section 3Aa - Technical Characteristics
  • QUESTION 19-1/6-2009 Codierung zur Bitratenreduzierung von Audiosignalen für Rundfunkanwendungen
  • ITU-R F.339-6-1986 Bandbreiten @ Signal-Rausch-Verhältnisse und Fading-Zulagen in Komplettsystemen – Abschnitt 3Aa – Technische Eigenschaften
  • REPORT SM.2211-2011 Vergleich von Zeitdifferenz-Ankunfts- und Ankunftswinkel-Methoden zur Signalgeolokalisierung
  • ITU-R BT.655-7 FRENCH-2004 Hochfrequenz-Schutzverhältnisse für terrestrische AM-Restseitenband-Fernsehsysteme, die durch unerwünschte analoge Bildsignale und die damit verbundenen Tonsignale gestört werden
  • QUESTION 245/7-2006 Störungen des Standardfrequenz- und Zeitsignaldienstes im Niederfrequenzband durch Rauschen aus elektrischen Quellen
  • ITU-R P.1148-1995 Standardisiertes Verfahren zum Vergleich vorhergesagter und beobachteter HF-Himmelswellensignalintensitäten und die Darstellung solcher Vergleiche
  • ITU-R BT.655-6-2000 Radio-Frequency Protection Ratios for AM Vestigial Sideband Terrestrial Television Systems Interfered with by Unwanted Analogue Vision Signals and Their Associated Sound Signals
  • ITU-R BT.655-5-1998 Hochfrequenz-Schutzverhältnisse für terrestrische AM-Restseitenband-Fernsehsysteme, die durch unerwünschte analoge Bildsignale und die damit verbundenen Tonsignale gestört werden
  • ITU-R TF.1153-2 SPANISH-2003 Die betriebliche Nutzung der bidirektionalen Satelliten-Zeit- und Frequenzübertragung unter Verwendung von PN-Codes
  • REPORT BT.1212-1990 Messungen und Testsignale für digital kodierte Farbfernsehsignale
  • ITU-R BT.814-4-2018 Spezifikationen der PLUGE-Testsignale und Ausrichtungsverfahren zur Einstellung von Helligkeit und Kontrast von Displays
  • ITU-R BT.814-3-2017 Spezifikationen der PLUGE-Testsignale und Ausrichtungsverfahren zur Einstellung von Helligkeit und Kontrast von Displays
  • ITU-R TF.1153-2 FRENCH-2003 Die betriebliche Nutzung der bidirektionalen Satelliten-Zeit- und Frequenzübertragung unter Verwendung von PN-Codes
  • ITU-R V.608-2-1993 Buchstabensymbole für die Telekommunikation
  • ITU-R F.399-3 SPANISH-1978 Ruido-Medizin durch ein kontinuierliches und einheitliches Spektrometersystem in den Systemen von Funkempfängern für Telefone, die für die Frequenzverteilung mehrfach genutzt werden
  • ITU-R BT.801-1992 Testsignale für digital kodierte Farbfernsehsignale gemäß den Empfehlungen 601 und 656

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Signal-Rausch-Verhältnis

  • HD 527 S1-1989 Messverfahren für das Verhältnis von Chrominanzsignal zu Zufallsrauschen für Videorecorder
  • EN 61290-3-3:2014 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-3: Rauschzahlparameter – Verhältnis von Signalleistung zu Gesamt-ASE-Leistung
  • EN 61280-2-9:2009 Testverfahren für faseroptische Kommunikationssubsysteme – Teil 2-9: Digitale Systeme – Messung des optischen Signal-Rausch-Verhältnisses für Systeme mit dichtem Wellenlängenmultiplex
  • prEN 50XXX Bahnanwendung – Kommunikations-, Signal- und Verarbeitungssystem – Prüfanforderungen für Signal- und Telekommunikationsgeräte
  • CLC/TS 50509-2007 Einsatz von LED-Signalgebern in Straßenverkehrssignalanlagen
  • HD 452.1-1984 Analoge Signale für Prozessleitsysteme Teil 1: Gleichstromsignale
  • EN 60728-13:2010 Kabelnetze für Fernsehsignale, Tonsignale und interaktive Dienste – Teil 13: Optische Systeme für die Übertragung von Rundfunksignalen
  • prEN 50129 Bahnanwendung – Kommunikations-, Signal- und Verarbeitungssystem – Sicherheitsrelevante elektronische Systeme für die Signalgebung
  • EN 60728-13-1:2017 Kabelnetze für Fernsehsignale, Tonsignale und interaktive Dienste – Teil 13-1: Bandbreitenerweiterung für Rundfunksignale über das FTTH-System
  • EN 60728-3-1:2012 Kabelnetze für Fernsehsignale, Tonsignale und interaktive Dienste – Teil 3-1: Methoden zur Messung der Nichtlinearität bei voller digitaler Kanalauslastung mit DVB-C-Signalen

German Institute for Standardization, Signal-Rausch-Verhältnis

  • DIN IEC 60883:1989 Messverfahren für das Verhältnis von Chrominanzsignal zu Zufallsrauschen für Videorecorder; Identisch mit IEC 60883:1987
  • DIN EN 61290-3-3:2014-11 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-3: Rauschzahlparameter – Verhältnis von Signalleistung zu Gesamt-ASE-Leistung (IEC 61290-3-3:2013); Deutsche Fassung EN 61290-3-3:2014
  • DIN 33404-3:2016 Gefahrensignale – Akustische Gefahrensignale – Teil 3: Einheitliches Notsignal
  • DIN EN 61280-2-9:2009-12 Prüfverfahren für faseroptische Kommunikationssubsysteme – Teil 2-9: Digitale Systeme – Messung des optischen Signal-Rausch-Verhältnisses für Systeme mit dichtem Wellenlängenmultiplex (IEC 61280-2-9:2009); Deutsche Fassung EN 61280-2-9:2009 / Hinweis: DIN EN 61280-2-...
  • DIN 33450:2004 Grafisches Symbol für Hinweise zur Überwachung mit optisch-elektronischen Geräten (Video-Infoschilder)
  • DIN V 66291-1:2000 Chipkarten mit digitaler Signatur Anwendung/Funktion nach SigG und SigV – Teil 1: Anwendungsschnittstelle
  • DIN EN ISO 7779:2019-04 Akustik – Messung des Luftschalls, der von Geräten der Informationstechnik und Telekommunikation emittiert wird (ISO 7779:2018); Deutsche Fassung EN ISO 7779:2018
  • DIN 33466:2004 Wegweiser für Wanderwege
  • DIN 49842-1:2006 Lampen für Verkehrsampeln – Teil 1: Kleinspannungslampen für ortsfeste Signalleuchten
  • DIN ETS 300753:1998 Gerätetechnik (EE) – Von Telekommunikationsgeräten ausgehender akustischer Lärm; Englische Version ETS 300753:1997
  • DIN ETS 300753:1998-08 Gerätetechnik (EE) – Von Telekommunikationsgeräten ausgehender akustischer Lärm; Englische Version ETS 300753:1997
  • DIN EN 61290-3-3:2014 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-3: Rauschzahlparameter – Verhältnis von Signalleistung zu Gesamt-ASE-Leistung (IEC 61290-3-3:2013); Deutsche Fassung EN 61290-3-3:2014
  • DIN 67527-1:2001 Photometrische Eigenschaften von Signalleuchten im Straßenverkehr – Stationäre Signalleuchten für den Straßenverkehr
  • DIN CLC/TS 50509:2008 Einsatz von LED-Signalgebern in Straßenverkehrssignalanlagen; Deutsche Fassung CLC/TS 50509:2007

CZ-CSN, Signal-Rausch-Verhältnis

  • CSN 35 8586 Cast.5-1988 Kameraröhren Methoden zur Messung des Signal-Rausch-Verhältnisses
  • CSN 35 8757 Cast.2-1985 Transistoren. Messmethode für das Durchlassstromübertragungsverhältnis von Kleinsignalen mit gemeinsamem Emitter und Kurzschlüssen
  • CSN IEC 816:1994 Leitfaden zu Methoden zur Messung kurzzeitiger Transienten auf Niederspannungs-Strom- und Signalleitungen
  • CSN 73 6021-1994 Ampelsignale. Standort und Verwendung von Signalgebern

Group Standards of the People's Republic of China, Signal-Rausch-Verhältnis

  • T/GDMA 40-2021 Spezifikation zum Herunterladen von Ripple- und Symbol-Timing-Synchronisation unter Bedingungen mit niedrigem Signal-Rausch-Verhältnis

IET - Institution of Engineering and Technology, Signal-Rausch-Verhältnis

International Electrotechnical Commission (IEC), Signal-Rausch-Verhältnis

  • IEC 60883:1987 Messverfahren für das Verhältnis von Chrominanzsignal zu Zufallsrauschen für Videorecorder
  • IEC 61290-3-3:2013 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-3: Rauschzahlparameter – Verhältnis von Signalleistung zu Gesamt-ASE-Leistung
  • IEC 61280-2-9:2002 Testverfahren für Glasfaser-Kommunikationssubsysteme – Teil 2-9: Digitale Systeme; Optische Signal-Rausch-Verhältnismessung für Systeme mit dichtem Wellenlängenmultiplex
  • IEC 61280-2-9:2009 Testverfahren für faseroptische Kommunikationssubsysteme – Teil 2-9: Digitale Systeme – Messung des optischen Signal-Rausch-Verhältnisses für Systeme mit dichtem Wellenlängenmultiplex
  • IEC TR 63018:2015 Flexible Leiterplatten (FPCBs) – Methode zur Verringerung des Signalverlusts durch Verwendung von Rauschunterdrückungsmaterialien

PL-PKN, Signal-Rausch-Verhältnis

  • PN T04840-10-1989 Kameraröhren Methode zur Messung des BSignal-Ton-Rausch-Verhältnisses
  • PN T02031-1992 Testsignale und Qualitätsparameter des analogen Videosignals

JP-JEITA, Signal-Rausch-Verhältnis

  • JEITA CP-5110-2007 Methoden zur Messung des Träger-Rausch-Verhältnisses von Empfangssignalen für digitale Satellitenrundfunkübertragungen

American National Standards Institute (ANSI), Signal-Rausch-Verhältnis

  • ANSI/TIA/EIA 526-19-2000 Verfahren zur Messung des optischen Signal-Rausch-Verhältnisses für Systeme mit dichtem Wellenlängenmultiplex
  • ANSI S3.42-1992 Testen von Hörgeräten mit einem breitbandigen Rauschsignal
  • ANSI/ASA S3.42-1-1992 Testen von Hörgeräten mit einem breitbandigen Rauschsignal
  • ANSI/SCTE 121-2011 Testmethode für Downstream-Bitfehlerrate
  • ANSI/ASA S12.10-2002*ISO 7779:1999 Akustik – Messung des Luftschalls, der von Geräten der Informationstechnologie und Telekommunikation emittiert wird
  • ANSI S12.10-2002 Akustik – Messung des Luftschalls, der von Geräten der Informationstechnologie und Telekommunikation emittiert wird
  • ANSI/INCITS TR 33-2003 Technischer INCITS-Bericht zur Informationstechnologie-Fibre-Channel-Signalmodellierung (FCSM)
  • ANSI/ASA S12.10-2-2011 Akustik – Messung von Luftschall, der von Geräten der Informationstechnologie und Telekommunikation emittiert wird – Teil 2: Erklärung der Lärmemissionspegel

British Standards Institution (BSI), Signal-Rausch-Verhältnis

  • PD IEC/TR 61282-12:2016 Designleitfäden für Glasfaser-Kommunikationssysteme. Optisches Inband-Signal-Rausch-Verhältnis (OSNR)
  • BS EN 61280-2-9:2009 Testverfahren für faseroptische Kommunikationssubsysteme – Teil 2-9: Digitale Systeme – Messung des optischen Signal-Rausch-Verhältnisses für Systeme mit dichtem Wellenlängenmultiplex
  • BS EN 61290-3-3:2014 Optische Verstärker. Testmethoden. Rauschzahlparameter. Verhältnis von Signalleistung zu gesamter ASE-Leistung
  • DD CLC/TS 50509:2007 Einsatz von LED-Signalgebern in Straßenverkehrssignalanlagen
  • PD IEC/TR 63018:2015 Flexible Leiterplatten (FPCBs). Methode zur Verringerung des Signalverlusts durch Verwendung von Rauschunterdrückungsmaterialien
  • BS ISO 9296:2017 Akustik. Deklarierte Lärmemissionswerte von Geräten der Informationstechnik und Telekommunikation
  • BS EN 50129:2018(2019) Bahnanwendungen – Kommunikations-, Signal- und Verarbeitungssysteme – Sicherheitsbezogene elektronische Systeme für die Signalgebung
  • BS EN ISO 7779:2018 Akustik. Messung des Luftschalls von Geräten der Informationstechnik und Telekommunikation
  • BS EN 60728-13-1:2017 Kabelnetze für Fernsehsignale, Tonsignale und interaktive Dienste. Bandbreitenerweiterung für Rundfunksignal über FTTH-System
  • BS EN 61280-2-9:2003 Grundlegende Testverfahren für Glasfaser-Kommunikationssubsysteme – Testverfahren für digitale Systeme – Messung des optischen Signal-Rausch-Verhältnisses für Systeme mit dichtem Wellenlängenmultiplex
  • BS EN 61280-2-9:2002 Grundlegende Testverfahren für Glasfaser-Kommunikationssubsysteme – Testverfahren für digitale Systeme – Messung des optischen Signal-Rausch-Verhältnisses für Systeme mit dichtem Wellenlängenmultiplex
  • BS PD CLC/TR 50083-2-2:2014 Kabelnetze für Fernsehsignale, Tonsignale und interaktive Dienste. Interferenzprobleme beim DVB-T-Empfang bei Vorhandensein von LTE-Basisstationssignalen
  • BS EN ISO 7779:2001 Akustik – Messung des Luftschalls, der von Geräten der Informationstechnik und Telekommunikation emittiert wird
  • BS ISO/IEC 10118-4:1999 Informationstechnik - Sicherheitstechniken - Hash-Funktionen - Hash-Funktionen mit modularer Arithmetik
  • BS DD CLC/TS 50509:2007 Einsatz von LED-Signalgebern in Straßenverkehrssignalanlagen
  • DD CLC/TS 50509-2007 Einsatz von LED-Signalgebern in Straßenverkehrssignalanlagen

NEMA - National Electrical Manufacturers Association, Signal-Rausch-Verhältnis

  • NEMA MS 1-1994 Bestimmung des Signal-Rausch-Verhältnisses (SNR) in diagnostischen Magnetresonanzbildern
  • NEMA MS 1-1988 Bestimmung des Signal-Rausch-Verhältnisses (SNR) in diagnostischen Magnetresonanzbildern

ES-UNE, Signal-Rausch-Verhältnis

  • UNE 135213:2018 Straßensignalisierungsausrüstung. Horizontale Signalisierung. Farben. Kontrastverhältnis des getrockneten Films.
  • UNE-EN 61290-3-3:2014 Optische Verstärker – Prüfmethoden – Teil 3-3: Rauschzahlparameter – Verhältnis von Signalleistung zu Gesamt-ASE-Leistung (Von AENOR im März 2014 gebilligt.)
  • UNE-EN 61280-2-9:2009 Testverfahren für Glasfaser-Kommunikationssubsysteme – Teil 2-9: Digitale Systeme – Messung des optischen Signal-Rausch-Verhältnisses für Systeme mit dichtem Wellenlängenmultiplex (von AENOR im Juli 2009 gebilligt.)
  • UNE-EN 50129:2020 Bahnanwendungen – Kommunikations-, Signal- und Verarbeitungssysteme – Sicherheitsrelevante elektronische Systeme für die Signalgebung
  • UNE-EN ISO 7779:2021 Akustik – Messung des Luftschalls, der von Geräten der Informationstechnik und Telekommunikation emittiert wird (ISO 7779:2018)

Professional Standard - Electron, Signal-Rausch-Verhältnis

  • SJ/T 10238-1991 Rauschsignalgeneratoren für Typ XZ-8
  • SJ 438-1973 Methode zur Messung des Signal-Rausch-Verhältnisses von Störschwingungen bei Rückwellenröhren vom Typ O

YU-JUS, Signal-Rausch-Verhältnis

  • JUS N.N6.180-1978 Funkkommunikation. Kabelgebundene Verteilungssysteme. Messmethoden. HF-Signal-Rausch-Verhältnis. Korrekturfaktoren.
  • JUS N.N6.181-1978 Funkkommunikation. Kabelgebundene Verteilungssysteme. Messmethoden. RF-Signal-Rausch-Verhältnis im Fernsehen. Erforderliche Ausrüstung – zusätzliche Gegenstände.
  • JUS N.N6.182-1978 Funkkommunikation. Kabelgebundene Verteilungssysteme. Messmethoden. RF-Signal-Rausch-Verhältnis im Fernsehen. Kontrollen der Messgeräte.
  • JUS N.N6.183-1978 Funkkommunikation. Draht? Vertriebssysteme. Messmethoden. HF-Signal-Rausch-Verhältnis. Kalibrierung des selektiven Voltmeters
  • JUS Z.S2.324-2004 Verkehrszeichen Informationsschilder Auswahl der Beschriftung auf Richtungssignalschildern
  • JUS Z.S2.302-1983 Straße singt. Signalgeber zur Regelung der Vorrangstellung an Kreuzungen, Warnsignale bei Zufahrten zu Kreuzungen und zur Gestaltung von Schildern
  • JUS N.N6.184-1978 Funkkommunikation. Kabelgebundene Verteilungssysteme. Messmethoden. Verhältnis von Fernseh-HF-Signal zu Intermodulation. Testsignale, Pegel und Intermodulationsprodukte.

Lithuanian Standards Office , Signal-Rausch-Verhältnis

  • LST HD 527 S1-2002 Messverfahren für das Chrominanzsignal-zu-Zufallsrauschen-Verhältnis für Videorecorder (IEC 60883:1987)
  • LST EN 61280-2-9-2009 Testverfahren für faseroptische Kommunikationssubsysteme – Teil 2-9: Digitale Systeme – Messung des optischen Signal-Rausch-Verhältnisses für Systeme mit dichtem Wellenlängenmultiplex (IEC 61280-2-9:2009)
  • LST ETS 300 230 Leid.2-2006 Funkausrüstung und -systeme (RES); Landmobilfunkdienst; Binärer Informations- und Signalaustausch (BIIS) mit 1 200 Bit/s (BIIS 1 200)
  • LST EN 300 753 V1.3.1-2012 Umweltingenieurwesen (EE); Von Telekommunikationsgeräten ausgehender akustischer Lärm
  • LST EN 300 753 V1.2.1-2009 Gerätetechnik (EE); Von Telekommunikationsgeräten ausgehender akustischer Lärm
  • LST ETS 300 753 Leid.1-2006 Gerätetechnik (EE); Von Telekommunikationsgeräten ausgehender akustischer Lärm

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Signal-Rausch-Verhältnis

  • JJF 1533-2015 Kalibrierungsspezifikation für Generatoren für weißes Gaußsches Rauschen

Acoustical Society of America (ASA), Signal-Rausch-Verhältnis

  • ASA S3.42-1992 Testen von Hörgeräten mit einem breitbandigen Rauschsignal
  • ASA S12.10 PART 2-2011 American National Standard Acoustics – Messung des von Informationstechnologie- und Telekommunikationsgeräten emittierten Luftschalls – Teil 2: Erklärung der Lärmemissionspegel

SAE - SAE International, Signal-Rausch-Verhältnis

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Signal-Rausch-Verhältnis

  • JIS C 61280-2-9:2010 Testverfahren für faseroptische Kommunikationssubsysteme – Messung des optischen Signal-Rausch-Verhältnisses für Systeme mit dichtem Wellenlängenmultiplex
  • JIS C 6122-3-3:2016 Optische Verstärker – Prüfmethoden – Teil 3-3: Rauschzahlparameter – Verhältnis von Signalleistung zu Gesamt-ASE-Leistung
  • JIS S 0014:2003 Richtlinien für ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen – Akustische Signale auf Verbraucherprodukten – Schalldruckpegel von Signalen für ältere Menschen und in lauten Umgebungen
  • JIS X 5054:1996 Informationstechnologie – Sicherheitstechniken – Digitales Signaturschema zur Wiederherstellung von Nachrichten
  • JIS E 3011:2022 Beschriftete Symbole für Eisenbahnsignalisierung

未注明发布机构, Signal-Rausch-Verhältnis

  • ANSI/TIA/EIA-526-19-2000 OFSTP-19 Verfahren zur Messung des optischen Signal-Rausch-Verhältnisses für dichte Wellenlängenmultiplexsysteme
  • DIN EN 61290-3-3 E:2012-06 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-3: Rauschzahlparameter – Verhältnis von Signalleistung zu Gesamt-ASE-Leistung
  • DIN 33450 E:2021-07 Grafisches Symbol für Hinweise zur Überwachung mit optisch-elektronischen Geräten (Video-Infoschilder)
  • DIN 33450:2022-04 Grafisches Symbol für Hinweise zur Überwachung mit optisch-elektronischen Geräten (Video-Infoschilder)
  • DIN EN ISO 7779:2002 Akustik – Messung des Luftschalls, der von Geräten der Informationstechnologie und Telekommunikation emittiert wird
  • DIN 33404-3 E:2015-12 Gefahrensignale für Arbeitsplätze; akustische Gefahrensignale; einheitliches Notsignal; technische Anforderungen an Sicherheit, Prüfung
  • DIN 33404-3 E:2014-12 Gefahrensignale für Arbeitsplätze; akustische Gefahrensignale; einheitliches Notsignal; technische Anforderungen an Sicherheit, Prüfung
  • DIN 67527-1 E:2016-07 Photometrische Eigenschaften von Signalleuchten im Straßenverkehr – Stationäre Signalleuchten für den Straßenverkehr
  • DIN 67527-1:1989 Photometrische Eigenschaften von Signalleuchten im Straßenverkehr – Stationäre Signalleuchten für den Straßenverkehr

IEC - International Electrotechnical Commission, Signal-Rausch-Verhältnis

  • IEC TR 61282-12:2016 Designleitfäden für faseroptische Kommunikationssysteme – Teil 12: Optisches Inband-Signal-Rausch-Verhältnis (OSNR) (Ausgabe 1.0)

Association Francaise de Normalisation, Signal-Rausch-Verhältnis

  • NF C93-805-3-3*NF EN 61290-3-3:2014 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-3: Rauschzahlparameter – Verhältnis von Signalleistung zu Gesamt-ASE-Leistung
  • NF EN 61290-3-3:2014 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-3: Rauschzahlparameter – Verhältnis von Signalleistung zu Gesamt-ESA-Leistung
  • NF X06-903:1992 Zufällige Signalterminologie – Signaltransformation
  • NF F14-003:1989 Fahrzeuge. Flaggenhalterung. Abnehmbare Signalisierung.
  • NF EN 61280-2-9:2009 Testverfahren für Glasfaser-Telekommunikationssubsysteme – Teil 2-9: Digitale Systeme – Messung des optischen Signal-Rausch-Verhältnisses für Systeme mit dichtem Wellenlängenmultiplex
  • NF F14-401:1980 Eisenbahntransportausrüstung. Signalausrüstung für Schienenfahrzeuge. Abnehmbare Signalisierung. Fahnenhalter und Signalhalter.
  • NF X06-904:1992 Vokabular zufälliger Signale – Spektralanalyse kontinuierlicher Signale
  • NF ISO 9296:2017 Akustik – Angegebene Schallemissionswerte für Geräte im Zusammenhang mit Informationstechnologie und Telekommunikation
  • NF X35-118*NF EN 981+A1:2008 Sicherheit von Maschinen – System akustischer und visueller Gefahren- und Informationssignale
  • NF X35-118:1997 Sicherheit von Maschinen. System akustischer und visueller Gefahren- und Informationssignale.
  • NF C15-150-1:1998 Niederspannungsschilder und Niederspannungsversorgung von Hochspannungsschildern (genannt mit Neonröhre).
  • NF C15-150-1F1:2002 Niederspannungsversorgung für Niederspannungssignale und Hochspannungssignale (Neonröhre)
  • NF S31-112*NF ISO 9296:2017 Akustik – Deklarierte Geräuschemissionswerte von Informationstechnologie- und Telekommunikationsgeräten
  • NF C93-807-2-9*NF EN 61280-2-9:2009 Testverfahren für faseroptische Kommunikationssubsysteme – Teil 2-9: Digitale Systeme – Messung des optischen Signal-Rausch-Verhältnisses für Systeme mit dichtem Wellenlängenmultiplex.
  • NF S31-072*NF EN ISO 7779:2018 Akustik – Messung des Luftschalls, der von Geräten der Informationstechnik und Telekommunikation emittiert wird
  • NF EN ISO 7779:2018 Akustik – Messung des Luftschalls, der von Geräten der Informationstechnologie und Telekommunikation abgegeben wird
  • NF C90-101-13*NF EN 60728-13:2010 Kabelnetze für Fernsehsignale, Tonsignale und interaktive Dienste – Teil 13: Optische Systeme für die Übertragung von Rundfunksignalen
  • NF F74-129*NF EN 50129:2018 Bahnanwendungen – Kommunikations-, Signal- und Verarbeitungssysteme – Sicherheitsrelevante elektronische Systeme für die Signalgebung
  • NF C90-101-13-1*NF EN 60728-13-1:2017 Kabelnetze für Fernsehsignale, Tonsignale und interaktive Dienste – Teil 13-1: Bandbreitenerweiterung für Rundfunksignale über FTTH-System
  • NF S31-072:2010 Akustik – Messung des Luftschalls, der von Geräten der Informationstechnik und Telekommunikation emittiert wird.

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., Signal-Rausch-Verhältnis

  • IEEE 618-1984 STANDARD ZUR MESSUNG DES LEUCHTANZ-SIGNAL-RAUSCH-VERHÄLTNISSES IN VIDEO-MAGNETBAND-AUFZEICHNUNGSSYSTEMEN

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Signal-Rausch-Verhältnis

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Signal-Rausch-Verhältnis

  • VDI/VDE 3551-1976 Empfehlungen zur Stoersicherheit der Signaluebertragung beim Einsatz von Prozessrechnern
  • VDI 2718-1975 Lärmschutz in der Stadtplanung

ATIS - Alliance for Telecommunications Industry Solutions, Signal-Rausch-Verhältnis

  • T1.TR.74-2001 Objektive Messung der Videoqualität mithilfe einer vollständigen Referenztechnik für das Spitzensignal-Rausch-Verhältnis (PSNR).

International Organization for Standardization (ISO), Signal-Rausch-Verhältnis

  • ISO 8687:1987 Kinematographie; Signal-Rausch-Verhältnis von 8 mm Typ S, 16 mm und 35 mm variablen fotografischen Tonaufzeichnungen; Messmethode
  • ISO/TR 9819:1991 Straßenfahrzeuge; Vergleichstabellen der Vorschriften zu fotometrischen Anforderungen an Lichtsignalgeräte
  • ISO 9296:2017 Akustik – Deklarierte Geräuschemissionswerte von Informationstechnologie- und Telekommunikationsgeräten
  • ISO/CIE 16508:1999 Straßenampeln – Photometrische Eigenschaften von 200-mm-Rundsignalen
  • ISO 7779:2018 Akustik – Messung des Luftschalls, der von Geräten der Informationstechnologie und Telekommunikation emittiert wird
  • ISO 7779:2010 Akustik – Messung des Luftschalls, der von Geräten der Informationstechnik und Telekommunikation emittiert wird

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Signal-Rausch-Verhältnis

  • KS C IEC 61280-2-9:2003 Testverfahren für Glasfaser-Kommunikationssubsysteme – Teil 2 – 9: Digitale Systeme – Messung des optischen Signal-Rausch-Verhältnisses für Systeme mit dichtem Wellenlängenmultiplex
  • KS A ISO 8687:2003 Kinematographie – Signal-Rausch-Verhältnis von 8 mm Typ S, 16 mm und 35 mm variabler fotografischer Tonaufzeichnung – Messmethode
  • KS A ISO 11429:2008 Ergonomie-System akustischer und visueller Gefahren- und Informationssignale
  • KS R 9183-2003(2018) Beschriftete Symbole für Eisenbahnsignalisierung
  • KS R 9183-2023 Beschriftete Symbole für Eisenbahnsignalisierung
  • KS A ISO 8687-2023 Kinematographie – Signal-Rausch-Verhältnis von 8-mm-Typ-S-, 16-mm- und 35-mm-Filmaufnahmen mit variablem Bereich. Tonaufzeichnungen – Messmethode
  • KS C 7010-1971(2000) TYPENBEZEICHNUNGSSYSTEM FÜR AUFNAHMEROHREN
  • KS C 7010-1985 TYPENBEZEICHNUNGSSYSTEM FÜR AUFNAHMEROHREN
  • KS C IEC 61280-2-9-2003(2018) Grundlegende Testverfahren für optische Kommunikationssubsysteme – Teil 2-9: Testverfahren für digitale Systeme – Signal für DWDM-Systeme – Messung des Rauschverhältnisses
  • KS I ISO 7779:2017 Akustik – Messung des Luftschalls, der von Geräten der Informationstechnologie und Telekommunikation emittiert wird
  • KS X ISO/IEC 21889-2003(2018) Informationstechnologie - Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen - Privates integriertes Kommunikationsnetz - Austauschsignalprotokoll - Anrufidentifikation und Anrufverbindung Zusätzliche Netzwerkeigenschaften
  • KS I ISO 7779:2002 Akustik – Messung des Luftschalls, der von Geräten der Informationstechnik und Telekommunikation emittiert wird
  • KS A ISO 8687-2003(2018) Kinematographie – Signal-Rausch-Verhältnis von 8-mm-Typ-S-, 16-mm- und 35-mm-Filmaufnahmen mit variablem Bereich. Tonaufzeichnungen – Messmethode

Society of Motion Picture and Television Engineers (SMPTE), Signal-Rausch-Verhältnis

  • SMPTE 211M-2001 Kinofilm – 16- und 35-mm-Fotoaufzeichnungen mit variablem Bereich – Signal-Rausch-Verhältnis
  • SMPTE ST 2022-6-2012 Transport von Mediensignalen mit hoher Bitrate über IP-Netzwerke (HBRMT)
  • SMPTE RDD 19-2011 Fernsehen – Richtlinien zur Verwendung von Dolby E mit Videosignalen mit Bildraten über 30 Hz
  • SMPTE ST 2022-5-2013 Vorwärtsfehlerkorrektur für den Transport von Mediensignalen mit hoher Bitrate über IP-Netzwerke (HBRMT)
  • SMPTE ST 211M-2001 Kinofilm – 16- und 35-mm-Fotoaufzeichnungen mit variablem Bereich – Signal-Rausch-Verhältnis
  • SMPTE ST 2095-1-2015 Kalibrierungsreferenz Breitband-Digital-Rosa-Rauschen-Signal (einschließlich Zugriff auf zusätzliche Inhalte)
  • SMPTE 267M-1995 Fernsehen – Bitparallele digitale Schnittstelle – Komponentenvideosignal 4:2:2 16x9 Seitenverhältnis

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), Signal-Rausch-Verhältnis

  • ETSI TR 103 053-2014 Feste Funksysteme; Parameter, die das Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) und den Receiver Signal Level (RSL)-Schwellenwert in Punkt-zu-Punkt-Empfängern beeinflussen; Theorie und Praxis (V1.1.1; inklusive Diskette)
  • ETSI ETS 300 753-1997 Gerätetechnik (EE); Von Telekommunikationsgeräten ausgehender akustischer Lärm

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, Signal-Rausch-Verhältnis

  • TR 103 053-2014 Feste Funksysteme; Parameter, die das Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) und den Receiver Signal Level (RSL)-Schwellenwert in Punkt-zu-Punkt-Empfängern beeinflussen; Theorie und Praxis (V1.1.1; inklusive Diskette)
  • GSM 06.12-1992 Comfort Noise Aspects for Full-Rate Speech Traffic Channels
  • PRI-ETS 300 230-1992 Radio Equipment and Systems (RES); Land Mobile Service Binary Interchange of Information and Signalling at 1200 Bit/s (BIIS 1200)
  • PRETS 300 753-1996 Gerätetechnik (EE); Von Telekommunikationsgeräten ausgehender akustischer Lärm
  • PRETS 300 753-1997 Gerätetechnik (EE); Von Telekommunikationsgeräten ausgehender akustischer Lärm
  • ETS 300 753-1997 Gerätetechnik (EE); Von Telekommunikationsgeräten ausgehender akustischer Lärm

CEPT - Conference Europeenne des Administrations des Postes et des Telecommunications, Signal-Rausch-Verhältnis

(U.S.) Telecommunications Industries Association , Signal-Rausch-Verhältnis

  • TIA/EIA-526-19-2000 OFSTP-19 Verfahren zur Messung des optischen Signal-Rausch-Verhältnisses für dichte Wellenlängenmultiplexsysteme
  • TIA-455-236-2004 FOTP-236 IEC 61280-2-9 – Testverfahren für Glasfaser-Kommunikationssubsysteme – Digitale Systeme – Teil 2-9: Optische Signal-Rausch-Verhältnis-Messung für dichte Wellenlängen-Multiplexsysteme

Professional Standard - Railway, Signal-Rausch-Verhältnis

  • TB/T 1121-1998 Nummerierungsprinzip des Kommunikationssignal-Unternehmensstandards
  • TB/T 1424-1982 Temperaturanstieg von Kommunikationssignalprodukten
  • TB/T 1448-1982 Isolationsfestigkeit von Kommunikationssignalprodukten
  • TB/T 1120-2000 Nummerierungsgrundsätze für Kommunikationssignal-Produktzeichnungen und technische Dokumente
  • TB/T 1433.1-2019 Umgebungsbedingungen für Signalprodukte für die Eisenbahnkommunikation Teil 1: Signalprodukte für den ortsfesten Einsatz am Boden

KR-KS, Signal-Rausch-Verhältnis

  • KS C IEC 61280-2-9-2003(2023) Grundlegende Testverfahren für optische Kommunikationssubsysteme – Teil 2-9: Testverfahren für digitale Systeme – Signal für DWDM-Systeme – Messung des Rauschverhältnisses
  • KS A ISO 8687-2003(2023) Kinematographie – Signal-Rausch-Verhältnis von 8-mm-Typ-S-, 16-mm- und 35-mm-Filmaufnahmen mit variablem Bereich. Tonaufzeichnungen – Messmethode
  • KS I ISO 9296-2023 Akustik – Deklarierte Geräuschemissionswerte von Informationstechnologie- und Telekommunikationsgeräten
  • KS I ISO 7779-2017 Akustik – Messung des Luftschalls, der von Geräten der Informationstechnologie und Telekommunikation emittiert wird
  • KS I ISO 7779-2023 Akustik – Messung des Luftschalls, der von Geräten der Informationstechnologie und Telekommunikation emittiert wird

(U.S.) Joint Electron Device Engineering Council Soild State Technology Association, Signal-Rausch-Verhältnis

  • JEDEC EIA-371-1970 Messung des Kurzschluss-Durchlassstromübertragungsverhältnisses von Kleinsignal-VHF-UHF-Transistoren

IT-UNI, Signal-Rausch-Verhältnis

  • UNI 7543-P2-1976 Sicherheitssignalsystem. Kolorimetrische analytische Eigenschaften und photometrische Eigenschaften von Materialien

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Signal-Rausch-Verhältnis

  • GB/T 16679-1996 Bezeichnungen für Signale und Verbindungen
  • GB/T 14431-1993 Schutzverhältnisse und minimal nutzbare Feldstärken, die in den Funkdiensten erforderlich sind
  • GB/T 20149-2006 Straßenampeln. Photometrische Eigenschaften von 200-mm-Rundsignalen
  • GB/T 18119-2000 Videokodierung für Kommunikation mit niedriger Bitrate
  • GB/T 17148-1997 Ein herkömmliches Testsignal, das Schallsignale simuliert, um Störungen in anderen Kanälen zu messen
  • GB/T 18313-2001 Akustik – Messung des Luftschalls, der von Geräten der Informationstechnologie und Telekommunikation emittiert wird
  • GB/T 18698-2002 Akustik – Deklarierte Geräuschemissionswerte von Geräten der Informationstechnologie und Telekommunikation

RO-ASRO, Signal-Rausch-Verhältnis

Danish Standards Foundation, Signal-Rausch-Verhältnis

  • DS/EN 61280-2-9:2009 Testverfahren für faseroptische Kommunikationssubsysteme – Teil 2-9: Digitale Systeme – Messung des optischen Signal-Rausch-Verhältnisses für Systeme mit dichtem Wellenlängenmultiplex
  • DS/CLC/TS 50509:2008 Einsatz von LED-Signalgebern in Straßenverkehrssignalanlagen
  • DS/EN ISO 7779:2010 Akustik – Messung des Luftschalls, der von Geräten der Informationstechnik und Telekommunikation emittiert wird
  • DS/EN 60728-13:2010 Kabelnetze für Fernsehsignale, Tonsignale und interaktive Dienste – Teil 13: Optische Systeme für die Übertragung von Rundfunksignalen
  • DS/EN 50129:2004 Bahnanwendungen – Kommunikations-, Signal- und Verarbeitungssysteme – Sicherheitsrelevante elektronische Systeme für die Signalgebung
  • DS/EN 60728-13-1/AC:2013 Kabelnetze für Fernsehsignale, Tonsignale und interaktive Dienste – Teil 13-1: Bandbreitenerweiterung für Rundfunksignale über das FTTH-System
  • DS/EN 60728-13-1:2012 Kabelnetze für Fernsehsignale, Tonsignale und interaktive Dienste – Teil 13-1: Bandbreitenerweiterung für Rundfunksignale über das FTTH-System
  • DS/EN 60728-3-1:2012 Kabelnetze für Fernsehsignale, Tonsignale und interaktive Dienste – Teil 3-1: Methoden zur Messung der Nichtlinearität bei voller digitaler Kanalauslastung mit DVB-C-Signalen
  • DS/EN 300753 V1.3.1:2012 Umweltingenieurwesen (EE); Von Telekommunikationsgeräten ausgehender akustischer Lärm
  • DS/ETS 300753:1998 Gerätetechnik (EE) – Akustischer Lärm, der von Telekommunikationsgeräten abgegeben wird
  • DS/EN 300753 V1.2.1:2009 Gerätetechnik (EE); Von Telekommunikationsgeräten ausgehender akustischer Lärm

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Signal-Rausch-Verhältnis

  • EN 61280-2-9:2002 Testergebnisse für Glasfaser-Kommunikationssubsysteme Teil 2-9: Digitale Systeme – Messung des optischen Signal-Rausch-Verhältnisses für Systeme mit dichtem Wellenlängenmultiplex
  • EN 61175:1993 Bezeichnungen für Signale und Verbindungen

BE-NBN, Signal-Rausch-Verhältnis

HU-MSZT, Signal-Rausch-Verhältnis

IX-ECMA, Signal-Rausch-Verhältnis

  • ECMA-109-2020 Deklarierte Lärmemissionswerte von Informationstechnologie- und Telekommunikationsgeräten
  • ECMA 109-2012 Deklarierte Lärmemissionswerte von Informationstechnologie- und Telekommunikationsgeräten (6. Auflage)
  • ECMA 74-2008 Messung des Luftschalls von Informationstechnologie- und Telekommunikationsgeräten, 10. Auflage
  • ECMA 108-2008 Messung von hochfrequentem Lärm, der von Geräten der Informationstechnologie und Telekommunikation emittiert wird, 4. Auflage
  • ECMA 74-2012 Messung des Luftschalls von Informationstechnologie- und Telekommunikationsgeräten, 12. Auflage
  • ECMA 74-2010 Messung des Luftschalls von Informationstechnologie- und Telekommunikationsgeräten, 11. Auflage
  • ECMA 109-2010 Deklarierte Lärmemissionswerte von Geräten der Informationstechnologie und Telekommunikation, 5. Auflage

Standard Association of Australia (SAA), Signal-Rausch-Verhältnis

  • AS ISO 9296:2019 Akustik – Deklarierte Geräuschemissionswerte von Informationstechnologie- und Telekommunikationsgeräten

FI-SFS, Signal-Rausch-Verhältnis

  • SFS 5224-1986 Warnschilder am Arbeitsplatz. Hörbasierte akustische Warnsignale. Alarmtonsignal
  • SFS 8224-1985 Im Falle von Auslegungsstreitigkeiten gilt der finnische Text

Aeronautical Radio Inc., Signal-Rausch-Verhältnis

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Signal-Rausch-Verhältnis

  • ST 2095-1:2015 ST 2095-1:2015 – SMPTE-Standard – Kalibrierungsreferenz Breitband-Digital-Rosa-Rauschen-Signal

United States Navy, Signal-Rausch-Verhältnis

AREMA - American Railway Engineering and Maintenance-of-Way Association, Signal-Rausch-Verhältnis

AT-ON, Signal-Rausch-Verhältnis

  • ONORM V 2011-1984 Signale für Ampelanlagen; Farben und Farbgrenzen für Lichtsignale

U.S. Air Force, Signal-Rausch-Verhältnis

International Commission on Illumination (CIE), Signal-Rausch-Verhältnis

Society of Automotive Engineers (SAE), Signal-Rausch-Verhältnis

ECMA - European Association for Standardizing Information and Communication Systems, Signal-Rausch-Verhältnis

  • 109-1996 Deklarierte Lärmemissionswerte von Informationstechnologie- und Telekommunikationsgeräten (4. Auflage)
  • 109-2010 Deklarierte Lärmemissionswerte von Informationstechnologie- und Telekommunikationsgeräten (5. Auflage)
  • 109-2012 Deklarierte Lärmemissionswerte von Informationstechnologie- und Telekommunikationsgeräten (6. Auflage)
  • 74-2017 Messung des Luftschalls von Informationstechnologie- und Telekommunikationsgeräten (14. Auflage)
  • 108-2008 Messung von hochfrequentem Lärm, der von Geräten der Informationstechnologie und Telekommunikation emittiert wird (4. Auflage)
  • 108-2010 Messung von hochfrequentem Lärm, der von Geräten der Informationstechnologie und Telekommunikation emittiert wird (5. Auflage)
  • 74-2012 Messung des Luftschalls von Informationstechnologie- und Telekommunikationsgeräten (12. Auflage)
  • 108-1996 Measurement of High-frequency Noise emitted by Information Technology and Telecommunications Equipment (3rd Edition)

国家铁路局, Signal-Rausch-Verhältnis

  • TB/T 1448-2018 Isolationsfestigkeit von Eisenbahnkommunikationssignalprodukten

Underwriters Laboratories (UL), Signal-Rausch-Verhältnis

  • UL 1638A-2021 UL-Standard für visuelle Sicherheitssignalgeräte für allgemeine Signalzwecke
  • UL 464A-2021 UL-Standard für sichere akustische Signalgeräte für allgemeine Signalzwecke

Indonesia Standards, Signal-Rausch-Verhältnis

U.S. Military Regulations and Norms, Signal-Rausch-Verhältnis

North Atlantic Treaty Organization Standards Agency, Signal-Rausch-Verhältnis

VDE - VDE Verlag GmbH@ Berlin@ Germany, Signal-Rausch-Verhältnis

  • VDE V 0832-300-2014 Straßenverkehrs-Signalanlagen - Teil 300: Technische Spezifikationen für LED-Signalgeber
  • VDE V 0832-300-2018 Straßenverkehrs-Signalanlagen - Teil 300: Technische Spezifikationen für LED-Signalgeber




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten