ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Molekulargewichtsverteilung von Peptiden

Für die Molekulargewichtsverteilung von Peptiden gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Molekulargewichtsverteilung von Peptiden die folgenden Kategorien: Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Apotheke, Bodenqualität, Bodenkunde, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Labormedizin, Baumaterial, medizinische Ausrüstung, Plastik, analytische Chemie, Gefahrgutschutz, Gummi, Partikelgrößenanalyse, Screening, Mikrobiologie, Astronomie, Geodäsie, Geographie, Pkw, Wohnwagen und leichte Anhänger, Umweltschutz, Straßenfahrzeuggerät, fotografische Fähigkeiten, Isolierung, Isoliermaterialien, Land-und Forstwirtschaft, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Gebäudeschutz, Prüfung von Metallmaterialien, Chemikalien, Metrologie und Messsynthese, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Windkraftanlagen und andere Energiequellen, Möbel, Farben und Lacke, Physik Chemie, Pulvermetallurgie, Halbleitermaterial, Textilfaser, Diskrete Halbleitergeräte, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Leitermaterial, Kraftstoff, grob, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Optik und optische Messungen, Einrichtungen im Gebäude, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Glasfaserkommunikation, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Aerosoltank, Optoelektronik, Lasergeräte, Erdölprodukte umfassend, Metallerz, Textilprodukte, Kohle, Rotierender Motor, Strahlungsmessung, Kernenergietechnik, Schneidewerkzeuge, Qualität, Wortschatz, Mathematik, Milch und Milchprodukte, Gummi- und Kunststoffprodukte, Ausrüstung zur Mineralverarbeitung, Verstärkter Kunststoff, Rohrteile und Rohre, Optische Ausrüstung, Frachtversand, Solartechnik.


Group Standards of the People's Republic of China, Molekulargewichtsverteilung von Peptiden

  • T/ZS 0499-2023 Kleinmolekulares Peptidgetränk aus Aquaponik-Wasser
  • T/CI 029-2023 Technische Spezifikation für supramolekulare Au-Sulfhydryl-Peptide
  • T/SHXCL 000002-2019 Schmalbandiges polymerisiertes Acrylharz auf Wasserbasis im Nanomaßstab
  • T/CAMDI 076-2022 Gelchromatographische Methode zur Bestimmung des Molekulargewichts und der Verteilung von Polysulfonspezialitäten für medizinische Geräte
  • T/CASAS 010-2019 Bestimmung der Konzentration und Verteilung von Spurenverunreinigungen in GaN-Materialien durch Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • T/AGIA 001-2021 Standard zur Einstufung der Samenqualität von amerikanischem Ginseng
  • T/SAIA 002-2021 Standard für die Einstufung der Saatgutqualität von Bupleurum chinense
  • T/CASAS 009-2019 Bestimmung der Konzentration und Verteilung von Spurenverunreinigungen in halbisolierenden SiC-Materialien durch Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • T/FJNEA 1302-2019 Richtlinien zur Leistungs- und Qualitätsbewertung verteilter Photovoltaiksysteme

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Molekulargewichtsverteilung von Peptiden

  • GB 11465-1989 Thermoprofile für elektronische Messgeräte
  • GB/T 36214.4-2018 Kunststoffe.Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie.Teil 4:Hochtemperaturverfahren
  • GB/T 21864-2008 Standardtestmethode für Molekulargewichtsmittelwerte und Molekulargewichtsverteilung von Polystyrol. Hochleistungs-Größenausschlusschromatographie
  • GB/T 36214.2-2018 Kunststoffe.Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie.Teil 2: Universelle Kalibrierungsmethode
  • GB/T 5910-1998 Personenkraftwagen – Massenvertrieb
  • GB/T 31816-2015 Chemikalien zur Wasseraufbereitung.Bestimmung des Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polymeren.Gelfiltrationschromatographie
  • GB/T 42274-2022 Bestimmung des Gehalts und der Verteilung von Spurenelementen (Magnesium, Gallium) in Aluminiumnitridmaterialien – Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • GB/T 43196-2023 Nanotechnologische Rasterelektronenmikroskopie zur Messung der Größen- und Formverteilung von Nanopartikeln
  • GB/T 30787-2014 Bindemittelharz, das in Digitaldruckmaterialien verwendet wird. Bestimmung des durchschnittlichen Molekulargewichts und seiner Verteilung. Gelpermeationschromatographie
  • GB/T 1386.3-1997 Isolatoren für Niederspannungsleitungen. Teil 3: Isolatoren für Niederspannungsleitungen
  • GB/T 14853.5-2002 Bestandteile der Gummimischung – Ruß, pelletiert – Bestimmung der Pelletgrößenverteilung
  • GB/T 17282-1998 Methode zur Abschätzung des Molekulargewichts (relative Molekularmasse) von Erdölölen aus Viskositätsmessungen
  • GB/T 9468-2008 Allgemeine Anforderungen an die Photometrie und Goniophotometrie von Leuchten
  • GB/T 26184-2010 Die Messung absoluter Lichtstärkeverteilungen
  • GB/T 31388-2015 Heizkostenverteiler mit elektrischer Energieversorgung
  • GB 7908-1999 Klassifizierung der Qualität von Forstbaumsamen
  • GB/T 26422-2010 Klassifizierung der Samenqualität von Azadirachta indica
  • GB/T 42699.1-2023 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 1: Peptiddetektion mittels LC-ESI-MS mit Proteinreduktion
  • GB 6141-2008 Qualitätsbewertung von Hülsenfruchtsamen
  • GB/T 26615-2011 Qualitätsbewertung der Prinzenfedersamen (Amaranthus hypochondriacus L.).
  • GB/T 26614-2011 Qualitätsbewertung der chinesischen Ephedra-Samen (Ephedra L.).
  • GB/T 29858-2013 Standardrichtlinien für die quantitative Analyse der multivariaten Kalibrierung der molekularen Spektroskopie
  • GB 6142-2008 Qualitätsbewertung der Grassamen
  • GB/T 29554-2013 Ultrahochmolekulare Polyethylenfaser

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Molekulargewichtsverteilung von Peptiden

  • KS F 2302-2002 Prüfverfahren zur Partikelgrößenverteilung von Böden
  • KS F 2598-2011 Standardtestmethode für die Verteilung der gesamten Chloridionen in Beton
  • KS M ISO 16564:2007 Rohkautschuk – Bestimmung der durchschnittlichen Molekülmasse und der Molekülmassenverteilung mittels Größenausschlusschromatographie (SEC)
  • KS M ISO 16564-2007(2022) Rohkautschuk – Bestimmung der durchschnittlichen Molekülmasse und der Molekülmassenverteilung mittels Größenausschlusschromatographie (SEC)
  • KS M ISO 16564-2007(2017) Rohkautschuk – Bestimmung der durchschnittlichen Molekülmasse und der Molekülmassenverteilung mittels Größenausschlusschromatographie (SEC)
  • KS D ISO 17560-2003(2018) Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Messung der Bor-Tiefenverteilung in Silizium
  • KS W 0612-1984 Gewichtsverteilung von Flugzeugen
  • KS R ISO 2416-2013(2018) Personenkraftwagen – Massenvertrieb
  • KS M ISO 11344-2017(2022) Kautschuk, Rohsynthetik – Bestimmung der Molekülmassenverteilung von Lösungspolymeren mittels Gelpermeationschromatographie
  • KS M ISO 11344:2007 Kautschuk, Rohsynthetik – Bestimmung der Molekülmassenverteilung von Lösungspolymeren mittels Gelpermeationschromatographie
  • KS M ISO 11344:2017 Kautschuk, Rohsynthetik – Bestimmung der Molekülmassenverteilung von Lösungspolymeren mittels Gelpermeationschromatographie
  • KS M ISO 78-4-2010(2020) Layouts für Standards – Teil 4: Standard für die atomabsorptionsspektrometrische Analyse
  • KS M ISO 78-3-2010(2020) Chemie – Layouts für Standards – Teil 3: Standard für molekulare Absorptionsspektrometrie
  • KS K ISO 20418-2:2022 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 2: Peptidnachweis mittels MALDI-TOF MS
  • KS K ISO 2648:2009 Wolle-Bestimmung der Faserlängenverteilungsparameter-Elektronische Methode
  • KS F 2598-2011(2016) Standardtestmethode für die Verteilung der gesamten Chloridionen in Beton
  • KS F 2598-2011(2021) Standardtestmethode für die Verteilung der gesamten Chloridionen in Beton
  • KS K ISO 2648:2018 Wolle – Bestimmung der Faserlängenverteilungsparameter – Elektronische Methode
  • KS E ISO 6139-2003(2019) Aluminiumerz – Bestimmung der Inhomogenität in der Chargenverteilung
  • KS E ISO 1015-2002(2017) Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Schichtdicke – Fizeau-Mehrstrahlinterferometrie-Methode
  • KS C IEC 61757-2-2:2018 Faseroptische Sensoren – Teil 2-2: Temperaturmessung – Verteilte Erfassung
  • KS A ISO 13318-2:2014 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch zentrifugale Flüssigkeitssedimentationsmethoden – Teil 2: Photozentrifugenmethode
  • KS A ISO 13318-2:2009 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch zentrifugale Flüssigkeitssedimentationsmethoden – Teil 2: Photozentrifugenmethode
  • KS C IEC 61788-17:2020 Supraleitung – Teil 17: Elektronische Charakteristikmessungen – Lokale kritische Stromdichte und ihre Verteilung in großflächigen supraleitenden Filmen
  • KS L ISO 8486-2:2013 Gebundene Schleifmittel – Bestimmung und Bezeichnung der Korngrößenverteilung – Teil 2: Mikrokörnungen F230 bis F2000
  • KS L ISO 8486-1:2013 Gebundene Schleifmittel – Bestimmung und Bezeichnung der Korngrößenverteilung – Teil 1: Makrokörnungen F4 bis F220
  • KS K ISO 20418-1:2022 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 1: Peptidnachweis mittels LC-ESI-MS mit Proteinreduktion
  • KS C 8009-1975(2019) Messverfahren zur Lichtintensitätsverteilung von Reflektoren für Beleuchtungskörper
  • KS D ISO 23833:2018 Mikrostrahlanalyse – Elektronensonden-Mikroanalyse (EPMA) – Wortschatz

国家食品药品监督管理局, Molekulargewichtsverteilung von Peptiden

  • YY/T 1518-2017 C-Peptid (CP)-Immunoassay-Kit zur quantitativen Markierung

Professional Standard - Commodity Inspection, Molekulargewichtsverteilung von Peptiden

  • SN/T 3002-2011 Bestimmung des relativen Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polyethylen. Methode der Gelpermeationschromatographie
  • SN/T 4183-2015 Bestimmung des relativen Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polyolefinen. Hochtemperatur-Gelpermeationschromatographie-Methode

British Standards Institution (BSI), Molekulargewichtsverteilung von Peptiden

  • BS ISO 16564:2004 Rohkautschuk - Bestimmung der durchschnittlichen Molekülmasse und der Molekülmassenverteilung mittels Größenausschlusschromatographie (SEC)
  • BS ISO 16014-2:2012 Kunststoffe. Bestimmung der durchschnittlichen Molekülmasse und der Molekülmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie. Universelle Kalibrierungsmethode
  • BS ISO 16014-4:2012 Kunststoffe. Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie. Hochtemperaturmethode
  • BS ISO 16014-4:2019 Kunststoffe. Bestimmung des durchschnittlichen Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie. Hochtemperaturverfahren
  • BS ISO 16014-3:2019 Kunststoffe. Bestimmung des durchschnittlichen Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie. Niedertemperaturmethode
  • BS ISO 16014-1:2012 Kunststoffe. Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie. Allgemeine Grundsätze
  • BS ISO 16014-3:2012 Kunststoffe. Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie. Niedertemperaturmethode
  • BS EN ISO 16014-5:2019 Kunststoffe. Bestimmung des durchschnittlichen Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie. Lichtstreuende Methode
  • BS ISO 16014-1:2019 Kunststoffe. Bestimmung des durchschnittlichen Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie. Allgemeine Grundsätze
  • BS ISO 16014-2:2019 Kunststoffe. Bestimmung des durchschnittlichen Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie. Universelle Kalibrierungsmethode
  • BS EN ISO 16014-5:2012 Kunststoffe. Bestimmung der durchschnittlichen Molekülmasse und der Molekülmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie. Methode mit Lichtstreuungsdetektion
  • BS EN ISO 10927:2011 Kunststoffe. Bestimmung der Molekülmasse und Molekülmassenverteilung von Polymerspezies mittels Matrix-unterstützter Laser-Desorptions-/Ionisations-Flugzeit-Massenspektrometrie (MALDI-TOF-MS)
  • BS EN ISO 10927:2018 Kunststoffe. Bestimmung der Molekülmasse und Molekülmassenverteilung von Polymerspezies mittels Matrix-unterstützter Laser-Desorptions-/Ionisations-Flugzeit-Massenspektrometrie (MALDI-TOF-MS)
  • BS 3406-8:1997 Methoden zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Photonenkorrelationsspektroskopie
  • BS ISO 11344:2004 Rohsynthetischer Kautschuk - Bestimmung der Molekularmassenverteilung von Lösungspolymeren mittels Gelpermeationschromatographie
  • BS ISO 11344:2016 Gummi, Rohsynthetik. Bestimmung der Molekularmassenverteilung von Lösungspolymeren mittels Gelpermeationschromatographie
  • BS ISO 19749:2021 Nanotechnologien. Messungen der Partikelgrößen- und Formverteilungen mittels Rasterelektronenmikroskopie
  • BS EN ISO 21363:2022 Nanotechnologien. Messungen der Partikelgrößen- und Formverteilungen mittels Transmissionselektronenmikroskopie
  • BS EN ISO 19749:2023 Nanotechnologien. Messungen der Partikelgrößen- und Formverteilungen mittels Rasterelektronenmikroskopie
  • BS ISO 21363:2020 Nanotechnologien. Messungen der Partikelgrößen- und Formverteilungen mittels Transmissionselektronenmikroskopie
  • BS ISO 15900:2009 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Differenzielle elektrische Mobilitätsanalyse für Aerosolpartikel
  • BS ISO 21501-3:2007 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Methoden der Lichtwechselwirkung einzelner Teilchen. Lichtextinktionszähler für flüssigkeitsgetragene Partikel
  • BS ISO 23420:2021 Mikrostrahlanalyse. Analytische Elektronenmikroskopie. Verfahren zur Bestimmung der Energieauflösung für die Analyse des Elektronenenergieverlustspektrums
  • 18/30351714 DC BS ISO 21363. Nanotechnologien. Messungen der Partikelgrößen- und Formverteilungen mittels Transmissionselektronenmikroskopie
  • 18/30351679 DC BS ISO 19749. Nanotechnologien. Messungen der Partikelgrößen- und Formverteilungen mittels Rasterelektronenmikroskopie
  • BS EN IEC 61788-17:2021 Supraleitung. Elektronische Kennlinienmessungen. Lokale kritische Stromdichte und ihre Verteilung in großflächigen supraleitenden Filmen
  • BS ISO 21501-2:2007 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Methoden der Lichtwechselwirkung einzelner Teilchen. Lichtstreuender Partikelzähler in Flüssigkeiten
  • BS EN 61757-2-2:2017 Faseroptische Sensoren – Temperaturmessung. Verteilte Erfassung
  • BS ISO 20418-2:2018 Textilien. Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Peptidnachweis mittels MALDI-TOF MS
  • BS ISO 21501-1:2009 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden – Lichtstreuungs-Aerosolspektrometer
  • BS EN IEC 61757-1-2:2023 Faseroptische Sensoren – Dehnungsmessung. Verteilte Erfassung basierend auf Brillouin-Streuung
  • 20/30380369 DC BS ISO 23420. Mikrostrahlanalyse. Analytische Elektronenmikroskopie. Verfahren zur Bestimmung der Energieauflösung für die Analyse des Elektronenenergieverlustspektrums
  • 19/30391554 DC BS EN 61788-17. Supraleitung. Teil 17. Elektronische Kennlinienmessungen. Lokale kritische Stromdichte und ihre Verteilung in großflächigen supraleitenden Filmen
  • BS EN ISO 13694:2015 Optik und Photonik. Laser und laserbezogene Ausrüstung. Testmethoden für die Verteilung der Laserstrahlleistung (Energiedichte).
  • BS ISO 24639:2022 Mikrostrahlanalyse. Analytische Elektronenmikroskopie. Kalibrierungsverfahren der Energieskala für die Elementaranalyse mittels Elektronenenergieverlustspektroskopie
  • PD IEC TS 62786-41:2023 Verteilte Energieressourcen-Verbindung mit dem Netz. Anforderungen an die Frequenzmessung zur Steuerung verteilter Energieressourcen (DER) und Lasten
  • BS ISO 21501-3:2019 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden – Lichtextinktionszähler für flüssigkeitsgetragene Partikel

American Society for Testing and Materials (ASTM), Molekulargewichtsverteilung von Peptiden

  • ASTM UOP437-81 Größenverteilung von Molekularsiebpartikeln
  • ASTM D6474-99 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Molekulargewichtsverteilung und der Molekulargewichtsmittelwerte von Polyolefinen mittels Hochtemperatur-Gelpermeationschromatographie
  • ASTM D6474-99(2006) Standardtestverfahren zur Bestimmung der Molekulargewichtsverteilung und der Molekulargewichtsmittelwerte von Polyolefinen mittels Hochtemperatur-Gelpermeationschromatographie
  • ASTM D6579-00 Standardpraxis für Molekulargewichtsmittelwerte und Molekulargewichtsverteilung von Kohlenwasserstoff- und Terpenharzen mittels Größenausschlusschromatographie
  • ASTM D6474-12 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Molekulargewichtsverteilung und der Molekulargewichtsmittelwerte von Polyolefinen mittels Hochtemperatur-Gelpermeationschromatographie
  • ASTM D5296-05 Standardtestmethode für Molekulargewichtsmittelwerte und Molekulargewichtsverteilung von Polystyrol durch Hochleistungs-Größenausschlusschromatographie
  • ASTM D6579-11(2020) Standardpraxis für Molekulargewichtsmittelwerte und Molekulargewichtsverteilung von Kohlenwasserstoff-, Kolophonium- und Terpenharzen mittels Größenausschlusschromatographie
  • ASTM D5296-11 Standardtestmethode für Molekulargewichtsmittelwerte und Molekulargewichtsverteilung von Polystyrol durch Hochleistungs-Größenausschlusschromatographie
  • ASTM D6474-19 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Molekulargewichtsverteilung und der Molekulargewichtsmittelwerte von Polyolefinen mittels Hochtemperatur-Gelpermeationschromatographie
  • ASTM D6474-20 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Molekulargewichtsverteilung und der Molekulargewichtsmittelwerte von Polyolefinen mittels Hochtemperatur-Gelpermeationschromatographie
  • ASTM D6579-06 Standardpraxis für Molekulargewichtsmittelwerte und Molekulargewichtsverteilung von Kohlenwasserstoff- und Terpenharzen mittels Größenausschlusschromatographie
  • ASTM D6579-11 Standardpraxis für Molekulargewichtsmittelwerte und Molekulargewichtsverteilung von Kohlenwasserstoff-, Kolophonium- und Terpenharzen mittels Größenausschlusschromatographie
  • ASTM D5296-97 Standardtestmethode für Molekulargewichtsmittelwerte und Molekulargewichtsverteilung von Polystyrol durch Hochleistungs-Größenausschlusschromatographie
  • ASTM D3536-76e1 Standardtestmethode für Molekulargewichtsmittelwerte und Molekulargewichtsverteilung von Polystyrol durch Flüssigkeitsausschlusschromatographie (Gelpermeationschromatographie – GPC)
  • ASTM D3536-91 Standardtestmethode für Molekulargewichtsmittelwerte und Molekulargewichtsverteilung von Polystyrol durch Flüssigkeitsausschlusschromatographie (Gelpermeationschromatographie – GPC)
  • ASTM D5296-19 Standardtestmethode für Molekulargewichtsmittelwerte und Molekulargewichtsverteilung von Polystyrol durch Hochleistungs-Größenausschlusschromatographie
  • ASTM D6579-11(2015) Standardpraxis für Molekulargewichtsmittelwerte und Molekulargewichtsverteilung von Kohlenwasserstoff-, Kolophonium- und Terpenharzen mittels Größenausschlusschromatographie
  • ASTM D7134-05 Standardtestmethode für Molekularmassenmittelwerte und Molekularmassenverteilung von ataktischem Polystyrol durch Matrix-unterstützte Laserdesorption/Ionisation (MALDI)-Flugzeit-Massenspektrometrie (TOF) (MS)
  • ASTM E2834-12(2018) Standardhandbuch zur Messung der Partikelgrößenverteilung von Nanomaterialien in Suspension mittels Nanopartikel-Tracking-Analyse (NTA)
  • ASTM E2834-12(2022) Standardhandbuch zur Messung der Partikelgrößenverteilung von Nanomaterialien in Suspension mittels Nanopartikel-Tracking-Analyse (NTA)
  • ASTM D7134-05(2012) Standardtestmethode für Molekularmassenmittelwerte und Molekularmassenverteilung von ataktischem Polystyrol durch Matrix-unterstützte Laserdesorption/Ionisation (MALDI)-Flugzeit-Massenspektrometrie (TOF) (MS)
  • ASTM D3593-80(1986)e1 Testmethode für Molekulargewichtsmittelwerte und Molekulargewichtsverteilung bestimmter Polymere durch Flüssigkeitsgrößenausschlusschromatographie (Gelpermeationschromatographie GPC) unter Verwendung einer universellen Kalibrierung
  • ASTM E2834-12 Standardhandbuch zur Messung der Partikelgrößenverteilung von Nanomaterialien in Suspension mittels Nanopartikel-Tracking-Analyse (NTA)
  • ASTM E1438-06 Standardhandbuch zum Messen von Grenzflächenbreiten bei der Sputter-Tiefenprofilierung mit SIMS
  • ASTM D2502-04(2009) Standardtestmethode zur Abschätzung des Molekulargewichts (relative Molekularmasse) von Erdölen aus Viskositätsmessungen
  • ASTM D2502-92(1996) Standardtestmethode zur Abschätzung des Molekulargewichts (relative Molekularmasse) von Erdölen aus Viskositätsmessungen
  • ASTM D2502-12 adjunct(2020) Standardtestmethode zur Abschätzung des Molekulargewichts (relative Molekularmasse) von Erdölen aus Viskositätsmessungen
  • ASTM D2502-04 Standardtestmethode zur Abschätzung des Molekulargewichts (relative Molekularmasse) von Erdölen aus Viskositätsmessungen
  • ASTM D2502-92(2002) Standardtestmethode zur Abschätzung des Molekulargewichts (relative Molekularmasse) von Erdölen aus Viskositätsmessungen
  • ASTM E261-98 Standardpraxis zur Bestimmung der Neutronenfluenz, der Fluenzrate und der Spektren durch Radioaktivierungstechniken
  • ASTM D2503-92(2007) Standardtestmethode für die relative Molekularmasse (Molekulargewicht) von Kohlenwasserstoffen durch thermoelektrische Messung des Dampfdrucks
  • ASTM D2503-92(2012) Standardtestmethode für die relative Molekularmasse (Molekulargewicht) von Kohlenwasserstoffen durch thermoelektrische Messung des Dampfdrucks
  • ASTM D2503-92(2002)e1 Standardtestmethode für die relative Molekularmasse (Molekulargewicht) von Kohlenwasserstoffen durch thermoelektrische Messung des Dampfdrucks
  • ASTM UOP856-85 Partikelgrößenverteilung von Pulvern durch Laserlichtstreuung
  • ASTM E1037-21 Standardtestmethode zur Messung der Partikelgrößenverteilung von RDF-5
  • ASTM F1392-00 Standardtestmethode zur Bestimmung von Nettoträgerdichteprofilen in Siliziumwafern durch Kapazitäts-Spannungsmessungen mit einer Quecksilbersonde
  • ASTM D4001-93(2006) Standardtestmethode zur Bestimmung des gewichtsmittleren Molekulargewichts von Polymeren durch Lichtstreuung
  • ASTM D4001-13 Standardtestmethode zur Bestimmung des gewichtsmittleren Molekulargewichts von Polymeren durch Lichtstreuung
  • ASTM F1397-93(2012) Standardtestmethode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsbeitrags von Komponenten des Gasverteilungssystems
  • ASTM D4438-85(2007) Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von katalytischem Material durch elektronische Zählung

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Molekulargewichtsverteilung von Peptiden

  • GJB 1965-1994 Bestimmung des Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von hydroxylterminiertem Polybutadien mittels Gelpermeationschromatographie
  • GJB 1059.6-2020 Prüfverfahren für Phenolharze für ablative Materialien Teil 6: Molekulargewichts- und Verteilungsprüfung
  • GJB 59.7-1987 Testverfahren für gepanzerte Fahrzeuge: Gewichtsverteilung und Bestimmung der Bodendruckverteilung

Professional Standard - Medicine, Molekulargewichtsverteilung von Peptiden

  • YY/T 1451-2016 Testreagenz für natriuretisches Peptid vom B-Typ und natriuretisches Peptid vom N-terminalen Pro-B-Typ (quantitativer Markierungsimmunoassay)

International Organization for Standardization (ISO), Molekulargewichtsverteilung von Peptiden

  • ISO 16564:2004 Rohkautschuk - Bestimmung der durchschnittlichen Molekülmasse und der Molekülmassenverteilung mittels Größenausschlusschromatographie (SEC)
  • ISO 16014-4:2003 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 4: Hochtemperaturverfahren
  • ISO 16014-4:2012 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 4: Hochtemperaturverfahren
  • ISO 16014-1:2012 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • ISO/DIS 6082:2024 Steuerung von Bauprojekten
  • ISO 16014-2:2003 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 2: Universelle Kalibrierungsmethode
  • ISO 16014-4:2019 Kunststoffe – Bestimmung des durchschnittlichen Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 4: Hochtemperaturverfahren
  • ISO 16014-3:2019 Kunststoffe – Bestimmung des durchschnittlichen Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 3: Niedertemperaturverfahren
  • ISO 16014-2:2012 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 2: Universelle Kalibrierungsmethode
  • ISO 16564:2004/Amd 1:2006 Rohkautschuk – Bestimmung der durchschnittlichen Molekülmasse und der Molekülmassenverteilung durch Größenausschlusschromatographie (SEC) – Änderung 1
  • ISO 16014-1:2019 Kunststoffe – Bestimmung des durchschnittlichen Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • ISO 16014-5:2019 Kunststoffe – Bestimmung des durchschnittlichen Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 5: Lichtstreuverfahren
  • ISO/DIS 19430 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung und Anzahlkonzentration mittels Particle Tracking Analysis (PTA)
  • ISO 16014-3:2003 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 3: Niedertemperaturverfahren
  • ISO 16014-3:2012 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 3: Niedertemperaturverfahren
  • ISO 16014-1:2003 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • ISO 16014-2:2019 Kunststoffe – Bestimmung des durchschnittlichen Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 2: Universelle Kalibrierungsmethode
  • ISO 16014-5:2012 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und der Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 5: Methode mittels Lichtstreudetektion
  • ISO 2416:1992 Personenkraftwagen; Massenverteilung
  • ISO 16014-1:2003/Cor 1:2005 Kunststoffe - Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und der Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie - Teil 1: Allgemeine Grundsätze; Technische Berichtigung 1
  • ISO 10927:2011 Kunststoffe - Bestimmung der Molekülmasse und Molekülmassenverteilung von Polymerspezies mittels Matrix-unterstützter Laser-Desorptions-/Ionisations-Flugzeit-Massenspektrometrie (MALDI-TOF-MS)
  • ISO 10927:2018 Kunststoffe - Bestimmung der Molekülmasse und Molekülmassenverteilung von Polymerspezies mittels Matrix-unterstützter Laser-Desorptions-/Ionisations-Flugzeit-Massenspektrometrie (MALDI-TOF-MS)
  • ISO 11344:2004 Rohsynthetischer Kautschuk - Bestimmung der Molekularmassenverteilung von Lösungspolymeren mittels Gelpermeationschromatographie
  • ISO 11344:2016 Rohsynthetischer Kautschuk - Bestimmung der Molekularmassenverteilung von Lösungspolymeren mittels Gelpermeationschromatographie
  • ISO 19749:2021 Nanotechnologien – Messungen der Partikelgrößen- und Formverteilungen mittels Rasterelektronenmikroskopie
  • ISO 15900:2009 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Differenzielle elektrische Mobilitätsanalyse für Aerosolpartikel
  • ISO 10076:1991 Metallisches Pulver; Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch Gravitationssedimentation in einer Flüssigkeit und Dämpfungsmessung
  • ISO 21501-3:2007 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden – Teil 3: Lichtextinktionszähler für flüssigkeitsgetragene Partikel
  • ISO 20418-2:2018 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 2: Peptidnachweis mittels MALDI-TOF MS
  • ISO 21501-2:2007 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden – Teil 2: Lichtstreuender Partikelzähler in Flüssigkeiten
  • ISO 2648:1974 Wolle; Bestimmung von Faserlängenverteilungsparametern; Elektronische Methode
  • ISO 11344:2004/Cor 1:2008 Kautschuk, Rohsynthetik – Bestimmung der Molekularmassenverteilung von Lösungspolymeren mittels Gelpermeationschromatographie; Technische Berichtigung 1
  • ISO 13694:2015 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für die Verteilung der Laserstrahlleistung (Energiedichte).
  • ISO 21501-3:2019 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden – Teil 3: Lichtextinktionszähler für flüssigkeitsgetragene Partikel
  • ISO 23420:2021 Mikrostrahlanalyse – Analytische Elektronenmikroskopie – Methode zur Bestimmung der Energieauflösung für die Analyse des Elektronenenergieverlustspektrums
  • ISO 21501-2:2019 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden – Teil 2: Lichtstreuender Partikelzähler in Flüssigkeiten
  • ISO 21501-4:2007 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden – Teil 4: Lichtstreuender Luftpartikelzähler für Reinräume
  • ISO 21501-4:2018 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden – Teil 4: Lichtstreuender Luftpartikelzähler für Reinräume
  • ISO 3028:1974 Fotografie – Einweg-Fotoblitzlampen – Bestimmung der relativen spektralen Energieverteilung zur Berechnung des Spektralverteilungsindex
  • ISO 20418-1:2018 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 1: Peptidnachweis mittels LC-ESI-MS mit Proteinreduktion
  • ISO 21501-1:2009 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden – Teil 1: Lichtstreuungs-Aerosolspektrometer

国家药监局, Molekulargewichtsverteilung von Peptiden

  • YY/T 1678-2019 Verfahren zur Bestimmung des Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polymilchsäure und ihren Copolymeren für chirurgische Implantate
  • YY/T 1795-2021 Spermienqualitätsanalysator

Aeronautical Radio Inc., Molekulargewichtsverteilung von Peptiden

Professional Standard - Aerospace, Molekulargewichtsverteilung von Peptiden

  • QJ 1870-1990 Molekulargewicht des Epoxidharzes und seine Verteilungstestmethode (GPC-Methode)
  • QJ 3002-1998 Messmethode für den Positionsgrad großer kreisförmiger Verteilungslöcher

Professional Standard - Petrochemical Industry, Molekulargewichtsverteilung von Peptiden

  • SH/T 0108-1992 Bestimmung des durchschnittlichen Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung bestimmter polymerer Additive (Größenausschlusschromatographie)
  • SH/T 1759-2007 Bestimmung der Molekularmassenverteilung von Lösungspartikeln mittels Gelpermeationschromatographie
  • SH/T 0730-2004 Schätzung des Molekulargewichts (relative Molekularmasse) von Erdölölen aus Viskositätsmessungen

未注明发布机构, Molekulargewichtsverteilung von Peptiden

  • BS ISO 16564:2004(2006) Rohkautschuk – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und der Molekularmassenverteilung mittels Größenausschlusschromatographie (SEC)
  • DIN 58909-2 E:2019-04 Hämostaseologie – Bestimmung der Gerinnungsaktivität von Faktor VIII (FVIII:C) – Teil 2: Referenzmessverfahren unter Verwendung eines synthetischen Peptidsubstrats
  • DIN EN ISO 16014-5 E:2009-07 Plastics Determination of average molecular mass and molecular mass distribution of polymers using exclusion chromatography Part 5: Light scattering detection method (draft)
  • DIN EN ISO 16014-5 E:2018-04 Plastics Determination of average molecular mass and molecular mass distribution of polymers using exclusion chromatography Part 5: Light scattering detection method (draft)
  • DIN EN ISO 10927 E:2017-03 Determination of Molecular Mass and Molecular Mass Distribution of Polymer Species by Auxiliary Matrix Laser Adsorption/Ionization Time-of-Flight Mass Spectrometry for Plastics (MALDI-TOF-MS) (Draft)
  • DIN 54407 E:2021-09 Prüfung von Ionenaustauscherharzen - Bestimmung der Perlengrößenverteilung für mono- und heterodisperse Ionenaustauscherharze
  • DIN 54407 E:2014-09 Prüfung von Ionenaustauscherharzen - Bestimmung der Perlengrößenverteilung für mono- und heterodisperse Ionenaustauscherharze
  • DIN EN ISO 21363 E:2021-09 Nanotechnology Measurement of Particle Size and Shape Distribution by Transmission Electron Microscopy (Draft)
  • DIN EN ISO 21363:2022 Nanotechnologien – Messungen von Partikelgrößen- und Partikelformverteilungen mittels Transmissionselektronenmikroskopie
  • DIN EN ISO 13694 E:2017-08 Test methods for laser beam energy density distribution in optical and photonics lasers and laser equipment (draft)
  • DIN EN ISO 13694 E:2014-03 Test methods for laser beam energy density distribution in optical and photonics lasers and laser equipment (draft)
  • DIN 4000-193 E:2022-12 Tabellarische Darstellung von Eigenschaften - Teil 193: Lasermessgerät

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Molekulargewichtsverteilung von Peptiden

  • GB/T 36214.1-2018 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • GB/T 36214.3-2018 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 3: Niedertemperaturmethode
  • GB/T 36214.5-2018 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 5: Methode unter Verwendung der Lichtstreudetektion
  • GB/T 39843-2021 Elektronische Charakteristikmessungen – Lokale kritische Stromdichte und ihre Verteilung in großflächigen supraleitenden Filmen
  • GB/T 36979-2018 Messmethode zur räumlichen Verteilung von Farbeigenschaften für LED-Produkte

American National Standards Institute (ANSI), Molekulargewichtsverteilung von Peptiden

  • ANSI/ASTM D6474:1999 Testverfahren zur Bestimmung der Molekulargewichtsverteilung und der Molekulargewichtsmittelwerte von Polyolefinen mittels Hochtemperatur-Gelpermeationschromatographie
  • ANSI/ASTM D5296:1997 Molekulargewichtsmittelwerte und Molekulargewichtsverteilung von Polystyrol mittels Hochleistungs-Größenausschlusschromatographie, Testmethode von (08.03)
  • ANSI C29.13-2012 Normen für Isolatoren – Verbundverteilungs-Deadend-Typ
  • ANSI C29.2a-2013 Standard für Isolatoren – Nassverfahren und gehärtetes Glas – Verteilungsaufhängungstyp

TH-TISI, Molekulargewichtsverteilung von Peptiden

  • TIS 2250.3-2005 Kunststoffe.Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie.Teil 3: Niedertemperaturmethode
  • TIS 2250.4-2005 Kunststoffe.Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie.Teil 4: Hochtemperaturmethode
  • TIS 2250.1-2005 Kunststoffe.Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie.Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • TIS 2250.2-2005 Kunststoffe.Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie.Teil 2: Universelle Kalibrierungsmethode

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Molekulargewichtsverteilung von Peptiden

  • JIS K 7252-1:2008 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • JIS K 7252-3:2008 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 3: Niedertemperaturmethode
  • JIS K 7252-4:2008 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 4: Hochtemperaturverfahren
  • JIS K 7252-3:2016 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 3: Niedertemperaturmethode
  • JIS K 7252-4:2016 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 4: Hochtemperaturverfahren
  • JIS K 7252-1:2016 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • JIS Z 8822:2001 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung anhand der Masse der Sedimentpartikel in einer Flüssigkeit
  • JIS K 7252-2:2008 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 2: Universelle Kalibrierungsmethode
  • JIS K 7252-2:2016 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 2: Universelle Kalibrierungsmethode
  • JIS D 0050:1998 Personenkraftwagen – Massenvertrieb
  • JIS K 7252-5:2016 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 5: Methode mittels Lichtstreudetektion
  • JIS Z 8822:1999 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung anhand des Sedimentationsgewichts in einer Flüssigkeit

Indonesia Standards, Molekulargewichtsverteilung von Peptiden

  • SNI 03-3962-1995 Prüfverfahren zur gravimetrischen Kornverteilung von Leichtsedimenten durch Siebe
  • SNI 19-4177-1996 Spezifikation von Sieben zur Größenmessung von Körnern

Association Francaise de Normalisation, Molekulargewichtsverteilung von Peptiden

  • NF EN ISO 16014-5:2019 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 5: Lichtstreuverfahren
  • NF X21-003:2006 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Richtlinien für die qualitative Punktanalyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektrometrie.
  • NF T30-711:2011 Kunststoffe – Bestimmung der Molekülmasse und Molekülmassenverteilung von Polymerspezies mittels Matrix-unterstützter Laserdesorptions-/Ionisations-Flugzeit-Massenspektrometrie (MALDI-TOF-MS).
  • NF T51-240-5:2012 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und der Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 5: Methode unter Verwendung der Lichtstreumethode.
  • NF X21-004*NF ISO 22309:2012 Mikrostrahlanalyse – Quantitative Analyse mittels energiedispersiver Spektrometrie (EDS) für Elemente mit einer Ordnungszahl von 11 (Na) oder höher.
  • NF EN ISO 10927:2018 Kunststoffe – Bestimmung der Molekülmasse und der Verteilung der Molekülmassen von Polymeren durch Massenspektrometer, bei Raumtemperatur, nach désorption/ionisation, laserunterstützt durch die Matrize (SM-MALDI-TOF)
  • NF T51-241:2018 Kunststoffe - Bestimmung der Molekülmasse und Molekülmassenverteilung von Polymerspezies mittels Matrix-unterstützter Laser-Desorptions-/Ionisations-Flugzeit-Massenspektrometrie (MALDI-TOF-MS)
  • NF T51-241:2011 Kunststoffe – Bestimmung der Molekülmasse und Molekülmassenverteilung von Polymerspezies mittels Matrix-unterstützter Laserdesorptions-/Ionisations-Flugzeit-Massenspektrometrie (MALDI-TOF-MS).
  • NF T16-404:2020 Nanotechnologien – Messungen der Partikelgrößen- und Formverteilungen mittels Transmissionselektronenmikroskopie
  • NF T16-403*NF ISO 19749:2021 Nanotechnologien – Messungen der Partikelgrößen- und Formverteilungen mittels Rasterelektronenmikroskopie
  • NF T16-404*NF EN ISO 21363:2022 Nanotechnologien – Messungen der Partikelgrößen- und Formverteilungen mittels Transmissionselektronenmikroskopie
  • NF ISO 20418-2:2019 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse bestimmter tierischer Fasern – Teil 2: Nachweis von Peptiden mittels MALDI-TOF MS
  • NF R10-006:1994 Fahrzeuge der Klassen M1 und N1. Massenverteilung.
  • NF G06-007-2*NF ISO 20418-2:2019 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 2: Peptidnachweis mittels MALDI-TOF MS
  • NF EN ISO 20418-1:2018 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse bestimmter tierischer Fasern – Teil 1: Nachweis von Peptiden mittels LC ESI MS mit Proteinreduktion
  • NF EN ISO 2871-1:2010 Tenside – Waschmittel – Bestimmung des kationischen Wirkstoffgehalts – Teil 1: Hochmolekularer kationischer Wirkstoff
  • NF EN ISO 20418-3:2020 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse bestimmter tierischer Fasern – Teil 3: Nachweis von Peptiden mittels LC-MS ohne Proteinreduktion
  • NF T01-035:1979 Molekulare Absorptionsspektrophotometrie. Spektralphotometer und Photometer. Karteikarte. Standardentwurf.
  • NF EN 61757-2-2:2017 Fibronische Sensoren – Teil 2-2: Temperaturmessung – Verteilte Erkennungen
  • NF C57-805-1*NF EN 62805-1:2017 Methode zur Messung von Photovoltaikglas (PV) – Teil 1: Messung der Gesamttrübung und der spektralen Verteilung der Trübung
  • NF EN IEC 61757-1-2:2023 Fibronische Sensoren – Teil 1-2: Dehnungsmessung – Verteilte Detektion basierend auf Brillouin-Streuung
  • NF EN ISO 2871-2:2010 Tenside - Waschmittel - Bestimmung des kationischen Wirkstoffgehalts - Teil 2: Kationischer Wirkstoff mit niedrigem Molekulargewicht (zwischen 200 und 500)
  • NF C31-888-17*NF EN IEC 61788-17:2021 Supraleitung – Teil 17: Elektronische Charakteristikmessungen – Lokale kritische Stromdichte und ihre Verteilung in großflächigen supraleitenden Filmen
  • NF EN IEC 61788-17:2021 Supraleitung – Teil 17: Messungen elektronischer Eigenschaften – Lokale kritische Stromdichte und ihre Verteilung in großflächigen supraleitenden Filmen
  • NF C93-807-4-1*NF EN IEC 61280-4-1:2019 Testverfahren für faseroptische Kommunikationssubsysteme – Teil 4-1: Installierte Verkabelungsanlage – Multimode-Dämpfungsmessung
  • NF C93-807-4-1/A1*NF EN IEC 61280-4-1/A1:2022 Testverfahren für faseroptische Kommunikationssubsysteme – Teil 4-1: Installierte Verkabelungsanlage – Multimode-Dämpfungsmessung
  • NF EN 62805-1:2017 Photovoltaik (PV)-Glasmessmethode Teil 1: Messung der Gesamttrübung und der spektralen Verteilung der Trübung
  • NF G06-007-3*NF EN ISO 20418-3:2020 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 3: Peptidnachweis mittels LC-MS ohne Proteinreduktion

German Institute for Standardization, Molekulargewichtsverteilung von Peptiden

  • DIN EN ISO 16014-5:2019-09 Kunststoffe – Bestimmung des durchschnittlichen Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 5: Lichtstreuverfahren (ISO 16014-5:2019); Deutsche Fassung EN ISO 16014-5:2019
  • DIN 58909-2:2020 Hämostaseologie – Bestimmung der Gerinnungsaktivität von Faktor VIII (FVIII:C) – Teil 2: Referenzmessverfahren unter Verwendung eines synthetischen Peptidsubstrats; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN 58909-2:2020-04 Hämostaseologie – Bestimmung der Gerinnungsaktivität von Faktor VIII (FVIII:C) – Teil 2: Referenzmessverfahren unter Verwendung eines synthetischen Peptidsubstrats; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN 58901-2:2000 Hämostaseologie – Bestimmung der Faktor VII-Koagulationsaktivität (F VII C) – Teil 2: Referenzmessverfahren unter Verwendung eines synthetischen Peptidsubstrats
  • DIN EN ISO 16014-5:2019 Kunststoffe – Bestimmung des durchschnittlichen Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 5: Lichtstreuverfahren (ISO 16014-5:2019)
  • DIN 58901-2:2000-03 Hämostaseologie – Bestimmung der Faktor VII-Koagulationsaktivität (F VII C) – Teil 2: Referenzmessverfahren unter Verwendung eines synthetischen Peptidsubstrats
  • DIN EN ISO 10927:2018-10 Kunststoffe – Bestimmung der Molekülmasse und der Molekülmassenverteilung von Polymerspezies mittels Matrix-unterstützter Laserdesorptions-/Ionisations-Flugzeit-Massenspektrometrie (MALDI-TOF-MS) (ISO 10927:2018); Deutsche Fassung EN ISO 10927:2018
  • DIN 55674:2006 Synthetische Polymere – Bestimmung der Molekülmasse und Molekülmassenverteilung von Polymeren mittels Matrix-unterstützter Laserdesorptions-/Ionisations-Flugzeit-Massenspektrometrie
  • DIN EN ISO 10927:2018 Kunststoffe – Bestimmung der Molekülmasse und Molekülmassenverteilung von Polymerspezies mittels Matrix-unterstützter Laserdesorptions-/Ionisations-Flugzeit-Massenspektrometrie (MALDI-TOF-MS) (ISO 10927:2018)
  • DIN EN ISO 16014-5:2012 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und der Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 5: Verfahren mittels Lichtstreudetektion (ISO 16014-5:2012); Deutsche Fassung EN ISO 16014-5:2012
  • DIN 54407:2023-06 Prüfung von Ionenaustauscherharzen - Bestimmung der Perlengrößenverteilung für mono- und heterodisperse Ionenaustauscherharze
  • DIN 58912-1:2021-11 Hämostaseologie - Bestimmung der Antithrombinaktivität - Teil 1: Referenzmessverfahren unter Verwendung eines synthetischen Peptidsubstrats; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN ISO 2416:1993-09 Personenkraftwagen; Massenverteilung; Identisch mit ISO 2416:1992
  • DIN EN ISO 10927:2011 Kunststoffe – Bestimmung der Molekülmasse und der Molekülmassenverteilung von Polymerspezies mittels Matrix-unterstützter Laserdesorptions-/Ionisations-Flugzeit-Massenspektrometrie (MALDI-TOF-MS) (ISO 10927:2011); Deutsche Fassung EN ISO 10927:2011
  • DIN EN IEC 61757-1-2:2023-06 Faseroptische Sensoren – Teil 1-2: Dehnungsmessung – Verteilte Erfassung basierend auf Brillouin-Streuung (IEC 86C/1768/CD:2021); Text in Deutsch und Englisch / Hinweis: Ausgabedatum 12.05.2023
  • DIN 4000-167:2010-10 Tabellarische Darstellung von Eigenschaften - Teil 167: Messgeräte für geometrische Größen
  • DIN EN ISO 19749:2023-07 Nanotechnologien – Messungen von Partikelgrößen- und Formverteilungen mittels Rasterelektronenmikroskopie (ISO 19749:2021); Deutsche Fassung EN ISO 19749:2023
  • DIN EN ISO 21363:2022-03 Nanotechnologien – Messungen von Partikelgrößen- und Formverteilungen mittels Transmissionselektronenmikroskopie (ISO 21363:2020); Deutsche Fassung EN ISO 21363:2022
  • DIN V 4000-122:1998-11 Tabellarische Darstellung der Artikelmerkmale für Klemm- oder Spreizklemmen - Teil 122: Klemmen
  • DIN EN 61757-2-2:2018-06 Faseroptische Sensoren – Teil 2-2: Temperaturmessung – Verteilte Sensorik (IEC 61757-2-2:2016); Deutsche Fassung EN 61757-2-2:2017 / Hinweis: Gilt in Verbindung mit DIN EN 61757-1 (2013-03).
  • DIN V 42962-1:2010 Anschlussanordnung für rotierende elektrische Maschinen – Teil 1: Bemessungsspannung 6,6 kV
  • DIN V 42962-2:2010 Anordnung der Anschlüsse für rotierende elektrische Maschinen – Teil 2: Bemessungsspannung 11 kV
  • DIN 6809-1:2010 Klinische Dosimetrie – Teil 1: Strahlungsqualität von Photonen- und Elektronenstrahlung
  • DIN 4000-166:2010-10 Tabellarische Darstellung von Eigenschaften - Teil 166: Handmessgeräte für geometrische Größen
  • DIN 4895-2:1977 Orthogonale Koordinatensysteme; Differentialoperatoren der Vektoranalyse
  • DIN 4895-2:1977-11 Orthogonale Koordinatensysteme; Differentialoperatoren der Vektoranalyse
  • DIN EN ISO 20418-1:2018-08 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 1: Peptidnachweis mittels LC-ESI-MS mit Proteinreduktion (ISO 20418-1:2018); Deutsche Fassung EN ISO 20418-1:2018
  • DIN EN ISO 20418-3:2020-11 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 3: Peptidnachweis mittels LC-MS ohne Proteinreduktion (ISO 20418-3:2020); Deutsche Fassung EN ISO 20418-3:2020
  • DIN 6802-3:2007 Neutronendosimetrie – Teil 3: Methoden zur Neutronenmessung im Strahlenschutz
  • DIN 4000-193:2023-06 Tabellarische Darstellung von Eigenschaften - Teil 193: Lasermessgerät
  • DIN 4000-165:2010-10 Tabellarische Darstellung von Eigenschaften – Teil 165: Messgeräte für geometrische Größen

ES-UNE, Molekulargewichtsverteilung von Peptiden

  • UNE-EN ISO 16014-5:2020 Kunststoffe – Bestimmung des durchschnittlichen Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 5: Lichtstreuverfahren (ISO 16014-5:2019)
  • UNE-EN ISO 10927:2019 Kunststoffe – Bestimmung der Molekülmasse und Molekülmassenverteilung von Polymerspezies mittels Matrix-unterstützter Laserdesorptions-/Ionisations-Flugzeit-Massenspektrometrie (MALDI-TOF-MS) (ISO 10927:2018)
  • UNE-EN ISO 21363:2022 Nanotechnologien – Messungen von Partikelgrößen- und -formverteilungen mittels Transmissionselektronenmikroskopie (ISO 21363:2020) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Februar 2022.)
  • UNE-EN ISO 19749:2023 Nanotechnologien – Messungen von Partikelgrößen- und Formverteilungen durch Rasterelektronenmikroskopie (ISO 19749:2021) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Mai 2023.)
  • UNE-EN IEC 61788-17:2021 Supraleitung – Teil 17: Elektronische Charakteristikmessungen – Lokale kritische Stromdichte und ihre Verteilung in großflächigen supraleitenden Filmen (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Juli 2021.)
  • UNE-EN 61788-17:2013 Supraleitung – Teil 17: Elektronische Charakteristikmessungen – Lokale kritische Stromdichte und ihre Verteilung in großflächigen supraleitenden Filmen (Befürwortet von AENOR im Mai 2013.)
  • UNE-EN 61757-2-2:2017 Faseroptische Sensoren – Teil 2-2: Temperaturmessung – Verteilte Erfassung (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im November 2017.)
  • UNE-EN ISO 20418-1:2019 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 1: Peptidnachweis mittels LC-ESI-MS mit Proteinreduktion (ISO 20418-1:2018)
  • UNE-EN IEC 61280-4-1:2019 Testverfahren für Glasfaser-Kommunikationssubsysteme – Teil 4-1: Installierte Verkabelungsanlage – Multimode-Dämpfungsmessung (Bestätigt von der Asociación Española de Normalización im September 2019.)
  • UNE-EN IEC 61280-4-1:2019/AC:2022-12 Testverfahren für Glasfaser-Kommunikationssubsysteme – Teil 4-1: Installierte Verkabelungsanlage – Multimode-Dämpfungsmessung (Bestätigt von der Asociación Española de Normalización im Februar 2023.)
  • UNE-EN IEC 61280-4-1:2019/A1:2022 Testverfahren für Glasfaser-Kommunikationssubsysteme – Teil 4-1: Installierte Verkabelungsanlage – Multimode-Dämpfungsmessung (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im März 2022.)
  • UNE-EN IEC 61280-4-1:2019/AC:2020-05 Testverfahren für Glasfaser-Kommunikationssubsysteme – Teil 4-1: Installierte Verkabelungsanlage – Multimode-Dämpfungsmessung (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Juni 2020.)
  • UNE-EN 62805-1:2017 Methode zur Messung von Photovoltaikglas (PV) – Teil 1: Messung der Gesamttrübung und der spektralen Verteilung der Trübung (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Oktober 2018.)

RU-GOST R, Molekulargewichtsverteilung von Peptiden

  • GOST R 25645.159-1994 Sporadische Elektronenflüsse im erdnahen Raum. Modell der Raum-Zeit- und Energieverteilung
  • GOST 33418-2015 Prüfung umweltgefährdender Chemikalien. Bestimmung des zahlenmittleren Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polymeren mittels Gelpermeationschromatographie
  • GOST 25645.139-1986 Natürliche Strahlungsgürtel der Erde. Modell der räumlichen und energetischen Verteilung des Elektronenflusses
  • GOST R 57268.1-2016 Polymerverbundwerkstoffe. Bestimmung der durchschnittlichen Molekülmasse und der Molekülmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie. Teil 1. Allgemeine Grundsätze
  • GOST R 57268.2-2016 Polymerverbundwerkstoffe. Bestimmung der durchschnittlichen Molekülmasse und der Molekülmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie. Teil 3. Systemkalibrierung
  • GOST R 57268.3-2016 Polymerverbundwerkstoffe. Bestimmung der durchschnittlichen Molekülmasse und der Molekülmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie. Teil 3. Niedertemperaturmethode
  • GOST R 57268.4-2016 Polymerverbundwerkstoffe. Bestimmung der durchschnittlichen Molekülmasse und der Molekülmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie. Teil 4. Hochtemperaturmethode
  • GOST 25645.138-1986 Natürliche Strahlungsgürtel der Erde. Modell der räumlichen und Energieverteilung des Protonenflusses
  • GOST R 8.775-2011 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Dispersionszusammensetzung von Gasatmosphären. Bestimmung der Nanopartikelgröße durch differenzielle elektrische Mobilitätsanalyse für Aerosolpartikel
  • GOST R ISO 21501-4-2012 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Methoden der Lichtwechselwirkung einzelner Teilchen. Teil 4. Lichtstreuender Luftpartikelzähler für Reinräume
  • GOST 20736-1975 Qualitätskontrolle. Stichprobenprüfung nach Variablen zur Normalverteilung der untersuchten Parameter
  • GOST 25917-1983 Laser. Methoden zur Messung der relativen Verteilung der Strahlungsenergie (Leistung)

KR-KS, Molekulargewichtsverteilung von Peptiden

  • KS R ISO 2416-2013(2023) Personenkraftwagen – Massenvertrieb
  • KS M ISO 11344-2017 Kautschuk, Rohsynthetik – Bestimmung der Molekülmassenverteilung von Lösungspolymeren mittels Gelpermeationschromatographie
  • KS C ISO 19749-2023 Nanotechnologien – Messungen der Partikelgrößen- und Formverteilungen mittels Rasterelektronenmikroskopie
  • KS C ISO 21363-2023 Nanotechnologien – Messungen der Partikelgrößen- und Formverteilungen mittels Transmissionselektronenmikroskopie
  • KS K ISO 20418-2-2022 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 2: Peptidnachweis mittels MALDI-TOF MS
  • KS D ISO 17560-2003(2023) Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Messung der Bor-Tiefenverteilung in Silizium
  • KS K ISO 2648-2018 Wolle – Bestimmung der Faserlängenverteilungsparameter – Elektronische Methode
  • KS C IEC 61757-2-2-2018 Faseroptische Sensoren – Teil 2-2: Temperaturmessung – Verteilte Erfassung
  • KS C IEC 61757-2-2-2018(2023) Faseroptische Sensoren – Teil 2-2: Temperaturmessung – Verteilte Erfassung
  • KS K ISO 20418-3-2023 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 3: Peptidnachweis mittels LC-MS ohne Proteinreduktion
  • KS C IEC 61788-17-2020 Supraleitung – Teil 17: Elektronische Charakteristikmessungen – Lokale kritische Stromdichte und ihre Verteilung in großflächigen supraleitenden Filmen
  • KS A 0095-2007(2022) Bestimmung der Partikelgrößenverteilung anhand des Sedimentationsgewichts in einer Flüssigkeit
  • KS K ISO 20418-1-2022 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 1: Peptidnachweis mittels LC-ESI-MS mit Proteinreduktion
  • KS D ISO 23833-2018 Mikrostrahlanalyse – Elektronensonden-Mikroanalyse (EPMA) – Wortschatz

农业农村部, Molekulargewichtsverteilung von Peptiden

  • NY/T 1860.35-2016 Prüfrichtlinien zur Bestimmung der physikalischen und chemischen Eigenschaften von Pestiziden Teil 35: Bestimmung des Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polymeren (Gelpermeationschromatographie)
  • NY/T 3252.2-2018 Industriehanfsamen Teil 2: Samenqualität

European Committee for Standardization (CEN), Molekulargewichtsverteilung von Peptiden

  • EN ISO 16014-5:2019 Kunststoffe – Bestimmung des durchschnittlichen Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 5: Lichtstreuverfahren (ISO 16014-5:2019)
  • EN ISO 16014-5:2012 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und der Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 5: Methode mittels Lichtstreudetektion
  • EN ISO 10927:2018 Kunststoffe - Bestimmung der Molekülmasse und Molekülmassenverteilung von Polymerspezies mittels Matrix-unterstützter Laser-Desorptions-/Ionisations-Flugzeit-Massenspektrometrie (MALDI-TOF-MS)
  • EN ISO 10927:2011 Kunststoffe – Bestimmung der Molekülmasse und Molekülmassenverteilung von Polymerspezies mittels Matrix-unterstützter Laserdesorptions-/Ionisations-Flugzeit-Massenspektrometrie (MALDI-TOF-MS) (ISO 10927:2011)
  • EN ISO 19749:2023 Nanotechnologien – Messungen von Partikelgrößen- und Formverteilungen mittels Rasterelektronenmikroskopie (ISO 19749:2021)
  • prEN ISO 21363:2021 Nanotechnologien – Messungen von Partikelgrößen- und Formverteilungen mittels Transmissionselektronenmikroskopie (ISO 21363:2020)
  • EN ISO 20418-1:2018 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 1: Peptidnachweis mittels LC-ESI-MS mit Proteinreduktion

AT-ON, Molekulargewichtsverteilung von Peptiden

  • ONORM A 1650 Beib.2-1987 Stühle und Tische für Bildungseinrichtungen; Verteilungsumfrage
  • OENORM EN ISO 21363:2021 Nanotechnologien – Messungen von Partikelgrößen- und Formverteilungen mittels Transmissionselektronenmikroskopie (ISO 21363:2020)

Professional Standard - Chemical Industry, Molekulargewichtsverteilung von Peptiden

  • HG/T 4744-2014 Bestimmung des durchschnittlichen Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von fotografischer Gelatine mittels GFC
  • HG/T 3872-2006 Bestimmung der Molekulargewichtsmittelwerte und der Molekulargewichtsverteilung von Polystyrolstandards durch sterische Ausschlusschromatographie
  • HG/T 4787-2014 Mittelmolekulares Polyisobutylen

Professional Standard - Agriculture, Molekulargewichtsverteilung von Peptiden

  • 249药典 三部-2020 Testmethode 3128 Bestimmung der Molekülgrößenverteilung von Antitoxin-/Antiserumprodukten
  • 210药典 四部-2020 3100 Testmethode 3128 Bestimmungsmethode für die Molekülgrößenverteilung von Antitoxin-/Antiserumprodukten
  • GB 7908-1989 Qualitätsklassifizierung von Forstbaumsamen

National Electrical Manufacturers Association(NEMA), Molekulargewichtsverteilung von Peptiden

Danish Standards Foundation, Molekulargewichtsverteilung von Peptiden

  • DS/EN ISO 16014-5:2012 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und der Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 5: Methode mittels Lichtstreudetektion
  • DS/EN ISO 10927:2011 Kunststoffe - Bestimmung der Molekülmasse und Molekülmassenverteilung von Polymerspezies mittels Matrix-unterstützter Laser-Desorptions-/Ionisations-Flugzeit-Massenspektrometrie (MALDI-TOF-MS)
  • DS/ISO 19749:2021 Nanotechnologien – Messungen von Partikelgrößen- und Formverteilungen mittels Rasterelektronenmikroskopie
  • DS/EN IEC 61788-17:2021 Supraleitung – Teil 17: Elektronische Charakteristikmessungen – Lokale kritische Stromdichte und ihre Verteilung in großflächigen supraleitenden Filmen
  • DS/EN 61788-17:2013 Supraleitung – Teil 17: Elektronische Charakteristikmessungen – Lokale kritische Stromdichte und ihre Verteilung in großflächigen supraleitenden Filmen

Standard Association of Australia (SAA), Molekulargewichtsverteilung von Peptiden

  • AS ISO 17560:2006 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Tiefenprofilierung von Bor in Silizium

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Molekulargewichtsverteilung von Peptiden

PH-BPS, Molekulargewichtsverteilung von Peptiden

  • PNS ISO 21363:2021 Nanotechnologien – Messungen der Partikelgrößen- und Formverteilungen mittels Transmissionselektronenmikroskopie

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Molekulargewichtsverteilung von Peptiden

  • ASHRAE 4284-1999 CFD-Modellierung und Messung von Aerosolpartikelverteilungen in belüfteten Mehrzonenräumen
  • ASHRAE 3919-1995 Düsengesprühte Durchflussmengenverteilung auf einem horizontalen Rohrbündel
  • ASHRAE MN-00-10-3-2000 Messung der Belüftung und interzonalen Verteilung in Einfamilienhäusern

GOSTR, Molekulargewichtsverteilung von Peptiden

  • GOST R 57268.5-2016 Polymerverbundwerkstoffe. Bestimmung der durchschnittlichen Molekülmasse und der Molekülmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie. Teil 5. Methode mit Lichtstreudetektion

Lithuanian Standards Office , Molekulargewichtsverteilung von Peptiden

  • LST EN ISO 16014-5:2012 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und der Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 5: Verfahren mittels Lichtstreudetektion (ISO 16014-5:2012)
  • LST EN ISO 10927:2011 Kunststoffe – Bestimmung der Molekülmasse und Molekülmassenverteilung von Polymerspezies mittels Matrix-unterstützter Laserdesorptions-/Ionisations-Flugzeit-Massenspektrometrie (MALDI-TOF-MS) (ISO 10927:2011)
  • LST ISO 78-3:2004 Chemie. Layouts für Standards. Teil 3: Standard für molekulare Absorptionsspektrometrie (idt ISO 78-3:1983)

AENOR, Molekulargewichtsverteilung von Peptiden

  • UNE-EN ISO 16014-5:2013 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und der Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 5: Verfahren mittels Lichtstreudetektion (ISO 16014-5:2012)
  • UNE-EN ISO 10927:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Molekülmasse und Molekülmassenverteilung von Polymerspezies mittels Matrix-unterstützter Laserdesorptions-/Ionisations-Flugzeit-Massenspektrometrie (MALDI-TOF-MS) (ISO 10927:2011)
  • UNE 28006:1954 GEWICHTSVERTEILUNG IN ZIVILVERKEHRSFLUGZEUGEN.

Chongqing Provincial Standard of the People's Republic of China, Molekulargewichtsverteilung von Peptiden

Professional Standard - Electricity, Molekulargewichtsverteilung von Peptiden

  • DL/T 1569-2016 Richtlinien zur Messung der Verteilungsspannung von Isolatorsträngen in Wechselstromübertragungsleitungen von 750 kV und mehr
  • DL/T 890.453-2018 Energiemanagementsystem-Anwendungsprogrammierschnittstelle (EMS-API), Teil 453: Teilmenge des grafischen Layouts

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Molekulargewichtsverteilung von Peptiden

  • CNS 10143-1983 Dachbahnen aus synthetischem Polymer für Wasserdichtigkeit
  • CNS 10145-1983 Dachbahnen aus synthetischem Polymer, laminiert mit Stoff und anderen
  • CNS 10144-1983 Prüfverfahren für Dachbahnen aus synthetischem Polymer auf Wasserdichtigkeit
  • CNS 10146-1983 Prüfverfahren für Dachbahnen aus synthetischem Polymer, laminiert mit Stoff und anderen Materialien
  • CNS 10037-1983 Testmethode für die Partikelgrößenverteilung von Weltrauminsektizid-Aerosol

U.S. Military Regulations and Norms, Molekulargewichtsverteilung von Peptiden

IT-UNI, Molekulargewichtsverteilung von Peptiden

  • UNI 7472-1975 Stoff. Gazestoff für Vorhänge. Definition und Klassifizierung
  • UNI 4269-1959 Prüfung von Kunststoffmaterialien. Thermoharte Materialien*. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Stempelmaterialien, ersetzt UNI 3630

RO-ASRO, Molekulargewichtsverteilung von Peptiden

  • STAS 12235-1984 PLÜSCHSTOFFE UND FROTTEE Massenauftrag auf Plüschquadratmeter
  • STAS SR ISO 8130-1:1994 Beschichtungspulver - Teil 1: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch Siebung
  • SR ISO 78-3:1995 Chemie – Layouts für Standards – Teil 3: Standard für molekulare Absorptionsspektrometrie
  • STAS 10930-1977 WOLLTOPS Bestimmung der Faserlängenverteilungsparameter (elektronische Methode)
  • STAS SR 6124-1-1999 Landwirtschaftliches Saatgut Bestimmung der Feuchtigkeit

International Commission on Illumination (CIE), Molekulargewichtsverteilung von Peptiden

  • CIE 70-1987 Messung absoluter Lichtstärkeverteilungen (E)

Professional Standard - Ocean, Molekulargewichtsverteilung von Peptiden

  • HY/T 156-2013 Zeichenmethode für die Energieverteilung von Meereswellen
  • HY/T 185-2015 Zeichnungsmethode für die Verteilung der thermischen Energie im Ozean
  • HY/T 186-2015 Zeichnungsmethode für die Energieverteilung des Salzgehaltsgradienten im Meer
  • HY/T 185-2015(有颜色) Methode zur Erstellung einer Energieverteilungskarte der Ozeantemperaturdifferenz
  • HY/T 155-2013 Methode zur Darstellung der Meeresströmungsenergie und der Gezeitenströmungsenergieverteilung

ES-AENOR, Molekulargewichtsverteilung von Peptiden

工业和信息化部, Molekulargewichtsverteilung von Peptiden

  • QB/T 5618-2021 Messmethode der Körperdruckverteilung von Bürostühlen

IN-BIS, Molekulargewichtsverteilung von Peptiden

  • IS 7610 Pt.4-1976 Spezifikation für mechanische Stoffe, Wolle, Teil IV, karierte Stoffe
  • IS 4910 Pt.11-1971 Prüfverfahren für Reifengarne, Corde und Reifencordgewebe aus Chemiefasern Teil XI Handelsgewicht

International Telecommunication Union (ITU), Molekulargewichtsverteilung von Peptiden

  • ITU-T J.706-2012 (Vorveröffentlicht) Der Überblick über die Zielinhaltsverteilung

Professional Standard - Machinery, Molekulargewichtsverteilung von Peptiden

  • JB/T 56073.11-1999 Klassifizierung der Produktqualität von Alkyd-Glaslacken
  • JB/T 56073.12-1999 Qualitätsklassifizierung von mit Polyester lackiertem Glasgewebe
  • JB/T 10585.3-2006 Isolatoren für Niederspannungsleitungen. Teil 3: Isolatoren für Niederspannungsleitungen
  • JB/T 56073.25-1999 Produktqualitätsklassifizierung von Epoxid-Laminatglasgeweberohren
  • JB/T 50047-1999 Messwerkzeuge, Messinstrumente, Produktqualitätsbewertung, elektronische Lehrdorne
  • JB/T 56073.23-1999 Qualitätsbewertung von silikonbeschichteten Glasgewebeplatten
  • JB/T 56073.49-1999 Qualitätsklassifizierung von Polyesterfaservliesstoffen für den Elektrobereich
  • JB/T 54283-1999 Messwerkzeuge Messgeräte Produktqualitätsbewertung Elektronische digitale Messschieber

PL-PKN, Molekulargewichtsverteilung von Peptiden

CZ-CSN, Molekulargewichtsverteilung von Peptiden

  • CSN 64 0907-1989 Kunststoffe. Ionenaustauscher. Verteilung und Bestimmung der Partikelgröße
  • CSN 25 0001-1960 Verteilung und Nummerierung von Werkzeugen der Klasse 25 (Messgeräte)
  • CSN 23 0001 2337-1957 Verteilung und Nummerierung der Werkzeuge. Level 23: Pinsel und Farbbeschichtungen

SE-SIS, Molekulargewichtsverteilung von Peptiden

  • SIS SS 11 11 15-1985 Stahl – Methode zur Beurteilung des Schlackeneinschlussgehalts – Mikroskopische Methoden – Manuelle Partikelzählung und Berechnung der Größenverteilung

Society of Automotive Engineers (SAE), Molekulargewichtsverteilung von Peptiden

  • SAE AMS3728-2011 EPOXY-CRESOL-NOVOLAKHARZ mit niedrigem Molekulargewicht
  • SAE J2724-2006 Messung der Unterschichtverteilung des Scheibenbremsen-Reibmaterials
  • SAE J2724-2012 Messung der Unterschichtverteilung des Scheibenbremsen-Reibmaterials

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Molekulargewichtsverteilung von Peptiden

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Molekulargewichtsverteilung von Peptiden

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Molekulargewichtsverteilung von Peptiden

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Molekulargewichtsverteilung von Peptiden

Shanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Molekulargewichtsverteilung von Peptiden

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Molekulargewichtsverteilung von Peptiden

HU-MSZT, Molekulargewichtsverteilung von Peptiden

International Electrotechnical Commission (IEC), Molekulargewichtsverteilung von Peptiden

  • IEC 61757-1-2:2023 Faseroptische Sensoren – Teil 1-2: Dehnungsmessung – Verteilte Erfassung basierend auf Brillouin-Streuung
  • IEC 61788-17:2021 Supraleitung – Teil 17: Elektronische Charakteristikmessungen – Lokale kritische Stromdichte und ihre Verteilung in großflächigen supraleitenden Filmen
  • IEC 61788-17:2021 RLV Supraleitung – Teil 17: Elektronische Charakteristikmessungen – Lokale kritische Stromdichte und ihre Verteilung in großflächigen supraleitenden Filmen
  • IEC 61757-2-2:2016 Faseroptische Sensoren – Teil 2-2: Temperaturmessung – Verteilte Erfassung
  • IEC TS 62786-41:2023 Anschluss dezentraler Energieressourcen an das Netz – Teil 41: Anforderungen an die Frequenzmessung zur Steuerung dezentraler Energieressourcen (DER) und Lasten
  • IEC 61280-4-3:2022 Änderung 1 – Testverfahren für faseroptische Kommunikationssubsysteme – Teil 4-1: Installierte Verkabelungsanlage – Multimode-Dämpfungsmessung
  • IEC 61280-4-1:2021 Änderung 1 – Testverfahren für faseroptische Kommunikationssubsysteme – Teil 4-1: Installierte Verkabelungsanlage – Multimode-Dämpfungsmessung
  • IEC 61280-4-1:2019 Änderung 1 – Testverfahren für faseroptische Kommunikationssubsysteme – Teil 4-1: Installierte Verkabelungsanlage – Multimode-Dämpfungsmessung
  • IEC 61280-4-1:2019+AMD1:2021 CSV Testverfahren für Glasfaser-Kommunikationssubsysteme – Teil 4-1: Installierte Verkabelungsanlage – Multimode-Dämpfungsmessung

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Molekulargewichtsverteilung von Peptiden

  • DB13/T 2302-2015 Vorschriften zur Energieeffizienzplattform für verteilte Energiestationen zur Energieeinsparung
  • DB13/T 614-2005 Sämlingsqualitätsklassifizierung von Pinus sylvestris

NL-NEN, Molekulargewichtsverteilung von Peptiden

  • NEN 5182-1990 Bruchsteine und ähnliche steinige Materialien Bestimmung der Massenverteilung

CEN - European Committee for Standardization, Molekulargewichtsverteilung von Peptiden

  • EN ISO 13694:2018 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für die Verteilung der Laserstrahlleistung (Energiedichte).

Professional Standard - Electron, Molekulargewichtsverteilung von Peptiden

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Molekulargewichtsverteilung von Peptiden

  • DB65/T 3010-2009 Qualitätsbewertung der Prinzenfedersamen (Amaranthus hypochondriacus L.).
  • DB65/T 3009-2009 Qualitätsbewertung der chinesischen Ephedra-Samen (EphedraL.).
  • DB65/T 4495-2022 Differentialdiagnosemethode des molekularen Markerimpfstoffs Brucella bovis A19-△VirB12

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, Molekulargewichtsverteilung von Peptiden

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Molekulargewichtsverteilung von Peptiden

ET-QSAE, Molekulargewichtsverteilung von Peptiden

  • ES 478-2000 Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts des Saatguts

YU-JUS, Molekulargewichtsverteilung von Peptiden

  • JUS N.N6.177-1978 Funkkommunikation. Kabelgebundene Verteilungssysteme. NMethoden der Messungen. Differenzgewinn

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Molekulargewichtsverteilung von Peptiden

  • EN 61757-2-2:2017 Faseroptische Sensoren – Teil 2-2: Temperaturmessung – Verteilte Erfassung
  • EN IEC 61788-17:2021 Supraleitung – Teil 17: Elektronische Charakteristikmessungen – Lokale kritische Stromdichte und ihre Verteilung in großflächigen supraleitenden Filmen
  • EN 61788-17:2013 Supraleitung – Teil 17: Elektronische Charakteristikmessungen – Lokale kritische Stromdichte und ihre Verteilung in großflächigen supraleitenden Filmen
  • EN IEC 61280-4-1:2019 Testverfahren für Glasfaser-Kommunikationssubsysteme – Teil 4-1: Installierte Verkabelungsanlage – Multimode-Dämpfungsmessung

ANS - American Nuclear Society, Molekulargewichtsverteilung von Peptiden

  • 19.3-1983 BESTIMMUNG DER VERTEILUNG DER NEUTRONENREAKTIONSRATEN UND DER REAKTIVITÄT VON KERNREAKTOREN

Defense Logistics Agency, Molekulargewichtsverteilung von Peptiden

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Molekulargewichtsverteilung von Peptiden

  • DB51/T 2522-2018 Inspektionstechnologie und Qualitätsbewertung von Indigo-Indigo-Samen

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Molekulargewichtsverteilung von Peptiden

  • JJG 2030-1989 Verifizierungsschema von Messgeräten für Farbtemperatur (Verteilungstemperatur)

SAE - SAE International, Molekulargewichtsverteilung von Peptiden

  • SAE J2724-2016 Messung der Unterschichtverteilung des Scheibenbremsen-Reibmaterials

Professional Standard - Coal, Molekulargewichtsverteilung von Peptiden

  • MT 422-1996 Methode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Kohlengrubenstaub (Massenmethode)

Universal Oil Products Company (UOP), Molekulargewichtsverteilung von Peptiden

  • UOP 856-2007 TEILCHENGRÖSSENVERTEILUNG VON PULVER DURCH LASERLICHTSTREUUNG

Professional Standard - Light Industry, Molekulargewichtsverteilung von Peptiden

  • QB/T 2668.2-2017 Rohrverbindungsstücke aus ultrahochmolekularem Polyethylen (PE-UHMW).
  • QB/T 2668-2004 Rohre aus ultrahochmolekularem Polyethylen (PE-UHMW).
  • QB/T 2668.1-2017 Rohre aus ultrahochmolekularem Polyethylen (PE-UHMW).
  • QB/T 2303.5-2008 Pastenbeschichteter Papierseparator für Batterien. Teil 5: Bestimmung des Pastengewichts

Professional Standard - Textile, Molekulargewichtsverteilung von Peptiden

GM North America, Molekulargewichtsverteilung von Peptiden

Ningxia Provincial Standard of the People's Republic of China, Molekulargewichtsverteilung von Peptiden

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Molekulargewichtsverteilung von Peptiden

US-CFR-file, Molekulargewichtsverteilung von Peptiden

  • CFR 21-600.81-2014 Lebensmittel und Medikamente. Teil 600: Biologische Produkte: Allgemein. Unterabschnitt D: Meldung unerwünschter Erfahrungen. Abschnitt 600.81: Verteilungsberichte.

Instrument Society of America (ISA), Molekulargewichtsverteilung von Peptiden

  • ISA 75.25.01-2000 Testverfahren zur Messung der Regelventilreaktion anhand von Stufeneingaben

Association of German Mechanical Engineers, Molekulargewichtsverteilung von Peptiden





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten