ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Magnesium-Wasserstoff-Batterie

Für die Magnesium-Wasserstoff-Batterie gibt es insgesamt 305 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Magnesium-Wasserstoff-Batterie die folgenden Kategorien: Nichteisenmetalle, Elektrische und elektronische Prüfung, Batterien und Akkus, Nichteisenmetallprodukte, Transport, Anorganische Chemie, Nutzfahrzeuge, Die Brennstoffzelle, Windkraftanlagen und andere Energiequellen, Verbrennungsmotoren für Straßenfahrzeuge, Pulvermetallurgie, Industrielles Automatisierungssystem, Straßenfahrzeug umfassend, prüfen, Kompressoren und pneumatische Maschinen, Straßenfahrzeuggerät, Luft- und Raumfahrtmotoren und Antriebssysteme, Kraftstoff, Umweltschutz, Inspektions-, Reparatur- und Prüfgeräte, Wortschatz, Straßenbahn, Motorräder und motorisierte Fahrräder, Gleichrichter, Wandler, geregelte Netzteile, Chemikalien, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Eisenbahntechnik umfassend, Abfall, Pkw, Wohnwagen und leichte Anhänger, Verstärkter Kunststoff, Prüfung von Metallmaterialien, Erdgas, analytische Chemie.


General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Magnesium-Wasserstoff-Batterie

  • GB/T 31963-2015 Supergitter-Wasserstoffspeicherpulver auf RE-Mg-Ni-Basis, das in negativen Elektroden von Nickel-Metallhydrid-Batterien verwendet wird
  • GB/T 26008-2010 Lithiumhydroxid-Monohydrat in Batteriequalität
  • GB/T 31369-2015 Flusssäure in elektronischer Qualität für Solarzellen
  • GB/T 26779-2011 Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge.Tankstelle
  • GB/T 34425-2023 Wasserstofftankstelle für Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge
  • GB/T 26412-2010(英文版) AB5-Wasserstoffspeicherpulver auf Seltenerdbasis, das in negativen Elektroden von Nickel-Metallhydrid-Batterien verwendet wird
  • GB/T 33292-2016 Metallhydrid-Wasserstoffspeichersystem für die Notstromversorgung von Brennstoffzellen
  • GB/T 18288-2000 Allgemeine Spezifikation des Nickel-Metallhydrid-Akkus für Mobiltelefone
  • GB/T 18332.2-2001 Nickel-Metallhydrid-Batterien für elektrische Straßenfahrzeuge
  • GB/T 15100-2003 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – versiegelte wiederaufladbare Nickel-Metallhydrid-Einzelzellen
  • GB/T 29123-2012 Spezifikationen für Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeuge in der Demonstration
  • GB/T 26990-2023 Technische Bedingungen des Bordwasserstoffsystems für Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge
  • GB/T 26990-2011 Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge.Bordeigenes Wasserstoffsystem.Spezifikationen
  • GB/T 29126-2012 Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge.Bordeigenes Wasserstoffsystem.Testmethoden
  • GB/T 22084.2-2008 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Tragbare versiegelte wiederaufladbare Einzelzellen. Teil 2: Nickel-Metallhydrid
  • GB/T 42855-2023 Technische Anforderungen des Betankungsprotokolls für Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeuge
  • GB/T 37244-2018 Kraftstoffspezifikation für Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellenfahrzeuge – Wasserstoff
  • GB/T 26412-2010 AB-Wasserstoffspeicherlegierungspulver auf RE-Basis, das im Minuspol von Nickel-Metallhydrid-Batterien verwendet wird
  • GB/T 29124-2012 Einrichtungen für Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeuge zur Demonstration von Spezifikationen
  • GB/T 15100-1994 Allgemeine Spezifikation für zylindrische, versiegelte wiederaufladbare Alkali-Nickel-Metallhydrid-Batterien
  • GB/T 43361-2023 Gasanalyse-Validierung der Wasserstoff-Kraftstoffanalysemethode für Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen für Straßenfahrzeuge

U.S. Military Regulations and Norms, Magnesium-Wasserstoff-Batterie

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Magnesium-Wasserstoff-Batterie

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Magnesium-Wasserstoff-Batterie

  • GJB 885-1990 Allgemeine Spezifikationen für Magnesium-Mangan-Trockenbatterien
  • GJB 2623-1996 Spezifikation für Asbestpapier für Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzellen und Thermobatterien
  • GJB 2623A-2015 Spezifikation für Asbestpapier für Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzellen und Thermobatterien
  • GJB 9735-2020 Spezifikation für Nickel-Hydrid-Akkupacks für Raumfahrzeuge
  • GJB 2831-1997 Allgemeine Spezifikationen für vollständig versiegelte Nickel-Wasserstoff-Batterien
  • GJB 9466-2018 Spezifikation für Zirkonoxid-Gewebemembranen für Nickelhydridbatterien
  • GJB 5272-2003 Spezifikation für Zirkonoxid-Gewebemembranen für Nickelhydridbatterien
  • GJB 3251A-2011 Allgemeine Spezifikation für wiederaufladbare Nickel-Metallhydrid-Batterien
  • GJB 3251-1998 Allgemeine Spezifikation für Metallhydrid-Nickel-Akkupacks
  • GJB 2831A-2009 Allgemeine Spezifikation für hermetisch versiegelte wiederaufladbare Nickel-Wasserstoff-Zellen in Raumfahrzeugen
  • GJB 2831/1-2018 Detaillierte Spezifikationen für vollständig versiegelte Nickelhydridbatterien für die geosynchrone Umlaufbahn

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Magnesium-Wasserstoff-Batterie

  • YS/T 967-2014 Lithiumdihydrogenphosphat in Batteriequalität
  • YS/T 484-2005 Methode zur Messung der Entladekapazität der Wasserstoffspeicherlegierungen als negative Elektrode der Metallhydrid-Nickel-Batterie

Group Standards of the People's Republic of China, Magnesium-Wasserstoff-Batterie

  • T/CAS 548-2021 Kühlmittel für Wasserstoff-Brennstoffzellen
  • T/CCMA 0151-2023 Industriefahrzeuge mit Wasserstoff-Brennstoffzelle
  • T/CAB 0260-2023 Installation von Wasserstoff-Brennstoffzellen-Stromversorgungssystemen
  • T/CASME 1065-2023 Wasserstoff-Brennstoffzellen-Motorsystem
  • T/JXQN 2001-2022 Verteiltes Wasserstoff-Brennstoffzellen-Stromerzeugungssystem
  • T/ACREI CREIS34003-2022 RE-Wasserstoffspeicherlegierungen mit hoher Häufigkeit für kapazitive Ni-MH-Akkus
  • T/CIET 339-2023 Verfahren zur Leckerkennung von Wasserstoff-Brennstoffzellenmodulen
  • T/GERS 0003-2021 Betriebsspezifikation für Wasserstoff-Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge
  • T/FJAS 015-2022 Hochreines Natriumhydroxid für Lithiumbatteriematerialien
  • T/ZZB 2408-2021 Natriumhydroxid als Kathodenmaterial für Lithiumbatterien
  • T/CSTE 0076-2020 Radialluftkompressor für eine Wasserstoff-Brennstoffzelle in Fahrzeugen
  • T/SHDSGY 136-2023 Neue Energie-Wasserstoff-Brennstoffzellen-Materialtechnologie
  • T/CCCA 0001-2023 Technische Anforderungen für Kühlfahrzeuge mit Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb
  • T/CEC 463-2021 Technische Bedingungen für die mobile Notstromversorgung mit Wasserstoff-Brennstoffzellen
  • T/FSYY 0043-2021 Recycelte Produkte – Batterie-Lithiumhydroxid
  • T/GDBX 070-2023 Die datenstatistische Analysemethode für die Wasserstoff-Laufleistung von Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeugen
  • T/ZZB 1556-2020 Zylinderversiegelte alkalische Nickel-Metallhydrid-Zelle
  • T/CAB 0109-2021 Betankungsspezifikation für Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeuge
  • T/CSTE 0016-2020 Vorschriften für die Betriebsführung von Wasserstoff-Brennstoffzellenbussen
  • T/CSTE 0017-2020 Betriebsspezifikation für Wasserstoff-Brennstoffzellen-Logistiktransporter
  • T/CSTE 0015-2020 Technische Spezifikation für die Wartung von Wasserstoff-Brennstoffzellenbussen
  • T/CIET 199-2023 Richtlinien für die Bewertung des CO2-Fußabdrucks von Wasserstoff-Brennstoffzellenprodukten
  • T/FSQX 001-2021 Wasserstoff-Umwälzpumpe für Protonenaustauschmembran-Brennstoffzelle
  • T/CIET 063-2023 Spezifikation zur Bewertung grüner Fabriken für die Wasserstoff-Brennstoffzellenindustrie
  • T/ACREI CREIS34004-2022 Kapazitiver Ni-MH-Akku für rein elektrische Großstadtbusse
  • T/ZSA 103-2021 Brennstoffzellen-Nutzfahrzeug – Wasserstoffsystem – Technische Anforderungen
  • T/CECA-G 0015-2017 Protonenaustauschmembran, Brennstoffzelle, Fahrzeugkraftstoff, Wasserstoff
  • T/SDAS 184-2020 Brennstoffzellenfahrzeuge – Technische Spezifikationen für das Wasserstoffsystem an Bord
  • T/SDAS 185-2020 Brennstoffzellenfahrzeuge – Sicherheitsanforderungen für das Wasserstoffsystem an Bord
  • T/SDAS 182-2020 Brennstoffzellenfahrzeuge – Technische Spezifikationen für das Wasserstoffsystem an Bord
  • T/CSAE 123-2019 Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge – Prüfmethoden und Sicherheitsanforderungen für Wasserstoffleckage und -emission auf engstem Raum
  • T/GERS 0005-2021 Technische Spezifikation für den Einbau eines Wasserstoff-Bordsystems für Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge
  • T/CPCIF 0196-2022 Explosionsgeschützte technische Spezifikation für Wasserstoffspender von Brennstoffzellenfahrzeugen
  • T/ZZB 2775-2022 Nickel-Kobalt-Mangan-Verbundhydroxid für Lithium-Ionen-Batterien
  • T/SDMS 005-2021 PTFE-basierte Membran für die Protonenaustauschmembran von Wasserstoff-Brennstoffzellen
  • T/HBEACA 003-2023 Testmethode für die Auswahl von Luftkompressoren für Wasserstoff-Brennstoffzellensysteme
  • T/GHDQ 37-2019 Technische Bedingungen des Bordwasserstoffsystems von Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugen in kalten Regionen
  • T/GHDQ 38-2019 Testmethoden des Bordwasserstoffsystems von Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugen in kalten Regionen
  • T/CAAMTB 21-2020 Technische Anforderungen für den Vibrationstest des Wasserstoffversorgungssystems an Bord eines Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugs
  • T/CIAPS 0014-2021 Anforderungen an Bord-Terminal-versiegelte wiederaufladbare Nickel-Metallhydrid-Batterien für intelligent vernetzte Fahrzeuge
  • T/GHDQ 47-2019 Technische Bedingungen für den Lebensdauertest eines Brennstoffzellenstapels in einer Umgebung unter Null für Brennstoffzellenfahrzeuge in kalten Regionen
  • T/GERS 0006-2021 Technische Anforderungen für die Gasdichtigkeitserkennung und den Ersatz des Wasserstoffversorgungssystems an Bord von Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugen
  • T/CSAE 187-2021 Leistungstestmethoden für Zentrifugalluftkompressoren von Wasserstoff-Brennstoffzellenmotoren
  • T/CSTE 0001-2022 Technische Spezifikationen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen für ein Wasserstoff-Brennstoffzellen-Fahrzeugprojekt
  • T/CAB 0246-2023 Allgemeine technische Spezifikation für die Wasserstoffqualitätserkennung für Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen mobiler Labore
  • T/GHDQ 28-2018 Leistungsanforderungen und Testmethoden von Nickel-Metallhydrid-Batterien für Elektrofahrzeuge in kalten Regionen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Magnesium-Wasserstoff-Batterie

  • JIS C 8708:2007 Versiegelte wiederaufladbare Nickel-Metallhydrid-Einzelzellen
  • JIS C 8708:2013 Versiegelte wiederaufladbare Nickel-Metallhydrid-Einzelzellen
  • JIS C 8708:2019 Sekundär versiegelte Nickel-Metallhydrid-Zellen und -Batterien für tragbare Anwendungen
  • JIS C 63115-2:2022 Versiegelte Nickel-Metallhydrid-Zellen und -Batterien für den Einsatz in industriellen Anwendungen – Teil 2: Sicherheit
  • JIS C 8708:1997 Versiegelte wiederaufladbare Nickel-Metallhydrid-Einzelzellen
  • JIS C 8708:2004 Versiegelte wiederaufladbare Nickel-Metallhydrid-Einzelzellen
  • JIS H 7205:2003 Verfahren zur Messung der Entladungskapazität wasserstoffabsorbierender Legierungen für eine negative Elektrode einer wiederaufladbaren Nickel-Metallhydrid-Batterie

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Magnesium-Wasserstoff-Batterie

  • KS C 8544-2016 Versiegelte Nickel-Metallhydrid-Sekundärzellen
  • KS C 8522-2005 Versiegelte wiederaufladbare Nickel-Metallhydrid-Einzelzellen
  • KS C 8522-2000 Versiegelte wiederaufladbare Nickel-Metallhydrid-Einzelzellen
  • KS C 8543-2015(2020) Belüftete Nickel-Metallhydrid-Sekundärzellen
  • KS C 8544-2011 Versiegelte Nickel-Metallhydrid-Sekundärzellen
  • KS C 8544-2016(2021) Versiegelte Nickel-Metallhydrid-Sekundärzellen
  • KS C 8543-2009 Belüftete Nickel-Metallhydrid-Sekundärzellen
  • KS C IEC 61951-2:2003 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Tragbare versiegelte wiederaufladbare Einzelzellen – Teil 2: Nickel-Metallhydrid
  • KS C 8543-2015 Belüftete Nickel-Metallhydrid-Sekundärzellen
  • KS C IEC 61436-2006(2016) Versiegelte wiederaufladbare Nickel-Metallhydrid-Einzelzellen
  • KS C IEC 61951-2:2021 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre versiegelte Zellen und Batterien für tragbare Anwendungen – Teil 2: Nickel-Metallhydrid
  • KS C IEC 61436:2006 Versiegelte wiederaufladbare Nickel-Metallhydrid-Einzelzellen
  • KS R ISO 23273-2014(2019) Brennstoffzellen-Straßenfahrzeuge – Sicherheitsspezifikationen – Schutz vor Gefahren durch Wasserstoff für Fahrzeuge, die mit komprimiertem Wasserstoff betrieben werden
  • KS C IEC 61951-2:2018 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre versiegelte Zellen und Batterien für tragbare Anwendungen – Teil 2: Nickel-Metallhydrid
  • KS R ISO 23273:2006 Brennstoffzellen-Straßenfahrzeuge – Sicherheitsspezifikationen – Schutz vor Gefahren durch Wasserstoff für Fahrzeuge, die mit komprimiertem Wasserstoff betrieben werden
  • KS R ISO 23273:2014 Brennstoffzellen-Straßenfahrzeuge – Sicherheitsspezifikationen – Schutz vor Gefahren durch Wasserstoff für Fahrzeuge, die mit komprimiertem Wasserstoff betrieben werden
  • KS R ISO 23273-2:2006 Brennstoffzellen-Straßenfahrzeuge – Sicherheitsspezifikationen – Teil 2: Schutz vor Wasserstoffgefahren für Fahrzeuge, die mit komprimiertem Wasserstoff betrieben werden
  • KS R ISO 23273-2:2014 Brennstoffzellen-Straßenfahrzeuge – Sicherheitsspezifikationen – Teil 2: Schutz vor Gefahren durch Wasserstoff für Fahrzeuge, die mit komprimiertem Wasserstoff betrieben werden
  • KS R ISO 23273-2-2006(2011) Brennstoffzellen-Straßenfahrzeuge – Sicherheitsspezifikationen – Teil 2: Schutz vor Gefahren durch Wasserstoff für Fahrzeuge, die mit komprimiertem Wasserstoff betrieben werden

HU-MSZT, Magnesium-Wasserstoff-Batterie

  • MSZ 12679-1988 Sicherheitsanforderungen für Wasserstoffbatterien
  • MI 12768-1971 Wasserkraftausrüstung. Anforderungen der Wasserstoffbatteriepack-Industrie
  • MI 12773-1972 Wasserkraftausrüstung. Methode zur Erkennung von Wasserstoffbatteriepaketen

工业和信息化部, Magnesium-Wasserstoff-Batterie

  • HG/T 5742-2020 Ammoniumdihydrogenphosphat für Batterien
  • HG/T 5743-2020 Diammoniumhydrogenphosphat für Batterien
  • YS/T 1518-2022 Zirkoniumband für Wasserstoff-Brennstoffzellen
  • YS/T 1568-2022 Wasserfreies Lithiumhydroxid in Batteriequalität
  • YD/T 3425-2018 Technische Anforderungen für die Wartung eines Wasserstoff-Brennstoffzellen-Stromversorgungssystems für die Kommunikation
  • XB/T 702-2022 Drei-Elektroden-System-Testverfahren zum Testen der elektrochemischen Eigenschaften von Seltenerd-Wasserstoffspeicherlegierungspulver für negative Elektroden von Metallhydrid-Nickel-Batterien

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Magnesium-Wasserstoff-Batterie

  • GJB 2623A-2007 Spezifikation für das Asbestpapier von Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzellen und Thermobatterien

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Magnesium-Wasserstoff-Batterie

  • DB36/T 690-2012 Wasserstoffspeicherlegierungspulver für Nickel-Metallhydrid-Batterieanodenmaterial
  • DB36/T 816-2014 Wasserstoffspeicherlegierungspulver vom Typ AB3 für Anodenmaterial von Nickel-Metallhydrid-Batterien

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Magnesium-Wasserstoff-Batterie

  • GB/T 26008-2020 Lithiumhydroxid-Monohydrat in Batteriequalität
  • GB/T 26779-2021 Betankungsbehälter für Wasserstoff-Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge
  • GB/T 38954-2020 Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antriebssystem für unbemannte Luftfahrzeuge
  • GB/T 37154-2018 Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge – Testmethoden zur Wasserstoffemission

US-RTCA, Magnesium-Wasserstoff-Batterie

  • RTCA DO-293A-2009 Mindestbetriebsleistungsstandards für Nickel-Cadmium-, Nickel-Metallhydrid- und Blei-Säure-Batterien

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Magnesium-Wasserstoff-Batterie

  • GB/T 34425-2017 Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge – Wasserstoff-Tankstelle
  • GB/T 35178-2017 Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge – Wasserstoffverbrauch – Testmethoden
  • GB/T 34593-2017 Testmethoden zur Wasserstoffemission für Brennstoffzellenmotoren
  • GB/T 34872-2017 Technische Anforderungen an ein Wasserstoffversorgungssystem für Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen
  • GB/T 33062-2016 Methoden zur Entsorgung und zum Recycling von Materialabfällen aus Nickel-Metallhydrid-Batterien
  • GB/T 34544-2017 Sicherheitstestmethoden für Niederdruck-Wasserstoffspeicher an Bord von kleinen Brennstoffzellenfahrzeugen

Professional Standard - Electron, Magnesium-Wasserstoff-Batterie

  • SJ/T 11194-1998 Spezifikationen für die Batterien tragbarer Transceiver im Mobilfunk (Nickel-Metallhydrid-Batterien)

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Magnesium-Wasserstoff-Batterie

  • DB37/T 4060-2020 Betriebsspezifikationen für Wasserstoff-Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge

British Standards Institution (BSI), Magnesium-Wasserstoff-Batterie

  • BS EN 61951-2:2011 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Tragbare, versiegelte, wiederaufladbare Einzelzellen. Nickel-Metallhydrid
  • BS EN 62675:2014 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Versiegelte, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Metallhydrid-Einzelzellen
  • BS EN 61982-4:2016 Sekundärbatterien (außer Lithium) für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge. Sicherheitsanforderungen an Nickel-Metallhydrid-Zellen und -Module
  • BS EN 61951-2:2003 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Tragbare, versiegelte, wiederaufladbare Einzelzellen – Nickel-Metallhydrid
  • BS EN 63115-1:2020+A1:2022 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Versiegelte Nickel-Metallhydrid-Zellen und -Batterien für den Einsatz in industriellen Anwendungen – Leistung
  • BS EN 61951-2:2017+A1:2022 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Sekundär versiegelte Zellen und Batterien für tragbare Anwendungen – Nickel-Metallhydrid
  • BS EN 61951-2:2017 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Sekundär versiegelte Zellen und Batterien für tragbare Anwendungen. Nickel-Metallhydrid
  • BS EN IEC 63115-2:2021 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Versiegelte Nickel-Metallhydrid-Zellen und -Batterien für den Einsatz in industriellen Anwendungen. Sicherheit
  • 22/30447625 DC BS EN 63115-1 AMD1. Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Versiegelte Nickel-Metallhydrid-Zellen und -Batterien für den Einsatz in industriellen Anwendungen. Teil 1. Leistung
  • BS EN IEC 63218:2021 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Sekundäre Lithium-, Nickel-Cadmium- und Nickel-Metallhydrid-Zellen und -Batterien für tragbare Anwendungen. Hinweise zu Umweltaspekten
  • 21/30430594 DC BS EN 61951-2 AMD1. Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Sekundär versiegelte Zellen und Batterien für tragbare Anwendungen. Teil 2. Nickel-Metallhydrid
  • BS ISO 23273:2013 Brennstoffzellen-Straßenfahrzeuge. Sicherheitsspezifikationen. Schutz vor Gefahren durch Wasserstoff für Fahrzeuge, die mit komprimiertem Wasserstoff betrieben werden
  • 18/30376205 DC BS IEC 62973-4 Ed.1.0. Bahnanwendungen. Fahrzeuge. Batterien für Hilfsstromversorgungssysteme. Teil 4. Sekundäre versiegelte Nickel-Metallhydrid-Batterien
  • 19/30397200 DC BS EN IEC 63218. Sekundärzellen und Batterien, die alkalische und andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Sekundäre Lithium-Ionen-, Nickel-Cadmium- und Nickel-Metallhydrid-Zellen und -Batterien für tragbare Anwendungen. Hinweise zu Umweltaspekten
  • 18/30384393 DC BS IEC 63218 Ed.1.0. Sekundärzellen und Batterien, die alkalische und andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Sekundäre Lithium-Ionen-, Nickel-Cadmium- und Nickel-Metallhydrid-Zellen und -Batterien für tragbare Anwendungen. Hinweise zu Umweltaspekten
  • 18/30380510 DC BS EN 63115-1. Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Versiegelte wiederaufladbare Nickel-Metallhydrid-Zellen und -Module für den Einsatz in industriellen Anwendungen. Teil 1. Leistung
  • 17/30358143 DC BS IEC 63115-1. Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Versiegelte wiederaufladbare Nickel-Metallhydrid-Zellen und -Module für den Einsatz in industriellen Anwendungen. Teil 1. Leistung
  • 17/30358147 DC BS IEC 63115-2. Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Versiegelte wiederaufladbare Nickel-Metallhydrid-Zellen und -Module für den Einsatz in industriellen Anwendungen. Teil 2. Sicherheit
  • BS EN 17124:2022 Wasserstoffkraftstoff. Produktspezifikation und Qualitätssicherung für Wasserstofftankstellen zur Abgabe von gasförmigem Wasserstoff. Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellenanwendungen (PEM) für Fahrzeuge
  • 18/30387667 DC BS EN 63115-2 Ed.1.0. Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Versiegelte wiederaufladbare Nickel-Metallhydrid-Zellen und -Module für den Einsatz in industriellen Anwendungen. Teil 2. Sicherheit
  • BS ISO 23828:2022 Brennstoffzellen-Straßenfahrzeuge. Messung des Energieverbrauchs. Mit komprimiertem Wasserstoff betriebene Fahrzeuge
  • BS ISO 14687-3:2014 Wasserstoffkraftstoff. Produktspezifikation. Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellenanwendungen (PEM) für stationäre Geräte
  • BS ISO 23828:2013 Brennstoffzellen-Straßenfahrzeuge. Messung des Energieverbrauchs. Mit komprimiertem Wasserstoff betriebene Fahrzeuge
  • BS ISO 14687-2:2012 Wasserstoffkraftstoff. Produktspezifikation. Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellenanwendungen (PEM) für Straßenfahrzeuge
  • 21/30402128 DC BS ISO 23828. Brennstoffzellen-Straßenfahrzeuge. Messung des Energieverbrauchs. Mit komprimiertem Wasserstoff betriebene Fahrzeuge

Society of Automotive Engineers (SAE), Magnesium-Wasserstoff-Batterie

  • SAE AIR6464-2020 EUROCAE/SAE WG80/AE-7AFC Sicherheitsrichtlinien für Wasserstoff-Brennstoffzellen in Flugzeugen
  • SAE J2719-2015 Wasserstoffqualität für Brennstoffzellenfahrzeuge
  • SAE AIR6464-2013 EUROCAE/SAE WG80/AE-7AFC Sicherheitsrichtlinien für Wasserstoff-Brennstoffzellen in Flugzeugen
  • SAE J2719-2011 Wasserstoffqualität für Brennstoffzellenfahrzeuge
  • SAE J2760-2011 Druckterminologie, die in Brennstoffzellen und anderen Wasserstofffahrzeuganwendungen verwendet wird
  • SAE J1718-1997 Messung der Wasserstoffgasemission von batteriebetriebenen Pkw und leichten Lkw beim Batterieladen
  • SAE AIR7765-2019 Überlegungen zu Wasserstoff-Brennstoffzellen in luftgestützten Anwendungen
  • SAE J2579-2013 Standard für Kraftstoffsysteme in Brennstoffzellen- und anderen Wasserstofffahrzeugen
  • SAE J2579-2023 Standard für Kraftstoffsysteme in Brennstoffzellen- und anderen Wasserstofffahrzeugen
  • SAE J1798/1-2020 Empfohlene Praxis für die Leistungsbewertung von Blei-Säure- und Nickel-Metallhydrid-Batteriemodulen für Elektrofahrzeuge
  • SAE J2719-2008 Informationsbericht zur Entwicklung einer Wasserstoff-Qualitätsrichtlinie für Brennstoffzellenfahrzeuge
  • SAE J2719-2005 Informationsbericht zur Entwicklung einer Wasserstoff-Qualitätsrichtlinie für Brennstoffzellenfahrzeuge
  • SAE J2760-2006 Druckterminologie, die in Brennstoffzellen und anderen Wasserstofffahrzeuganwendungen verwendet wird
  • SAE J3219-2022 Überprüfungstest der Wasserstoffkraftstoffqualität von Chemikalien für Brennstoffzellenfahrzeuge
  • SAE J2579-2009 Technischer Informationsbericht für Kraftstoffsysteme in Brennstoffzellen- und anderen Wasserstofffahrzeugen
  • SAE J2572-2008 Empfohlene Praxis zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der Reichweite von Brennstoffzellen- und Hybrid-Brennstoffzellenfahrzeugen, die mit komprimiertem gasförmigem Wasserstoff betrieben werden
  • SAE J2572-2006 Empfohlene Praxis zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der Reichweite von Brennstoffzellen- und Hybrid-Brennstoffzellenfahrzeugen, die mit komprimiertem gasförmigem Wasserstoff betrieben werden

Association Francaise de Normalisation, Magnesium-Wasserstoff-Batterie

  • NF EN 61951-2:2017 Alkalische Akkumulatoren und andere säurefreie Elektrolytakkumulatoren – Wasserdichte Akkumulatoren für tragbare Anwendungen – Teil 2: Nickel-Metallhydrid
  • NF EN 61951-2/A1:2022 Alkalische Akkumulatoren und andere säurefreie Elektrolytakkumulatoren – Wasserdichte Akkumulatoren für tragbare Anwendungen – Teil 2: Nickel-Metallhydrid
  • NF EN 62675:2015 Alkalische Akkumulatoren und andere säurefreie Elektrolytakkumulatoren – Einzelne wiederaufladbare quaderförmige Zellen, versiegelt mit Nickel-Metallhydrid
  • NF C58-675*NF EN 62675:2015 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – versiegelte, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Metallhydrid-Einzelzellen
  • NF C58-651-2*NF EN 61951-2:2017 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre versiegelte Zellen und Batterien für tragbare Anwendungen – Teil 2: Nickel-Metallhydrid
  • NF C58-651-2:2011 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Tragbare versiegelte wiederaufladbare Einzelzellen – Teil 2: Nickel-Metallhydrid.
  • NF C58-615-2*NF EN IEC 63115-2:2021 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Versiegelte Nickel-Metallhydrid-Zellen und -Batterien für den Einsatz in industriellen Anwendungen – Teil 2: Sicherheit
  • NF EN 61982-4:2016 Akkumulatoren (außer Lithium) für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge – Teil 4: Sicherheitsanforderungen für Nickel-Metallhydrid-Akkumulatorenelemente und -module
  • NF C58-618*NF EN IEC 63218:2021 Sekundärzellen und -batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundärzellen und -batterien aus Lithium, Nickel-Cadmium und Nickel-Metallhydrid für tragbare Anwendungen – Leitlinien zu Umweltaspekten
  • NF EN IEC 63115-1/A1:2022 Alkalische und andere nicht saure Elektrolytakkumulatoren – Versiegelte Nickel-Metallhydrid-Akkumulatoren für den Einsatz in industriellen Anwendungen – Teil 1: Leistung
  • NF C58-982-4*NF EN 61982-4:2016 Sekundärbatterien (außer Lithium) für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge – Teil 4: Sicherheitsanforderungen an Nickel-Metallhydrid-Zellen und -Module
  • NF EN IEC 63218:2021 Alkalische und andere nicht-saure Elektrolyt-Akkumulatoren - Lithium-, Nickel-Cadmium- und Nickel-Metallhydrid-Akkumulatoren und Speicherbatterien für tragbare Anwendungen - Empfehlungen zu Umweltaspekten
  • NF M58-006*NF EN 17124:2022 Wasserstoffkraftstoff – Produktspezifikation und Qualitätssicherung für Wasserstofftankstellen, die gasförmigen Wasserstoff abgeben – Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellenanwendungen (PEM) für Fahrzeuge
  • NF EN IEC 63115-2:2021 Alkalische und andere nicht saure Elektrolytakkumulatoren – Versiegelte Nickel-Metallhydrid-Akkumulatoren für den Einsatz in industriellen Anwendungen – Teil 2: Sicherheit
  • NF EN IEC 63115-1:2020 Alkalische Akkumulatoren und andere nicht saure Elektrolytakkumulatoren - Nickel-Metallhydroxid-haltige Akkumulatoren, die für den Einsatz in industriellen Anwendungen bestimmt sind - Teil 1: Leistungen
  • NF EN 17124:2022 Wasserstoffkraftstoff – Produktspezifikation und Qualitätssicherung für Wasserstofftankstellen, die Wasserstoffgas abgeben – Anwendungen von Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen (PEM) für Fahrzeuge
  • NF UTE C71-806:2007 Regeln für die Verwendung von NiMh-Batterien in eigenständigen Notbeleuchtungsgeräten
  • UTE C71-806U*UTE C71-806:2007 Es gelten die Regeln für die Verwendung von NiMh-Batterien in Einzelbatterieleuchten zur Beleuchtung von Rettungswegen

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Magnesium-Wasserstoff-Batterie

  • DB13/T 5752-2023 Entwurfsanforderungen für ein Wasserstoffspeicher- und -versorgungssystem für Schiffe mit Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb
  • DB13/T 5875-2023 Allgemeine technische Anforderungen an Kühlmittel für Wasserstoff-Brennstoffzellen
  • DB13/T 5156-2019 Konstruktionscode für eine 100 % Wasserstoff-Brennstoffzellen-Hybrid-Niederflur-Straßenbahn

SAE - SAE International, Magnesium-Wasserstoff-Batterie

  • SAE J2719-2020 Informationsbericht zur Entwicklung einer Wasserstoff-Qualitätsrichtlinie für Brennstoffzellenfahrzeuge
  • SAE J1718-1994 Messung der Wasserstoffgasemission von batteriebetriebenen Personenkraftwagen und leichten Lastkraftwagen während des Batterieladens @ Empfohlene Praxis (Dezember 1994)
  • SAE J1718-2008 Messung der Wasserstoffgasemission von batteriebetriebenen Pkw und leichten Lkw beim Batterieladen
  • SAE TU-001-2016 Impacting Rapid Hydrogen Fuel Cell Electric Vehicle (FCEV) Commercialization
  • SAE J2579-2008 Technischer Informationsbericht für Kraftstoffsysteme in Brennstoffzellen- und anderen Wasserstofffahrzeugen
  • SAE J2579-2018 Standard für Kraftstoffsysteme in Brennstoffzellen- und anderen Wasserstofffahrzeugen
  • SAE J2990/1-2016 Von Erst- und Zweithelfern empfohlene Praxis für gasförmige Wasserstoff- und Brennstoffzellenfahrzeuge
  • SAE J2572-2014 Empfohlene Praxis zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der Reichweite von Brennstoffzellen- und Hybrid-Brennstoffzellenfahrzeugen, die mit komprimiertem gasförmigem Wasserstoff betrieben werden

未注明发布机构, Magnesium-Wasserstoff-Batterie

  • SAE J2719-201511 Wasserstoffqualität für Brennstoffzellenfahrzeuge
  • BS EN IEC 63115-1:2020 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Versiegelte Nickel-Metallhydrid-Zellen und -Batterien für den Einsatz in industriellen Anwendungen Teil 1: Leistung
  • DIN EN 17124 E:2022-02 Wasserstoffkraftstoff – Produktspezifikation und Qualitätssicherung für Wasserstofftankstellen, die gasförmigen Wasserstoff abgeben – Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellenanwendungen (PEM) für Fahrzeuge
  • DIN EN 17124 E:2017-09 Wasserstoffkraftstoff – Produktspezifikation und Qualitätssicherung für Wasserstofftankstellen, die gasförmigen Wasserstoff abgeben – Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellenanwendungen (PEM) für Fahrzeuge

Professional Standard - Automobile, Magnesium-Wasserstoff-Batterie

  • QC/T 744-2006 Nickel-Metallhydrid-Batterien für Elektrofahrzeuge

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Magnesium-Wasserstoff-Batterie

  • DB44/T 1772.1-2015 Methode zur Bewertung der Verschmutzung von Traktionsbatterien in Elektrofahrzeugen Teil 1: Ni-MH-Batterien
  • DB44/T 1478-2014 Testverfahren für Nickel-Metallhydrid-Batterien für Elektrofahrzeuge
  • DB44/T 1477-2014 Spezifikationen für das Recycling von Metallhydrid-Nickelbatterien für Elektrofahrzeuge

International Electrotechnical Commission (IEC), Magnesium-Wasserstoff-Batterie

  • IEC 62675:2014 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – versiegelte, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Metallhydrid-Einzelzellen
  • IEC 61951-2:2017 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre versiegelte Zellen und Batterien für tragbare Anwendungen – Teil 2: Nickel-Metallhydrid
  • IEC 61808:1999 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – versiegelte wiederaufladbare Einzelzellen mit Nickel-Metallhydrid-Knopf
  • IEC 63115-1:2020 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Versiegelte Nickel-Metallhydrid-Zellen und -Batterien für den Einsatz in industriellen Anwendungen – Teil 1: Leistung
  • IEC 63115-1:2020+AMD1:2022 CSV Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Versiegelte Nickel-Metallhydrid-Zellen und -Batterien für den Einsatz in industriellen Anwendungen – Teil 1: Leistung
  • IEC 61951-2:2017+AMD1:2022 CSV Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre versiegelte Zellen und Batterien für tragbare Anwendungen – Teil 2: Nickel-Metallhydrid
  • IEC 61951-2:2017 RLV Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre versiegelte Zellen und Batterien für tragbare Anwendungen – Teil 2: Nickel-Metallhydrid
  • IEC 61951-2:2003 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Tragbare versiegelte wiederaufladbare Einzelzellen – Teil 2: Nickel-Metallhydrid
  • IEC 61951-2:2011 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Tragbare versiegelte wiederaufladbare Einzelzellen – Teil 2: Nickel-Metallhydrid
  • IEC 62973-4:2021 Bahnanwendungen – Schienenfahrzeuge – Batterien für Hilfsstromversorgungssysteme – Teil 4: Sekundäre versiegelte Nickel-Metallhydrid-Batterien
  • IEC 61951-2:2017/AMD1:2022 Änderung 1 – Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre versiegelte Zellen und Batterien für tragbare Anwendungen – Teil 2: Nickel-Metallhydrid
  • IEC 63115-1:2020/AMD1:2022 Änderung 1 – Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Versiegelte Nickel-Metallhydrid-Zellen und -Batterien für den Einsatz in industriellen Anwendungen – Teil 1: Leistung
  • IEC 63115-2:2021 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Versiegelte Nickel-Metallhydrid-Zellen und -Batterien für den Einsatz in industriellen Anwendungen – Teil 2: Sicherheit
  • IEC 63218:2021 Sekundärzellen und -batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundärzellen und -batterien aus Lithium, Nickel-Cadmium und Nickel-Metallhydrid für tragbare Anwendungen – Leitlinien zu Umweltaspekten
  • IEC 61982-4:2015 Sekundärbatterien (außer Lithium) für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge – Teil 4: Sicherheitsanforderungen an Nickel-Metallhydrid-Zellen und -Module

RO-ASRO, Magnesium-Wasserstoff-Batterie

  • STAS 9131/12-1972 BLEILEGIERUNGEN FÜR BATTERIESPEICHER Bestimmung von Calcium und Magnesium

GB-REG, Magnesium-Wasserstoff-Batterie

RU-GOST R, Magnesium-Wasserstoff-Batterie

  • GOST R IEC 62675-2017 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Versiegelte, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Metallhydrid-Einzelzellen
  • GOST ISO 23273-2015 Brennstoffzellen-Straßenfahrzeuge. Sicherheitsspezifikationen. Schutz vor Gefahren durch Wasserstoff für Fahrzeuge, die mit komprimiertem Wasserstoff betrieben werden
  • GOST R IEC 61951-2-2007 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Tragbare, versiegelte, wiederaufladbare Einzelzellen. Teil 2. Nickel-Metallhydrid
  • GOST R 54111.2-2010 Brennstoffzellen-Straßenfahrzeuge. Sicherheitsspezifikationen. Teil 2. Schutz vor Wasserstoffgefahren für Fahrzeuge, die mit komprimiertem Wasserstoff betrieben werden
  • GOST R ISO 23828-2013 Brennstoffzellen-Straßenfahrzeuge. Messung des Energieverbrauchs. Mit komprimiertem Wasserstoff betriebene Fahrzeuge
  • GOST R 55466-2013 Wasserstoffkraftstoff. Produktspezifikation. Teil 2. Anwendungen von Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen (PEM) für Straßenfahrzeuge

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Magnesium-Wasserstoff-Batterie

  • EN 61436:1998 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Versiegelte wiederaufladbare Nickel-Metallhydrid-Einzelzellen
  • EN 61951-2:2001 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Tragbare versiegelte wiederaufladbare Einzelzellen Teil 2: Nickel-Metallhydrid
  • EN 61951-2:2003 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Tragbare, versiegelte, wiederaufladbare Einzelzellen. Teil 2: Nickel-Metallhydrid

ES-UNE, Magnesium-Wasserstoff-Batterie

  • UNE-EN 62675:2014 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – versiegelte prismatische wiederaufladbare Nickel-Metallhydrid-Einzelzellen (von AENOR im Dezember 2014 empfohlen.)
  • UNE-EN IEC 63115-1:2020/A1:2022 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Versiegelte Nickel-Metallhydrid-Zellen und -Batterien für den Einsatz in industriellen Anwendungen – Teil 1: Leistung (gebilligt von der Asociación Española de Normalización im Januar ...
  • UNE-EN IEC 63115-1:2020 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht-saure Elektrolyte enthalten – Versiegelte Nickel-Metallhydrid-Zellen und -Batterien für den Einsatz in industriellen Anwendungen – Teil 1: Leistung (gebilligt von der Asociación Española de Normalización im Mai 2...
  • UNE-EN 61951-2:2017/A1:2022 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre versiegelte Zellen und Batterien für tragbare Anwendungen – Teil 2: Nickel-Metallhydrid (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Januar 2023.)
  • UNE-EN IEC 63115-2:2021 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Versiegelte Nickel-Metallhydrid-Zellen und -Batterien für den Einsatz in industriellen Anwendungen – Teil 2: Sicherheit (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im März 2021.)
  • UNE-EN IEC 63218:2021 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithium-, Nickel-Cadmium- und Nickel-Metallhydrid-Zellen und -Batterien für tragbare Anwendungen – Leitlinien zu Umweltaspekten (gebilligt von Asociación Esp...
  • UNE-EN 61982-4:2016 Sekundärbatterien (außer Lithium) für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge – Teil 4: Sicherheitsanforderungen an Nickel-Metallhydrid-Zellen und -Module (Genehmigt von AENOR im März 2016.)
  • UNE-EN 17124:2022 Wasserstoffkraftstoff – Produktspezifikation und Qualitätssicherung für Wasserstofftankstellen, die gasförmigen Wasserstoff abgeben – Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellenanwendungen (PEM) für Fahrzeuge

European Committee for Standardization (CEN), Magnesium-Wasserstoff-Batterie

  • EN 61808:2000 SEKUNDÄRZELLEN UND BATTERIEN, DIE ALKALISCHE ODER ANDERE NICHT-SÄUREELEKTROLYTEN ENTHALTEN – VERSIEGELTE WIEDERAUFLADBARE EINZELZELLEN MIT NICKEL-METALL-HYDRID-KNOPF
  • FprEN 17124-2021 Wasserstoffkraftstoff – Produktspezifikation und Qualitätssicherung für Wasserstofftankstellen, die gasförmigen Wasserstoff abgeben – Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellenanwendungen (PEM) für Fahrzeuge

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Magnesium-Wasserstoff-Batterie

  • EN 61951-2:2011 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Tragbare versiegelte wiederaufladbare Einzelzellen – Teil 2: Nickel-Metallhydrid
  • EN 61951-2:2017 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre versiegelte Zellen und Batterien für tragbare Anwendungen – Teil 2: Nickel-Metallhydrid
  • EN 62675:2014 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – versiegelte, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Metallhydrid-Einzelzellen
  • EN IEC 63115-2:2021 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Versiegelte Nickel-Metallhydrid-Zellen und -Batterien für den Einsatz in industriellen Anwendungen – Teil 2: Sicherheit
  • EN IEC 63115-1:2020 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Versiegelte Nickel-Metallhydrid-Zellen und -Batterien für den Einsatz in industriellen Anwendungen – Teil 1: Leistung
  • EN 61982-4:2016 Sekundärbatterien (außer Lithium) für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge – Teil 4: Sicherheitsanforderungen an Nickel-Metallhydrid-Zellen und -Module

Professional Standard - Light Industry, Magnesium-Wasserstoff-Batterie

  • QB/T 2947.2-2008 Elektrofahrräder – Zellen oder Akkus und Ladegeräte. Teil 2: Metallhydrid-Ni-Ionen-Akkus und Ladegeräte

KR-KS, Magnesium-Wasserstoff-Batterie

  • KS C IEC 61951-2-2021 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre versiegelte Zellen und Batterien für tragbare Anwendungen – Teil 2: Nickel-Metallhydrid
  • KS C IEC 63218-2023 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithium-, Nickel-Cadmium- und Nickel-Metallhydrid-Zellen und -Batterien für tragbare Anwendungen – Leitlinien o
  • KS C IEC 61951-2-2018 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre versiegelte Zellen und Batterien für tragbare Anwendungen – Teil 2: Nickel-Metallhydrid

German Institute for Standardization, Magnesium-Wasserstoff-Batterie

  • DIN EN 62675:2015 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – versiegelte prismatische wiederaufladbare Nickel-Metallhydrid-Einzelzellen (IEC 62675:2014); Deutsche Fassung EN 62675:2014
  • DIN EN 61951-2:2017 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre versiegelte Zellen und Batterien für tragbare Anwendungen – Teil 2: Nickel-Metallhydrid (IEC 61951-2:2017); Deutsche Fassung EN 61951-2:2017
  • DIN EN 61951-2:2012 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Tragbare versiegelte wiederaufladbare Einzelzellen – Teil 2: Nickel-Metallhydrid (IEC 61951-2:2011); Deutsche Fassung EN 61951-2:2011
  • DIN EN 17124:2022 Wasserstoffkraftstoff – Produktspezifikation und Qualitätssicherung für Wasserstofftankstellen, die gasförmigen Wasserstoff abgeben – Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellenanwendungen (PEM) für Fahrzeuge
  • DIN EN IEC 63115-2:2021 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Versiegelte Nickel-Metallhydrid-Zellen und -Batterien für den Einsatz in industriellen Anwendungen – Teil 2: Sicherheit (IEC 63115-2:2021); Deutsche Fassung EN IEC 63115-2:2021
  • DIN EN IEC 63115-1:2021 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Versiegelte Nickel-Metallhydrid-Zellen und -Batterien für den Einsatz in industriellen Anwendungen – Teil 1: Leistung (IEC 63115-1:2020); Deutsche Fassung EN IEC 63115-1:2020

Danish Standards Foundation, Magnesium-Wasserstoff-Batterie

  • DS/EN IEC 63115-2:2021 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Versiegelte Nickel-Metallhydrid-Zellen und -Batterien für den Einsatz in industriellen Anwendungen – Teil 2: Sicherheit
  • DS/EN IEC 63218:2021 Sekundärzellen und -batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundärzellen und -batterien aus Lithium, Nickel-Cadmium und Nickel-Metallhydrid für tragbare Anwendungen – Leitlinien zu Umweltaspekten
  • DS/EN 61951-2:2011 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Tragbare versiegelte wiederaufladbare Einzelzellen – Teil 2: Nickel-Metallhydrid
  • DS/ISO 14687-2:2013 Wasserstoffkraftstoff – Produktspezifikation – Teil 2: Anwendungen von Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen (PEM) für Straßenfahrzeuge

Lithuanian Standards Office , Magnesium-Wasserstoff-Batterie

  • LST EN IEC 63115-2:2021 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Versiegelte Nickel-Metallhydrid-Zellen und -Batterien für den Einsatz in industriellen Anwendungen – Teil 2: Sicherheit (IEC 63115-2:2021)
  • LST EN 61951-2-2011 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Tragbare versiegelte wiederaufladbare Einzelzellen – Teil 2: Nickel-Metallhydrid (IEC 61951-2:2011)

PL-PKN, Magnesium-Wasserstoff-Batterie

  • PN-EN IEC 63115-1-2020-10 E Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Versiegelte Nickel-Metallhydrid-Zellen und -Batterien für den Einsatz in industriellen Anwendungen – Teil 1: Leistung (IEC 63115-1:2020)
  • PN-EN IEC 63115-2-2021-10 E Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Versiegelte Nickel-Metallhydrid-Zellen und -Batterien für den Einsatz in industriellen Anwendungen – Teil 2: Sicherheit (IEC 63115-2:2021)

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Magnesium-Wasserstoff-Batterie

  • DB31/T 1313-2021 Öffentliche Datenerfassungsspezifikation für Brennstoffzellenfahrzeuge und Wasserstofftankstellen

CZ-CSN, Magnesium-Wasserstoff-Batterie

  • CSN EN 61951-2 ZZ1-2004 Akkumulatoren und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Sicherheitsanforderungen für tragbare, geschlossene, gasdichte Batterien. Teil 2: Nickelmetallhydrid

GOSTR, Magnesium-Wasserstoff-Batterie

  • GOST R IEC 61951-2-2019 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Sekundär versiegelte Zellen und Batterien für tragbare Anwendungen. Teil 2. Nickel-Metallhydrid
  • PNST 497-2020 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Sekundär versiegelte Nickel-Metallhydrid-Zellen und -Batterien für den Einsatz in industriellen Anwendungen. Teil 2. Sicherheitsanforderungen und Prüfmethoden
  • GOST R IEC 63115-1-2020 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Sekundär versiegelte Nickel-Metallhydrid-Zellen und -Batterien für den Einsatz in industriellen Anwendungen. Teil 1. Kennzeichnungs- und Bezeichnungsanforderungen. Leistungstestmethoden
  • GOST R IEC 61982-4-2020 Sekundärbatterien (außer Lithium) für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge. Teil 4. Nickel-Metallhydrid-Zellen und -Module. Sicherheitsprüfmethoden im Betrieb

Chongqing Provincial Standard of the People's Republic of China, Magnesium-Wasserstoff-Batterie

  • DB50/T 1478-2023 Spezifikationen für die öffentliche Datenerfassung von Demonstrationsbetrieben von Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeugen

Canadian Standards Association (CSA), Magnesium-Wasserstoff-Batterie

  • CAN/CSA-E61951-2-2014 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Tragbare versiegelte wiederaufladbare Einzelzellen – Teil 2: Nickel-Metallhydrid (Erste Ausgabe)

International Organization for Standardization (ISO), Magnesium-Wasserstoff-Batterie

  • ISO 23273:2013 Brennstoffzellen-Straßenfahrzeuge – Sicherheitsspezifikationen – Schutz vor Gefahren durch Wasserstoff für Fahrzeuge, die mit komprimiertem Wasserstoff betrieben werden
  • ISO 23273-2:2006 Brennstoffzellen-Straßenfahrzeuge – Sicherheitsspezifikationen – Teil 2: Schutz vor Gefahren durch Wasserstoff für Fahrzeuge, die mit komprimiertem Wasserstoff betrieben werden
  • ISO 23828:2013 Brennstoffzellen-Straßenfahrzeuge. Energieverbrauchsmessung. Mit komprimiertem Wasserstoff betriebene Fahrzeuge
  • ISO 23828:2008 Brennstoffzellen-Straßenfahrzeuge – Energieverbrauchsmessung – Fahrzeuge, die mit komprimiertem Wasserstoff betrieben werden
  • ISO 23828:2022 Brennstoffzellen-Straßenfahrzeuge – Messung des Energieverbrauchs – Fahrzeuge, die mit komprimiertem Wasserstoff betrieben werden
  • ISO 14687-3:2014 Wasserstoffbrennstoff – Produktspezifikation – Teil 3: Anwendungen von Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen (PEM) für stationäre Geräte
  • ISO/CD TR 17326 Brennstoffzellen-Straßenfahrzeuge – Kaltstartleistung bei Minustemperaturen – Fahrzeuge, die mit komprimiertem Wasserstoff betrieben werden

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., Magnesium-Wasserstoff-Batterie

  • IEEE 1717-2012 Testen der Schaltkreisintegrität von Kabeln mithilfe eines Kohlenwasserstoff-Pool-Brandtestprotokolls

AT-OVE/ON, Magnesium-Wasserstoff-Batterie

  • OVE EN IEC 63115-2:2021 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Versiegelte Nickel-Metallhydrid-Zellen und -Batterien für den Einsatz in industriellen Anwendungen – Teil 2: Sicherheit (( IEC 63115-2:2021) EN IEC 63115-2:2021) (deutsch Ausführung)

Standard Association of Australia (SAA), Magnesium-Wasserstoff-Batterie

  • ISO 11111-2:2005/Amd.1:2009 Textilmaschinen – Sicherheitsanforderungen – Teil 2: Spinnereivorbereitungs- und Spinnmaschinen ÄNDERUNG 1

American Society for Testing and Materials (ASTM), Magnesium-Wasserstoff-Batterie

  • ASTM D7606-11 Standardpraxis für die Probenahme von Hochdruckwasserstoff und verwandten Brennstoffzellen-Speisegasen
  • ASTM D7606-17 Standardpraxis für die Probenahme von Hochdruckwasserstoff und verwandten Brennstoffzellen-Speisegasen
  • ASTM D7550-09 Standardtestmethode zur Bestimmung von Ammonium, Alkali- und Erdalkalimetallen in Wasserstoff und anderen Zellgasen mittels Ionenchromatographie

国家能源局, Magnesium-Wasserstoff-Batterie

  • SY/T 7657.4-2021 Bestimmung von Erdgas mithilfe der kombinierten Methode aus photoakustischer Spektroskopie, Infrarotspektroskopie und Brennstoffzelle. Teil 4: Bestimmung des Wasserstoffgehalts mithilfe der Brennstoffzellenmethode

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Magnesium-Wasserstoff-Batterie

  • IEEE Std 1717-2012 IEEE-Standard zum Testen der Schaltkreisintegrität von Kabeln mithilfe eines Kohlenwasserstoff-Pool-Brandtestprotokolls
  • IEEE P1717/D6, May, 2011 IEEE-Standardentwurf zum Testen der Schaltkreisintegrität von Kabeln mithilfe eines Kohlenwasserstoff-Pool-Brandtestprotokolls
  • IEEE P1717/D7, August 2011 IEEE-Standardentwurf zum Testen der Schaltkreisintegrität von Kabeln mithilfe eines Kohlenwasserstoff-Pool-Brandtestprotokolls
  • IEEE P1717/D8, December 2011 IEEE-Standardentwurf zum Testen der Schaltkreisintegrität von Kabeln mithilfe eines Kohlenwasserstoff-Pool-Brandtestprotokolls

FMVSS - Federal Motor Vehicle Safety Standards, Magnesium-Wasserstoff-Batterie

  • 49 CFR 571 69 FR 42126-2004 NHTSAs Vierjahresplan für die Sicherheitsforschung zu Wasserstoff@-Brennstoffzellen und Fahrzeugen mit alternativen Kraftstoffen ((Vorgeschlagene Regeln))

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Magnesium-Wasserstoff-Batterie

  • DB12/ 046.61-2011 Berechnungsmethode und Grenzwert des Gesamtenergieverbrauchs pro Produktionseinheit von Produkten Teil 61: Ni-MH-Batterien

Professional Standard - Chemical Industry, Magnesium-Wasserstoff-Batterie

  • HG/T 5743~5746-2020 Diammoniumhydrogenphosphat für Batterien, industrielles Ammoniumsulfat, industrielles Siliziumtetrachlorid und industrielles Natriumorthosilikat (2020)
  • HG/T 5739~5742-2020 Synthetischer Böhmit für Tintenabsorber, rohes Kobaltcarbonat, rohes Nickelcarbonat und Ammoniumdihydrogenphosphat für Batterien (2020)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten