ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Gefahrenklassifizierung von Chemikalien

Für die Gefahrenklassifizierung von Chemikalien gibt es insgesamt 274 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Gefahrenklassifizierung von Chemikalien die folgenden Kategorien: Gefahrgutschutz, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, analytische Chemie, Zeichensätze und Nachrichtenkodierung, Umweltschutz, Transport, Chemische Ausrüstung, Flüssigkeitsspeichergerät, Chemikalien, Zahnheilkunde, Feuer bekämpfen, Biologie, Botanik, Zoologie, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Apotheke, chemische Produktion, Anwendungen der Informationstechnologie, Schutzausrüstung, Wortschatz, Chemische Technologie, Kinderutensilien, Labormedizin, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Elektrische Geräte, die unter besonderen Arbeitsbedingungen verwendet werden, Maschinensicherheit, Umwelttests, Elektrotechnik umfassend, Elektrische und elektronische Prüfung, Strahlenschutz.


Professional Standard - Commodity Inspection, Gefahrenklassifizierung von Chemikalien

  • SN/T 2414.2-2010 Klassifizierung gefährlicher Chemikalien – Teil 2: Physikalische Gefahren
  • SN/T 2414.1-2010 Klassifizierung gefährlicher Chemikalien – Teil 1: Gesundheits- und Umweltgefahren
  • SN/T 3103-2012 Screeningverfahren für die Gefahren von Chemikalien
  • SN/T 3656.6-2013 Prüfspezifikation für den Import und Export gefährlicher chemischer Produkte. Teil 6: Akute Toxizität
  • SN/T 3074.6-2011 Technische Spezifikation für die Prüfung gefährlicher Chemikalien, Teil 6: Akute Toxizität

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Gefahrenklassifizierung von Chemikalien

  • CNS 15030-26-2006 Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien – Aspirationsgefahr
  • CNS 15030-27-2006 Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien – Gefährlich für die Gewässer
  • CNS 15030-4-2006 Klassifizierung und Kennzeichnung von Chemikalien – Oxidierende Gase
  • CNS 15030-13-2006 Klassifizierung und Kennzeichnung von Chemikalien – Oxidierende Flüssigkeiten
  • CNS 15030-14-2006 Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien – Oxidierende Feststoffe
  • CNS 15030-9-2006 Klassifizierung und Kennzeichnung von Chemikalien – Pyrophore Flüssigkeiten
  • CNS 15030-10-2006 Klassifizierung und Kennzeichnung von Chemikalien – Pyrophore Feststoffe
  • CNS 15030-12-2006 Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien – Stoffe und Gemische, die bei Kontakt mit Wasser brennbare Gase entwickeln
  • CNS 15030-17-2006 Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien – Akute Toxizität
  • CNS 15030-23-2006 Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien – Reproduktionstoxizität

RU-GOST R, Gefahrenklassifizierung von Chemikalien

  • GOST R 53855-2010 Klassifizierung von Chemikalien, deren Gefahr durch physikalische und chemische Eigenschaften verursacht wird. Prüfmethoden für explosive Chemikalien
  • GOST 32421-2013 Klassifizierung von Chemikalien, deren Gefahr durch physikalische und chemische Eigenschaften verursacht wird. Prüfmethoden für Sprengstoffe
  • GOST 33059-2014 Prüfung umweltgefährdender Chemikalien. Akuter oraler Toxizitätstest für Vögel
  • GOST 33040-2014 Prüfung umweltgefährdender Chemikalien. Test auf ernährungsbedingte Toxizität bei Vögeln
  • GOST 33034-2014 Prüfung umweltgefährdender Chemikalien. Wasserlöslichkeit
  • GOST R 57453-2017 Leitlinien zur Anwendung der Kriterien zur Einstufung von Chemikalien als Gesundheitsgefährdung. Karzinogenität
  • GOST 33774-2016 Prüfung umweltgefährdender Chemikalien. Test auf akute Toxizität von Fischembryonen (FET).
  • GOST 33035-2014 Prüfung umweltgefährdender Chemikalien. Vogel: Reproduktionstest
  • GOST R 57452-2017 Leitlinien zur Anwendung der Kriterien zur Einstufung von Chemikalien als Gesundheitsgefährdung. Reproduktionstoxizität
  • GOST R 57454-2017 Leitlinien zur Anwendung der Kriterien zur Einstufung von Chemikalien als Gesundheitsgefährdung. Mutagenität
  • GOST R 56957-2016 Leitlinien zur Anwendung der Kriterien zur Einstufung von Chemikalien als Gesundheitsgefährdung. Akute orale Toxizität
  • GOST R 56932-2016 Leitlinien zur Anwendung der Kriterien zur Einstufung von Chemikalien als Gesundheitsgefährdung. Akute dermale Toxizität
  • GOST R 56930-2016 Leitlinien zur Anwendung der Kriterien zur Einstufung von Chemikalien als Gesundheitsgefährdung. Akute Inhalationstoxizität
  • GOST 32542-2013 Prüfung gesundheitsgefährdender Chemikalien. Akute Inhalationstoxizität
  • GOST 33036-2014 Prüfung umweltgefährdender Chemikalien. Regenwurm, akute Toxizitätstests
  • GOST R 54511-2011 Einstufung von Chemikalien, die aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften gefährlich sind. Methode zur Bestimmung der korrosiven Eigenschaften von Chemikalien
  • GOST R 54511-2011(2019) Einstufung von Chemikalien, die aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften gefährlich sind. Methode zur Bestimmung der korrosiven Eigenschaften von Chemikalien
  • GOST R 54516-2011 Einstufung von Chemikalien, die aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften gefährlich sind. Prüfung oxidierender Flüssigkeiten
  • GOST R 54516-2011(2019) Einstufung von Chemikalien, die aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften gefährlich sind. Prüfung oxidierender Flüssigkeiten
  • GOST R 54515-2011 Einstufung von Chemikalien, die aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften gefährlich sind. Test von oxidierenden Chemikalien in festem Zustand
  • GOST R 54515-2011(2019) Einstufung von Chemikalien, die aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften gefährlich sind. Test von oxidierenden Chemikalien in festem Zustand
  • GOST 33420-2015 Prüfung umweltgefährdender Chemikalien. Bestimmung des Siedepunktes
  • GOST 31576-2012 Bewertung der biologischen Gefährdung medizinischer Dentalmaterialien und -artikel. Klassifizierung und Probenahme
  • GOST 33442-2015 Prüfung umweltgefährdender Chemikalien. Bestimmung der Hemmung der Aktivität anaerober Bakterien
  • GOST R 54514-2011 Einstufung von Chemikalien, die aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften gefährlich sind. Methode zur Bestimmung der Fähigkeit von Chemikalien zur oxidativen Selbsterhitzung
  • GOST R 54514-2011(2019) Einstufung von Chemikalien, die aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften gefährlich sind. Methode zur Bestimmung der Fähigkeit von Chemikalien zur oxidativen Selbsterhitzung
  • GOST 32296-2013 Prüfung gesundheitsgefährdender Chemikalien. Verfahren zur Festdosis bei akuter oraler Toxizität
  • GOST 33038-2014 Prüfmethoden für umweltgefährdende Chemikalien. Honigbienen: Akuter oraler Toxizitätstest
  • GOST 33039-2014 Prüfung umweltgefährdender Chemikalien. Honigbienen: Akuter Kontakttoxizitätstest
  • GOST 32519-2013 Prüfung von Chemikalien, die für den Menschen gefährlich sind. Studien zur chronischen Toxizität
  • GOST 32437-2013 Prüfung von Chemikalien, die für den Menschen gefährlich sind. Studien zur chronischen Toxizität
  • GOST R 54517-2011 Einstufung von Chemikalien, die aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften gefährlich sind. Prüfmethoden für brennbare Chemikalien in festem Zustand
  • GOST R 54517-2011(2019) Einstufung von Chemikalien, die aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften gefährlich sind. Prüfmethoden für brennbare Chemikalien in festem Zustand
  • GOST R 53854-2010 Einstufung gesundheitsgefährdender chemischer Gemische
  • GOST 32628-2014 Prüfung umweltgefährdender Chemikalien Chironomus sp. Akuter Immobilisierungstest
  • GOST R 56959-2016 Leitlinien zur Anwendung der Kriterien zur Einstufung von Chemikalien als Gesundheitsgefährdung. Schwere Augenschädigung/Augenreizung
  • GOST 33452-2015 Prüfung umweltgefährdender Chemikalien. Bestimmung der Flüssigkeitsviskosität
  • GOST 33776-2016 Prüfung umweltgefährdender Chemikalien. Bestimmung von pH-Wert, Säuregehalt und Alkalität
  • GOST 32424-2013 Einstufung von Chemikalien hinsichtlich Umweltgefahren. Allgemeine Grundsätze
  • GOST R 56958-2016 Leitlinien zur Anwendung der Kriterien zur Einstufung von Chemikalien als Gesundheitsgefährdung. Ätz-/Reizwirkung auf die Haut
  • GOST R 54508-2011 Einstufung von Chemikalien, die aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften gefährlich sind. Prüfverfahren für pyrophore Feststoffe
  • GOST R 54513-2011 Einstufung von Chemikalien, die aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften gefährlich sind. Prüfverfahren für pyrophore Flüssigkeiten
  • GOST R 54513-2011(2019) Einstufung von Chemikalien, die aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften gefährlich sind. Prüfverfahren für pyrophore Flüssigkeiten
  • GOST R 54508-2011(2019) Einstufung von Chemikalien, die aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften gefährlich sind. Prüfverfahren für pyrophore Feststoffe
  • GOST 32473-2013 Prüfung umweltgefährdender Chemikalien. Fisch, akuter Toxizitätstest
  • GOST R 53857-2010 Einstufung von Chemikalien hinsichtlich Umweltgefahren. Allgemeine Grundsätze
  • GOST 33403-2015 Prüfung umweltgefährdender Chemikalien. Screening-Test für thermische Stabilität und Stabilität in Luft
  • GOST 32380-2013 Prüfung von Chemikalien, die für den Menschen gefährlich sind. Studie zur pränatalen Entwicklungstoxizität
  • GOST R 56697-2015 Methoden zur Prüfung der für den Menschen gefährlichen Chemikalien. 90-tägige orale Toxizitätsstudie mit wiederholter Gabe an Nicht-Nagetieren
  • GOST R 54510-2011 Einstufung von Chemikalien, die aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften gefährlich sind. Prüfverfahren zur Entflammbarkeit von Aerosolschaum
  • GOST R 54510-2011(2019) Einstufung von Chemikalien, die aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften gefährlich sind. Prüfverfahren zur Entflammbarkeit von Aerosolschaum
  • GOST R 54512-2011 Einstufung von Chemikalien, die aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften gefährlich sind. Bestimmung der Fähigkeit von Chemikalien, bei Kontakt mit Wasser brennbare Gase abzugeben
  • GOST R 54512-2011(2019) Einstufung von Chemikalien, die aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften gefährlich sind. Bestimmung der Fähigkeit von Chemikalien, bei Kontakt mit Wasser brennbare Gase abzugeben
  • GOST R 53856-2010 Einstufung der Gefahren von Chemikalien. Allgemeine Anforderungen
  • GOST R 54506-2011 Einstufung von Chemikalien, die aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften gefährlich sind. Prüfverfahren zur Zündung in einem geschlossenen Raum
  • GOST R 54506-2011(2019) Einstufung von Chemikalien, die aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften gefährlich sind. Prüfverfahren zur Zündung in einem geschlossenen Raum
  • GOST 32629-2014 Prüfung umweltgefährdender Chemikalien. Fettlöslichkeit fester und flüssiger Stoffe. Flaschenmethode
  • GOST 32378-2013 Prüfung von Chemikalien, die für den Menschen gefährlich sind. Studie zur Reproduktionstoxizität über eine Generation hinweg
  • GOST 33419-2015 Prüfung umweltgefährdender Chemikalien. Bestimmung der Oberflächenspannung wässriger Lösungen
  • GOST 32536-2013 Prüfung umweltgefährdender Chemikalien. Daphnia sp. Akuter Immobilisierungstest
  • GOST R 54509-2011 Klassifizierung von Chemikalien, deren Gefahr durch physikalische und chemische Eigenschaften verursacht wird. Prüfmethoden für Chemikalien, die aus organischem Material bestehen (selbstzersetzliche Chemikalien und organische Peroxide)
  • GOST R 54509-2011(2019) Klassifizierung von Chemikalien, deren Gefahr durch physikalische und chemische Eigenschaften verursacht wird. Prüfmethoden für Chemikalien, die aus organischem Material bestehen (selbstzersetzliche Chemikalien und organische Peroxide)
  • GOST R 56698-2015 Methoden zur Prüfung der für den Menschen gefährlichen Chemikalien. Reproduktionstoxizitätsstudien an zwei Generationen von Labortieren
  • GOST 33042-2014 Prüfung umweltgefährdender Chemikalien Regenwurm-Reproduktionstest (Eisenia fetida/Eisenia andredi)
  • GOST 33775-2016 Prüfung umweltgefährdender Chemikalien. Toxizitätstest für Honigbienenlarven (Apis mellifera), einmalige Exposition
  • GOST 32640-2014 Prüfung umweltgefährdender Chemikalien. Bestimmung der potenziellen biologischen Abbaubarkeit von Chemikalien im Boden
  • GOST R 51830-2001 Bewertung der biologischen Gefährdung medizinischer Dentalmaterialien und -artikel. Klassifizierung und Probenahme
  • GOST 32294-2013 Prüfung umweltgefährdender Chemikalien. Toxizitätstest für Fische im frühen Lebensstadium
  • GOST 33645-2015 Prüfung umweltgefährdender Chemikalien. Der Amphibien-Metamorphose-Assay
  • GOST 32379-2013 Prüfung von Chemikalien, die für den Menschen gefährlich sind. Screeningtest auf Reproduktions-/Entwicklungstoxizität
  • GOST R 54507-2011 Einstufung von Chemikalien, die aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften gefährlich sind. Prüfverfahren für Sprühaerosole zur Bestimmung der Entfernung, in der es zu einer Entzündung kommt
  • GOST R 54507-2011(2019) Einstufung von Chemikalien, die aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften gefährlich sind. Prüfverfahren für Sprühaerosole zur Bestimmung der Entfernung, in der es zu einer Entzündung kommt
  • GOST 32428-2013 Prüfung umweltgefährdender Chemikalien. Fisch, Langzeittoxizitätstest. 14-tägige Studie
  • GOST 33405-2015 Prüfung umweltgefährdender Chemikalien. Bestimmung des UV-VIS-Absorptionsspektrals durch spektrophotometrische Methode
  • GOST 33638-2015 Prüfung umweltgefährdender Chemikalien. Test zur sexuellen Entwicklung von Fischen
  • GOST 33637-2015 Prüfung umweltgefährdender Chemikalien. Bioakkumulation in terrestrischen Oligochaeten
  • GOST 33404-2015 Prüfung umweltgefährdender Chemikalien. Bestimmung des Lösungs-/Extraktionsverhaltens von Polymeren in Wasser
  • GOST 33400-2015 Prüfung umweltgefährdender Chemikalien. Bestimmung der Komplexbildungsfähigkeit in Wasser (polarographische Methode)
  • GOST R 53858-2010 Einstufung chemischer Gemische als gefährlich für die Umwelt
  • GOST 32295-2013 Prüfmethoden für umweltgefährdende Chemikalien. Bewertung der inhärenten biologischen Abbaubarkeit unter Verwendung von spaltbarem Schlamm
  • GOST 33401-2015 Prüfung umweltgefährdender Chemikalien. Bestimmung der Dissoziationskonstanten in Wasser durch titrimetrische, spektrophotometrische und konduktometrische Methoden
  • GOST 33644-2015 Prüfung umweltgefährdender Chemikalien. Biologische Abbaubarkeit im Meerwasser
  • GOST 32293-2013 Prüfung umweltgefährdender Chemikalien. Algen und Cyanobakterien, Wachstumshemmungstest
  • GOST 33402-2015 Prüfung umweltgefährdender Chemikalien. Bestimmung des niedermolekularen Anteils eines Polymers mittels Gelpermeationschromatographie
  • GOST 32541-2013 Prüfung umweltgefährdender Chemikalien. Fische, Kurzzeittoxizitätstest im Embryo- und Brutstadium
  • GOST 33418-2015 Prüfung umweltgefährdender Chemikalien. Bestimmung des zahlenmittleren Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polymeren mittels Gelpermeationschromatographie
  • GOST 32370-2013 Prüfung umweltgefährdender Chemikalien. Simulationstests zur Bewertung der biologischen Abbaubarkeit von im Abwasser eingeleiteten Chemikalien
  • GOST 33639-2015 Prüfung umweltgefährdender Chemikalien. Der Entwicklungstoxizitätstest für Dipterenmistfliegen
  • GOST 32632-2014 Prüfung umweltgefährdender Chemikalien. Collembolan-Reproduktionstest im Boden
  • GOST 32290-2013 Prüfung umweltgefährdender Chemikalien. Belebtschlamm, Atmungshemmtest (Kohlenstoff- und Ammoniumoxidation)
  • GOST 32368-2013 Prüfung umweltgefährdender Chemikalien. Kurzzeitreproduktionstest für Fische
  • GOST 32538-2013 Prüfung umweltgefährdender Chemikalien. Bestimmung der Biokonzentration im Durchflussfischtest
  • GOST 12.4.259-2014 Arbeitssicherheitsnormensystem. Schutzkleidung gegen flüssige Chemikalien. Leistungsanforderungen an Chemikalienschutzkleidung mit begrenzter Schutzleistung gegen flüssige Chemikalien. (Typen 6 und PB [6])

GOSTR, Gefahrenklassifizierung von Chemikalien

  • GOST R 58478-2019 Leitlinien zur Anwendung der Kriterien zur Einstufung von Chemikalien als Gesundheitsgefährdung. Aspirationsgefahr
  • GOST R 58476-2019 Leitlinien zur Anwendung der Kriterien zur Einstufung von Chemikalien als Gesundheitsgefährdung. Sensibilisierung
  • GOST R 58473-2019 Einstufung der Gefahr von Chemikalien. Allgemeine Anforderungen
  • GOST R 58479-2019 Leitlinien zur Anwendung der Kriterien zur Einstufung von Chemikalien als Gesundheitsgefährdung. Spezifische Zielorgantoxizität bei einmaliger Exposition
  • GOST R 58477-2019 Leitlinien zur Anwendung der Kriterien zur Einstufung von Chemikalien als Gesundheitsgefährdung. Spezifische Zielorgantoxizität bei wiederholter Exposition
  • GOST 32380-2020 Methoden zur Prüfung der Auswirkungen chemischer Produkte auf den menschlichen Körper. Tests zur Beurteilung toxischer Wirkungen auf die pränatale Entwicklung
  • GOST 32536-2020 Methoden zur Prüfung umweltgefährdender chemischer Produkte. Bestimmung der akuten Toxizität für Daphnien
  • GOST 32379-2020 Methoden zur Prüfung der Auswirkungen chemischer Produkte auf den menschlichen Körper. Tests zur Bewertung der Reproduktions-/Entwicklungstoxizität (Screening-Methode)
  • GOST 34554-2019 Methoden zur Prüfung der schädlichen Wirkung auf menschliche Gefahren. Tests zur Abschätzung der Reproduktionstoxizität von zwei Generationen

IN-BIS, Gefahrenklassifizierung von Chemikalien

  • IS 4607-1968 Gefährliche Chemikalien und Chemikalienklassifizierung
  • IS 4155-1966 Glossar mit Begriffen im Zusammenhang mit chemischen Gefahren, Strahlengefahren und gefährlichen Chemikalien

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Gefahrenklassifizierung von Chemikalien

  • GB/T 36700.3-2018 Chemikalien – Leitfaden zur Gefahreneinstufung für die Gewässer – Teil 3: Aquatische Toxizität
  • GB/T 36700.4-2018 Chemikalien – Leitfaden zur Gefahreneinstufung für die Gewässer – Teil 4: Abbau
  • GB/T 36700.1-2018 Chemikalien – Leitfaden zur Gefahrenklassifizierung für die Gewässer – Teil 1: Einleitung
  • GB/T 16310.5-2019 Spezifikation zur Bewertungsmethode für die Gefahren flüssiger Chemikalien, die als Massengut per Schiff transportiert werden – Teil 5: Verfahren zur Gefahrenbewertung und Bestimmung der Verschmutzungskategorie
  • GB/T 36700.2-2018 Chemikalien – Leitfaden zur Gefahrenklassifizierung für die Gewässer – Teil 2: Harmonisierte Klassifizierung der Methode
  • GB/T 36700.7-2018 Chemikalien – Leitfaden zur Gefahrenklassifizierung für die aquatische Umwelt – Teil 7: Klassifizierung von Metallen und Metallverbindungen
  • GB/T 36700.5-2018 Chemikalien – Leitfaden zur Gefahreneinstufung für die aquatische Umwelt – Teil 5: Biokonzentration
  • GB/T 36700.6-2018 Chemikalien – Leitfaden zur Gefahrenklassifizierung für die aquatische Umwelt – Teil 6: Quantitative Struktur-Aktivitäts-Beziehung (QSAR)
  • GB/T 36700.8-2018 Chemikalien – Leitlinien zur Gefahrenklassifizierung für die aquatische Umwelt – Teil 8: Leitlinien zur Umwandlung/Auflösung von Metallen und Metallverbindungen in wässrigen Medien

Professional Standard - Public Safety Standards, Gefahrenklassifizierung von Chemikalien

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Gefahrenklassifizierung von Chemikalien

  • GB/T 16310.5-1996 Festlegung von Methoden zur Bewertung der Gefahren von flüssigen Chemikalien, die als Massengut in der Schifffahrt transportiert werden. Bewertungsverfahren und Bestimmung der Verschmutzungskategorie
  • GB 30000.27-2013 Regeln für die Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Teil 27: Aspirationsgefahr
  • GB 30000.29-2013 Regeln für die Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Teil 29: Gefährlich für die Ozonschicht
  • GB 13690-2009 Allgemeine Regel zur Klassifizierung und Gefahrenkommunikation von Chemikalien
  • GB 30000.28-2013 Regeln für die Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Teil 28: Gefährlich für die Gewässer
  • GB 20602-2006 Sicherheitsregeln für die Einstufung, Vorsichtskennzeichnung und Sicherheitshinweise von Chemikalien, die gewässergefährdend sind
  • GB/T 21281-2007 Testmethode für die akute Fischtoxizität gefährlicher chemischer Produkte
  • GB/T 24774-2009 Einstufungs- und Gefahrenpiktogramme für Chemikalien. Allgemeine Spezifikation
  • GB/T 27835-2011 Testmethode zur Gefahrenklassifizierung von Chemikalien. 12-m-Falltest
  • GB/T 27836-2011 Testmethode zur Gefahrenklassifizierung von Chemikalien. Test auf externes Feuer (Lagerfeuer).
  • GB/T 21848-2008 Chemische Produkte für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Explosionsrisikos
  • GB/T 16310.4-1996 Spezifikation zu Methoden zur Bewertung der Gefahren von flüssigen Chemikalien, die als Massengut per Schiff transportiert werden – Toxizitätstestverfahren für Säugetiere
  • GB/T 16310.1-1996 Spezifikation zu Methoden zur Bewertung der Gefahren flüssiger Chemikalien, die in großen Mengen per Schiff transportiert werden – Methoden zur Prüfung der akuten Toxizität für Wasserorganismen
  • GB/T 16310.2-1996 Spezifikation zu Methoden zur Bewertung der Gefahren von flüssigen Chemikalien, die in großen Mengen per Schiff transportiert werden. Bioakkumulationstestverfahren für Wasserorganismen
  • GB/T 27862-2011 Prüfverfahren zur Klassifizierung chemischer Gefahren. Brandpotential und Oxidationsfähigkeit von Gasen und Gasgemischen
  • GB/T 16310.3-1996 Spezifikation zu Bewertungsmethoden für die Gefahren von flüssigen Chemikalien, die in großen Mengen per Schiff transportiert werden – Methode zur Prüfung des Geruchs von Wasserorganismen
  • GB/T 21757-2008 Chemikalien.Testmethode der akuten oralen Toxizität für Chemikalien.Methode der Klasse der akuten Toxizität
  • GB/T 28648-2012 Chemikalien. Prüfung der akuten Inhalationstoxizität. Methode der Klasse der akuten Toxizität
  • GB/T 30000.31-2023 Spezifikation zur Klassifizierung und Kennzeichnung von Chemikalien Teil 31: Warnzeichen für Chemiearbeitsplätze
  • GB 30000.18-2013 Regeln für die Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Teil 18: Akute Toxizität
  • GB 30000.5-2013 Regeln für die Klassifizierung und Kennzeichnung von Chemikalien. Teil 5: Oxidierende Gase
  • GB 30000.14-2013 Regeln für die Klassifizierung und Kennzeichnung von Chemikalien. Teil 14: Oxidierende Flüssigkeiten
  • GB 30000.15-2013 Regeln für die Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Teil 15: Oxidierende Feststoffe
  • GB 30000.23-2013 Regeln für die Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Teil 23: Karzinogenität
  • GB 30000.24-2013 Regeln für die Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Teil 24: Reproduktionstoxizität

North Atlantic Treaty Organization Standards Agency, Gefahrenklassifizierung von Chemikalien

Professional Standard - Chemical Industry, Gefahrenklassifizierung von Chemikalien

  • HG 20660-2000 Klassifizierung der Toxizitätsgefahren und Explosionsgefahren chemischer Medien in Druckbehältern
  • HG 20660-2000(编制说明) Klassifizierung der Toxizitätsgefahren und Explosionsgefahren chemischer Medien in Druckbehältern
  • HG/T 20660-2017 Einstufungskriterien für Toxizitätsgefahren und Explosionsgefahren chemischer Medien in Druckbehältern

ES-AENOR, Gefahrenklassifizierung von Chemikalien

API - American Petroleum Institute, Gefahrenklassifizierung von Chemikalien

  • API PUBL 4689-2001 Chemische Gefahren für die menschliche Gesundheit im Zusammenhang mit der Reaktion auf Ölverschmutzungen

SG-SPRING SG, Gefahrenklassifizierung von Chemikalien

  • SS 586-2-2008 Spezifikation zur Gefahrenkommunikation für gefährliche Chemikalien und Gefahrgüter. Teil 2: Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien – Singapurs Anpassungen
  • SS 586-1-2008 Spezifikation zur Gefahrenkommunikation für gefährliche Chemikalien und Gefahrgüter. Teil 1: Transport und Lagerung gefährlicher Güter
  • SS 586-2-2014 Spezifikation für die Gefahrenkommunikation für gefährliche Chemikalien und gefährliche Güter. Teil 2: Global harmonisiertes System zur Klassifizierung und Kennzeichnung von Chemikalien – Singapurs Anpassungen
  • SS 586-3-2008 Spezifikation zur Gefahrenkommunikation für gefährliche Chemikalien und Gefahrgüter. Teil 3: Erstellung von Sicherheitsdatenblättern (SDB)
  • SS 586-1-2014 Spezifikation zur Gefahrenkommunikation für gefährliche Chemikalien und Gefahrgüter. Teil 1: Transport und Lagerung gefährlicher Güter

海关总署, Gefahrenklassifizierung von Chemikalien

  • SN/T 5163-2019 Klassifizierungsmethode der gefährlichen Eigenschaften von Dibenzoylperoxid für den Import und Export gefährlicher Chemikalien
  • SN/T 5164-2019 Klassifizierungsmethode der gefährlichen Eigenschaften von Dicumylperoxid für den Import und Export gefährlicher Chemikalien
  • SN/T 5273-2020 Klassifizierungsmethode für gefährliche Eigenschaften der gefährlichen Import- und Exportchemikalien Trikresylphosphat

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Gefahrenklassifizierung von Chemikalien

  • DB34/T 2750.3-2016 Leitfaden zur Bewertung von Sicherheits- und Arbeitsrisiken im Bereich gefährlicher Chemikalien, Teil 3: Bewertung der aktuellen Situation von Unternehmen, die gefährliche Chemikalien herstellen
  • DB34/T 2750.1-2016 Leitfaden zur Sicherheit und Arbeitsgefährdungsbeurteilung im Bereich gefährlicher Chemikalien, Teil 1: Vorbeurteilung von Bauvorhaben
  • DB34/T 2750.2-2016 Leitfaden zur Bewertung von Sicherheits- und Arbeitsrisiken im Bereich gefährlicher Chemikalien Teil 2: Abnahmebewertung von Bauvorhaben

Group Standards of the People's Republic of China, Gefahrenklassifizierung von Chemikalien

  • T/CSES 115-2023 Identifizierung und Klassifizierung von Umweltgefahren für chemische Materialien, die im Schildtunnel verwendet werden

Association Francaise de Normalisation, Gefahrenklassifizierung von Chemikalien

  • FD CEN/TR 13387-2:2019 Babyartikel – Sicherheitshinweise – Teil 2: Chemische Gefahren
  • FD S54-019-2*FD CEN/TR 13387-2:2019 Artikel zur Kinderpflege – Allgemeine Sicherheitsrichtlinien – Teil 2: Chemische Gefahren
  • NF EN ISO 374-4:2019 Schutzhandschuhe gegen gefährliche Chemikalien und Mikroorganismen – Teil 4: Bestimmung der Beständigkeit gegen Zersetzung durch Chemikalien
  • FD S54-019-3*FD CEN/TR 13387-3:2016 Gebrauchs- und Pflegeartikel für Kinder – Allgemeine Sicherheitsrichtlinien – Teil 3: Chemische Gefahren
  • NF S75-501-4*NF EN ISO 374-4:2019 Schutzhandschuhe gegen gefährliche Chemikalien und Mikroorganismen – Teil 4: Bestimmung der Beständigkeit gegen Zersetzung durch Chemikalien
  • NF S75-501-1*NF EN ISO 374-1:2017 Schutzhandschuhe gegen gefährliche Chemikalien und Mikroorganismen – Teil 1: Terminologie und Leistungsanforderungen für chemische Risiken
  • NF EN 16523-1+A1:2018 Bestimmung der Beständigkeit von Materialien gegenüber der Permeation durch Chemikalien – Teil 1: Permeation durch potenziell gefährliche flüssige Chemikalien unter kontinuierlichen Kontaktbedingungen
  • NF EN 16523-1/IN1:2018 Bestimmung der Beständigkeit von Materialien gegenüber der Permeation durch Chemikalien – Teil 1: Permeation durch potenziell gefährliche flüssige Chemikalien unter kontinuierlichen Kontaktbedingungen
  • NF EN ISO 374-1:2017 Handschuhe zum Schutz vor gefährlichen Chemikalien und Mikroorganismen – Teil 1: Terminologie und Leistungsanforderungen für chemische Gefahren
  • NF S74-511-1*NF EN 16523-1+A1:2018 Bestimmung der Materialbeständigkeit gegenüber der Permeation durch Chemikalien – Teil 1: Permeation durch potenziell gefährliche flüssige Chemikalien bei kontinuierlichem Kontakt
  • NF S74-511-1/IN1*NF EN 16523-1/IN1:2018 Bestimmung der Materialbeständigkeit gegenüber der Permeation durch Chemikalien – Teil 1: Permeation durch potenziell gefährliche flüssige Chemikalien bei kontinuierlichem Kontakt
  • NF EN 16523-2+A1:2018 Bestimmung der Beständigkeit von Materialien gegenüber der Permeation durch Chemikalien – Teil 2: Permeation durch potenziell gefährliche gasförmige Chemikalien unter kontinuierlichen Kontaktbedingungen
  • NF EN 16523-2/IN1:2018 Bestimmung der Beständigkeit von Materialien gegenüber der Permeation durch Chemikalien – Teil 2: Permeation durch potenziell gefährliche gasförmige Chemikalien unter kontinuierlichen Kontaktbedingungen
  • NF S75-501-2:2015 Schutzhandschuhe gegen gefährliche Chemikalien und Mikroorganismen – Teil 2: Bestimmung des Penetrationswiderstands
  • NF S75-501-1/A1*NF EN ISO 374-1/A1:2018 Schutzhandschuhe gegen gefährliche Chemikalien und Mikroorganismen – Teil 1: Terminologie und Leistungsanforderungen für chemische Risiken – Änderung 1
  • NF EN 13832-3:2018 Schuhe zum Schutz vor Chemikalien – Teil 3: Anforderungen für längeren Kontakt mit Chemikalien
  • NF EN ISO 374-2:2019 Handschuhe zum Schutz vor gefährlichen Chemikalien und Mikroorganismen – Teil 2: Bestimmung des Durchdringungswiderstands
  • NF S74-527-1/IN1*NF EN 943-1/IN1:2019 Schutzkleidung gegen gefährliche feste, flüssige und gasförmige Chemikalien, einschließlich flüssiger und fester Aerosole – Teil 1: Leistungsanforderungen für Chemikalienschutzanzüge vom Typ 1 (gasdicht).
  • NF S74-527-1*NF EN 943-1+A1:2019 Schutzkleidung gegen gefährliche feste, flüssige und gasförmige Chemikalien, einschließlich flüssiger und fester Aerosole – Teil 1: Leistungsanforderungen für Chemikalienschutzanzüge vom Typ 1 (gasdicht).
  • NF S75-501-2*NF EN ISO 374-2:2019 Schutzhandschuhe gegen gefährliche Chemikalien und Mikroorganismen – Teil 2: Bestimmung des Penetrationswiderstands
  • NF EN ISO 374-1/A1:2018 Handschuhe zum Schutz vor gefährlichen Chemikalien und Mikroorganismen – Teil 1: Terminologie und Leistungsanforderungen für chemische Gefahren – Änderung 1

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Gefahrenklassifizierung von Chemikalien

  • DB23/T 3063-2021 Richtlinien für Notfallkatastrophen und Unfälle mit gefährlichen Chemikalien unter Vermeidung von Wasser

U.S. Environmental Protection Agency (U.S. EPA), Gefahrenklassifizierung von Chemikalien

GB-REG, Gefahrenklassifizierung von Chemikalien

US-FCR, Gefahrenklassifizierung von Chemikalien

US-COE, Gefahrenklassifizierung von Chemikalien

  • COE EM 200-1-6-1997 CHEMISCHE QUALITÄTSSICHERUNG FÜR PROJEKTE MIT GEFÄHRLICHEM, GIFTIGEM UND RADIOAKTIVEM ABFALL (HTRW).

European Committee for Standardization (CEN), Gefahrenklassifizierung von Chemikalien

  • CEN/TR 13387-2:2018 Artikel zur Kinderpflege – Allgemeine Sicherheitsrichtlinien – Teil 2: Chemische Gefahren
  • EN ISO 374-4:2019 Schutzhandschuhe gegen gefährliche Chemikalien und Mikroorganismen – Teil 4: Bestimmung der Beständigkeit gegen Zersetzung durch Chemikalien (ISO 374-4:2019)
  • EN 374-2:2014 Schutzhandschuhe gegen gefährliche Chemikalien und Mikroorganismen – Teil 2: Bestimmung des Penetrationswiderstands
  • EN 374-2:1994 Schutzhandschuhe gegen Chemikalien und Mikroorganismen – Teil 2: Bestimmung der Penetrationsbeständigkeit
  • prEN ISO 374-1 Schutzhandschuhe gegen gefährliche Chemikalien und Mikroorganismen – Teil 1: Terminologie und Leistungsanforderungen für chemische Risiken (ISO/DIS 374-1:2022)
  • PD CEN/TR 13387-2:2015 Gebrauchs- und Pflegeartikel für Kinder – Allgemeine Sicherheitsrichtlinien – Teil 2: Chemische Gefahren
  • prEN ISO 16602-3 Schutzkleidung zum Schutz vor Chemikalien – Klassifizierung, Kennzeichnung und Leistungsanforderungen – Teil 3: Chemische Prüfmethoden, Klassifizierung und Anforderungen
  • EN 943-1:2015 Schutzkleidung gegen flüssige und gasförmige Chemikalien, einschließlich flüssiger Aerosole und fester Partikel – Teil 1: Leistungsanforderungen für belüftete und unbelüftete „gasdichte“ (Typ 1) und „nicht gasdichte“ (Typ 2). ) Chemikalienschutzanzüge
  • EN ISO 374-2:2019 Schutzhandschuhe gegen gefährliche Chemikalien und Mikroorganismen – Teil 2: Bestimmung des Penetrationswiderstands (ISO 374-2:2019)

German Institute for Standardization, Gefahrenklassifizierung von Chemikalien

  • DIN CEN/TR 13387-2:2024-01 Artikel zur Kinderpflege – Allgemeine Sicherheitsrichtlinien – Teil 2: Chemische Gefahren; Deutsche Fassung CEN/TR 13387-2:2018 / Hinweis: Gilt in Verbindung mit DIN CEN/TR 13387-1 (2023-03).
  • DIN EN ISO 374-4:2020-04 Schutzhandschuhe gegen gefährliche Chemikalien und Mikroorganismen – Teil 4: Bestimmung der Beständigkeit gegen Zersetzung durch Chemikalien (ISO 374-4:2019); Deutsche Fassung EN ISO 374-4:2019
  • DIN EN ISO 374-4:2020 Schutzhandschuhe gegen gefährliche Chemikalien und Mikroorganismen – Teil 4: Bestimmung der Beständigkeit gegen Zersetzung durch Chemikalien (ISO 374-4:2019)
  • DIN EN ISO 374-1:2022-11 Schutzhandschuhe gegen gefährliche Chemikalien und Mikroorganismen – Teil 1: Terminologie und Leistungsanforderungen für chemische Risiken (ISO/DIS 374-1:2022); Deutsche und englische Version prEN ISO 374-1:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 2022-09-30*Gedient als Re...
  • DIN EN ISO 374-1:2018-10 Schutzhandschuhe gegen gefährliche Chemikalien und Mikroorganismen – Teil 1: Terminologie und Leistungsanforderungen für chemische Risiken (ISO 374-1:2016 + Amd. 1:2018); Deutsche Fassung EN ISO 374-1:2016 + A1:2018 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 374-... ersetzt.
  • DIN EN 16523-1:2018-12 Bestimmung der Materialbeständigkeit gegenüber der Permeation durch Chemikalien – Teil 1: Permeation durch potenziell gefährliche flüssige Chemikalien unter Bedingungen kontinuierlichen Kontakts; Deutsche Fassung EN 16523-1:2015+A1:2018
  • DIN EN 16523-2:2019-03 Bestimmung der Materialbeständigkeit gegenüber der Permeation durch Chemikalien – Teil 2: Permeation durch potenziell gefährliche gasförmige Chemikalien bei kontinuierlichem Kontakt; Deutsche Fassung EN 16523-2:2015+A1:2018
  • DIN EN ISO 374-2:2020-04 Schutzhandschuhe gegen gefährliche Chemikalien und Mikroorganismen – Teil 2: Bestimmung des Widerstands gegen Penetration (ISO 374-2:2019); Deutsche Fassung EN ISO 374-2:2019

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Gefahrenklassifizierung von Chemikalien

  • KS X ISO TS 25238:2014 Gesundheitsinformatik – Klassifizierung von Sicherheitsrisiken durch Gesundheitssoftware
  • KS X ISO TS 25238:2017 Gesundheitsinformatik – Klassifizierung von Sicherheitsrisiken durch Gesundheitssoftware
  • KS K ISO 374-1:2022 Schutzhandschuhe gegen gefährliche Chemikalien und Mikroorganismen – Teil 1: Terminologie und Leistungsanforderungen für chemische Risiken
  • KS M 1071-7-2007 Leitfaden zur Bestimmung der oxidierenden Eigenschaften (Flüssigkeiten) chemischer Substanzen
  • KS K ISO 16602:2022 Schutzkleidung zum Schutz vor Chemikalien – Klassifizierung, Kennzeichnung und Leistungsanforderungen
  • KS K ISO 16602:2015 Schutzkleidung zum Schutz vor Chemikalien – Klassifizierung, Kennzeichnung und Leistungsanforderungen
  • KS K ISO 16602:2010 Schutzkleidung zum Schutz vor Chemikalien – Klassifizierung, Kennzeichnung und Leistungsanforderungen
  • KS B ISO 14123-2:2002 Sicherheit von Maschinen – Verringerung der Gesundheitsrisiken durch gefährliche Stoffe, die von Maschinen emittiert werden – Teil 2: Methodik, die zu Verifizierungsverfahren führt
  • KS C 0296-1999 Prüfung der Brandgefahr Teil 7: Leitlinien zur Minimierung toxischer Gefahren aufgrund von Bränden mit elektrotechnischen Produkten Abschnitt 1: Allgemeines

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Gefahrenklassifizierung von Chemikalien

  • JIS Z 7253:2012 Gefahrenkommunikation von Chemikalien basierend auf GHS – Kennzeichnung und Sicherheitsdatenblatt (SDB)
  • JIS Z 7253:2019 Gefahrenkommunikation von Chemikalien basierend auf GHS – Kennzeichnung und Sicherheitsdatenblatt (SDB)
  • JIS Z 7252:2009 Klassifizierung von Chemikalien basierend auf dem „Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals (GHS)“
  • JIS Z 7252:2014 Klassifizierung von Chemikalien basierend auf dem „Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals (GHS)“
  • JIS Z 7252:2019 Klassifizierung von Chemikalien basierend auf dem „Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals (GHS)“

British Standards Institution (BSI), Gefahrenklassifizierung von Chemikalien

  • BS EN 13832-3:2018 Schuhe zum Schutz vor Chemikalien. Anforderungen für längeren Kontakt mit Chemikalien
  • BS EN 13832-2:2018 Schuhe zum Schutz vor Chemikalien. Anforderungen für begrenzten Kontakt mit Chemikalien
  • BS EN 16523-2:2015+A1:2018 Bestimmung der Materialbeständigkeit gegenüber der Permeation durch Chemikalien – Permeation durch potenziell gefährliche gasförmige Chemikalien unter Bedingungen kontinuierlichen Kontakts
  • BS EN ISO 374-1:2016 Schutzhandschuhe gegen gefährliche Chemikalien und Mikroorganismen. Terminologie und Leistungsanforderungen für chemische Risiken
  • BS EN 374-2:2014 Schutzhandschuhe gegen gefährliche Chemikalien und Mikroorganismen. Bestimmung des Penetrationswiderstandes
  • 22/30439851 DC BS EN ISO 374-1 Schutzhandschuhe gegen gefährliche Chemikalien und Mikroorganismen – Teil 1: Terminologie und Leistungsanforderungen für chemische Risiken

International Organization for Standardization (ISO), Gefahrenklassifizierung von Chemikalien

  • ISO 374-4:2019 Schutzhandschuhe gegen gefährliche Chemikalien und Mikroorganismen – Teil 4: Bestimmung der Beständigkeit gegen Zersetzung durch Chemikalien
  • ISO/DIS 374-1 Schutzhandschuhe gegen gefährliche Chemikalien und Mikroorganismen – Teil 1: Terminologie und Leistungsanforderungen für chemische Risiken
  • ISO/FDIS 374-1:2023 Schutzhandschuhe gegen gefährliche Chemikalien und Mikroorganismen – Teil 1: Terminologie und Leistungsanforderungen für chemische Risiken
  • ISO 374-1:2016 Schutzhandschuhe gegen gefährliche Chemikalien und Mikroorganismen – Teil 1: Terminologie und Leistungsanforderungen für chemische Risiken
  • ISO/CD 16602-3.2 Schutzkleidung zum Schutz vor Chemikalien – Klassifizierung, Kennzeichnung und Leistungsanforderungen – Teil 3: Chemische Prüfmethoden, Klassifizierung und Anforderungen
  • ISO 374-1:2016/Amd 1:2018 Schutzhandschuhe gegen gefährliche Chemikalien und Mikroorganismen – Teil 1: Terminologie und Leistungsanforderungen für chemische Risiken; Änderung 1
  • ISO 16602:2007 Schutzkleidung zum Schutz vor Chemikalien – Klassifizierung, Kennzeichnung und Leistungsanforderungen
  • ISO 374-2:2019 Schutzhandschuhe gegen gefährliche Chemikalien und Mikroorganismen – Teil 2: Bestimmung des Penetrationswiderstands

ES-UNE, Gefahrenklassifizierung von Chemikalien

  • UNE-EN ISO 374-4:2019 Schutzhandschuhe gegen gefährliche Chemikalien und Mikroorganismen – Teil 4: Bestimmung der Beständigkeit gegen Zersetzung durch Chemikalien (ISO 374-4:2019) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Januar 2020.)
  • UNE-EN ISO 374-1:2016 Schutzhandschuhe gegen gefährliche Chemikalien und Mikroorganismen – Teil 1: Terminologie und Leistungsanforderungen für chemische Risiken (ISO 374-1:2016) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Juni 2017.)
  • UNE-EN 16523-2:2015+A1:2018 Bestimmung der Materialbeständigkeit gegenüber der Permeation durch Chemikalien – Teil 2: Permeation durch potenziell gefährliche gasförmige Chemikalien unter Bedingungen kontinuierlichen Kontakts (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im April 2019.)
  • UNE-EN 16523-1:2015+A1:2018 Bestimmung der Materialbeständigkeit gegenüber der Permeation durch Chemikalien – Teil 1: Permeation durch potenziell gefährliche flüssige Chemikalien unter Bedingungen kontinuierlichen Kontakts (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Dezember 2018.)
  • UNE-EN ISO 374-2:2020 Schutzhandschuhe gegen gefährliche Chemikalien und Mikroorganismen – Teil 2: Bestimmung des Penetrationswiderstands (ISO 374-2:2019)
  • UNE-EN ISO 374-1:2016/A1:2018 Schutzhandschuhe gegen gefährliche Chemikalien und Mikroorganismen – Teil 1: Terminologie und Leistungsanforderungen für chemische Risiken – Änderung 1 (ISO 374-1:2016/Amd 1:2018) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im September 2018.)

KR-KS, Gefahrenklassifizierung von Chemikalien

  • KS K ISO 374-1-2022 Schutzhandschuhe gegen gefährliche Chemikalien und Mikroorganismen – Teil 1: Terminologie und Leistungsanforderungen für chemische Risiken
  • KS K ISO 16602-2022 Schutzkleidung zum Schutz vor Chemikalien – Klassifizierung, Kennzeichnung und Leistungsanforderungen

Standard Association of Australia (SAA), Gefahrenklassifizierung von Chemikalien

  • AS/NZS 4695.7.1:1996 Prüfung der Brandgefahr elektrotechnischer Produkte Teil 7.1: Leitlinien zur Minimierung toxischer Gefahren durch Brände elektrotechnischer Produkte – Allgemeines
  • AS 1678.3C1:2004 Leitfaden für Notfallverfahren – Transport – Gruppentext EPGs für Stoffe der Klasse 3 – Entzündbare Flüssigkeiten mit geringerer Gefahr
  • AS 2714:1993 Lagerung und Umgang mit gefährlichen chemischen Stoffen – Stoffe der Klasse 5.2 (organische Peroxide)
  • ISO 374-1:2016/Amd.1:2018 Schutzhandschuhe gegen gefährliche Chemikalien und Mikroorganismen – Teil 1: Terminologie und Leistungsanforderungen für chemische Risiken ÄNDERUNG 1

American Society for Testing and Materials (ASTM), Gefahrenklassifizierung von Chemikalien

  • ASTM E1445-03 Standardterminologie in Bezug auf das Gefahrenpotenzial von Chemikalien

未注明发布机构, Gefahrenklassifizierung von Chemikalien

  • DIN EN ISO 374-4 E:2018-03 Protective gloves against hazardous chemicals and microorganisms Part 4: Determination of resistance to chemical degradation (draft)
  • DIN EN ISO 374-1 E:2015-05 Protective gloves against hazardous chemicals and microorganisms Part 1: Terminology and performance requirements for chemical risks (draft)
  • DIN EN 16523-2 E:2013-05 Bestimmung der Materialbeständigkeit gegenüber der Permeation durch Chemikalien – Teil 2: Permeation durch potenziell gefährliche gasförmige Chemikalien bei kontinuierlichem Kontakt
  • DIN EN 16523-1 E:2013-02 Bestimmung der Materialbeständigkeit gegenüber der Permeation durch Chemikalien – Teil 1: Permeation durch potenziell gefährliche flüssige Chemikalien bei kontinuierlichem Kontakt
  • DIN EN ISO 374-2 E:2018-03 Protective gloves against hazardous chemicals and microorganisms Part 2: Determination of resistance to penetration (draft)

Professional Standard - Agriculture, Gefahrenklassifizierung von Chemikalien

AT-ON, Gefahrenklassifizierung von Chemikalien

  • ONR CEN/TR 13387-2-2020 Artikel zur Kinderpflege – Allgemeine Sicherheitsrichtlinien – Teil 2: Chemische Gefahren (CEN/TR 13387-2:2018)

AR-IRAM, Gefahrenklassifizierung von Chemikalien

  • IRAM 3801-1961 Toxizität chemischer Produkte, die für den menschlichen Körper schädlich sind. allgemeine Definition

CU-NC, Gefahrenklassifizierung von Chemikalien

  • NC 20-03-1967 Klassifizierung und Definitionen chemischer Produkte

国家质量监督检验检疫总局, Gefahrenklassifizierung von Chemikalien

  • SN/T 4787-2017 Methoden zur Klassifizierung der chemischen Instabilität chemischer Gase und Gasgemische
  • SN/T 4152-2015 Methoden zur Klassifizierung der aquatischen Toxizität chemisch schwer zu prüfender Substanzen

ZA-SANS, Gefahrenklassifizierung von Chemikalien

  • SANS 6317:2003 Methoden der chemischen Analyse von Fleisch- und Fischprodukten

American National Standards Institute (ANSI), Gefahrenklassifizierung von Chemikalien

  • ANSI/NFPA 499-2013 Empfohlene Praxis für die Klassifizierung brennbarer Stäube und gefährlicher (klassifizierter) Standorte für elektrische Anlagen in chemischen Prozessbereichen

NATO - North Atlantic Treaty Organization, Gefahrenklassifizierung von Chemikalien

  • STANAG 2133-1970 Gefährdungsbeurteilung chemischer und biologischer Gefahren (ED 1 AMD 5 Amendment 5: 11.09.1995)

Danish Standards Foundation, Gefahrenklassifizierung von Chemikalien

  • DS/ISO 16602:2008 Schutzkleidung zum Schutz vor Chemikalien – Klassifizierung, Kennzeichnung und Leistungsanforderungen

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Gefahrenklassifizierung von Chemikalien

  • NFPA (Fire) 499 Klassifizierung brennbarer Stäube und gefährlicher (klassifizierter) Standorte für Elektroinstallationen in chemischen Prozessbereichen, Ausgabe 2021




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten