ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Wie wird die Löslichkeit gemessen?

Für die Wie wird die Löslichkeit gemessen? gibt es insgesamt 110 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Wie wird die Löslichkeit gemessen? die folgenden Kategorien: Textilprodukte, Bodenqualität, Bodenkunde, Baumaterial, fotografische Fähigkeiten, Zutaten für die Farbe, organische Chemie, Zerstörungsfreie Prüfung, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Längen- und Winkelmessungen, Kraftwerk umfassend, Kältetechnik, Wasserqualität, Metallerz, Kontinuierliche Handhabungsausrüstung, Integrierte Schaltkreise, Mikroelektronik, Metallkorrosion, Metrologie und Messsynthese, Luftqualität, Isolierflüssigkeit.


Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Wie wird die Löslichkeit gemessen?

  • KS K 0795-2006 Prüfverfahren für den Spiralwinkel in glattgestrickten Kleidungsstücken
  • KS C IEC 61006-2008(2013) Elektrische Isoliermaterialien – Prüfmethoden zur Bestimmung der Glasübergangstemperatur
  • KS F 2234-2004(2014) Messmethode für die Masse pro Volumeneinheit (Dichte) und die Masse pro Flächeneinheit von Polystyrol-Holzwolle-Zement-Verbundplatten
  • KS M 3859-1990(2000) BESTIMMUNG DER ISO-GESCHWINDIGKEIT VON FARBUMKEHRKAMERA-FILMEN FÜR STANDFOTOGRAFIE UND DIREKTPROJEKTIONS-FILMBILDFOTOGRAFIE
  • KS M ISO 7579:2012 Farbstoffe ㅡ Bestimmung der Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln ㅡ Gravimetrische und photometrische Methoden
  • KS M ISO 7579:2022 Farbstoffe – Bestimmung der Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln – Gravimetrische und photometrische Methoden
  • KS D ISO 2177-2002(2022) Messung der Schichtdicke – Coulometrische Methode durch anodische Auflösung
  • KS D ISO 2177-2002(2017) Messung der Schichtdicke – Coulometrische Methode durch anodische Auflösung
  • KS I ISO 14869-1:2018 Bodenqualität – Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 1: Auflösung mit Fluss- und Perchlorsäure
  • KS D ISO 2177:2002 Messung der Schichtdicke – Coulometrische Methode durch anodische Auflösung
  • KS E ISO 13291:2007 Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Zinkgehalts – Lösungsmittelextraktion und EDTA-titrimetrische Methode
  • KS M ISO 283-1:2011 Textilförderbänder – Zugprüfung in voller Dicke – Teil 1: Bestimmung der Zugfestigkeit, Bruchdehnung und Dehnung bei Referenzlast
  • KS M ISO 283-1:2007 Textilförderbänder – Zugprüfung in voller Dicke – Teil 1: Bestimmung der Zugfestigkeit, Bruchdehnung und Dehnung bei Referenzlast
  • KS E ISO 15249:2011 Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Goldgehalts – Säureauflösung/Lösungsmittelextraktion/flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 19280:2018 Korrosion von Metallen und Legierungen – Messung der kritischen Spalttemperatur für zylindrische Spaltgeometrien in Eisenchloridlösung

GB-REG, Wie wird die Löslichkeit gemessen?

British Standards Institution (BSI), Wie wird die Löslichkeit gemessen?

  • BS ISO 14869-2:2002 Bodenqualität – Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Auflösung durch alkalische Fusion
  • BS EN ISO 7579:2009 Farbstoffe – Bestimmung der Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln – Gravimetrische und photometrische Methoden
  • BS EN ISO 2177:2005 Metallische Beschichtungen – Messung der Schichtdicke – Coulometrische Methode durch anodische Auflösung
  • BS EN ISO 2177:2004 Metallische Beschichtungen. Messung der Schichtdicke. Coulometrische Methode durch anodische Auflösung
  • BS ISO 19280:2017 Korrosion von Metallen und Legierungen. Messung der kritischen Spalttemperatur für zylindrische Spaltgeometrien in Eisenchloridlösung
  • BS EN 14662-2:2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Benzolkonzentrationen – Probenahme mit Pumpe, gefolgt von Lösungsmitteldesorption und Gaschromatographie
  • BS EN 14662-5:2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Benzolkonzentrationen – Diffusionsprobenahme mit anschließender Lösungsmitteldesorption und Gaschromatographie
  • BS EN 14662-5:2005(2010) Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Benzolkonzentrationen – Diffusionsprobenahme mit anschließender Lösungsmitteldesorption und Gaschromatographie
  • BS EN 14662-2:2005(2010) Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Benzolkonzentrationen – Probenahme mit Pumpe, gefolgt von Lösungsmitteldesorption und Gaschromatographie

International Organization for Standardization (ISO), Wie wird die Löslichkeit gemessen?

  • ISO 7579:1990 Farbstoffe; Bestimmung der Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln; gravimetrische Methode
  • ISO 7579:2009 Farbstoffe – Bestimmung der Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln – Gravimetrische und photometrische Methoden
  • ISO 2177:1972 Metallische Beschichtungen – Messung der Schichtdicke – Coulometrische Methode durch anodische Auflösung
  • ISO 2177:2003 Metallische Beschichtungen – Messung der Schichtdicke – Coulometrische Methode durch anodische Auflösung
  • ISO 19280:2017 Korrosion von Metallen und Legierungen – Messung der kritischen Spalttemperatur für zylindrische Spaltgeometrien in Eisenchloridlösung

Association Francaise de Normalisation, Wie wird die Löslichkeit gemessen?

  • NF T30-009*NF EN ISO 7579:2009 Farbstoffe - Bestimmung der Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln - Gravimetrische und photometrische Methode.
  • NF EN ISO 2177:2004 Metallische Beschichtungen – Dickenmessung – Coulometrische Methode durch anodische Auflösung
  • NF EN ISO 7579:2009 Farbstoffe – Bestimmung der Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln – Gravimetrische und photometrische Methoden
  • NF A91-111*NF EN ISO 2177:2004 Metallische Beschichtungen – Messung der Schichtdicke – Coulometrische Methode durch anodische Auflösung
  • NF T90-131:1986 WASSER TESTEN. BESTIMMUNG DES GESAMTEN QUECKSILBERS MITTELS FLAMMENLOSER ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRIE. VERFAHREN NACH DEM AUFSCHLUSS MIT BROM.
  • NF A05-014*NF ISO 19280:2019 Korrosion von Metallen und Legierungen – Messung der kritischen Spalttemperatur für zylindrische Spaltgeometrien in Eisenchloridlösung
  • NF EN 14662-5:2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung der Benzolkonzentration – Teil 5: Probenahme durch Diffusion, gefolgt von Lösungsmitteldesorption und Gaschromatographie
  • NF EN 14662-2:2005 Luftqualität – Standardverfahren zur Messung der Benzolkonzentration – Teil 2: Probenahme durch Pumpen, gefolgt von Lösungsmitteldesorption und einem Gaschromatographieverfahren

German Institute for Standardization, Wie wird die Löslichkeit gemessen?

  • DIN ISO 14869-1:2003-01 Bodenqualität – Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 1: Auflösung mit Fluss- und Perchlorsäure (ISO 14869-1:2001)
  • DIN EN ISO 7579:2010-03 Farbstoffe - Bestimmung der Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln - Gravimetrische und photometrische Verfahren (ISO 7579:2009); Deutsche Fassung EN ISO 7579:2009
  • DIN EN ISO 2177:2004 Metallische Beschichtungen – Messung der Schichtdicke – Coulometrisches Verfahren durch anodische Auflösung (ISO 2177:2003); Deutsche Fassung EN ISO 2177:2004
  • DIN EN ISO 2177:2004-08 Metallische Beschichtungen - Messung der Schichtdicke - Coulometrisches Verfahren durch anodische Auflösung (ISO 2177:2003); Deutsche Fassung EN ISO 2177:2004
  • DIN EN ISO 7579:2010 Farbstoffe – Bestimmung der Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln – Gravimetrische und photometrische Verfahren (ISO 7579:2009); Deutsche Fassung EN ISO 7579:2009
  • DIN EN 14662-2:2005-08 Luftqualität – Standardverfahren zur Messung von Benzolkonzentrationen – Teil 2: Pumpprobenahme mit anschließender Lösungsmitteldesorption und Gaschromatographie; Deutsche Fassung EN 14662-2:2005
  • DIN EN 14662-5:2005-08 Luftqualität – Standardverfahren zur Messung von Benzolkonzentrationen – Teil 5: Diffusionsprobenahme mit anschließender Lösungsmitteldesorption und Gaschromatographie; Deutsche Fassung EN 14662-5:2005

European Committee for Standardization (CEN), Wie wird die Löslichkeit gemessen?

  • EN ISO 7579:2009 Farbstoffe – Bestimmung der Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln – Gravimetrische und photometrische Verfahren (ISO 7579:2009)
  • EN ISO 7579:1996 Farbstoffe – Bestimmung der Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln – Gravimetrische Methode ISO 7579: 1990
  • EN ISO 2177:1994 Metallische Beschichtungen – Messung der Schichtdicke – Coulometrische Methode durch anodische Auflösung (ISO 2177: 1985)
  • EN ISO 2177:2004 Metallische Beschichtungen – Messung der Schichtdicke – Coulometrische Methode durch anodische Auflösung
  • EN 13649:2001 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration einzelner gasförmiger organischer Verbindungen – Aktivkohle- und Lösungsmitteldesorptionsmethode

KR-KS, Wie wird die Löslichkeit gemessen?

  • KS M ISO 7579-2022 Farbstoffe – Bestimmung der Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln – Gravimetrische und photometrische Methoden
  • KS I ISO 14869-1-2018 Bodenqualität – Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 1: Auflösung mit Fluss- und Perchlorsäure
  • KS M ISO 283-1-2007 Textilförderbänder – Zugprüfung in voller Dicke – Teil 1: Bestimmung der Zugfestigkeit, Bruchdehnung und Dehnung bei Referenzlast
  • KS D ISO 19280-2018 Korrosion von Metallen und Legierungen – Messung der kritischen Spalttemperatur für zylindrische Spaltgeometrien in Eisenchloridlösung
  • KS D ISO 19280-2018(2023) Korrosion von Metallen und Legierungen – Messung der kritischen Spalttemperatur für zylindrische Spaltgeometrien in Eisenchloridlösung

American Society for Testing and Materials (ASTM), Wie wird die Löslichkeit gemessen?

  • ASTM E1148-87(1993)e1 Standardtestmethode zur Messung der Wasserlöslichkeit
  • ASTM E114-95(2001) Standardpraxis für die Ultraschall-Puls-Echo-Geradstrahluntersuchung nach der Kontaktmethode
  • ASTM E1148-02(2008) Standardtestmethode zur Messung der Wasserlöslichkeit
  • ASTM E1148-02 Standardtestmethode zur Messung der Wasserlöslichkeit
  • ASTM D5462-01 Standardtestmethode zur Online-Messung von gelöstem Sauerstoff in geringem Konzentrationsniveau in Wasser
  • ASTM D5462-21 Standardtestmethode zur Online-Messung von gelöstem Sauerstoff in geringem Konzentrationsniveau in Wasser
  • ASTM D3635-13 Standardtestmethode für gelöstes Kupfer in elektrischem Isolieröl durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D3635-01(2005) Standardtestmethode für gelöstes Kupfer in elektrischem Isolieröl durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D3635-01 Standardtestmethode für gelöstes Kupfer in elektrischem Isolieröl durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D3635-90(1998) Standardtestmethode für gelöstes Kupfer in elektrischem Isolieröl durch Atomabsorptionsspektrophotometrie

Danish Standards Foundation, Wie wird die Löslichkeit gemessen?

  • DS/EN ISO 7579:2010 Farbstoffe – Bestimmung der Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln – Gravimetrische und photometrische Methoden
  • DS/EN ISO 2177:2004 Metallische Beschichtungen – Messung der Schichtdicke – Coulometrische Methode durch anodische Auflösung
  • DS/EN 14662-2:2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Benzolkonzentrationen – Teil 2: Pumpprobenahme mit anschließender Lösungsmitteldesorption und Gaschromatographie
  • DS/EN 13649:2002 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration einzelner gasförmiger organischer Verbindungen – Aktivkohle- und Lösungsmitteldesorptionsverfahren

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Wie wird die Löslichkeit gemessen?

  • GB/T 43108-2023 Bestimmung der Löslichkeit von Farbstoffen in organischen Lösungsmitteln durch gravimetrische und photometrische Methoden
  • GB/T 4955-1997 Metallische Beschichtungen – Messung der Schichtdicke – Coulometrische Methode durch anodische Auflösung
  • GB/T 4955-2005 Metallische Beschichtungen. Messung der Schichtdicke. Coulometrische Methode durch anodische Auflösung

US-FCR, Wie wird die Löslichkeit gemessen?

The Aluminum Association, Wie wird die Löslichkeit gemessen?

  • AA TP-2-1990 Standardtestverfahren zur Messung der Auflösung von Aluminiumhärtern

GOSTR, Wie wird die Löslichkeit gemessen?

  • GOST R 58797-2020 Wasser in Flaschen trinken. Bestimmung der Massenkonzentration von gelöstem Sauerstoff. Messverfahren

Lithuanian Standards Office , Wie wird die Löslichkeit gemessen?

  • LST EN ISO 7579:2010 Farbstoffe – Bestimmung der Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln – Gravimetrische und photometrische Verfahren (ISO 7579:2009)
  • LST EN ISO 2177:2004 Metallische Beschichtungen – Messung der Schichtdicke – Coulometrisches Verfahren durch anodische Auflösung (ISO 2177:2003)
  • LST EN 13649-2002 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration einzelner gasförmiger organischer Verbindungen – Aktivkohle- und Lösungsmitteldesorptionsverfahren

AENOR, Wie wird die Löslichkeit gemessen?

  • UNE-EN ISO 7579:2010 Farbstoffe – Bestimmung der Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln – Gravimetrische und photometrische Verfahren (ISO 7579:2009)
  • UNE-EN ISO 2177:2005 Metallische Beschichtungen – Messung der Schichtdicke – Coulometrisches Verfahren durch anodische Auflösung (ISO 2177:2003)
  • UNE-ISO 14869-1:2007 Bodenqualität. Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts. Teil 1: Auflösung mit Fluss- und Perchlorsäure. (ISO 14869-1:2001)

GM Daewoo, Wie wird die Löslichkeit gemessen?

ES-AENOR, Wie wird die Löslichkeit gemessen?

  • UNE 83-134-1990 Bestimmung der Dichte, Porosität, des Löslichkeitskoeffizienten und des gelösten Gehalts von Betonzuschlagstoffen in trockenem Dickwasser
  • UNE 83-133-1990 Bestimmung der Dichte, des Löslichkeitskoeffizienten und des löslichen Wassergehalts von Betonzuschlagstoffen

YU-JUS, Wie wird die Löslichkeit gemessen?

  • JUS C.A6.033-1989 Metallische Beschichtungen. Messung der Schichtdicke. Coulometrische Methode durch anodische Lösung

ZA-SANS, Wie wird die Löslichkeit gemessen?

  • SANS 2177:2008 Metallische Beschichtungen – Messung der Schichtdicke – Coulometrische Methode durch anodische Auflösung

FI-SFS, Wie wird die Löslichkeit gemessen?

Professional Standard - Electricity, Wie wird die Löslichkeit gemessen?

  • DL/T 2598-2023 Richtlinien für die Online-Messung von gelöstem Sauerstoff niedriger und mittlerer Konzentration in Wasserdampf in Kraftwerken

American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE), Wie wird die Löslichkeit gemessen?

  • ASHRAE 4746-2005 Messung der Löslichkeit, Viskosität und Dichte von R-507A-Kältemittel-/Schmiermittelmischungen RP-1253

NL-NEN, Wie wird die Löslichkeit gemessen?

  • NEN 6654-1992 Wasser – Photometrische Bestimmung des Gehalts an gelöstem Sulfat durch kontinuierliche Durchflussanalyse
  • NEN 6651-1992 Wasser – Photometrische Bestimmung des Gehalts an gelöstem Chlorid durch kontinuierliche Durchflussanalyse
  • NEN 6653-1992 Wasser – Photometrische Bestimmung des Gehalts an gelöstem Nitrit mittels kontinuierlicher Durchflussanalyse

TR-TSE, Wie wird die Löslichkeit gemessen?

  • TS 3179-1978 METALLISCHE BESCHICHTUNGEN – MESSUNG DER BESCHICHTUNGSDICKE – COULOMETRISCHE METHODE DURCH ANODISCHE AUFLÖSUNG

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Wie wird die Löslichkeit gemessen?

  • ASHRAE 4342-2000 Messung der Löslichkeit, Viskosität und Dichte von R-410A-Kältemittel-/Schmiermittelmischungen (RP-928)
  • ASHRAE 4281-1999 Untersuchung der Fraktionierung von Kältemittelmischungen in Kontakt mit Schmiermitteln und Messung der Löslichkeit, Dichte und Viskosität (RP-779)
  • ASHRAE 3805-1994 Löslichkeits-, Viskositäts- und Dichtemessungen von Kältemittel-Schmiermittel-Mischungen – Teil II: Polyalkylenglykole mit R-134a

SE-SIS, Wie wird die Löslichkeit gemessen?

  • SIS SS-ISO 2177:1986 Metallische Beschichtungen – Messung der Schichtdicke – Coulometrische Methode durch anodische Auflösung

Professional Standard - Aviation, Wie wird die Löslichkeit gemessen?

  • HB 5219.15-1998 Bestimmung des gelösten Zirkoniumgehalts durch die photometrische Quercetin-Methode zur chemischen Analyse von Magnesiumlegierungen
  • HB 5218.16-1995 Chemische Analysemethode für Aluminiumlegierungen Quercetin Spektrophotometrische Bestimmung des Gehalts an gelöstem Zirkonium
  • HB 5218.16-1982 Chemische Analysemethode für Aluminiumlegierungen Quercetin Spektrophotometrische Bestimmung des Gehalts an gelöstem Zirkonium
  • HB 5218.15-1995 Chemische Analysemethode für Aluminiumlegierungen Xylenolorange Photometrische Bestimmung des Gehalts an gelöstem Zirkonium
  • HB 7266.8-1996 Analytische Methode zur chemischen Zusammensetzung der Aluminium-Lithium-Legierung Quercetin. Spektrophotometrische Bestimmung des Gehalts an gelöstem Zirkonium
  • HB/Z 5218.16-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminiumlegierungen – Teil 16: Bestimmung des Zirkoniumgehalts durch spektrophotometrische Quercetin-Methode
  • HB/Z 5218.15-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminiumlegierungen – Teil 15: Bestimmung des Zirkoniumgehalts durch spektrophotometrische Xylenolorange-Methode

Natural Gas Processor's Association (NGPA), Wie wird die Löslichkeit gemessen?

  • GPA RR-93-1986 Gaslöslichkeiten und Dampf-Flüssigkeits-Gleichgewichtsmessungen von H2, CO2 und NH3 in Wasser-Phenol-Mischungen von 110 Grad F bis 550 Grad F

Indonesia Standards, Wie wird die Löslichkeit gemessen?

  • SNI 06-6989.35-2005 Wasser und Abwasser – Teil 35: Prüfverfahren für den Gehalt an gelöstem Aluminium (Al) mittels Spektrophotometern mit Eriochromcyanin R

(U.S.) Joint Electron Device Engineering Council Soild State Technology Association, Wie wird die Löslichkeit gemessen?

  • JEDEC JESD22-A120-2001 Testverfahren zur Messung der Feuchtigkeitsdiffusionsfähigkeit und Wasserlöslichkeit in organischen Materialien, die in integrierten Schaltkreisen verwendet werden
  • JEDEC JESD22-A120B-2014 Testmethode zur Messung der Feuchtigkeitsdiffusionsfähigkeit und Wasserlöslichkeit in organischen Materialien, die in elektronischen Geräten verwendet werden

RU-GOST R, Wie wird die Löslichkeit gemessen?

  • GOST R 8.766-2011 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Prüfplan für Instrumente zur Messung der Massenkonzentration, die sich in Wassergasen (Sauerstoff, Wasserstoff) auflöst
  • GOST 8.652-2016 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Überprüfungsplan für Instrumente zur Messung der Massenkonzentration von in Wasser gelösten Gasen (Sauerstoff, Wasserstoff)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten