ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Was ist mit der Scherkraft?

Für die Was ist mit der Scherkraft? gibt es insgesamt 472 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Was ist mit der Scherkraft? die folgenden Kategorien: medizinische Ausrüstung, Verstärkter Kunststoff, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Gummi- und Kunststoffprodukte, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Halbfertige Produkte, Klebstoffe und Klebeprodukte, Gummi, Bodenbelag ohne Stoff, Holzwerkstoffplatten, Spanlose Bearbeitungsgeräte, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Pulvermetallurgie, Zahnheilkunde, Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffe, Schneidewerkzeuge, Bauteile, Baumaterial, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Vibration und Schock (personenbezogen), Handwerkzeuge, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Optische Ausrüstung, Mechanischer Test, Zugehörige Beschichtung und zugehörige Prozesse für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Prüfung von Metallmaterialien, Bodenqualität, Bodenkunde, Straßenarbeiten, Gebäudestruktur, Straßenfahrzeuggerät, Sportausrüstung und -anlagen, Plastik, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Rohrteile und Rohre, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Bergbau und Mineralien, Holzverarbeitungstechnologie, Vibrations-, Schock- und Vibrationsmessungen, Glasfaserkommunikation, Isoliermaterialien.


VN-TCVN, Was ist mit der Scherkraft?

  • TCVN 4199-1995 Baulehm.Bestimmung der Scherfestigkeit mit Kastenschergeräten

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Was ist mit der Scherkraft?

  • KS P 1002-2006 Schnitt- und Haltbarkeitsprüfmethoden für Scheren
  • KS P 1002-1980 Schnitt- und Haltbarkeitsprüfmethoden für Scheren
  • KS B 0874-2001 Methoden zur Zug- und Scherprüfung von Hartlötverbindungen
  • KS B 0874-1977 Methoden zur Zug- und Scherprüfung von Hartlötverbindungen
  • KS F 2154-2022 Methode zur Prüfung der Scherfestigkeit (Verschiebungsfestigkeit) von Holzscherwänden mit leichtem Rahmen
  • KS M ISO 29863:2014 Selbstklebebänder – Messung der statischen Scherhaftung
  • KS M ISO 29863-2014(2019) Selbstklebebänder – Messung der statischen Scherhaftung
  • KS M ISO 14129-2016(2021) Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Bestimmung der Reaktion auf Scherspannung/Scherdehnung in der Ebene, einschließlich des Schermoduls und der Festigkeit in der Ebene, durch die ±45°-Spannungstestmethode
  • KS D 2714-2006 Rastersondenmikroskop-Methode für Querkraftmikroskope
  • KS M ISO 14129:2011 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Bestimmung der Reaktion auf Scherspannung/Scherdehnung in der Ebene, einschließlich des Schermoduls und der Festigkeit in der Ebene, durch die ±45°-Spannungstestmethode
  • KS M ISO 14129:2016 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Bestimmung der Reaktion auf Scherspannung/Scherdehnung in der Ebene, einschließlich des Schermoduls und der Festigkeit in der Ebene, durch die ±45°-Spannungstestmethode
  • KS M ISO 6721-6-2016(2021) Kunststoffe – Bestimmung dynamischer mechanischer Eigenschaften – Teil 6: Scherschwingung – Nicht-Resonanz-Methode
  • KS M ISO 6721-8-2008(2018) Kunststoffe – Bestimmung dynamischer mechanischer Eigenschaften – Teil 8: Längs- und Scherschwingungen – Wellenausbreitungsmethode
  • KS M ISO 289-4:2019 Gummi, unvulkanisiert – Bestimmungen mit einem Scherscheibenviskosimeter – Teil 4: Bestimmung der Mooney-Spannungs-Relaxationsrate
  • KS M ISO 289-4:2008 Gummi, unvulkanisiert – Bestimmungen mit einem Scherscheibenviskosimeter – Teil 4: Bestimmung der Mooney-Spannungs-Relaxationsrate
  • KS B ISO 18437-3:2018 Mechanische Schwingungen und Stöße – Charakterisierung der dynamisch-mechanischen Eigenschaften viskoelastischer Materialien – Teil 3: Cantilever-Scherbalkenverfahren
  • KS M ISO 6721-10:2003 Kunststoffe – Bestimmung dynamisch-mechanischer Eigenschaften – Teil 10: Komplexe Scherviskosität mit einem Parallelplatten-Oszillationsrheometer
  • KS M ISO 3597-4-2012(2017) Textilglasverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der mechanischen Eigenschaften an Stäben aus rovingverstärktem Harz – Teil 4: Bestimmung der scheinbaren interlaminaren Scherfestigkeit
  • KS M ISO 6721-10:2016 Kunststoffe – Bestimmung dynamischer mechanischer Eigenschaften – Teil 10: Komplexe Scherviskosität unter Verwendung eines Parallelplatten-Oszillationsrheometers

European Committee for Standardization (CEN), Was ist mit der Scherkraft?

  • EN ISO 20337:2019 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Schertestverfahren unter Verwendung eines Scherrahmens zur Bestimmung der Scherspannungs-/Scherdehnungsreaktion in der Ebene und des Schermoduls (ISO 20337:2018)
  • EN 432:1994 Elastische Bodenbeläge – Bestimmung der Scherkraft
  • EN ISO 29022:2013 Zahnheilkunde – Adhäsion – Prüfung der Scherhaftfestigkeit an Kerbkanten
  • EN 1943:2002 Selbstklebebänder – Messung der statischen Scherhaftung
  • EN 1943:1996 Selbstklebende Bänder – Messung der statischen Scherhaftung
  • EN ISO 14129:1997 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Bestimmung der Reaktion auf Scherspannung/Scherdehnung in der Ebene, einschließlich des Schubmoduls und der Festigkeit in der Ebene, mit der Plus- oder Minus-45-Grad-Spannungstestmethode ISO 14129:1997
  • PD CEN/TS 15325:2008 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Null-Scher-Viskosität (ZSV) mit einem Scherspannungs-Rheometer im Kriechmodus
  • EN 2243-6:2005 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Werkstoffe - Strukturklebstoffe - Prüfverfahren - Teil 6: Bestimmung der Scherspannung und Scherdehnung
  • EN 846-7:2012 Prüfverfahren für Zusatzbauteile für Mauerwerk - Teil 7: Bestimmung der Schubtragfähigkeit und der Lastverlagerungseigenschaften von Ankern und Gleitankern (Kupplungsprüfung für Mörtelfugenverbindungen)
  • EN 2830:1993 Luft- und Raumfahrtserie; Haftungstest für metallische Beschichtungen durch Schereinwirkung
  • EN 205:2016 Klebstoffe – Holzklebstoffe für nichttragende Anwendungen – Bestimmung der Zugscherfestigkeit von Überlappungsverbindungen
  • EN 846-7:2000 Prüfverfahren für Zusatzbauteile für Mauerwerke - Teil 7: Bestimmung der Quertragfähigkeit und der Lastverlagerungseigenschaften von Ankern und Gleitankern (Kupplungsprüfung für Mörtelfugenverbindungen)
  • EN 12960:2001 Klebstoffe für Papier und Pappe, Verpackungen und Einweghygieneprodukte – Bestimmung der Scherfestigkeit

Association Francaise de Normalisation, Was ist mit der Scherkraft?

  • NF T57-401*NF EN ISO 20337:2019 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Schertestverfahren unter Verwendung eines Scherrahmens zur Bestimmung der Scherspannungs-/Scherdehnungsreaktion in der Ebene und des Schermoduls
  • NF EN ISO 20337:2019 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Schertestverfahren unter Verwendung eines Scherrahmens zur Bestimmung der Scherspannung/Scherdehnung und des Schermoduls in der Ebene
  • NF P94-071-1:1994 Bodenuntersuchung und -prüfung. Direkter Schertest mit Scherkastenapparatur. Teil 1: Direkte Scherung.
  • NF T57-402*NF EN ISO 14129:1998 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe. Bestimmung der Reaktion auf Scherspannung/Scherdehnung in der Ebene, einschließlich des Schermoduls und der Festigkeit in der Ebene, durch die Zugtestmethode plus über minus 45 Grad.
  • NF B51-032:1981 Schichtholzverleimtes Holz – Prüfung der Druckscherkraft.
  • NF S91-266*NF EN ISO 29022:2013 Zahnheilkunde – Adhäsion – Prüfung der Scherhaftfestigkeit an Kerbkanten
  • NF X41-031:2003 Selbstklebebänder – Messung der statischen Scherhaftung
  • XP T47-807:2007 Gummilager – Bestimmung der Schubspannungsrelaxation
  • NF ISO 1827:2022 Vulkanisierter oder thermoplastischer Kautschuk – Bestimmung des Schermoduls und der Adhäsionskraft an starren Platten – Vierfachscherverfahren
  • NF T46-023:1971 Bestimmung des Schermoduls von vulkanisierten Kautschuken (verklebtes Vierfach-Scherteststück).
  • NF T46-020*NF ISO 1827:2016 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung des Schermoduls und der Haftung an starren Platten – Vierfach-Scherverfahren
  • NF T54-108:1971 Kunststoffe. Dünne Laken. Bestimmung der Weiterreißfestigkeit.
  • NF T46-020:1971 Bestimmung der Haftung vulkanisierter Kautschuke an starren Platten unter Scherung (verklebtes Vierfach-Scherversuchsstück).
  • NF T54-107:1971 Kunststoffe. Dünne Laken. Bestimmung der Reißfestigkeit (nicht perforierter Probekörper).
  • NF EN 2830:1993 Luft- und Raumfahrt - Haftungstest von Metallbeschichtungen durch Scherung
  • NF EN 60749-19/A1:2011 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 19: Chip-Scherfestigkeit
  • NF EN 60749-19:2003 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 19: Chip-Scherfestigkeit
  • NF B43-206:1993 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur – Teil 6: Bestimmung der Scherfestigkeit durch Doppelstempelscherung
  • NF L10-112*NF EN 2830:1993 Luft- und Raumfahrtserie. Haftungstest für metallische Beschichtungen durch Schereinwirkung.
  • NF EN 17224:2019 Bestimmung der Beständigkeit von Holzklebstoffen gegenüber Druckscherung bei erhöhten Temperaturen
  • NF EN ISO 29022:2013 Orale Medizin – Adhäsion – Scherfestigkeitstest an Proben mit gekerbten Kanten
  • NF T76-115*NF EN ISO 9653:2001 Klebstoffe – Prüfverfahren für die Scherschlagfestigkeit von Klebeverbindungen.
  • NF T76-119:1991 PRÜFVERFAHREN FÜR HOLZKLEBSTOFFE FÜR NICHTSTRUKTURELLE ANWENDUNGEN. Bestimmung der Zugscherfestigkeit von Überlappungsverbindungen. (EUROPÄISCHE NORM EN 205).
  • NF P30-316:2022 Dach- und Fassadenbauarbeiten - Bestimmung des charakteristischen Montagewiderstandes von Verbindungselementen - Querzugscherversuch
  • NF T57-303:1989 KUNSTSTOFFE. CARBONVERSTÄRKTE VERBUNDWERKE. BESTIMMUNG DER INTERLAMINAREN SCHERFESTIGKEIT. Biegeverfahren mit kurzer Spannweite.
  • NF L17-300-6*NF EN 2243-6:2006 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Werkstoffe - Strukturklebstoffe - Prüfverfahren - Teil 6: Bestimmung der Scherspannung und Scherdehnung.
  • NF EN 17468-1:2022 Faserzementprodukte – Bestimmung der Abreiß-, Scher- und Biegewiderstandsberechnungen – Teil 1: Flache Platten
  • NF T57-555:1973 Vorimprägnierte Glasgewebe auf Basis von Epoxidharzen: . Bestimmung der Haftung auf Kupfer mittels Scherung unter Zug.
  • NF P85-522:1990 Verbindungsprodukte. Dichtstoffe. Bestimmung der Haft- und Kohäsionskraft durch Scherung bis zum Bruch.
  • NF EN 1902:2015 Klebstoffe – Verfahren zur Prüfung von Klebstoffen für Wand- und Bodenbeläge – Scherspannungs-Kriechversuch
  • NF EN 17468-2:2022 Faserzementprodukte – Ermittlung der Abreiß-, Scher- und Biegewiderstandsberechnungen – Teil 2: Profilbleche
  • NF P98-252:1999 Tests im Zusammenhang mit Gehwegen. Bestimmung der Reaktion bituminöser Mischungen unter Verdichtung. Verdichtungstest mit Rotationsscherpresse.
  • NF EN 846-7:2013 Verfahren zur Prüfung von Mauerwerkszubehörteilen - Teil 7: Bestimmung der zulässigen Scherbelastung und des Spannungs-Verformungs-Verhaltens von schubfesten und rutschhemmenden Verbindungselementen (Prüfung von...
  • XP ISO/TS 289-4:2017 Unvulkanisierter Kautschuk – Bestimmung mit einem Scherscheibenkonsistometer – Teil 4: Bestimmung der Mooney-Spannungsrelaxationsrate
  • NF T76-141:1988 Strukturklebstoffe. Scherversuch zur Bestimmung der Spannungs-Dehnungs-Kurve eines Klebstoffs in einer Klebeverbindung. Testmethode.
  • NF T43-005-4:2006 Gummi, unvulkanisiert – Bestimmungen mit einem Scherscheibenviskosimeter – Teil 4: Bestimmung der Mooney-Spannungs-Relaxationsrate.
  • XP T43-005-4*XP ISO/TS 289-4:2017 Gummi, unvulkanisiert – Bestimmungen mit einem Scherscheibenviskosimeter – Teil 4: Bestimmung der Mooney-Spannungs-Relaxationsrate
  • NF EN 15184:2006 Produkte und Systeme zum Schutz und zur Reparatur von Betonbauwerken – Prüfverfahren – Scherhaftung von beschichtetem Stahl auf Beton (Abziehversuch)
  • NF P30-316:2009 Dacheindeckungen und Wandverkleidungen - Verbindungselemente - Bestimmung des charakteristischen Widerstands der Baugruppe - Prüfverfahren für Scherung im Querzugversuch.
  • NF E90-327:1999 Handgeführte tragbare Elektrowerkzeuge – Messung von Vibrationen am Griff – Teil 10: Knabber und Scheren.
  • NF E83-200*NF EN ISO 12996:2013 Mechanisches Fügen - Zerstörende Prüfung von Verbindungen - Probenabmessungen und Prüfverfahren für die Zugscherprüfung von Einzelverbindungen
  • NF P12-603*NF EN 846-3:2000 Prüfverfahren für Zusatzbauteile für Mauerwerke – Teil 3: Bestimmung der Schertragfähigkeit von Schweißnähten in der Fertigteillagerfugenbewehrung
  • XP P94-424:2003 Roches - Direkter Zugang zu einer Diskontinuität des Rochens - Es ist eine konstante, normale Anstrengung auf der Diskontinuitätsoberfläche erforderlich

International Organization for Standardization (ISO), Was ist mit der Scherkraft?

  • ISO 20337:2018 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Schertestverfahren unter Verwendung eines Scherrahmens zur Bestimmung der Reaktion auf Scherspannung/Scherdehnung in der Ebene und des Schermoduls
  • ISO 13445:1995 Klebstoffe – Bestimmung der Scherfestigkeit von Klebeverbindungen zwischen starren Substraten nach der Blockschermethode
  • ISO 1747:1976 Gummi, vulkanisiert; Bestimmung der Haftung an starren Platten unter Scherung; Vierfach-Scherverfahren
  • ISO 29022:2013 Zahnmedizin.Adhäsion.Kerbkanten-Scherhaftfestigkeitstest
  • ISO 29863:2007 Selbstklebebänder – Messung der statischen Scherhaftung
  • ISO 29863:2018 Selbstklebebänder – Messung der statischen Scherhaftung
  • ISO 14129:1997 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Bestimmung der Reaktion auf Scherspannung/Scherdehnung in der Ebene, einschließlich des Schermoduls und der Festigkeit in der Ebene, mit der ˝45°-Spannungstestmethode
  • ISO 1827:2011 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung des Schermoduls und der Haftung an starren Platten – Vierfach-Scherverfahren
  • ISO 1827:2016 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung des Schermoduls und der Haftung an starren Platten – Vierfach-Scherverfahren
  • ISO 1827:2022 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung des Schermoduls und der Haftung an starren Platten – Vierfach-Scherverfahren
  • ISO 8662-10:1998 Handgeführte, tragbare Elektrowerkzeuge – Messung von Vibrationen am Griff – Teil 10: Knabber und Scheren
  • ISO 13145:2012 Gummi – Bestimmung der Viskosität und Spannungsrelaxation mit einem Rotorlosen, abgedichteten Scherrheometer
  • ISO/FDIS 13145:2023 Gummi – Bestimmung der Viskosität und Spannungsrelaxation mit einem Rotorlosen, abgedichteten Scherrheometer
  • ISO 13145:2023 Gummi – Bestimmung der Viskosität und Spannungsrelaxation mit einem Rotorlosen, abgedichteten Scherrheometer
  • ISO 6721-6:2019 Kunststoffe – Bestimmung dynamischer mechanischer Eigenschaften – Teil 6: Scherschwingung – Nichtresonanzverfahren
  • ISO 6721-8:2019 Kunststoffe – Bestimmung dynamisch-mechanischer Eigenschaften – Teil 8: Längs- und Scherschwingungen – Wellenausbreitungsverfahren
  • ISO 4664:1987 Gummi; Bestimmung der dynamischen Eigenschaften von Vulkanisaten für Klassifizierungszwecke (durch erzwungene sinusförmige Scherdehnung)
  • ISO/TS 289-4:2017 Gummi, unvulkanisiert - Bestimmungen mit einem Scherscheibenviskosimeter - Teil 4: Bestimmung der Mooney-Spannungs-Relaxationsrate
  • ISO 289-4:2003 Gummi, unvulkanisiert - Bestimmungen mit einem Scherscheibenviskosimeter - Teil 4: Bestimmung der Mooney-Spannungs-Relaxationsrate

German Institute for Standardization, Was ist mit der Scherkraft?

  • DIN EN ISO 20337:2020-01 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Schertestverfahren unter Verwendung eines Scherrahmens zur Bestimmung der Scherspannungs-/Scherdehnungsreaktion in der Ebene und des Schermoduls (ISO 20337:2018); Deutsche Fassung EN ISO 20337:2019
  • DIN EN 432:1994 Elastische Bodenbeläge - Bestimmung der Scherkraft; Deutsche Fassung EN 432:1994
  • DIN EN 432:1994-11 Elastische Bodenbeläge - Bestimmung der Scherkraft; Deutsche Fassung EN 432:1994
  • DIN CEN/TS 15325:2008 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Nullviskosität (ZSV) mit einem Scherspannungsrheometer im Kriechmodus; Deutsche Fassung CEN/TS 15325:2008
  • DIN EN ISO 14129:1998-02 Faserverstärkte Kunststoff-Verbundwerkstoffe – Bestimmung der Reaktion auf Scherspannung/Scherdehnung in der Ebene, einschließlich des Schubmoduls und der Festigkeit in der Ebene, durch das Zugversuchsverfahren ± 45° (ISO 14129:1997); Deutsche Fassung EN ISO 14129:1997
  • DIN EN ISO 14129:1998 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Bestimmung der Reaktion auf Scherspannung/Scherdehnung in der Ebene, einschließlich des Schubmoduls und der Festigkeit in der Ebene, durch ˝ 45°-Zugtestverfahren (ISO 14129:1997); deutsche Fassung EN ISO 14129:1997
  • DIN EN ISO 29863:2019 Selbstklebebänder – Messung der statischen Scherhaftung (ISO 29863:2018)
  • DIN EN ISO 29022:2013-09 Zahnmedizin – Adhäsion – Scherhaftfestigkeitsprüfung an Kerbkanten (ISO 29022:2013); Deutsche Fassung EN ISO 29022:2013
  • DIN EN ISO 29863:2021-12 Selbstklebebänder – Messung der statischen Scherhaftung (ISO 29863:2018); Deutsche Fassung EN ISO 29863:2019
  • DIN EN 2243-6:2006-07 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Werkstoffe - Strukturklebstoffe - Prüfverfahren - Teil 6: Bestimmung der Scherspannung und Scherdehnung; Deutsche und englische Fassung EN 2243-6:2005
  • DIN 52187:1979-05 Prüfung von Holz; Bestimmung der Grenzscherspannung parallel zur Faserrichtung
  • DIN EN 2830:1993-04 Luft- und Raumfahrtserie; Haftungstest für metallische Beschichtungen durch Schereinwirkung; Deutsche Fassung EN 2830:1993
  • DIN 54452:1981 Prüfung von Klebstoffen für Metalle und geklebten Metallverbindungen; Druckschertest
  • DIN EN 1943:2003 Selbstklebebänder – Messung der statischen Scherhaftung; Deutsche Fassung EN 1943:2002
  • DIN EN 12317-1:1999 Flexible Bahnen zur Dachabdichtung - Teil 1: Bitumenbahnen zur Dachabdichtung; Bestimmung der Scherfestigkeit von Verbindungen; Deutsche Fassung EN 12317-1:1999
  • DIN EN 17468-1:2022-09 Faserzementprodukte - Bestimmung der Durchzugs- und Scherfestigkeit sowie Biegefestigkeitsberechnungen - Teil 1: Flache Platten; Deutsche Fassung EN 17468-1:2022
  • DIN EN ISO 29863:2021 Selbstklebebänder – Messung der statischen Scherhaftung (ISO 29863:2018); Deutsche Fassung EN ISO 29863:2019
  • DIN EN 4892:2022-06 Luft- und Raumfahrtserie – Bolzen, externer Spiralantrieb, Flanschkopf, Zug- und Scheranwendung; Englische Version prEN 4892:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 13.05.2022
  • DIN EN 2243-6:2006 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Werkstoffe - Strukturklebstoffe - Prüfverfahren - Teil 6: Bestimmung der Scherspannung und Scherdehnung; Deutsche und englische Fassung EN 2243-6:2005
  • DIN EN 17468-2:2022-09 Faserzementprodukte - Bestimmung der Durchzugs- und Scherfestigkeit sowie Biegefestigkeitsberechnungen - Teil 2: Profiltafeln; Deutsche Fassung EN 17468-2:2022
  • DIN EN 302-8:2017 Klebstoffe für tragende Holzkonstruktionen - Prüfverfahren - Teil 8: Statische Belastungsprüfung von Probekörpern mit mehreren Klebefugen unter Druckscherung; Deutsche Fassung EN 302-8:2017

ES-UNE, Was ist mit der Scherkraft?

  • UNE-EN ISO 20337:2020 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Schertestverfahren unter Verwendung eines Scherrahmens zur Bestimmung der Scherspannungs-/Scherdehnungsreaktion in der Ebene und des Schermoduls (ISO 20337:2018)
  • UNE-EN ISO 29863:2020 Selbstklebebänder – Messung der statischen Scherhaftung (ISO 29863:2018)
  • UNE-ISO 1827:2021 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch. Bestimmung des Schubmoduls und der Haftung an starren Platten. Vierfachschermethoden.
  • UNE-EN 17468-1:2022 Faserzementprodukte – Bestimmung der Durchzugs- und Scherfestigkeit sowie Biegefestigkeitsberechnungen – Teil 1: Flache Platten
  • UNE-EN 17468-2:2022 Faserzementprodukte – Bestimmung der Durchzugs- und Scherfestigkeit sowie Biegefestigkeitsberechnungen – Teil 2: Profiltafeln

British Standards Institution (BSI), Was ist mit der Scherkraft?

  • BS EN ISO 20337:2019 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe. Schertestverfahren unter Verwendung eines Scherrahmens zur Bestimmung der Scherspannungs-/Scherdehnungsreaktion in der Ebene und des Schermoduls
  • BS EN ISO 14129:1998 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Bestimmung der Reaktion auf Scherspannung/Scherdehnung in der Ebene, einschließlich des Schermoduls und der Festigkeit in der Ebene durch das 45°-Zugtestverfahren
  • BS EN ISO 29022:2013 Zahnmedizin. Adhäsion. Scherhaftfestigkeitstest mit Kerbschnittkanten
  • BS EN 432:1994 Elastische Bodenbeläge – Bestimmung der Scherkraft
  • BS EN 1943:2003 Selbstklebebänder – Messung der statischen Scherhaftung
  • BS EN ISO 29863:2019 Selbstklebende Bänder. Messung der statischen Scherhaftung
  • BS DD CEN/TS 15325:2008 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Nullviskosität (ZSV) mit einem Schubspannungsrheometer im Kriechmodus
  • DD CEN/TS 15325:2008 Bitumen und bituminöse Bindemittel. Bestimmung der Nullscherviskosität (ZSV) mit einem Schubspannungsrheometer im Kriechmodus
  • BS ISO 1827:2022 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch. Bestimmung des Schubmoduls und der Haftung an starren Platten. Vierfachschermethoden
  • BS EN 2243-6:2005 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Werkstoffe - Strukturklebstoffe - Prüfverfahren - Bestimmung der Scherspannung und Scherdehnung
  • BS ISO 13145:2012 Gummi. Bestimmung der Viskosität und Spannungsrelaxation mit einem Rotorlosen, abgedichteten Scherrheometer
  • BS EN 17468-1:2022 Faserzementprodukte. Bestimmung der Durchzugs- und Scherfestigkeit sowie Biegefestigkeitsberechnungen – Flachbleche
  • BS EN 17468-2:2022 Faserzementprodukte. Ermittlung der Durchzugs- und Scherfestigkeit sowie Biegefestigkeitsberechnungen – Profilbleche
  • BS ISO 289-4:2003 Gummi, unvulkanisiert – Bestimmungen mit einem Scherscheibenviskosimeter – Bestimmung der Mooney-Spannungs-Relaxationsrate
  • BS ISO 13145:2023 Gummi. Bestimmung der Viskosität und Spannungsrelaxation mit einem Rotorlosen, abgedichteten Scherrheometer
  • BS EN 12960:2001 Klebstoffe für Papier und Pappe, Verpackungen und Einweghygieneprodukte – Bestimmung der Scherfestigkeit
  • BS EN 205:2003 Klebstoffe – Holzklebstoffe für nichttragende Anwendungen – Bestimmung der Zugscherfestigkeit von Überlappungsverbindungen
  • BS EN 12960:2001(2007) Klebstoffe für Papier und Pappe, Verpackungen und Einweghygieneprodukte – Bestimmung der Scherfestigkeit
  • PD ISO/TS 289-4:2017 Gummi, unvulkanisiert. Bestimmungen mit einem Scherscheibenviskosimeter. Bestimmung der Mooney-Stress-Relaxations-Rate
  • 20/30404299 DC BS EN 17468-1. Faserzementprodukte. Ermittlung der Durchzugs- und Scherfestigkeit sowie Biegefestigkeitsberechnungen. Teil 1. Flache Laken
  • 20/30404296 DC BS EN 17468-2. Faserzementprodukte. Ermittlung der Durchzugs- und Scherfestigkeit sowie Biegefestigkeitsberechnungen. Teil 2. Profilbleche
  • BS EN 15301-2:2007 Oberflächen für Sportflächen – Bestimmung der Scherfestigkeit durch dynamische Deckschichtprüfung ungebundener mineralischer Oberflächen im Labor

United States Navy, Was ist mit der Scherkraft?

未注明发布机构, Was ist mit der Scherkraft?

  • DIN EN ISO 20337 E:2019-06 Shear test method for determination of in-plane shear stress/shear strain response and shear modulus of fiber-reinforced plastic composites using a shear frame (draft)
  • BS EN 432:1994(2010) Elastische Bodenbeläge – Bestimmung der Scherkraft
  • BS EN 1943:2002 Selbstklebebänder – Messung der statischen Scherhaftung
  • DIN EN ISO 29863 E:2019-01 Measurement of Static Shear Adhesion Force of Self-Adhesive Tapes (Draft)
  • DIN EN ISO 5981:1998 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Gewebe – Bestimmung des Widerstands gegen kombiniertes Scheren, Biegen und Reiben
  • BS 1377-7:1990(2010) Prüfverfahren für Böden für Tiefbauzwecke – Teil 7: Scherfestigkeitsprüfungen (Gesamtspannung)
  • BS 1377-8:1990(1999) Prüfverfahren für Böden für Tiefbauzwecke – Teil 8: Scherfestigkeitsprüfungen (effektive Spannung)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Was ist mit der Scherkraft?

  • GB/T 41498-2022 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Schertestverfahren unter Verwendung eines Scherrahmens zur Bestimmung der Scherspannungs-/Scherdehnungsreaktion in der Ebene und des Schermoduls

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Was ist mit der Scherkraft?

  • ESDU 79016-1979 INELASTIC SCHERSPANNUNGEN UND SCHERVERSPANNUNGEN IN DEN KLEBSTOFFEN, DIE ÜBERSPANNUNGSVERBINDUNGEN UNTER ZUG ODER SCHERUNG BELASTET WERDEN
  • ESDU 79016 B-1998 Inelastische Scherspannungen und Dehnungen in den Klebstoffen, die Überlappungsverbindungen verbinden, die auf Zug oder Scherung belastet sind.
  • ESDU 75034-1975 Anfängliche Knickspannung bei maximaler direkter Spannung und Scherdehnung von quadratischen Platten in Scherung mit zentralen kreisförmigen Löchern.
  • STRUCT 02.04.01 A-1976 Beulspannungsverhältnisse für Platten unter gleichmäßiger Kompression und Scherung.
  • STRUCT 02.04.02 A-1973 Durchschnitts- und Kantenspannungen für flache Platten unter Scherung und Druck.
  • ESDU 70002 A-1973 Beulspannungsverhältnisse für flache Platten unter Scherung und ungleichmäßiger Kompression.
  • ESDU 78042-1978 Schubspannungen in den Klebstoffen in Klebeverbindungen. Einstufige, doppelt überlappte Verbindungen unter Zugbelastung.
  • ESDU 81017 A-1987 Mittlere Kräfte @ Drücke @ und Momente für kreisförmige zylindrische Strukturen: Zylinder endlicher Länge in gleichmäßiger und Scherströmung.
  • STRUCT 03.06.13-1952 Flexible runde Rahmen, die von einer Schale getragen werden. Scherkräfte in einem Rahmen aufgrund tangentialer Belastungen.
  • ESDU 80003 A-1986 Mittlere Fluidkräfte und -momente an rechteckigen Prismen: Oberflächenmontierte Strukturen in turbulenter Scherströmung.
  • STRUCT 02.03.18 A-1977 Beulspannungskoeffizienten für gekrümmte Platten unter Scherung (axiale Länge größer als Umfangslänge bei einfach unterstützten Kanten).
  • STRUCT 03.06.16-1962 Flexible kreisförmige Rahmen, die eine Schale tragen. Scherfluss von der Schale zum Rahmen aufgrund konzentrierter Lasten und Kräftepaare.
  • STRUCT 03.06.14-1952 Flexible circular frames supported by a shell. Shear forces in a frame due to concentrated radial loads.

PL-PKN, Was ist mit der Scherkraft?

  • PN B04482-1989 Geräte für die Scherfestigkeit im Labor und zur Bodenuntersuchung mit abgegrenzten Schermessern. Allgemeine technische Anforderungen
  • PN P04793-1990 Textile Klettbänder Bestimmung der Delamination und Scherkraft

RO-ASRO, Was ist mit der Scherkraft?

  • STAS 1809-1987 SPERRHOLZ Bestimmung der Leimfestigkeit gegenüber Scherung
  • STAS 10418/2-1975 Metallschneide- und Pressmaschinen KOMBINIERTE SCHEREN Spezifikationen für geometrische Genauigkeit
  • STAS 11392-1980 Prüfungen von Rollschweißverbindungen. Zug- und Scherversuch
  • STAS 12219-1984 HOLZSPANNPLATTEN Scherwiderstandsbestimmung parallel zur Plattenebene
  • STAS 8169-1984 Schlosser- und Montagewerkzeuge GRIPZANGEN MIT UND OHNE SCHNEIDEN Allgemeine technische Anforderungen an die Qualität

RU-GOST R, Was ist mit der Scherkraft?

  • GOST 211-1975 Ebonit. Methode zur Bestimmung der Scherfestigkeit
  • PNST 88-2016 Autostraßen für den allgemeinen Gebrauch. Bitumenbindemittel auf Erdölbasis. Die Methode zur Bestimmung der Erholungseigenschaften durch Stöße mit multipler Scherbeanspruchung (MSCR) unter Verwendung eines dynamischen Scherrheometers (DSR).
  • GOST R 54476-2011 Böden. Methoden zur labortechnischen Bestimmung der Scherwiderstandseigenschaften von Böden im Straßenbau
  • GOST R ISO 6311-1993 Straßenfahrzeuge. Bremsbeläge. Innere Scherfestigkeit des Auskleidungsmaterials. Testprozedur
  • GOST R 54476-2011(2019) Böden. Methoden zur labortechnischen Bestimmung der Scherwiderstandseigenschaften von Böden im Straßenbau
  • GOST R 57919-2017 Kunststoffe. Bestimmung dynamischer mechanischer Eigenschaften. Teil 6. Scherschwingung. Nicht-Resonanz-Methode
  • GOST R 57950-2017 Kunststoffe. Bestimmung dynamischer mechanischer Eigenschaften. Teil 10. Komplexe Scherviskosität unter Verwendung eines Parallelplatten-Oszillationsrheometes

US-FCR, Was ist mit der Scherkraft?

American Society for Testing and Materials (ASTM), Was ist mit der Scherkraft?

  • ASTM D2718-00(2006) Standardprüfverfahren für Bauplatten im Planarschub (Rollschub)
  • ASTM D2718-00 Standardprüfverfahren für Bauplatten im Planarschub (Rollschub)
  • ASTM D2718-00e1 Standardprüfverfahren für Bauplatten im Planarschub (Rollschub)
  • ASTM D6682-01 Standardtestmethode zur Messung der Scherspannungen von Pulvern mit dem Peschl Rotations-Split-Level-Schertester
  • ASTM D6682-01(2006) Standardtestmethode zur Messung der Scherspannungen von Pulvern mit dem Peschl Rotations-Split-Level-Schertester
  • ASTM D6682-08 Standardtestmethode zur Messung der Scherspannungen von Pulvern mit dem Peschl Rotations-Split-Level-Schertester
  • ASTM D3654/D3654M-00e1 Standardtestmethoden für die Scherhaftung von Haftklebebändern
  • ASTM E519-07 Standardtestmethode für diagonale Spannung (Scherung) in Mauerwerksanordnungen
  • ASTM E519/E519M-15 Standardtestmethode für diagonale Spannung (Scherung) in Mauerwerksanordnungen
  • ASTM D6243/D6243M-13a Standardtestmethode zur Bestimmung des inneren und Grenzflächen-Scherwiderstands von geosynthetischen Tonauskleidungen durch die direkte Schermethode
  • ASTM E519-00 Standardtestmethode für diagonale Spannung (Scherung) in Mauerwerksanordnungen
  • ASTM E519/E519M-20 Standardtestmethode für diagonale Spannung (Scherung) in Mauerwerksanordnungen
  • ASTM D5656-01 Standardtestverfahren für dick verklebte Metallüberlappungs-Scherverbindungen zur Bestimmung des Spannungs-Dehnungs-Verhaltens von Klebstoffen unter Scherung durch Zugbelastung
  • ASTM E519-02 Standardtestmethode für diagonale Spannung (Scherung) in Mauerwerksanordnungen
  • ASTM E519-00e1 Standardtestmethode für diagonale Spannung (Scherung) in Mauerwerksanordnungen
  • ASTM E519/E519M-22 Standardtestmethode für diagonale Spannung (Scherung) in Mauerwerksanordnungen
  • ASTM D5656-10 Standardtestverfahren für dick verklebte Metallüberlappungs-Scherverbindungen zur Bestimmung des Spannungs-Dehnungs-Verhaltens von Klebstoffen unter Scherung durch Zugbelastung
  • ASTM D5656-04 Standardtestverfahren für dick verklebte Metallüberlappungs-Scherverbindungen zur Bestimmung des Spannungs-Dehnungs-Verhaltens von Klebstoffen unter Scherung durch Zugbelastung
  • ASTM D5656-04e1 Standardtestverfahren für dick verklebte Metallüberlappungs-Scherverbindungen zur Bestimmung des Spannungs-Dehnungs-Verhaltens von Klebstoffen unter Scherung durch Zugbelastung
  • ASTM D7608-18e1 Standardtestmethode für den Torsionsringschertest zur Messung der entwässerten, vollständig erweichten Scherfestigkeit und der spannungsabhängigen Festigkeitshülle feinkörniger Böden
  • ASTM D945-06 Standardtestmethoden für Gummieigenschaften bei Druck oder Scherung (mechanischer Oszillograph)
  • ASTM D945-06(2012) Standardtestmethoden für Gummieigenschaften bei Druck oder Scherung (mechanischer Oszillograph)
  • ASTM D945-16 Standardtestmethoden für Gummieigenschaften bei Druck oder Scherung (mechanischer Oszillograph)
  • ASTM D2919-01(2007) Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Dauerhaftigkeit von Klebeverbindungen, die durch Zugbelastung auf Scherung beansprucht werden
  • ASTM D2919-00 Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Dauerhaftigkeit von Klebeverbindungen, die durch Zugbelastung auf Scherung beansprucht werden
  • ASTM D2919-01e1 Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Dauerhaftigkeit von Klebeverbindungen, die durch Zugbelastung auf Scherung beansprucht werden
  • ASTM D2919-01 Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Dauerhaftigkeit von Klebeverbindungen, die durch Zugbelastung auf Scherung beansprucht werden
  • ASTM F3415-20 Standardtestmethode für die dreiachsige Scherfestigkeit und Kohäsion von Pferdesportoberflächen
  • ASTM D2919-01(2014) Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Dauerhaftigkeit von Klebeverbindungen, die durch Zugbelastung auf Scherung beansprucht werden
  • ASTM D7552-09 Standardtestmethode zur Bestimmung des komplexen Schermoduls (G*) von Bitumenmischungen unter Verwendung eines dynamischen Scherrheometers
  • ASTM D945-92(1997) Standardtestmethoden für Gummieigenschaften bei Druck oder Scherung (mechanischer Oszillograph)
  • ASTM D945-92(2001)e1 Standardtestmethoden für Gummieigenschaften bei Druck oder Scherung (mechanischer Oszillograph)
  • ASTM D5868-01(2023) Standardtestmethode für die Überlappungsscherhaftung bei der Verklebung von faserverstärktem Kunststoff (FRP).
  • ASTM D5656-95(2000) Standardtestverfahren für dick verklebte Metallüberlappungs-Scherverbindungen zur Bestimmung des Spannungs-Dehnungs-Verhaltens von Klebstoffen unter Scherung durch Zugbelastung
  • ASTM F1995-12 Standardtestmethode zur Bestimmung der Scherkraft eines oberflächenmontierten Bauteils (SMD) in einem Membranschalter
  • ASTM E2126-09 Standardprüfverfahren für die zyklische (umgekehrte) Belastungsprüfung der Scherfestigkeit vertikaler Elemente von Querkraft-Widerstandssystemen für Gebäude
  • ASTM D5656-10(2017) Standardtestverfahren für dick verklebte Metallüberlappungs-Scherverbindungen zur Bestimmung des Spannungs-Dehnungs-Verhaltens von Klebstoffen unter Scherung durch Zugbelastung
  • ASTM D6463-99 Standardtestmethode für die Zeit bis zum Versagen druckempfindlicher Artikel unter anhaltender Scherbelastung
  • ASTM D6463/D6463M-06(2020) Standardtestmethode für die Zeit bis zum Versagen druckempfindlicher Artikel unter anhaltender Scherbelastung
  • ASTM D7247-17 Standardtestmethode zur Bewertung der Scherfestigkeit von Klebeverbindungen in laminierten Holzprodukten bei erhöhten Temperaturen
  • ASTM D2919-01(2023) Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Dauerhaftigkeit von Klebeverbindungen, die durch Zugbelastung auf Scherung beansprucht werden
  • ASTM D6821-02(2007) Standardtestmethode für die Tieftemperaturviskosität von Antriebsschmierstoffen in einem Viskosimeter mit konstanter Scherspannung
  • ASTM D6821-20 Standardtestmethode für die Tieftemperaturviskosität von Antriebsschmierstoffen in einem Viskosimeter mit konstanter Scherspannung
  • ASTM D3115-95(2005) Standardtestverfahren für die explosive Reaktivität von Schmierstoffen mit Luft- und Raumfahrtlegierungen unter hoher Scherung
  • ASTM D2295-96 Standardtestverfahren für Festigkeitseigenschaften von Klebstoffen unter Scherung durch Zugbelastung bei erhöhten Temperaturen (Metall-auf-Metall)
  • ASTM D3528-96 Standardtestverfahren für Festigkeitseigenschaften von Klebeverbindungen mit doppelter Überlappungsscherung unter Zugbelastung
  • ASTM D3528-96(2002) Standardtestverfahren für Festigkeitseigenschaften von Klebeverbindungen mit doppelter Überlappungsscherung unter Zugbelastung
  • ASTM D6821-20a Standardtestmethode für die Tieftemperaturviskosität von Antriebsschmierstoffen in einem Viskosimeter mit konstanter Scherspannung
  • ASTM D6821-18 Standardtestmethode für die Tieftemperaturviskosität von Antriebsschmierstoffen in einem Viskosimeter mit konstanter Scherspannung
  • ASTM D7608-18 Standardtestmethode für den Torsionsringschertest zur Messung der entwässerten, vollständig erweichten Scherfestigkeit und der spannungsabhängigen Festigkeitshülle feinkörniger Böden
  • ASTM E2126-10 Standardprüfverfahren für die zyklische (umgekehrte) Belastungsprüfung der Scherfestigkeit vertikaler Elemente von Querkraft-Widerstandssystemen für Gebäude
  • ASTM E2126-11 Standardprüfverfahren für die zyklische (umgekehrte) Belastungsprüfung der Scherfestigkeit vertikaler Elemente von Querkraft-Widerstandssystemen für Gebäude
  • ASTM D6821-12 Standardtestmethode für die Tieftemperaturviskosität von Antriebsschmierstoffen in einem Viskosimeter mit konstanter Scherspannung
  • ASTM D6821-17 Standardtestmethode für die Tieftemperaturviskosität von Antriebsschmierstoffen in einem Viskosimeter mit konstanter Scherspannung
  • ASTM D1002-10 Standardtestverfahren für die scheinbare Scherfestigkeit von einseitig überlappend geklebten Metallproben unter Zugbelastung (Metall-auf-Metall)
  • ASTM D6821-02 Standardtestmethode für die Tieftemperaturviskosität von Antriebsschmierstoffen in einem Viskosimeter mit konstanter Scherspannung
  • ASTM F1995-00(2005) Standardtestmethode zur Bestimmung der Haftfestigkeit für ein oberflächenmontiertes Gerät (SMD) durch Anwendung einer Scherkraft auf einen Membranschalter
  • ASTM F1995-00 Standardtestmethode zur Bestimmung der Haftfestigkeit für ein oberflächenmontiertes Gerät (SMD) durch Anwendung einer Scherkraft auf einen Membranschalter
  • ASTM D3115-95(2000) Standardtestverfahren für die explosive Reaktivität von Schmierstoffen mit Luft- und Raumfahrtlegierungen unter hoher Scherung
  • ASTM D4939-89(2003) Standardtestmethode, um marine Antifouling-Beschichtungen Biofouling und Flüssigkeitsscherkräften in natürlichem Meerwasser auszusetzen
  • ASTM D3115-95(2009) Standardtestverfahren für die explosive Reaktivität von Schmierstoffen mit Luft- und Raumfahrtlegierungen unter hoher Scherung
  • ASTM D3528-96(2008) Standardtestverfahren für Festigkeitseigenschaften von Klebeverbindungen mit doppelter Überlappungsscherung unter Zugbelastung
  • ASTM D4939-89(1996) Standardtestmethode, um marine Antifouling-Beschichtungen Biofouling und Flüssigkeitsscherkräften in natürlichem Meerwasser auszusetzen
  • ASTM D6821-14 Standardtestmethode für die Tieftemperaturviskosität von Antriebsschmierstoffen in einem Viskosimeter mit konstanter Scherspannung
  • ASTM D4939-89(2020) Standardtestmethode, um marine Antifouling-Beschichtungen Biofouling und Flüssigkeitsscherkräften in natürlichem Meerwasser auszusetzen
  • ASTM D3115-95(2014) Standardtestverfahren für die explosive Reaktivität von Schmierstoffen mit Luft- und Raumfahrtlegierungen unter hoher Scherung
  • ASTM D6821-02e1 Standardtestmethode für die Tieftemperaturviskosität von Antriebsschmierstoffen in einem Viskosimeter mit konstanter Scherspannung
  • ASTM D906-98(2004) Standardtestverfahren für Festigkeitseigenschaften von Klebstoffen in Sperrholzkonstruktionen unter Scherung durch Zugbelastung
  • ASTM D4939-89(2007) Standardtestmethode, um marine Antifouling-Beschichtungen Biofouling und Flüssigkeitsscherkräften in natürlichem Meerwasser auszusetzen
  • ASTM D906-98(2011) Standardtestverfahren für Festigkeitseigenschaften von Klebstoffen in Sperrholzkonstruktionen unter Scherung durch Zugbelastung
  • ASTM D906-98 Standardtestverfahren für Festigkeitseigenschaften von Klebstoffen in Sperrholzkonstruktionen unter Scherung durch Zugbelastung
  • ASTM D3983-98 Standardtestmethode zur Messung der Festigkeit und des Schermoduls von nicht starren Klebstoffen anhand der Zugüberlappungsprobe mit dicker Verklebung
  • ASTM D3983-98(2004) Standardtestmethode zur Messung der Festigkeit und des Schermoduls von nicht starren Klebstoffen anhand der Zugüberlappungsprobe mit dicker Verklebung
  • ASTM D3931-08 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Festigkeit spaltfüllender Klebeverbindungen unter Scherung durch Druckbelastung
  • ASTM D5607-95 Standardtestmethode zur Durchführung direkter Scherfestigkeitstests von Gesteinsproben im Labor unter konstanter Normalkraft
  • ASTM D5607-02(2006) Standardtestmethode zur Durchführung direkter Scherfestigkeitstests von Gesteinsproben im Labor unter konstanter Normalkraft
  • ASTM D906-20 Standardtestverfahren für Festigkeitseigenschaften von Klebstoffen in Sperrholzkonstruktionen unter Scherung durch Zugbelastung
  • ASTM D5607-16 Standardtestmethode zur Durchführung direkter Scherfestigkeitstests von Gesteinsproben im Labor unter konstanter Normalkraft
  • ASTM D3164-03(2017) Standardtestverfahren für Festigkeitseigenschaften von geklebten Kunststoff-Überlappungs-Scher-Sandwichverbindungen unter Scherung durch Zugbelastung
  • ASTM D4939-89(2013) Standardtestmethode, um marine Antifouling-Beschichtungen Biofouling und Flüssigkeitsscherkräften in natürlichem Meerwasser auszusetzen
  • ASTM D2557-98(2004) Standardtestmethode für die Zugscherfestigkeit von Klebstoffen im Minustemperaturbereich von -267,8 bis -55176 °C (-450 bis -67176 °F)
  • ASTM D3931-93a(1999)e1 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Festigkeit spaltfüllender Klebeverbindungen unter Scherung durch Druckbelastung
  • ASTM D7405-08 Standardtestmethode für Multiple Stress Creep and Recovery (MSCR) von Asphaltbindemittel unter Verwendung eines dynamischen Scherrheometers
  • ASTM D7405-10 Standardtestmethode für Multiple Stress Creep and Recovery (MSCR) von Asphaltbindemittel unter Verwendung eines dynamischen Scherrheometers
  • ASTM D7405-08a Standardtestmethode für Multiple Stress Creep and Recovery (MSCR) von Asphaltbindemittel unter Verwendung eines dynamischen Scherrheometers
  • ASTM D7405-15 Standardtestmethode für Multiple Stress Creep and Recovery (MSCR) von Asphaltbindemittel unter Verwendung eines dynamischen Scherrheometers
  • ASTM D7405-20 Standardtestmethode für Multiple Stress Creep and Recovery (MSCR) von Asphaltbindemittel unter Verwendung eines dynamischen Scherrheometers
  • ASTM D3931-93a(2005) Standardtestverfahren zur Bestimmung der Festigkeit spaltfüllender Klebeverbindungen unter Scherung durch Druckbelastung
  • ASTM D3983-98(2011) Standardtestmethode zur Messung der Festigkeit und des Schermoduls von nicht starren Klebstoffen anhand der Zugüberlappungsprobe mit dicker Verklebung
  • ASTM D5607-02 Standardtestmethode zur Durchführung direkter Scherfestigkeitstests von Gesteinsproben im Labor unter konstanter Normalkraft
  • ASTM D5607-08 Standardtestmethode zur Durchführung direkter Scherfestigkeitstests von Gesteinsproben im Labor unter konstanter Normalkraft

American National Standards Institute (ANSI), Was ist mit der Scherkraft?

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Was ist mit der Scherkraft?

Professional Standard - Agriculture, Was ist mit der Scherkraft?

Defense Logistics Agency, Was ist mit der Scherkraft?

BE-NBN, Was ist mit der Scherkraft?

National Aeronautics and Space Administration (NASA), Was ist mit der Scherkraft?

Danish Standards Foundation, Was ist mit der Scherkraft?

  • DS/EN 432:1995 Elastische Bodenbeläge – Bestimmung der Scherkraft
  • DS/EN 1943:2003 Selbstklebebänder – Messung der statischen Scherhaftung
  • DS/CEN/TS 15325:2008 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Null-Scher-Viskosität (ZSV) mit einem Scherspannungs-Rheometer im Kriechmodus
  • DS/EN ISO 14129:1998 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Bestimmung der Reaktion auf Scherspannung/Scherdehnung in der Ebene, einschließlich des Schermoduls und der Festigkeit in der Ebene, durch die +/- 45°-Spannungstestmethode
  • DS/EN 2243-6:2005 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Werkstoffe - Strukturklebstoffe - Prüfverfahren - Teil 6: Bestimmung der Scherspannung und Scherdehnung
  • DS/EN 12960/AC:2007 Klebstoffe für Papier und Pappe, Verpackungen und Einweghygieneprodukte – Bestimmung der Scherfestigkeit
  • DS/EN 12960:2001 Klebstoffe für Papier und Pappe, Verpackungen und Einweghygieneprodukte – Bestimmung der Scherfestigkeit
  • DS/ISO 18437-3/Amd. 1:2011 Mechanische Vibration und Schock – Charakterisierung der dynamisch-mechanischen Eigenschaften viskoelastischer Materialien – Teil 3: Cantilever-Scherbalken-Methode
  • DS/ISO 18437-3:2011 Mechanische Vibration und Schock – Charakterisierung der dynamisch-mechanischen Eigenschaften viskoelastischer Materialien – Teil 3: Cantilever-Scherbalken-Methode
  • DS/EN 846-7:2012 Prüfverfahren für Zusatzbauteile für Mauerwerk - Teil 7: Bestimmung der Schubtragfähigkeit und der Lastverlagerungseigenschaften von Ankern und Gleitankern (Kupplungsprüfung für Mörtelfugenverbindungen)
  • DS/EN 846-3:2002 Prüfverfahren für Zusatzbauteile für Mauerwerk - Teil 3: Bestimmung der Quertragfähigkeit von Schweißnähten in der Fertigteillagerfugenbewehrung

Lithuanian Standards Office , Was ist mit der Scherkraft?

  • LST EN 432-2002 Elastische Bodenbeläge – Bestimmung der Scherkraft
  • LST EN 1943-2003 Selbstklebebänder – Messung der statischen Scherhaftung
  • LST EN ISO 14129:2001 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Bestimmung der Reaktion auf Scherspannung/Scherdehnung in der Ebene, einschließlich des Schermoduls und der Festigkeit in der Ebene, durch das +/- 45°-Zugtestverfahren (ISO 14129:1997)
  • LST EN 2830-2001 Luft- und Raumfahrt - Haftungstest für metallische Beschichtungen durch Schereinwirkung
  • LST EN 2243-6-2005 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Werkstoffe - Strukturklebstoffe - Prüfverfahren - Teil 6: Bestimmung der Scherspannung und Scherdehnung
  • LST EN 12960-2002 Klebstoffe für Papier und Pappe, Verpackungen und Einweghygieneprodukte – Bestimmung der Scherfestigkeit
  • LST EN 12960-2002/AC-2007 Klebstoffe für Papier und Pappe, Verpackungen und Einweghygieneprodukte – Bestimmung der Scherfestigkeit
  • LST EN 846-7-2012 Prüfverfahren für Zusatzbauteile für Mauerwerk - Teil 7: Bestimmung der Schubtragfähigkeit und der Lastverlagerungseigenschaften von Ankern und Gleitankern (Kupplungsprüfung für Mörtelfugenverbindungen)
  • LST EN 846-3-2000 Prüfverfahren für Zusatzbauteile für Mauerwerk - Teil 3: Bestimmung der Quertragfähigkeit von Schweißnähten in der Fertigteillagerfugenbewehrung

AENOR, Was ist mit der Scherkraft?

  • UNE-EN 432:1995 WIDERSTANDSFÄHIGE BODENBELÄGE. BESTIMMUNG DER SCHERKRAFT.
  • UNE-EN 1943:2003 Selbstklebende Bänder. Messung der statischen Scherhaftung.
  • UNE-EN ISO 14129:1999 FASERVERSTÄRKTE KUNSTSTOFFVERBUNDWERKE. BESTIMMUNG DER REAKTION AUF SCHERSPANNUNG/SCHERDEHNUNG IN DER EBENE, EINSCHLIESSLICH DES SCHERMODULS UND DER FESTIGKEIT IN DER EBENE, DURCH DIE +-45°-SPANNUNGSTESTMETHODE. (ISO 14129:1997).
  • UNE 56543:1988 PHYSIKALISCHE UND MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN VON HOLZ. BESTIMMUNG DER SCHERSPANNUNG
  • UNE-EN ISO 29022:2013 Zahnmedizin – Adhäsion – Scherhaftfestigkeitstest an Kerbkanten (ISO 29022:2013)
  • UNE-EN 2243-6:2006 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Werkstoffe - Strukturklebstoffe - Prüfverfahren - Teil 6: Bestimmung der Scherspannung und Scherdehnung
  • UNE-EN 2830:1996 LUFT- UND RAUMFAHRT-SERIE. HAFTUNGSTEST FÜR METALLISCHE BESCHICHTUNGEN DURCH SCHEREINWIRKUNG.
  • UNE-EN 12960:2001 Klebstoffe für Papier und Pappe, Verpackungen und Einweghygieneprodukte – Bestimmung der Scherfestigkeit.
  • UNE-EN 846-7:2015 Prüfverfahren für Zusatzbauteile für Mauerwerk - Teil 7: Bestimmung der Schubtragfähigkeit und der Lastverlagerungseigenschaften von Ankern und Gleitankern (Kupplungsprüfung für Mörtelfugenverbindungen)
  • UNE-EN 846-3:2001 Prüfverfahren für Zusatzbauteile für Mauerwerk - Teil 3: Bestimmung der Quertragfähigkeit von Schweißnähten in der Fertigteilfugenbewehrung.

European Association of Aerospace Industries, Was ist mit der Scherkraft?

  • AECMA PREN 2243-6-2001 Testmethode für Strukturklebstoffe für nichtmetallische Materialien der Luft- und Raumfahrtserie, Teil 6: Bestimmung der Scherspannung und Scherdehnung, Ausgabe P 2
  • AECMA PREN 2563-1989 Testmethode für unidirektionale Laminate aus Kohlenstoff und wärmehärtbarem Harz der Luft- und Raumfahrtserie – Bestimmung der scheinbaren interlaminaren Scherfestigkeit, Problem P 1

CEN - European Committee for Standardization, Was ist mit der Scherkraft?

  • EN ISO 29863:2019 Selbstklebebänder – Messung der statischen Scherhaftung
  • EN ISO 8662-10:1998 Handgeführte Elektrowerkzeuge – Messung von Vibrationen am Griff – Teil 10: Knabber und Scheren

Aerospace Industries Association/ANSI Aerospace Standards, Was ist mit der Scherkraft?

  • AIA/NAS NA0155-2012 BOLZEN, GABELKOPF, 660 MPa SCHERE, METRISCH (Rev. 2)
  • AIA/NAS NAS 4466-1992 Stift, Crimp, 100-Grad-Scher-/Spannkopf (Rev. 1)
  • AIA/NAS NAS7024-7032-2012 STIFT, PRESSVERRIEGELUNG, 108-KSI-STAHL, 100-SCHER-/SPANNKOPF, PULL-TYP, Rev. 2
  • AIA/NAS NAS 7028-1984 Stift, Pressverriegelung, 108-ksi-Stahl, 100-Grad-Scher-/Spannkopf, Zugtyp (Rev. 1)
  • AIA/NAS NAS 7024-1984 Stift, Pressverriegelung, 108 KSI-Stahl, 100-Grad-Scher-/Spannkopf, Zugtyp Revision 1; FSC 5320
  • AIA/NAS NAS 7024-7032-1984 Stift, Pressverriegelung, 108 KSI-Stahl, 100-Grad-Scher-/Spannkopf, Zugtyp Rev. 1; FSC 5320
  • AIA/NAS NAS 7025-1984 Stift, Pressverriegelung, 108 KSI-Stahl, 100-Grad-Scher-/Spannkopf, Zugtyp Revision 1; FSC 5320
  • AIA/NAS NAS 7026-1984 Stift, Pressverriegelung, 108 KSI-Stahl, 100-Grad-Scher-/Spannkopf, Zugtyp Revision 1; FSC 5320
  • AIA/NAS NAS 7030-1984 Stift, Pressverriegelung, 108 KSI-Stahl, 100-Grad-Scher-/Spannkopf, Zugtyp Revision 1; FSC 5320
  • AIA/NAS NAS 7032-1984 Stift, Pressverriegelung, 108 KSI-Stahl, 100-Grad-Scher-/Spannkopf, Zugtyp Revision 1; FSC 5320
  • AIA/NAS NAS 7034-1984 Stift, Pressverriegelung, 108 KSI-Stahl, vorstehender Kopf, Scherung/Spannung, Zugtyp Revision 1; FSC 5320
  • AIA/NAS NAS 7034-7042-1984 Stift, Pressverriegelung, 108 KSI-Stahl, vorstehender Kopf, Scherung/Spannung, Zugtyp Rev. 1; FSC 5320
  • AIA/NAS NAS 7035-1984 Stift, Pressverriegelung, 108 KSI-Stahl, vorstehender Kopf, Scherung/Spannung, Zugtyp Revision 1; FSC 5320
  • AIA/NAS NAS 7036-1984 Stift, Pressverriegelung, 108 KSI-Stahl, vorstehender Kopf, Scherung/Spannung, Zugtyp Revision 1; FSC 5320
  • AIA/NAS NAS 7038-1984 Stift, Pressverriegelung, 108 KSI-Stahl, vorstehender Kopf, Scherung/Spannung, Zugtyp Revision 1; FSC 5320
  • AIA/NAS NAS 7040-1984 Stift, Pressverriegelung, 108 KSI-Stahl, vorstehender Kopf, Scherung/Spannung, Zugtyp Revision 1; FSC 5320
  • AIA/NAS NAS 7042-1984 Stift, Pressverriegelung, 108 KSI-Stahl, vorstehender Kopf, Scherung/Spannung, Zugtyp Revision 1; FSC 5320
  • AIA/NAS NAS 7004-1990 Stift, Pressverriegelung, A-286 CRES, 100-Grad-Scher-/Spannkopf, Zugtyp Revision 2; FSC 5320
  • AIA/NAS NAS 7004-7012-1990 Stift, Pressverriegelung, A-286 CRES, 100-Grad-Scher-/Spannkopf, Zugtyp Rev. 2; FSC 5320
  • AIA/NAS NAS 7005-1990 Stift, Pressverriegelung, A-286 CRES, 100-Grad-Scher-/Spannkopf, Zugtyp Revision 2; FSC 5320
  • AIA/NAS NAS 7006-1990 Stift, Pressverriegelung, A-286 CRES, 100-Grad-Scher-/Spannkopf, Zugtyp) Revision 2; FSC 5320
  • AIA/NAS NAS 7008-1990 Stift, Pressverriegelung, A-286 CRES, 100-Grad-Scher-/Spannkopf, Zugtyp Revision 2; FSC 5320
  • AIA/NAS NAS 7010-1990 Stift, Pressverriegelung, A-286 CRES, 100-Grad-Scher-/Spannkopf, Zugtyp Revision 2; FSC 5320
  • AIA/NAS NAS 7012-1990 Stift, Pressverriegelung, A-286 CRES, 100-Grad-Scher-/Spannkopf, Zugtyp Revision 2; FSC 5320
  • AIA/NAS NAS 7014-1990 Stift, Pressverriegelung, A-286 CRES, vorstehender Kopf, Scherung/Spannung, Zugtyp Revision 2; FSC 5320
  • AIA/NAS NAS 7014-7022-1990 Stift, Pressverriegelung, A-286 CRES, vorstehender Kopf, Scherung/Zug, Zugtyp Rev. 2; FSC 5320
  • AIA/NAS NAS 7015-1990 Stift, Pressverriegelung, A-286 CRES, vorstehender Kopf, Scherung/Spannung, Zugtyp Revision 2; FSC 5320
  • AIA/NAS NAS 7016-1990 Stift, Pressverriegelung, A-286 CRES, vorstehender Kopf, Scherung/Spannung, Zugtyp Revision 2; FSC 5320
  • AIA/NAS NAS 7018-1990 Stift, Pressverriegelung, A-286 CRES, vorstehender Kopf, Scherung/Spannung, Zugtyp Revision 2; FSC 5320
  • AIA/NAS NAS 7020-1990 Stift, Pressverriegelung, A-286 CRES, vorstehender Kopf, Scherung/Spannung, Zugtyp Revision 2; FSC 5320
  • AIA/NAS NAS 7022-1990 Stift, Pressverriegelung, A-286 CRES, vorstehender Kopf, Scherung/Spannung, Zugtyp Revision 2; FSC 5320
  • AIA/NAS NA0129-2012 SCHRAUBE, unverlierbar, 100°-Bündiger Kopf, versetzte kreuzförmige Aussparung, Titan, 660 MPa SCHERUNG, METRISCH (Rev. 3)
  • AIA/NAS NA0131-2012 SCHRAUBE, unverlierbar, Linsenkopf, versetzte kreuzförmige Aussparung, A286 CRES, 660 MPa SCHERUNG, METRISCH (Rev. 2)
  • AIA/NAS NA0130-2012 Schraube, unverlierbar, Linsenkopf, versetzte kreuzförmige Aussparung, legierter Stahl, 660 MPa Scherung, metrisch (Rev. 2)
  • AIA/NAS NA0127-2012 SCHRAUBE, unverlierbar, 100° bündiger Kopf, versetzte kreuzförmige Aussparung, legierter Stahl, 660 MPa Scherung, metrisch (Rev. 2)
  • AIA/NAS NA0042-2011 SCHRAUBE, ENGE TOLERANZ, 100° BÜNDIGER KOPF, VERSETZTE KREUZFÖRMIGE AUSNAHME, A286 CRES, 660 MPa SCHERUNG, METRISCH (Rev. 4)
  • AIA/NAS NA0038-2016 SCHRAUBE, ENGE TOLERANZ, 100° BÜNDIGER KOPF, VERSETZTE KREUZFÖRMIGE AUSNAHME, LEGIERTER STAHL, 660 MPa SCHERUNG, METRISCH (Rev. 5)
  • AIA/NAS NA0038-2011 SCHRAUBE, ENGE TOLERANZ, 100° BÜNDIGER KOPF, VERSETZTE KREUZFÖRMIGE AUSNAHME, LEGIERTER STAHL, 660 MPa SCHERUNG, METRISCH (Rev. 4)
  • AIA/NAS NA0060-2011 SCHRAUBE, ENGE TOLERANZ, 100° BÜNDIGER KOPF, VERSETZTE KREUZFÖRMIGE AUSNAHME, LEGIERTER STAHL, 750 MPa SCHERUNG, METRISCH (Rev. 4)
  • AIA/NAS NA0125-2012 SCHRAUBE, ENGE TOLERANZ, 100° REDUZIERTER KRONENKOPF, VERSETZTE KREUZFÖRMIGE AUSNAHME, TITAN, 660 MPa SCHERUNG, METRISCH (Rev. 6)
  • AIA/NAS NA0123-2011 SCHRAUBE, ENGE TOLERANZ, 100° REDUZIERTER KRONENKOPF, VERSETZTE KREUZFÖRMIGE AUSNAHME, LEGIERTER STAHL, 660 MPa SCHERUNG, METRISCH (Rev. 6)
  • AIA/NAS NA0124-2011 SCHRAUBE, ENGE TOLERANZ, 100 GRAD. REDUZIERTER KRONENKOPF, VERSETZTE KREUZFÖRMIGE AUSNAHME, A286 CRES, 660 MPa SCHERUNG, METRISCH (Rev. 6)

KR-KS, Was ist mit der Scherkraft?

  • KS M ISO 14129-2016 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Bestimmung der Reaktion auf Scherspannung/Scherdehnung in der Ebene, einschließlich des Schermoduls und der Festigkeit in der Ebene, durch die ±45°-Spannungstestmethode
  • KS B ISO 5187-2016 Methoden zur Zug- und Scherprüfung von Hartlötverbindungen
  • KS M ISO 6721-6-2016 Kunststoffe – Bestimmung dynamischer mechanischer Eigenschaften – Teil 6: Scherschwingung – Nicht-Resonanz-Methode
  • KS M ISO 289-4-2019 Gummi, unvulkanisiert – Bestimmungen mit einem Scherscheibenviskosimeter – Teil 4: Bestimmung der Mooney-Spannungs-Relaxationsrate
  • KS B ISO 18437-3-2018 Mechanische Schwingungen und Stöße – Charakterisierung der dynamisch-mechanischen Eigenschaften viskoelastischer Materialien – Teil 3: Cantilever-Scherbalkenverfahren
  • KS M ISO 6721-10-2016 Kunststoffe – Bestimmung dynamischer mechanischer Eigenschaften – Teil 10: Komplexe Scherviskosität unter Verwendung eines Parallelplatten-Oszillationsrheometers
  • KS M 2458-2023 Erdölprodukte und verwandte Produkte – Bestimmung des multiplen Spannungskriechens und der Erholung (MSCR) von Asphalt mithilfe eines dynamischen Scherrheometers

GB-REG, Was ist mit der Scherkraft?

  • REG NACA-TM-774-1935 Spannungsfelder in ursprünglich gekrümmten, dünnen Blechen bei Scherbeanspruchung
  • REG NACA-TR-636-1938 Näherungsweise Spannungsanalyse von Multistringer-Trägern mit Schubverformung der Flansche
  • REG NACA-TN-1347-1947 KRITISCHE KOMBINATIONEN VON SCHERUNG UND DIREKTER LÄNGSSPANNUNG FÜR LANGE PLATTEN MIT QUERKRÜMMUNG

Standard Association of Australia (SAA), Was ist mit der Scherkraft?

  • AS 4024.3001:2009 Mechanische Sicherheitspressen zum Umformen und Scheren von Werkstoffen
  • AS 1289.6.2.2:1998 Methoden zur Bodenprüfung für ingenieurtechnische Zwecke - Bodenfestigkeits- und Verfestigungsprüfungen - Bestimmung der Scherfestigkeit eines Bodens - Direkter Scherversuch mit einer Scherbox
  • AS 2313.1.7:2005 Prüfmethoden für einseitiges und doppelseitiges Haftklebeband – Haftung – Widerstand gegen statische Scherbelastung bei erhöhter Temperatur
  • AS 2313.1.9:2005 Prüfmethoden für ein- und doppelseitiges Haftklebeband – Haftung – Scherschälfestigkeit bei erhöhter Temperatur
  • AS 2313.1.12:2006 Prüfmethoden für einseitiges und doppelseitiges Haftklebeband – Haftung – Scherschälfestigkeit bei Umgebungstemperatur
  • AS 2313.1.8:2005 Prüfmethoden für ein- und doppelseitiges Haftklebeband – Haftung – Widerstand gegen dynamische Scherbelastung bei erhöhter Temperatur
  • AS 2313.1.10:2006 Prüfmethoden für einseitiges und doppelseitiges Haftklebeband – Haftung – Widerstand gegen statische Scherbelastung bei Umgebungstemperatur
  • AS 2313.1.11:2006 Prüfmethoden für einseitiges und doppelseitiges Haftklebeband – Haftung – Widerstand gegen dynamische Scherbelastung bei Umgebungstemperatur

TR-TSE, Was ist mit der Scherkraft?

  • TS 2859-1977 GUMMI, VULKANISIERT - BESTIMMUNG DES MODULS IN SCHERUNG - VIERFACHSCHERE-METHODE
  • TS 3459-1980 HOLZ – BESTIMMUNG DER HÖCHSTEN SCHERSPANNUNG PARALLEL ZUR MASERUNG

HU-MSZT, Was ist mit der Scherkraft?

  • MSZ KGST 2413-1980 Industrielle Anforderungen und Prüfung von elektrischen Hand-Sektionsscheren

GOSTR, Was ist mit der Scherkraft?

  • GOST ISO 1827-2019 Gummi und Thermoplaste. Bestimmung des Schubmoduls und der Haftung an starren Platten. Vier-Element-Probenschermethoden
  • GOST R 58400.6-2019 Autostraßen mit allgemeiner Nutzung. Bitumenbindemittel auf Erdölbasis. Methode zur Bestimmung der Erholungseigenschaften durch Auswirkungen mehrerer Scherbeanspruchungen (MSCR) unter Verwendung eines dynamischen Scherrheometers (DSR)

Aerospace Industries Association, Was ist mit der Scherkraft?

  • AIA NA 0155-1989 Bolzen, Gabelkopf, 660 MPa Scherung, metrisch (Rev. 1)
  • AIA NAS 529-1980 (Inaktiv)Niet-Flachkopf, Hi-Shear, Schaft mit enger Toleranz, Rev. 5
  • AIA NAS 4466-1992 Stift, Crimp, 100-Grad-Scher-/Spannkopf (Rev. 1)
  • AIA NAS 1054-1989 Niet, vorstehender Kopf, Hi-Shear (Ersetzt NAS 178) (Rev. 4) R(1994)
  • AIA NA 0132-1991 Schraube, unverlierbar, Flachkopf, versetzte kreuzförmige Aussparung, Titan, 660 MPa Scherkraft, metrisch (Rev. 1)
  • AIA NA 0130-1991 Schraube, unverlierbar, Flachkopf, versetzter Kreuzschlitz, legierter Stahl, 660 MPa Scherkraft, metrisch (Rev. 1)
  • AIA NA 0131-1991 Schraube, unverlierbar, Flachkopf, versetzte kreuzförmige Aussparung A-286 CRES, 660 MPa Scherkraft, metrisch (Rev. 1)
  • AIA NA 0129-1994 Schraube, unverlierbar, 100-Grad-Bündigkopf, versetzte kreuzförmige Aussparung, Titan, 660 MPa Scherung, metrisch (Rev. 2)
  • AIA NAS 2852-1993 Bolzen, 100-Grad-Kronenkopf mit reduziertem Kopf, versetztes Kreuz und geschlitzter Schwalbenschwanz, 108-ksi-Schere (Rev. 3)
  • AIA NAS 2853-1993 Bolzen, 100-Grad-Kronenkopf mit reduziertem Kopf, versetztes Kreuz und geschlitzter Schwalbenschwanz, 108-ksi-Schere (Rev. 3)
  • AIA NAS 2854-1993 Bolzen, 100-Grad-Kronenkopf mit reduziertem Kopf, versetztes Kreuz und geschlitzter Schwalbenschwanz, 108-ksi-Schere (Rev. 3)
  • AIA NAS 2855-1993 Bolzen, 100-Grad-Kronenkopf mit reduziertem Kopf, versetztes Kreuz und geschlitzter Schwalbenschwanz, 108-ksi-Schere (Rev. 3)
  • AIA NAS 2856-1993 Bolzen, 100-Grad-Kronenkopf mit reduziertem Kopf, versetztes Kreuz und geschlitzter Schwalbenschwanz, 108-ksi-Schere (Rev. 3)
  • AIA NAS 2857-1993 Bolzen, 100-Grad-Kronenkopf mit reduziertem Kopf, versetztes Kreuz und geschlitzter Schwalbenschwanz, 108-ksi-Schere (Rev. 3)
  • AIA NAS 2858-1993 Bolzen, 100-Grad-Kronenkopf mit reduziertem Kopf, versetztes Kreuz und geschlitzter Schwalbenschwanz, 108-ksi-Schere (Rev. 3)
  • AIA NAS 2859-1993 Bolzen, 100-Grad-Kronenkopf mit reduziertem Kopf, versetztes Kreuz und geschlitzter Schwalbenschwanz, 108-ksi-Schere (Rev. 3)
  • AIA NAS 2860-1993 Bolzen, 100-Grad-Kronenkopf mit reduziertem Kopf, versetztes Kreuz und geschlitzter Schwalbenschwanz, 108-ksi-Schere (Rev. 3)
  • AIA NAS 464-1996 (Inaktiv)Schraube – Scherung, enge Toleranz (ersetzt – Februar 1989, verwenden Sie NAS 6203 bis NAS 6220) (Rev. 18)
  • AIA NA 0128-1991 Schraube, unverlierbar, 100-Grad-Bündigkopf, versetzte kreuzförmige Aussparung A-286 CRES, 660 MPa Scherung, metrisch (Rev. 1)
  • AIA NA 0127-1991 Schraube, unverlierbar, 100-Grad-Bündigkopf, versetzte kreuzförmige Aussparung, legierter Stahl, 660 MPa Scherung, metrisch (Rev. 1)
  • AIA NA 0039-1996 Schraube, enge Toleranz, 100 Grad. Bündiger Kopf, versetzte kreuzförmige Aussparung, Titanlegierung, 660 MPa, Scherung, metrisch (Rev. 4)
  • AIA NA 0125-1996 Schraube, enge Toleranz, 100 Grad. Reduzierter Kronenkopf, versetzte kreuzförmige Aussparung, Titan, 660 MPa Scherkraft, metrisch (Rev. 5)
  • AIA NA 0124-1996 Schraube, enge Toleranz, 100 Grad. Reduzierter Kronenkopf, versetzte kreuzförmige Aussparung, A-286 CRES, 660 MPa Scherung, metrisch (Rev. 5)
  • AIA NA 0123-1996 Schraube, enge Toleranz, 100 Grad. Reduzierter Kronenkopf, versetzte kreuzförmige Aussparung, legierter Stahl, 660 MPa Scherung, metrisch (Rev. 5)

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Was ist mit der Scherkraft?

  • JIS K 7019:1999 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Bestimmung der Reaktion auf Scherspannung/Scherdehnung in der Ebene, einschließlich des Schermoduls und der Festigkeit in der Ebene, durch die Plus- und Minus-45-Grad-SIGN-Spannungstestmethode
  • JIS K 7213:1995 Bestimmung des Schubmoduls und der mechanischen Dämpfung von Kunststoffen mittels Torsionspendel

AIA/NAS - Aerospace Industries Association of America Inc., Was ist mit der Scherkraft?

  • NAS7014-7022-2016 PIN@ GEWINDEVERRIEGELUNG@ A286 CRES@ ÜBERSTEHENDER KOPF@ SCHER-/SPANNUNG@ ZUG-TYP (Rev. 4)
  • NAS7004-7012-2013 PIN@ GEWINDEVERRIEGELUNG@ A286 CRES@ 100° SCHER-/SPANNKOPF@ PULL-TYPE (Rev. 3)
  • NAS7014-7022-2011 PIN@ GEWINDEVERRIEGELUNG@ A286 CRES@ ÜBERSTEHENDER KOPF@ SCHER-/SPANNUNG@ ZUG-TYP (Rev. 3)
  • NAS7024-7032-2014 STIFT @ GEWINDEVERRIEGELUNG @ 108 KSI-STAHL @ 100° SCHER-/SPANNKOPF @ ZIEHEN-TYP (Rev. 3)
  • NAS7014-7022-1990 Stift@ Gesenkverriegelung@ A-286 CRES@ Vorstehender Kopf@ Scherung/Spannung@ Zugtyp (Rev. 2)
  • NAS7034-7042-1984 Stift@ Gesenkverriegelung@ 108 KSI-Stahl@ Vorstehender Kopf@ Scherung/Spannung@ Zugtyp (Rev. 1)
  • NAS7024-7032-2012 STIFT @ GEWINDEVERRIEGELUNG @ 108 KSI-STAHL @ 100° SCHER-/SPANNKOPF @ ZIEHEN-TYP (Rev. 2)
  • NAS7004-7012-1990 Stift@ Pressverriegelung@ A-286 CRES@ 100-Grad-Scher-/Spannkopf@ Zugtyp (Rev. 2)
  • NAS7024-7032-1984 Stift@ Gesenkverriegelung@ 108 KSI-Stahl@ 100-Grad-Scher-/Spannkopf@ Zugtyp (Rev. 1)
  • NASM1312-4-2018 TESTVERFAHREN FÜR BEFESTIGUNGSMITTEL METHODE 4 ÜBERLAPPUNGSVERBINDUNGSSCHERUNG (Rev. 2)
  • NAS7034-7042-2014 STIFT@ PRESSVERRIEGELUNG@ LEGIERTER STAHL@ 108 KSI Fsu@ ÜBERSTEHENDER KOPF@ SCHERUNG/SPANNUNG@ ZUG-TYP (Rev. 3)
  • NAS7034-7042-2011 STIFT@ GEWINDEVERRIEGELUNG@ LEGIERTER STAHL@ 108 KSI Fsu@ ÜBERSTEHENDER KOPF@ SCHERUNG/SPANNUNG@ ZUG-TYP (Rev. 2)
  • NA0132-2012 SCHRAUBE@ UNVERLÄNGBAR@ FLACHKOPF@ VERSETZTE KREUZFÖRMIGE AUSNAHME@ TITAN@ 660 MPa SCHERHEIT@ METRISCH (Rev. 2)
  • NA0129-2012 SCHRAUBE@ UNVERLÄSSIG@ 100° BÜNDLICHER KOPF@ VERSETZTE KREUZFÖRMIGE AUSNAHME@ TITAN@ 660 MPa SCHERHEIT@ METRISCH (Rev. 3)
  • NA0131-2012 SCHRAUBE@ UNVERLÄNGBAR@ PANKOPF@ VERSETZTE KREUZFÖRMIGE AUSNAHME@ A286 CRES@ 660 MPa SCHERHEIT@ METRISCH (Rev. 2)
  • NA0130-2012 SCHRAUBE@ UNVERLÄNGBAR@ PANKOPF@ VERSETZTE KREUZFÖRMIGE AUSNAHME@ LEGIERTER STAHL@ 660 MPa SCHERUNG@ METRISCH (Rev. 2)
  • NA0128-2012 SCHRAUBE@ UNVERLÄNGBAR@ 100° BÜNDLICHER KOPF@ VERSETZTE KREUZFÖRMIGE AUSNAHME@ A286 CRES@ 660 MPa SCHER@ METRISCH (Rev. 2)
  • NA0127-2012 SCREW@ CAPTIVE@ 100° FLUSH HEAD@ OFFSET CRUCIFORM RECESS@ ALLOY STEEL@ 660 MPa SHEAR@ METRIC (Rev 2)
  • NA0042-2011 SCHRAUBE @ ENGE TOLERANZ @ 100° BÜNDLICHER KOPF @ VERSETZTE KREUZFÖRMIGE AUSNAHME @ A286 CRES @ 660 MPa SCHERUNG @ METRISCH (Rev. 4)
  • NA0042-2016 SCHRAUBE @ ENGE TOLERANZ @ 100° BÜNDLICHER KOPF @ VERSETZTE KREUZFÖRMIGE AUSNAHME @ A286 CRES @ 660 MPa SCHERUNG @ METRISCH (Rev. 5)
  • NA0038-2016 SCHRAUBE @ ENGE TOLERANZ @ 100° BÜNDLICHER KOPF @ VERSETZTE KREUZFÖRMIGE AUSNAHME @ LEGIERTER STAHL @ 660 MPa SCHERUNG @ METRISCH (Rev. 5)
  • NA0125-2012 SCHRAUBE @ ENGE TOLERANZ @ 100° REDUZIERTER KRONENKOPF @ VERSETZTE KREUZFÖRMIGE AUSNAHME @ TITAN @ 660 MPa SCHERUNG @ METRISCH (Rev. 6)
  • NA0060-2016 SCHRAUBE @ ENGE TOLERANZ @ 100° BÜNDLICHER KOPF @ VERSETZTE KREUZFÖRMIGE AUSNAHME @ LEGIERTER STAHL @ 750 MPa SCHERUNG @ METRISCH (Rev. 5)
  • NA0039-2012 SCHRAUBE@ ENGE TOLERANZ@ 100° BÜNDLICHER KOPF@ VERSETZTE KREUZFÖRMIGE AUSNAHME@ TITANLEGIERUNG@ 660 MPa@ SCHERHEIT@ METRISCH (Rev. 5)
  • NA0124-2016 SCHRAUBE@ ENG TOLERANZ@ 100? REDUZIERTER KRONENKOPF @ VERSETZTER KREUZFÖRMIGER AUSRITZUNG @ A286 CRES @ 660 MPa SCHERUNG @ METRISCH (Rev. 7)
  • NA0038-2011 SCHRAUBE @ ENGE TOLERANZ @ 100° BÜNDLICHER KOPF @ VERSETZTE KREUZFÖRMIGE AUSNAHME @ LEGIERTER STAHL @ 660 MPa SCHERUNG @ METRISCH (Rev. 4)
  • NA0131-1991 Schraube@ Unverlierbar@ Flachkopf@ Versetzte kreuzförmige Aussparung A-286 CRES@ 660 MPa Scherung@ Metrisch (Rev. 1)
  • NA0060-2011 SCHRAUBE @ ENGE TOLERANZ @ 100° BÜNDLICHER KOPF @ VERSETZTE KREUZFÖRMIGE AUSNAHME @ LEGIERTER STAHL @ 750 MPa SCHERUNG @ METRISCH (Rev. 4)
  • NASM8906-2014 BOLZEN@ LEGIERTER STAHL@ SCHER- UND ZUGSCHRAUBE (132 KSI MIN Fsu UND 220 KSI MIN Ftu)@ 450 °F@ SPLINE-ANTRIEB@ ALLGEMEINE SPEZIFIKATION FÜR (Rev. 2)
  • NASM8906-2012 BOLZEN@ LEGIERTER STAHL@ SCHER- UND ZUGSCHRAUBE (132 KSI MIN Fsu UND 220 KSI MIN Ftu)@ 450 °F@ SPLINE-ANTRIEB@ ALLGEMEINE SPEZIFIKATION FÜR (Rev. 1)
  • NA0129-1994 Schraube@ Unverlierbar@ 100-Grad-Bündigkopf@ Versetzte kreuzförmige Aussparung@ Titan@ 660 MPa Scherung@ Metrisch (Rev. 2)
  • NA0127-1991 Schraube@ Unverlierbar@ 100-Grad-Bündigkopf@ Versetzte kreuzförmige Aussparung Legierter Stahl@ 660 MPa Scherung@ Metrisch (Rev. 1)
  • NA0123-2011 SCHRAUBE @ ENGE TOLERANZ @ 100° REDUZIERTER KRONENKOPF @ VERSETZTE KREUZFÖRMIGE AUSNAHME @ LEGIERTER STAHL @ 660 MPa SCHERUNG @ METRISCH (Rev. 6)
  • NASM1312-26-2019 VERFAHREN ZUM PRÜFEN VON BEFESTIGUNGSMITTELN METHODE 26 STRUKTURELLE PLATTENBEFESTIGUNGSMITTEL ÜBERLAPPUNGSVERBINDUNG SCHERUNG (Rev. 2)
  • NA0039-1996 Schraube bei enger Toleranz bei 100 Grad. Bündiger Kopf@ Versetzte kreuzförmige Aussparung@ Titanlegierung@ 660 MPa@ Scherung@ Metrisch (Rev. 4)
  • NA0128-1991 Schraube@ Unverlierbar@ 100-Grad-Bündigkopf@ Versetzte kreuzförmige Aussparung A-286 CRES@ 660 MPa Scherung@ Metrisch (Rev. 1)
  • NA0042-1996 Schraube bei enger Toleranz bei 100 Grad bündigem Kopf bei versetzter kreuzförmiger Aussparung A-286 CRES 660 MPa Scherung metrisch (Rev. 3)
  • NA0125-1996 Schraube bei enger Toleranz bei 100 Grad. Reduzierter Kronenkopf@ Versetzte kreuzförmige Aussparung@ Titan@ 660 MPa Scherung@ Metrisch (Rev. 5)
  • NA0123-1996 Schraube bei enger Toleranz bei 100 Grad. Reduzierter Kronenkopf@ Versetzte kreuzförmige Aussparung@ Legierter Stahl@ 660 MPa Scherung@ Metrisch (Rev. 5)
  • NA0124-1996 Schraube bei enger Toleranz bei 100 Grad. Reduzierter Kronenkopf@ Versetzte kreuzförmige Aussparung@ A-286 CRES@ 660 MPa Scherung@ Metrisch (Rev. 5)

(U.S.) Ford Automotive Standards, Was ist mit der Scherkraft?

Professional Standard - Aviation, Was ist mit der Scherkraft?

  • HB 6687-1992 Prüfverfahren für die Dauerhaftigkeit von Klebeverbindungen unter Zugscherbeanspruchung

CZ-CSN, Was ist mit der Scherkraft?

  • CSN 05 0044-1988 Hartlöten/Löten. Zug- und Scherversuche von Kapillarlötverbindungen
  • CSN 66 8510-1960 Prüfverfahren für die Festigkeitseigenschaften von Klebstoffen bei Scher- und Zugbelastung (Metall auf Metall)
  • CSN 66 8508-1969 Prüfverfahren für die Festigkeitseigenschaften von Klebstoffen bei Scher- und Zugbelastung (Holz gegen Holz)

Group Standards of the People's Republic of China, Was ist mit der Scherkraft?

  • T/CSTM 00822-2022 Schertestverfahren für Titan-Kolumbien-Vollnieten für zivile Flugzeuge
  • T/CSCM 06-2023 Prüfverfahren für die mechanischen Eigenschaften von Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundwerkstoffen bei ultrahohen Temperaturen. Teil 4: Prüfverfahren für die Scherfestigkeit in der Ebene
  • T/CSCM 07-2023 Prüfverfahren für die mechanischen Eigenschaften von Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundwerkstoffen bei ultrahohen Temperaturen. Teil 5: Prüfverfahren für die interlaminare Scherfestigkeit

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, Was ist mit der Scherkraft?

  • PREN 2243-6-2001 Prüfverfahren für Strukturklebstoffe für nichtmetallische Werkstoffe der Luft- und Raumfahrtserie Teil 6: Bestimmung der Scherspannung und Scherdehnung (Ausgabe P 2)
  • PREN 2830-1990 Adhäsionstest für metallische Beschichtungen durch Scherwirkung in der Luft- und Raumfahrtserie (Ausgabe 1)

Aerospace, Security and Defence Industries Association of Europe (ASD), Was ist mit der Scherkraft?

  • ASD-STAN PREN 2243-6-2001 Prüfverfahren für Strukturklebstoffe für nichtmetallische Werkstoffe der Luft- und Raumfahrtserie Teil 6: Bestimmung der Scherspannung und Scherdehnung (Ausgabe P 2)

GM North America, Was ist mit der Scherkraft?

  • GM GM9521P-1992 Scheradhäsionstest für Klebstoffe, die beim Glasklebeverfahren verwendet werden
  • GM9521P-2007 Scheradhäsionstest für Klebstoffe, die beim Glasklebeverfahren verwendet werden

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Was ist mit der Scherkraft?

  • GB/T 41940-2022 Gummi – Bestimmung der Viskosität und Spannungsrelaxation mit einem Rotorlosen, abgedichteten Scherrheometer
  • GB/T 33061.6-2023 Bestimmung dynamisch-mechanischer Eigenschaften von Kunststoffen – Teil 6: Nichtresonantes Scherschwingungsverfahren
  • GB/T 18310.3-2001 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren Teil 2-3: Prüfungen – Statische Scherbelastung

Professional Standard - Petrochemical Industry, Was ist mit der Scherkraft?

  • SH/T 0618-1995 Dynamische Viskosimetrie von Schmierölen unter Bedingungen hoher Scherung (Levan-Filz-Methode)

国家能源局, Was ist mit der Scherkraft?

  • NB/SH/T 0983-2019 Bestimmung der Tieftemperaturviskosität von Getriebeschmiermitteln durch die Methode des Konstantscherspannungsviskosimeters

AT-ON, Was ist mit der Scherkraft?

  • ONORM EN 205-1992 Prüfverfahren für Holzklebstoffe für nichttragende Anwendungen – Bestimmung der Zugscherfestigkeit von Überlappungsverbindungen

NO-SN, Was ist mit der Scherkraft?

  • NS 8016-1988 Geotechnische Prüfungen – Labormethoden – Bestimmung der undrainierten Scherfestigkeit durch unbeschränkte Druckprüfung

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Was ist mit der Scherkraft?

  • GJB 10247.1-2021 Prüfverfahren für die mechanischen Hochtemperatureigenschaften von hochtemperaturbeständigen Kleb- und Dichtstoffen Teil 1: Zugscherfestigkeit

Professional Standard - Coal, Was ist mit der Scherkraft?

  • MT/T 593.5-2011 Physikmechanischer Leistungstest für künstlichen gefrorenen Boden. Teil 5: Triaxiale Schertestmethode für künstlichen gefrorenen Boden
  • MT/T 593.5-1996 Prüfung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften von künstlichem gefrorenem Boden Teil 5: Triaxiale Scherfestigkeitsprüfungsmethode für künstlicher gefrorener Boden
  • MT/T 593.7-1996 Prüfung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften von künstlichem gefrorenem Boden, Teil 7: Triaxiales Scherkriechtestverfahren für künstlicher gefrorener Boden

ZA-SANS, Was ist mit der Scherkraft?

  • SANS 10183-4-5:2009 Klebstoffe für Holz Teil 4-5: Prüfverfahren – Statische Belastungsprüfung mehrerer Klebefugenproben unter Druckscherung

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Was ist mit der Scherkraft?

  • GB/T 1232.4-2017 Gummi, unvulkanisiert – Bestimmungen mit einem Scherscheibenviskosimeter – Teil 4: Bestimmung der Mooney-Spannungs-Relaxationsrate
  • GB/T 33061.10-2016 Kunststoffe – Bestimmung dynamisch-mechanischer Eigenschaften – Teil 10: Komplexe Scherviskosität mit einem Parallelplatten-Oszillationsrheometer

IN-BIS, Was ist mit der Scherkraft?

  • IS 2380 Pt.9-1977 Prüfverfahren für Holzspanplatten und andere Platten aus lignozellulosehaltigem Material Teil IX Bestimmung der Scherfestigkeit der Plattenebene

International Electrotechnical Commission (IEC), Was ist mit der Scherkraft?

  • IEC 61300-2-3:1995 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 2-3: Prüfungen – Statische Scherbelastung




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten