ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Chromatographieprozessor

Für die Chromatographieprozessor gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Chromatographieprozessor die folgenden Kategorien: Optik und optische Messungen, Wasserqualität, Prüfung von Metallmaterialien, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Labormedizin, Milch und Milchprodukte, Chemische Ausrüstung, Industrielles Automatisierungssystem, Längen- und Winkelmessungen, Metrologie und Messsynthese, analytische Chemie, Qualität, Anwendungen der Informationstechnologie, Kernenergietechnik, Abfall, Bodenqualität, Bodenkunde, Tee, Kaffee, Kakao, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Wärmebehandlung, Erdgas, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Zugehörige Beschichtung und zugehörige Prozesse für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Wortschatz, Stahlprodukte, Umweltschutz, Erdölprodukte umfassend, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Dünger, Kraftwerk umfassend, Strahlungsmessung, füttern, (kein Titel), Zutaten für die Farbe, Mikroprozessorsystem, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Textilprodukte, Drucktechnik, Metallerz, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Datenspeichergerät, Textiltechnik, Metallproduktion, externes Abwasserentsorgungssystem, Elektrische und elektronische Prüfung, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Astronomie, Geodäsie, Geographie, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Ledertechnologie, organische Chemie, Fahrrad, medizinische Ausrüstung, IT-Terminals und andere Peripheriegeräte, Land-und Forstwirtschaft, Kriminalprävention, Umfangreiche elektronische Komponenten, Farben und Lacke, Chemikalien, Apotheke, Sportausrüstung und -anlagen, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Vibrations-, Schock- und Vibrationsmessungen, Schneidewerkzeuge, Bergbauausrüstung, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Büromaschinen, Elektrotechnik umfassend, Nichteisenmetalle, fotografische Fähigkeiten, Unterhaltung, Tourismus, Pulvermetallurgie.


National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Chromatographieprozessor

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Chromatographieprozessor

Indonesia Standards, Chromatographieprozessor

  • SNI 06-6596-2001 Wasseraufbereitung für die Metallanalyse mittels Atomabsorptionsspektrophotometern
  • SNI 7334.1-2009 Textilindustrie und Textilprodukte (TPT). Teil 1: Testmethoden zum Nachweis von Azofarbstoffen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)

Professional Standard - Machinery, Chromatographieprozessor

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Chromatographieprozessor

  • GB/T 30430-2013 Standardsäule zur Auswertung der Gaschromatographie
  • GB/T 30433-2013 Standardsäule zur Auswertung der Flüssigkeitschromatographie
  • GB/T 26792-2011 Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 26792-2019 Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 30431-2013 Gaschromatograph für Labor
  • GB/T 32264-2015 Methode zur Leistungsprüfung der Gaschromatographie-Einzelquadrupol-Massenspektrometrie
  • GB/T 31816-2015 Chemikalien zur Wasseraufbereitung.Bestimmung des Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polymeren.Gelfiltrationschromatographie
  • GB/T 32210-2015 Technische Anforderungen und Prüfmethoden für tragbare Gaschromatographie-Massenspektrometer
  • GB/T 31707-2015 Datenverarbeitung der Hintergrundkonzentration von atmosphärischem Kohlenmonoxid, gemessen mit einem In-situ-Gaschromatographiesystem (GC).
  • GB/T 19767-2005 Bewertungsmethoden für mikroprozessorbasierte Instrumente
  • GB/T 36204-2018 Bestimmung von Gibberellinsäure in Düngemitteln. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie-Methode
  • GB/T 31709-2015 Datenverarbeitung der Hintergrundkonzentration von atmosphärischem Kohlendioxid und Methan, gemessen mit einem In-situ-Gaschromatographiesystem (GC).
  • GB/T 31364-2015 Testmethoden für die Hauptleistung eines energiedispersiven Röntgenfluoreszenzspektrometers
  • GB/Z 42358-2023 Bestimmung der Genauigkeit eines wellenlängendispersiven Röntgenfluoreszenzspektrometers für Eisenerz
  • GB/T 19267.7-2003 Physikalische und chemische Untersuchung von Spuren in der Forensik – Teil 7: Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • GB/T 19267.7-2008 Physikalische und chemische Untersuchung von Spuren in der Forensik. Teil 7: Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • GB/T 19267.7-2023 Forensische Wissenschaft Physikalische und chemische Untersuchung von Spurenspuren Teil 7: Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB/T 32113-2015 Bestimmung von Chlorat in Mundpflegeprodukten. Ionenchromatographie
  • GB 17149.7-1997 Diagnosekriterien und Prinzipien der Behandlung von durch Kosmetika verursachten Hautverfärbungen

机械电子工业部, Chromatographieprozessor

Shanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Chromatographieprozessor

  • DB14/T 1435-2017 Datenvorverarbeitung der Erkennung von Bodenlaser-Regentropfenspektrometern
  • DB1404/T 17-2021 Inspektion und Prüfung von Laborinstrumenten, Analysemethoden, Validierungsanforderungen, Chromatographie

Professional Standard - Petroleum, Chromatographieprozessor

  • SY/T 5191-2011 Gaschromatographische Schlammprotokollierungseinheit
  • SY 5191-2011 Gaschromatographisches Schlammprotokollierungsgerät
  • SY/T 5191-1993 Spezifikationen für das Gaschromatographie-Protokollierungstool
  • SY/T 6679.2-2009 Kalibrierungsmethode der Schlammprotokollierungseinheit. Teil 2: Gaschromatograph
  • SY 6679.2-2009 Kalibrierungsmethode für integriertes Schlammprotokollierungsgerät Teil 2: Schlammprotokollierungs-Gaschromatograph

国家药监局, Chromatographieprozessor

  • YY/T 1740.1-2021 Medizinische Massenspektrometer Teil 1: Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie

Professional Standard - Agriculture, Chromatographieprozessor

机械工业部, Chromatographieprozessor

International Organization for Standardization (ISO), Chromatographieprozessor

  • ISO 11814:2002 Trockenmilch – Beurteilung der Intensität der Wärmebehandlung – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 11814:2002|IDF 162:2002 Bewertung des Wärmebehandlungsgrads von Milchpulver durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 11814:2002 | IDF 162:2002 Trockenmilch – Bewertung der Intensität der Wärmebehandlung – Methode unter Verwendung der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 11868:2007 | IDF 147:2007 Wärmebehandelte Milch – Bestimmung des Lactulosegehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 10981:1993 Bestimmung von Uran in der Lösungslösung von Wiederaufbereitungsanlagen; Methode der Flüssigkeitschromatographie
  • ISO 11868:2007 Wärmebehandelte Milch – Bestimmung des Lactulosegehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 11868:2007|IDF 147:2007 Bestimmung des Lactulosegehalts in wärmebehandelter Milch mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO/TR 14749:2016 Erdgas - Online-Gaschromatograph für den Upstream-Bereich
  • ISO 10981:2004 Kernbrennstofftechnologie - Bestimmung von Uran in der Lösungslösung von Wiederaufbereitungsanlagen - Flüssigkeitschromatographie-Methode
  • ISO 4885:2017 Eisenwerkstoffe – Wärmebehandlungen – Vokabular
  • ISO 4885:2018 Eisenwerkstoffe – Wärmebehandlungen – Vokabular
  • ISO/DIS 24384 Wasserqualität – Bestimmung von Chrom(VI) und Chrom(III) in Wasser – Methode mittels Flüssigkeitschromatographie mit Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (LC-ICP-MS) nach Chelat-Vorbehandlung
  • ISO 11369:1997 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion
  • ISO/TR 18231:2016 Eisenerze - Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometer - Bestimmung der Präzision
  • ISO 105-P:1978 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil P: Farbechtheit gegenüber Wärmebehandlungen
  • ISO/FDIS 24384:2023 Wasserqualität – Bestimmung von Chrom(VI) und Chrom(III) in Wasser – Methode mittels Flüssigkeitschromatographie mit Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (LC-ICP-MS) nach Chelat-Vorbehandlung
  • ISO 1860:1978 Informationsverarbeitung – Präzisionsspulen für Magnetbänder, die in Austauschinstrumentierungsanwendungen verwendet werden
  • ISO 105-X04:1994 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil X04: Farbechtheit gegenüber Mercerisieren
  • ISO 23219:2022 Erdgas – Format für Daten von Gaschromatographen-Analysatoren für Erdgas – XML-Dateiformat
  • ISO/CD 25178-602 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Oberflächentextur: Fläche – Teil 602: Nominale Eigenschaften von berührungslosen Instrumenten (konfokale chromatische Sonde).
  • ISO 2524:1974 Adipatester für industrielle Zwecke; Messung der Farbe nach Wärmebehandlung

GOSTR, Chromatographieprozessor

  • GOST R 57849-2017 Bienenprodukte. Probenvorbereitung für die chromatographische Bestimmung von Pestiziden

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Chromatographieprozessor

  • JJF 1317-2011 Kalibrierungsspezifikation für Flüssigchromatographie-Massenspektrometer
  • JJF 1164-2018 Kalibrierungsspezifikationen für die Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • JJF 1164-2006 Kalibrierungsspezifikation für Tisch-Gaschromatographie.Massenspektrometer
  • JJF 1512-2015 Programm zur Musterauswertung der Flüssigkeitschromatographie
  • JJF 1715-2018 Programm zur Musterauswertung von Ionenchromatographen
  • JJF 1712-2018 Kalibrierungsspezifikation für Dünnschichtchromatographie-Scanner
  • JJF 1694-2018 Programm zur Musterauswertung von Gaschromatographen
  • JJF 1696-2018 Programm zur Musterbewertung von Gelpermeationschromatographen
  • JJF 2022-2023 Kalibrierspezifikation für Gaschromatographen zur Flüssigkeitsanalyse
  • JJF 2024-2023 Kalibrierungsspezifikationen für energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometer
  • JJF 1953-2021 Kalibrierungsspezifikation für Gaschromatographen mit Schwefel-Chemilumineszenz-Detektor
  • JJF(石化)057-2021 Kalibrierungsspezifikation für Chromatographen (flammenphotometrische Detektoren) für Mikroschwefel in Gas

British Standards Institution (BSI), Chromatographieprozessor

  • BS ISO 11814:2002 Trockenmilch – Beurteilung der Intensität der Wärmebehandlung – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS ISO 11868:2007 Wärmebehandelte Milch – Bestimmung des Lactulosegehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS EN 16167:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden. Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) mittels Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS) und Gaschromatographie mit Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD)
  • BS EN 17503:2022 Boden, Schlamm, behandelter Bioabfall und Abfall. Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • BS EN 1785:2003 Lebensmittel. Nachweis von bestrahlten fetthaltigen Lebensmitteln. Gaschromatographische/massenspektrometrische Analyse von 2-Alkylcyclobutanonen
  • BS EN ISO 4885:2017 Eisenhaltige Materialien. Wärmebehandlungen. Wortschatz
  • BS EN 16215:2012 Tierfuttermittel. Bestimmung von Dioxinen und dioxinähnlichen PCB mittels GC/HRMS und von Indikator-PCB mittels GC/HRMS
  • PD IEC TS 62098:2001 Bewertungsmethoden für mikroprozessorbasierte Instrumente
  • BS EN 1784:2003 Lebensmittel. Nachweis von bestrahlten fetthaltigen Lebensmitteln. Gaschromatographische Analyse von Kohlenwasserstoffen
  • BS EN 10052:1994(1999) Vokabular der Wärmebehandlungsbegriffe für Eisenprodukte
  • BS EN 10052:1994 Vokabular der Wärmebehandlungsbegriffe für Eisenprodukte
  • BS PD ISO/TR 18231:2016 Eisenerze. Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometer. Bestimmung der Präzision
  • PD ISO/TR 18231:2016 Eisenerze. Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometer. Bestimmung der Präzision
  • BS EN 61115:1994 Ausdruck der Leistung von Probenhandhabungssystemen für Prozessanalysatoren
  • BS EN 61966-8:2001 Multimedia-Systeme und -Geräte. Farbmessung und -management. Multimedia-Farbscanner
  • BS EN ISO 11369:1997 Wasserqualität. Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel. Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion
  • BS ISO 23219:2022 Erdgas. Format für Daten von Gaschromatograph-Analysatoren für Erdgas. XML-Dateiformat
  • 23/30425527 DC BS ISO 24384. Wasserqualität. Bestimmung von Chrom(VI) und Chrom(III) in Wasser. Methode unter Verwendung von Flüssigkeitschromatographie mit Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (LC-ICP-MS) nach Chelat-Vorbehandlung
  • BS ISO 18431-4:2007 Mechanische Vibration und Schock – Signalverarbeitung – Analyse des Schock-Reaktionsspektrums
  • BS ISO 18936:2012 Bildmaterialien. Bearbeitete Farbfotos. Methoden zur Messung der thermischen Stabilität

Professional Standard - Chemical Industry, Chromatographieprozessor

  • HG/T 4095-2009 Online-Gaschromatograph für chemische Prozesse
  • HG/T 4095-2023 Online-Gaschromatograph für die chemische Industrie
  • HG/T 6171-2023 Bewertungsanforderungen für umweltfreundliche Fabriken in der Industrie zur Behandlung und Entsorgung elektronischer und elektrischer Chemikalien
  • HG/T 6170-2023 Anforderungen an die Bewertung grüner Fabriken für die Organophosphat-Wasseraufbereitungsmittelindustrie

未注明发布机构, Chromatographieprozessor

  • DIN EN 16167 E:2017-11 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) mittels Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS) und Gaschromatographie mit Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD)
  • BS EN 16181:2018 Boden, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • DIN EN 16181 E:2017-11 Boden, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • DIN EN 16181 E:2010-11 Boden, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • DIN EN 16215 E:2018-10 Futtermittel - Bestimmung von Dioxinen und dioxinähnlichen PCB mittels GC/HRMS und von Indikator-PCB mittels GC/HRMS
  • BS EN ISO 11369:1997(2008)*BS 6068-2.61:1997 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion
  • DIN EN ISO 4885 E:2018-01 Glossary of heat treatment of ferrous metal materials (draft)
  • DIN EN ISO 4885 E:2015-09 Glossary of heat treatment of ferrous metal materials (draft)
  • DIN EN 16167:2019 Boden, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) mittels Gaschromatographie gekoppelt mit Massenspektrometrie (GC-MS) und Gaschromatographie mit Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD); Deutsche Fassung EN 16167:2018+AC:2019
  • BS EN 61115:1994(2000) Ausdruck der Leistung von Probenhandhabungssystemen für Prozessanalysatoren
  • DIN EN 13523-3 E:2012-10 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 3: Farbunterschied und Metamerie – Instrumenteller Vergleich
  • BS EN 16167:2018(2019) Boden, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) durch Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC – MS) und Gaschromatographie mit Elektroneneinfangdetektion (GCECD)
  • DIN EN ISO 27108 E:2012-10 Water Quality Determination of Selected Water Treatment Agents and Pesticide Products Using Solid Phase Microextraction (SPME) followed by Gas Chromatography Mass Spectrometry (GC-MS) (Draft)
  • ISO/IEC TR 06371:1989 Informationsverarbeitung – Austauschpraktiken und Testmethoden für unbespielte Instrumentierungsmagnetbänder

GM North America, Chromatographieprozessor

SAE - SAE International, Chromatographieprozessor

Group Standards of the People's Republic of China, Chromatographieprozessor

  • T/CAIA YQ005-2018 Leistungstestmethode eines Flüssigkeitschromatographen
  • T/CAIA YQ006-2018 Leistungstestmethode der Ionenchromatographie
  • T/SXCAA 018-2022 Prüfverfahren beim Gaschromatographen
  • T/QGCML 1700-2023 Online-Chromatographen-Datenerfassungssystem
  • T/YYHG 0004-2022 System zur Verhinderung der Verflüchtigung von Flüssigkeitschromatographie-Lösungsmitteln
  • T/CIMA 0022-2020 Technische Anforderungen für fahrzeugmontierte Gaschromatographie-Massenspektrometer
  • T/CAQI 328-2023 Spezifikation zur Verifizierung und Bewertung von Stickstoffgeneratoren für Flüssigchromatographie-Massenspektrometer
  • T/DLSHXH 010-2024 Standardsäule für den Normalphasentest des Flüssigkeitschromatographen
  • T/DLSHXH 010-2023 Standardsäule für den Normalphasentest des Flüssigkeitschromatographen
  • T/CAIA YQ004-2018 Leistungstestverfahren für einen Flüssigkeitschromatographen gekoppelt mit einem Atomfluoreszenzspektrometer
  • T/HNIMA 001-2023 Kalibrierverfahren für einen Flüssigkeitschromatographen mit geladenem Aerosoldetektor
  • T/ZLJYXH 4-2023 Bestimmung von 8 anorganischen Anionen in der Abgasbehandlungsflüssigkeit von Dieselfahrzeugen mittels Ionenchromatographie
  • T/CPCIF 0216-2022 Anforderungen für die Bewertung grüner Fabriken in der Altsäurerecyclingindustrie
  • T/CEC 426.2-2021 Allgemeine Spezifikationen für elektrische Ölprüfgeräte Teil 2: Gaschromatograph
  • T/NDAS 65-2022 Galvanisierung und Oberflächenbehandlung von Nichteisenmetallen, Technologie zur industriellen Abwasserentsorgung
  • T/CEC 425-2020 Richtlinien für die Abnahme, Verwendung und Wartung von Gaschromatographen für die elektrische Energieversorgung
  • T/ZLJYXH 3-2023 Bestimmung des Harnstoff- und Biuretgehalts in der Abgasbehandlungsflüssigkeit von Dieselfahrzeugen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/CECS 10072-2019 Bewertung umweltfreundlicher Baustoffe – Regenwasseraufbereitungsanlagen
  • T/CECS 10071-2019 Bewertung umweltfreundlicher Baustoffe – Geräte zur Aufbereitung von wiedergewonnenem Wasser
  • T/CPCIF 0103-2021 Anforderungen für die Bewertung grüner Fabriken in der Recyclingindustrie für Lithium-Ionen-Batterieabfälle
  • T/PEIAC 011-2021 Bewertung umweltfreundlicher Produkte – behandlungsfreie thermische CTP-Version
  • T/CHTA 002-2019 Technische Spezifikation für die Produktion und Herstellung von umweltfreundlicher Wärmebehandlung
  • T/CECS 10253-2022 Bewertung grüner Baustoffe Bauschutt Abfälle Beton umweltfreundliche Behandlungstechnologie
  • T/CES 227-2023 Wissensgraphenaufbau und Fehlerbehandlungsrahmen für den Stromnetzversand
  • T/CECS 10067-2019 Bewertung umweltfreundlicher Baustoffe – Anlagen zur zirkulierenden Wasseraufbereitung für Schwimmbäder
  • T/CAB 0009-2016 Technische Spezifikation für die Bewertung umweltfreundlicher Produkte – Geräte zur Aufbereitung von gereinigtem Wasser
  • T/YNZYC 0003-2021 Technische Vorschriften für grüne Arzneimittelmaterialien für die Bodenbehandlung von Notoginseng im Anbau
  • T/DGZL 001-2021 Technische Spezifikation für die grüne Kreislaufbehandlung von Küchen-, Obst- und Gemüseabfällen
  • T/HAEPCI 075-2021 Technische Spezifikation für die Bewertung umweltfreundlicher Produkte – Chemikalien zur Abwasserbehandlung
  • T/SDAS 63-2019 Grüne Herstellung von Asini Corii Colla – Die verarbeitungstechnischen Anforderungen für Corium Equi
  • T/CECS 10260-2022 Bewertung umweltfreundlicher Baustoffe Integrierte häusliche Abwasserbehandlungsausrüstung
  • T/CIMA 0009-2019 Automatisches Vorbehandlungsgerät zur schnellen Erkennung von Malachitgrün in Wasserprodukten
  • T/CIC 021-2021 Anforderungen für die Bewertung einer grünen Fabrik in der Industrie für industrielle Abwasseraufbereitungsanlagen
  • T/SNSCXH 003-2022 Technische Vorschriften für die Nachernte von weißem Rettich für spezielle landwirtschaftliche Produkte
  • T/CEC 542.2-2022 Allgemeine technische Anforderungen an Gasprüfgeräte für elektrische Energie Teil 2: Gaschromatographie für Schwefelhexafluorid-Gasreinheitsprüfgeräte
  • T/CAB 2002.6-2017 Grünes biologisches Ferment für den Umweltschutz – Teil 6: Abwasserbehandlung

Professional Standard - Ocean, Chromatographieprozessor

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Chromatographieprozessor

  • KS I 2000-2014 Funktionsbewertung eines Hochleistungsflüssigkeitschromatographen
  • KS H ISO 11868:2006 Wärmebehandelte Milch – Bestimmung des Lactulosegehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS H ISO 11868:2021 Wärmebehandelte Milch – Bestimmung des Lactulosegehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS H ISO 11868-2006(2016) Wärmebehandelte Milch – Bestimmung des Lactulosegehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS I ISO TR 14749:2018 Erdgas – Online-Gaschromatograph für den Upstream-Bereich
  • KS I 2000-2010 Funktionsbewertung eines Hochleistungsflüssigkeitschromatographen
  • KS C IEC TS 62098:2005 Bewertungsmethoden für mikroprozessorbasierte Instrumente
  • KS C IEC TS 62098-2005(2020) Bewertungsmethoden für mikroprozessorbasierte Instrumente
  • KS I ISO 11369:2008 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion
  • KS M 0205-2020 Prüfverfahren für die Farbe nach Behandlung mit Schwefelsäure
  • KS X ISO 1860-2004(2019) Informationsverarbeitung – Präzisionsspulen für Magnetbänder, die in Austauschinstrumentierungsanwendungen verwendet werden
  • KS I ISO 11369-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion
  • KS M 0070-2017 Prüfverfahren für die Farbe chemischer Produkte und die Farbe nach Behandlung mit Schwefelsäure
  • KS W 1131-2002 Luft- und Raumfahrtverfahren – Anodische Behandlung von Aluminiumlegierungen – Schwefelsäureverfahren, gefärbte Beschichtung
  • KS M 3308-2016 Prüfverfahren für den Restgehalt an Vinylchloridmonomeren von Polyvinylchlorid mittels Gaschromatographie/Massenspektrometer
  • KS K 0719-2011 Testmethode für die Farbechtheit gegenüber trockener Hitze
  • KS K ISO 105-X04:2010 Textilien – Farbechtheitsprüfungen – Teil X04: Farbechtheit gegenüber Mercerisieren
  • KS M 0070-2017(2022) Prüfverfahren für die Farbe chemischer Produkte und die Farbe nach Behandlung mit Schwefelsäure
  • KS M 1973-2002(2007) Adipatester für den industriellen Einsatz – Messung der Farbe nach Wärmebehandlung
  • KS M 3308-2016(2021) Prüfverfahren für den Restgehalt an Vinylchloridmonomeren von Polyvinylchlorid mittels Gaschromatographie/Massenspektrometer
  • KS K ISO 105-E11:2014 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil E11: Farbechtheit gegenüber Dampf
  • KS M 1973-2009 Adipatester für den industriellen Einsatz – Messung der Farbe nach Wärmebehandlung

International Dairy Federation (IDF), Chromatographieprozessor

  • IDF 162-2002 Trockenmilch – Beurteilung der Intensität der Wärmebehandlung – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • IDF 147-2007 Wärmebehandelte Milch – Bestimmung des Lactulosegehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Danish Standards Foundation, Chromatographieprozessor

  • DS/ISO 11814:2003 Trockenmilch – Beurteilung der Intensität der Wärmebehandlung – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DS/ISO 11868:2007 Wärmebehandelte Milch – Bestimmung des Lactulosegehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DS/IEC/TS 62098:2002 Bewertungsmethoden für mikroprozessorbasierte Instrumente
  • DS/EN 13523-3:2021 Bandbeschichtete Metalle – Prüfmethoden – Teil 3: Farbunterschied und Metamerie – Instrumenteller Vergleich
  • DS/EN 10052:1996 Vokabular der Wärmebehandlungsbegriffe für Eisenprodukte
  • DS/EN ISO 11369:1998 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion
  • DS/CEN/TS 16183:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung ausgewählter Phthalate mittels Kapillargaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • DS/ISO 8802-3:1990 Informationsverarbeitungssysteme – Lokale Netzwerke – Teil 3: Carrier-Sense-Mehrfachzugriff mit Kollisionserkennung (CSMA/CD)-Zugriffsmethode und Spezifikationen der physikalischen Schicht
  • DS/EN 61115:1994 Ausdruck der Leistung von Probenhandhabungssystemen für Prozessanalysatoren
  • DS/EN ISO 27108:2013 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel und Biozidprodukte – Methode mittels Festphasen-Mikroextraktion (SPME) gefolgt von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • DS/EN ISO 25178-602:2010 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Oberflächenbeschaffenheit: Fläche – Teil 602: Nominale Eigenschaften von berührungslosen Instrumenten (konfokale chromatische Sonde).
  • DS/EN 16167:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) mittels Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS) und Gaschromatographie mit Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD)
  • DS/EN 61966-8:2002 Multimedia-Systeme und -Geräte – Farbmessung und -management – Teil 8: Multimedia-Farbscanner

Association Francaise de Normalisation, Chromatographieprozessor

  • NF ISO 11868:2008 Wärmebehandelte Milch – Bestimmung des Lactulosegehalts – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode
  • NF V04-356*NF ISO 11868:2008 Wärmebehandelte Milch – Bestimmung des Lactulosegehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie.
  • NF V04-356:1998 Wärmebehandelte Milch. Bestimmung des Lactulosegehalts. Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie.
  • NF EN 17503:2022 Böden, Schlamm, behandelte Bioabfälle und Abfälle – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Gaschromatographie und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • NF M60-408*NF ISO 10981:2006 Kernbrennstofftechnologie - Bestimmung von Uran in der Lösungslösung von Wiederaufbereitungsanlagen - Flüssigkeitschromatographie-Methode.
  • NF X30-439*NF EN 17503:2022 Böden, Schlamm, behandelte Bioabfälle und Abfälle – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • NF A02-010*NF EN ISO 4885:2018 Eisenwerkstoffe – Wärmebehandlungen – Vokabular
  • NF V03-000*NF EN 1784:2003 Lebensmittel - Nachweis bestrahlter fetthaltiger Lebensmittel - Gaschromatographische Analyse von Kohlenwasserstoffen
  • NF EN 13523-3:2021 Vorlackierte Bleche – Prüfmethoden – Teil 3: Farbunterschied und Metamerie – Vergleich mit Instrumenten
  • NF EN ISO 27108:2013 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Behandlungsmittel und Pflanzenprodukte – Methode mittels Mikro-Festphasenextraktion (MEPS) gefolgt von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • NF G07-019-3*NF ISO 105-X03:1988 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Teil X03: Farbechtheit gegenüber Chlorierung.
  • NF T37-001-3*NF EN 13523-3:2021 Bandbeschichtete Metalle – Prüfmethoden – Teil 3: Farbunterschied und Metamerie – Instrumenteller Vergleich
  • NF EN 16857:2017 Lebensmittelprodukte – Bestimmung des Benzolgehalts in alkoholfreien Getränken, anderen Getränken und pflanzlicher Säuglingsnahrung durch Headspace-Gaschromatographie gekoppelt mit Spektroskopie.
  • XP X31-074*XP CEN/TS 16183:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung ausgewählter Phthalate mittels Kapillargaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • XP CEN/TS 16183:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung bestimmter Phthalate mittels Kapillargaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • NF T90-123*NF EN ISO 11369:1997 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion.
  • NF EN 61115:1994 Ausdruck der betrieblichen Qualitäten von Probenhandhabungssystemen für Prozessanalysatoren
  • NF A91-424:1988 Oberflächenbehandlungen - Eloxiertes Aluminium und Aluminiumlegierungen - Bestimmung von Farbe und Farbunterschied farbiger Eloxalschichten
  • NF EN ISO 11369:1997 Wasserqualität – Dosierung bestimmter Pflanzenbehandlungsmittel – Verfahren der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion
  • NF T90-205*NF EN ISO 27108:2013 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel und Biozidprodukte – Methode mittels Festphasen-Mikroextraktion (SPME) gefolgt von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • NF EN 61966-8:2018 Multimediasysteme und -geräte – Farbmessung und -verwaltung Teil 8: Farbdigitalisierer
  • NF ISO 13914:2023 Böden, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung von Dioxinen, Furanen und dioxinähnlichen polychlorierten Biphenylen mittels Gaschromatographie mit hochauflösender Massenspektrometrie (HR GC-MS)
  • NF V03-090-2*NF EN 12393-2:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung
  • NF X31-032:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) mittels Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS) und Gaschromatographie mit Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD).
  • NF C90-608*NF EN 61966-8:2018 Multimedia-Systeme und -Geräte – Farbmessung und -management – Teil 8: Multimedia-Farbscanner
  • NF A06-001:1979 Analyse von Leichtmetallen mittels Spektrographie. Verarbeitung der Testergebnisse. Statistische Interpretation.

YU-JUS, Chromatographieprozessor

  • JUS C.A2.055-1995 Wärmebehandlung von Eisenmetallen – Formen, die als Auftrag für die Wärmebehandlung dienen
  • JUS H.B8.418-1985 Phthalsäureanhydrid zur industriellen Verwendung. Farbaufhellung nach Behandlung mit Schwefelsäure. Kolorimetrische Methode

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Chromatographieprozessor

  • GJB 9787-2020 Spezifikation für Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Giftdetektoren
  • GJB 8366-2015 Spezifikation des Detektors für chemische Kampfstoffe im Gaschromatographen zur chemischen Abwehr
  • GJB 2234A-2014 Verfahren zur Nachverarbeitung der Daten für einen fotoelektrischen Theodoliten
  • GJB 2234-1994 Post-Data-Verarbeitungsverfahren für photoelektrischen Theodolit
  • GJB 5958-2007 Allgemeine Spezifikation für den Unterbrechungsfrequenzmonitor des Battleneld-Kommunikationsfrequenzmanagementsystems

German Institute for Standardization, Chromatographieprozessor

  • DIN EN 16167:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) mittels Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS) und Gaschromatographie mit Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD); Deutsche Fassung EN 16167:2012
  • DIN 10785:2013 Analyse von Kaffee und Kaffeeprodukten - Bestimmung von Acrylamid - Methoden mittels HPLC-MS/MS und GC-MS nach Derivatisierung
  • DIN 17023:2000 Wärmebehandlung von Eisenmetallen - (WBA) Formulare - Wärmebehandlungsauftrag
  • DIN 17023:2000-03 Wärmebehandlung von Eisenmetallen - (WBA) Formulare - Wärmebehandlungsauftrag
  • DIN EN 16181:2019 Boden, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • DIN EN 17503:2022-08 Böden, Schlamm, behandelte Bioabfälle und Abfälle – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC); Deutsche Fassung EN 17503:2022
  • DIN 17022-3:1989-04 Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen; Wärmebehandlungsmethoden; Einsatzhärten
  • DIN 17014-3:1976-05 Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen; Notation zur Kennzeichnung von Wärmebehandlungsprozessen
  • DIN EN ISO 4885:2018-07 Eisenwerkstoffe – Wärmebehandlungen – Vokabular (ISO 4885:2018); Deutsche Fassung EN ISO 4885:2018
  • DIN 10473:1997-12 Bestimmung des Gehalts an säurelöslichem <beta>  ——Lactoglobulin in wärmebehandelter Milch – Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode
  • DIN 17022-5:2000-03 Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen – Verfahren der Wärmebehandlung – Teil 5: Oberflächenhärtung
  • DIN 17022-2:1986-06 Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen; Wärmebehandlungsmethoden; Härten und Anlassen von Werkzeugen
  • DIN EN 13523-3:2020 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 3: Farbunterschied und Metamerie – Instrumenteller Vergleich; Deutsche und englische Version prEN 13523-3:2020
  • DIN EN 13523-3:2023-08 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 3: Farbunterschied und Metamerie – Instrumenteller Vergleich; Deutsche und englische Fassung prEN 13523-3:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 14.07.2023*Gedacht als Ersatz für DIN EN 13523-3 (2022-01).
  • DIN EN 13523-3:2022-01 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 3: Farbunterschied und Metamerie – Instrumenteller Vergleich; Deutsche Fassung EN 13523-3:2021
  • DIN EN ISO 105-X04:1997 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil X04: Farbechtheit gegenüber Mercerisieren (ISO 105-X04:1994); Deutsche Fassung EN ISO 105-X04:1997
  • DIN EN 16215:2012 Futtermittel – Bestimmung von Dioxinen und dioxinähnlichen PCB mittels GC/HRMS und von Indikator-PCB mittels GC/HRMS; Deutsche Fassung EN 16215:2012
  • DIN EN ISO 27108:2013-12 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel und Biozidprodukte – Verfahren mittels Festphasen-Mikroextraktion (SPME) gefolgt von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) (ISO 27108:2010); Deutsche Fassung EN ISO 27108:2013
  • DIN 17022-4:1998-01 Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen – Methoden der Wärmebehandlung – Teil 4: Nitrieren und Nitrocarburieren
  • DIN CEN/TS 16181:2013 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden - Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC); Deutsche Fassung CEN/TS 16181:2013
  • DIN 10473:1997 Bestimmung des Gehalts an säurelöslichem Lactoglobulin in wärmebehandelter Milch – Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode
  • DIN CEN/TS 16183:2012-05*DIN SPEC 91265:2012-05 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung ausgewählter Phthalate mittels Kapillargaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS); Deutsche Fassung CEN/TS 16183:2012
  • DIN EN ISO 11369:1997 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel – Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion (ISO 11369:1997); Deutsche Fassung EN ISO 11369:1997
  • DIN ISO 15632:2022-09 Mikrostrahlanalyse – Ausgewählte instrumentelle Leistungsparameter für die Spezifikation und Überprüfung energiedispersiver Röntgenspektrometer (EDS) zur Verwendung mit einem Rasterelektronenmikroskop (REM) oder einem Elektronenstrahl-Mikroanalysator (EPMA) (ISO 15632:2...)
  • DIN 55672-1:1995 Gelpermeationschromatographie (GPC) – Teil 1: Tetrahydrofuran (THF) als Elutionslösungsmittel
  • DIN EN 61115:1994-08 Leistungsausdruck von Probenhandhabungssystemen für Prozessanalysatoren (IEC 61115:1992); Deutsche Fassung EN 61115:1993
  • DIN EN 13523-3:2022 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 3: Farbunterschied und Metamerie – Instrumenteller Vergleich; Deutsche Fassung EN 13523-3:2021
  • DIN 54005:1983 Prüfung der Farbechtheit von Textilien; Bestimmung der Farbechtheit von Färbungen und Drucken gegenüber Wasser (mild)
  • DIN EN ISO 11369:1997-11 Wasserqualität - Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel - Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion (ISO 11369:1997); Deutsche Fassung EN ISO 11369:1997
  • DIN EN 61966-8:2001-11 Multimediasysteme und -geräte - Farbmessung und -management - Teil 8: Multimedia-Farbscanner (IEC 61966-8:2001); Deutsche Fassung EN 61966-8:2001
  • DIN 17022-1:1994-10 Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen - Methoden der Wärmebehandlung - Teil 1: Härten, Ausvergüten, Glühen, Abschrecken, Anlassen von Bauteilen

KR-KS, Chromatographieprozessor

Professional Standard-Ships, Chromatographieprozessor

  • CB 1085.5-1989 Wärmebehandlung mit Stundenkontingent für die Instrumentenherstellung
  • CB 1085.4-1989 Oberflächenbehandlung in Arbeitsstunden für die Instrumentenherstellung

Society of Motion Picture and Television Engineers (SMPTE), Chromatographieprozessor

European Committee for Standardization (CEN), Chromatographieprozessor

  • EN 16167:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) mittels Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS) und Gaschromatographie mit Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD)
  • EN 16167:2018 Mit Boden@ behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) durch Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS) und Gaschromatographie mit Elektroneneinfangdetektion (GCECD)
  • PD CEN/TS 16181:2013 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • EN 16181:2018 Soil@ behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • EN 1785:2003 Lebensmittel - Nachweis von bestrahlten fetthaltigen Lebensmitteln - Gaschromatographische/massenspektrometrische Analyse von 2-Alkylcyclobutanonen
  • EN 1785:1996 Lebensmittel - Nachweis von bestrahlten fetthaltigen Lebensmitteln - Gaschromatographische / massenspektrometrische Analyse von 2-Alkylcyclobutanonen
  • FprEN 17503-2021 Böden, Schlamm, behandelte Bioabfälle und Abfälle – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • EN ISO 4885:2018 Eisenwerkstoffe – Wärmebehandlungen – Vokabular
  • EN 1784:2003 Lebensmittel - Nachweis bestrahlter fetthaltiger Lebensmittel - Gaschromatographische Analyse von Kohlenwasserstoffen
  • EN 1784:1996 Lebensmittel - Nachweis von bestrahlten fetthaltigen Lebensmitteln - Gaschromatographische Analyse von Kohlenwasserstoffen
  • EN ISO 4885:2017 Eisenwerkstoffe – Wärmebehandlungen – Vokabular
  • EN 10052:1993 Vokabular der Wärmebehandlungsbegriffe für Eisenprodukte
  • CEN/TS 16183:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung ausgewählter Phthalate mittels Kapillargaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • EN ISO 11369:1997 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion ISO 11369: 1997
  • EN ISO 105-P01:1995 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil P01: Farbechtheit gegenüber trockener Hitze (ohne Pressen) (ISO 105-P01:1993)
  • PD CEN/TR 16468:2013 Lebensmittelanalyse – Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC-MS – Retentionszeiten bei massenspektrometrischen Parametern und Informationen zur Detektorreaktion

CZ-CSN, Chromatographieprozessor

  • CSN 75 7554-1998 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter mehrkerniger aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) – HPLC (FLD) und GC (MSD) Methoden
  • CSN 38 5529-1985 Gasförmige Brennstoffe. Analyse mittels Absorptionschromatographiegerät
  • CSN 42 0056-1993 Wärmebehandlung von Nichteisenmetallen. Klassifizierung, Terminologie und Definitionen
  • CSN 66 6656-1988 Fotografie. Prüfung der Bildstabilität verarbeiteter Farbmaterialien

PL-PKN, Chromatographieprozessor

  • PN T06507 ArkusZ00-1974 Labor-Gaschromatographen Begriffe und Definitionen
  • PN-EN 16181-2018-09 P Boden, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • PN P04941-1991 Textilien. Bestimmung der Farbechtheit gegenüber Trockenhitzebehandlung
  • PN-EN ISO 4885-2018-05 P Eisenwerkstoffe – Wärmebehandlungen – Vokabular (ISO 4885:2018)
  • PN C99910 ArkusZ09-1973 Filmstreifen 35 mm Richtlinien zur chemischen Behandlung von Farbfilmstreifen
  • PN Z04176-02-1986 Luftreinheitsschutztests zur MCPA-Bestimmung von MCPA in Arbeitsspitzen mittels Gaschromatographie

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Chromatographieprozessor

  • GB/T 35410-2017 Methode zur Leistungsprüfung der Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Quadrupol-Massenspektrometrie
  • GB/T 33086-2016 Wasseraufbereitungschemikalie – Bestimmung von Arsen und Quecksilber – Atomfluoreszenzspektrometrie

国家能源局, Chromatographieprozessor

  • SY/T 7658-2021 Leistungsbewertung des Online-Gaschromatographen für Erdgas
  • SY/T 6679.2-2022 Umfassende Methode zur Schlammprotokollierung, Teil 2: Gaschromatograf zur Schlammprotokollierung

SE-SIS, Chromatographieprozessor

  • SIS 65 00 54-1961 C.oloiu Echtheit, In mercenzng
  • SIS SS IEC 516:1986 Nukleare Instrumentierung – Ein modulares Instrumentierungssystem für die Datenverarbeitung; CAMAC-System
  • SIS SS 63 67 12-1982 Informationsverarbeitung – Präzisionsspulen für Magnetbänder, die in Austauschinstrumentierungsanwendungen verwendet werden
  • SIS 25 12 27-1968 Textilien. Bestimmung der Farbechtheit gegen Säurefilzen, mild
  • SIS 25 12 26-1968 Textilien. Bestimmung der Farbechtheit gegen Säurefilzen, schwer
  • SIS SS-ISO 8079:1986 Luft- und Raumfahrtverfahren – Anodische Behandlung von Aluminiumlegierungen – Schwefelsäureverfahren, gefärbte Beschichtung

Lithuanian Standards Office , Chromatographieprozessor

  • LST ISO 11814:2005 Getrocknete Milch. Beurteilung der Intensität der Wärmebehandlung. Methode mit Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (idt ISO 11814:2002)
  • LST EN 10052-2007 Vokabular der Wärmebehandlungsbegriffe für Eisenprodukte
  • LST EN 16167-2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) mittels Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS) und Gaschromatographie mit Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD)
  • LST EN 61115-2001 Ausdruck der Leistung von Probenhandhabungssystemen für Prozessanalysatoren (IEC 61115:1992)
  • LST EN ISO 11369:2000 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel – Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion (ISO 11369:1997)
  • LST EN ISO 25178-602:2010 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Oberflächenbeschaffenheit: Fläche – Teil 602: Nenneigenschaften von berührungslosen Instrumenten (konfokale chromatische Sonde) (ISO 25178-602:2010)

ES-UNE, Chromatographieprozessor

  • UNE-EN 17503:2022 Boden, Schlamm, behandelter Bioabfall und Abfall – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im März 2022.)
  • UNE-EN ISO 4885:2018 Eisenwerkstoffe – Wärmebehandlungen – Vokabular (ISO 4885:2018)
  • UNE-EN 13523-3:2022 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 3: Farbunterschied und Metamerie – Instrumenteller Vergleich
  • UNE-EN 61115:1993 AUSDRUCK DER LEISTUNG VON PROBENHANDHABUNGSSYSTEMEN FÜR PROZESSANALYSATOREN. (Von AENOR im April 1996 gebilligt.)

工业和信息化部/国家能源局, Chromatographieprozessor

  • JB/T 12965-2016 Online-Gaschromatograph für flüchtige organische Verbindungen in Wasser
  • JB/T 12962.2-2016 Energiedispersives Röntgenfluoreszenzspektrometer Teil 2: Elementaranalysatoren
  • JB/T 12963-2016 Online-Gaschromatograph für flüchtige organische Verbindungen in der Luft
  • JB/T 12962.3-2016 Energiedispersives Röntgenfluoreszenzspektrometer Teil 3: Schichtdickenanalysator
  • JB/T 12962.1-2016 Energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometer Teil 1: Allgemeine Techniken

ANS - American Nuclear Society, Chromatographieprozessor

  • 2.10-2017 Kriterien für den Abruf, die Verarbeitung, die Handhabung und die Speicherung von Aufzeichnungen aus der seismischen Instrumentierung kerntechnischer Anlagen
  • 2.10-2003 Kriterien für die Handhabung und Erstauswertung von Aufzeichnungen der seismischen Instrumentierung von Kernkraftwerken

Society of Automotive Engineers (SAE), Chromatographieprozessor

  • SAE AMS2471G-2008 Anodische Behandlung von Aluminiumlegierungen, Schwefelsäureverfahren, ungefärbte Beschichtung
  • SAE AMS2471H-2014 Anodische Behandlung von Aluminiumlegierungen, Schwefelsäureverfahren, ungefärbte Beschichtung
  • SAE AMS2510A-1944 MOTORGRAUES FINISH. Niedriges Backen
  • SAE AMS2510C-1968 MOTORGRAUES FINISH. Niedriges Backen
  • SAE AMS2510B-1951 MOTORGRAUES FINISH. Niedriges Backen
  • SAE AMS2510-1940 MOTORGRAUES FINISH. Niedriges Backen
  • SAE AMS2471F-2003 Anodische Behandlung von Aluminiumlegierungen, Schwefelsäureverfahren, ungefärbte Beschichtung
  • SAE AMS2472G-2014 Anodische Behandlung von Aluminiumlegierungen, Schwefelsäureverfahren bei gefärbten Beschichtungen
  • SAE AMS2472H-2020 Anodische Behandlung von Aluminiumlegierungen, Schwefelsäureverfahren, gefärbte Beschichtungen
  • SAE AMS2471J-2020 Anodische Behandlung von Aluminiumlegierungen, Schwefelsäureverfahren, ungefärbte Beschichtung
  • SAE AMS2472C-1991 ANODISCHE BEHANDLUNG VON ALUMINIUMLEGIERUNGEN Schwefelsäureverfahren, gefärbte Beschichtung
  • SAE AMS2471K-2022 Anodische Behandlung von Aluminiumlegierungen, Schwefelsäureverfahren, ungefärbte Beschichtung
  • SAE AMS2472F-2007 Anodische Behandlung von Aluminiumlegierungen, Schwefelsäureverfahren, gefärbte Beschichtung
  • SAE AMS2472A-1966 ANODISCHE BEHANDLUNG VON ALUMINIUMBASISLEGIERUNGEN Schwefelsäureverfahren, gefärbte Beschichtung
  • SAE AMS2471D-1991 ANODISCHE BEHANDLUNG VON ALUMINIUMLEGIERUNGEN Schwefelsäureverfahren, ungefärbte Beschichtung
  • SAE AMS2471C-1974 ANODISCHE BEHANDLUNG VON ALUMINIUMLEGIERUNGEN Schwefelsäureverfahren, ungefärbte Beschichtung
  • SAE AMS2472-1965 ANODISCHE BEHANDLUNG VON ALUMINIUMBASISLEGIERUNGEN Schwefelsäureverfahren, gefärbte Beschichtung
  • SAE AMS2472B-1972 ANODISCHE BEHANDLUNG VON ALUMINIUMBASISLEGIERUNGEN Schwefelsäureverfahren, gefärbte Beschichtung
  • SAE AMS2471B-1965 ANODISCHE BEHANDLUNG VON ALUMINIUMBASISLEGIERUNGEN Schwefelsäureverfahren, ungefärbte Beschichtung

HU-MSZT, Chromatographieprozessor

  • MSZ 2105/2-1983 Farbbearbeitung und Nassbehandlung von Textilmaterialien. Prüfung der Wirkung der Meerwasseraufbereitung
  • MSZ 2105/8-1983 Farbbearbeitung und Nassbehandlung von Textilmaterialien. Prüfung der Wirkung der Behandlung mit kochendem Wasser
  • MSZ 9402/10.lap-1958 Farbfixierungserkennung von textilen Materialien. Säurebehandlung
  • MSZ 9402/48-1972 Farbfixierungserkennung von textilen Materialien. Aufbereitung von kochendem Wasser
  • MSZ 2105/7-1983 Färben von Textilrohstoffen, Feuchtigkeitsbehandlung und Erkennung des Eintauchens in Wasser
  • MSZ 9402/15.lap-1958 Farbfixierungserkennung von textilen Materialien. In kochendem Wasser behandeln
  • MSZ 2105/3-1983 Farbfixierung von Textilrohstoffen, Prüfung der Wasserwirkung bei Nassbehandlung und Desinfektion
  • MSZ 2105/4-1987 Farbbearbeitung und Nassbehandlung von Textilmaterialien. Erkennung von Exsudateffekten
  • MSZ 2105/13-1983 Die Farbe textiler Rohstoffe ist festgelegt. Nassbehandlung, Säure, starker Spüleffekttest
  • MSZ 2105/14-1983 Textilmaterial-Farbverarbeitung, Nassbehandlung, Ansäuern, milde Wirkungsprüfung

Professional Standard - Military and Civilian Products, Chromatographieprozessor

  • WJ 2694-2008 Spezifikation für imprägnierte Gussteile für optische Instrumente

RU-GOST R, Chromatographieprozessor

  • GOST 14828-1969 Instrumente zur Messung physikalisch-chemischer Größen. Radiospektrometer. Bedingungen
  • GOST 4.163-1985 Produktqualitätsindexsystem. Chromatografische Flüssigkeits- und Gasanalysatoren. Nomenklatur der Indizes
  • GOST 10327-1975 Ausgezogenes persisches Mischlingslamm in allen Farben. Spezifikationen

Professional Standard - Nuclear Industry, Chromatographieprozessor

  • EJ/T 20165-2018 Bestimmung von Fluor, Chlor und Brom in wiederaufbereitetem Urantrioxidpulver mittels Pyrohydrolyse-Ionenchromatographie
  • EJ/T 999-1996 Vorschriften zur technischen Gestaltung automatischer Steuerungsinstrumente für Wiederaufbereitungsanlagen für Kernbrennstoffe
  • EJ/T 20182-2018 Technische Anforderungen für die hyperspektrale Luftdatenverarbeitung zur Untersuchung von Uranressourcen
  • EJ/T 821-1994 Erfassung, Überprüfung, Verarbeitung und Auswertung der Aufzeichnungen der seismischen Instrumente von Kernkraftwerken
  • EJ/T 20225-2018 Bestimmung von Uran in der Speiseflüssigkeit des Wiederaufbereitungsprozesses L Absorptionskantenspektrometrie

Standard Association of Australia (SAA), Chromatographieprozessor

  • AS 2563:1996 Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometer – Bestimmung der Präzision
  • AS 2563:2019 Eisenerze – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometer – Bestimmung der Präzision

GM Europe, Chromatographieprozessor

American Society for Testing and Materials (ASTM), Chromatographieprozessor

  • ASTM E1510-95 Standardpraxis für die Installation offener röhrenförmiger Quarzglas-Kapillarsäulen in Gaschromatographen
  • ASTM E1510-95(2000) Standardpraxis für die Installation offener röhrenförmiger Quarzglas-Kapillarsäulen in Gaschromatographen
  • ASTM E1510-95(2021) Standardpraxis für die Installation offener röhrenförmiger Quarzglas-Kapillarsäulen in Gaschromatographen
  • ASTM F700-93(1998) Standardpraxis für die Pflege und Handhabung von Klammern und Instrumenten für intrakranielle Aneurysmen
  • ASTM F700-93(2022) Standardpraxis für die Pflege und Handhabung von Klammern und Instrumenten für intrakranielle Aneurysmen
  • ASTM E1172-22 Standardpraxis zur Beschreibung und Spezifikation eines wellenlängendispersiven Röntgenspektrometers
  • ASTM E1172-16 Standardpraxis zur Beschreibung und Spezifikation eines wellenlängendispersiven Röntgenspektrometers
  • ASTM D4962-95e1 Standardpraxis für die NaI(Tl)-Gammastrahlenspektrometrie von Wasser
  • ASTM D4962-02 Standardpraxis für die NaI(Tl)-Gammastrahlenspektrometrie von Wasser
  • ASTM D3792-16(2022) Standardtestmethode für den Wassergehalt von Beschichtungen durch direkte Injektion in einen Gaschromatographen
  • ASTM D6060-96(2001) Standardpraxis für die Probenahme von Prozessentlüftungen mit einem tragbaren Gaschromatographen
  • ASTM D6060-17 Standardtestmethode zur Probenahme von Prozessentlüftungen mit einem tragbaren Gaschromatographen
  • ASTM E1257-93(2003) Standardhandbuch zur Bewertung von Schleifmaterialien, die zur Oberflächenvorbereitung in der spektrochemischen Analyse verwendet werden
  • ASTM D4962-02(2009) Standardpraxis für die NaI(Tl)-Gammastrahlenspektrometrie von Wasser
  • ASTM D3271-87(2006) Standardpraxis für die direkte Injektion lösungsmittelreduzierbarer Farben in einen Gaschromatographen zur Lösungsmittelanalyse
  • ASTM D7165-10(2015) Standardpraxis für die gaschromatographische Online-/Atline-Analyse des Schwefelgehalts gasförmiger Brennstoffe
  • ASTM D3792-16 Standardtestmethode für den Wassergehalt von Beschichtungen durch direkte Injektion in einen Gaschromatographen
  • ASTM D5503-94(2003) Standardpraxis für Erdgasprobenhandhabungs- und -aufbereitungssysteme für die Pipeline-Instrumentierung
  • ASTM B935-05 Standardhandbuch für die Dampfbehandlung von Materialien aus der Eisenpulvermetallurgie (P/M).
  • ASTM B935-05(2009)e1 Standardhandbuch für die Dampfbehandlung von Materialien aus der Eisenpulvermetallurgie (P/M).

国家烟草专卖局, Chromatographieprozessor

  • YC/T 377-2019 Bestimmung von Ammoniak in der Standardbehandlung zur Imprägnierung von Zigarettenrauch, Cambridge Filter Trap-Ion Chromatography

International Electrotechnical Commission (IEC), Chromatographieprozessor

  • IEC TS 62098:2000 Bewertungsmethoden für mikroprozessorbasierte Instrumente
  • IEC 61976:2000 Nukleare Instrumentierung – Spektrometrie – Charakterisierung des Spektrumhintergrunds in der HPGe-Kern-Gammastrahlenspektrometrie
  • IEC 62321-8:2017 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 8: Phthalate in Polymeren mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS), Gaschromatographie-Massenspektrometrie unter Verwendung eines Pyrolysegeräts/Thermodesorptionszubehörs (Py/TD-GC-MS)

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Chromatographieprozessor

  • EG 432-1:2010 EG 432-1:2010 – SMPTE Engineering Guideline – Digital Source Processing – Farbverarbeitung für D-Cinema
  • SMPTE EG 432-1:2010 EG 432-1:2010 – SMPTE Engineering Guideline – Digital Source Processing – Farbverarbeitung für D-Cinema

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Chromatographieprozessor

  • JIS K 0072:1998 Prüfverfahren für die Farbe nach Behandlung mit Schwefelsäure
  • JIS W 1119:1996 Luft- und Raumfahrtverfahren – Anodische Behandlung von Aluminiumlegierungen – Schwefelsäureverfahren, gefärbte Beschichtung
  • JIS W 1118:1996 Luft- und Raumfahrtverfahren – Anodische Behandlung von Aluminiumlegierungen – Schwefelsäureverfahren, ungefärbte Beschichtung
  • JIS W 1117:1995 Luft- und Raumfahrtverfahren – Anodische Behandlung von Aluminiumlegierungen – Chromsäureverfahren, 20 V DC, ungefärbte Beschichtung
  • JIS W 1116:1995 Luft- und Raumfahrtverfahren – Anodische Behandlung von Aluminiumlegierungen – Chromsäureverfahren, 40 V DC, ungefärbte Beschichtung
  • JIS L 0856:2002 Prüfverfahren für die Farbechtheit gegenüber dem Bleichen mit Hypochlorit
  • JIS K 0071:1993 Prüfverfahren für die Farbe chemischer Produkte und die Farbe nach Behandlung mit Schwefelsäure

Professional Standard - Post and Telecommunication, Chromatographieprozessor

  • YD/T 765-1995 Richtlinien für die Verwendung von Farben in Postverarbeitungszentren

Professional Standard - Aviation, Chromatographieprozessor

  • HB/Z 352-2002 Stabilisierungsbehandlung für Metallteile von Präzisionsgeräten und -instrumenten für die Luftfahrt

U.S. Military Regulations and Norms, Chromatographieprozessor

BELST, Chromatographieprozessor

  • STB 1287-2001 Gaschromatographen mit dem Datensystem UNICHROM 97. Methoden zur Überprüfung

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Chromatographieprozessor

  • YB/T 4142-2006 Statistische Regeln für die Verarbeitung von Spektralanalysedaten

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Chromatographieprozessor

  • CNS 8616-1982 Methode zur Prüfung der Farbechtheit gegenüber Mercerisieren
  • CNS 9308-1999 Prüfmethode für die Farbechtheit beim Vergießen
  • CNS 6894-1988 Informationsverarbeitung – Präzisionsspulen für Magnetbänder, die in Austauschinstrumentierungsanwendungen verwendet werden
  • CNS 7228-1981 Abschlussprüfung von Holzschränken für elektronische Geräte
  • CNS 9305-1982 Methode zur Prüfung der Farbechtheit gegenüber Kreuzfärbung von Wolle
  • CNS 6896-1988 Informationsverarbeitung – Allzweckspulen mit 8 mm (5/16 Zoll) Mittelloch für Magnetband für Austauschinstrumentierungsanwendungen
  • CNS 3514-1974 Methode zur Prüfung der Brennbarkeitseigenschaften von behandeltem Holz mit dem Feuerrohrgerät
  • CNS 6893-1988 Informationsverarbeitung – unbespielte Magnetbänder für Austauschinstrumentierungsanwendungen. Allgemeine Dimensionsanforderungen
  • CNS 6892-1988 Allzweck-Naben und Spulen für die Informationsverarbeitung, mit 76 mm (3 Zoll) Mittelloch, für Magnetbänder, die in Austauschinstrumentierungsanwendungen verwendet werden
  • CNS 9981-1983 Büromaschinen und Druckmaschinen zur Informationsverarbeitung – Breiten von Stoffdruckbändern auf Spulen

AR-IRAM, Chromatographieprozessor

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Chromatographieprozessor

  • HD 357 S2-1987 Ein modulares Instrumentierungssystem für die Datenverarbeitung; CAMAC-System

RO-ASRO, Chromatographieprozessor

  • STAS 12461-1987 Ein modulares Instrumentierungssystem für die Datenverarbeitung GAMAC System
  • STAS SR EN 10052-1996 Vokabular der Wärmebehandlungsbegriffe für Eisenprodukte
  • STAS 6545-1973 ORGANISCHE FARBSTOFFE FÜR TEXTILIEN Bestimmung der Farbechtheit bei Trockenhitzebehandlung ohne Pressen

工业和信息化部, Chromatographieprozessor

  • HG/T 6124-2022 Anforderungen an die Bewertung umweltfreundlicher Fabriken für die Industrie zur Behandlung und Entsorgung von Lithium-Altbatterien

Professional Standard - Commodity Inspection, Chromatographieprozessor

  • SN/T 2145-2008 Bestimmung von Pentachlorphenol in Holzschutzlösungen und behandeltem Holz sowie Holzprodukten. Gaschromatographische Methode
  • SN/T 1851-2006 Bestimmung des Hemmstoffgehalts in Textilien. GC-MS-Methode
  • SN/T 3563-2013 Vorschriften für die Kontrolle und Entsorgung von Einfuhrhäfen für weißes Pulver mit schädlichen biologischen Arbeitsstoffen an der Grenze

Professional Standard - Urban Construction, Chromatographieprozessor

  • CJ/T 158-2002 Farbstandard für Rohrleitungen und Ausrüstungen kommunaler Kläranlagen

BE-NBN, Chromatographieprozessor

  • NBN-EN 10052-1994 Vokabular der Wärmebehandlungsbegriffe für Eisenprodukte
  • NBN T 04-214-1983 Phthalsäureanhydrid für den industriellen Einsatz – Messung der Farbe nach Behandlung mit Schwefelsäure
  • NBN T 04-257-1983 Adipatester für den industriellen Einsatz – Messung der Farbe nach Wärmebehandlung

AENOR, Chromatographieprozessor

  • UNE-EN ISO 4885:2017 Eisenwerkstoffe – Wärmebehandlungen – Vokabular (ISO 4885:2017)
  • UNE-EN ISO 27108:2014 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel und Biozidprodukte – Methode mittels Festphasen-Mikroextraktion (SPME) gefolgt von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) (ISO 27108:2010)
  • UNE-EN ISO 14911:2000 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG VON GELÖSTEM LI+, NA+, NH4+, K+, MN2+, CA2+, MG2+, SR2+ UND BA2+ MITTELS IONENCHROMATOGRAPHIE. VERFAHREN FÜR WASSER UND ABWASSER (ISO 14911:1998)
  • UNE-EN 61966-8:2002 Multimediasysteme und -geräte – Farbmessung und -management – Teil 8: Multimedia-Farbscanner.
  • UNE-EN ISO 25178-602:2011 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Oberflächenbeschaffenheit: Fläche – Teil 602: Nenneigenschaften von berührungslosen Instrumenten (konfokale chromatische Sonde) (ISO 25178-602:2010)

US-FCR, Chromatographieprozessor

National Association of Corrosion Engineers (NACE), Chromatographieprozessor

  • NACE NO.1-1994 Vorbereitung der Verbindungsoberfläche Standard-Weißmetallstrahlreinigung (Art.-Nr. 21065)
  • NACE NO. 1-2004 Vorbereitung der Verbindungsoberfläche Standard-Weißmetallstrahlreinigung Art.-Nr. 21065

IN-BIS, Chromatographieprozessor

  • IS 6010-1971 Empfohlene Vorgehensweisen für die Fotoverarbeitung in der spektrochemischen Analyse
  • IS 1477 Pt.1-1971 Verhaltenskodex für die Architekturlackierung von Eisenmetallen, Teil Ⅰ Vorbehandlung

(U.S.) Ford Automotive Standards, Chromatographieprozessor

ZA-SANS, Chromatographieprozessor

  • SANS 5463:1977 Pestizide: Aufzucht und Umgang mit der Grauen Schabe (Leucophaea maderae F.)
  • SANS 870:1967 Eine Borax-Natriumpentachlorphenat-Mischung zur Anti-Flecken-Behandlung von Holz

IT-UNI, Chromatographieprozessor

  • UNI 5147-1963 Textilien: Farbstabilitätstest, Farbstabilität gegenüber Mercerisierungsbehandlung

ANSI - American National Standards Institute, Chromatographieprozessor

  • Z80.26-1996 For Opthalmics - Data Processing and Information Interchange for Opthalmic Instruments (VC)

Professional Standard - Energy, Chromatographieprozessor

  • NB/T 20077-2012 Kriterien für den Umgang und die Erstauswertung von Aufzeichnungen der seismischen Instrumentierung von Kernkraftwerken

SSPC - The Society for Protective Coatings, Chromatographieprozessor

  • SP 5-1999 Standard zur Vorbereitung der Verbindungsoberfläche beim Weißmetallstrahlen (NACE Nr. 1: 1999)
  • SP 5-1994 Standard zur Vorbereitung der Verbindungsoberfläche beim Weißmetallstrahlen (NACE Nr. 1: 1994)

TR-TSE, Chromatographieprozessor

  • TS 1920-1975 ADIPATESTER FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH. FARBMESSUNG NACH WÄRMEBEHANDLUNG

API - American Petroleum Institute, Chromatographieprozessor

  • API MPMS 22.6-2015 Handbuch der Erdölmessnormen Kapitel 22.6 Testprotokoll für Gaschromatographen (ERSTE AUFLAGE)

FI-SFS, Chromatographieprozessor

  • SFS 2720-1972 Textil. Bestimmung der Haltbarkeit der Mercerisierungsbehandlung von Farbtintenstopfen

AT-ON, Chromatographieprozessor

  • ONORM M 5875-2000 Ausrüstung kommunaler Kläranlagen mit In-situ-Messgeräten zur Prozesskontrolle
  • ONORM M 5872-2001 Ausrüstung von Wasseraufbereitungsanlagen für Schwimmbäder mit Mess- und Regelgeräten

VN-TCVN, Chromatographieprozessor

  • TCVN 5478-2002 Textilien.Prüfungen auf Farbechtheit.Teil P01: Farbechtheit gegenüber trockener Hitze (ohne Pressen)

CU-NC, Chromatographieprozessor

  • NC 40-16-1986 Textilien. Methoden zur Bestimmung der Farbechtheit. Mercerisierechtheit. Testmethoden

Professional Standard - Electron, Chromatographieprozessor

  • SJ/T 10458-1993 Standardhandbuch für den Umgang mit Proben in der Schneckenelektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie
  • SJ/Z 3206.14-1989 Allgemeine Regeln für Fehler bei der spektralchemischen Analyse und Datenverarbeitung in Laboratorien
  • SJ/Z 3206.5-1989 Behandlungsmethoden für sensibilisierte Platten- und Filmfotografie für die chemische Analyse mittels Spektrum

Professional Standard - Geology, Chromatographieprozessor

  • DZ/T 0121.8-1994 Terminologie geologischer Instrumente Terminologie von Datenverarbeitungsgeräten für geologische und geophysikalische Daten

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., Chromatographieprozessor

  • IEEE 1888.1-2013 Allgegenwärtiges grünes Community-Kontrollnetzwerk: Kontrolle und Management

国家技术监督局、中华人民共和国卫生部, Chromatographieprozessor

  • GB/T 17149.7-1997 Diagnosekriterien und Prinzipien der Behandlung von durch Kosmetika verursachten Hautverfärbungen

Defense Logistics Agency, Chromatographieprozessor

International Commission on Illumination (CIE), Chromatographieprozessor

  • CIE 170-2-2015 Grundlegendes Chromatizitätsdiagramm mit physiologischen Achsen – Teil 2: Funktionen der spektralen Lichtausbeute und Chromatizitätsdiagramme

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Chromatographieprozessor

  • DB5329/T 13-2019 Spezifikationen für den Umgang mit Beschwerden von Touristen über Bauernhäuser und ausgewählte Gasthöfe im Erhai-Seebecken




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten